Sammlung von Newsfeeds

U.S. Chamber of Commerce Urges Complete and Permanent Repeal of Caesar Act

SANA - Syrian Arab News Agency - 22. Oktober 2025 - 9:35

The U.S. Chamber of Commerce has called for the full and permanent repeal of the Caesar Syria Civilian Protection Act, arguing that the law is no longer serving its intended purpose following the fall of the Assad regime and the rise of a new Syrian government.

In a letter sent Tuesday to key U.S. lawmakers, including Senator Jim Risch, Chairman of the Senate Foreign Relations Committee, and Representatives Brian Mast and Gregory Meeks of the House Foreign Affairs Committee, John Murphy, Senior Vice President of the U.S. Chamber of Commerce, expressed support for a bipartisan effort to end the law.

“On behalf of the U.S. Chamber of Commerce, I write in support of the bipartisan effort to fully and permanently repeal the Caesar Syria Civilian Protection Act of 2019 (Caesar Act),” the letter read. Murphy added that with the collapse of the Assad regime and the emergence of a transitional government, the Caesar Act no longer aligns with U.S. strategic interests.

While the Caesar Act was originally designed to hold the Assad regime accountable for its human rights abuses, the Chamber argues that other sanctioning mechanisms are now available to achieve the same objective.

The letter also stressed the negative impact the Caesar Act continues to have on American businesses, restricting their ability to invest and engage in trade with Syria. Despite some waivers and executive actions from the Trump administration, the six-month renewal cycle and the risk of “snapback” sanctions create an environment of uncertainty that discourages long-term investment and planning.

American companies, the letter argued, need clarity and predictability to compete effectively in global markets. With the ongoing ambiguity surrounding the Caesar Act’s future, U.S. firms are at a competitive disadvantage, allowing foreign competitors to take the lead in shaping Syria’s economic future.

Murphy concluded by urging Congress to act swiftly and completely repeal the law. “Repealing the Caesar Act will not only advance U.S. economic interests but also contribute to regional stability and the long-term prosperity of the Syrian people,” he said.

Earlier this month, the U.S. Senate voted to include a repeal of the Caesar Act as part of the National Defense Authorization Act.

Kategorien: Externe Ticker

6.1-Magnitude Earthquake Strikes Coastal Ecuadorian Province

SANA - Syrian Arab News Agency - 22. Oktober 2025 - 9:33

A 6.1 magnitude earthquake struck near Arenillas in Ecuador’s El Oro province at 7:05 p.m. local time on Tuesday, with tremors felt across 11 provinces including Guayaquil.

“The epicenter was 43 kilometers south of Machala at a depth of 83 kilometers in a seismically active border zone with Peru. “According to the Ecuadorian Geophysical Institute.

 Authorities reported no casualties or major damage, and emergency teams are assessing coastal areas while monitoring for aftershocks.

Kategorien: Externe Ticker

Saudi Embassy in Damascus Marks World Food Day; 110 Projects Implemented in Syria

SANA - Syrian Arab News Agency - 22. Oktober 2025 - 9:27

On World Food Day, the Saudi Ambassador to Damascus announced that Saudi Arabia has implemented 1,056 humanitarian projects globally, with 110 of those in Syria, focused on improving food security and supporting vulnerable populations.

During a ceremony organized by the Saudi Embassy in Damascus, Ambassador Faisal bin Saud al-Mujfel emphasized Saudi Arabia’s ongoing commitment to humanitarian aid through the King Salman Humanitarian Aid and Relief Center. He said that the Relief Center has invested over $8 billion in food-related projects worldwide, of which more than $145 million directed toward 110 projects in Syria alone, aiming to assist those most in need while bolstering global food security.

Al-Mujfel further highlighted Saudi Arabia’s strategic focus on food security and agricultural development, noting that these sectors are key to achieving the goals of its Vision 2030. He added that the agricultural sector’s contribution to the country’s GDP reached approximately 109 billion riyals in 2023, and increased to 114 billion riyals in 2024, signaling sustainable growth in this vital industry.

In terms of food security, al-Mujfel noted that Saudi Arabia ranks 41st in the 2022 Global Food Security Index, advancing two spots from the previous year. He also pointed to the Kingdom’s investments in major agricultural initiatives, such as the $9 billion livestock city being developed in Hafr Al-Batin, which aims to increase local production and support self-sufficiency.

“World Food Day serves as a reminder that achieving food security requires global collaboration, strategic investments, and collective action for the benefit of our nations and peoples,” ambassador al-Mujfel stated.

Syrian Minister of Culture Mohammad Al-Saleh, told SANA, underscored the significance of World Food Day in promoting sustainable resource management and consumption. He emphasized that securing access to food is a fundamental right and an essential part of strengthening national identity and culture.

Minister al-Saleh also drew parallels between the resilience needed in agriculture and the ongoing rebuilding process in Syria. “Just as a farmer plants a seed today and patiently awaits the harvest, Syria’s journey of rebuilding, which began after liberation, is a testament to endurance and hope,” he said.

Marianne Ward, the World Food Programme (WFP) Country Director in Syria, also spoke on the importance of the day. “World Food Day highlights the urgent need for global food security,” she said, noting that nearly 800 million people worldwide still face hunger and uncertainty about where their next meal will come from. “The WFP and the international community must continue to work together to change this reality.”

Ward also praised Saudi Arabia’s advancements in agricultural technology, which have positioned the country as a leading wheat producer. The WFP hopes that Saudi Arabia’s agricultural expertise can be transferred to Syria’s dry climate, helping to restore the country’s food security and agricultural viability.

World Food Day is observed every year on October 16, a day designated by the Food and Agriculture Organization (FAO) of the United Nations to raise awareness about global hunger and the importance of sustainable food systems.

Kategorien: Externe Ticker

Rente ohne Abschlag folgt auf eine Altersrente mit Abschlag – BSG urteilte

Erstattet die Haftpflicht eines Unfallverursachers die vorzeitige Altersrente, die der Geschädigte in Anspruch nimmt, dann muss die Rentenversicherung die folgende reguläre Altersrente ohne Abschläge auszahlen. So entschied das Bundessozialgericht. (B 13 R 13/17 R).

Die vorzeitige Altersrente mit Abschlägen

Langjährig Versicherte mit mindestens 35 Jahren Wartezeit können eine bis zu vier Jahren vorgezogene Altersrente in Anspruch nehmen. Jeden Monat vor der Regelaltersgrenze berechnet die Rentenversicherung dabei mit 0,3 Prozent Abschlag von der Rente.

Wer die vollen vier Jahre ausreizt, bekommt also jeden Monat 14,4 Prozent weniger Rente, und das für den Rest des Lebens.

Bis zum Geburtsjahrgang 1951 gab es auch noch eine Altersrente wegen Arbeitslosigkeit für Versicherte, die ab einem Alter von 58 Jahren und 6 Monaten insgesamt 52 Wochen arbeitslos war. Auch für diese Rentenform galt ein Abschlag bei der späteren regulären Altersrente.

Kein Abschlag bei Ausgleich

Das Bundessozialgericht stellte klar, dass dieser Abschlag nach der Regelaltersgrenze nicht erhoben werden darf, wenn eine Haftpflichtversicherung der Deutschen Rentenversicherung die geleisteten vorzeitigen Rentenzahlungen erstattet.

In diesem Fall ist der Grund für die geforderten Abschläge, nämlich die vorzeitige und längere Auszahlung der Rente, nicht mehr vorhanden.

Altersrente mit Abschlag

Der Betroffene hatte vier Jahre eine Altersrente wegen Arbeitslosigkeit nach einem Unfall bezogen. Dann begann seine reguläre Altersrente. Für diese berechnete ihm die Rentenversicherung einen Abschlag von 15,3 Prozent wegen der zuvor bezogenen Rente.

Doch die Haftpflichtversicherung desjenigen, der den Unfall verursacht hatte, wegen dem der Betroffene arbeitslos geworden war, hatte der Rentenversicherung die zuvor erhaltene Rente vollständig erstattet.

Es geht vor das Sozialgericht

Der Rentner klagte vor dem Sozialgericht Braunschweig, da er es für ungerecht hielt, Abschläge für längst ausgeglichene Zahlungen zu leisten. Das Sozialgericht gab ihm Recht, doch es ging weiter durch die Instanzen bis zum Bundessozialgericht.

Abschläge sind rechtswidrig

Das Bundessozialgericht stellte sich ebenfalls auf die Seite des Rentners. Die Abschläge seien zu Unrecht erhoben worden. Bei einer vollständigen Erstattung der Altersrente durch einen Haftpflichtversicherer des für den Unfall Verantwortlichen darf die Rentenversicherung bei einer vorzeitigen Altersrente keinen Abschlag auf die spätere reguläre Altersrente fordern.

Betroffene in dieser Situation hätten Anspruch auf den regulären Zugangsfaktor von 1,0, also auf die normale volle Rente.

Das Urteil schließt eine wichtige Lücke

Der Paragraf 77 Absatz 3 Satz 3 Nummer 1 des Sozialgesetzbuches VI definiert zwar, dass der Zugangsfaktor zur Rente erhöht wird, wenn eine Rente nicht mehr vorzeitig in Anspruch genommen wird.
Vor dem Urteil des Bundessozialgerichtes wurden davon aber keine Fälle erfasst, in denen ein Haftpflichtversicherer die ausgezahlte Rente eines Unfallopfers übernimmt.

Der Abschlag ist damit begründet, dass jemand, der vorzeitig Rente bezieht, längere und damit größere Zahlungen von der Rentenkasse erhält als jemand, der regulär in Rente geht. Wenn jemand diese vorzeitige Rente aber nicht in Anspruch nimmt, dann entfällt der Grund für den Abschlag.

Das Bundessozialgericht urteilte jetzt, dass eine vollständige Erstattung durch eine Haftpflicht analog zu behandeln ist wie eine vorzeitige Rente, die nicht in Anspruch genommen wird. Denn auch in diesem Fall muss die Rentenkasse keine höhere Zahlung ausgleichen.

Laut dem Bundessozialgericht habe das Gesetz nicht berücksichtigt, dass bei einer wegen einer Schädigung vorzeitig bezogenen, später aber übernommenen Altersrente eine unbefristete Fortführung des reduzierten Zugangsfaktors nicht richtig sei.

Damit gibt es Rechtssicherheit für diejenigen Rentner, die wegen eines Unfalls vorzeitig Altersrente beziehen müssen, diese aber von der Haftpflicht des Verursachers erstattet bekommen.

Der Beitrag Rente ohne Abschlag folgt auf eine Altersrente mit Abschlag – BSG urteilte erschien zuerst auf Gegen Hartz IV - Bürgergeld Ratgeber und Hartz 4 Tipps.

Kategorien: Externe Ticker

Two Civilians Killed, Five Injured in Attack Targeting Car in Idleb Countryside

SANA - Syrian Arab News Agency - 22. Oktober 2025 - 9:14

Two civilians were killed and five others were injured when militants targeted a civilian car in the Kafr Mars area of Jabal al-Summaq in northern Idleb countryside.

The director of Internal Security in Harem, Idleb, told SANA that the armed attack was carried out by unknown militants on a motorcycle, resulting in two fatalities and five others being injured, some with varying degrees of severity.

The security official confirmed that investigations are ongoing to uncover the circumstances of the incident and bring the perpetrators to justice, as part of efforts to ensure citizen security and regional stability.

Kategorien: Externe Ticker

Hungerstreik gegen Isolationshaft in der Türkei

Die Linken-Politikerin Cansu Özdemir hat sich in einer aktuellen Stellungnahme besorgt über die Zustände in türkischen Hochsicherheitsgefängnissen gezeigt. Sie fordert die Bundesregierung auf, sich gegenüber Ankara deutlich gegen die fortgesetzte Isolationshaft auszusprechen. Anlass sind anhaltende Hungerstreiks politischer Gefangener in der Türkei – einige von ihnen befinden sich inzwischen in einem lebensbedrohlichen Zustand.

Ausbau von Foltervorkehrungen

Seit zwei Jahren werden in der Türkei Dutzende politische Gefangene in sogenannte S- und Y-Typ-Gefängnisse verlegt. Hochsicherheitsanstalten mit nahezu vollständiger Isolation. Betroffene berichten von 23 Stunden täglicher Einzelhaft in kleinen, schlecht belüfteten Zellen, ohne ausreichendes Licht und menschlichen Kontakt. Menschenrechtsorganisationen und Jurist:innen bewerten diese Haftbedingungen als Form der Folter, da sie gezielt psychische und physische Zermürbung bewirken.

Unbefristeter Hungerstreik und Todesfasten

Aus Protest gegen diese Bedingungen haben mehrere Gefangene den unbefristeten Hungerstreik ausgerufen. Zwölf von ihnen führen ihn seit Monaten fort. Wie der Gefangenenhilfsverein TAYAD aktuell berichtet, sind Serkan Onur Yılmaz (seit 346 Tagen im unbefristeten Hungerstreik) und Ayberk Demirdöğen (seit 226 Tagen im unbefristeten Hungerstreik) mittlerweile sogar in ein Todesfasten getreten. Das bedeutet, dass sie neben der Aufnahme von Nahrung auch jegliche Flüssigkeitszufuhr verweigern. Insgesamt sollen sich aktuell drei der Inhaftierten in einem besonders kritischen Zustand befinden.

Lebensbedrohlicher Gesundheitszustand

Besonders dramatisch ist die Lage von Fikret Akar, der sich seit 206 Tagen (Stand 21. Oktober) im Hungerstreik befindet. Er ist im Karatepe-Hochsicherheitsgefängnis in Çorlu inhaftiert. Berichten zufolge ist er stark abgemagert, leidet unter Kreislaufproblemen und sein Körper kann kaum noch Zucker aufnehmen – seine letzte Energiequelle. Seine zentrale Forderung: die Beendigung der Isolationshaft und seine Verlegung in ein normales Haftregime.

Serkan Onur Yılmaz setzt seinen Protest trotz einer zwischenzeitlichen Verlegung fort – mittlerweile als Todesfasten. Er will erreichen, dass auch seine Mitgefangenen aus der Isolation entlassen werden. Laut Angehörigen ist sein körperlicher Zustand „hochgradig kritisch“: Atemnot, Muskelkrämpfe und starke Schmerzen bestimmen seinen Alltag.

Internationale Medien schweigen

Während internationale Medien bislang kaum über die Hungerstreiks berichten, wächst in der Türkei und in Teilen Europas die Kritik an der Gefängnispolitik Ankaras. Menschenrechtsorganisationen sprechen von „Todeszellen“, Abgeordnete und Anwält:innen fordern ein Ende der Isolation. Zahlreiche Solidaritätskundgebungen und Pressekonferenzen wurden abgehalten – häufig unter dem Risiko staatlicher Repression.

„Klare Ansagen gegen autoritäres Vorgehen“

Die Hamburger Bundestagsabgeordnete Cansu Özdemir (DIE LINKE) erklärte dazu: „Die Haftbedingungen in den türkischen Hochsicherheitsgefängnissen und insbesondere die jahrelange Isolationshaft sind klar zu verurteilen. Nun schweben mehrere Gefangene in Lebensgefahr, weil sie aus Protest gegen ihre dramatischen Haftbedingungen bereits vor Monaten in einen Hungerstreik getreten sind. Diese Nachrichten schockieren mich.“

Özdemir fordert die Bundesregierung auf, sich bei der türkischen Regierung für eine Verlegung der Gefangenen und ein Ende der Isolationshaft einzusetzen. „Statt Schaufensterterminen der Bundesregierung in der Türkei braucht es endlich klare Ansagen gegen das autoritäre Vorgehen in der Türkei“, kritisiert die Politikern.

Widerstand und Verzweiflung

Die Forderung nach einem stärkeren internationalen Engagement wird auch von Menschenrechtsinitiativen unterstützt. Beobachter:innen warnen, dass das Schweigen westlicher Regierungen de facto zur Stabilisierung des repressiven türkischen Gefängnissystems beitrage. Die Hungerstreiks seien Ausdruck der Verzweiflung, aber auch des politischen Widerstands gegen systematische Unterdrückung.

Wer die Proteste unterstützen möchte, kann dies unter anderem über eine laufende Petition tun:

https://www.change.org/p/stop-torture-in-turkey-s-s-r-y-type-isolation-prisons?source_location=petition_update_page

https://deutsch.anf-news.com/menschenrechte/hungerstreik-gegen-brunnen-gefangnisse-halt-an-47421 https://deutsch.anf-news.com/menschenrechte/turkische-haft-schwere-folter-und-tatliche-angriffe-durch-warter-47811 https://deutsch.anf-news.com/menschenrechte/bericht-systematische-menschenrechtsverletzungen-in-turkischen-gefangnissen-48175 https://deutsch.anf-news.com/menschenrechte/amed-ngos-prangern-drohungen-und-misshandlungen-in-gefangnissen-an-47454

 

Kategorien: Externe Ticker

Greetings to the participants, organisers and guests of the 2nd Council of Regions of Russia and Uzbekistan

PRESIDENT OF RUSSIA - 22. Oktober 2025 - 9:00

Vladimir Putin sent a message of greetings to the participants, organisers, and guests of the second Council of Regions of Russia and Uzbekistan, which has opened in Patriot Park near Moscow.

Kategorien: Externe Ticker

Minister of Information Meets Members of the Syrian Community in Qatar

SANA - Syrian Arab News Agency - 22. Oktober 2025 - 8:46

Minister of Information Hamza al-Mustafa held an open dialogue with members of the Syrian community in Qatar on the media landscape and the ministry’s efforts to rebuild the national media discourse to reflect the country’s achievements and the sacrifices of its people.

At the meeting organized by the Syrian embassy in Doha, the minister stressed the critical role of media in strengthening ties between Syria and its expatriates, affirming the Ministry’s commitment to fostering deeper collaboration across media and cultural platforms.

Syrian ambassador Bilal Turkiah opened the meeting with a welcoming speech, expressing pride in the community’s positive role in preserving national values and cultural identity, and in representing Syria honorably within Qatari society.

During the open discussion, Minister al-Mustafa responded to participants’ questions on media affairs, expatriate issues, and cultural initiatives. Attendees exchanged proposals on how to enhance communication between Syrian media institutions and expatriate communities, aiming to convey the true image of Syria and reinforce national belonging among younger generations.

Kategorien: Externe Ticker

Veränderungen im Stadtbild – auch in Heilbronn

Gestern Nachmittag war ich mal wieder in der Heilbronner Innenstadt unterwegs und absolvierte meinen seit vielen Jahren obligatorischen Spaziergang mit zwei Kaffeestops im “Schümli” und im “Weltladen” (siehe Bild oben). Im Hintergrund, unter dem Regenbogen: Die Kilianskirche, eines der Wahrzeichen von Heilbronn. Da gestern Bundeskanzler Friedrich Merz zum Spatenstich für das neue, riesige KI- Zentrum […]

<p>The post Veränderungen im Stadtbild – auch in Heilbronn first appeared on ANSAGE.</p>

Kategorien: Externe Ticker

Internal Security in Lattakia Foils Gang’s Attempt to Kidnap Jeweler

SANA - Syrian Arab News Agency - 22. Oktober 2025 - 8:29

Internal Security in Lattakia Governorate has successfully thwarted an attempted kidnapping of a local jeweler following a targeted security operation that led to the arrest of all members of the criminal gang.

The Ministry of Interior said in a statement, published late Tuesday on its Telegram channel, that the suspect, Khodr Ali Ibrahim Mohammad, from the village of Al-Qatilibiyah in Latakia countryside, attempted with his gang to kidnap jeweler George Abdullah Zakour in the city of Latakia. Mohammad was assisted by an individual linked to a cell of the former regime.

The ministry added that the Internal Security Directorate executed a precise ambush as part of the operation, resulting in the capture of all gang members.

Investigations have been ongoing to uncover the full circumstances, motives, and any parties behind the crime.

Kategorien: Externe Ticker

Syria and Saudi Arabia Hold Virtual Talks on Joint Industrial Projects

SANA - Syrian Arab News Agency - 22. Oktober 2025 - 8:20

The Ministry of Economy and Industry and the General Establishment for Geology and Mineral Resources in Syria held a video meeting on Tuesday with the Ministry of Industry and Mineral Resources in the Kingdom of Saudi Arabia to follow up on the implementation of the outcomes of the joint committees between the two brotherly countries.

During the meeting, the two sides discussed means of enhancing joint industrial cooperation, activating investment and manufacturing opportunities in priority sectors, and exchanging technical and administrative expertise.

They also reviewed ways to facilitate the establishment of joint projects that contribute to supporting industrial development and strengthening the productive base in both countries.

The two sides underscored the importance of continuing technical coordination between the specialized working teams to ensure the implementation of the items agreed upon within the joint action plan, in preparation for holding subsequent meetings to assess the progress achieved and to develop practical mechanisms to overcome obstacles facing industrial cooperation.

The meeting comes within the framework of a series of sessions aimed at activating the six agreed-upon tracks between the Syrian Arab Republic and the Kingdom of Saudi Arabia, with the aim of developing bilateral relations in the fields of economy, investment, industry, trade, and energy.

Kategorien: Externe Ticker

European Commission President Calls on European Countries to Support Syria’s Recovery

SANA - Syrian Arab News Agency - 22. Oktober 2025 - 8:17

President of the European Commission, Ursula von der Leyen has urged European countries to play an active role in supporting Syria’s recovery and in the reconstruction of Gaza.

In a speech delivered on Tuesday during a session of the European Parliament, which she later shared on the X platform, von der Leyen emphasized that Europe must play a role in encouraging the rebirth of Syria and in the rebuilding of Gaza, as well as in revitalizing the two-state solution for Israeli – Palestinian conflict.

Additionally, von der Leyen underscored the importance of Europe’s efforts to secure a lasting and just peace in Ukraine.

Kategorien: Externe Ticker

Bürgergeld: Jobcenter muss auch Zusatzkosten für die Wohnung zahlen

Das Jobcenter zahlt beim Bürgergeld zum einen den Regelbedarf des Lebensunterhaltes (und einen eventuellen Mehrbedarf), zum anderen die Kosten der Unterkunft. Was viele nicht wissen: In bestimmten Fällen kann auch eine Garage oder der Stellplatz eines Autos zu diesen Kosten der Unterkunft zählen.

Woraus bestehen die Kosten der Unterkunft?

Zu den Kosten der Unterkunft und Heizung, die das Jobcenter trägt, zählen die Kaltmiete sowie die Neben- und Heizkosten. Zudem muss die Behörde auch die Kosten für einen Kfz-Stellplatz tragen, wenn dieser als fester Bestandteil der Miete im Mietvertrag vermerkt ist.

Extrakosten beschäftigen die Sozialgerichte

Spezielle Kosten, die im Umfeld der Wohnung anfallen, beschäftigen immer wieder die Sozialgerichte, weil Jobcenter diese nicht übernehmen wollen und Leistungsberechtigte überzeugt sind, dass die Behörde die Kosten tragen muss.

Oft sollen Bürgergeld-Bezieher die Kosten einer Garage selbst tragen, obwohl das Jobcenter dafür zuständig ist. Das Jobcenter ist dann in der Verantwortung, wenn die Garage ein fester Teil des Mietvertrags ist.

Jobcenter verweigern häufig Zusatzzahlungen

Jobcenter verweigern die Übernahme dieser Kosten häufig, obwohl die Rechtslage eindeutig ist und in mehreren Gerichtsurteilen bestätigt wurde. So erklärte das Bundessozialgericht am 19. Mai 2021, dass Kosten für einen Stellplatz oder eine Garage Kosten der Unterkunft sind (B 14 AS 39/20 R).
Damit wiederholte diese Instanz ein Urteil, das am Bundessozialgericht bereits 2015 gefällt wurde. (B 4 AS 44/14 R).

Bereits 2006 entschied das Bundessozialgericht, dass ein Stellplatz grundsätzlich nicht zu den Kosten der Unterkunft und Heizung im Rahmen des Sozialgesetzbuches II zählt. Gleichzeitig stellte es jedoch klar, dass das Jobcenter die Kosten für einen Pkw-Stellplatz übernehmen muss, wenn ohne diesen die Wohnung nicht angemietet werden kann und die Wohnkosten den ortsüblichen Angemessenheitsrahmen einhalten.(B 7b AS 10/06 R).

Sonderzahlungen müssen im Mietvertrag genannt werden

Im Rahmen der Angemessenheit der Wohnkosten gilt die Übernahme auch für andere spezielle Mietkosten. Zum Beispiel kann ein Vermieter auch Mietkosten für eine Einbauküche verlangen. Ist diese untrennbarer Teil des Mietverhältnisses, dann muss das Jobcenter diese tragen.

Die Voraussetzung dafür, dass das Jobcenter solche besonderen Mietkosten übernimmt, ist, dass sie ausdrücklich im Mietvertrag genannt werden. Im Mietvertrag muss also stehen, dass Miete für den Stellplatz verlangt wird und Teil des Mietverhältnisses ist.

Nur dann können Sie als Betroffener die entsprechenden Kosten beim Jobcenter geltend machen.

Das Jobcenter übernimmt unabwendbare Kosten

Das Jobcenter übernimmt noch weitere Kosten im Rahmen des Mietverhältnisses, etwa eine Auszugsrenovierung und Schönheitsreparaturen. Die Voraussetzung ist, dass diese unabwendbar sind, also ausdrücklich im Verhältnis gegenüber dem Vermieter verpflichtend.

Um diese Verpflichtung zu belegen, muss im Mietvertrag eine entsprechende Klausel stehen.

Worauf müssen Sie achten?

Lesen Sie sich Ihren Mietvertrag genau durch und prüfen im Vergleich dazu Ihren Bürgergeld-Bescheid. Wenn Sie sehen, dass das Jobcenter Kosten nicht übernehmen will, die ausdrücklich im Mietvertrag aufgeführt sind, dann legen Sie Widerspruch gegen den Bescheid ein und weisen auf die jeweiligen Kosten hin.

Wenn sich das Jobcenter trotz eindeutiger Rechtslage weigert, diese Kosten zu tragen, dann bleibt Ihnen als nächster Schritt der Weg zum Sozialgericht.

Der Beitrag Bürgergeld: Jobcenter muss auch Zusatzkosten für die Wohnung zahlen erschien zuerst auf Gegen Hartz IV - Bürgergeld Ratgeber und Hartz 4 Tipps.

Kategorien: Externe Ticker

Pflegegeld: Erhöhe den Pflegegrad rückwirkend

Oft erleben Menschen, die erstmalig einen Antrag auf einen Pflegegrad stellen, große Unsicherheit. Sie kommen beispielsweise frisch aus einer Rehabilitation und sind mit einer Vielzahl bürokratischer Hürden konfrontiert.

So war es auch bei Peter: Er beantragte im Juli 2023 einen Pflegegrad und verließ im August seine Rehabilitationsmaßnahme. Nachdem sein Termin zur Begutachtung im September stattfand, erhielt er zunächst nur Pflegegrad 1. Das Ergebnis fühlte sich für ihn nicht passend an. Viele Betroffene wissen in solchen Situationen nicht, wie sie korrekt reagieren sollen. Es kommt schnell das Gefühl auf, die eigene gesundheitliche Situation werde nicht ernst genug genommen.

Wieso kann ein Widerspruch sinnvoll sein

Peter ging gegen den ersten Bescheid in Widerspruch. Die Pflegekasse beziehungsweise der Medizinische Dienst hatte ihn zunächst auf Pflegegrad 1 eingestuft. Sein Einsatz machte sich jedoch bezahlt: Anfang des Jahres 2024 erfolgte eine neue Begutachtung, in deren Folge Barry Pflegegrad 2 erhielt.

Dies zeigt, wie wichtig das Widerspruchsverfahren sein kann. Viele Menschen akzeptieren ein anfängliches Pflegegrad-Ergebnis, obwohl es oft nur auf einer unvollständigen Datengrundlage oder einer zu kurzen Begutachtung beruht. In Barrys Fall war es entscheidend, sich erneut prüfen zu lassen und der Entscheidung zu widersprechen.

Wann beginnt die Anerkennung eines höheren Pflegegrades?

Nach erfolgreichem Widerspruch kann sich die Frage stellen, ab welchem Zeitpunkt der neue – höhere – Pflegegrad gilt. In Peters Fall bot die Kasse an, die Anerkennung des Pflegegrades 2 ab dem 1. Januar 2024 zu bestätigen.

Das Problem: Peter stellte den ursprünglichen Antrag bereits im Juli 2023. Oft versuchen Pflegekassen, den Beginn des Anspruchs erst ab dem Zeitpunkt der erneuten Begutachtung festzusetzen. Dies bedeutet für Betroffene nicht nur einen späteren Starttermin für Leistungen, sondern kann mitunter auch finanzielle Einbußen von mehreren Monaten bedeuten.

Ist eine rückwirkende Anerkennung überhaupt möglich?

Die Frage der rückwirkenden Anerkennung hängt davon ab, ob sich der Gesundheitszustand seit Erstantrag tatsächlich verschlechtert hat oder bereits zu diesem Zeitpunkt genauso bestanden hat, wie bei der späteren Begutachtung festgestellt.

Wenn die Beschwerden und Einschränkungen, die schließlich zur Einstufung in Pflegegrad 2 geführt haben, bereits im Juli 2023 vorlagen, dann ist eine rückwirkende Festsetzung in vielen Fällen rechtlich durchsetzbar. Die Kasse muss nachweisen, dass sich der Zustand des Betroffenen erst nach dem ersten Bescheid wesentlich verändert hat, um sich auf einen späteren Zeitpunkt berufen zu können.

Krankenkassen setzen häufig auf Einigungen statt auf langwierige Verfahren

Peter berichtet von einem Schreiben, in dem die Krankenkasse ihn bat, den Widerspruch zurückzuziehen und damit „jegliche rechtliche Verfolgung des Widerspruchs“ aufzugeben.

Im Gegenzug würde man den höheren Pflegegrad ab Januar 2024 bestätigen. Für die Kasse liegt der Vorteil auf der Hand: Sie spart nicht nur eventuelle Nachzahlungen, sondern vermeidet auch eine zeitintensive Auseinandersetzung. Für Betroffene kann das verlockend erscheinen, weil ihnen dadurch weitere Anträge oder ein womöglich gerichtliches Verfahren erspart bleiben. Allerdings lohnt sich ein genauer Blick darauf, ob bereits angefallene Ansprüche – etwa seit Juli 2023 – nicht doch geltend gemacht werden sollten.

Wie belegt man den bereits vorhandenen Pflegebedarf?

Betroffene, die eine rückwirkende Anerkennung anstreben, müssen häufig nachweisen, dass ihr gesundheitlicher Zustand und der damit einhergehende Pflegebedarf schon zum Zeitpunkt des ersten Antrags vorlagen.

Widerspruch und erneute Begutachtung können dazu genutzt werden, sämtliche Berichte aus Krankenhäusern, Rehabilitationsmaßnahmen, Arztpraxen oder Therapien zusammenzutragen. Dies ist zwar ein bürokratischer Aufwand, aber er lohnt sich, wenn man bedenkt, dass einige Monate an Leistungsbezügen auf dem Spiel stehen.

Was, wenn die Kasse auf Zeit spielt oder behauptet, die Situation habe sich erst verändert?

Kassen berufen sich häufig auf vermeintliche Veränderungen des Gesundheitszustands, um eine rückwirkende Festsetzung zu verweigern. Dafür bedarf es jedoch konkreter Nachweise.

Einfach nur zu sagen, es habe im Verlauf so erhebliche Verschlechterungen gegeben, dass erst jetzt ein höherer Pflegegrad gerechtfertigt sei, reicht in der Regel nicht. Hier ist das Prinzip entscheidend, dass derjenige, der etwas behauptet, dies auch belegen muss. Auch ein Einwand wie „Damals gab es noch nicht alle Unterlagen“ ist nicht zwingend ein Grund für einen niedrigeren Pflegegrad. Wenn die Einschränkungen damals schon vorlagen, ist es Sache der Kasse, das Gegenteil zu beweisen.

Wann kann eine gerichtliche Auseinandersetzung sinnvoll sein?

Manche Betroffene schrecken vor dem Gang zum Sozialgericht zurück, weil sie Zeit, Nerven und womöglich auch Geld fürchten zu verlieren. Tatsächlich bedeutet eine gerichtliche Klärung mitunter einen langen Atem.

Doch wenn der Widerspruch gerechtfertigt ist, kann das Ergebnis durchaus lohnend sein. Wie im Video ausgeführt wird, gilt eine Frist von bis zu vier Jahren rückwirkend, in denen man Pflegeleistungen geltend machen kann. Wer also sehr eingeschränkt war und den Antrag zu spät gestellt hat, hat unter bestimmten Bedingungen trotzdem Anspruch auf eine rückwirkende Prüfung.

Ermutigung für andere Betroffene

Das Beispiel von Peter zeigt, dass es sich lohnen kann, für die eigenen Rechte einzutreten. Er ließ sich trotz der ersten Einstufung in Pflegegrad 1 nicht entmutigen und widersprach.

Seine Beharrlichkeit führte dazu, dass ihm schließlich Pflegegrad 2 zugesprochen wurde. Nun stellt sich die Frage des rückwirkenden Anspruchs. Ein Widerspruch ist nicht nur erlaubt, sondern kann ein entscheidender Schritt sein, um die Leistungen zu erhalten, die einem tatsächlich zustehen.

Wie können Betroffene konkret vorgehen, ohne sich zu überlasten?

Betroffene sollten immer gut vorbereitet sein. Das bedeutet, bei jedem Schritt den Schriftverkehr zu dokumentieren, eventuelle Telefonate möglichst in Gegenwart von Zeugen zu führen oder diese Gespräche direkt schriftlich zu bestätigen.

Wer sich selbst überfordert fühlt, weil die Pflegebedürftigkeit längst den Alltag bestimmt, kann mit der Unterstützung von Angehörigen, Freunden oder sozialen Beratungsstellen rechnen. Auch professionelle Pflegedienste können mit Rat zur Seite stehen.

Wie geht es weiter, wenn man erfolgreich war?

Mit der einmaligen Anerkennung eines höheren Pflegegrades sollte man sich nicht automatisch zufriedengeben, wenn nachweislich bereits vorher der entsprechende Bedarf bestand. Wer weiterhin glaubt, dass ihm rückwirkende Leistungen zustehen, muss dies klar und rechtzeitig kommunizieren. Das schließt ein, bei der Kasse auf eine zurückdatierte Einstufung zu pochen. Sollte diese sich weiter weigern, bleibt der formelle Gang über den Widerspruch und notfalls über eine sozialgerichtliche Klärung.

Der Beitrag Pflegegeld: Erhöhe den Pflegegrad rückwirkend erschien zuerst auf Gegen Hartz IV - Bürgergeld Ratgeber und Hartz 4 Tipps.

Kategorien: Externe Ticker