Sammlung von Newsfeeds

Supreme Court to Determine Whether Politicians Can Deny Emergency Medical Care to Pregnant People

The Supreme Court will hear oral argument later today in Idaho and Moyle, et al. v. United States, a case brought by extreme politicians seeking to disregard a federal statute — the Emergency Medical Treatment and Labor Act (EMTALA) — and put doctors in jail for providing pregnant patients necessary emergency medical care. The American Civil Liberties Union, ACLU of Idaho, and the law firm Cooley LLP previously filed an amicus brief in this case explaining that Idaho’s arguments cannot be justified under the Supreme Court’s own precedents, and that all three branches of government have long recognized that hospitals are required under EMTALA to provide emergency abortion care to any patient who needs it.

“For the second time in as many months, the Supreme Court will hear a case with extraordinary impacts on our ability to get the essential, and in some cases life-saving, health care we need,” said Alexa Kolbi-Molinas, deputy director of the ACLU Reproductive Freedom Project. “Anti-abortion politicians have brought this case to the nation’s highest court to challenge long-standing federal protections for emergency care abortion care. If these extreme politicians succeed, doctors will be forced to withhold critical care from their patients, and pregnant people will suffer severe, life-altering health consequences, and even death. We’re already seeing the devastating impact of this case play out in Idaho, where medical evacuations to transport patients to other states for the care they need have dramatically spiked since the Supreme Court allowed state politicians to block emergency abortion care. This case once again highlights the extraordinary lengths extremist politicians will go to control our bodies, our lives, and our ability to get the health care we need.”

The case comes to the Supreme Court after the Department of Justice (DOJ) sued Idaho in August 2022, seeking an injunction to allow patients to receive abortions in emergency circumstances. The case argues that EMTALA — a nearly 40-year-old federal statute that requires hospitals that receive Medicare funds to provide emergency stabilizing treatment to any patient that needs it — prevents Idaho from banning emergency abortions. A lower court granted the injunction, but anti-abortion politicians appealed that ruling to the Supreme Court, which lifted the injunction and took the case in January.

Medical professionals, from the American College of Emergency Physicians and American Hospital Association to the American Medical Association and the American College of Obstetricians and Gynecologists, have underscored that doctors must be able to provide their patients with the emergency abortion care they need.

Idaho is home to one of the most restrictive abortion bans in the country, which went into effect following the U.S. Supreme Court’s decision on Dobbs v. Jackson Women’s Health Organization in 2022. As a result of this ban, medical providers have found themselves having to decide between providing stabilizing care to a pregnant patient and facing criminal prosecution from the state, or declining medical care and leaving a patient in crisis while facing federal sanctions for violating EMTALA.

As a result, Idaho has lost nearly 1 in 5 obstetricians and gynecologists who have chosen to leave the state and practice elsewhere, which has led to hospital obstetrics programs around the state shuttering their doors.

The brief in Idaho and Moyle, et al. v. United States is a part of the ACLU’s Joan and Irwin Jacobs Supreme Court Docket.

Kategorien: Externe Ticker

A Federal TikTok Ban Is a 'Misguided Detour' from Doing What’s Needed to Protect People’s Privacy and Safeguard National Security

On Tuesday, the Senate passed a bill that would force TikTok’s Chinese owner, ByteDance, to divest its holdings of the popular social-media site or face an effective ban in the United States. The White House has indicated that President Biden will sign the legislation, which – after failing to move quickly through the Senate – was folded into a foreign-aid bill that included support for Israel, Ukraine and Taiwan.

According to the bill, ByteDance must sell its TikTok shares within 270 days to a buyer that satisfies the U.S. government. If ByteDance refuses to sell, the government will prohibit cloud providers and app stores from distributing TikTok in the United States.

TikTok has approximately 170 million active monthly users in the United States alone and is especially popular with younger generations and people of color, who use TikTok to organize, communicate, educate and entertain.

Free Press Action Policy Counsel Jenna Ruddock said:

“If lawmakers want to rein in the harms of social-media platforms, targeting just one under the guise of national security ignores an entire industry predicated on surveillance capitalism. Like all popular platforms — including those that Meta and Google own — TikTok collects far too much user data. But banning a single platform will not address the privacy problem that’s rotting the core of the entire tech industry. At any given time, dozens of corporations are tracking us, analyzing our behavior and profiting off of our private information. An entire business sector is dedicated to harvesting our sensitive data, selling it both in the United States and abroad, where it’s used to discriminate, target people with unwelcome ads and political disinformation — and, potentially, pry into their personal lives.

“Singling out TikTok for privacy concerns, when so much personal information is available on the open market to U.S. law enforcement and foreign intelligence agencies alike, is a misguided detour from doing what’s needed to protect everyone’s digital rights. A sell-or-be-banned law targeting one platform runs afoul of the First Amendment and unilaterally closes off essential spaces for people to connect and communicate. The government should never have the right to cherry-pick the venues we use to explore new ideas. Many of the same lawmakers who passed this effective ban on TikTok are often heard decrying the rise of censorship. Such rhetoric gives a distinct whiff of hypocrisy to this latest legislative move.

“TikTok users include a disproportionate number of younger people and people of color, who traditional media outlets too often ignore or neglect. Free Press Action will continue to fight for the free-speech rights of these and all other social-media users. Instead of banning TikTok, lawmakers should focus their energies on passing a federal privacy law that limits how all of these companies collect, store, analyze and sell our personal data.”

Kategorien: Externe Ticker

12 Children wear hearing aids within EHDI national program

SANA - Syrian Arab News Agency - 24. April 2024 - 16:14

Damascus, SANA- The work of the national program for Early Hearing Detection and Intervention (EHDI) in newborns, and everything related to the program’s developments, along with the related current year’s plan, were the focus of meeting held by members of the National Hearing Survey Committee.

The committee also touched upon updating protocols, hospital accreditation standards, and the progress plan for the child benefiting from the program.

Since the launch of the program, the hearing screening  has been conducted for 15.639 children, of whom 197  were referred for additional screenings, and 19 others were transferred to intervention centers with 12 of them were provided hearing aids, Health Minister Hassan al-Ghabbash clarified.

The number of screening centers has become 69 with the aim of reaching the largest possible number of children and ensuring the programme objectives are realized, minister Ghabbash added.

The Committee includes representatives from the Ministries of Health, Higher Education, Defense, Interior, Syrian Organisation for the Disabled “AAMAL” and the SARC.

Kategorien: Externe Ticker

Jobcenter schickt leeren Brief an Bürgergeld-Bezieher und dann passierte es wieder

Der Fall ist mehr als kurios. Bürgergeldempfänger sind ja schon einiges von ihren Jobcentern gewohnt, aber so etwas haben wir in den letzten 20 Jahren unserer Arbeit noch nicht erlebt. Ein Jobcenter aus Schleswig-Holstein schickte einen Brief, der so nichtssagend war, dass man ihn nicht lesen konnte. Da stand einfach nichts drin.

Das Onlineportal “Tag24” berichtete zuerst. Herrn Schmidt (Name geändert) blieb die Spucke weg, als er im März 2024 den Brief vom Jobcenter in den Händen hielt.

Leerer Brief vom Jobcenter

Wie auf dem Bild zu sehen ist, wurden zum Schutz des Empfängers bereits alle Daten geschwärzt. Fassungslos blickt Herr Schmidt auf die erste Seite des Schreibens. Auf dem zweiseitigen Schreiben war im oberen Drittel nur der Briefkopf zu sehen.

Dann kam: Nichts. Und dann wieder der Teil, der immer auf Briefen des Jobcenters zu lesen ist.

Keine Anrede. Kein Betreff, kein Text, einfach nichts.

Gegenüber “Tag24” sagte Herr Schmidt: “Mich wundert gar nichts mehr”. Aber das sei irgendwie wieder typisch: “Das passt mal wieder”, sagt Herr Schmidt.

Dabei hatte der Brief der Behörde noch eine zweite Seite. Doch wer gedacht hätte, dass auf dieser Seite etwas stehen müsste, der irrte. Auch die zweite Seite war mit nichts gefüllt bzw. mit nichts beschrieben.

Und dann passierte es noch einmal

Nun könnte man annehmen, dass es sich um ein einmaliges Versehen handelte. Doch bereits im April wurde ein zweites Schreiben vom Jobcenter an Herrn Schmidt geschickt. Und wieder hielt er ein Anschreiben in den Händen, das zwar einen Briefkopf enthielt, aber wieder keinen Text, keine Anrede, einfach nichts.

Herr Schmidt fühlt sich “veräppelt”. Trotzdem schreibt er eine Mail an das Jobcenter. Die Antwort war lapidar: Es handele sich um einen technischen Fehler. Nun wartet Herr Schmidt auf ein Folgeschreiben. Ob es dann wieder nichts zu lesen gibt? Es bleibt spannend.

Der Beitrag Jobcenter schickt leeren Brief an Bürgergeld-Bezieher und dann passierte es wieder erschien zuerst auf Gegen Hartz IV - Bürgergeld Ratgeber und Hartz 4 Tipps.

Kategorien: Externe Ticker

Gegen den Rest der Welt

Politiker aus den USA und Europa reisen häufig als Bittsteller nach China. Aufgrund ihrer Arroganz und feindseligen Haltung holen sie sich dort jedoch regelmäßig eine Abfuhr.
Kategorien: Externe Ticker

Neue Regeln beim Einmaleinkommen im Bürgergeld

Im Bürgergeld gelten neue Regeln zum Einmaleinkommen. In diesem Artikel erläutern wir anhand von Beispielen, wie das Einmaleinkommen vom Jobcenter angerechnet wird.

Was sind die neuen Regeln beim Einmaleinkommen?
  1. Anrechnung im Zuflussmonat
  2. Nur noch Nachzahlungen werden bei Bedarfsüberdeckungen auf 6 Monate aufgeteilt.

Dies führt zu einigen spannenden Veränderungen.

1. Einmaleinkommen, das nicht zur Überwindung der Hilfebedürftigkeit führt

Wird ein Einmaleinkommen bekannt, prüft das Jobcenter zunächst, ob diese im Zuflussmonat zur Überwindung der Hilfebedürftigkeit führt.
Ist dies nicht der Fall, wird es einfach in diesem Monat angerechnet und das Jobcenter fordert entsprechend Leistungen zurück.

Beispiel

Jan ist erwerbslos. Da seine Wohnung warm 600€ kostet, erhält er 1163€ vom Jobcenter. Er gewinnt im Gewinnspiel 1000€. Davon werden 970€ angerechnet. Diese führen nicht zur Überwindung des Hilfebedarfs und werden daher für den Zuflussmonat zurückgefordert.

2. Einmaleinkommen, das zur Überwindung der Hilfebedürftigkeit führt

Ist das Einmaleinkommen aber so hoch, dass es zur Überwindung des Hilfebedarfs der gesamten BG führt, dann stellt sich die Frage, ob es auf 6 Monate verteilt angerechnet wird oder keine Verteilung erfolgt.
Seit dem 1.7.2023 werden nur noch Nachzahlungen aufgeteilt.

Beispiel:
Hat Jan also nicht 1.000€ sondern 1.800€ gewonnen, führt das Einkommen zur Überwindung der Hilfebedürftigkeit. Da es sich aber nicht um eine Nachzahlung handelt, wird es nicht aufgeteilt. Jan muss 1163€ für den Zuflussmonat zurückzahlen, darf den Rest aber behalten.

Eine Lohnnachzahlung von 2.600€ Brutto = 1800€ Netto hingegen würde aufgeteilt werden.

3. Bereinigung von auf 6 Monate verteilten Nachzahlungen

Bei der Anrechnung werden im 1.Schritt einige Freibeträge vorab abgezogen:

  • Steuern
  • Sozialversicherung
  • Erwerbstätigenfreibetrag
  • Kosten für Erzielung des Einkommens.

Beispiel:
Abgezogen wird vom Netto also noch der Erwerbstätigenfreibetrag in Höhe von 248€ (ohne Grundfreibetrag).
Aufgeteilt auf 6 Monate werden also 1552€.
1552€ / 6 = 259€

Es werden also je 259€ auf den Zuflussmonat und die folgenden 5 Monaten verteilt.

Das bereinigte Einkommen wird im 2.Schritt in jedem Anrechnungsmonat um folgendes bereinigt, wenn kein weiteres Einkommen erzielt wird:

  • 30€ Versicherungspauschale
  • gesetzlich vorgeschriebene Versicherungen (KfZ)
  • Riesterrente
  • ggf. Unterhalt

Beispiel:
Von den auf die Monate verteilten 259€ werden jeweils mindestens die 30€ Versicherungspauschale abgezogen.
Es werden folglich 229€/Monat angerechnet.

4. Unterbrechung der Anrechnung von verteiltem Einkommen

Wird allerdings der Leistungsbezug für mindestens einen Monat überwunden, darf danach nicht mehr angerechnet werden.

Das ist der Fall mit Job (mind. 1511€ Netto (1163€ Bedarf + 348€ Freibetrag)), aber auch wenn er ein bedarfsdeckendes Geschenk erhält.

Für viele Aufstocker ist es eine Option, für den Zufluss von 2 Monatslöhnen im gleichen Monat zu sorgen und so die Überwindung der Hilfebedürftigkeit zu erzeugen.

5. Rechtsgrundlagen
  • §11 Abs.3 SGB II – Verteilung von Einmaleinkommen
  • §11b Abs.1 S.2 SGB II – Vorwegabzug von Freibeträgen
  • BSG vom 30.09.2008 – B 4 AS 29/07 – Ende der aufgeteilten Anrechnung bei Überwindung Hilfebedürftigkeit

Der Beitrag Neue Regeln beim Einmaleinkommen im Bürgergeld erschien zuerst auf Gegen Hartz IV - Bürgergeld Ratgeber und Hartz 4 Tipps.

Kategorien: Externe Ticker

Syria, UAE discuss bolstering cooperation in industrial projects and investment

SANA - Syrian Arab News Agency - 24. April 2024 - 15:07

Damascus-SANA- Prospects to enhance cooperation between Syria and the UAE in the industrial field, in line with the depth of historical ties binding the two peoples, were the focus of the meeting that brought together Minister of Industry, Abdul Qadir Joukhadar, and the Ambassador of the UAE in Damascus, Hassan al-Shehhi.

“We are looking forward to more joint cooperation in the economic and industrial sector along with increasing investment opportunities in industrial projects, minister Joukhadar stressed.

Ambassador al- Shehhi stressed his country’s keenness on Arab national security and ensuring strong relations among Arab countries in all domains, attaching great importance to continuing bilateral meetings to make meaningful progress in areas of the economic sector.

Minister Joukhadar, during the meeting, was handed over an invitation from the Emirati side to attend the 13th edition of AIM Congress 2024, which will be held next month in the Emirate of Abu Dhabi.

Kategorien: Externe Ticker

Prozess gegen Kenan Ayaz: Gericht lehnt Befragung von Verfassungsschutz ab

Im heutigen Verfahren gegen Kenan Ayaz vor dem Hamburger Oberlandesgericht lehnte das Gericht einen weiteren Antrag der Verteidigung ab. Der Verfassungsschutz hatte auf der Basis von Informantenaussagen ein sogenanntes Behördenzeugnis erstellt, das die Mitgliedschaft von Kenan Ayaz in der PKK beweisen soll. Die Verteidigung hatte beantragt, dem Informanten Fragen stellen zu können, notfalls auch schriftlich. Dafür sollte dem Verfassungsschutz ein Fragenkatalog zugestellt werden. Die Richterin Wende-Spohrs sagte, um die Identität des Verfassungsschutzinformanten zu schützen, gebe es eine „Sperrerklärung“. Wegen der „besonderen Gefährlichkeit der PKK“ müsse die Quelle geschützt werden, denn sie solle ja weiter verwendet werden. Langatmig wurde der Beweisantrag abgelehnt.

Kuhn: Politischer Charakter des Prozesses

Der Verteidiger Stephan Kuhn begründete im Anschluss den bereits zu Prozessbeginn gestellten Antrag, das Verfahren einzustellen. Er wies auf die aktuelle völkerrechtswidrige Militäroperation in Südkurdistan hin, die in türkischen Medien „Mutter aller Antiterroraktionen“ benannt wurde. Zehntausende Soldaten seien an der Operation beteiligt. In der Hürriyet sei im Zusammenhang mit dem Treffen Erdogans und des irakischen Präsidenten in Bagdad vom „Todesurteil gegen die PKK“ die Rede gewesen. Parallel seien kurdische Fernsehsender in Brüssel von einer Razzia betroffen gewesen, der französische Staat habe gleichzeitig acht kurdische Aktivisten festgenommen, während die Bundesanwaltschaft von „Verschwörungstheorien der Verteidigung“ in Bezug auf die Verfolgung kurdischer Aktivisten rede.

Von Demokratien müsse doch eigentlich zu erwarten sein, dass sie die Türkei in Bezug auf den Krieg gegen die Kurd:innen zur Mäßigung und zur Einhaltung des Völkerrechts aufrufe, stattdessen koordiniere Europa jedoch offensichtlich ihre Aktionen gegen die kurdische Bewegung mit dem türkischen Staat. Das Menschen- und Völkerrecht werde zugunsten von Machtpolitik aufgegeben, was den politischen Charakter des Prozesses gegen Kenan Ayaz betone.

Die Verteidigung verwies in diesem Zusammenhang erneut auf das Treffen des ehemaligen Generalbundesanwalts Peter Frank mit Erdogan und die türkischen Forderungen in Bezug auf die Strafverfolgung kurdischer Aktivisten innerhalb Europas im Zusammenhang mit den NATO-Beitrittsverhandlungen Schweden und Finnlands. All dies belege die rein machtpolitisch motivierte und damit objektiv willkürliche Strafverfolgung durch das hiesige Verfahren.

Weitere Verhandlungstermine

Die Verhandlung wird am 2. Mai fortgesetzt. Weitere anberaumte Termine sind: 31.5. ab 13 Uhr, 6.6., 19.6. bis 13 Uhr, 27.6., 2.7., 9.7., 11.7., 17.7., 22.7. und 19.8. Der Prozess findet im 1. Stock des OLG Hamburg am Sievekingplatz 3 statt, entweder in Saal 237 oder 288. Die Verhandlungen beginnen in der Regel um 9:30 Uhr.

Postadresse und Spendenkonto

Auf der Seite kenanwatch.org werden Informationen in den Sprachen Griechisch, Englisch und Deutsch über den Prozess und die Proteste auf Zypern und in Deutschland angeboten. Kenan Ayaz freut sich über Post. Briefe können auch in anderen Sprachen als Kurdisch oder Türkisch geschrieben werden, da eine Übersetzung gewährleistet ist. Zu beachten ist die Schreibweise des Behördennamens „Ayas“, damit die Briefe auch zugestellt werden.

Kenan Ayas
Untersuchungshaftanstalt Hamburg
Holstenglacis 3
20355 Hamburg

Spendenkonto:
Rote Hilfe e.V. OG Hamburg
Stichwort: Free Kenan
IBAN: DE06200100200084610203

https://anfdeutsch.com/aktuelles/Offentlichkeit-als-zumutung-fur-das-gericht-41865 https://anfdeutsch.com/hintergrund/also-lasst-deutschland-sie-festnehmen-41864 https://anfdeutsch.com/aktuelles/prozess-gegen-kenan-ayaz-weitere-termine-bis-august-anberaumt-41834

 

Kategorien: Externe Ticker

Das Potenzial zur Umkehr

Wir dürfen uns selbst und unsere politischen Gegner nicht in alten Geschichten gefangen halten, die wir ersonnen haben — was es braucht, ist eine neue Erzählung.
Kategorien: Externe Ticker

Erst Bystron, jetzt Krah: Die Anti-AfD-Kampagne läuft weiter auf Hochtouren

Innerhalb weniger Tage ist die AfD nun bereits zum zweiten Mal zum Gegenstand massierter Beschuldigungen der Zusammenarbeit mit autoritären Regimen geworden. Nachdem erst kürzlich dem Abgeordneten Petr Bystron vorgeworfen wurde, Geld aus Russland für Interviews erhalten zu haben, wurde in der Nacht zum Dienstag Jian Guo, ein Mitarbeiter des AfD-Spitzenkandidaten für die Europawahl Maximilian Krah, verhaftet, der […]

<p>The post Erst Bystron, jetzt Krah: Die Anti-AfD-Kampagne läuft weiter auf Hochtouren first appeared on Ansage.</p>

Kategorien: Externe Ticker

Europäischer Datenhändler: Sensible Passdaten von Deutschen offen im Netz

netzpolitik.org - 24. April 2024 - 14:32

Ein Datenhändler bietet Ausweisdaten von tausenden Menschen zum Verkauf und veröffentlicht einen Teil davon ungeschützt im Netz. Unsere Recherchen führen zu einer Billigflug-Linie als mögliche Quelle. Datenschutzbehörden sind alarmiert.

– Public Domain DALL-E-4 („a plane and a personal ID, bauhaus style reduced minimalist geometric shape“); Bearbeitung: netzpolitik.org

Mehr als 60 Namen stehen auf der Liste, die öffentlich im Netz verfügbar ist. Die meisten davon sollen zu Deutschen gehören. Daneben jeweils: das Geburtsdatum sowie die Nummer und das Ablaufdatum von Pass oder Personalausweis. Solche Daten gelten als besonders sensibel, weil sie sich für Identitätsdiebstahl einsetzen lassen. Sie zu verkaufen und online zu veröffentlichen, wo alle darauf zugreifen können, ist aus Sicht des Datenschutzes eine Katastrophe.

Hochgeladen wurde die Liste auf dem Portal eines Datenhändlers in der EU. Wir nennen Namen und Standort des Unternehmens hier nicht, weil die Liste nach wie vor ungeschützt im Netz steht. Es ist ein Marktplatz, mit dessen Hilfe andere Daten kaufen oder verkaufen können. Das Dokument mit den mehr als 60 Namen ist offenbar eine Art Gratis-Probe. Mit solchen Proben können sich Interessierte einen Eindruck von den Daten verschaffen – bevor sie mehr davon kaufen. Der Datenhändler verdient an jedem solchen Verkauf mit: einen Teil des Verkaufspreises behält er nach eigenen Angaben als Gebühr.

netzpolitik.org konnte mehrere Personen auf der Liste ausfindig machen. Sie leben etwa in Bayern oder Niedersachsen und bestätigen, dass ihre Daten und Ausweisnummern echt sind. Einige reagieren auf unsere Anfrage geschockt. Am Telefon sagt uns eine Betroffene: „Datenschutz, man hört schon öfter davon. Aber wenn man mal die eigenen Daten offen im Internet vor sich sieht, dann ist das ein anderes Gefühl.“

Ausweisdaten gehören zu den sensibelsten überhaupt, weil Menschen damit ihre Identität nachweisen. Interessant sind sie besonders für Kriminelle: Sie nutzen die erbeuteten Daten, um unter falschem Namen etwa kostenpflichtige Abos abzuschließen oder einzukaufen. Einer aktuellen Umfrage zufolge ist jede:r Zehnte Deutsche schon mal von Identitätsdiebstahl betroffen gewesen.

Datenhändler hüllt sich in Schweigen

Unsere Recherchen über die genaue Herkunft der sensiblen Daten kamen zu keinem eindeutigen Ergebnis. Das Unternehmen hinter der Plattform hat auf unsere über mehrere Wege gestellten Anfragen tagelang nicht reagiert. Die Angebotsseite für den Kauf der Daten ist zwar von der Website verschwunden, nachdem wir uns gemeldet haben. Das Dokument mit den Probedaten steht jedoch bis heute online.

Hinter der Plattform steht ein in der EU registriertes Unternehmen, das auch in der Datenschutzerklärung des Marktplatzes verzeichnet ist. Die beiden Gründer sind auch an anderen Stellen im Netz aktiv, etwa auf LinkedIn. Einer von ihnen betreibt einen eigenen Podcast. Falls wir von ihnen oder anderen Vertreter:innen des Unternehmens eine Antwort erhalten, werden wir den Artikel ergänzen.

Es gibt Hinweise, dass die Ausweisdaten über Fluggesellschaften ihren Weg ins Internet gefunden haben könnten. Als Verkäufer trat etwa ein Account mit dem Namen „Wizzair airlines“ auf. Wizz Air ist der Name einer ungarischen Billigflug-Gesellschaft. Allerdings können Menschen auf der Plattform ihren Accounts auch irreführende Namen geben. Lediglich eine funktionierende E-Mail-Adresse braucht man, um sich dort anzumelden. Auf unsere Anfragen hat Wizz Air bisher nicht reagiert.

Die Spur führt zu Billigfliegern

Man kann die Händler auf der Plattform direkt anschreiben, etwa um Fragen zu den Daten zu stellen. Das haben wir getan und den Account über ein Formular auf der Seite kontaktiert. Wir wollten etwa wissen, woher die Daten stammen, wie groß die Datensammlung ist und wie viel sie kosten soll.

Im Chat, der sich daraufhin öffnete, tauchte ein neuer Name auf: Plötzlich stand dort nicht mehr „Wizzair airlines“ sondern ein Männername. Der Name ist allerdings sehr häufig; eine Online-Suche nach einer Person mit diesem Namen ergab zahllose Treffer. Kurze Zeit später war das Angebot mit den Ausweisdaten von der Seite verschwunden, und der Name des Anbieters im Chat lautete nur noch: „aaaa bbbb“.

Es ist also möglich, dass Wizz Air nichts mit dem Angebot zu tun hat. Keine der von uns kontaktierten betroffenen Personen gab an, mit Wizz Air geflogen zu sein. Mindestens vier betroffene Personen sind nach eigenen Angaben jedoch mit einer anderen Billigflug-Linie gereist, und zwar der türkischen Linie Corendon.

Wer vergangene Woche auf der Plattform nach Wizz Air suchte, fand dort ein weiteres Angebot mit dem Logo von Corendon. Daten von mehr als 20.000 Passagier:innen aus anderen Ländern der EU stünden demnach zum Verkauf. Doch auch in diesem Fall gilt: Das Logo der Fluglinie hätte von einer beliebigen Person bei dem Datenhändler hochgeladen worden sein können. Corendon hat auf unsere Kontaktversuche bisher nicht reagiert. Wir werden die Antwort ergänzen, wenn wir eine erhalten.

Fluglinie in Schwierigkeiten

Corendon ist eine türkische Billigflug-Gesellschaft mit Sitz in Antalya. Die Linie fliegt seit 2005 Urlaubsziele auch von Deutschland aus an und war etwa Sponsor des 1. FC Nürnberg. In den vergangenen Jahren gab es Berichte über Zahlungsschwierigkeiten bei Corendon.

Als wir testweise einen eigenen Account auf der Plattform des Datenhändlers anlegten, konnten wir ihn frei benennen. Zur Anmeldung brauchten wir lediglich eine E-Mail-Adresse. Es kann also sein, dass die Namen der Fluglinien Wizz Air und Corendon von einer unbeteiligten Person verwendet wurden und dass die Fluglinien selbst nichts mit dem Angebot der Daten zu tun haben.

Auch wenn die Herkunft der Ausweisdaten weiterhin unklar ist, steht eines fest: Die Daten sind offenbar echt. Und sie wurden von einem Datenbroker in der EU offen zum Verkauf angeboten – inklusive einer frei im Netz verfügbaren Gratis-Probe. Potenziellen Kund:innen solche Sample-Datensätze anzubieten, ist in der Branche weit verbreitet, doch üblicherweise werden sie mit einem Passwort geschützt.

„Wahrscheinlich rechtswidrig“

Der Vorfall ist ein weiterer Einblick in das zwielichtige Geschäft von Datenhändlern. Ein undurchsichtiges Netzwerk aus tausenden Firmen kauft und verkauft personenbezogene Daten wie ganz normale Waren. Genutzt werden sie hauptsächlich für Werbung und das Scoring von Verbraucher:innen, doch auch Geheimdienste und Kriminelle bedienen sich der praktischen Datenquelle. Wo genau die Daten von Menschen landen und wofür sie eingesetzt werden, kann in diesem System niemand überblicken, auch nicht die Händler selbst.

Ob das Geschäftsmodell der Branche überhaupt in Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung betrieben werden kann, ist umstritten. Falls überhaupt, dann ist der Verkauf von Daten nur mit der Einwilligung der Betroffenen möglich. Die Anforderungen an gültige Einwilligungen sind hoch. Verstößt das beschriebene Angebot mit den Ausweisdaten also gegen Gesetze?

„Der Verkauf solcher Datensätze ist wahrscheinlich rechtswidrig“, schreibt uns die auf Datenschutz spezialisierte Rechtsanwältin Elisabeth Niekrenz, die wir um eine Einschätzung gebeten haben. Zwar sei theoretisch denkbar, dass die Verantwortlichen Einwilligungen in den Verkauf der Kundendaten an Dritte eingeholt hätten. Allerdings müsse die Einwilligung informiert, freiwillig, für den bestimmten Fall und unmissverständlich abgegeben werden. „Dazu reicht auf keinen Fall ein Hinweis im Kleingedruckten“, so die Juristin von der Kanzlei Spirit Legal. „Ich bezweifle, dass Betroffene in den Verkauf derart sensibler Daten einwilligen, wenn sie über die Details informiert werden.“

Datenschutzbehörden sind alarmiert

Wir haben unter auch anderem die Aufsichtsbehörden in Bayern und Niedersachsen nach ihren Einschätzungen gefragt, weil wir Betroffene aus beiden Bundesländern im Probedatensatz identifizieren konnten. Beide Behörden betonen, dass sie sich ohne Prüfung nur grundsätzlich äußern können, nicht zum konkreten Fall.

Das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht teilt mit: „In einer Konstellation, wie der geschilderten – Kundendaten werden an einen Datenhändler weitergegeben, der diese wiederum zum Verkauf anbietet – können wir per se nicht erkennen, wodurch diese gerechtfertigt sein kann.“

Die Aufsichtsbehörde aus Niedersachsen wiederum betont, zumindest bestimmte Daten könnten weitergegeben werden, wenn die Betroffenen eingewilligt haben. Interessant sei, ob der Datenhändler über Nachweise für solche Einwilligungen verfügt. „Sollte das nicht der Fall sein, läge der Verdacht nahe, dass der Datenhändler die Daten auf unerklärliche, gegebenenfalls sogar auf unrechtmäßige Weise erlangt haben könnte.“

Wir haben auch die Aufsichtsbehörde in dem EU-Land informiert, in dem der Datenhändler seinen Sitz hat. Diese bedankte sich für den Hinweis, könne sich aber zu dem konkreten Fall nicht äußern, weil man „zu laufenden oder potenziellen Verfahren“ nicht öffentlich Stellung nehmen dürfe. Die Missachtung von Anforderungen an die Einwilligung können laut DSGVO Strafen von bis zu vier Prozent des jährlichen Umsatzes oder 20 Millionen Euro nach sich ziehen.

„Legale Verwendung durch Dritte kaum denkbar“

Für Ausweis- und Passdaten gelten zudem besonders strenge Regeln. „Mit Blick auf die Personalausweis- oder Reisepassnummern gelten zusätzliche Beschränkungen, sodass zweifelhaft ist, ob eine Einwilligung in den Verkauf solcher Daten überhaupt wirksam wäre“, sagt Rechtsanwältin Elisabeth Niekrenz. Das Personalausweisgesetz sehe nur wenige Zwecke vor, zu denen die Daten aus Personalausweisen überhaupt genutzt werden dürfen. „Legale Verwendungen der Personalausweis- oder Passnummern und Ablaufdaten durch Dritte sind kaum denkbar“, so die Juristin. „Am ehesten lassen sich diese Angaben zu Identitätsmissbräuchen nutzen.“

Das sieht auch der Wiener Überwachungsforscher Wolfie Christl so: „Reisepassnummern sind höchst sensible Daten mit hohem Missbrauchspotenzial für Identitätsdiebstahl und andere kriminelle Zwecke.“ Christl bezweifelt, dass die beteiligten Firmen eine Rechtsgrundlage für Weitergabe und Verkauf hatten. Er hofft, dass die die Datenschutz-Aufsichtsbehörden schnell eine Untersuchung einleiten.

Sollten die Behörden Ermittlungen aufnehmen, müsste der Datenhändler die rechtmäßigen Einwilligungen der Betroffenen nachweisen. Auf unsere Nachfragen kann sich keine der Personen, die wir im Datensatz gefunden haben, daran erinnern, in den Verkauf ihrer Daten eingewilligt zu haben. Im Gegenteil reagierten die Betroffenen überrascht bis geschockt, dass wir ihre Daten offen im Netz fanden. Mehrere Betroffene haben bereits angekündigt, Beschwerde bei ihren zuständigen Datenschutzbehörden einlegen zu wollen.

Betroffene haben vermutlich Anspruch auf Schadenersatz

Bei einem DSGVO-Verstoß drohen Unternehmen empfindliche Strafen. Sollte etwa eine Fluggesellschaft solche Daten selbst widerrechtlich verkauft haben, gilt das auch für sie. Denkbar wäre aber auch, dass die Daten auf anderem Wege – etwa durch ein Leck – in die Hände von Datenhändler:innen gelangt sind. Kriminelle könnten möglicherweise die Daten erbeutet oder Angestellte sie verkauft haben.

Da Ausweisdaten so sensibel sind, hätten in so einem Fall nicht nur die Datenschutzbehörden, sondern auch die Betroffenen informiert werden müssen, sagt Elisabeth Niekrenz. Die Anwältin weist darauf hin, dass Betroffene vermutlich Anspruch auf Schadenersatz haben – sowohl gegenüber dem Datenhändler als auch gegenüber der Datenquelle. Auch das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht betont, dass die Betroffenen die Firmen auf Schadenersatz verklagen könnten.

Wer seine eigenen Ausweisdaten im Netz findet – oder den Eindruck hat, dass andere personenbezogene Daten ohne Einwilligung verarbeitet wurden – kann sich bei einer Datenschutzbehörde beschweren. Erste Anlaufstelle ist jeweils die Datenschutzbehörde des eigenen Bundeslandes.

Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen.
Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus jetzt mit einer Spende.

Kategorien: Externe Ticker

Justice (sic) Department Conspired with Biden, FBI, National Archives, and NY Times to Concoct a “Documents Case” against Trump

Justice (sic) Department Conspired with Biden, FBI, National Archives, and NY Times to Concoct a “Documents Case” against Trump

Paul Craig Roberts

The absence of integrity in the US Department of Justice (sic) is one of the many unremarked threats to American freedom.

Recently unsealed documents that the DOJ gangster special counsel Jack Smith tried to keep secret reveal that the Biden White House colluded with the National Archives, FBI and apparently the New York Times to concoct a DOJ documents case against Donald Trump. [Remember, Biden was cleared of the same charges by the DOJ on the grounds that Biden was “not mentally competent” to stand trial–but he is competent to be president.]

In other words, the documents “case” against Trump was the product of a conspiracy at the highest levels of the American government to frame Donald Trump on a fake charge. Zero Hedge reports: https://www.zerohedge.com/political/fking-clown-show-unsealed-court-docs-reveal-biden-doj-colluded-national-archives-target

Kategorien: Externe Ticker

Tucker Carlson Explains that Watergate Was an Orchestration to Remove President Nixon from Office

Tucker Carlson Explains that Watergate Was an Orchestration to Remove President Nixon from Office

Paul Craig Roberts

I have several times reported the same. Nixon was removed because he was making arms limitation agreements with the Soviets and opening to China. This was normalizing the enemy that the military/security complex needed for its budget and power. It was for the same reason that President Kennedy was assassinated by the military/security complex. The growing suspicion about Kennedy’s assassination meant that the military/security complex could not risk a second violent assassination, so Nixon was politically assassinated.

The same strategy was applied to Trump. When Trump said he intended to normalize relations with Russia, he presented himself as the same threat to the military-security complex as Kennedy and Nixon. That is what Russiagate was about, and what documentsgate, Jan 6 Insurrection, and two failed impeachments are all about. When Russiagate and the impeachments failed, they decided to steal the election. When Trump’s support survived all of this, they decided on the indictments. In the least, the indictments will keep Trump off the campaign circuit and use up his resources in legal fees.

It is the determination and ability of the military/security complex to protect its budget and power that makes peace impossible and wars our way of life.

https://twitter.com/CollinRugg/status/1781484602756124759

Kategorien: Externe Ticker

“War Is a Racket” — US Marine General Smedley D. Butler

“War Is a Racket” — US Marine General Smedley D. Butler

Paul Craig Roberts

The Western military security complex has orchestrated a “Russian threat” for the purpose of keeping profits rolling into the coffers of armaments manufacturers and their marketing teams. It has reached such absurd levels as tiny Estonia’s finance minister proposing a “security tax” so that Estonia can protect itself from Russia. And this absurdity is taken seriously.

No amount of “security tax” could protect Estonia from Russia. Moreover, only Estonian stupidity could cause Russia to attack the tiny country. All over Europe there is a ramping up of government agitation for more “defense” spending against a non-existing threat. Remember, it is Washington and NATO that has consistently refused all Russian efforts in behalf of a mutual defense treaty.

As Europe has little capability in armaments manufacture, the spending will flow into the pockets of the US armaments companies–more US fighter jets, missiles, tanks. It is a racket. Stir up a threat and profits rise and executive “performance bonuses” with them.

https://www.rt.com/news/596499-estonia-defense-spending-security-tax/

Kategorien: Externe Ticker

HPG: Sniper töten Soldaten und zerstören Überwachungskameras

Wie das Pressezentrum der Volksverteidigungskräfte (HPG) berichtet, hat die Guerilla in den vergangenen Tagen Aktionen gegen die türkischen Besatzungstruppen in der westlichen Zap-Region in Südkurdistan ausgeführt. Den Angaben zufolge haben Scharfschütz:innen Anfang der Woche im Widerstandsgebiet Girê Amêdî einen Soldaten getötet und vier von der türkischen Armee installierte Überwachungskamerasysteme zerstört. Am Girê Cûdî intervenierte die Guerilla mit halbautomatischen Waffen gegen vorrückende Soldaten und verhinderten damit die Installation von Überwachungstechnik.

Angriffe der türkischen Armee

Zu den Angriffen der türkischen Armee teilen die HPG mit, dass die Medya-Verteidigungsgebiete im Zeitraum 21. bis 23. April 13 Mal von Kampfjets bombardiert wurden. Bei den bombardierten Gebieten handelt es sich demnach um Şêlazê, Dergelê, Bêşîlî und Serê Metîna in Metîna, Girê Bahar und Girê Cûdî in der westlichen Zap-Region und Sinînê in Xakurke. Şêlazê in Metîna wurde am 21. April mit Kampfhubschraubern angegriffen.

https://anfdeutsch.com/kurdistan/film-uber-guerillaoperation-ein-schlag-ins-herz-ankaras-41927 https://anfdeutsch.com/kurdistan/hubschrauberangriffe-und-schusswechsel-am-bagok-41902 https://anfdeutsch.com/kurdistan/ungebrochener-widerstand-trotz-massiven-luftangriffen-41897

 

Kategorien: Externe Ticker

YPJ-Kämpferin Narvîn Hogir tödlich verunglückt

Die YPJ-Kämpferin Narvîn Hogir ist am 22. April bei einem Verkehrsunfall in Sirîn bei Kobanê ums Leben gekommen. Das hat die Generalkommandantur der Frauenverteidigungseinheiten (YPJ) heute bekannt gegeben. Den Angaben zufolge hieß die Kämpferin mit bürgerlichem Namen Dîlan Derwêş und ist 1995 in Qamişlo geboren.

Gedenkvideo der YPJ-Pressestelle

„Hevala Narvîn hat sich in der Zeit der Revolution mit großer Verantwortung und Mut den YPJ angeschlossen und wollte immer an vorderster Front in den schwierigsten Gebieten die schwierigsten Aufgaben übernehmen. Zwischen 2013 und 2015 übernahm sie eine aktive Rolle in der Offensive auf Til Hemis und gewann dabei große Kriegserfahrung. Danach kam sie an die Tirbespiyê-Front und kämpfte in den Befreiungsoffensiven in Tişrîn, Minbic und Raqqa. Bei der Invasion des faschistischen türkischen Staates von 2019 leistete sie Widerstand in Girê Spî“, teilte die YPJ-Kommandantur mit.

Drei Cousins von Narvîn Hogir sind in den 1990er Jahren in den kurdischen Bergen gefallen. Narvîn habe ihren Kampf weitergeführt und sei für ihre Bescheidenheit und ihren Enthusiasmus im Alltagsleben bekannt gewesen, so die YPJ: „Ihr Hauptziel war ein Ende der Besatzung ihres Landes und der Aufbau eines demokratischen und freien Systems, das auf dem Paradigma von Rêber Apo [Abdullah Öcalan] beruht. Wir gedenken unserer Genossin Şehîd Narvîn Hogir mit großem Respekt. Ihre Forderungen und Träume sind für uns ein verpflichtendes Erbe.

Kategorien: Externe Ticker

Bericht über internationale Wahlbeobachtung in der Türkei veröffentlicht

Die von der DEM-Partei eingeladene Wahlbeobachtungsdelegation aus Europa hat einen Bericht über ihre Eindrücke aus der Türkei und Nordkurdistan veröffentlicht. Der am Dienstag veröffentlichte Bericht umfasst 14 Seiten. In der Einleitung heißt es:

„Am 31. März 2024 fanden in der Türkei Kommunalwahlen statt. Die negativen Trends, die die Entwicklung kennzeichnen: die international kritisierte Aushöhlung der Demokratie, die Verschlechterung der wirtschaftlichen Bedingungen für die große Mehrheit, die illegale Aggression und Besetzung von Teilen Syriens und des Irak sowie die zunehmende Instabilität auf internationaler, regionaler und lokaler Ebene bildeten den Hintergrund für die Wahlen.

In den kurdisch dominierten Gebieten im Südosten hat sich die Situation innerhalb der Türkei am negativsten entwickelt. Nach den Kommunalwahlen im Jahr 2019 wurden viele demokratisch gewählte Bürgermeisterinnen und Bürgermeister von den Zentralbehörden abgesetzt und durch Treuhänder ersetzt. Viele Politiker:innen und politische Aktivist:innen wurden inhaftiert und anderweitig verfolgt. All dies wurde von europäischen Menschenrechtsbehörden und -organisationen kritisiert.

Im Vorfeld der diesjährigen Kommunalwahlen gab es auch Vorwürfe, dass illegale Initiativen zur Untergrabung der Demokratie vorbereitet wurden, indem Sicherheitskräfte verlegt und Türken, die ursprünglich aus dem Westen der Türkei stammten, als Kommunalwähler im Südosten registriert wurden. Die DEM, die größte pro-kurdische Partei, ergriff daher die Initiative, Wahlbeobachter:innen aus Europa einzuladen, um diese und andere undemokratische Maßnahmen zu verhindern und aufzudecken. Einhundertfünfundzwanzig Wahlbeobachter:innen kamen und versuchten, die Wahlen zu beobachten. Dies ist ein Bericht über ihre Ergebnisse.

Zusammenfassende Einschätzung

Im Laufe unserer Wahlbeobachtung hatten fast alle Delegationen mit Einschüchterungen und Zugangsverboten durch die Behörden zu kämpfen. Zusätzlich zu einigen irregulären Vorfällen und dem Verdacht auf Wahlmanipulation durch Bestechung und Erpressung in mehreren Regionen konnten wir zwei grobe und weit verbreitete weit verbreitete Verstöße feststellen:

Erstens, eine übermäßige und einschüchternde Polizei- und und Militärpräsenz in fast allen Gebieten. In zwei Regionen (Van und Şirnak) wurden Repressionen gegen die Bevölkerung und die Partei DEM auch im Anschluss an die Wahlen dokumentiert.

Zweitens, eine neue Strategie zur Beeinflussung des Wahlergebnisses durch gezielte Versetzung von 46.901 Staatsbediensteten wie Polizisten und Soldaten. Während in den Vorjahren der Wählerwille durch gezielte politische Repression, die Inhaftierung von gewählten Bürgermeister:innen und den Einsatz von Treuhändern untergraben wurde, wurden dieses Mal Staatsbedienstete wie Polizei und Militär zur Stimmabgabe in die kurdischen Gebiete geschickt. Unter einigen Fällen wurden diese Personen über einen Zeitraum von sechs Monaten registriert. In anderen Fällen wurde das Verfahren ad hoc durchgeführt. Massen von Männern im Alter zwischen 20 und 30 Jahren wurden in Regierungsgebäuden wie Polizeistationen registriert und übernachteten in Schulen und Universitäten, die in den Tagen vor der Wahl speziell für diesen Zweck bereitgestellt wurden.

Der Einsatz von Sicherheitskräften zur Verringerung der Wahlbeteiligung der lokalen kurdischen Bevölkerung, anderer lokaler Minderheiten und vor allem von Frauen kann als strategisch betrachtet werden, da diese Wähler in Regionen konzentriert waren, in denen ein knappes Wahlergebnis zwischen AKP, MHP oder der DEM-Partei zu erwarten war und die Beteiligung von Tausenden Soldaten das Ergebnis kippen konnten. Unserer Ansicht nach ist dies ein ein grober und bewusster Versuch, die Kommunalwahlen gegen die Oppositionsparteien zu manipulieren. Wir möchten die Öffentlichkeit darauf aufmerksam machen und die offiziellen Wahlbeobachtungsinstitutionen auffordern, die Wählerverzeichnisse der betroffenen Regionen zu überprüfen, um ein endgültiges Bild zu erhalten.“

Der gesamte Bericht kann hier eingesehen werden.

https://anfdeutsch.com/aktuelles/tv-tipp-Cira-report-wahlbeobachtung-in-kurdistan-41756 https://anfdeutsch.com/aktuelles/ippnw-erdogan-muss-den-demokratischen-willen-der-bevolkerung-akzeptieren-41674 https://anfdeutsch.com/aktuelles/wahlbeobachterinnen-es-war-einfach-beeindruckend-41671 https://anfdeutsch.com/kurdistan/wan-wenn-die-jugend-der-motor-der-revolution-ist-41668 https://anfdeutsch.com/aktuelles/die-demokratische-wahlentscheidung-in-wan-anerkennen-41663 https://anfdeutsch.com/aktuelles/ihd-prangert-massive-betrugsversuche-an-41625

 

Kategorien: Externe Ticker

Sein eigener Banker werden

Im Manova-Exklusivgespräch erläutert der Medienmacher Kayvan Soufi-Siavash, warum das immer rigidere Vorgehen der Banken gegen freie Medien eine Chance darstellt, sich mittels Kryptowährungen vom System unabhängig zu machen.
Kategorien: Externe Ticker

Meeting on spring flood relief

PRESIDENT OF RUSSIA - 24. April 2024 - 13:40

Vladimir Putin chaired a videoconference meeting on spring flood relief in the Orenburg, Kurgan and Tyumen regions. 

Kategorien: Externe Ticker