Sammlung von Newsfeeds

Gericht in Honduras vertagt Verhandlung im Mord an Juan López

Termin in San Pedro Sula zum fünften Mal verschoben. Nebenklage und Menschenrechtsgruppen fordern rasche Ermittlungen zu mutmaßlichen Auftraggebern San Pedro Sula. Elf Monate nach dem Mord an dem honduranischen Umweltaktivisten, Stadtrat und katholischen Laienprediger Juan López ist der Prozess gegen den mutmaßlichen Mörder und zwei Kompliz:innen zum fünften Mal vertagt worden. López war am 14. September 2024 in seinem Auto... weiter 24.08.2025 Artikel von zu Honduras
Kategorien: Externe Ticker

Only Liars And Manipulators Say Gaza Isn’t Starving

Caitlin Johnstone - 24. August 2025 - 4:33

Listen to a reading of this article (reading by Tim Foley):

Israeli news outlet Haaretz has published a harrowing report on starvation in Gaza which further discredits the Israeli narrative that the photos of skeletal children we’ve been seeing are antisemitic Hamas propaganda, for anyone who’s still clinging to delusions about such things.

Haaretz reporters were taken by doctors on video tours of hospitals in Gaza, conducting interviews with numerous medical personnel and obtaining many photos of civilians showing signs of extreme starvation. Throughout the report we encounter story after story of severely emaciated children, mothers unable to breastfeed starving babies because of their own starvation, people with preexisting conditions severely exacerbated by malnutrition, diseases spreading due to crippled healthcare infrastructure and ruined immune systems, and wounds failing to heal due to inadequate food intake.

The article is one of the more uncomfortable things I’ve seen throughout the entirety of this genocide, and that’s saying something.

“What we saw there left no room for doubt about the scale of the horror,” write Haaretz reporters Yarden Michaeli and Nir Hasson.

“Seventeen youngsters had deteriorated into a state of severe malnutrition without preexisting health conditions; 10 suffered from previous illnesses,” they write, saying “Anyone who claims that the images of starvation in the Gaza Strip are a result of acute genetic or other diseases, and not due to a grave shortage of food, are lying to themselves.”

The tour of Nasser Hospital lasted about an hour. Dr. Ahmed al-Farra went from bed to bed, while another member of the hospital staff held the camera. We saw children whose bodies were blighted by hunger, with bones jutting out @YardenMichaeli & @nirhasson https://t.co/gBTGdvjLea

— Haaretz.com (@haaretzcom) August 23, 2025

This comes as the UN-backed Integrated Food Security Phase Classification (IPC) formally declares that the people of Gaza are suffering from a famine that “is entirely man-made”, which must be halted and reversed with extreme urgency. 

Israel has of course denounced the IPC’s findings as antisemitic Hamas propaganda, with the Israeli Foreign Ministry saying that “The entire IPC document is based on Hamas lies laundered through organizations with vested interests,” and Benjamin Netanyahu branding the report “a modern blood libel, spreading like wildfire through prejudice.”

You might find this response ridiculous, and of course it is, but really, what else does Israel have left? When all major human rights institutions are accusing you of horrific crimes, your only options are either (A) admit the obvious fact that there’s no way every single mainstream humanitarian organization is lying about your actions, or (B) claim that they’re all in on a giant globe-spanning conspiracy because of a nefarious prejudice against your religion. 

Of course they’re going to go with (B). This is Israel we’re talking about, after all.

YOU ABSOLUTELY MUST WATCH THE FULL 3min!

UN emergency coordinator @TFletcher says people should read the IPC report about the Israeli-made famine in Gaza "in sorrow and in anger."

"Be in no doubt that this is irrefutable testimony. It is a famine that we could have prevented."… pic.twitter.com/tEGfV3e0gC

— Trita Parsi (@tparsi) August 22, 2025

When a nation keeps having to publish denials that it is intentionally starving civilians, you can safely assume it’s because that nation is intentionally starving civilians. If you saw someone on social media loudly denying the latest allegations that they are a child molester over and over again for two years, you probably wouldn’t let them babysit your kids.

I have never once felt the need to publish a denial that I am intentionally starving people, because I have never intentionally starved anyone. It’s not something I’ve ever found myself needing to say even one time, let alone many many times constantly.

You don’t see the government of Ireland constantly denying that Ireland is intentionally starving civilians, because Ireland is not intentionally starving civilians.

You don’t see pro-China spinmeisters frantically churning out propaganda denying that China is intentionally starving civilians, because China is not intentionally starving civilians.

You don’t see Brazilian internet trolls aggressively swarming the comments of anyone who says Brazil is intentionally starving civilians, because Brazil is not intentionally starving civilians.

You don’t see the Pakistani government paying social media influencers to assert on their platforms that Pakistan is not intentionally starving civilians, because Pakistan is not intentionally starving civilians.

You see an intense campaign of narrative management aimed at denying that Israel has been intentionally starving civilians because Israel is intentionally starving civilians. That’s why all the constant government denials, the endless propaganda and spin pieces and PR stunts, and relentless online trolling operations have been necessary.

An "antisemitic famine libel" — The Free Press of Israel has sunk about as low as you can sink when it comes to atrocity and genocide denialism. They belong on trial at the Hague.

Actual journalists at Haaretz today extensively document mass child famine: https://t.co/rrLhf5X0a4 pic.twitter.com/odaZ4DBWAz

— Glenn Greenwald (@ggreenwald) August 22, 2025

Most Israel apologia at this point is just people pretending to believe things they don’t really believe. Palestinians aren’t really being starved. Gaza looks like a gravel parking lot because Hamas put explosives in all the buildings. The IDF has a low civilian-to-combatant kill ratio. Gaza’s entire healthcare infrastructure was destroyed because Hamas was hiding under all the hospitals. Nobody actually believes these things. They’re just pretending to believe them in order to justify genocidal atrocities and help ensure that they continue. 

They’re really the worst people in the world.

_________________

The best way to make sure you see everything I write is to get on my free mailing list. My work is entirely reader-supported, so if you enjoyed this piece here are some options where you can toss some money into my tip jar if you want to. Click here for links for my social media, books, merch, and audio/video versions of each article. All my work is free to bootleg and use in any way, shape or form; republish it, translate it, use it on merchandise; whatever you want. All works co-authored with my husband Tim Foley.

Bitcoin donations: 1Ac7PCQXoQoLA9Sh8fhAgiU3PHA2EX5Zm2

Feature image via Haaretz, captioned “4. Maryam, 9, photographed a week ago by a UN staff member at Rantisi Hospital. Not known to have preexisting illnesses. 5. Baraa, 3 months old, photographed at the Patient Friends Association Hospital by a UNICEF representative. 6. A baby girl photographed at the end of May at Nasser Hospital by Dr. Graeme Groom, a volunteer doctor from the U.K.”

Kategorien: Externe Ticker

Das andere «Wort zum Sonntag» oder: Glauben ohne Krampf

Transition News - 24. August 2025 - 3:45

Unter Pfarrern kursiert ein Bonmot. Religionsschüler wurden gefragt, was denn für sie christlicher Glaube sei. Die spontane Antwort: «Christentum ist das, was man nicht darf.» Hin und wieder habe ich dieses Beispiel im Konfirmandenunterricht erzählt. Wen wundert's, dass wir dann jedes Mal direkt auf die Zehn Gebote zu sprechen gekommen sind?

Du sollst ..., du sollst nicht …, du sollst nicht …, du sollst … − Da haben wir's ja! Offenbar stehen im Zentrum vom Glauben moralische Verhaltensregeln. Der Protest dagegen ist geradezu ein Reflex, vor allem bei Menschen, die man damit Druck aus frühen Tagen oder kirchliches Machtgebahren verknüpfen.

Es gibt aber auch das Gegenteil. «Ja, wenn sich alle Menschen dran hielten, würd es besser ausschauen auf der Welt.» Die Zehn Gebote wirken hier offenbar zweifach: Sie rühren an ein ethisches Grundempfinden, aus dem heraus man sie grundsätzlich gutheißt, und zugleich werden sie als ein Maßstab wahrgenommen, dem nur schwer zu entsprechen ist, das berühmte innere Soll oder zumindest Sollte.

Peter Haisenko nennt die Zehn Gebote «das bekannteste Universalgesetz», «einen Moralkodex». Aber er will dafür aber nur die (nach lutherischer Zählung*) 7 Gebote der sogenannten zweiten Tafel gelten lassen, als da wären: die Eltern ehren, nicht töten, nicht ehebrechen, nicht stehlen, nicht lügen und weder nach Haus noch Frau eines anderen schielen. Die ersten 3 überspringt er − «denn die beziehen sich nur auf eine Religion»: den Einen Gott nur verehren, Seinen Namen nicht missbrauchen, göttliche Ruhe gewähren.

Sehr modern, diese Reduzierung. Ähnlich wie die Säkularisten zu Beginn des 19. Jahrhunderts, wie mir in Basel bei einer Stadtführung erklärt wurde. Die Reliquien in den kunstvoll geschmiedeten und verzierten Rahmungen und Gefäßen haben sie rausgeworfen; es kam ihnen nur auf die kostbare Verpackung an. Und die ist beispielsweise im dortigen Barfüßer-Museum weiterhin zu bestaunen. Den einen ist das der eigentliche Wert, den anderen eine nurmehr leere Hülle.

Das Ethos der «zweiten Tafel» − eine entkernte Hülle? Funkeln und strahlen tut sie ja weiterhin; Universalgesetz, Moralkodex, «wenn sich nur alle …» und so. Jedes hehre Ideal strahlt und zieht an. Es weckt das Soll, das Sollte, den schlummernden Maßstab vom heilen Menschen, von der gesunden Welt. Und er konfrontiert mit der eigenen Unfähigkeit.

«Die heidnische Phrase, man muss sich umstellen, hat den Sachverhalt erfaßt. Jetzt muß er beseelt werden», meint dazu Eugen Rosenstock-Huessy in seinem Buch «Heilkraft und Wahrheit».

Den Reliquien hatte man so eine beseelende Kraft zugesprochen. Der Glitzer drumherum sollte die Ehrfurcht widerspiegeln, mit der man sich dieser Kraft näherte. Die Schönheit des Ganzen war von innen her begründet, abgeleitet, und nicht von außen als rationaler Wert zugesprochen.

Das kann ein Bild sein für die Zehn Gebote in unseren «aufgeklärten» Zeiten:

  • Die Verhaltensregeln sind doch das Wesentliche; die Religion ist unnötige Zugabe. Wir kriegen das hin, wir sollten es jedenfalls immer wieder versuchen. ­− Oder:
  • Zentral ist die Gottesverehrung; das entsprechende Verhalten ist kein unabhängiges Gebot, sondern die angemessene Antwort mit dem Leben.

Der Unterschied ist groß. Sind jene 7 Gebote Forderungen, oder sind sie Folgerungen? Wer sie befolgt oder zu befolgen sucht: Nähert er sich damit der heilen oder zu heilenden Gemeinschaft oder kommt er bereits von ihr her? Umkreist das Ethos einen säkularen Hohlraum oder wird es von einer heiligen Mitte erst freigesetzt?

Für Letzteres sprechen zwei Beobachtungen. Zum einen ist das, was im Hebräischen als eine Art Imperativ daherkommt, sprachlich zugleich ein Futur. Damit ist ausgedrückt: Was geboten ist, das liegt ohnehin vor einem als das Angemessene. Zum anderen stehen 1-3 und 4-7 zueinander in einer Wenn-Dann-Struktur; 1-3 sind das Wenn, 4-7 das Dann:

«Wenn du das gelten lässt und damit wahr machst, dass der lebendige Gott dich aus deiner Gefangenschaft befreit hat und du seinen Namen und seine Zeiten dir hochhältst, dann wird dir ein Leben möglich und gegeben sein, das von diesen neuen Eckpunkten geprägt ist.»

Als «die zehn großen Freiheiten» beschreibt der Religionspädagoge Ernst Lange diese «Zehn Gebote». Und wir wissen ja aus der Präambel der Schweizer Bundesverfassung, «dass frei nur ist, wer seine Freiheit gebraucht».

Christentum sei das, was man nicht darf? Für eine formale Gläubigkeit mag der Satz zutreffen. Aber dabei wollen wir uns nicht aufhalten, sondern den Bogen schlagen in den tatsächlichen Neuen Bund. Der Rhythmus ist dort der genau gleiche wie bei den Zehn Geboten: Befreit durch Christus, den Immanuel («Gott mit uns»), zu «einem neuen Leben» (Römer 6, Vers 4).

Wer von der inneren Freiheit herkommt, lebt das Gebotene anders als derjenige, der damit aus eigener Kraft diese Freiheit erst noch sucht. An dieser Stelle unserer Tour d'Ésprit grüße ich Peter Haisenko ganz lieb und lade ihn ein zu einem solchen Wechsel der Perspektive. Zusammengefasst hört sich der bei Paulus so an:

«Nicht dass wir tüchtig sind von uns selber, uns etwas zuzurechnen als von uns selber; sondern dass wir tüchtig sind, ist von Gott, der uns auch tüchtig gemacht hat zu Dienern des neuen Bundes, nicht des Buchstabens, sondern des Geistes. Denn der Buchstabe tötet, aber der Geist macht lebendig.»
2. Korinther 3,5-6

.

* Aus politischen Gründen übernahm Martin Luther das eigentlich 2. Gebot (das Verbot, sich von Gott Bilder zu machen) nicht auf in seine Zählung. Es stand zu befürchten, dass es den sogenannten Bilderstürmern dieser Zeit weiteren Auftrieb gegeben hätte und die ganze Bewegung in einen Bürgerkrieg hätte führen können.

*************

Wort zum Sonntag vom 17. August 2025: Mensch, wo bist du?

Lothar Mack war als Gemeindepfarrer und bei verschiedenen Hilfswerken und Redaktionen tätig. Sein kritischer Blick auf Kirche und Zeitgeschehen hat ihn in die Selbständigkeit geführt. Er sammelt und ermutigt Gleichgesinnte über Artikel und Begegnungen und ruft in Gottesdiensten und an Kundgebungen zu eigenständigem gläubigem Denken auf. Sein Telegram-Kanal lautet StimmeundWort.

Kategorien: Externe Ticker

Spanien: Ist der Klimawandel schuld an der Feuerhölle?

Transition News - 24. August 2025 - 0:07

Der August 2025 wird als «schwarzer» Monat in die spanische Geschichte eingehen. Im wahrsten Sinne des Wortes, denn die Waldbrände, die sich fast simultan durch ökologisch wertvolle Waldgebiete des Landes fressen, haben seit dem 7. August auf mindestens 350.000 Hektar schwarze Asche hinterlassen. Diese Zahl erhöht sich täglich, am 20. August waren laut El País noch 34 Feuer aktiv.

Seit Jahresbeginn sind in Spanien nach neuesten Daten des Europäischen Waldbrandinformationssystems (EFFIS) bis zum 22. August schon 403.701 Hektar durch die Flammen vernichtet worden. Auch die Anzahl der Brände ist gestiegen und liegt El País zufolge bei 250 – gegenüber einem Durchschnitt von 147. Seit Beginn des Sommers habe es einen Anstieg von 262 Prozent gegeben.

Betroffen sind vor allem Waldgebiete in den Autonomieregionen Extremadura, Kastilien-León, Galicien und Asturien. Auch das Weltnaturerbe Las Médulas oder der Nationalpark Picos de Europa wurden schwer verwüstet (hier und hier), ein Teil des Jakobswegs musste gesperrt werden. Nach Angaben von National Geographic sind bis zum 20. August sieben Menschen ums Leben gekommen, 30.000 wurden evakuiert.

Regierungschef Pedro Sánchez, der seit Monaten immer tiefer im Korruptionssumpf versinkt, glänzte bei dieser Katastrophe einmal mehr durch Ignoranz und Abwesenheit. Erst eine Woche nach dem Beginn der verheerenden Brände – und nachdem die Kritik an seiner Untätigkeit lauter geworden war – sah er sich veranlasst, seinen Sommerurlaub auf Lanzarote zu unterbrechen und die betroffenen Regionen zu besuchen.

Dabei reiste der Sozialist wie immer luxuriös und mit viel Tamtam an. Um in die Provinz Zamora in Kastilien-León zu gelangen, nutzte er beispielsweise zuerst den Falcon und dann den Super Puma der Luftwaffe. Offizielle Dienstfahrzeuge mussten anrücken – und selbstverständlich ließ er sich von einer stattlichen Anzahl an Leibwächtern und Polizisten schützen.

Der Zorn der Bürger wächst

Das scheint auch notwendig, denn die Stimmung in der Bevölkerung ist aufgrund seiner Korruptionsskandale und seines zumindest fahrlässigen Verhaltens bei dieser und anderen Katastrophen – wie zum Beispiel dem Blackout im April und den Überschwemmungen in Valencia im letzten Jahr – nicht die beste. So musste er sich auch bei diesem offiziellen Auftritt anhören, dass er ein «hijo de puta» ist, also ein «Hurensohn» oder – alternativ übersetzt – ein «Arschloch».

Solche Szenen sind in Spanien mittlerweile «normal». Seit Monaten wird in Diskotheken, Fußballstadien und bei anderen Veranstaltungen skandiert: «Pedro Sánchez, hijo de puta». Es gibt viele solcher Videos, deshalb hier, hier, hier und hier nur eine kleine Auswahl. Auch auf Hauswänden, Plakaten oder am Strand, zeigen die Bürger unverblümt, was sie über ihren korrupten Regierungschef denken.


Screenshot: «Sánchez corrupto»; Hazte Oir-Aktion auf Lanzarote

Ist der Klimawandel schuld an der Feuerhölle?

Deshalb überraschte es auch nicht, dass Sánchez gleich bei seinem ersten offiziellen Auftritt den Hauptverantwortlichen für die Flammenhölle präsentierte: den «Klimanotstand» (ab Min. 5:45). Sein Innenminister Fernando Grande-Marlaska blies ins gleiche Horn. Beide Politiker behaupteten obendrein, die Regierung habe «von der ersten Minute an» alle notwendigen Mittel zur Bekämpfung der Brandwelle eingesetzt.

Nicht nur, dass nach diesen Aussagen die Wut in den sozialen Medien überschäumte, Sánchez und Marlaska erhielten auch eine direkte Antwort von kompetenter Stelle. Die Jucil, eine Vereinigung der Guardia Civil (Militärpolizei mit zivilen Aufgaben) teilte am 16. August mit, dass bei einem Großteil der Feuer Brandstiftung vermutet werde – und dass der «Klimanotstand» nichts damit zu tun habe.

Bereits bestätigt wurde, dass einige der Brände aus «finanziellen Interessen» gelegt wurden, wie zum Beispiel in der Gemeinde Aliseda in der Extremadura. Auch in Galicien gibt es Indizien dafür, dass die Feuersbrunst nicht durch den Klimawandel ausgelöst wurde. So hat der Bürgermeister der Gemeinde Laza darüber berichtet, dass sie ein «Artefakt» gefunden hätten, das wie ein Sprengsatz aussehe:

In Galicien sorgen allerdings noch andere Brandbeschleuniger für eine explosive Situation: Schon 2023 machten Eukalyptusplantagen 28 Prozent der Waldmasse aus. Diese Entwicklung ist auch Politikern zuzuschreiben, in diesem Fall denen der Partido Popular (PP), die dort ganz traditionell das Geschehen dominieren: Um die Holzproduktion zu fördern, haben sie Eichen und Kastanien durch Eukalyptus ersetzt – und der brennt bekanntlich wie Zunder.

Am 18. August informierte die Jucil dann, Marlaska habe nun auch seine Meinung geändert und gehe plötzlich davon aus, dass 96 Prozent der Brände provoziert worden seien. Und während Sánchez weiter auf seinen «Klimanotstand» als Auslöser beharrte, hatte die Guardia Civil am 22. August bereits 40 mutmaßliche Brandstifter verhaftet und gegen 119 Personen Ermittlungen eingeleitet.

Umweltmaßnahmen sind eine «Zeitbombe»

Die Vorwürfe gegen Sánchez oder Marlaska sind zahlreich, deshalb hier nur einige. So fragen sich sowohl die Jucil als auch andere Kritiker, warum die Regierung nicht sofort den nationalen Notstand ausgerufen hat, was eine effektivere Brandbekämpfung ermöglicht hätte.

Landbesitzer und Bauern prangern an, dass Sánchez solche Feuerkatastrophen durch Umweltgesetze antreibt, die «von einem Büro in Brüssel aus verordnet werden». Diese Maßnahmen im Rahmen der Agenda 2030 werden als «Zeitbombe» bezeichnet.

Vor einigen Jahren wurden in Andalusien und anderen Autonomieregionen zum Beispiel noch Ziegenherden für die Brandprävention eingesetzt. Heutzutage gibt es Weideverbote in bestimmten Gebieten. Als noch katastrophaler erachten Landeigentümer und Bauern die Auflagen zur Waldbewirtschaftung, die ihnen von Sánchez & Co. aufoktroyiert werden.

So wird ihnen verboten, ihre Wälder zu säubern, wie sie es früher getan haben. Um Bäume zu fällen oder Sträucher zu kappen, benötigen sie eine vorherige Genehmigung. Selbst Brandschneisen dürfen sie in ihren Waldgebieten nicht mehr anlegen. Sollten sie es doch tun, müssen sie mit Anzeigen und Geldstrafen von bis zu einer Million Euro rechnen.

Weiterhin wird Sánchez vorgeworfen, dass er die finanziellen Mittel für die Prävention und Bekämpfung von Bränden in den letzten Jahren um 44 Prozent gekürzt hat. Am 20. August informierten einige Medien zum Beispiel, dass die Hälfte der Löschflugzeuge in den nächsten zwei Tagen aufgrund von Pilotenmangel nicht fliegen könne. Mehr als 100 Flugzeuge würden am Boden bleiben.

Auch hat Sánchez 96 Prozent der für die Waldbewirtschaftung und Brandprävention vorgesehenen europäischen Gelder nicht für diese Zwecke ausgegeben. Konkret hat seine Regierung im laufenden Jahr 2025 nur 2,7 Millionen Euro der veranschlagten 71 Millionen Euro investiert, also gerade einmal vier Prozent.

Strategische Mineralien in Waldbrandgebieten

Doch in den sozialen Medien kursieren noch weitaus üblere Verdächtigungen. So gibt es in den Waldbrandgebieten große Vorkommen von Seltenen Erden und anderen strategischen Mineralien wie Niob, Lithium, Tantal oder Monazit. Deshalb sei es kein Wunder, dass man die Feuer weiterlaufen lasse, heißt es.

Strategische Mineralien werden für die nationale Sicherheit, die Wirtschaft und den technologischen Fortschritt als wesentlich angesehen. Diese Mineralien sind häufig kritische Komponenten in verschiedenen Branchen, darunter:

  • Verteidigung: Waffensysteme, Luft- und Raumfahrt und Elektronik
  • Energie: Sonnenkollektoren, Batterien und Windkraftanlagen
  • Technologie: Smartphones, Computer und andere elektronische Geräte
  • Herstellung: Bau, Automobilbranche (E-Autos) und andere Industriesektoren

Zur Veranschaulichung dieser «Koinzidenz» wurden zwei Karten veröffentlicht. Eine, auf der die Standorte der begehrten Mineralien zu sehen sind – und eine zweite, auf der die Waldbrände gekennzeichnet wurden.


Screenshot: Links: Vorkommen der strategischen Mineralien; rechts: Waldbrandgebiete

Gigantische wirtschaftliche Schäden

Und wie sieht es mit den wirtschaftlichen Schäden der «schlimmsten Waldbrandsaison aus, die Spanien je erlebt hat»? Am 19. August gab El Economista einen ersten Einblick. Allerdings bezog sich das Portal in seinem Artikel nur auf die 203.224 Hektar, die sich bis zu diesem Zeitpunkt allein im August in Asche verwandelt hatten.

Auf jeden Fall werden die wirtschaftlichen Schäden «ein noch nie dagewesenes Ausmaß» erreichen. So belaufen sich die Kosten, die den autonomen Regionen und der Zentralregierung nur für die Brandbekämpfung entstehen, laut Experten pro Hektar auf 19.000 Euro. Auf Basis der 203.224 Hektar wären das 3,861 Milliarden Euro.

Hinzu kommen die Kosten für die Wiederaufforstung, die auf 4000 bis 5000 Euro beziffert werden. Nicht immer sei ein Eingreifen erforderlich, da die Natur selbst wirke, erklärt El Eonomista. Wäre dies nicht der Fall und müssten alle Hektar, die bisher im August vom Feuer zerstört wurden, wiederaufgeforstet werden, würde dieser Posten 1,016 Milliarden Euro verschlingen.

Das macht zusammen etwa 4,877 Milliarden Euro. Rechnet man diese Zahlen auf die von der EFFIS angegebenen 403.701 Hektar hoch, die seit Jahresbeginn in Spanien verbrannt sind, würden sich diese Kosten fast verdoppeln. Gigantisch, oder?

Dass die betroffenen Autonomieregionen auf finanzielle Unterstützung seitens der Zentralregierung hoffen können, scheint eher unwahrscheinlich. Wie Medien schon 2024 berichteten, hat Sánchez der galicischen Regierung sieben Millionen Euro für die Wiederaufforstung der zwischen 2016 und 2018 durch Brände zerstörten Wälder versprochen, aber bis heute keinen einzigen Euro bezahlt.

Der Regierungschef bleibt derweil im Klimataumel, die Agenda 2030 darf nicht sterben. Deshalb hat er gerade seine interministerielle Kommission zum Klimawandel angekündigt, die von der dritten Vizepräsidentin Sara Aagesen und dem Innenministerium geleitet werden soll. Gemeinsam mit den Autonomieregierungen will Sánchez die Politik kreieren, die notwenig ist, um solchen Katastrophen vorzubeugen – und auf sie zu reagieren.

Was haben Waldbrände mit Hitzetoten zu tun?

Die erbärmliche Rolle, die viele Mainstream-Medien seit März 2020 bei Krisen gerne übernehmen, zeigte sich auch bei dieser ökologischen und menschlichen Tragödie. Kaltblütig und perfide nutzten sie die Zerstörung und das Leid vieler Menschen und Tiere für ihre Zwecke.

Allen voran heizte das Portal Microsoft News (MSN) im Sinne der Sánchez-Regierung und der Agenda 2030 die Klima-Hysterie an, andere Medien sprangen umgehend auf den Zug auf. Alle nannten die Waldbrände gleich in den Titeln ihrer Artikel in einem Atemzug mit den angeblichen mehr als 1100 Hitzetoten, die es in diesem Jahr in Spanien gegeben haben soll (hier, hier und hier).

Dabei ist anzumerken, dass solche Meldungen bei einer Google-Suche immer an oberster Stelle auftauchen. Das ist nichts Neues, seitdem in Europa und dem Rest der Welt die kritische Berichterstattung gegen Propaganda, Manipulation und Zensur ausgetauscht wurde.

Die Lage in Spanien, einem Land, in dem die Politiker der beiden Hauptparteien PSOE und PP der UN-Agenda 2030 mit erstaunlichem Eifer folgen, könnte man mit den Worten des WEF-Gründers Klaus Schwab beschreiben: Du wirst nichts besitzen, aber glücklich sein.

Kategorien: Externe Ticker

Covid-mRNA-Impfstoffe sind «unregulierte militärische Gegenmaßnahmen»

Transition News - 24. August 2025 - 0:06

Die Wissenschaftsautorin Debbie Lerman hat in einem aktuellen Artikel klargestellt, dass Covid-mRNA-Impfstoffe «militärische Gegenmaßnahmen» sind, die keinerlei Regulierung unterliegen. Jede Diskussion oder Untersuchung zu diesem Thema müsse von dieser Tatsache ausgehen, betont Lerman, die zusammen mit der Pharmakologin Sasha Latypova bereits in einem umfassenden Dossier bewiesen hat, dass die Covid-Hysterie «eine globale Geheimdienst- und Militäroperation» war (wir berichteten).

Lerman weist darauf hin, dass die mRNA-Impfstoffe keinem gesetzlich geregelten Zulassungs- oder Herstellungsprozess für Arzneimittel unterzogen wurden. Es sei wichtig zu erkennen, dass eine Notfallzulassung (Emergency Use Authorization/EUA) nicht Teil des Arzneimittelzulassungsprozesses sei. Stattdessen sei sie eine völlig separate Einrichtung, die nur in Notfallsituationen zum Einsatz komme. Dies belege eine Veröffentlichung des Institute of Medicine of the National Academies aus dem Jahr 2009 (S. 28).

«Alle mRNA-Produkte, die derzeit auf dem Markt sind oder entwickelt werden, wurden aufgrund der erklärten Covid-Pandemie über rechtliche Wege verfügbar gemacht, die für CBRN-Notfälle (chemische, biologische, radiologische, nukleare) vorgesehen sind – mit anderen Worten, für Kriegs- oder Terrorvorfälle mit Massenvernichtungswaffen (WMD)», schreibt Lerman.

Zu diesen Gesetzen im Zusammenhang mit Massenvernichtungswaffen gehörten die Notfallzulassung (EUA) und die pauschale rechtliche Entschädigung, die durch den PREP Act (Public Readiness and Emergency Preparedness Act), gewährt werde.

Die Herstellungsvereinbarungen für die Covid-mRNA-Impfstoffe waren laut Lehmann militärische Other Transaction Agreements (OTA), die vom Pentagon unterzeichnet wurden. Diese Art von «Nicht-Vertrags»-Vereinbarungen diene dazu, das Militär mit modernster Technologie zu versorgen und dabei lästige Vorschriften und Bürokratie zu umgehen. Sie seien nicht für den zivilen Gebrauch bestimmt.

Keine behördliche Aufsicht = keine wissenschaftlich fundierten Behauptungen

Gemäß diesen Gesetzen und den OTA-Verträgen seien die Entwickler/Hersteller der Gegenmaßnahmen allein dafür verantwortlich, beliebige Versuche oder Experimente unter beliebigen Bedingungen und nach beliebigen Berichtsstandards durchzuführen. Es gebe keine durchsetzbare gesetzliche oder behördliche Aufsicht über diese Aktivitäten.

Daher würden alle Angaben der Hersteller zu den Produkten nicht auf klinischen Studien beruhen, die gemäß den behördlichen Richtlinien oder wissenschaftlichen Standards durchgeführt wurden. Diese könnten deshalb nicht als Grundlage für eine behördliche Zulassung im Rahmen von Nicht-EUA-Arzneimittelentwicklungsrahmen dienen.

Es sei deshalb wichtig zu erkennen, dass eine EUA nicht Teil des Entwicklungsprozesses sei, sie sei eine völlig separate Einheit, die nur in Notfallsituationen zum Einsatz komme und nicht Teil des Arzneimittelzulassungsverfahrens sei.

So erklären die Food and Drug Administration (FDA) und die Seuchenbehörde CDC, was eine EUA im Vergleich zu anderen «Zugangsmechanismen» für medizinische Produkte bedeutet:

  • Der Prozess der Erteilung einer EUA liefert wahrscheinlich keine Informationen über die Wirksamkeit eines Produkts.
  • Der Prozess der Erteilung einer EUA ist nicht darauf ausgelegt, Nachweise für die Sicherheit oder Wirksamkeit zu liefern, aber es können Sicherheitssignale identifiziert werden.
  • Es ist unwahrscheinlich, dass nach der Erteilung einer EUA für ein Produkt und dessen Verabreichung an einige Patienten nützliche Informationen gewonnen werden, die zukünftigen Patienten zugutekommen.
  • Es gibt keine systematische Datenerhebung zur Wirksamkeit oder Sicherheit im Rahmen der EUA, und es werden keine Daten in medizinischen Fachzeitschriften als Teil des Zulassungsverfahrens veröffentlicht.
  • Eine Einverständniserklärung ist nicht erforderlich, aber Patienten, die sich «freiwillig» zur Einnahme des Produkts bereit erklären, müssen darüber informiert werden, dass sie die Einnahme verweigern können und dass das Produkt nicht zugelassen und nur im Rahmen der EUA verfügbar ist.
  • Es ist keine institutionelle Prüfungskommission (IRB) erforderlich. Die IRB ist eine Kommission, die das Wohlergehen von Probanden in klinischen Studien schützen soll.


Screenshot: Bedeutung EUA laut FDA und CDC

Lerman weist darauf hin, dass sich die letzte Zeile in dieser Tabelle auf den «Zugang zu Prüfpräparaten» beziehe, die rechtlich nur für die Kategorien «klinische Studie» und «erweiterten Zugang» gelte. Der Begriff «Prüfpräparat» werde im Falle der Notfallzulassung (EUA) falsch verwendet, da die EUA rechtlich bindende Untersuchungen ausschließe und nur Gegenmaßnahmen abdecke, die per Definition keine Prüfpräparate seien.

«Ich weiß, dass dies extrem verworren und absurd klingt, aber so sind diese Gesetze – meiner Meinung nach absichtlich – geschrieben, um zu verwirren und zu verschleiern. Sasha Latypova liefert eine detaillierte Erklärung dieses rechtlichen Durcheinanders», betont Lerman.

Was bedeutet das in Bezug auf mögliche Schäden, die durch diese Produkte verursacht werden. Gibt es eine Möglichkeit, jemanden dafür rechtlich zur Verantwortung zu ziehen?

Laut Lerman wurde der Prozess, durch den die Produkte entwickelt und hergestellt wurden, von Regulierungsbehörden, Gesetzgebern oder anderen nicht als Quelle für nützliche Informationen über Sicherheit oder Wirksamkeit angesehen. Daher seien alle Aussagen zu Sicherheit oder Wirksamkeit rein kommerzieller Natur gewesen und hätten nicht auf wissenschaftlich validierbaren Daten basiert.

«Es gibt und gab nie eine Verpflichtung, Sicherheitshinweise zu verfolgen, die im Rahmen der unregulierten Experimente mit diesen Produkten möglicherweise erkannt wurden oder auch nicht. Selbst wenn Sicherheitshinweise erkannt werden und Menschen zu Schaden kommen oder sterben, ist niemand, der diese Produkte testet, entwickelt, herstellt, vertreibt, verabreicht oder anderweitig damit zu tun hat, rechtlich haftbar», konstatiert Lerman.

Solange diese Produkte unter eine Notfallerklärung gemäß dem PREP Act fallen würden, bleibe dieser Rechtsrahmen unverändert bestehen, resümiert die Wissenschaftsautorin.

Kategorien: Externe Ticker

Der europäische «Frieden» verhöhnt Moskaus Sicherheitsbedürfnisse und bedeutet Krieg

Transition News - 24. August 2025 - 0:04

Dieser Beitrag wurde mit freundlicher Genehmigung von l'AntiDiplomatico übernommen.

********

Hier ist der «Frieden», den die proeuropäischen Schurken wollen: eine noch stärkere ukrainische Armee, aufgerüstet mit europäischen Geldern und Yankee-Waffen. Laut Bloomberg werden die USA und Europa nach dem Treffen am 18. August im Weißen Haus unverzüglich damit beginnen, Sicherheitsgarantien für die Ukraine zu geben, die auf eine Stärkung ihrer Streitkräfte abzielen.

Die von Bloomberg zitierten Quellen betonen, dass es gerade darum geht, die russischen Forderungen nach einer Begrenzung der ukrainischen Streitkräfte im Rahmen des künftigen Friedensabkommens zu umgehen. Stattdessen werden sich die Garantien «auf die Stärkung der ukrainischen Streitkräfte und Fähigkeiten ohne jegliche Einschränkungen, wie etwa eine Begrenzung der Truppenstärke, konzentrieren», und es wird Aufgabe der sogenannten «Koalition der Willigen» unter Führung Großbritanniens und Frankreichs sein, diese Garantien zu gewährleisten. Tatsächlich hatte von der Leyen bereits erklärt, die Ukraine müsse sich in einen «Stahligel» verwandeln, den kein Aggressor ertragen könne. Krieg: Das ist es, woran die Geier der europafreundlichen Kanzleien arbeiten.

Und vergessen wir nicht, dass Giuseppe Sarcina am 18. August aus Washington im Corriere della Sera selbstgefällig erklärte, die Europäer hätten gezeigt, dass sie «in der Lage sind, standhaft zu bleiben, zur Verteidigung ihrer Werte und Interessen»: die liberal-terroristischen Werte der Hungersnot der breiten Bevölkerung und die Interessen des militärisch-industriellen Komplexes. Logisch einwandfrei.

Das «Garantiepaket», so Bloomberg, soll künftig die Stationierung einer multinationalen Truppe beinhalten, deren Format jedoch noch nicht festgelegt ist. Wie das Wall Street Journal unter Berufung auf europäische Quellen berichtet, wird die Garantie-Taskforce von Außenminister Marco Rubio geleitet und umfasst vier Komponenten: militärische Präsenz, Luftabwehr, Waffen und die Überwachung der Einstellung der Feindseligkeiten. Und NATO-Generalsekretär Mark Rutte behauptet, dass mehr als 30 NATO-Staaten sowie Japan und Australien an sogenannten «Sicherheitsgarantien im Stil von Artikel 5» arbeiten werden.

In einem anderen Punkt, warnt Sarcina, müsse noch viel getan werden, damit die Brüsseler Zwerge ihre volle Reife unter Beweis stellen könnten: Die proeuropäischen Kriegstreiber hätten noch nicht genug getan, um alle davon zu überzeugen, dass «Putin eine tödliche Bedrohung für die europäischen Demokratien darstellt. Ein großer Teil der Öffentlichkeit in Ländern wie Spanien, Portugal, Frankreich, Deutschland und Italien selbst glaubt, dass der russische Präsident es niemals wagen würde, einen der NATO-Partner anzugreifen.»

Also, an die Arbeit. Die Redaktionen der regimetreuen Blätter haben noch viel zu tun, denn «das Problem ist nicht ‹ob›, sondern ‹wann› die Armee Putins das nächste Opfer angreifen wird». Wird Herr Sarcina zu gegebener Zeit seinen wohlverdienten Einberufungsbefehl erhalten? Wir hoffen es.

Das ist das kriegstreiberische Klima der Regierungen und ihrer Presse. Kurz gesagt: Ohne Umschweife verhöhnen die USA und die EU Russlands zentrale Forderungen, die genau jene Ziele darstellen, für die Moskau die Militäroperation gestartet hat: eine neutrale und im Wesentlichen entmilitarisierte Ukraine außerhalb der NATO.

Zum Beispiel NATO-Artikel 5. Laut dem Publizisten Witali Portnikow, der alles andere als pro-russisch ist, sind die Kiew von westlichen Ländern angebotenen «Sicherheitsgarantien», die sich an NATO-Artikel 5 orientieren, für Russland gefährlicher als der Beitritt der Ukraine zum Atlantischen Bündnis oder die Entsendung eines Bündniskontingents. Man stelle sich die Garantien von Artikel 5 vor, sagt Portnikow:

«Russland greift die Ukraine an, die Bündnismitglieder treffen sich, und Ungarn blockiert jegliche Maßnahmen nach Artikel 5. Sie werden zwei Monate damit verbringen, das ungarische Veto zu überwinden, während russische Truppen fünf weitere ukrainische Regionen erobern.»

Gäbe es hingegen Garantien, dass sich die USA im Falle eines russischen Angriffs verpflichten würden, direkt an der Seite der Ukraine zu kämpfen, und würden Frankreich und Großbritannien solche Garantien unterzeichnen, könnte kein Ungarn sie blockieren: Es handele sich lediglich um Vereinbarungen auf Ebene der USA, der Ukraine, Frankreichs und Großbritanniens. Für Moskau, so Portnikov, sei dies gefährlicher als jede NATO-Entscheidung.

Im Wesentlichen sprachen sich die europäischen Zwerge am 18. August, zumindest während der öffentlichen Sitzung, fast alle nicht für ein langfristiges Abkommen, sondern für einen Waffenstillstand und die Stärkung der ukrainischen Armee aus: «Wir wollen einen Waffenstillstand. Ich kann mir unser wichtigstes Treffen ohne einen Waffenstillstand nicht vorstellen», sagte Bundeskanzler Friedrich Merz.

Als habe sich Russland während des gesamten Konflikts geweigert, mit den Europäern zusammenzuarbeiten, warf Giorgia Meloni dem Land vor: «Italien steht auf der Seite der Ukraine. Italien will einen Frieden auf Grundlage von Absatz 5 der NATO-Charta vorschlagen», sagte die faschistische Regierungspolitikerin.

Emmanuel Macron stellte sich traditionell dumm: «Wir wollen Frieden für den gesamten Kontinent. Das Erste, was wir brauchen, ist eine starke ukrainische Armee.» Der britische Premierminister Keir Starmer erwähnte wie Macron die «Koalition der Willigen», die bereit sei, «Friedenstruppen» auf ukrainisches Territorium zu entsenden, obwohl das russische Außenministerium am Vorabend des Treffens warnte, ein solcher Schritt der NATO würde zu einer «unkontrollierten Eskalation» führen.

Der einzige, der sich etwas von der Masse abhob, war der finnische Präsident Alexander Stubb. Er erinnerte daran, dass sein Land sowohl vor als auch während des Zweiten Weltkriegs mit Russland gekämpft, aber 1944 einen Weg gefunden hätte, Beziehungen zu Moskau aufzubauen.

In diesem Zusammenhang bemerkt der Politikwissenschaftler Alexander Naumow, dass die «Finnlandisierung» der Ukraine – Neutralität und Anerkennung der strategischen Interessen des mächtigen Nachbarn – «Kiew schon lange vor 2022 vorgeschlagen worden sei, aber jemand wollte den Konflikt, um Russland seinen Platz zu zeigen». Proeuropäische Halunken.

Der Politologe Marat Baschirow ist der Ansicht, dass die Europäer Trump während des für Journalisten geschlossenen Teils des Treffens «mit Gerede überschwemmt haben, nur um Zeit zu gewinnen». Folglich werden die militärischen Aktionen nicht aufhören.

Der Politikwissenschaftler Sergej Markow stimmt zu, dass nichts Gutes zu erwarten sei, selbst wenn die Europäer den Abzug der ukrainischen Streitkräfte aus dem Donbass akzeptieren:

«Für sie geht es vor allem darum, eine antirussische Präsenz aufrechtzuerhalten, eine große antirussische Armee zu erhalten … das Terrorregime in Kiew wie einen Dolch zu erhalten, der auf das Herz Russlands gerichtet ist. Um dies zu erreichen, können sie sogar den Donbass aufgeben.»

Doch die Beweise dafür, dass Russland die Forderungen der Ukraine nach Entmilitarisierung ignoriert, enden hier nicht. Wolodymyr Selenskyj hat klar erklärt, dass Europa 90 Milliarden Dollar für Waffenkäufe für Kiew bereitstellen sollte: «Wir brauchen zusätzliche Mittel … ein Paket US-amerikanischer Waffen, die wir nicht haben. Vor allem Flugzeuge, Luftabwehrsysteme und dergleichen. Es gibt ein Paket mit unseren Vorschlägen im Wert von 90 Milliarden Dollar.»

Der Politologe Sergei Starowojtow sagt voraus, dass Kiew «mit europäischem Geld US-amerikanische Waffen erhalten und sich so zum am stärksten militarisierten Land der Welt entwickeln wird. Und da die Ukraine die Methoden der lokalen Barone kennt, wird sie ihren Status als Hauptschmuggler gestohlener Waffen für die nächsten Jahrzehnte sichern». Der Duma-Abgeordnete Alexei Schurawljow erinnert uns:

«Man kann der Biden-Regierung die Schuld geben, so viel man will, aber Washington begann bereits während Trumps erster Amtszeit mit massiven Waffenlieferungen an Kiew. Jetzt versucht er, sich von dem Konflikt zu distanzieren und die Schuld auf seinen Vorgänger und europäische Länder abzuwälzen, doch die USA sind nach wie vor der größte Nutznießer.»

Laut dem politischen Philosophen Alexander Dugin haben die EU und Selenskyj «beschlossen, die direkte psychologische Konfrontation mit Trump nicht fortzusetzen, ihn nicht zu irritieren, ihm formell zuzustimmen und ihm schamlos zu schmeicheln. Kiew muss lediglich seine Offensive irgendwie stoppen, die ukrainischen Streitkräfte neu ausrichten und die direkte Beteiligung europäischer Armeen am Konflikt sicherstellen. Dies wird sofort geschehen, sobald der Krieg auch nur für einen Moment ins Stocken gerät».

Und, wie bereits erwähnt: Trotz der Warnungen des russischen Außenministeriums vor der Gefahr einer «unkontrollierten Eskalation» im Falle eines Einsatzes europäischer Streitkräfte in der Ukraine zieht Berlin weiterhin die Möglichkeit einer «militärischen Präsenz in der Ukraine» nach Abschluss des Friedens mit Russland in Betracht, wie der deutsche Stern erklärte. Parallel dazu berichtet die Washington Post über ähnliche Pläne in London und Paris:

«Frankreich und Großbritannien haben die USA um Unterstützung für die Stationierung eines kleinen Kontingents in der Nachkriegsukraine gebeten, weit entfernt von den Frontlinien. Diese Vorschläge stützen sich auf die Unterstützung der USA in Schlüsselbereichen wie Geheimdienst und Satellitenüberwachung und zielen darauf ab, Russland von einer Wiederaufnahme des Krieges abzuhalten.»

Laut dem ehemaligen Nationalen Sicherheitsberater John Bolton erwägen auch einige Kreise in Washington die Entsendung von Truppen in die Ukraine. Eine solche Idee dürfte jedoch bei Donald Trumps Wählerschaft kaum Anklang finden. «Es gibt zwei Arten von Truppen, die entsandt werden könnten», sagt Bolton: Truppen, die «die Ukrainer ausbilden und unterstützen, wie es vor der russischen Invasion 2022 geschah, oder Truppen, die dort kämpfen und bereit sind, in der Ukraine zu kämpfen, falls die Russen den Waffenstillstand verletzen, sollte dieser beschlossen werden. Falls Trump dies tatsächlich in Erwägung zieht – und das ist möglich –, bin ich gespannt auf die Reaktion der MAGA-Anhänger auf die Idee, dass US-Truppen gegen russische Truppen, die Truppen einer Atommacht, kämpfen».

Der russische Senator Viktor Bondarev ist empört: Sondergesandter Steve Witkoff schlage vor, dass Russland eine rechtliche Verpflichtung eingeht, die Ukraine künftig nicht anzugreifen. Doch es seien die USA gewesen, die «durch die Verletzung der ukrainischen Souveränität, die Organisation des Maidan und den Putsch … den Bürgerkrieg auslösten, der sich unter Einsatz von NATO-Ressourcen zu einem umfassenden Bruderkrieg gegen Russland ausweitete». Doch «die unerwartete Niederlage der ukrainischen Streitkräfte, trotz aller gemeinsamen Bemühungen der NATO und des Westens, zwang die USA zu einem abrupten Taktikwechsel und der Inszenierung als Friedenstruppe, wobei sie Russlands Erfolg als unprovozierte Aggression darstellten. Nun sollte die von Russland erfundene Aggression rechtlich formalisiert werden, auch indem man von Russland Garantien für Nichtangriff und Nichtverletzung der Souveränität der Ukraine und anderer europäischer Länder verlangt und damit indirekt von einer russischen Bedrohung spricht, die es nicht gibt.»

So schimpft Bondarev, Russland habe sich «vom Verteidiger seiner eigenen Interessen und der Interessen des brüderlichen Volkes und des souveränen Staates Ukraine durch die meisterhaften Bemühungen der USA in einen Aggressor verwandelt», während in Wirklichkeit der Westen selbst sein Versprechen gebrochen habe, die NATO nicht nach Osten zu erweitern.

Er halte es nicht für angemessen, erklärte der Senator abschließend, dass die USA von Russland «verlangen, Garantien für Nichtangriffe oder territoriale Eroberungen rechtlich zu verankern. Ich bin der Meinung, dass solche Garantien sowohl inhaltlich als auch formal auf Gegenseitigkeit beruhen sollten. Seit 1990 haben wir bereits unseren Anteil an Versprechen und Zusicherungen erhalten.»

***

Fabrizio Poggi hat mit Novoe Vremja (Neue Zeiten), Radio Moskau, Il Manifesto, Avvenimenti und Liberazione zusammengearbeitet. Heute schreibt er für L'Antidiplomatico, Contropiano und die Zeitschrift Nuova Unità. Er ist Autor des Buches «Falsi storici» («Fälschungen der Geschichte»).

Kategorien: Externe Ticker

Online-Konferenz CSmedicus: «Von der Strategie zur konkreten Lösung bei Covid- und mRNA-Technologie»

Transition News - 24. August 2025 - 0:02

Am 29. August lädt CSmedicus, das Verbundnetzwerk von Wissenschaftlern und Ärzten, wieder zu einer kostenfreien Online-Konferenz ein. Von 18:30 bis 21 Uhr sprechen Experten über das Thema «Von der Strategie zur konkreten Lösung bei Covid- und mRNA-Technologie».

Diese Experten sind mit dabei:

  • Heidi Müller (Dipl.-Psych., Kinder- und Jugendpsychotherapeutin, Autorin «Marcella»)
  • Prof. Paul Vogt (Herzchirurg, Hochschullehrer, CH)
  • Prof. Matthias Schrappe (Innere Medizin, Universitätsprof., BSW-Fachmann für Gesundheit)
  • Dr. John Switzer (Ayurveda, Wildkräuter und Post Covid/Post VAC)
  • Dr. Cajus Wacker (Allgemeinmediziner, Mitautor eines der besten Behandlungsleitfäden bei Post Covid/Post-Vac)
  • Prof. Christian Schubert (Psychoneuroimmunologe, Hochschullehrer)

Die Moderation übernimmt wie immer Dr. Dirk Seeling, der auch den Sammelband «Long/Post Covid und mRNA-Impfnebenwirkungen» veröffentlicht hat, an dem über 40 Autoren mitgewirkt haben. Dieser ist für Betroffene und Ärzte gleichermaßen geeignet, um mehr über Diagnostik und erfolgreiche Behandlungsmethoden zu erfahren und den größten Medizinskandal aller Zeiten besser zu verstehen.

Die kostenfreie Online-Konferenz am 29.August läuft von 18:30 bis 21 Uhr, Anmeldung auf der Website von CSmedicus.

Seeling wird übrigens gemeinsam mit Prof. Harald Matthes, Prof. Andreas Sönnichsen und anderen im Oktober und November in Darmstadt, Hamburg, Fürth und Stuttgart auf Informationstour gehen. Themen: Long-/Post-Covid-Symptome oder gesundheitliche Beschwerden nach einer Impfung (Post-Vac). Die Vorträge mit anschließender intensiver Frage-Antwort-Runde richten sich insbesondere an Betroffene sowie an Angehörige von Betroffenen oder Ärzte und Heilpraktiker.

Wer häufiger als früher an folgenden Symptomen leidet, sollte die Chance nutzen, den Experten Fragen zu stellen.

  • Chronische Müdigkeit
  • Infektion/Erkältung
  • Entzündungen
  • Herz-Kreislauf/Herzrasen/Blutdruck-Schwankungen
  • Depression, Antriebschwäche
Kategorien: Externe Ticker

The Syrian community in Berlin stages a solidarity stand with Syria

SANA - Syrian Arab News Agency - 23. August 2025 - 23:07

Berlin, SANA – The Syrian community in Berlin staged a solidarity stand to express their full support to the unity of the Syrian territories, their rejection of any disintegration of the Syria land and to denounce any foreign intervention.

Amer Dhawa

Kategorien: Externe Ticker

President al-Sharaa receives survivors of the chemical massacres

SANA - Syrian Arab News Agency - 23. August 2025 - 21:57

Damascus, SANA – President Ahmad al-Sharaa received on Saturday several survivors of the chemical massacres perpetrated by the deposed regime.

Mr. President stressed that these crimes will always serve as a reminder of the suffering endured by Syrians and their determination to attain freedom and dignity, and that holding the perpetrators accountable and achieving justice is an inalienable right and won’t be waived.

Amer Dhawa

Kategorien: Externe Ticker

Kundgebung für Mehmet Çakas in Hannover

In Hannover haben Aktivist:innen gegen die drohende Abschiebung von Mehmet Çakas in die Türkei protestiert. Bei der Protestkundgebung auf dem zentralen Goseriedeplatz forderten die Teilnehmenden, die für den 28. August angekündigte Abschiebung auszusetzen und den 45-jährigen Kurden nicht an den türkischen Staat auszuliefern. Sprecherinnen wiesen in Redebeiträgen darauf hin, dass Mehmet Çakas als bereits in Deutschland wegen PKK-Mitgliedschaft verurteiltem Kurden in der Türkei eine verschärfte lebenslange Haft droht und diese Form der Strafe gegen die Europäische Menschenrechtskonvention verstößt.

„Mehmet Çakas ist ein kurdischer Aktivist, der sich seit vielen Jahren für die Rechte seines Volkes einsetzt“, sagte eine Rednerin. „Er ist in Celle zu zwei Jahren und zehn Monaten Haft verurteilt worden, obwohl ihm in Deutschland gar keine strafbaren Handlungen vorgeworfen wurden.“ Seine vermeintliche Schuld gründe auf dem politisch motivierten Verbot der Arbeiterpartei Kurdistans (PKK), bestraft werde jedoch legales demokratisches Engagement.

 


Eine weitere Sprecherin warnte davor, dass mit Mehmet Çakas ein gefährlicher Präzendenzfall mit weitreichenden Folgen geschaffen werden solle: „Deutschland hat noch nie einen wegen PKK-Mitgliedschaft verurteilten Kurden an die Türkei ausgeliefert, weil das gegen die geltende Rechtssprechung verstoßen würde. Wenn wir Mehmets Abschiebung nicht verhindern, wird sich das auch auf zahlreiche weitere Betroffene auswirken. Es geht auch nicht nur um Kurdinnen und Kurden, die Entscheidung, Mehmet an einen Verfolgerstaat auszuliefern, gefährdet auch Rechtsgrundsätze und die Demokratie in Deutschland.“

Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts erwartet

Seit die Generalstaatsanwaltschaft Celle Anfang Juli beschlossen hat, für den Fall der Abschiebung auf die weitere Vollstreckung seiner Haftstrafe wegen PKK-Mitgliedschaft zu verzichten, finden auf vielen Ebenen Aktivitäten statt, um die faktische Auslieferung an den türkischen Staat zu verhindern. Die von Angehörigen und Freund:innen von Mehmet Çakas geführte und zahlreichen Politiker:innen und Organisationen unterstützte Kampagne hat über Straßenproteste, eine Petition und Medienberichte mittlerweile eine größere Öffentlichkeit erreicht. Dennoch gibt es von den Behörden bisher kein Signal, dass die für den 28. August angekündigte Abschiebung ausgesetzt werden soll. Derzeit ist noch eine Verfassungsbeschwerde anhängig.

[album=21328]

https://deutsch.anf-news.com/aktuelles/bundesregierung-schweigt-zu-drohender-abschiebung-von-mehmet-Cakas-47617 https://deutsch.anf-news.com/aktuelles/kampf-gegen-abschiebung-von-mehmet-Cakas-geht-weiter-47625 https://deutsch.anf-news.com/aktuelles/salis-und-lucano-keine-auslieferung-des-kurden-mehmet-Cakas-47605 https://deutsch.anf-news.com/aktuelles/offener-brief-zur-drohenden-abschiebung-von-mehmet-Cakas-47588

 

Kategorien: Externe Ticker

Protest gegen muslimischen Gebetsraum an Munzur-Quellen

Der von der staatlichen Provinzverwaltung im alevitisch-kurdischen Dersim (tr. Tunceli) angeordnete Bau eines muslimischen Gebetsraums am Eingang der heiligen Munzur-Quellen im Dorf Ziyaret bei Pilûr (Ovacık) hat landesweit Proteste ausgelöst. Alevitische Organisationen kritisieren das Vorhaben als religiöse Bevormundung und Eingriff in ihre spirituelle Tradition.

In Ankara und Dersim fanden am Samstag Kundgebungen statt. Die Protestierenden forderten den sofortigen Rückbau der Anlage und warnten vor einer staatlichen Vereinnahmung alevitischer Glaubensorte.

Munzur ist keine Kulisse für staatliche Projekte

Auf der Sakarya Caddesi in Ankara erklärten Vertreter:innen des Verbands demokratischer Alevitenvereine (DAD) und des Demokratischen Kongresses der Völker (HDK), die Munzur-Quellen seien weit mehr als ein Flusslauf: „Sie sind ein Ort, an dem sich Alevit:innen mit dem Göttlichen verbindet – ein Ort des Glaubens, der Achtung und des Wissens“, sagte Mustafa Karabudak, Ko-Vorsitzender von DAD in Ankara.

Alevit:innen tanzten in Ankara den Semah, der im Alevitentum für den Zyklus des Lebens und den Übergang in den Zustand Devr-î-Daîm – die „ewige Transformation“ steht | Foto: MA

Der ohne Rücksprache errichtete Gebetsraum zeuge von einer Ignoranz gegenüber dem alevitischen Glauben, so Karabudak: „Was uns hier als religiöses Angebot präsentiert wird, ist in Wirklichkeit ein Ausdruck staatlicher Assimilationspolitik. Es ist eine Fortsetzung des historischen Reformplans für den Osten* – unter neuen Vorzeichen.“

Die Errichtung des Gebetsraums sei nicht das Ergebnis eines religiösen Bedürfnisses, sondern Teil einer ideologischen Strategie, die darauf ziele, das Alevitentum in den Rahmen der sunnitisch-islamischen Staatsreligion zu pressen. Karabudak erinnerte auch an die systematische Umgestaltung alevitischer Räume in der Vergangenheit: „Moscheen in alevitischen Dörfern, Imame ohne Gemeinde, Kurse zur religiösen Umerziehung und die Entweihung von Heiligtümern – all das haben wir schon erlebt. Und heute will man uns weismachen, dass ein Gebetsraum am Munzur eine spirituelle Bereicherung sei.“

Kundgebung an den Quellen

Auch vor Ort in Dersim protestierten zahlreiche Alevitinnen, darunter Vertreter:innen des DAD, des Dachverbands der Dersim-Vereine (DEDEF) und der Kulturverein Pir Sultan Abdal (PSAKD). Unterstützt wurden sie von weiteren zivilgesellschaftlichen Organisationen sowie vom Glaubensrat der Alevitischen Gemeinden in Deutschland (AABF).

Kadriye Doğan, Ko-Vorsitzende des DAD auf Landessebene, erklärte: „Munzur ist für uns ein heiliger Ort. Maßnahmen, die ohne Zustimmung der Gemeinschaft erfolgen, bedeuten Unterdrückung.“ Sie betonte, dass der Bau des Gebetsraums nicht aus dem Inneren der Gemeinde heraus entstanden sei, sondern Teil einer längerfristigen Strategie zur staatlichen Kontrolle religiöser Räume.

„Dieser Bau ist kein Ausdruck religiöser Vielfalt, sondern Teil eines nationalistisch-islamischen Programms. Unsere Forderung ist klar: Der Gebetsraum muss entfernt werden. Munzur ist kein Ort für staatliche Projekte – Munzur gehört der Gemeinschaft.“ Die Teilnehmer:innen forderten ein Ende aller Eingriffe in alevitische Kultstätten und sprachen sich entschieden gegen jede Form von religiöser oder kultureller Gleichmachung aus.

*„Şark Islahat Planı“: 1925 legte der türkische Faschismus unter Mustafa Kemal sein systematisches Vorgehen gegen das kurdische Volk fest. Unter dem Deckmantel des Ausnahmezustands sah dieser Plan Maßnahmen der Assimilation vor, zu denen Deportationen, Umsiedlungen und Massenmorde gehörten. Mit diesem Plan wurde die kurdische Frage dem Militär unterstellt.

https://deutsch.anf-news.com/hintergrund/dersim-im-fokus-des-spezialkriegs-teil-1-47387 https://deutsch.anf-news.com/kultur/alevitische-verbande-fordern-mitsprache-im-friedensprozess-47268 https://deutsch.anf-news.com/frauen/workshop-in-dersim-fordert-starkung-der-mutterlichen-autoritat-47174

 

Kategorien: Externe Ticker

Der Preis des europäischen Traums

Europa erwacht nicht, es erstickt. Kein Donner der Geschütze, nur das Wispern der Lügen hält es nieder. Die Kanzeln reden von Sicherheit, die Bildschirme von Verantwortung, doch die Straßen schweigen. Kein Aufstand, kein Ruf, nur das Schweigen der Betäubten. Man hat das Volk in Watte gewickelt, ihm die Augen verklebt mit Zahlen, Kurven, Moralformeln. So […]

<p>The post Der Preis des europäischen Traums first appeared on ANSAGE.</p>

Kategorien: Externe Ticker

Die 7 Zwerge aus Europa bei Trump

ANTI-SPIEGEL - Fundierte Medienkritik - 23. August 2025 - 20:04
Natürlich war das Treffen von Trump mit Selensky und europäischen Politiker am Montag das Hauptthema in diesem Anti-Spiegel-Podcast. Vor allem haben wir darüber gesprochen, dass die Frage der Entsendung europäischer Soldaten in die Ukraine eine Phantomdiskussion ist, weil das nicht geschehen wird. Aber wir haben auch über andere geopolitischer Brandherde gesprochen, über die westliche Medien […]
Kategorien: Externe Ticker

Launching a campaign to bridge the moat in Atarib, west Aleppo

SANA - Syrian Arab News Agency - 23. August 2025 - 19:25

Aleppo, SANA- Aleppo Governorate announced Saturday, the launch of a campaign to bridge the interception moat in Atarib, in cooperation with the Ministries of Defense and Emergency and Disaster Management.

This step comes to develop the region agriculturally.

Rreem / Fedaa

Kategorien: Externe Ticker

Auch Australien versinkt in einer Apokalypse, die es selbst verursacht hat.

substack,Mike Newman, 11. August 2025

Auf dem toten Pferd ins Verderben reiten

Die Stammesweisheit der Dakota besagt, dass die beste Strategie darin besteht, abzusteigen, wenn man auf einem toten Pferd sitzt. Natürlich gibt es auch andere Strategien. Man kann den Reiter wechseln. Man kann ein Komitee damit beauftragen, das tote Pferd zu untersuchen. Man kann erklären, dass es billiger ist, ein totes Pferd zu füttern. Man kann mehrere tote Pferde aneinander spannen. Aber nachdem man all diese Dinge versucht hat, muss man immer noch absteigen. – Gary Hamel

Der Netto-Null-Zug in Australien wirkte wie ein starker Magnet und lockte alle möglichen Möchtegern-Klimaaktivisten in die Welt des Klimas – von Ministerien über Universitäten auf der Suche nach Fördermitteln, Rentensuchende bis hin zu Menschen, die auf Cocktailpartys in Surry Hills kultiviert auftreten wollten. Unternehmen, die nicht gegen den Strom schwimmen wollten, sahen sich gezwungen, produktivitätsmindernde Nachhaltigkeitsbeauftragte einzustellen. Diese berieten die Vorstände über die Notwendigkeit, Papierstrohhalme und Markenbecher am Arbeitsplatz durchzusetzen, und versicherten den Aktionären in ihren Jahresberichten, dass sie sich der Rettung des Planeten verpflichtet fühlten.

Es ist jedoch wichtig, die Teilnahme am Klimakreuzzug nicht mit dem Besitz nützlicher wissenschaftlicher Erkenntnisse – jenseits von Plattitüden – zu verwechseln, geschweige denn mit dem Verständnis der kommerziellen Komplexitäten, die mit der Umsetzung der Energiewende verbunden sind.

Für viele Eiferer ist es ein beliebter Zeitvertreib, so zu tun, als würden sie die Klimaideologie unterstützen.

Ein gutes Beispiel hierfür ist Zali Steggalls Wahlkreis Warringah. In ihrem ersten Wahlkampf kandidierte sie für die Klimaalarmisten und rief nach ihrem Wahlsieg Haushalte dazu auf, ihren Plan „Fahrplan für Netto-Null“ zu unterstützen. Die Wähler konnten sich verpflichten, ihre persönlichen Opfer zu bringen, um die Emissionen zu senken. Weniger als zwei Prozent registrierten sich. Die Seite existiert nicht mehr.

Eine einfachere Studie aus der Praxis, die zum gleichen Ergebnis geführt hätte, wäre eine Fahrt entlang der Military Road in Mosman an einem Samstagmorgen gewesen. Dutzende turbogeladene, benzinfressende Luxus-SUVs aus Europa säumen die Straßen, während die Anwohner ihre Wäsche abgeben und Hafermilch-Cappuccinos schlürfen, während sie ihren jährlichen dreiwöchigen Familien-Skiurlaub im japanischen Hakuba buchen – zwischen Bissen exotisch klingender glutenfreier veganer Muffins.

Während die persönlichen Konsumgewohnheiten der zuverlässigste Indikator für die tatsächlichen Ängste vor der globalen Erwärmung sind, besteht kein Zweifel daran, dass die Angst unter den Alarmisten wächst, da sie die unvermeidliche katastrophale Entgleisung der Netto-Null-Ziele direkt vor ihren Augen spüren. Die Beweise werden nur allzu deutlich.

Die jüngsten Signale der Vereinten Nationen (UN) offenbaren diese traumatische Erkenntnis.

Präsident Donald Trump hat die einzige Sprache entlarvt, die die Parasiten bei der UNO verstehen: die Sicherung von Geldern von Gastgebern. Trump stellte im Februar 2025 klar:

„Einige Agenturen und Gremien der UN … handeln gegen die Interessen der Vereinigten Staaten.“

Er kürzte den US-Beitrag zum UN-Sekretariatsbudget um fast 90 Prozent und strich die Finanzierung mehrerer Organisationen, darunter des Weltklimarats (IPCC) und der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC). Er verbot zudem die Teilnahme von Wissenschaftlern, die aus Steuergeldern finanziert werden, an UN-Veranstaltungen. Ab 2026 wird in allen UN-Organisationen mit einem Personalabbau von 20 bis 30 Prozent gerechnet. Dies ist von großer Bedeutung, da dieses Signal auch auf den privaten Sektor übergreift.

Große Finanzinstitute – JP Morgan, HSBC, UBS, Mitsubishi UFJ, Goldman Sachs und Macquarie, um nur einige zu nennen – haben ihren Spartakus-Moment erlebt. Sie befreien sich aus der Knechtschaft der Net Zero Banking Alliance (NZBA). Die NZBA wurde im April 2021 im Rahmen der Finanzinitiative des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEPFI) gegründet. Alle schlossen sich ihr aus dem egoistischen Ziel an, öffentliche Kritik in den Medien zu vermeiden und Möglichkeiten zur Rentensuche auszunutzen. Jetzt, da Netto-Null praktisch überflüssig ist, besteht keine Notwendigkeit mehr, die Fassade aufrechtzuerhalten. Allein im Jahr 2024 beliefen sich die Bankkredite an Unternehmen der fossilen Brennstoffindustrie auf 870 Milliarden US-Dollar. Die Prognose für 2025 liegt bereits 23 Prozent höher. Folgen Sie dem Geld.

Aus diesem Grund setzt die UNO alle Hebel in Bewegung, um alternative Kapitalquellen zu erschließen und so die drohende Finanzkrise zu bewältigen. Dies ist für ihr eigenes Überleben von entscheidender Bedeutung.

Nehmen wir den Internationalen Gerichtshof (IGH) der UNO.

Er fällte kürzlich ein wegweisendes Urteil, das es Ländern erlaubt, andere Länder wegen unzureichender Bekämpfung des Klimawandels zu verklagen – oder anders gesagt: Vermögenstransfers von kapitalistischen Industrieländern zu weniger wohlhabenden Ländern zu ermöglichen, ungeachtet der Stichhaltigkeit der behaupteten Ursachen. Es sei denn natürlich, man befindet sich in China, wo der Status eines Entwicklungslandes endlose Freikarten gewährt. Vermutlich wird man erwarten, dass erfolgreiche Kläger einen Teil der zugesprochenen Schadensersatzzahlungen „freiwillig“ an den IGH zurückgeben, damit dieser seine selbstgerechten Ziele weiter verfolgen kann.

Die UN ist so verzweifelt, dass sie UNFCCC-Exekutivsekretär Simon Stiell nach Australien einfliegen ließ, vermutlich um die Kaution für den COP31-Gipfel in Adelaide zu sichern. Niemand nahm seine düstere Vorhersage ernst – dass Megadürren dazu führen würden, dass Obst nur noch einmal im Jahr erntet werden könne, wenn wir unsere Ziele für 2035 nicht „groß rausbringen“. Für einen Mann, der als Umweltminister Grenadas Investitionen in fossile Brennstoffe unterstützte, ist es nicht schwer, die hauchdünne Fassade der UN zu durchschauen – etwas, das sogar unser eigener Energieminister widerwillig einräumte.

Der Vorsitzende der Klimabehörde, Matt Kean, lässt sich nicht unterkriegen und schreibt fieberhaft Leitartikel, in denen er auf die Gefahren der globalen Erwärmung für das Great Barrier Reef, die Algenblüte in Südaustralien und natürlich auf Präsident Trump hinweist – der es Australien offenbar noch schwerer machen wird, Buschbrände, Überschwemmungen und Hitzewellen vorherzusagen. Abgesehen vom Trump-Derangement-Syndrom ist es angesichts des ungehinderten Zugangs des australischen Vasallenstaats in Peking nicht schwer zu verstehen, warum Präsident Xi als größter Emittent der Welt der Kritik entging.

Übrigens: Während die Zahlenjongleure der Liberalen Partei weiterhin darüber rätseln, welche Position sie in Bezug auf Netto-Null einnehmen sollen (die Entscheidung soll offenbar bis Dezember fallen), brauchen sie sich nicht weiter umzusehen als die aufrührerischen Kommentare zum X-Konto des ehemaligen Staatsabgeordneten für Hornsby. Niemand kauft sie. Es ist eindeutig.

Zurück in die Realität:

Wo bleibt die Empörung der Opposition in New South Wales gegenüber EnergyCo, die Antworten darauf fordert, warum die Kosten für die Central West Orana Renewable Energy Zone (CWO REZ) voraussichtlich um das 8,5-fache der ursprünglichen Prognose steigen werden? Die Ausweitung der Produktion wäre eine griffige Ausrede. Die ehrliche Antwort wäre eine minderwertige Modellierung.

In Queensland explodierten die Kosten für das Übertragungsprojekt CopperString von ursprünglich 1,5 Milliarden Dollar im Jahr 2021 auf heute 14 Milliarden Dollar. Wie konnte das sein? Es wurde darauf zurückgeführt, dass wichtige Netzanschlüsse an Bergbau- und erneuerbare Energieprojekte bei der anfänglichen Planung und Kostenkalkulation für die Aufrüstung von 330 Kilovolt (kV) auf 500 kV in bestimmten Abschnitten nicht berücksichtigt wurden. Sie wissen schon, nur die winzigen Details, auf denen das Projekt basieren sollte. Ein ehrlicher Fehler?

Dasselbe gilt für den Marinus Link Interconnector zwischen Tasmanien und Victoria, dessen ursprüngliche Kosten von 3,3 Milliarden Dollar um 50 Prozent nach oben korrigiert wurden, da die Kosten für Unterseekabel stark anstiegen.

Das krasseste Beispiel ist das Projekt Victoria–NSW Interconnector (VNI) West, dessen Kosten ursprünglich 1,8 Milliarden Dollar betrugen, nun aber auf bis zu 11,4 Milliarden Dollar steigen sollen. Anstatt die Verantwortlichen für diese inkompetente Modellierung zu entlassen, werden sie nicht zur Verantwortung gezogen.

Paradoxerweise haben die Politiker und Bürokraten Victorias ein so ausgeprägtes Anspruchsdenken, dass sie, obwohl diese Versäumnisse auf ihre mangelnde Kenntnis kommerzieller Kennzahlen zurückzuführen sind, drakonische Gesetze einführen wollen, die private Eigentumsrechte ignorieren und den Handlangern von Premierministerin Jacinta Allan Zugang zu ländlichen Grundstücken verschaffen – und, schlimmer noch, den Eigentümern bei Nichteinhaltung eine Geldstrafe von 12.000 Dollar aufbrummen.

Noch erschreckender ist, dass die Liberalen in Victoria aufgrund eines solchen Fehlschlags keine Kampagne nach dem Motto „Wenn es passieren kann, kann es auch Ihnen passieren“ führen können. Wie mittelmäßig müssen sie sein, um in den Umfragen hinter einer so erbärmlich unfähigen Regierung zurückzuliegen?

Offshore-Windprojekte in Hunter und Illawarra sind gescheitert,

nachdem die führenden Unternehmen, das norwegische Unternehmen Equinor und sein australischer Partner Oceanex, es abgelehnt hatten, einen formellen Antrag auf eine Machbarkeitsgenehmigung einzureichen. Um das Ganze noch schlimmer zu machen, gab es bei den jüngsten Offshore-Windauktionen in Deutschland null Gebote. Null. Ohne hohe Subventionen gibt es kein privates Interesse. Wer hätte das gedacht?

Aidan Morrison, Analyst beim Centre for Independent Studies, schrieb einen äußerst vernichtenden Artikel, in dem er darauf hinwies, wie ein Fonds unter dem Vorsitz der ehemaligen Labour-Premierministerin Julia Gillard AC ein Windparkprojekt erwarb, nur sechs Tage bevor Labor-Energieminister Chris Bowen die Einnahmen im Rahmen des Capacity Investment Scheme garantierte. Obwohl er betonte, dass es keine Beweise für illegale oder unangemessene Aktivitäten gebe, schrieb er, was die meisten normalen Australier denken:

„Wenn die Zukunft der ‚sauberen Energie‘ in Australien so aussieht, dann sieht sie absolut SCHMUTZIG aus.“

Dann gibt es noch die netzdienlichen Batterien.

Uns wird gesagt, diese „Stoßdämpfer“ würden uns retten – was die Frage aufwirft: Wer hielt es für eine kluge Idee, Stoßdämpfer in ein System einzuführen, das sie in der Vergangenheit nie benötigte? Und zu welchem Preis?

Die Ergebnisse waren verheerend. Obwohl es mehr Netzbatterien denn je gibt, verdoppelten sich die durchschnittlichen Kosten für deren Energieabgabe laut dem 2025 Quarterly Energy Dynamics Q2 Report des australischen Energiemarktbetreibers (AEMO) auf 478 Dollar pro Megawattstunde (MWh). Das hielt Regierungsbehörden wie EnergyCo jedoch nicht davon ab, lautstark zu verkünden, dass die Hälfte der 1,1 Milliarden Dollar teuren Waratah Super Battery fertiggestellt sei – obwohl sie nach ihrer Fertigstellung nur eine maximale Laufzeit von zwei Stunden haben wird.

Diese Beispiele beweisen immer wieder, dass sich Landesregierungen und Bundesregierung in Sachen erneuerbare Energien so in die Enge getrieben haben, dass ein Eingeständnis des Scheiterns ihr Überleben zu sehr gefährden würde. Wie man es auch dreht und wendet, ihre einzige Lösung besteht darin, den aktuellen Plan zu verschärfen, ihre Befugnisse auszuweiten und zu glauben, die Wähler würden ihnen irgendwie vertrauen, dass sie es besser wüssten. Die Australier durchschauen diese Täuschungsmanöver und wissen, dass sie unweigerlich die Zeche zahlen werden – in Form höherer Steuern, höherer Energiepreise oder höchstwahrscheinlich beidem.

Ehrlich gesagt hätten wir den Finanzmärkten mehr Aufmerksamkeit schenken sollen,

da diese schon seit vielen Jahren das Ende der Netto-Null-Strategie prognostizieren.

Vor der globalen Finanzkrise führten großzügige Subventionen für erneuerbare Energien, die durch niedrige Zinsen finanzierte Staatsschulden finanziert wurden, zu massiven Überkapazitäten. Als die globale Finanzkrise schließlich die Weltwirtschaft in den Abgrund trieb, mussten überschuldete Regierungen mit übermäßigen Haushaltsdefiziten die Einspeisevergütung streichen, was 40 große Aktien aus dem Bereich der erneuerbaren Energien in den Ruin trieb. Bis 2022 verzeichneten selbst die führenden Unternehmen der Solar- und Windindustrie einen Marktwertverlust von 95 Prozent.

Sollten wir also ein Déjà-vu-Gefühl verspüren, dass die chinesischen Solarriesen, die 90 Prozent des weltweiten Angebots beherrschen, im vergangenen Jahr ein Drittel ihrer Belegschaft entlassen und Verluste von über 60 Milliarden US-Dollar hinnehmen mussten? Wieder einmal haben staatliche Subventionen zu massiven Überkapazitäten im Solarbereich geführt – was bedeutet, dass 2025 der traurige Rekord des Vorjahres noch übertroffen werden könnte. Die Aktien der chinesischen Solarriesen Trina, JA Solar und Longi Green Energy werden heute mindestens 75 Prozent niedriger gehandelt als noch vor einigen Jahren. Klingt vertraut, oder?

Beunruhigend ist, dass Energieminister Chris Bowen trotz dieser düsteren Fundamentaldaten erklärte, die Regierung sei überzeugt, dass es Potenzial für den Aufbau einer heimischen Solarindustrie gebe. Weitere 34 Millionen Dollar sollen 50 neue Arbeitsplätze schaffen. So schaffen wir eine „Zukunft Made in Australia“ – mit zusätzlichen Steuergeldern. 680.000 Dollar pro Arbeitsplatz.

Auch die liquidesten Exchange Traded Funds (ETFs) auf den globalen Finanzmärkten im Bereich Wind- und Solarenergie haben in den letzten fünf Jahren chronisch unterdurchschnittlich abgeschnitten, während ETFs mit Fokus auf Kernenergie und fossile Brennstoffe stark zugelegt haben.

Angesichts der Tatsache, dass der Rest der Welt aussteigt,

bevor der Weg zur Netto-Null-Energiewende völlig entgleist, ist es besorgniserregend, dass Australien stur an seiner Haltung festhält und vergeblich versucht, die 0,0000167 Prozent der Atmosphäre zu stoppen, die wir vielleicht beeinflussen.

Das weiß auch der Klimarat. In einem hysterischen Versuch, nützliche Idioten dazu zu bringen, seinen Wünschen nachzukommen, postete er auf LinkedIn:

Die Aufhebung der Netto-Null-Ziele ist ein Rezept für eine Klimakatastrophe. Sie würde Klimakatastrophen verschärfen, das Great Barrier Reef zerstören und wirtschaftliches Chaos auslösen. Der ungebremste Klimawandel könnte Australien bis 2070 4,2 Billionen Dollar kosten und in Sydney und Melbourne 50-Grad-Tage zur neuen Normalität machen.

Ernsthaft?

So sehr sich der Klimarat auch selbst auf seine klimawissenschaftliche Kompetenz beruft, er kann offensichtlich nicht erkennen, dass Netto-Null tatsächlich genau das Rezept ist, das bereits jetzt wirtschaftliches Chaos auslöst.

Die Befürworter dieses heidnischen, wetterbezwingenden Fanatismus haben bereits:

  • eine Wirtschaft geschaffen, deren BIP pro Kopf in neun der letzten elf Quartale zurückgegangen ist;
  • die Strompreise um 32 Prozent höher getrieben als noch vor drei Jahren;
  • die nationale Produktivität auf den niedrigsten Stand seit 60 Jahren gesunken ist;
  • Kürzung des Lebensstandards auf das Niveau von 1959;
  • die Insolvenzen erreichten Rekordhöhen, wobei die verarbeitende Industrie, der Bergbau und die Bauwirtschaft die Hauptlast der Aushöhlung tragen;
  • Haushaltsdefizite entstanden, die voraussichtlich in den nächsten vier Jahrzehnten bestehen bleiben werden; und
  • Das bedeutet, dass 82 Prozent der in den letzten Jahren geschaffenen Arbeitsplätze entweder im öffentlichen Dienst angesiedelt sind oder auf staatliche Förderung angewiesen sind – das Fünffache des normalen Prozentsatzes.

Unsere Politiker behaupten, wir seien eine Supermacht im Bereich der kritischen Mineralien.

Die jüngste globale Bergbauumfrage des Fraser Institute ergab, dass kein australischer Bundesstaat in den Top 10 der attraktivsten Investitionsgebiete vertreten ist. NSW und Victoria rangieren hinter Kongo, Simbabwe und der Elfenbeinküste und dümpeln im untersten Viertel vor. Investoren sehen das offensichtlich anders.

Unsere börsennotierte Australian Securities Exchange (ASX) verzeichnet seit 2022 einen Rückgang der Nettonotierungen. Von einem Rekordhoch von 2.158 börsennotierten Unternehmen im Juni 2022 lag die Zahl im März 2025 bei 1.960. Kurz gesagt: Wir gelten nicht als attraktives Investitionsziel – was auch durch die Empfehlung des ASX-Governance-Teams, Vorstandsmitglieder zur Offenlegung ihrer sexuellen Orientierung und religiösen Überzeugungen zu verpflichten, nicht gerade unterstützt wird. Erfolgreiche Börsen tun ihr Möglichstes, um die Transaktionskosten zu minimieren. Die ASX legt eindeutig Wert darauf, dass die „Woke“-Ideologie eine höhere Priorität hat.

Im März 2023 veröffentlichte der australische Wirtschaftsrat (BCA) einen Bericht, der einen Rückgang der inländischen Investitionen aufzeigte. Die Neuinvestitionen der Unternehmen lagen damals bei rund 11 Prozent des BIP – ein Niveau, das seit der schweren Rezession Anfang der 1990er Jahre nicht mehr erreicht wurde. Wir verharren noch immer auf diesem Tiefstand.

Während Medien berichten, dass globale Instabilität, Inflation und Zinssätze eine Rolle gespielt haben, investieren Unternehmen in Wahrheit, weil sie einen Konjunkturzyklus erkennen, und nicht, weil Kredite billig sind. In Australien beweisen 30.000 Insolvenzen in den letzten drei Jahren, dass der Konjunkturzyklus düster ist.

Die wirtschaftlichen Auswirkungen einer sklavischen Hingabe an die Netto-Null-Religion

könnten die Zeitbombe sein, die unseren Immobilienmarkt zum Einsturz bringt.

Der Wert des australischen Immobilienbestands liegt derzeit bei 415 Prozent des BIP. Japan lag auf dem Höhepunkt seiner Immobilienblase in den 1980er Jahren bei 581 Prozent. Kanada und Neuseeland erreichten vor etwa drei Jahren ihren Höchststand von 400 Prozent. Die Immobilienindizes in diesen Märkten sind seitdem um 16 bis 20 Prozent gefallen. Glauben wir wirklich, Australien sei immun?

Die Immobilienpreise in Sydney liegen beim 14,4-Fachen des Durchschnittseinkommens. In Tokio waren sie auf dem Höhepunkt 15 Mal so hoch. Vor dem Zusammenbruch hatten japanische Banken 41 Prozent ihres Kreditbestands als Hypothekendarlehen angelegt. Laut der australischen Aufsichtsbehörde APRA liegt der Wert bei unseren Banken bei 65 Prozent.

Japan brauchte zwei Jahrzehnte, um sich von der Abschreibung notleidender Kredite (NPLs) im Wert von 20 Prozent des BIP zu erholen. Zwar sind die NPLs australischer Banken mit 1,1 Prozent gering, doch die Finanzmärkte entwickeln sich selten wie in den Stresstests prognostiziert – das Vertrauen kann also innerhalb kürzester Zeit erodieren.

Wir hatten das Glück, den schlimmsten Auswirkungen der globalen Finanzkrise 2008/09 zu entgehen. Dies war den finanzpolitisch umsichtigen Howard-Costello-Jahren und einem Rohstoffboom in China zu verdanken, der unsere Arbeitslosenquote unter sechs Prozent hielt. Solche Puffer gibt es heute nicht mehr.

Je länger es dauert, bis die Opposition mit echter Überzeugung deutliche Differenzierungen vorbringt und das Netto-Null-Ziel ablehnt, desto länger werden wir hilflose Zuschauer bleiben und zusehen müssen, wie eine erstarkte Regierung, die arrogant glaubt, ein unangreifbares Mandat zu haben, weiterhin die Realität ignoriert, Steuern falsch verteilt und einen Weg in den Ruin garantiert.

https://chrisuhlmann.substack.com/p/riding-the-dead-horse-to-ruin?utm_source=post-email-title&publication_id=3113892&post_id=170642748

 

Der Beitrag Auch Australien versinkt in einer Apokalypse, die es selbst verursacht hat. erschien zuerst auf EIKE - Europäisches Institut für Klima & Energie.

Kategorien: Externe Ticker

Protest gegen muslimischen Gebetsraum an Munzur-Quellen

Der von der staatlichen Provinzverwaltung im alevitisch-kurdischen Dersim (tr. Tunceli) angeordnete Bau eines muslimischen Gebetsraums am Eingang der heiligen Munzur-Quellen im Dorf Ziyaret bei Pilûr (Ovacık) hat landesweit Proteste ausgelöst. Alevitische Organisationen kritisieren das Vorhaben als religiöse Bevormundung und Eingriff in ihre spirituelle Tradition.

In Ankara und Dersim fanden am Samstag Kundgebungen statt. Die Protestierenden forderten den sofortigen Rückbau der Anlage und warnten vor einer staatlichen Vereinnahmung alevitischer Glaubensorte.

Munzur ist keine Kulisse für staatliche Projekte

Auf der Sakarya Caddesi in Ankara erklärten Vertreter:innen des Verbands demokratischer Alevitenvereine (DAD) und des Demokratischen Kongresses der Völker (HDK), die Munzur-Quellen seien weit mehr als ein Flusslauf: „Sie sind ein Ort, an dem sich Alevit:innen mit dem Göttlichen verbindet – ein Ort des Glaubens, der Achtung und des Wissens“, sagte Mustafa Karabudak, Ko-Vorsitzender von DAD in Ankara.

Alevit:innen tanzten in Ankara den Semah, der im Alevitentum für den Zyklus des Lebens und den Übergang in den Zustand Devr-î-Daîm – die „ewige Transformation“ steht | Foto: MA

Der ohne Rücksprache errichtete Gebetsraum zeuge von einer Ignoranz gegenüber dem alevitischen Glauben, so Karabudak: „Was uns hier als religiöses Angebot präsentiert wird, ist in Wirklichkeit ein Ausdruck staatlicher Assimilationspolitik. Es ist eine Fortsetzung des historischen Reformplans für den Osten* – unter neuen Vorzeichen.“

Die Errichtung des Gebetsraums sei nicht das Ergebnis eines religiösen Bedürfnisses, sondern Teil einer ideologischen Strategie, die darauf ziele, das Alevitentum in den Rahmen der sunnitisch-islamischen Staatsreligion zu pressen. Karabudak erinnerte auch an die systematische Umgestaltung alevitischer Räume in der Vergangenheit: „Moscheen in alevitischen Dörfern, Imame ohne Gemeinde, Kurse zur religiösen Umerziehung und die Entweihung von Heiligtümern – all das haben wir schon erlebt. Und heute will man uns weismachen, dass ein Gebetsraum am Munzur eine spirituelle Bereicherung sei.“

Kundgebung an den Quellen

Auch vor Ort in Dersim protestierten zahlreiche Alevitinnen, darunter Vertreter:innen des DAD, des Dachverbands der Dersim-Vereine (DEDEF) und der Kulturverein Pir Sultan Abdal (PSAKD). Unterstützt wurden sie von weiteren zivilgesellschaftlichen Organisationen sowie vom Glaubensrat der Alevitischen Gemeinden in Deutschland (AABF).

Kadriye Doğan, Ko-Vorsitzende des DAD auf Landessebene, erklärte: „Munzur ist für uns ein heiliger Ort. Maßnahmen, die ohne Zustimmung der Gemeinschaft erfolgen, bedeuten Unterdrückung.“ Sie betonte, dass der Bau des Gebetsraums nicht aus dem Inneren der Gemeinde heraus entstanden sei, sondern Teil einer längerfristigen Strategie zur staatlichen Kontrolle religiöser Räume.

„Dieser Bau ist kein Ausdruck religiöser Vielfalt, sondern Teil eines nationalistisch-islamischen Programms. Unsere Forderung ist klar: Der Gebetsraum muss entfernt werden. Munzur ist kein Ort für staatliche Projekte – Munzur gehört der Gemeinschaft.“ Die Teilnehmer:innen forderten ein Ende aller Eingriffe in alevitische Kultstätten und sprachen sich entschieden gegen jede Form von religiöser oder kultureller Gleichmachung aus.

*„Şark Islahat Planı“: 1925 legte der türkische Faschismus unter Mustafa Kemal sein systematisches Vorgehen gegen das kurdische Volk fest. Unter dem Deckmantel des Ausnahmezustands sah dieser Plan Maßnahmen der Assimilation vor, zu denen Deportationen, Umsiedlungen und Massenmorde gehörten. Mit diesem Plan wurde die kurdische Frage dem Militär unterstellt.

https://deutsch.anf-news.com/hintergrund/dersim-im-fokus-des-spezialkriegs-teil-1-47387 https://deutsch.anf-news.com/kultur/alevitische-verbande-fordern-mitsprache-im-friedensprozess-47268 https://deutsch.anf-news.com/frauen/workshop-in-dersim-fordert-starkung-der-mutterlichen-autoritat-47174

 

Kategorien: Externe Ticker

Mit 60 die Rente verdoppeln? Was 2025 wirklich möglich ist

Lesedauer 4 Minuten

Die These klingt verlockend: Auch mit 60 lässt sich die gesetzliche Rente noch verdoppeln. Der Blick in die Praxis zeigt: Das ist kein Selbstläufer – aber unter bestimmten Bedingungen tatsächlich erreichbar. Entscheidend sind die Mechanik des Rentenrechts 2025, die eigene Gesundheit und Beschäftigungsfähigkeit, der Wille, länger zu arbeiten, und – wo nötig – gezielte Sonderzahlungen.

Der Rahmen 2025: Rentenwert, Abschläge, Zuschläge und Flexirente

Seit 1. Juli 2025 beträgt der aktuelle Rentenwert einheitlich 40,79 Euro je Entgeltpunkt. Damit sind Ost und West vollständig angeglichen; der Wert steigt jährlich zum 1. Juli mit der Lohnentwicklung. Eine Erhöhung um 3,74 Prozent zum 1. Juli 2025 ist bereits umgesetzt.

Wer früher in Rente geht, zahlt dauerhaft 0,3 Prozent Abschlag pro Monat vor der persönlichen Regelaltersgrenze. Umgekehrt gilt: Für jeden Monat, den man nach Erreichen der Regelaltersgrenze wartet, erhöht sich die Rente um 0,5 Prozent (Flexirente-Zuschlag), zusätzlich zu den Entgeltpunkten, die durch weiteres Arbeiten entstehen.

Diese Zuschläge sind gesetzlich verankert und werden von der Deutschen Rentenversicherung ausdrücklich bestätigt.

Für den Jahrgang 1960 liegt die Regelaltersgrenze bei 66 Jahren und 4 Monaten. Eine vorgezogene Altersrente für langjährig Versicherte (mindestens 35 Jahre) ist möglich – mit den genannten Abschlägen. Wer besonders langjährig versichert ist (mindestens 45 Jahre), kann früher abschlagsfrei in Rente, je nach Geburtsmonat deutlich vor der Regelaltersgrenze.

Seit 2023 lässt sich Rente und Arbeit deutlich flexibler kombinieren: Hinzuverdienstgrenzen für Altersrenten sind entfallen – auch für vorgezogene Altersrenten. Neben der Rente darf unbegrenzt hinzuverdient werden; bei Erwerbsminderungsrenten gelten weiterhin Grenzen.

Sonderzahlungen ab 50: Abschläge ausgleichen – aber zu welchem Preis?

Sonderzahlungen in die gesetzliche Rentenversicherung, um künftige Abschläge aus einem vorgezogenen Rentenbeginn ganz oder teilweise auszugleichen, sind ab 50 möglich. Das bestätigt die DRV und stellt Beispiele bereit.

Wie teuer ist das?

Maßstab ist das vorläufige Durchschnittsentgelt und der Beitragssatz. 2025 kostet ein zusätzlicher Entgeltpunkt rund 9.391,70 Euro (50.493 Euro × 18,6 %). Diese Größen ordnet die DRV (Beitragssatz) und seriöse Verbraucherquellen erläutern die Berechnung und den Punktpreis.

Wichtig: Sonderzahlungen sind ein finanziell spürbarer Hebel – aber kein billiger. Sie lohnen sich insbesondere dann, wenn tatsächlich frühzeitig in Rente gegangen werden soll und die Abschläge sonst dauerhaft drücken würden.

Das Beispiel neu gerechnet: Jahrgang 1960, Durchschnittsverdienst – mit Zahlen von 2025

Nehmen wir – wie im Videoskript – eine Beispielperson „Peter“, geboren 1960, mit durchschnittlichem Verdienst über weite Strecken des Erwerbslebens. Bei Durchschnittsverdienst entsteht ein Entgeltpunkt pro Jahr. Die im Skript genannten Entgeltpunkte übertragen wir auf 2025er Werte.

Frührente mit 63 (ohne Sonderzahlung):

Bei einem Start mit 63 nach 12 % Abschlag rund 30,27 Entgeltpunkte zur Anrechnung. Multipliziert mit dem Rentenwert 2025 ergibt das heute ca. 1.235 Euro brutto (30,27 × 40,79 €). Eine „Verdoppelung“ dieser Ausgangsrente entspräche rund 2.470 Euro brutto.

Abschläge vollständig ausgleichen (Sonderzahlung) und dennoch mit 63 starten:
Dafür müssten rund 4,69 Entgeltpunkte zusätzlich erkauft werden, sodass nach dem 12 %-Abschlag wieder 34,4 Punkte zählen. Das ergäbe heute etwa 1.403 Euro brutto (34,4 × 40,79 €). Die dafür nötige Sonderzahlung läge – überschlägig – bei rund 44.000 Euro (4,69 × 9.391,70 €). Das zeigt: Der Effekt ist positiv, aber teuer und die Verdopplung ist damit noch nicht erreicht.

Warten bis zur Regelaltersgrenze (66 Jahre + 4 Monate) und weiter einzahlen:
Arbeitet Peter weiter, sammelt er zusätzliche Punkte; im Skript summieren sich die Punkte bis zur Regelaltersgrenze auf 42,42. Ohne Abschlag ergibt das 2025 rund 1.730 Euro brutto (42,42 × 40,79 €). Damit ist man klar über der 63er-Rente, aber noch unter der „Verdoppelungsmarke“ von 2.470 Euro.

Arbeiten über die Regelaltersgrenze hinaus: der 0,5 %-Zuschlag wirkt doppelt

Hier greift die Flexirente besonders deutlich: Für jeden Monat nach der Regelaltersgrenze wächst die Rente zusätzlich um 0,5 % – und die weiter erarbeiteten Punkte kommen obendrauf. Wartet Peter ein Jahr, steigen seine bis dahin erworbenen Punkte aus dem Beispiel (43,42) durch den Zuschlag um 6 % auf 46,03 Punkte – das sind aktuell rund 1.877 Euro brutto.

Wartet er fünf Jahre (also bis 71 Jahre und 4 Monate), summieren sich die Punkte auf 47,42 und werden dann mit +30 % Zuschlag bewertet.

Das ergibt 61,65 Punkte und damit rund 2.515 Euro brutto (61,65 × 40,79 €) – mehr als die Verdopplung gegenüber der 63er-Rente ohne Ausgleich. Genau deshalb kann die Verdopplung realistisch sein, wenn Gesundheit, Arbeitsplatz und Wille zum Weiterarbeiten zusammenkommen.

Was bedeutet das strategisch? Drei Wege, drei Konsequenzen

Ein früher Rentenstart mit 63 ist bequem, aber er kostet dauerhaft Rentenniveau. Er lässt sich durch Sonderzahlungen abmildern, die jedoch spürbar Kapital binden.

Ein Warten bis zur Regelaltersgrenze beseitigt die Abschläge und bringt zusätzliche Punkte, reicht in typischen Durchschnittsbiografien aber oft nicht zur Verdopplung.

Wer länger arbeitet und die Rente später in Anspruch nimmt, profitiert mehrfach: mehr Punkte, 0,5 % Zuschlag pro Monat, weiterhin unbegrenzter Hinzuverdienst möglich – das ist der stärkste Hebel für die Verdopplung.

Flexirente und Teilrente: Brücken bauen statt „alles oder nichts“

Die Flexirente erlaubt es, den Übergang in Etappen zu gestalten: Teilrente, Teilzeit, später Vollrente. Seit 2023 können auch Frührentnerinnen und Frührentner ohne Grenze hinzuverdienen. Wer beruflich kürzertreten möchte, kann so Einkommen sichern und gleichzeitig weitere Entgeltpunkte aufbauen, sofern weiter Beiträge gezahlt werden. Das entschärft den Spagat zwischen Lebenszeit und Rentenhöhe.

Acht Punkte für die Einordnung – ohne Zahlensalat

Das Rechenbeispiel arbeitet mit 2025er Rechengrößen (Rentenwert 40,79 Euro). Der Beitragssatz liegt weiterhin bei 18,6 %, der Preis eines Entgeltpunkts 2025 bei rund 9.391,70 Euro. Das macht Ausgleichszahlungen teurer als in den Jahren zuvor, zugleich aber wertvoller, weil höhere Rentenwerte auch die Monatsrente heben.

Persönliche Abweichungen – z. B. wegen Phasen der Arbeitslosigkeit, Teilzeit oder höherer Verdienste – verändern die Punktesumme und damit die Ergebnisse. Eine kostenlose Beratung bei der Deutschen Rentenversicherung und der Blick in die offiziellen Online-Rechner sind dringend zu empfehlen, um die eigene Linie festzulegen.

Fazit: Verdoppeln mit 60 – möglich, aber nicht geschenkt

Wer mit 60 erstmals auf die eigene Rente schaut, hat das Spiel nicht verloren. Eine sofortige Verdopplung gelingt selten. Eine Verdopplung über die Zeit ist jedoch erreichbar, wenn zwei Hebel zusammenspielen: länger arbeiten als die Regelaltersgrenze und – wo gewünscht – gezielte Sonderzahlungen zum Ausgleich.

Das deutsche Rentenrecht 2025 setzt klare Anreize für späteren Rentenbezug (0,5 % pro Monat), der nachweislich stark wirkt. Die Flexirente bietet zusätzlich die Freiheit, Rente und Arbeit zu kombinieren – ohne Hinzuverdienstgrenzen. Wer gesundheitlich kann und will, hat damit realistische Chancen, die Rente auf das gewünschte Niveau zu heben.

Der Beitrag Mit 60 die Rente verdoppeln? Was 2025 wirklich möglich ist erschien zuerst auf Gegen Hartz IV - Bürgergeld Ratgeber und Hartz 4 Tipps.

Kategorien: Externe Ticker

Weniger Abschläge auf die EM-Rente mit anerkannten Schwerbehinderung?

Lesedauer 2 Minuten

Wer eine anerkannte Schwerbehinderung hat, bezieht häufig auch eine Erwerbsminderungsrente (EM-Rente). Oft führt diese zu Abschlägen bei der Altersrente. Sorgt eine Schwerbehinderung jetzt dafür, dass diese Abzüge entfallen? Darüber wollen wir aufklären.

Altersrente mit Schwerbehinderung

Rentenversicherte mit Schwerbehinderung können generell zwei Jahre früher in Rente gehen als Rentenversicherte ohne Schwerbehinderung. Wenn sie Abschläge in Kauf nehmen sogar noch eher.

Für wen gilt die Altersrente für Schwerbehinderte?

Mit einer Schwerbehinderung können Sie in die dafür vorgesehene Altersrente gehen, wenn Sie erstens die Regelalterszeit bei Schwerbehinderung erreicht haben, zweitens einen Grad der Behinderung von 50 oder mehr vorweisen und drittens 35 Versicherungsjahre gesammelt haben.

Abschläge bei Erwerbsminderungsrente

Wer eine Erwerbsminderungsrente bezieht, muss höchstwahrscheinlich später Abschläge bei der Altersrente in Kauf nehmen, auch wenn er sich die Erwerbsminderung “nicht ausgesucht” hat.

Erwerbsgeminderte können bis zu 10,8 Prozent ihrer Bruttoaltersrente wegen ihrer Erwerbsminderung verlieren. Wer vor dem 65. Geburtstag eine Erwerbsminderungsrente bezieht, muss pro Jahr 3,6 Prozent Minus im Ruhestand hinnehmen, allerdings ist bei 10,8 Prozent die Grenze gezogen, auch wenn sie schon mit Ende 20 erwerbsgemindert werden.

Lesen Sie auch:
Erwerbsminderungsrente: Das sind die Fangfragen der Gutachter

Der Paragraph 77 SGB 6 besagt, dass der bisherige Abschlag aus der Erwerbsminderungsrente in die Altersrente übernommen wird. Das gilt allerdings mit Einschränkungen.

Ein Sonderfall ist es, wenn sich sich bei der Altersrente mehr Entgeltpunkte als bei der Erwerbsminderungsrente ergeben.

Dann werden die neuen zusätzlichen Entgeltpunkte mit einem Abschlag von 2,7 Prozent (Januar 2024) oder ohne Abschlag (Oktober 2024) berücksichtigt.

Was gilt bei der teilweisen Erwerbsminderungsrente?

Bei einer teilweisen Erwerbsminderungsrente wird nur für die Hälfte der Entgeltpunkte ein Abschlag in der Altersrente vorgenommen. Neue oder bisher nicht berücksichtigte Entgeltpunkte werden wiederum mit 2,7 Prozent (Januar 2024) oder gar keinem Abschlag (Oktober 2024) berechnet.

Der Bestandsschutz ist wichtig

Die persönlichen Entgeltpunkte aus der Erwersbminderungsrente werden mit denen aus der neu brechneten Altersrente verglichen. Sind nämlich die Punkte aus der Erwerbsminderungsrente höher, dann bleibt die Altersrente auf diesem Niveau.

40jährige Wartezeit

Wer mit einer vollen Erwerbsminderungsrente eine 40jährige Wartezeit erfüllt, kann bereits mit 63 in eine Altersrente ohne Abschlag gehen. Für jeden Monat davor sind nach wie vor 0.3 Prozent Abschlag fällig.

Schwerbehinderung und Erwerbsminderung

Wer 35 Jahre in der Deutschen Rentenversicherung anerkannt hat und eine Schwerbehinderung, der oder die muss tatsächlich weniger oder keine Abschläge zahlen im Vergleich zur Altersrente für Menschen ohne Schwerbehinderungen.

Das hat allerdings nichts mit der Erwerbsminderungsrente zu tun. Weder bedeutet Schwerbehinderung automatisch Erwerbsminderung oder Erwerbsminderung Schwerbehinderung, noch hilft Ihnen der Status als schwerbehindert bei den Abschlägen einer Erwerbsminderungsrente.

Der Beitrag Weniger Abschläge auf die EM-Rente mit anerkannten Schwerbehinderung? erschien zuerst auf Gegen Hartz IV - Bürgergeld Ratgeber und Hartz 4 Tipps.

Kategorien: Externe Ticker

Sozialausweis: Dieser neue Sozial-Pass bringt Vorteile bei Bürgergeld oder Sozialhilfe

Lesedauer 4 Minuten

Der Sozialpass ermöglicht Menschen mit geringem Einkommen, im Bürgergeld oder Sozialhilfe Bezug, am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben und von zum Teil erheblichen Entlastungen zu profitieren. Mehr als 120 Städte und Gemeinden in Deutschland stellen diesen Pass aus, der Zugang zu zahlreichen Vergünstigungen in den Bereichen Mobilität, Kultur, Bildung, Freizeit und Grundversorgung ermöglicht. Einige stellen wir euch hier vor.

Entlastungen für Menschen mit wenig Geld

Die Sozialausweise sollen Menschen, die knapp bei Kasse sind, ermöglichen, Angebote wahrzunehmen, indem sie diese ermäßigt nutzen können.

So schreibt der Fachdienst Soziales in Ibbenbüren: „Mit der Herausgabe des Sozialausweises will die Stadt Ibbenbüren der schwierigen Lebenssituation von Menschen mit niedrigem Einkommen Rechnung tragen. Das Angebot soll zur finanziellen Entlastung der Betroffenen beitragen.“

Ausdrücklich dient dieser Ausweis „der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, indem er unterschiedliche Vergünstigungen ermöglicht. Und das sowohl im Freizeitbereich als auch bei kulturellen Angeboten.“

Die Sozialpass-Vorteile

Die konkreten Vorteile variieren je nach Stadt, aber folgende Bereiche sind typischerweise abgedeckt:

Bereich Konkret verfügbare Vorteile Mobilität – In Berlin: Sozialticket “Berlin-Ticket S” für 9,00 €/Monat statt 86 €.. Ab Mai 19 Euro. – In München: IsarCard S für 34 €/Monat statt 59 €. Kultur und Freizeit – In Dresden: Ermäßigter Eintritt in die Semperoper (bis zu 70 % Rabatt). – In Erfurt: Kostenloser Eintritt in die Stadtbibliothek und 50 % Rabatt auf Schwimmbad-Tickets. Bildung und Betreuung – In Hannover: 50 % Ermäßigung auf VHS-Kurse und Musikschulen. – In Erfurt: Kostenfreie Kita-Plätze für Sozialpass-Inhaber. Grundversorgung – Zugang zu Tafeln und Kleiderkammern in Städten wie Bielefeld, Tübingen und Moers. Sport und Vereine – In Hannover: Ermäßigungen auf Mitgliedsbeiträge bei Sportvereinen, z. B. 10–20 % Rabatt. Weitere Vorteile – In Chemnitz: Auch private Anbieter wie Kinos und Fitnessstudios gewähren Rabatte (bis zu 30 %).

Zusätzliche Bereiche:

  • Gesundheit und Wellness: Einige Städte bieten ermäßigten Zugang zu Schwimmbädern, Saunen und Fitnessstudios.
  • Veranstaltungen und Events: Reduzierte Eintrittspreise für Stadtfeste, Messen und Konzerte.
  • Banken und Finanzen: Manche Banken bieten spezielle Konditionen, z. B. reduzierte Kontoführungsgebühren.
Zahlen und Fakten: Einsparpotenziale mit dem Sozialpass
  1. Mobilität: Sozialtickets sparen bis zu 700 € pro Jahr im Vergleich zu regulären Monatskarten.
  2. Kultur und Freizeit: Ermäßigungen von bis zu 50–80 % bei städtischen Einrichtungen.
  3. Sport und Bildung: Einsparungen von bis zu 100 € pro Kurs oder Vereinsmitgliedschaft.
  4. Gesamtersparnis: Durchschnittlich sparen Sozialpass-Inhaber 1.200–2.400 € jährlich.
Wo gibt es den Sozialpass?

Der Sozialpass wird in zahlreichen Städten und Gemeinden in Deutschland angeboten.

Einige Beispiele für teilnehmende Städte und ihre spezifischen Angebote:

Stadt Vorteile Berlin Sozialticket für den ÖPNV (27,50 €/Monat), ermäßigter Eintritt in über 30 Museen und Theater. Dresden Reduzierte Eintrittspreise für die Frauenkirche, Museen und städtische Schwimmbäder. Erfurt Kostenlose Kita-Plätze und vergünstigte Schwimmbad-Eintritte (50 % Rabatt). Köln 20 % Rabatt auf städtische Veranstaltungen, günstige Bibliotheksmitgliedschaft. München IsarCard S für Senioren und Sozialpass-Inhaber, bis zu 50 % Ermäßigung bei VHS-Kursen. Hannover Der Aktivpass bietet bis zu 50 % Rabatt auf Kultur- und Sportveranstaltungen. Wer hat Anspruch auf den Sozialpass?

Die Kriterien sind lokal unterschiedlich, decken aber typischerweise folgende Personengruppen ab:

  • Bezieher von Bürgergeld (ehemals Hartz IV).
    Rentner mit geringem Einkommen, deren monatliche Rente unter 1.200 € liegt.
  • Empfänger von Grundsicherung im Alter oder bei Erwerbsminderung.
  • Alleinerziehende oder Familien mit geringem Einkommen.
  • Personen mit Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz.

Beispiel Erfurt:
Anspruch auf den Sozialpass haben Bürgergeld- und Grundsicherungsbezieher.
Niedrigeinkommen: Für Alleinstehende mit einem Netto-Einkommen unter 1.200 €/Monat.

So beantragen Sie den Sozialpass

Die Beantragung erfolgt in der Regel bei der Stadt- oder Gemeindeverwaltung. Einige Städte ermöglichen auch die digitale Beantragung.

Schritte zur Beantragung:

  1. Formloser Antrag: Schreiben Sie einen kurzen Antrag oder füllen Sie das entsprechende Formular aus.
  2. Nachweise: Fügen Sie Bescheide über Bürgergeld, Grundsicherung oder andere Einkommensnachweise bei.
  3. Bearbeitungszeit: Die Ausstellung dauert meist 2–4 Wochen.

Wichtig: In einigen Städten, wie Hannover, wird der Sozialpass automatisch ausgestellt, sobald Sie Bürgergeld oder Grundsicherung beziehen.

Unterschiede zwischen Sozialpass und Familienpass

Einige Städte bieten neben dem Sozialpass auch einen Familienpass an. Während der Sozialpass hauptsächlich für Einzelpersonen mit geringem Einkommen vorgesehen ist, richtet sich der Familienpass an Familien und bietet spezifische Vergünstigungen für Familienaktivitäten.

Beispiel: Der Familienpass kann Ermäßigungen für Familienausflüge, Freizeitparks oder familienorientierte Veranstaltungen bieten.

Hinweis: Die Angebote und Voraussetzungen für den Familienpass variieren je nach Stadt oder Gemeinde. Es ist daher empfehlenswert, sich bei der lokalen Verwaltung über die spezifischen Bedingungen zu informieren.

Weitere Hinweise
  • Kombination mit anderen Ermäßigungen: In einigen Fällen können die Vorteile des Sozialpasses mit anderen Rabatten kombiniert werden, z. B. mit Seniorenvergünstigungen.
  • Gültigkeit: Der Sozialpass ist in der Regel nur in der ausstellenden Stadt oder Gemeinde gültig. Einige Regionen ermöglichen jedoch Rabatte über die Stadtgrenzen hinaus.
  • Digitale Lösungen: Einige Städte arbeiten an digitalen Versionen des Sozialpasses, um den Zugang zu Vergünstigungen zu erleichtern.
Welche Vorteile bringt der Sozialausweis?

Das ist in den jeweiligen Städten unterschiedlich. In vielen Städten gibt es Vergünstigungen für den öffentlichen Nahverkehr (Busse und Straßenbahnen). Beispiele für Städte mit solchen Angeboten:

  • Aschaffenburg
  • Bensheim
  • Berlin
  • Bonn
  • Dresden
  • Greifswald
  • Handewitt
  • Heidelberg
  • Ingelheim am Rhein
  • Jena
  • Kaiserslautern
  • Köln
  • Konstanz
  • Landkreis Harz
  • Luckenwalde
  • Mainz
  • München
  • Nürnberg
  • Pforzheim
  • Rottenburg am Neckar
  • Singen (Hohentwiel)
  • Stuttgart
  • Tübingen
  • Villingen-Schwenningen

Seltener berechtigt der Sozialausweis zum Nutzen der Tafel und Kleiderkammer, so in:

  • Bielefeld
  • Castrop-Rauxel
  • Freiberg
  • Frankfurt an der Oder
  • Gera
  • Greifswald
  • Hilden
  • Moers
  • Stuttgart
  • Tübingen
  • Zeitz

Oft enthalten sind Ermäßigungen für Museen, Theater, Zoos, Bibliotheken, Schwimmbäder oder kostenpflichtige Stadtparks. In einigen Städten wie Erfurt haben Sie sogar einen Anspruch auf unentgeltliche Plätze in städtischen Kindergärten und Schul-Horten oder in Hannover auf ermäßigten Mitgliederbeitrag in Sportvereinen.

Warum der Sozialpass mehr ist als nur ein Ausweis

Der Sozialpass ist nicht nur ein Instrument der finanziellen Entlastung, sondern auch ein Werkzeug zur Förderung der sozialen Teilhabe. Mit ihm können Menschen, die es schwer haben, kulturelle, sportliche und soziale Angebote nutzen und so am gesellschaftlichen Leben teilnehmen.

Informieren Sie sich bei Ihrer Stadtverwaltung und nutzen Sie die zahlreichen Vorteile!

Der Beitrag Sozialausweis: Dieser neue Sozial-Pass bringt Vorteile bei Bürgergeld oder Sozialhilfe erschien zuerst auf Gegen Hartz IV - Bürgergeld Ratgeber und Hartz 4 Tipps.

Kategorien: Externe Ticker

A dialogue session for mosque preachers in Idleb province with an official presence

SANA - Syrian Arab News Agency - 23. August 2025 - 18:35

Idleb, SANA – A dialogue session for mosque preachers from all provinces was held at the University Hospital in Idleb.

The session was attended by Dr. Ahmed Muwaffaq Zidan, Advisor to the President for Media Affairs, Idlib Governor Mohammed Abdul Rahman, and representatives from the province’s Endowments Directorate.

Reem / Fedaa

Kategorien: Externe Ticker