«Der Staat ist eine Institution, die von Banden geführt wird, die aus Mördern, Plünderern und Dieben besteht, umgeben von willfährigen Handlangern, Propagandisten, Speichelleckern, Gaunern, Lügnern, Clowns, Scharlatanen, Blendern und nützlichen Idioten - eine Institution, die alles verdreckt und verdunkelt, was sie berührt.» (– Prof. Hans-Hermann Hoppe).
Sammlung von Newsfeeds
The Billionaire Class Want You Thinking Israel Controls the West, by Jonathan Cook
Homosexual Rights Activists Panic After Genocide Promoter Charlie Kirk’s Neck Gets Blown Open [UPDATE: Nigga be Dead], by Andrew Anglin
See, This Is What I’m Saying – They’ll Just Kill You, by Andrew Anglin
A Sacrifice to Diversity, by Kevin DeAnna
Unaccountable Israel, by Paul Craig Roberts
Tucker Carlson Releasing Documentary About Mysterious November 9th Attacks, by Andrew Anglin
9/11 Suspect Rudy Giuliani Doesn’t Deserve a Medal of Freedom, by Kevin Barrett
What Can Central Asia Expect from Trump?, by James Durso
The Full Story of the Killing of Iryna Zarutska, by Jared Taylor
A Nation of Narcissists, by Patrick Lawrence
Die Proteste und der Sturz der Regierung in Nepal
Some Days There’s Just Too Much Israeli Psychopathy To Write About
Listen to a reading of this article (reading by Tim Foley):
Recent hours have seen too much Israeli depravity to write about, including an assassination strike in Qatar to sabotage peace talks, a second drone attack on the Global Sumud Flotilla, and a Guardian article featuring an IDF sniper who discussed killing civilians like a trophy hunter talking about game animals.
The IDF bombed a Doha residential building on Tuesday in an attempt to assassinate Hamas officials who had gathered to discuss US-Israeli ceasefire proposals, reportedly killing a Qatari security officer and four Hamas aides, as well as the son of the acting Hamas political bureau chief.
President Trump publicly criticized the Israeli attack, but Middle East Eye reports that according to US and regional officials the president had actually “blessed” the strike in advance. These would be the same Hamas officials who Trump had just been aggressively threatening to accept his ceasefire proposal or face severe consequences.
Israeli Airstrikes Target Hamas Leadership in Qatar
Sources told Middle East Eye that the attack was 'blessed' by President Trump #Qatar #Doha #Israel #Hamas #Trump https://t.co/ky1ZtWnpOV
Hamas said the following in a statement:
“Targeting the negotiating delegation, as they discussed US President Donald Trump’s latest proposal, confirms beyond doubt that Netanyahu and his government do not want to reach any agreement and are deliberately seeking to thwart all opportunities and thwart international efforts, disregarding the lives of their prisoners held by the resistance, the sovereignty of states, or the security and stability of the region.
“We hold the US administration jointly responsible with the occupation for this crime, due to its ongoing support for the aggression and crimes of the occupation against our people.”
It’s hard to argue with any of this. Clearly nobody who’s calling the shots in Washington and Tel Aviv has any interest in actually ending this genocide. Which should surprise no one, since people who are committing genocide aren’t typically interested in negotiating ceasefire talks with their victims.
People really need to stop taking seriously the idea that Israel has any intention of ever agreeing to a ceasefire. They’ve made it clear that they’re not going to stop until they’ve kicked all the Palestinians out of Gaza and annexed it, and the Trump administration has made it clear they’re going to support this agenda. It’s time to start believing them.
NEW — Footage of the reported drone attack of the "Alma" ship on the Sumud Gaza aid flotilla.
The boat was sailing under the British flag. Fire damage seen in this video.
Comes after the "Family" was attacked yesterday in Tunisian waters.
Fire since extinguished. Crew safe. pic.twitter.com/SANljqf1qn
The Global Sumud Flotilla reports that there has been another drone attack on another activist ship bringing aid to Gaza, with video footage clearly showing something incendiary hitting the boat from above and starting a fire.
The day before, the boat that had been carrying Greta Thunberg and other activists was struck in the same way. A video was released showing something on fire being dropped on the boat from above. Another showed an activist reacting to seeing a drone drop the incendiary object and saying later that he clearly saw a drone. Another video picked up whirring sounds immediately prior to the fire.
Yesterday my social media notifications were ablaze with hasbarists trying to claim the first attack was an internal mechanical fire or a cigarette fire, and then when the subsequent footage emerged they shifted to trying to claim it showed a misfired flare from the boat’s own occupants. The evidence is overwhelming that the Sumud flotilla is being attacked by drones, but we can expect the usual spinmeisters to keep pretending to believe obvious lies about it.
These activists are truly risking their lives with their efforts to break the Israeli siege. Their selflessness gives me hope for our species.
An Israeli sniper from Chicago, after killing a 19-year-old and then shooting his brother for trying to retrieve the body: "What was so important about that corpse?”
Those were 2 of the 4 members of the same family killed by Israeli snipers on a single day in Gaza, Nov 2023. https://t.co/BqEN8pwdn4 pic.twitter.com/706syuLu9k
A Guardian article titled “The Gaza family torn apart by IDF snipers from Chicago and Munich” is creating a lot of buzz today because of the incredibly psychopathic quotes it includes from a sniper from Chicago named Daniel Raab.
A joint investigation by the Guardian, Arab Reporters for Investigative Journalism (ARIJ) and Paper Trail Media, Der Spiegel and ZDF connected footage of unarmed civilians being murdered by Israeli snipers in Gaza with social media posts and recorded admissions from the perpetrators. Raab had been tricked by Palestinian journalists into confessing to his crimes in Hebrew under the false promise of anonymity, with footage of his admissions published online last year.
An excerpt from the article:
Daniel Raab shows no hesitation as he watches footage of 19-year-old Salem Doghmosh crumpling to the ground beside his brother in a street in northern Gaza.
“That was my first elimination,” he says. The video, shot by a drone, lasts just a few seconds. The Palestinian teenager appears to be unarmed when he is shot in the head.
Raab, a former varsity basketball player from a Chicago suburb who became an Israeli sniper, concedes he knew that. He says he shot Salem simply because he tried to retrieve the body of his beloved older brother Mohammed.
“It’s hard for me to understand why he [did that] and it also doesn’t really interest me,” Raab says in a video interview posted on X. “I mean, what was so important about that corpse?”
Another:
“They’re thinking: ‘Oh I don’t think [I’ll get shot] because I’m wearing civilian clothes and I am not carrying a weapon and all that, but they were wrong,” said Raab, who majored in biology at the University of Illinois before joining the Israel Defense Forces. “That’s what you have snipers for.”
After Salem was shot, his father, Montasser, 51, rushed to the site, and tried to collect his sons’ bodies for burial, but was also fatally injured by a sniper.
An actual serial killer from Chicago who volunteered to go snipe unarmed human beings as if they were animals on safari https://t.co/RxqrAoXapQ
— Sean Padraig McCarthy (@SeanMcCarthyCom) September 9, 2025If I had murdered people for trying to retrieve the bodies of their loved ones who I had also murdered, I’d definitely be asking myself a lot of questions, but “what was so important about that corpse?” would definitely not be among them.
Gaza has become a hunting ground which is visited by psychopathic individuals who want to experience what it’s like to kill human beings, and it’s always open season. Those bloodthirsty monsters then re-enter our communities and walk among us without consequences.
They get to go commit atrocities and then come back and resume their lives as though nothing happened, like going off to some kind of genocide summer camp. It’s about the most horrific thing you can imagine.
Israel poisons the entire world.
___________________
The best way to make sure you see everything I write is to get on my free mailing list. My work is entirely reader-supported, so if you enjoyed this piece here are some options where you can toss some money into my tip jar if you want to. Click here for links for my social media, books, merch, and audio/video versions of each article. All my work is free to bootleg and use in any way, shape or form; republish it, translate it, use it on merchandise; whatever you want. All works co-authored with my husband Tim Foley.
Bitcoin donations: 1Ac7PCQXoQoLA9Sh8fhAgiU3PHA2EX5Zm2
NGOs und Angehörige in Mexiko fordern Freiheit für fünf Indigene
Kolumbien: Präsident Petro legt Kongress zweite Steuerreform vor
‘We Will Not Be Silent’: Hearing Stilled Voices of the Gaza Genocide
The Department of War
Clemens Arvay – unvergessen! Ruhe in Frieden!
Am vergangenen Wochenende war ich zu einer Gartenparty im südlichen Niederösterreich eingeladen. Davor wollte ich noch etwas Bewegung in der Natur machen. Da ich nicht viel Zeit hatte, entschied ich mich, von Seebenstein auf den «Türkensturz» zu gehen. Das ist eine kleine Erhebung mit einer markanten Felswand, einer künstlichen Ruine und wunderbarem Ausblick in die Landschaft.
Foto: Am «Türkensturz»; Eric Angerer
Oben angekommen fand ich dort, am Gemäuer der Ruine angelehnt, einen kleinen Bilderrahmen mit zwei Fotos von Clemens Arvay und einer Kerze davor. Ich wusste, dass sich der Kritiker der Corona-Maßnahmen und der mRNA-Injektionen hier durch einen Sprung von der Felswand das Leben genommen hatte. Ich habe mich gefreut, dass dort mit den Bildern an ihn erinnert wird.
Ich bin an der Stelle einige Minuten stehen geblieben und habe Clemens Arvay gedacht. Am Weg zurück nach Seebenstein habe ich über die Jahre 2020 bis 2023 reflektiert und meine Gedanken dazu neuerlich geordnet.
Die damalige Zeit war ein Test. Man hat gesehen, wer wie viel Stärke und Widerstandskraft, wer Eigenständigkeit im Denken und welchen Charakter hat. Clemens Arvay war einer der Ersten, der den Mund aufgemacht und der sich dabei sehr exponiert hat.
Arvay war Sachbuchautor, der sich vor allem den Zusammenhängen der menschlichen Gesundheit und der Natur beschäftigt hatte. Unter anderem publizierte er kritische Texte zur industriellen Lebensmittelerzeugung oder zum «Waldbaden», den gesundheitsfördernden Wirkungen von Aufenthalten im Wald. Dass er sehr etabliert war, zeigt auch seine Mitgliedschaft im «Forum für Wissenschaft und Umwelt». Arvay war darüber hinaus in der linksalternativen Ökologie- und Tierschutzszene gut verankert.
Als er sich dann ab 2020 kritisch zum totalitären Corona-Narrativ äußerte und bereits Anfang 2021 das Buch «Corona-Impfstoffe. Rettung oder Risiko?» publizierte, wurde er in seinem «wissenschaftlichen» und linksalternativen Umfeld zur Persona non grata. Im Ökologiemilieu wurde er weitgehend geächtet, von den linksliberalen Medien attackiert.
Seine Statements dazu sowie Aussagen von Personen, die ihm damals nahestanden, wie etwa von Raffael Bonelli, zeigen, dass Clemens Arvay diese Ächtung und diese Feindseligkeit nicht ausgehalten hat. Seine Verzweiflung war offenbar so groß, dass er sich im Februar 2023 in den Tod gestürzt hat. Es passt zu ihm, dass er sich dafür diesen schönen Platz in der Natur ausgesucht hat.
Clemens Arvay bewies in der Zeit des Corona-Regimes, dieser Zeit der Unmenschlichkeit und Bösartigkeit, Charakterstärke und Mut. Dass ihm schließlich die Kraft ausging und er von der Verzweiflung überwältig wurde, hat mutmaßlich mehrerer Gründe.
Erstens war Arvay davor etabliert und das genau in der Szene, die schließlich die schlimmsten Fanatiker des Regimes hervorbrachte. Anders als Menschen, die davor schon in oppositionellen und angefeindeten Zusammenhängen aktiv waren, muss der Kontrast für ihn dramatisch gewesen sein – verbunden mit dem Verlust großer Teile seines Umfeldes.
Zweitens hat sich Arvay eben mehr als viele andere exponiert. Er wurde damit zur Zielscheibe des Hasses des Regimes und seiner Schergen. Dass er das – anders als Sucharit Bhakdi, Andreas Sönnichsen oder Wolfgang Wodarg – persönlich letztlich nicht ausgehalten hat, lag wohl auch daran, dass er, drittens, ein sehr sensibler Mensch war – so wurde er jedenfalls von jenen, die ihn persönlich kannten, beschrieben.
Das Gefühl der Verzweiflung in den bleiernen Corona-Jahren haben damals viele von uns gespürt. Heute kommt es einem fast schon unwirklich vor. Der Druck in Job und manchmal auch Familie. Die Feindseligkeit und Aggressivität der Täter und ihrer Mitläufer. Die Sorge um die berufliche Existenz. Die Angst, die eigenen Kinder nicht vor der mRNA-Injektion bewahren zu können. Die Repressalien gegen friedliche Demonstrationen. Die Hetze der gleichgeschalteten Medien gegen Kritiker. Die Gedanken ans Auswandern.
Diese Jahre haben über den Charakter und die Stärke von Freunden und Arbeitskollegen Aufschluss gegeben. Große Teile haben mitgemacht, viele aktiv. Diese Zeit hat gezeigt, wer ein wirklicher Freund ist und wer ein Handlanger des Regimes. Die sozialen Beziehungen haben sich neu geordnet. Manche ehemalige «Freunde« sind weggefallen, andere Beziehungen haben sich vertieft, neue und bessere sind dazugekommen.
Heute stellt sich die Frage, wie man mit den Tätern des Regimes und ihren Helfern umgeht. Ich persönlich gehe das so an: Wer damals, obwohl man es besser wissen konnte, dem offiziellen Narrativ gefolgt ist, andere Meinungen aber akzeptiert und sich weiterhin persönlich anständig verhalten hat, gegenüber dem hege ich keinen Groll.
Auch die «Impfung« ist für mich kein Kriterium. Für manche war der berufliche und familiäre Druck einfach riesig oder sie haben sich zu einer «Risikogruppe« gezählt und die Propaganda soweit geglaubt, dass die Injektion dann das kleinere Übel wäre. Ich kenne auch einige Menschen, die sich die mRNA-Substanzen verabreichen ließen und trotzdem mit uns auf den Demos gegen Grundrechtseinschränkungen und Impfpflicht waren.
Bei denjenigen, die wirklich mitgemacht haben, die Freunde unter Druck gesetzt, impffreie Arbeitskollegen nicht mehr gegrüßt haben, den Lehrern, Eltern und (grünen) Schülern, die Schüler in die «Impfung« gedrängt haben, den selbstgerechten Bütteln, die mit der Rückendeckung des totalitären Regimes und der gleichgeschalteten Medien Menschen in ihrem Umfeld gemobbt und schikaniert haben, sieht es anders aus.
Denjenigen (einer kleinen Minderheit), die sagen, «es tut mir leid, ich habe mich geirrt», reiche ich die Hand. Ich behalte aber eine gewisse Reserviertheit, bis ich sehe, ob dem Eingeständnis auch Taten folgen – etwa ob sich diese Person nur mir gegenüber oder auch gegenüber den Regimetreuen in diesem Sinne äußert.
Die große Mehrheit der aktiven Mitläufer und «kleinen» Täter verharrt allerdings weiterhin in ihrer selbstsicheren geistigen Beschränktheit und kann keinen Fehler eingestehen. Oder sie, das kann man oft spüren, haben auch realisiert, dass einiges vom damals offiziellen Narrativ unhaltbar ist, sind plötzlich wieder freundlich und tun so, als wäre nichts gewesen. All diese Leute können mir gestohlen bleiben. Ich will mit ihnen nicht mehr zu tun haben als notwendig, im privaten Rahmen gar nichts.
Ich kann verzeihen, wenn sich jemand entschuldigt und Einsicht zeigt. Den anderen aber nicht. Ich sage nicht, «Schwamm drüber». Dazu waren die Ereignisse zu einschneidend. Dazu sind zu viele Menschen in die mRNA-Injektionen getrieben worden, die nun zu erhöhten Krebserkrankungen, Herzproblemen, Schlaganfällen … zu geschädigten Immunsystemen führen. Dazu haben das Corona-Regime, seine Täter und Handlanger bei zu vielen Kindern und Jugendlichen psychische Erkrankungen wie Angststörungen, Depressionen und Suizidwünsche ausgelöst.
Ich vergesse nichts. Den Reuigen verzeihen, ja. Aber ich weiß noch genau, welcher Politiker ein Scharfmacher war, welcher «Prominente» aus Kunst und Kultur sich für die Repressalien hervorgetan hat. Und ich habe mir gemerkt, welche Gasthäuser und welche Berghütten mit Inbrunst «Corona-Polizei» gespielt oder Vorschriften sogar übererfüllt haben – und welche Wirte versucht haben, ihre Gäste möglichst wenig zu schikanieren.
Ich kann die Menschen aus unserem eigenen Lager nicht verstehen, die nun ebenfalls so tun, als wäre nichts gewesen. Gegenüber «Freunden», die einem in diesen Jahren mit Feindseligkeit, Gehässigkeit und Druck zugesetzt haben, nun einfach nur froh und fast dankbar zu sein, dass die wieder normal mit einem reden, finde ich würdelos.
Das hat sicherlich mit einem Wunsch nach der «alten Normalität» zu tun. Und nach diesen schweren Jahren der Repression, der Eingriffe in die körperliche Integrität (über Masken, Tests und «Impfungen»), der Angst und des Kampfes ziehen sich viele ins Private zurück und wollen einfach ihre Ruhe. Eine Art neues Biedermeier. Freilich wurde das historische Biedermeier im 19. Jahrhundert durch die Revolution von 1848 abgelöst.
Und tatsächlich gärt es auch in der heutigen Gesellschaft. Die Globalisten, die die UNO, die WHO und die EU beherrschen, versuchen ihre Agenden in den Bereichen Klima- und Energiepolitik, Vorbereitung neuer «Pandemien», Krieg gegen Russland sowie Massenzuwanderung und Islamisierung Europas weiter voranzutreiben. Aber in den USA hat die Gegenbewegung bereits begonnen.
Und auch in Europa wachsen Krisen und Unzufriedenheit. In Großbritannien ist die globalistische Regierung schwer angeschlagen, gibt es wiederholt Unruhen und führt der «Rechtspopulist» Nigel Farage seit Monaten alle Umfragen deutlich an. In Frankreich kann der Globalist im Präsidentenamt kaum mehr eine genehme Regierung aufbieten. Und dabei wird der wirtschaftliche Niedergang in Europa erst so richtig Fahrt aufnehmen. Es stehen politisch turbulente Zeiten bevor.
PS: Die Bezeichnung «Türkensturz» geht auf die erste Türkenbelagerung Wiens im Jahr 1529 beziehungsweise das Jahr 1532 zurück, als osmanische Einheiten erneut das Pittental plünderten. Eine Sage erzählt, dass eine türkische Streifschar ein Mädchen jagte. Als dieses vor dem Abgrund zur Seite sprang, stürzten die Reiter von der Felswand. Eine andere Legende berichtet, dass Bauern aus dem nahegelegenen Ort Gleißenfeld gegen die plündernden türkischen Reiter Widerstand leisteten und sie den Abhang hinunterstießen.
In vielen Orten im Südosten Österreichs gibt es solche Sagen, die mit den Türkenkriegen in Zusammenhang stehen. Vom frühen 16. bis ins späte 17. Jahrhundert wurden diese Gebiete ständig von osmanischen Streifscharen, den so genannten «Rennern und Brennern», überfallen.
Die betroffenen Dörfer wurden geplündert und meist angezündet, zahllose Einwohner bestialisch ermordet sowie junge Frauen und Mädchen verschleppt – so wie es zuvor im Zuge der arabische Expansion oder später von den nordafrikanischen Sarazenen oder zuletzt von Dschihadisten gegen Jesiden oder Drusen die Praxis gegenüber «ungläubigen» Mädchen war.
Die Bewohner der Siedlungen im Südosten Österreichs wehrten sich, so gut sie konnten. Soldaten kamen oft zu spät, sodass die Angreifer schon wieder weg waren. So waren die Bauern, schlecht bewaffnet, gegen die oft aus einigen hundert oder tausend Mann bestehenden Streifscharen meist auf sich allein gestellt. Besonders bemühte man sich, junge Frauen und Mädchen zu verstecken – oder sie versuchten zu entkommen, wie möglicherweise auf dem «Türkensturz».
Studie: Künstliche Süßstoffe können den kognitiven Verfall beschleunigen
Aspartam (E 951) ist ein künstlicher Süßstoff, der etwa 200 Mal süßer als Zucker ist und in Lebensmitteln und Getränken zur Kalorienreduzierung eingesetzt wird. Doch er ist nicht nur super süß, sondern offenbar auch super gesundheitschädlich. In der Petition «Say no to Aspartame in our food and drinks in Europe» heißt es dazu:
«Ob Softdrinks, Desserts, Kaugummi oder Joghurt – der Zusatzstoff Aspartam ist allgegenwärtig. Der künstliche Zusatzstoff (...) wird derzeit in über 2500 Produkten in der gesamten EU verwendet. Die Internationale Agentur für Krebsforschung der WHO [IARC] stufte den weit verbreiteten Süßstoff als möglicherweise krebserregend ein und bestätigt damit jahrzehntelange unabhängige Studien, die ihn auch mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Typ-2-Diabetes in Verbindung brachten.
Gleichzeitig weckt die wissenschaftliche Forschung wachsende Bedenken hinsichtlich der langfristigen Auswirkungen auf die Gewichtskontrolle. Wir fordern die Europäische Kommission und die Mitgliedstaaten zum Handeln auf: Schreiben Sie an die Präsidentin/den Vizepräsidenten der EU-Kommission und die zuständigen Minister und fordern Sie ein Verbot von Aspartam!»
Die Petition wurde bis dato von 266.000 Menschen unterzeichnet – und sie läuft noch. Dies hänge damit zusammen, wie es auf der Seite von Foodwatch heißt, einer der Initiatoren der Petition, dass die letzte Bewertung von Aspartam aus dem Jahr 2013 stamme. Zugleich gebe es noch keine Frist, bis zu der die EU-Behörden die Zulassung von Aspartam als Lebensmittelzusatzstoff prüfen müssten. Doch laut Foodwatch, Yuka und La Ligue contre le Cancer sollte die jüngste Einstufung als möglicherweise krebserregend durch die IARC ein vorsorgliches Verbot nach sich ziehen.
Die Forderung erscheint berechtigt, wenn man bedenkt, dass einer Anfang März erschienenen Studie zufolge der Konsum von Getränken, gesüßt mit Stoffen wie Aspartam, schwere Herzleiden verursachen kann. Nicht weniger besorgniserregend klingt, was eine kürzlich publizierte Arbeit zutage förderte, nämlich dass Aspartam Darmbakterien verändert und sich darüber das Risiko für Hirntumore erhöhen kann.
Und die Negativnachrichten wollen nicht abreißen. Jetzt haben brasilianische Forscher den Zusammenhang zwischen dem Konsum von kalorienarmen und kalorienfreien künstlichen Süßstoffen (low- and no-calorie sweeteners, kurz LNCSs) und einem kognitiven Abbau untersucht. Ergebnis:
«Der Konsum von Aspartam, Saccharin, Acesulfam K, Erythrit, Sorbit und Xylit war mit einem schnelleren Rückgang der allgemeinen kognitiven Fähigkeiten verbunden, insbesondere in den Bereichen Gedächtnis und verbale Flüssigkeit.»
Die Forscher untersuchten insgesamt 12.772 Erwachsene (durchschnittliches Alter 51,9 ± 9,0 Jahre) über einen Zeitraum von acht Jahren. Im Schnitt lag der tägliche Konsum von LNCS bei 92 mg Süßstoffen pro Tag, aber mit einer sehr breiten Streuung (manche fast gar nicht, andere sehr viel). Und wer die höchsten Mengen konsumierte (im Schnitt eine Dose Diät-Limo pro Tag), zeigte einen 62 Prozent schnelleren Rückgang der Denk- und Gedächtnisleistung als Probanden mit geringer Süßstoff-Aufnahme. Im Schnitt entsprach das einer «vorzeitigen Alterung» des Gehirns von 1,6 Jahren. Studienautorin Claudia Kimie Suemoto von der Universität São Paulo:
«Kalorienarme und -freie Süßstoffe werden oft als gesunde Alternative zu Zucker angesehen. Unsere Ergebnisse deuten jedoch darauf hin, dass bestimmte Süßstoffe im Laufe der Zeit negative Auswirkungen auf die Gehirngesundheit haben können.»
Eine andere Studie aus dem Jahr 2017 weist derweil in eine vergleichbare Richtung. Sie zeigt, dass ein häufiger Konsum künstlich gesüßter Softdrinks mit höherem Risiko für Schlaganfall und Demenz assoziiert ist. In der Arbeit heißt es:
«Nach Berücksichtigung von Alter, Geschlecht, Bildung (zur Demenzanalyse), Kalorienaufnahme, Ernährungsqualität, körperlicher Aktivität und Rauchen war ein erhöhter Konsum von künstlich gesüßten Softdrinks in letzter Zeit und insgesamt mit einem erhöhten Risiko für ischämischen Schlaganfall, Demenz aller Ursachen und Alzheimer-Demenz verbunden. (...) Zuckergesüßte Getränke wurden nicht mit Schlaganfall oder Demenz in Verbindung gebracht.»
Die Ermordung Iryna Zarutskas ist für die Medien eine Art Randnotiz – die Tötung von George Floyd hingegen machten sie «zum moralischen Mittelpunkt des Universums»
Gestern früh hatte Nius-Chef Stefan Reichelt das Thema bereits aufgegriffen: dass die Systemmedien den brutalen Mord einer völlig unschuldigen Ukrainerin namens Iryna Zarutska in der Stadtbahn in Charlotte im US-Bundesstaat North Carolina wie eine Randnotiz behandeln oder gar verschweigen, während sie etwa im Jahr 2020 die Ermordung von George Floyd umfassend behandelten und auch ständig zum Topthema machten.
Was die Berichterstattung im deutschsprachigen Raum über Zarutska betrifft, die am 22. August gegen 22 Uhr aus dem Nichts heraus von hinten von dem 34-jährigen Obdachlosen Decarlos Brown Jr. mit langer Vorstrafengeschichte mit mehreren Messerstichen umgebracht wurde, so haben einige deutschsprachige Medien wie die Welt und Blick zwar Artikel dazu gebracht. Doch die Welt etwa bis dato nur einen Beitrag, und zwar in der Rubrik «Panorama». Und wenn man bei Spiegel.de oder auch bei Zeit.de nach «Zarutska» sucht, erhält man keinen einzigen Treffer (Stand: gestern, 21 Uhr).
Quelle: Spiegel.de und Zeit.de
Sucht man hingegen bei Spiegel.de nach George Floyd, so springen dabei mehr als 1000 Treffer heraus, beim Suchbegriff «black lives matter» sogar mehr als 1500:
Quelle: Spiegel.de und Zeit.de
Klar, die Ermordung Floyds, geschehen am 25. Mai 2020, ist schon etwas mehr als fünf Jahre her. Doch laut dem Medienportal Poynter erschienen in fast allen US-Bundesstaaten Titelseiten, die mit Bildern von Protesten und sowohl friedlichem als auch zerstörerischem Widerstand gegen Polizeigewalt nach Floyds Tod aufmachten. Schlagzeilen lauteten etwa «Time to speak up», «Silence is violence» oder «America is choking on racism».
Die deutsche Bundesregierung etwa, vertreten durch den Sprecher von Kanzlerin Merkel, zeigte sich kurz nach Floyds Tod «erschüttert» und betonte, dass Rassismus kein rein amerikanisches, sondern auch ein gesellschaftliches Problem in Deutschland sei. Merkel selbst bezeichnete Floyds Tod als etwas «ganz, ganz Schreckliches» und wies auf die Notwendigkeit hin, auch in Deutschland selbst gegen Rassismus vorzugehen
Die Medien wiederum reagierten besonders auf die enormen Protestbewegungen. Bereits am 6. Juni 2020 versammelten sich zehntausende Menschen in Städten wie München (bis zu 25.000), Berlin (rund 15.000), Düsseldorf (etwa 20.000), Hamburg und Leipzig zu Anti-Rassismus-Demonstrationen – teils trotz Corona-Beschränkungen.
Was die zurückhaltende Berichterstattung über Zarutska angeht, so ergibt sich ein ähnliches Bild selbst in den USA, wo die Ermordung stattgefunden hat. Dazu konstatierte gestern Blaze-Media-Mitbegründer Glenn Beck:
«Iryna Zarutska suchte Sicherheit, Freiheit und das Versprechen, dass Amerika noch immer für etwas Gutes steht. Wegen des Typen im roten Kapuzenpulli hat sie den Zug nie lebend verlassen. Er ist ein Wiederholungstäter, ein Mann mit einem langen Vorstrafenregister.
Ihr Name sollte überall stehen. Ihre Geschichte ist wie ein Horrorfilm. Sie ist außergewöhnlich böse und verstörend. Doch außerhalb der lokalen Berichterstattung findet man davon nirgendwo etwas. Nein, es gibt keine lückenlose Berichterstattung, keine atemlose Berichterstattung, keine endlosen Diskussionsrunden dazu»
Beck glaubt, dass die Mainstreammedien diese Geschichte ignorieren, weil sie «nicht ins Narrativ passt».
Ganz so arg, wie es Beck formuliert, ist es freilich nicht. Medien wie Newsweek, die Washington Post und The New York Times haben tatsächlich darüber berichtet. Doch die Times zum Beispiel bis dato mit nur einem einzigen Artikel. Und wenn man auf ihre Onlineseite geht (Stand: gestern, 21 Uhr), also auf nytimes.com, und dort nach «Zarutska» sucht, so erhält man keinen Treffer.
Der Tod von George Floyd im Jahr 2020 habe, so Beck, «zu Zehntausenden von Artikeln geführt, es wurden Städte niedergebrannt, und die Medien machten ihn zum moralischen Mittelpunkt des Universums.» Beck fragt daher:
«Warum bleibt dieser Fall für die etablierten Medien völlig unsichtbar? Eine junge Frau, eine Immigrantin, ein Flüchtling, verliert auf amerikanischem Boden brutal ihr Leben, durch einen Berufsverbrecher. Schweigen.
Der Vorfall wirft die falschen Fragen auf und zwingt einen dazu, sie zu stellen. Er wirft ein Schlaglicht auf ein Justizsystem, das immer wieder gewalttätige Männer auf die Straße lässt. Es offenbart die Doppelmoral, die lauter schreit als Worte: Manche Leben sind politisch nützlich. Andere sind entbehrlich.»
Im Laufe des gestrigen Mittwochs stimmte auch die Trump-Administration in die Medienkritik ein. Forbes Breaking News veröffentlichte dazu einen Videobeitrag und brachte dazu die Schlagzeile: «EILMELDUNG: Karoline Claire Leavitt, Pressesprecherin des Weißen Hauses, kritisiert Journalisten wegen mangelnder Berichterstattung über den Mord an Iryna Zarutska.»
Ein wenig aus dem Rahmen fällt die New York Post. Sie macht die Tragödie aktuell zu ihrem Hauptaufmacher mit der Überschrift «Reiner Horror» (siehe Screenshot unten). Teil davon ist ein Video, das die letzten Sekunden von Zarutskas Leben zeigt. Zu sehen ist dabei auch, wie Zarutska mit Schrecken in den Augen zu ihrem Angreifer Brown Jr. aufschaut, nachdem dieser wiederholt mit einem Taschenmesser auf sie eingestochen hatte. Keiner der Passagiere kam ihr dabei sofort zu Hilfe. Brown Jr. wurde unmittelbar danach verhaftet.
Quelle: New York Post
Studie: Sanktionen töten Millionen Menschen
Einseitige Sanktionen, wie sie der Westen und insbesondere die USA verhängen, haben allein in den letzten zehn Jahren jährlich rund 560.000 Todesfälle, also insgesamt über fünf Millionen Tote, verursacht. Diese Zahl liegt deutlich über derjenigen der in Kriegen Getöteten (rund 100.000, also eine Million insgesamt) im selben Zeitraum. Darauf macht eine Studie in der August-Ausgabe des Fachmagazins The Lancet Global Health aufmerksam. Im Editorial heißt es dazu:
«Wirtschaftssanktionen der USA oder der EU waren zwischen 1971 und 2021 mit 564.258 Todesfällen (…) pro Jahr verbunden, was höher ist als die jährliche Zahl der Kriegsopfer (106.000 Todesfälle).»
Diese Ergebnisse bestätigen demnach frühere Untersuchungen über die tödlichen Auswirkungen von Hilfssanktionen im Bereich der Entwicklungshilfe für ärmere Länder. Sanktionen werden als außenpolitische Strafmittel eingesetzt, um das Verhalten der damit angegriffenen Länder zu verändern.
Dem Magazin zufolge haben die Häufigkeit und Dauer von Sanktionen seit 1950 stetig zugenommen, während ihre Erfolgsquote bei der Erreichung des erklärten Ziels bei etwa 30 Prozent bleibt. Demnach wirken sich alle Wirtschaftssanktionen negativ auf die Gesundheit der betroffenen Bevölkerung aus;
«Durch ihre direkten Auswirkungen auf den Zugang zu medizinischen Produkten, die Bereitstellung von Gesundheitsdienstleistungen und die psychische Gesundheit der Bevölkerung sowie durch ihre indirekten Auswirkungen auf Gesundheitsfaktoren wie Ernährungssicherheit und sozioökonomische Entwicklung untergraben Sanktionen unweigerlich oder sogar absichtlich das Recht der Menschen auf Gesundheit.»
Begründet werden vor allem westliche Sanktionen aber häufig mit dem Schutz der Menschenrechte. Dass ihre Erwähnung nur Demagogie ist, zeigt auch, dass dem Magazin zufolge die negativen Auswirkungen von Sanktionen auf die Gesundheit bei Kindern, Frauen (im Vergleich zu Männern) und den am stärksten marginalisierten Bevölkerungsgruppen am ausgeprägtesten sind.
Ein Viertel aller Länder sei zwischen 2010 und 2022 mit Sanktionen jeglicher Art belegt worden, wobei die Mehrheit davon in Afrika gelegen habe. Diese Ungleichheit bei den betroffenen Ländern wirft für die Autoren «berechtigte Fragen darüber auf, ob Sanktionen angemessen eingesetzt werden».
In dem Magazin beschäftigen sich die Sozialwissenschaftler Prof. Francisco Rodríguez, Silvio Rendón und Mark Weisbrot mit den Auswirkungen von Sanktionen auf die altersspezifische Sterblichkeit. Danach sind nur die Jugendlichen (1 bis 15 Jahre) kaum von den Folgen von einseitigen Wirtschaftssanktionen betroffen. Die Autoren stellen fest, dass einseitige Sanktionen, wie sie vor allem der Westen verhängt, gegenüber von der UNO verhängten Sanktionen dominieren.
Vor allem US-Sanktionen verursachen demnach negative Auswirkungen auf die Sterblichkeit in den Altersgruppen der Bevölkerung der betroffenen Länder. Zudem würden lang andauernde Sanktionen zu höheren Todeszahlen führen, schreiben die Wissenschaftler. Das zeigt sich ihren Angaben nach insbesondere bei der Säuglingssterblichkeit.
Neugeborene, Kinder und ältere Menschen sind den Angaben nach besonders von den Sanktionen betroffen und ihre Sterblichkeit in deren Folge deutlich gestiegen. Der Studie nach haben im Zeitraum 2010 bis 2021 alle Sanktionen (global, wirtschaftlich, einseitig) pro Jahr durchschnittlich bis zu über 700.000 Todesopfer, also insgesamt über 7 Millionen Menschen, gefordert. Ihr Anteil an allen Todesfällen in der Bevölkerung der betroffenen Länder liege bei mehr als drei Prozent. Die Autoren schreiben:
«Wir schätzen, dass einseitige Sanktionen in diesem Zeitraum 564.258 Todesfälle pro Jahr verursacht haben. Diese Schätzung entspricht einem jährlichen Anstieg der Todesfälle um 0,02 Prozent der Bevölkerung, was 3,6 Prozent der Gesamtzahl der Todesfälle in den sanktionierten Ländern entspricht. Diese Schätzung liegt über der durchschnittlichen jährlichen Zahl der kriegsbedingten Todesopfer in diesem Zeitraum (106.000 Todesfälle pro Jahr) und entspricht in etwa einigen Schätzungen der Gesamtzahl der Kriegstoten einschließlich ziviler Opfer (etwa eine halbe Million Todesfälle pro Jahr).»
Am schlimmsten sind den Ergebnissen nach die Folgen bei Kindern unter einem Jahr, gefolgt von der Altersgruppe 60 bis 80 Jahre. Insgesamt hätten die Todesfälle von Kindern unter fünf Jahren 51 Prozent der durch Sanktionen verursachten Todesfälle im Zeitraum 1970 bis 2021 ausgemacht.
Zusammengenommen waren laut der Autoren die meisten Todesfälle (77 Prozent im gleichen Zeitraum) in den Altersgruppen 0 bis 15 Jahre und 60 bis 80 Jahre zu verzeichnen. Damit würden die tödlichen Wirkungen der Sanktionen auf Gruppen entfallen, «die traditionell nicht zur Erwerbsbevölkerung gehören». Es sind als die Schwächsten der Gesellschaft, jene, die sich am wenigsten wehren könne, die den westlichen Sanktionswahn mit dem Leben bezahlen.
Aus Sicht der Autoren werfen die Ergebnisse eine wichtige Frage für politische Debatten auf:
«Welche Rolle sollten wirtschaftliche und einseitige Sanktionen in der Außenpolitik der Länder oder Organisationen spielen, die sie verhängen?»
Diese Frage sei besonders relevant angesichts der im Laufe der Zeit erheblich gestiegenen Anwendung dieser Sanktionen. Der Anteil der Weltwirtschaft, der einseitigen Sanktionen unterliege, sei beispielsweise von 5,4 Prozent in den 1960er Jahren auf 24,7 Prozent im Zeitraum 2010 bis 2022 gestiegen. Und sie stellen fest:
«Aus einer rechtsbasierten Perspektive sollten die Beweise dafür, dass Sanktionen zu Todesfällen führen, Grund genug sein, sich für die Aussetzung ihrer Anwendung einzusetzen.»
Dass dieses berechtigte Ziel schwer umzusetzen ist, macht der hohe Anteil der einseitigen US-Sanktionen deutlich. Diese würden häufig darauf abzielen, «Bedingungen zu schaffen, die einen Regimewechsel oder eine Änderung des politischen Verhaltens begünstigen». Dabei werde die Verschlechterung der Lebensbedingungen in den Zielländern «als Teil des beabsichtigten Mechanismus zur Erreichung der Ziele» gesehen.
Die westlichen Staaten, allen voran die USA, würden zudem über wichtige Mechanismen verfügen, mit denen die wirtschaftlichen und menschlichen Auswirkungen von Sanktionen verstärkt werden können. Dazu zählten die weit verbreitete Verwendung des US-Dollars und des Euro im internationalen Bankverkehr und als globale Reservewährungen sowie die extraterritoriale Anwendung von Sanktionen, insbesondere durch die USA.
Angesichts der geringen Wirksamkeit und der erheblichen und ungleichen Auswirkungen auf die Gesundheit ist es fraglich, ob Wirtschaftssanktionen die Zahl der Todesfälle im Vergleich zu militärischen Aggressionen sinnvoll reduzieren, heißt es im Editorial des Magazins. Die Autoren der erwähnten Studie erinnern an den früheren US-Präsidenten Woodrow Wilson, der Sanktionen als «etwas Schrecklicheres als Krieg» bezeichnet habe. Sie stellen fest:
«Es fällt schwer, sich andere politische Maßnahmen vorzustellen, die so negative Auswirkungen auf das menschliche Leben haben und dennoch weiterhin flächendeckend eingesetzt werden.»
Dass sich westliche Politiker von solchen Erkenntnissen nicht beeindrucken lassen, davon zeugt nicht nur die Aussage der ehemaligen US-Außenministerin Madeleine Albright von 1996 angesichts einer halben Million toter Kinder im Irak durch die Sanktionen gegen das Land: «Wir denken, es ist den Preis wert.» Auch danach ging das Sterben weiter.
Längst ist die Legende widerlegt, Sanktionen seien eine «friedliche Alternative zum Krieg» und einfach nur «diplomatische Mittel». Sie sind gezielt eingesetzte Waffen, worauf auch der österreichische Historiker Hannes Hofbauer in seinem aktuellen Buch «Im Wirtschaftskrieg» aufmerksam macht. In einem Interview mit dem Onlinemagazin NachDenkSeiten berichtete er von einem historischen Beispiel aus dem Jahr 1919:
«Eine britische Delegation reiste nach Ungarn, traf dort Béla Kun und einen weiteren Vertreter der ungarischen Räterepublik. Ihre Forderung war die Abschaffung der wichtigsten, eben erst erlassenen kommunistischen Gesetze. Der englische Emissär sandte daraufhin ein Telegramm an die Königin, in dem er die Notwendigkeit der Sanktionsdurchsetzung betonte, auch wenn dies den Tod von Frauen und Kindern durch Hunger bedeuten würde – eine Konsequenz der ohnehin prekären Versorgungslage nach dem Ersten Weltkrieg. Diese Sanktionen wurden schließlich konsequent umgesetzt.»
An dieser Haltung westlicher Politiker hat sich bis heute nichts geändert. Nur die betroffenen Länder selbst können ihre Widerstandskraft dagegen stärken, wie die Autoren der Studie zu den tödlichen Folgen schreiben.