Sammlung von Newsfeeds

They Seriously Expected Parades and Trophies for Pausing A Genocide — and Other Notes, by Caitlin Johnstone

I’ve seen a lot of empire loyalists going “Why aren’t the Free Palestine people cheering about the ceasefire?” If you saw a man beating a child into a coma, would you cheer after the beating stopped? No, your first reaction would be horror at what happened and your second would be fear that he’ll attack...
Kategorien: Externe Ticker

Netanyahu Denies Killing Three Qatari Diplomats in Rigged Car Crash, by Kevin Barrett

Dissociated Press Israeli Prime Minister Benjamin Netanyahu overheatedly denied his country’s involvement in the October 11 “automobile accident” that killed the three antisemitic Hamas-loving Qatari diplomats who convinced US president Trump to abandon his Israeli ally. Looking harried and unshaven while speaking with a notable tremor, Netanyahu practically broke down crying while calling social media...
Kategorien: Externe Ticker

Waiting on Images of Abject Submission That Don’t Appear, by Alastair Crooke

Continued U.S. ‘dominance’ requires striking out in multiple directions, because the unidirectional war on Russia unexpectedly has failed. Trump: “This problem with Vietnam … We stopped fighting to win. We would have won easy. We would have won Afghanistan easy. Would have won every war easy. But we got politically correct: ‘Ah, let’s take it...
Kategorien: Externe Ticker

Wie in Russland über die mögliche Lieferung von Tomahawk-Raketen an Kiew berichtet wird

ANTI-SPIEGEL - Fundierte Medienkritik - 13. Oktober 2025 - 6:00
Meine Meinung über die mögliche Lieferung von Tomahawk-Raketen an die Ukraine habe ich schon in einem Artikel dargelegt, allerdings habe ich bisher nicht geschrieben, wie in Russland darüber berichtet wird. Das hole ich hiermit nach und übersetze einen Beitrag, den das russische Fernsehen am Sonntagabend in seinem wöchentlichen Nachrichtenrückblick dazu gebracht hat. Beginn der Übersetzung: […]
Kategorien: Externe Ticker

Überschwemmungen in Mexiko fordern 44 Tote, 27 vermisst

Mexiko-Stadt. Die Tropenstürme Priscilla und Raymond haben letzte Woche in Mexiko sintflutartige Regenfälle verursacht. Aktuellen Berichten zufolge sind 44 Personen umgekommen, weitere 27 werden vermisst. Die Präsidentin Claudia Sheinbaum Pardo ordnete am 11. Oktober an, die Hilfs... weiter 13.10.2025 Artikel von zu Mexiko, Politik, Umwelt
Kategorien: Externe Ticker

Petro wirft Trump "ethnischen Krieg" vor, auch Sheinbaum übt Kritik

Auslöser sind Krawalle und der Einsatz des Militärs in Chicago. Abschiebeflüge gehen vor allem nach Lateinamerika und in die Karibik Bogotá/Mexiko-Stadt/Chicago. Der kolumbianische Präsident Gustavo Petro hat seinem US-amerikanischen Amtskollegen Donald Trump vorgeworfen, mit seinen Maßnahmen zur Beschleunigung der Abschiebung von Migrant:innen einen ethnischen Krieg ausgelöst zu haben. Auch die mexikanische... weiter 13.10.2025 Artikel von zu Kolumbien, Mexiko, USA, Menschenrechte, Politik
Kategorien: Externe Ticker

Brasilien: Präsident Lula im Aufwind nach Treffen mit Trump

Brasília. Der brasilianische Präsident Luiz Inácio Lula da Silva ist gestärkt aus einem Zusammentreffen mit US-Präsident Donald Trump hervorgegangen. Die beiden Staatschefs trafen bei der UN-Vollversammlung in New York aufeinander. Nach der aktuellen Meinungsumfrage des... weiter 13.10.2025 Artikel von zu Brasilien, Politik
Kategorien: Externe Ticker

Israeli Officials Are Openly Saying They Plan To Resume Attacks On Gaza

Caitlin Johnstone - 13. Oktober 2025 - 3:39

Listen to a reading of this article (reading by Tim Foley):

Israel’s top officials are openly declaring that they intend to terminate the Gaza ceasefire after they get their hostages back.

Defense Minister Israel Katz has posted a tweet in Hebrew which machine translates as follows:

“Israel’s great challenge after the phase of returning the hostages will be the destruction of all of Hamas’s terror tunnels in Gaza, directly by the IDF and through the international mechanism to be established under the leadership and supervision of the United States. This is the primary significance of implementing the agreed-upon principle of demilitarizing Gaza and neutralizing Hamas of its weapons. I have instructed the IDF to prepare for carrying out the mission.”

Hamas has not agreed to any demilitarization or destruction of its tunnels. There is no way to demilitarize Gaza and neutralize Hamas of its weapons against their will without continued warfare, something Israel has demonstrated it cannot do without killing shocking numbers of civilians.

This is Israel's defence minister declaring that Israel will resume its military onslaught against Gaza once the Israeli hostages are returned. https://t.co/JWbD3VloDa pic.twitter.com/wvQkW3gwWL

— Owen Jones (@owenjonesjourno) October 12, 2025

Katz’s comments echo the public statements of Prime Minister Netanyahu, who said in a televised speech on Friday that “Hamas will be disarmed and Gaza will be demilitarized,” and that if Hamas doesn’t disarm voluntarily then “it will be achieved the hard way.”

In another statement Netanyahu said, “We have achieved tremendous victories but the campaign is not over; part of our enemies are trying to recover.”

Israeli outlet YNet reports that Israel is planning to resume its blockade and prevent reconstruction if all the bodies of the deceased captives are not returned, when Israel already knows that Hamas probably won’t be able to locate all the bodies of deceased Israeli captives due to the intensity of the Israeli bombing campaign over the last two years. 

“If Hamas does not cooperate with the return process, and Israel suspects that it is deliberately hiding the bodies in order to preserve them as a bargaining chip, it is expected to impose a series of sanctions on it — including preventing the reconstruction of the Strip, the entry of caravans, the opening of bakeries and the entry of civilian equipment,” Ynet reports.

In a recent article titled “Israel assesses Hamas may not be able to return all remaining dead hostages,” CNN reports that “Sources say the Israeli government is aware that Hamas may not know the location of, or is unable to retrieve, the remains of some of the 28 remaining deceased hostages.”

As noted by Shaiel Ben-Ephraim, these two pieces of information would seem to indicate that Israel is planning to use the unreturned bodies as a pretext to break the ceasefire.

Reporter: Netanyahu has not said that the war is over yet.

Trump: The war is OVER! pic.twitter.com/9EhSvFOocT

— Clash Report (@clashreport) October 12, 2025

It is perhaps somewhat noteworthy that Israel’s open preparations to resume the onslaught in Gaza directly contradict the statements of the president of the United States. 

Asked by the press about Netanyahu’s refusal to say that the “war” in Gaza is over, Trump forcefully stated, “The war is over. The war is over, okay? You understand that?”

Trump suggested (without stating outright) that he has received “verbal guarantees” from Israel that the violence will not resume.

So here we have Israeli officials openly and explicitly saying that the attacks on Gaza have not ended, and the US president saying that they have. It’s not often you see these two governments directly contradicting each other with mutually exclusive positions in ways that will necessarily be proven or disproven by the events which follow.

So I guess we’re about to find out who has ultimately been in charge of the Gaza genocide this whole time.

______________

The best way to make sure you see everything I write is to get on my free mailing list. My work is entirely reader-supported, so if you enjoyed this piece here are some options where you can toss some money into my tip jar if you want to. Click here for links for my social media, books, merch, and audio/video versions of each article. All my work is free to bootleg and use in any way, shape or form; republish it, translate it, use it on merchandise; whatever you want. All works co-authored with my husband Tim Foley.

Bitcoin donations: 1Ac7PCQXoQoLA9Sh8fhAgiU3PHA2EX5Zm2

Feature image by Österreichisches Außenministerium via Wikimedia Commons (Attribution 2.0 Generic).

Kategorien: Externe Ticker

‘Free Marwan Barghouti’: The War Against Palestinian Democracy

If Palestinians could have a democratic election, the 66-year-old Barghouti, their charismatic leader in the West Bank prior to his imprisonment, would the absolute winner. That is why Israel announced last Thursday that Barghouti will not be among the 2,000-odd Palestinian prisoners who will be released as part of the ceasefire deal with Hamas. Since […]
Kategorien: Externe Ticker

The Defeat of Israel and the Rebirth of Palestinian Agency

For decades, the prevailing notion was that the ‘solution’ to the Israeli occupation of Palestine lay in a strictly negotiated process. “Only dialogue can achieve peace” has been the relentlessly peddled mantra in political circles, academic platforms, media forums, and the like. A colossal industry burgeoned around that idea, expanding dramatically in the lead-up to, […]
Kategorien: Externe Ticker

Can Trump Revive the Strategic Arms Control System He Helped Wreck?

For the first time in several years, there is some positive movement between Russia and the United States on strategic arms control.  In late September 2025, Vladimir Putin proposed that Moscow and Washington agree to extend the New Start Treaty – which is set to expire automatically in February 2026 – for one year.  That […]
Kategorien: Externe Ticker

Treibstoffblockade verschärft Stromkrise in Şêxmeqsûd und Eşrefiyê

In den selbstverwalteten Stadtteilen Şêxmeqsûd und Eşrefiyê in der nordsyrischen Metropole Aleppo kommt es infolge eines Dieselstopps zu erheblichen Einschränkungen bei der Stromversorgung. Wie die zuständige Volkskommune in zwei am Sonntag veröffentlichten Dekreten mitteilte, wurden die Betriebszeiten der Generatoren auf jeweils sechs Stunden tagsüber und drei Stunden in der Nacht reduziert. Die neuen Zeiten gelten ab sofort.

Die Einschränkungen seien auf die Weigerung der sogenannten syrischen Übergangsregierung zurückzuführen, Dieseltransporte in die beiden mehrheitlich kurdisch geprägten Stadtteile zuzulassen, erklärte die Ko-Vorsitzende der Kommune, Emîne Beyram. Trotz einer zuvor getroffenen Vereinbarung zur Öffnung der Versorgungswege sei der Treibstofffluss blockiert worden.

Die Dekrete der Volkskommune

In beiden Stadtteilen sind laut Beyram mehr als 120 Notstromgeneratoren in Betrieb. Die anhaltende Versorgungsknappheit gefährde zunehmend die Energieinfrastruktur, medizinische Einrichtungen und alltägliche Grundversorgung. Sollte die Blockade bestehen bleiben, drohe die vollständige Abschaltung, warnte sie.

Bereits zuvor hatte Elîf Mihemed, Kommandantin der lokalen Sicherheitskräfte (Asayîş), betont, dass laut Absprachen mit der Übergangsregierung sämtliche Zugangswege geöffnet werden müssten – was bislang nicht umgesetzt wurde.

https://deutsch.anf-news.com/rojava-syrien/asayis-in-aleppo-wirft-Ubergangsregierung-bruch-des-waffenstillstands-vor-48328 https://deutsch.anf-news.com/rojava-syrien/strassenzugang-zu-kurdischen-vierteln-in-aleppo-teilweise-wieder-geoffnet-48315 https://deutsch.anf-news.com/rojava-syrien/annaherung-zwischen-selbstverwaltung-und-Ubergangsregierung-bei-treffen-in-damaskus-48283 https://deutsch.anf-news.com/rojava-syrien/zwei-tote-und-60-verletzte-nach-angriff-auf-kurdische-viertel-in-aleppo-48274

 

Kategorien: Externe Ticker

Großkundgebung in Êlih fordert Freilassung Abdullah Öcalans

Unter dem Motto „Demokratische Gesellschaft und Freiheit“ haben am Sonntag in der nordkurdischen Stadt Êlih (tr. Batman) Tausende Menschen an einer Großkundgebung für die Freilassung von Abdullah Öcalan und eine politische Lösung der kurdischen Frage teilgenommen. Die Veranstaltung wurde von der Plattform Demokratischer Institutionen organisiert.

Die Teilnehmenden reisten aus mehreren Provinzen an, viele trugen kurdische Fahnen, Transparente und traditionelle Kleidung. Immer wieder wurden Parolen wie „Bijî Serok Apo“ und „Der Architekt des Friedens ist auf Imrali“ gerufen. Auch Mitglieder des Rates der Friedensmütter und der kurdischen Jugendbewegung nahmen teil.

In mehreren Redebeiträgen forderten Politiker:innen der Partei der Demokratischen Regionen (DBP) und des Demokratischen Gesellschaftskongresses (HDK) konkrete Schritte zur Wiederaufnahme eines demokratischen Dialogs. Meral Danış Beştaş, Ko-Sprecherin des HDK, bezeichnete Öcalan als „zentrale Verhandlungsfigur“ für eine politische Lösung und forderte, den Kontakt zur Gefängnisinsel Imrali wiederherzustellen. Die im türkischen Parlament gebildete Kommission müsse mit Öcalan sprechen, um Fortschritte zu ermöglichen.

Auch Çiğdem Kılıçgün Uçar, Ko-Vorsitzende der DBP, kritisierte das Fehlen politischer Reformen und warf dem Staat vor, durch Repression gegen kurdische Politiker:innen und Aktivist:innen den gesellschaftlichen Frieden zu gefährden. Sie erklärte: „Kurd:innen und Türk:innen können nur auf Grundlage von Gleichheit und gegenseitigem Respekt zusammenleben.“

Die Redner:innen betonten die Bedeutung rechtlicher Rahmenbedingungen für einen politischen Neuanfang. Eine dauerhafte Lösung sei ohne Rechtsstaatlichkeit, Anerkennung der kurdischen Sprache und Freilassung politischer Gefangener nicht möglich, hieß es. Die Kundgebung endete mit kurdischer Musik von Xêro Abbas und einem Protestmarsch durch mehrere Stadtviertel.

https://deutsch.anf-news.com/kurdistan/konferenz-in-merdin-ruft-zu-demokratischem-aufbruch-in-mesopotamien-auf-48343 https://deutsch.anf-news.com/aktuelles/buldan-Ocalan-erwartet-besuch-der-parlamentskommission-48326 https://deutsch.anf-news.com/aktuelles/Ocalan-friedensprozess-braucht-klare-politische-und-juristische-grundlagen-48225

 

Kategorien: Externe Ticker

5G: «Eine gute Sache, oder nicht?»

Transition News - 13. Oktober 2025 - 0:07

Die Hausverwaltung hatte einen Zettel im Hausflur und im Aufzug angebracht: «Ab Montag, dem 21. Juli 2025, finden Arbeiten auf dem Dach statt. Der Grund dafür – Errichtung einer Mobilfunkanlage. Die Arbeiten dauern voraussichtlich zwei Wochen.» Der Nachbar nebenan, der schon seit Jahren in dem Mietshaus wohnt, wusste auch nichts davon und meinte nur, «so eine Antenne ist doch eine gute Sache, oder nicht?»

Die Arbeiten gingen schneller voran als gedacht. Und am Freitag, den 25. Juli, also bereits nach fünf Tagen, nahm die Mobilfunk-Basisstation ihren Betrieb auf. Dazu brauchte es weder eine Vorwarnung noch ein Schreiben. Denn die Funkstrahlung war physisch zu spüren.

«Erzähl doch mal, wie sich das anfühlt. Ich kenne sonst niemanden persönlich», sollte eine Freundin einige Tage später fragen. So eine neue 4G- und 5G-Mobilfunk-Sendeanlage auf dem Flachdach, mit einer Wohnung dazwischen, kann folgende Auswirkungen haben: Am ersten Abend ein Kribbeln der Haarwurzeln, ein seltsames Gefühl auf den Armen und Beinen – wie Ameisen unter der Haut, die Handflächen und Fußsohlen brennen. In der Nacht lautes Herzklopfen, das auch vom plötzlich verstärkten Tinnitus nicht übertönt wird. Ab dem nächsten Tag Brennen in der Brust, Gelenk- und Muskelschmerzen, Übelkeit, Gereiztheit, Konzentrationsstörungen.

Kurz gesagt: Es fühlt sich an wie Folter. Nach drei Nächten mit einem Abstand von fünf Metern zu jeweils zwei 5G- und 4G-Antennen herrscht Verzweiflung pur und das Leben erscheint sinnlos.

Ein Gefühl von Ohnmacht überwiegt, wenn die eigene Wohnung unbewohnbar wird und weder die Hausverwaltung noch die Stadt sich zuständig fühlen. Auf eine verzweifelte E-Mail Sonntagnacht reagierte erstere überhaupt nicht. Das Amt für Umwelt- und Gesundheitsschutz antwortete immerhin schon am Montagmorgen und empfahl, sich bei Herzproblemen an einen Arzt zu wenden, aber es ignorierte die neu errichtete Mobilfunkanlage.

Montag war somit klar: Raus aus der Wohnung. Aber wohin? Eine schnelle Lösung musste her. Zwei Freundinnen, die während der vorgetäuschten Pandemie ebenfalls nach Schweden gezogen waren, stellten sofort ihre Wohnung zur Verfügung. Sie waren nicht in der Stadt, ihre Nachbarin hatte den Schlüssel.

Am Zufluchtsort angekommen, ließen die Beschwerden sofort nach, vor allem dieses wattigweiche Gefühl im Kopf. Die bleierne Erschöpfung und der Schock hielten allerdings noch an. Konzentriertes Arbeiten war unmöglich.

Rasche Unterstützung kam auch von der Strålskyddsstiftelsen, der schwedischen Stiftung für Strahlenschutz, die ich gleichzeitig mit der Stadt und der Hausverwaltung angeschrieben hatte. Die Direktorin Mona Nilsson schickte ausführliches Informationsmaterial und einen Musterbrief, für das Gesundheitsamt gedacht, in dem Messwerte und Symptome einzutragen waren. Nilsson wusste auch, wer ein Strahlungsmessgerät vermietet, und erklärte telefonisch dessen Handhabung.

Unwillig ging es also zurück in die alte Wohnung, um an einem Sonntag im August folgende Werte zu messen:

  • Esstisch, direkt unter der Mobilfunkanlage: 3.250 Mikrowatt pro Quadratmeter (µW/m2), bei offener Balkontür 14.500 µW/m2;
  • Bett: 1.530 µW/m2, bei offenem Fenster 6.660 µW/m2;
  • Balkon zum Hof: 269.000 µW/m2;
  • Balkon zum Park: 90.300 µW/m2;

Die offiziellen Grenzwerte liegen bei 10.000.000 µW/m2. Es erübrigt sich fast, zu erwähnen, dass die Stadt auf das Schreiben mit den Messwerten und einer ausführlichen Beschreibung der Symptome bis zur Veröffentlichung dieses Beitrags nicht reagiert hat.

Ein Tabu

Das Stichwort Mikrowellensyndrom fällt in den vielen Gesprächen mit Freunden, Kollegen und Bekannten. Einige erzählen erst jetzt von ähnlichen Beschwerden und notgedrungenen Übersiedlungen. Als würde es sich bei 5G um ein Tabuthema handeln.

Nach der Flucht zu den Freundinnen folgten vier Wochen in einer Sommerhütte, Urlaub in den österreichischen Bergen und ein Recherche-Aufenthalt in Deutschland. Die Symptome nahmen währenddessen immer weiter ab. Was blieb, waren brennende Fingerkuppen und manchmal Herzklopfen, ausgelöst durch Tippen auf dem Laptop oder dem Mobiltelefon, und dieses Kribbeln am Kopf und Körper in der Nähe von Mobilfunkanlagen.

Zurück in Schweden stand Anfang Oktober die neue Mietwohnung bereit – mit der nächsten Mobilfunk-Basisstation in 190 Metern Entfernung. Drei Tage dauerte das Packen der Umzugskartons in der alten Bleibe, lang genug, um die Beschwerden wieder hervorzurufen. Im Haus auf der anderen Seite des Hofes, genau gegenüber der Mobilfunkanlage, scheint die Wohnung der jungen Familie ebenfalls leergeräumt, was für eine Erleichterung – sie hatten ihr Baby im Kinderwagen immer hinaus auf die Dachterrasse geschoben. Und vielleicht finden alle ehemaligen Nachbarn demnächst das Informationsmaterial der Stiftung für Strahlenschutz in ihrem Briefkasten.

Kategorien: Externe Ticker

Hybrid: der Nobelpreis, die «privaten» Nato-Übungen der Schweiz und die Militarisierung des Zivildienstes. Stand der Dinge vom 12. Oktober 2025

Transition News - 13. Oktober 2025 - 0:05
Inhalt:
  • Valdai-Club: Liebe das Chaos! 2:48
  • Nobelpreis für hybride Kriegsführung an Maria Machado 4:47
  • Tiger Meet: Privates Nato-Training, auch für die Schweiz 7:21
  • Zivildienst: Die Schweiz der guten Dienste wird militarisiert 12:17
  • Tomahawks für die Ukraine: Es droht die atomare Eskalation 17:27
  • Hält sich Israel an den Friedensplan? 18:56
  • War der russische Einmarsch in der Ukraine tatsächlich «unprovoziert»? 20:57

Zur Sendung mit allen Links und den praktischen Zeitmarken

Alle Sendungen von Transition TV
Transition TV unterstützen (Vielen Dank für Ihre Spende :-)
Newsletter von Transition TV

Kategorien: Externe Ticker

Nur Bares ist Wahres

Transition News - 13. Oktober 2025 - 0:04

Was vielerorts bereits Alltag ist, wird im Schweizer Kanton Genf nun per Gesetz garantiert: Wer im Restaurant, Café, Hotel oder einem Laden in bar zahlen will, darf nicht mehr abgewiesen werden. Der Große Rat hat entschieden – die Annahme von Bargeld wird zur Pflicht, wie die Medien diese Woche meldeten.

Der Anstoß kam von der Schweizerischen Volkspartei (SVP), der größten Partei der Schweiz, doch Zustimmung gab es auch über Parteigrenzen hinweg. Das Anliegen trifft einen Nerv: Immer mehr Lokale setzen auf Kartenzahlung oder mobile Bezahlsysteme – ganz zum Frust vieler Gäste, die lieber mit Münzen und Scheinen zahlen.

Mit dem neuen Gesetz positioniert sich Genf klar: Bargeld ist nicht nur legales Zahlungsmittel, sondern ein Stück gelebte Freiheit. Gerade für ältere Menschen oder Touristen ohne lokale Zahlungsmittel ist der Griff ins Portemonnaie oft die einfachste Lösung.

Die Regelung schafft Klarheit und stärkt Konsumentenrechte – in einer Zeit, in der digitale Systeme dominieren. Genf sendet damit ein deutliches Signal: Auch in einer modernen Gesellschaft hat Bargeld seinen festen Platz. Und der soll nicht an der Restauranttür enden.

Kategorien: Externe Ticker

Gegen Resignation und Biedermeier – eine Lageeinschätzung

Transition News - 13. Oktober 2025 - 0:04

Große Teile der Bevölkerung sind mit der herrschenden Politik unzufrieden. Dennoch sind Aussichts- und Hoffnungslosigkeit weit verbreitete Stimmungen. Man könne gegen die Mächtigen ja doch nichts ausrichten. Die Mehrheit der anderen seien Schafe, die sich ja doch wieder alles gefallen lassen würden. Widerstand sei deshalb sinnlos.

Diese politische Depression mündet dann oft in ein neues Biedermeier, in einen gedrückten Rückzug ins Private, in vermeintliche Ruhe. Oder sind umgekehrt die eigene Flucht und eine Kraftlosigkeit die Ursachen dafür, dass die politische Lage als ausweglos theoretisiert wird?

Ist die Macht des herrschenden Globalismus wirklich so felsenfest und unangreifbar? Wird dieses Regime wirklich von der Mehrheit der Menschen gestützt? Sind die Kräfteverhältnisse zwischen Widerständigen und Mitläufern wirklich so hoffnungslos?
Tatsächlich hat die Macht der Globalisten zuletzt immer mehr Risse bekommen. Sie versuchen noch verbissen und verzweifelt, ihre Agenden fortzusetzen. Aber sie haben ihren Zenit überschritten. Das zeigt sich in verschiedenen Fragen und an zunehmender politischer Instabilität.

Plandemie und Corona-Regime

Die Jahre der Corona-Zwangsmaßnahmen und -Grundrechtseinschränkungen waren eine finstere Zeit. Heute kommt es einem fast schon unwirklich vor. Der Druck in Job und manchmal auch Familie. Die Feindseligkeit und Aggressivität der Täter und ihrer Mitläufer. Die Sorge um die berufliche Existenz. Die Angst, die eigenen Kinder nicht vor der mRNA-Injektion bewahren zu können. Die Repressalien gegen friedliche Demonstrationen. Die Hetze der gleichgeschalteten Medien gegen Kritiker. Die Gedanken ans Auswandern.

Auch wenn die Situation zum Verzweifeln war, gab es dennoch auch damals positive Aspekte. Etwa ein Viertel der Bevölkerung hat selbst unter totalitärem Druck die mRNA-Injektionen verweigert (24% in Deutschland, 25% in Österreich, 30% in der Schweiz, 26% im EU-Durchschnitt). Dazu kommen wahrscheinlich 10 bis 20%, die diese «Impfungen» nur widerwillig über sich ergehen ließen (weil der Druck so groß war) und die den Herrschenden diesen Eingriff in ihre körperliche Integrität nicht so leicht verzeihen. Dazu kommt noch eine relevante Anzahl von Menschen, die jetzt mit ihrer damaligen Entscheidung, sich «impfen» zu lassen, hadern und/oder die sich selbst fragen, warum sie damals vieles geglaubt und mitgespielt haben.

Insgesamt kann man wohl davon ausgehen, dass das Corona-Regime 40 bis 50% der Bevölkerung in Opposition zu den herrschenden globalistischen Kräften gebracht hat. Und es gab damals auch gewaltige Demonstrationen gegen die Zwangsmaßnahmen. In Österreich, wo das Regime mit dem Beschluss zur Einführung der «Impfpflicht» besonders aggressiv war, waren es Hunderttausende und die größten Straßenmobilisierungen der 2. Republik. Sie waren für die Teilnehmer sehr wichtige Erfahrungen, denn sie rissen sie aus Vereinzelung und Ohnmacht, zeigten jedem einzelnen Gemeinschaftsgefühl und Kraft. Auch wenn die meisten wieder zur Inaktivität zurückgekehrt sind, bleiben ihnen diese Erfahrungen für künftige Kämpfe.

Auch in den Fragen von «Pandemie» und «gesundheitspolitischen» Grundrechtseinschränkungen ist die Sache keineswegs für immer erledigt. Die Globalisten veranstalten weiterhin ihre entsprechenden Planspiele und die digitale ID der Bürger wird weiter vorangetrieben. Auch nicht auszuschließen, dass ihrer Gain-of-function-Forschung wieder etwas auskommt. Und ebenfalls nicht auszuschließen, dass bei einem neuen «diesmal wirklich gefährlichen» Virus wieder große Teile der Bevölkerung in Panik versetzt werden können.

Insgesamt läuft die politische Entwicklung aber gegenwärtig in die andere Richtung. Robert F. Kennedy Jr. in den USA hebelt das bisherige Narrativ langsam, aber schrittweise aus. Und auch in der europäischen Politik setzen sich Politiker still und leise von der Verantwortung für das Corona-Regime ab.

Klima-Religion

Besonders schlecht läuft es für die Globalisten mit ihrer wahnwitzigen Klima-Agenda. Warum dieser Ansatz inhaltlich unhaltbar ist, habe ich an anderer Stelle ausgeführt: Solar- und Windkraft erweisen sich immer mehr als ineffizient und schädlich. Und Faktum ist, dass bei der angeblich «grünen Energiewende» immer weniger Staaten mitmachen.

Russland, China, Indien und der «globale Süden» waren da ohnehin nie dabei. Nun sind auch die USA ausgestiegen. Wie lange sich die Klimahysterie und die Zerstörung der eigenen Industrie dann den Bevölkerungen Kanadas, Westeuropas, Japans und Australiens noch aufzwingen lässt, wird sich zeigen.

Schon jetzt zeigt sich, dass die Klimapanik in erheblichen Teilen der westeuropäischen Bevölkerung nicht im gewünschten Ausmaß verfängt. Die grün-akademischen Mittelschichten fressen natürlich jedes Kommando der Herrschenden und kotzen es moralisch aufgeregt wieder aus. Sie fahren natürlich trotzdem in den Sommerferien in südliche Länder – obwohl es doch schon in Mitteleuropa angeblich so heiß ist, dass man um seine Gesundheit fürchten muss.

Viele Lohnabhängige und Kleingewerbetreibende hingegen waren schon immer skeptisch. Viele von ihnen haben nach der Erfahrung mit dem Coronaregime ein gesundes Misstrauen gegenüber gleichgeschalteter Propaganda und Plänen der «Eliten» entwickelt. Außerdem greift in der Klimafrage die Angstmache nicht im gleichen Ausmaß wie bei einer «mörderischen Pandemie», die angebliche «Bedrohung» kann nicht als so unmittelbar in die Gehirne gewaschen werden. Und schließlich haben viele Menschen auch schon vor Jahrzehnten heiße Sommer erlebt, Überschwemmungen oder Stürme mitbekommen — und gar nicht so wenige wissen über wärmere und kältere Zeiten der Geschichte Bescheid.

Dementsprechend ist die Klimapanikmache für den Mainstream ein hartes Stück Arbeit. Mainstreammedien und Schulen bemühen sich redlich, die Bevölkerung entsprechend zu indoktrinieren, aber es verfängt wenig. Und je mehr die Energiepreise in Europa steigen (während sie im Großteil der Welt viel niedriger sind) und damit die Inflation unerträglich bleibt und die Wirtschaft weiter gegen die Wand gefahren wird, desto stärker wird der Druck auf die globalistischen Kartellparteien sein, den Rückwärtsgang einzulegen. Die Diskussion um das «Verbrenner-Aus» in der EU ist ein erstes Anzeichen dafür.

Krieg gegen Russland

Gemeinsam mit der US-Regierung von Joe Biden haben die europäischen Eliten jahrelang die Konfrontation mit Russland vorangetrieben. Die Sanktionen, mit denen man Russland in die Knie zwingen wollte, sind krachend gescheitert. Die russische Wirtschaft hat sofort neue Märkte gefunden, während in Europa die Energiepreise explodiert sind und die hiesige Industrie geschrottet wird. Die Biden-Regierung ist Geschichte.

Die Regierung von Donald Trump hingegen hat ein ernsthaftes Bemühen um eine Beilegung des Krieges in der Ukraine an den Tag gelegt. Trump schien es ein tatsächliches Anliegen zu sein, als Friedenspräsident in die Geschichte einzugehen und seine diesbezüglichen Wahlversprechen umzusetzen. Die russenfeindliche Hysterie der Globalisten wurde durch eine realistische Politik ersetzt und am 23. April ein Angebot vorgelegt. Demnach könnte Russland die Krim offiziell und die vier weiteren Regionen de facto behalten und die Ukraine würde nicht der NATO beitreten.

Der Höhepunkt von Trumps Bemühungen war dann Mitte August das Gipfeltreffen mit Wladimir Putin in Alaska. Danach gab es aber keine weitere Entwicklung. Sie scheiterte vor allem am Regime in Kiew, dessen Überleben am Krieg hängt, und seinen globalistischen Hintermännern in den europäischen Staatskanzleien. Sie verlangten einen Waffenstillstand vor Verhandlungen (um sich militärisch neu zu formieren) und lehnten Gebietsverluste ab.

Da auch Russland nicht weiter entgegenkam, entstand ein Patt. Daraufhin verschärfte Trump seine Rhetorik gegenüber Russland, machte den Europäern aber gleichzeitig klar, dass eine direkte Kriegsbeteiligung der USA an einem kriegerischen Abenteuer gegen Russland vom Tisch ist. Und alleine trauen sich Keir Starmer, Emanuel Macron und Friedrich Merz bislang auch keine offene militärische Konfrontation mit Russland zu.

In der europäischen Bevölkerung waren über all die dreieinhalb Kriegsjahre hinweg immer große Mehrheiten gegen einen Krieg mit Russland. Auch unter den Anhängern von Scharfmachern wie Marie Strack-Zimmermann oder Annalena Baerbock waren nur sehr wenige bereit, sich selbst oder ihre Kinder an die Front zu schicken. Das mag die globalistischen Eliten in den Staatskanzleien wenig gekümmert haben. Aber in der Kombination mit mangelnder Unterstützung aus Washington ist ein Kriegskurs gegen eine überwältigend kriegsunwillige Bevölkerung schwer – und aktuell wohl nur noch im Ausmaß eines Weltkrieges zu haben.

Migration und Islamisierung

Seit den 1990er Jahren betreiben UNO und EU eine «replacement migration», mit der sie «die ethnische Homogenität der europäischen Länder» aufbrechen wollen. Zentrale Figuren dieser Agenda waren Peter Sutherland für die UN, Jean-Claude Juncker für die EU, Angela Merkel für Deutschland und Tony Blair für Großbritannien. Genaueres zu dieser Agenda findet sich hier.

Für die globalistischen Eliten war und ist das ein zentrales Projekt. Ihnen geht es nicht nur um die Deregulierung der Arbeitsmärkte und die ethnische Fragmentierung der Bevölkerungen, sondern um die Zerschlagung der Nationalstaaten (und damit auch die Minimierung der demokratischen Mitbestimmung). Die indigene Bevölkerung Europas wurde nie gefragt. Bei Umfragen waren immer große Mehrheiten gegen diese Ersetzungsmigration.

Die Ablehnung richtete sich stets in erster Linie gegen die Zuwanderung aus islamischen Ländern, denn diese Migranten verursachen in diversen Ländern die größten Schwierigkeiten. Während kaum jemand Probleme mit Zuwanderern aus Osteuropa oder Indern oder Chinesen oder Lateinamerikanern hat, sind Muslime verantwortlich für dramatisch überhöhte Anteile in den Bereichen Gewalt- und Sexualverbrechen. Und während sich Menschen aus anderen Kulturen der westeuropäischen Lebensweise weitgehend anpassen, bringen große Teile der Muslime ein Herrenmenschengehabe und feindselige Verachtung für «Ungläubige» mit – und fordern immer mehr spezielle Rücksichten auf ihre Herrschaftsideologie ein.

Aber auch in der Frage der außereuropäischen Zuwanderung hat ein Paradigmenwechsel begonnen. Die US-Regierung zeigt vor, dass eine weitgehende Schließung der Grenzen ebenso möglich ist wie die massenhafte Abschiebung von illegalen Einwanderern.

Das wirkt auch nach Europa hinein. In verschiedensten Ländern erleben migrationskritische Kräfte einen Aufschwung. Die EU-Führung versucht, ihre Agenda mit undemokratischen Gerichtsbeschlüssen fortzuführen und die Bevölkerung gleichzeitig mit Lippenbekenntnissen, dass man ja Maßnahmen ergreife, zu beruhigen. Der Druck wird allerdings zunehmen.

Trumpismus wirkt nach Europa

Viele haben es auch für unmöglich gehalten, dass die globalistischen Eliten die USA aus den Händen verlieren würden, dass sie einen Wahlsieg von Trump zulassen würden. Dass das trotzdem passiert ist, zeigt, dass auch diese Netzwerke nicht allmächtig sind. Und tatsächlich hat die Trump-Regierung einen Paradigmenwechsel eingeläutet - in den Bereichen Gesundheitspolitik, Migration, Klima/Energie und Wokeness.

Gleich nach Amtsantritt habe ich geschrieben, dass Trumps Sieg internationale Auswirkungen haben werde, jedenfalls auf Europa. Die Frage sei, wie stark und wie schnell sich die Zeitenwende der USA in Europa niederschlagen werde. «Trumps Freunde in der EU wie Viktor Orban werden Auftrieb bekommen, die bisherige EU-Politik wird noch mehr in Bedrängnis geraten. Das wird insbesondere für die Energiepolitik und die damit verbundene Klimareligion gelten. Wenn unter Trump die Energiekosten in den USA weiter sinken, stehen die EU-Staaten vor der Alternative: den Weg in den völligen ökonomischen Untergang mit einem grünen Grinsen auf den Lippen unverdrossen fortsetzen oder eine scharfe Kehrtwendung einleiten.» Und weiter:

«Aber auch auf der politischen Ebene wird die US-Zeitenwende auf Europa durchschlagen. Klare Mehrheiten der EU-Bevölkerung, denen Massenzuwanderung und Wokeness auf totalitäre Weise als «alternativlos» aufgezwungen wurden und die diese Dinge seit langem sowas von satt haben, werden nun sehen, dass in den USA eine ganz andere Politik möglich ist. Und die politischen Kräfte in EU-Ländern, die das Diversity- und Gender-Regime und die unkontrollierte Zuwanderung kritisieren, werden auf die USA verweisen können.

Das EU-Establishment, das bisher seine Herrschaft autoritär und arrogant durchgesetzt hat, wird Druck aus drei Richtungen bekommen, von der eigenen Bevölkerung, von der Opposition und von den USA. Musk, der ohne offiziellen Posten in der Trump-Regierung mehr Freiheiten haben wird, wird hier wohl den Ton vorgeben. Er hat ja schon vor einiger Zeit die deutsche Migrationspolitik scharf kritisiert, Olaf Scholz und Robert Habeck als Narren bezeichnet und im November bezüglich Italien gemeint, dass sich in der Migrationspolitik ungewählte Autokraten in der Justiz über den demokratischen Willen der Bevölkerung hinwegsetzen.

Zuletzt hat er Nigel Farage und Tommy Robinson in England unterstützt und die jahrzehntelange Vergewaltigung von zehntausenden englischen Mädchen durch pakistanische Banden durch seine Reichweite endlich zum großen Thema gemacht. Und Musk hat die verfemte AfD als einzige Hoffnung für Deutschland bezeichnet, Alice Weidel eine breite Bühne auf X gegeben und dem woken Regime in Berlin ein Verbotsverfahren gegen die AfD deutlich erschwert.»

All diese Interventionen Musks waren nur ein Vorgeschmack. Und sie sind als Teil der Veränderung in den USA definitiv eine Hoffnung für die oppositionellen Kräfte, dass auch in Europa eine Befreiung von der bleiernen Herrschaft des globalistischen Totalitarismus möglich ist und auch hier ein Paradigmenwechsel näherrückt.

Parteienkartell mit dem Rücken zur Wand

Einige ostmitteleuropäische Länder haben sich gegen den globalistischen Kurs der EU ohnehin seit längerem quergelegt. Das war allen voran Ungarn mit Viktor Orban, das in Kombination mit der Slowakei, Serbien und nun wohl auch Tschechien einen Widerstandsblock bildet. Natürlich wird die EU versuchen, Orban bei den nächsten Wahlen loszuwerden (so wie sie in Rumänien mit zweifelhaften Methoden für ein Wahlergebnis in ihrem Sinn gesorgt hat), aber die Kraft der zentralistischen Zentrale wird geringer. Polen spielt eine Art Sonderrolle; es war zwar bezüglich Migration und Wokeness nicht auf Linie, agiert allerdings als antirussischer Scharfmacher.

In Italien, den Niederlanden und Schweden sitzen bereits Rechtspopulisten in den Regierungen. Sie haben in der Migrationspolitik gewisse Änderungen begonnen, ein wirklicher Durchbruch gelingt ihnen aber bislang nicht, da die EU-Kommission, die EU-Gerichte und die größten europäischen Staaten noch in der Hand der Globalisten sind. In Dänemark hingegen wird eine relativ restriktive Zuwanderungspolitik von der dortigen Sozialdemokratie betrieben.

Auch in vielen anderen europäischen Staaten erleben die Parteien, die der globalistischen woken Agenda kritisch gegenüberstehen, einen Aufschwung; immer mehr Menschen haben einfach genug von diesem Irrsinn. Die «rechtspopulistische» FPÖ in Österreich liegt in Umfragen mittlerweile bei etwa 35%, weit vor der Konkurrenz; und sie hat bei den Erwerbstätigen (außer im öffentlichen Dienst) längst locker eine absolute Mehrheit. In Deutschland liegt die AfD nun bei 26% und wäre damit ebenfalls stärkste Partei.

Aktuell sitzen die Globalisten in Deutschland und Spanien noch am stabilsten im Sattel. In Frankreich liegt die Herrschaft des WEF-Jüngers Emanuel Macron in den letzten Zügen. Eine Regierung nach der anderen bricht zusammen, weil sie keine Mehrheit mehr hat. Die wirtschaftliche und finanzielle Lage des Landes ist katastrophal, das Ausmaß der Islamisierung dramatisch. Sollte der Macronismus endgültig zusammenstürzen und Marine Le Pen das Ruder übernehmen können, wäre das für die Globalisten in Brüssel, Berlin und Madrid ein schwerer Schlag.

Am weitesten fortgeschritten ist die Entwicklung aber in Großbritannien. Aufgrund der sprachlichen und kulturellen Nähe kommt hier der US-Einfluss schneller an. Und der bleierne Deckel der EU-Bürokratie ist nicht mehr vorhanden. Reform UK von Nigel Farage liegt in diversen Umfragen bei über 30% und könnte angesichts des Mehrheitswahlrechts bei den nächsten Wahlen die absolute Mehrheit der Sitze schaffen.

Kippt Großbritannien?

Ergänzt wird die elektorale Ebene durch Massendemonstrationen gegen die Islamisierung. Mit ihr wurden die Kräfte um Tommy Robinson nicht nur zu einem außerparlamentarischen Korrektiv für eine angepasste Reform UK, sondern zu einem echten politischen Faktor im Lande. Während der Mainstream die Kundgebung auf 110.000 Menschen kleinzureden versuchte, zeigten unabhängige Aufnahmen und Einschätzungen, dass es wohl zwischen einer und zwei Millionen Menschen waren.

Hilfreich für Robinson war die Unterstützung von Elon Musk – durch sein politisches Gewicht erschwerte er Kriminalisierung und Diffamierung. Organisatorisch getragen wurde der Aufmarsch durch die Strukturen der Fußball-Fanszene. Und Robinson plant schon eine neue und noch größere Mobilisierung. Stand die Demo im September unter dem Motto «Unite the Country», soll die kommende unter dem Motto «Unite the West» stehen.

Aus den genannten Gründen könnte Großbritannien das erste größere europäische Land sein, das kippt und über das die Globalisten die Kontrolle verlieren. Das wiederum könnte einen Dominoeffekt auslösen. Allerdings gibt es dabei auch einige Fallstricke und Gefahren. Eine Gefahr ist, dass vor dem Sturz stehende Figuren wie Starmer oder Macron die Flucht nach vorne antreten und einen Außenkonflikt lostreten – also tatsächlich die Konfrontation mit Russland eskalieren.

Eine andere Gefahr in Großbritannien besteht darin, dass Reform UK weder ein klares Programm noch einen stabilen Kader hat. Es handelt sich vielmehr um eine One-Man-Show von Farage. Eine solche politische Partei kann leicht integriert oder eingekauft werden (wie es König Charles offenbar auch schon versucht). Und sie kann im Fall einer Regierungsübernahme am tiefen Staat zerschellen (wie es Trump in der ersten Amtszeit passiert ist) und/oder sich in Uneinheitlichkeit und Chaos auflösen.

Ein desaströses Scheitern einer Regierung von Reform UK wäre ein schwerer Rückschlag für die antiglobalistische Opposition und könnte eine rasche Rückkehr der Globalisten ermöglichen. Umso wichtiger sind außerparlamentarische Bewegung und Strukturen. In anderen Ländern wie Frankreich oder Österreich sind rechtspopulistische Parteien jedenfalls besser aufgestellt und vorbereitet, um Regierungsverantwortung zu übernehmen und sich auch gegen den tiefen Staat zu behaupten.

Perspektiven

Trotz der genannten Gefahren ist für die Widerstandskräfte gegen den herrschenden Globalismus die Talsohle jedenfalls klar überwunden. Da gilt es jetzt, nicht in der depressiven Stimmung der letzten Jahre hängenzubleiben, sondern die Entwicklung zu begreifen und zu unterstützen.

Natürlich ist noch nichts gewonnen, denn der Gegner ist weiterhin mächtig. Wenn wir verlieren, wird auch ein Rückzug in die private Ruhezone nicht funktionieren. Wenn wir verlieren, wird das System über ID-Kontrolle, Klima-Diktatur und Islamisierung auf das Leben von jedem von uns zugreifen. Aber es ist auch nichts verloren. Die kommenden zehn bis zwanzig Jahre werden darüber entscheiden, ob Europa islamisiert sein wird. Bis dahin lohnt es sich zu kämpfen.

Konstantin Kisin, der russisch-griechisch-jüdische Betreiber des Podcasts Triggernometry sagte in einer Rede: «Der Tod ist sicher. Wir haben nicht die Wahl, ob wir sterben, sondern wie wir leben.» Will man in seiner letzten Stunde zurückblicken und es bereuen, dass man geschwiegen und nichts getan hat?

In der Klimafrage, bezüglich der Islamisierung, rückblickend auf das Corona-Regime, bei der Kriegshetze gegen Russland und etlichen anderen Fragen haben die Menschen aus der Arbeiterklasse oft den richtigen Instinkt, dass «die da oben» Dreckiges im Schilde führen. Bei all diesen Themen handelt es sich um Mehrheiten in der Bevölkerung.

Daraus muss man auch die richtigen Schlüsse ziehen. Statt auf irgendwelche Systemmedien zu hoffen oder sich mit den akademischen Mittelschichten abzumühen, sollte man sich auf die Mehrheit der arbeitenden Bevölkerung orientieren. Das bedeutet, Politik gegenüber der Arbeiterklasse zu entwickeln, sich mit kritischen Menschen in diesen Bereichen zu vernetzen, mit ihnen Strukturen aufzubauen, sie in ihren Kämpfen zu unterstützen.

Das sei auch all denjenigen in der Widerstandsbewegung ins Stammbuch geschrieben, die sich immer noch fast verzweifelt daran abarbeiten, dass im «ÖRR» oder in einer linksliberalen Systemzeitung schon wieder was Ärgerliches behauptet wurde (als ob dort etwas anderes stehen könnte!) und in den Foren des Widerstandsmilieus ihren eigenen Frust ablassen, andere runterziehen und ständig darüber klagen, wie dumm die Menschen wären und wie sinnlos alles sei.

Macht doch mal was Produktives! Die Mehrheit der Menschen ist tendenziell auf unserer Seite. Und das historische Biedermeier endete bekanntlich mit der Revolution von 1848.

Kategorien: Externe Ticker

Die Magie der weißen Fahne gibt Hoffnung

Transition News - 13. Oktober 2025 - 0:03

Frieden geht alle etwas an und jeder kann den Samen des Friedens säen. Die wenigsten Menschen finden Gewalt gut, aber wer sich für den Frieden in Zeiten des Krieges einsetzt, hat einen schweren Stand. Schnell gerät man in Verdacht weltfremd zu sein oder sich auf die falsche Seite zu schlagen.

Angesichts der heutigen Weltlage ist es angebracht, den Schweizer Max Dätwyler (1886 – 1976) in Erinnerung zu rufen. Ein Leben lang wollte er die Mächtigen der Welt zum Frieden bewegen. Mit ganzem Engagement, viel Humor, unkonventionellen Ideen und Beharrlichkeit setzte er sich für den Weltfrieden ein. In seinem langen, schwarzen Mantel, dem Hut auf dem Kopf, der Aktentasche unter dem Arm und der weißen Fahne in der Hand marschierte er von Stadt zu Stadt, von Land zu Land. So kannte ihn in den 1950er und 1960er Jahren jedes Kind.

Er wurde eher abschätzig Friedensapostel genannt. Dätwyler trat in Ost- und Westberlin auf, stand auf dem Roten Platz in Moskau, demonstrierte in Paris gegen den Algerienkrieg, wollte im Kapitol in Washington Kennedy treffen, warb für ein neutrales Kuba, trat in London, Kairo und Jerusalem auf. Nirgends wurde er empfangen. Das hinderte ihn jedoch nicht daran, unaufhörlich für den Weltfrieden einzustehen. Getragen von dieser Überzeugung fand er auch immer wieder Wege, um auf sich aufmerksam zu machen.

Bei der Mobilmachung im Jahr 1914 verweigerte Max Dätwyler den Fahneneid aus Protest gegen den Krieg. Daraufhin wurde er in die Psychiatrie eingewiesen und aus der Armee ausgeschlossen. Nach seiner Entlassung gründete er 1915 in Bern den Verein Friedensarmee, eine Armee zur Volksbildung.

1932 marschierte er von Zürich nach Genf. Er wollte an der Abrüstungskonferenz des Völkerbundes teilnehmen, erhielt jedoch keinen Einlass. Ab dem 2. Weltkrieg war die weiße Fahne sein ständiger Begleiter. 1962 gründete er eine neue Genfer Konvention und forderte zur atomaren Abrüstung auf. Max Dätwyler reiste in die Machtzentren und Krisenherde der Welt und trat für den Weltfrieden und die Abrüstung ein. So wurde er als Friedensapostel mit der weißen Fahne zu einer weltbekannten Symbolfigur des Pazifismus.

Die meisten Zeitgenossen hielten ihn für einen weltfremden Spinner und Sonderling. Er wurde geächtet, psychiatriert, verhaftet. Mehrere Male wollten ihn die Behörden entmündigen. Dank seiner Weigerung und einem positiven Gutachten seiner Heimatgemeinde Zumikon kam es jedoch nie dazu.

Max Dätwyler war ein überzeugter Christ und Schweizer. Er wollte das Staatsmodell Schweiz als Grundlage für ein friedliches Zusammenleben in die Welt hinaustragen. Die Schweiz, das Land mit dem Gründer des Roten Kreuzes, das Land mit der ältesten Neutralität.

Europa rüstet auf und die Welt ist nicht besser geworden. Die Menschenrechte, das humanitäre Völkerrecht, das UN-Gewaltverbot werden missachtet. Alle Errungenschaften, das Recht über die Gewalt zu setzen, werden heute mit Füßen getreten.

Heute steht die Schweiz am Scheideweg und das Land muss sich entscheiden zwischen Neutralität und NATO; beides geht nicht zusammen. Die Neutralitätsinitiative schafft die Voraussetzungen, um unabhängig zu sein und um das Vertrauen der Welt zu gewinnen.

Obwohl der direkte Einfluss auf die Mächtigen begrenzt ist, kann jeder Einzelne auf den Schrecken des Krieges aufmerksam machen, für den Dialog einstehen und so einen Denkimpuls geben. Max Dätwyler hat man belächelt. Mit seinem Mut und seiner Gradlinigkeit ist er für uns ein Vorbild. Und die Frage bleibt, wäre ich, wärst du, wäre die Welt nicht ärmer, wenn keiner mehr die weiße Fahne tragen würde?

Die Autorin dieses Artikels ist Mitglied der Bewegung für Neutralität.

Kategorien: Externe Ticker

«Fürstengeld, Fiatgeld, Bitcoin» – ein YouTube-Star analysiert das Geldsystem

Transition News - 13. Oktober 2025 - 0:02

Die Geldsystem-Debatte ist komplex und unübersichtlich, oft von Missverständnissen geprägt und bisweilen sogar religiös aufgeladen. Monetaristen, Bitcoiner und Goldliebhaber, Anhänger der Modern Monetary Theory (MMT), Schwundgeldbefürworter in der Tradition Silvio Gesells und auch der Verein «Monetative» mit seinem Vollgeld – sie alle glauben, den Weg zu einem besseren, faireren und nachhaltigerem Geldsystem zu kennen.

Der Frankfurter Finanzprofessor Christian Rieck hingegen, der vor allem durch seinen YouTube-Kanal zur Spieltheorie bekannt geworden ist, lässt sich keinem dieser Lager zuordnen. Dies hat den Vorteil, dass er sich weitgehend ideologiefrei durch die Debatte bewegt und man deswegen sein neues Buch getrost als Grundlagenlektüre zum Thema Geldsystem empfehlen kann. «Fürstengeld, Fiatgeld, Bitcoin - Wie Geld entsteht, einen Wert bekommt und wieder untergeht» heißt das Werk, das im Rieck-Verlag erschienen ist.

Wie der Titel bereits verrät, führt Rieck in dem Buch durch die drei Geldformen Fürstengeld, Fiatgeld und Bitcoin, wobei zumindest das Wort Bitcoin im Titel etwas in die Irre führt, denn eigentlich geht es gar nicht um die Kryptowährung, sondern um das Knappheitsgeld, also die Geldform, zu der auch der Bitcoin gehört. Gemeinsam ist den drei Geldformen Fürstengeld, Fiatgeld, Knappheitsgeld jedenfalls, dass sie auf der Schuldtheorie des Geldes aufbauen.

Diese besagt, dass Geld aus Schuldbeziehungen entstanden ist und nicht aus Transaktionen, wie gelegentlich behauptet wird. «Geld verkörpert eine Schuldbeziehung; es dient dazu, etwas abzugelten, ohne direkt eine Gegenleistung zu erbringen», schreibt Rieck. (S. 15)

Geldsystem basiert auf Fiatgeld

Die relevanteste der drei erwähnten Geldformen ist freilich das sogenannte Fiatgeld. Es repräsentiert das aktuelle Geldsystem, entsprechend heftig wird es auch kritisiert. Das Wort «Fiat» kommt aus dem Lateinischen und heißt so viel wie «Es werde!» oder «Es geschehe!» Dieser Ausspruch bezieht sich Rieck zufolge «auf das spontane Erschaffen eines neuen Gutes durch wirtschaftliche Aktivitäten». (S. 53)

Gemeint ist damit, dass das Fiatgeld im Wirtschaftsprozess selbst entsteht, nämlich durch Kreditvergabe der Geschäftsbanken. Den Wesenskern des Fiatgelds beschreibt Rieck wie folgt:

«In stabilen Zeiten hat Fiatgeld den Vorteil, flexibel zu sein und sich als endogenes Geld dem aktuellen Bedarf anzupassen. Es führt Buch darüber, welche wirtschaftliche Leistungsfähigkeit vorhanden ist, und berücksichtigt dabei nicht nur bereits erzeugte reale Güter, sondern auch die Fähigkeit, zukünftig Werte zu erzeugen.» (S. 212)

Eine Begleiterscheinung der Geldsystem-Debatte sind jedoch auch die vielen Vorurteile und Fehlinformationen rund um das Fiatgeld. Rieck schreibt dazu:

«Eines der verhängnisvollsten Missverständnisse über Fiatgeld besteht darin, dass es vermeintlich aus dem Nichts kommt und daher keinen Wert haben könne. Diese Sichtweise ist falsch und resultiert daraus, dass hier völlig unterschiedliche ökonomische Aspekte miteinander vermischt werden, insbesondere die reale und die monetäre Ebene.» (S. 113)

Eine weitere Besonderheit des Fiatgeldes ist, dass es hauptsächlich im Geschäftsbankensektor entsteht, was Kritikern des Fiatgeldes wiederum die Gelegenheit gibt, das Bankwesen insgesamt «als eine Art historischen Unfall» zu brandmarken. Rieck indes sieht dies ganz anders. Die Geldproduktion im Bankwesen hält er sogar für eine «der wichtigsten wirtschaftlichen Entwicklungen der Menschheitsgeschichte» überhaupt. (S. 113)

Gold, Bitcoin und Wampum

Das Knappheitsgeld, die zweite in dem Buch behandelte Geldform, ist dadurch gekennzeichnet, dass es an ein knappes Gut gebunden ist und nur mit großem Aufwand vermehrt werden kann. (S. 79) Knappheitsgeld gab es bereits bei den Ureinwohnern Nordamerikas in Form schwer zu beschaffender Schnecken- oder Muschelschalen (Wampum) oder auch als Steingeld auf der mikronesischen Insel Yap.

Das klassische Beispiel für Knappheitsgeld ist jedoch das Gold, die moderne Form der Bitcoin. In all diesen Fällen fungiert die Knappheit als Disziplinierungsinstrument, das die übermäßige Vermehrung von Geld verhindern soll.

Die dritte in dem Buch besprochene Geldform ist schließlich das Fürstengeld, bei dem es sich um ein Herrschaftsinstrument aus der Zeit des Feudalismus handelt. Fürstengeld entsteht prinzipiell dann, wenn eine übergeordnete Instanz – ein Fürst – ein Gut zu Geld erklärt, etwa um damit seinen Luxus oder seine Kriege zu finanzieren. Dabei muss dem Geld kein realer ökonomischer Wert gegenüberstehen. (S. 58)

Aus der Analyse der drei Geldformen ergeben sich nun folgende Schlüsse: Das Fiatgeld hat zwar große Vorteile wie die schnelle und flexible Bedienung der Geldnachfrage – insofern passt es auch am Besten zu einer wachsenden, sich schnell entwickelnden Wirtschaft. Weil das Fiatgeld aber auch auf einem Geflecht an Schuldbeziehungen aufbaut, ist es auf einen funktionierenden Rechtsstaat angewiesen, der die Ansprüche der Bürger regelt und durchsetzt.

«Fiatgeld unterliegt keinem physikalischen Schutz, sondern einem rechtlichen. Deshalb benötigt es beständige rechtliche Regeln. Wenn diese aufgehoben oder ausgehebelt werden, geht es unter», schreibt Rieck. (S. 215)

Fiatgeld setzt funktionierenden Rechtsstaat voraus

Das Problem bei dem Fiatgeld ist nun: Erodiert das Vertrauen in den Rechtsstaat, dann verliert auch das Fiatgeld an Rückhalt und umso interessanter wird in der Folge das Knappheitsgeld, dessen Wert eben nicht von einem funktionierenden Staatswesen abhängt. Aktuell lässt sich dieser Prozess besonders gut unter deutschen Regierungskritikern und Oppositionellen beobachten, die vielfach Kontokündigungen und anderen finanziellen Repressionen ausgesetzt sind und sich deswegen in staatsferne Geldformen wie Gold und Bitcoin flüchten.

Rieck selbst nennt in seinem Buch als Beispiel die Finanzkrise ab 2007, die ein Katalysator für die Erfindung des Bitcoin war.

«Man muss dazu wissen, dass er (der Bitcoin) als Folge der Finanzkrise der Jahre 2007/2008 entstanden ist, in der das Verhalten der Zentralbanken in einigen Kreisen als unseriös angesehen wurde.» (S. 98)

Darüber hinaus greift Rieck in seinem Buch noch einige interessante Einzelthemen rund um das Geld auf. So gibt es eine Analyse historischer Inflationsdaten, eine kritische Würdigung der Quantitätstheorie des Geldes wie auch ein ganzes Kapitel zur Modern Monetary Theory (MMT), gegen die Rieck offenbar eine besonders starke Abneigung hegt.

Bei der MMT handelt es sich um eine Spielart des Postkeynesianismus, die davon ausgeht, dass der Staat in der eigenen Währung nicht pleitegehen und deswegen so viel Geld aufnehmen kann, wie nötig ist, um Vollbeschäftigung oder andere Ziele zu erreichen. Rieck dagegen hält die MMT für eine Denkschule, die «unser bisheriges Geldsystem abschaffen» und das «alte und längst überkommen geglaubte Fürstengeld» wieder einführen will. (S. 172)

CBDC ist gefährlich

Besonders vehement warnt Rieck allerdings vor dem digitalen Zentralbankgeld (Central Bank Digital Currency; kurz CBDC), und hier speziell vor der programmierbaren Variante, die er wegen ihres direkten Durchgriffs auf den Geldnutzer auch als «Fürstengeld auf Steroiden» bezeichnet. Und weiter schreibt er:

«Während der klassische Fürst nur die Münzen im Allgemeinen verrufen konnte, kann der Emittent von CBDC das Geld einer einzelnen Person individuell verrufen, also ungültig machen. Es ist eine der gefährlichsten Formen des Geldes, weil es noch stärker zur Unterdrückung eingesetzt werden kann als Scrip. Es ist deshalb sogar fraglich, ob man programmierbares CBDC überhaupt noch als Geld bezeichnen kann.» (S. 208)

Diese Einlassungen sind insofern bemerkenswert, weil die Europäische Zentralbank gerade intensiv an der Einführung des digitalen Euro arbeitet, auch wenn noch immer keine endgültige Entscheidung gefallen ist.

Kategorien: Externe Ticker

Nach Pfizers Deal mit Trump wollen auch andere Pharmakonzerne profitieren

Transition News - 13. Oktober 2025 - 0:00

Nach dem «vertraulichen» Abkommen zwischen dem US-Präsidenten Donald Trump und Pfizer-Chef Albert Bourla über Medikamentenpreise, Zölle und Investitionen hagelte es in den USA zwar Kritik über die fehlende Transparenz bei der Zusammenarbeit, doch für andere Pharmaunternehmen eröffnete sich eine Möglichkeit, selbst Vorteile aus der Lage zu ziehen.

Wie Stat News berichtet, seien mehrere große Pharmaunternehmen, die von Trump Briefe mit der Forderung nach niedrigeren Preisen erhalten hatten, nun bestrebt, ebenfalls Geschäfte mit dem Präsidenten zu machen. Einige würden sogar darauf hoffen, bereits in dieser Woche eine Vereinbarung mit dem Weißen Haus bekanntgeben zu können.

Darüber hätten fünf Washingtoner Vertreter und Lobbyisten der Unternehmen informiert, die anonym bleiben wollten. «Sie müssen jetzt handeln», sagte ein Lobbyist über das Denken seiner Klienten und wies auf die «Verärgerung» über Pfizer hin. Denn durch seinen Deal mit Trump habe Bourla den Druck auf die anderen Unternehmen weiter erhöht, eine Vereinbarung mit der Regierung zu treffen.

Kategorien: Externe Ticker