Sammlung von Newsfeeds

UK is ready to play a “leading role” in Gaza’s reconstruction- PM

SANA - Syrian Arab News Agency - 13. Oktober 2025 - 13:57

British Prime Minister Keir Starmer, said that his country is ready to play a “leading role” in Gaza’s reconstruction, as the region enters critical phase of ending the war.

”announcing about humanitarian funding as part of a broader aid commitment for Gaza.”

‘’Today is the first, crucial phase of ending this war and now we must deliver the second phase, in full,’’ Starmer posted on X platform saying that ”Britain will continue its efforts to establish permanent peace for the entire region.”

‘’Commitment to this plan from all parties will be essential to ending the war and building the foundations for a sustainable path to a long-term peace. The UK will support the crucial next stage of talks to ensure the implementation of the peace plan.’’ he affirmed

Kategorien: Externe Ticker

21 Palestinians Arrested in the West Bank

SANA - Syrian Arab News Agency - 13. Oktober 2025 - 13:44

Israeli forces arrested 21 Palestinians on Monday during raids across various areas of the West Bank.

Palestinian News Agency WAFA said that the Israeli forces stormed villages and towns in Salfit, Ramallah, Nablus, Bethlehem, Al-Bireh, Hebron, and Jericho, they raided Palestinian homes, vandalized their contents, assaulted residents, and arrested 21 individuals.

Meanwhile, settlers attacked Palestinian homes in the village of Umm Safa, northwest of Ramallah, assaulting the residents. They also cut down olive trees in the village of Burqa, east of Ramallah.

Kategorien: Externe Ticker

Israel Releases 88 Palestinian Prisoners in Ceasefire Agreement First Phase

SANA - Syrian Arab News Agency - 13. Oktober 2025 - 13:43

The Israeli authorities released on Monday 88 Palestinians prisoners from Ofer prison, west Ramallah, as a part of the first phase of Gaza ceasefire agreement.

Earlier Monday, Israel and Hamas began the first stage of their prisoner exchange, carried out through the International Committee of the Red Cross (ICRC).

(ICRC) announced that it has received total of 20 Israeli prisoners from the Gaza Strip, and transferred them to the Israeli authorities.


According to the first phase of the agreement, announced by U.S. President Donald Trump on October 9 as part of his plan to end the war in Gaza, all living Israeli prisoners held in the Gaza Strip-numbering 20-will be released.

In exchange, the Israeli authorities will release 250 Palestinian prisoners serving life sentences, along with 1,718 detainees from Gaza who were arrested following the outbreak of the war on October 7, 2023. The entire exchange is to be completed within a 72-hour window beginning on Friday, as stipulated in the agreement.

Kategorien: Externe Ticker

President al-Sharaa to CBS News: Reconstruction Could Cost Up to $900 Billion

SANA - Syrian Arab News Agency - 13. Oktober 2025 - 13:40

President Ahmad al-Sharaa stated that reconstructing Syria is a top priority for the state, estimating the cost to be between $600 and $900 billion, and emphasized the need for support from the international community.

In an interview with the program “60 Minutes” on the American network CBS News, President Al-Sharaa said: “The world watched this tragedy unfold for 14 years and couldn’t do anything to stop this massive crime.” “So, the world today should provide support to Syria,” he added.

President al-Sharaa pointed out that’ ”international economic sanctions imposed on Syria are hindering reconstruction efforts” and have to be lifted to give people hope for rebuilding and returning to their homes.

“Anyone who obstructs the lifting of sanctions on Syria is an accomplice to those who committed this crime,” the president said.

He emphasized that Syria deserves living in peace and security, which will serve the region and the world. “Syria deserves to live in peace and security, and the world will benefit from Syria’s new situation,” President al-Sharaa said. “It is a great historical opportunity for the region,” he added.

President al-Sharaa said that ”entire generations of Syrians have suffered severe psychological trauma” as a result of the war waged by the former regime, during which more than one million Syrians were killed, large areas and infrastructure were destroyed, and millions were displaced.

The president clarified that ”the government intends to use legal means to pursue justice” against Bashar Assad, who is living in Moscow since fleeing Syria.

Regarding the events in the coastal region and Sweida, the President said that “This is a Syrian internal matter that should be resolved legally by Syrian authorities,” pledging that the state’s commitment to prosecuting those involved. “I believe that Syria is committed to prosecuting anyone who committed crimes against civilians, of any party or side,” he added.

On the issue of repeated Israeli attacks on Syria, President Al-Sharaa stated that ”Syria doesn’t pose any threat to anyone” describing the Israeli attacks on the presidential palace as “a declaration of war”.

“To target the palace to convey a message, that’s not a message, that’s a declaration of war,” the president said, adding that Syria “doesn’t want to engage in wars, and it doesn’t want to be a threat to Israel or anyone else,” calling on Israeli to withdraw from Syrian territories it occupied after December 8.

President al-Sharaa clarified that ”the operations carried out by “Hay’at Tahrir al-Sham” prior to liberation were aimed solely at overthrowing the Assad regime, and that the group did not conduct operations outside Syrian territory nor did it target anyone other than regime forces.”

The president reiterated that he had severed ties with both “ISIS” and “al-Qaeda”, saying: “If I had agreed with them, I wouldn’t have left them.”

Responding to a question about entering the presidential palace for the first time, President al-Sharaa said: “Entering this palace wasn’t a very positive experience ..Much evil towards the Syrian people came out of this palace.”

President al-Sharaa stated that ”general elections will be held once infrastructure has been rebuilt and citizens have obtained identity cards and official documents.” He stressed that he wanted Syria to be a place where every person gets a vote affirming his belief in the resilience and strength of the Syrian people, who are capable of rising again.

Kategorien: Externe Ticker

Schwerbehinderung: Hartes Signal an die Rentenkasse – Gericht stellt klar, was bei Depression gilt

Ein an schwerer Depression erkrankter Mensch setzte gegenüber der Rentenkasse seinen Anspruch auf eine volle Erwerbsminderungsrente durch, die die Versicherung ihm zunächst verweigert hatte. Eine unbefristete Rente hielten die Richter am Sozialgericht Kassel allerdings nicht für angebracht, da seine Beschwerden sich bessern könnten. (Az. S 7 R 173/16)

Der Betroffene stellte bei der Rentenversicherung einen Antrag auf Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit. Er hatte zuvor über die Arbeitsagentur Kassel eine Umschulung zum Zerspanungsmechaniker durchgeführt. Das Gericht sprach ihm eine befristete volle Erwerbsminderungsrente für den Zeitraum vom 01.09.2017 bis zum 28.02.2018 zu.

Schwerbehinderung wegen vieler Einschränkungen

Als Grund für die von ihm beanspruchte Erwerbsminderung gab er mehrere Beschwerden an. So leidet er an den Folgen zweier Bandscheibenoperationen, er habe rechts eine Fußheberparese (eine nervlich bedingte Einschränkung, den Fuß zu heben), Atemaussetzer während des Schlafes und Schlafstörungen.

Außerdem habe er Schmerzen in der Lendenwirbelsäule, die in die Beine ausstrahlten, einen beidseitigen Tinnitus sowie eingeschränkte Funktionen der linken Hand. Sein Grad der Behinderung betrug 50; damit war er als schwerbehindert anerkannt.

Er gab zudem seelische Beschwerden an, die den Verlauf des Gerichtsverfahrens entscheiden sollten.

Rentenversicherung lehnt den Antrag nach Gutachten ab

Die Rentenversicherung sah medizinische Unterlagen des Betroffenen ein. Diese umfassten Entlassungsberichte verschiedener Reha-Kliniken sowie Dokumente nach einem Sturz von einem Gabelstapler und ärztliche Befundberichte.

Um die aktuelle Situation einzuschätzen, zog die Rentenkasse außerdem medizinische Gutachten eines Neurologen und Psychiaters sowie eines Orthopäden hinzu.

Beide kamen in ihrem Bereich zu dem Ergebnis, dass der Betroffene zwar qualitativ eingeschränkt sei, aber mehr als sechs Stunden pro Tag arbeiten könnte. Das schließt eine Erwerbsminderung aus.

Widerspruch gegen den psychiatrischen Befund

Der Mann legte Widerspruch gegen die Ablehnung ein. Dieser richtete sich primär gegen das neurologisch-psychiatrische Gutachten. Er hielt den Sachverständigen nicht für geeignet, seine Leistung zutreffend einzuschätzen und bemängelte, der Gutachter habe sich nicht hinreichend mit dem Inhalt der Akten auseinandergesetzt.

Die Rentenversicherung wies den Widerspruch als unbegründet zurück. Deshalb versuchte der Betroffene, seinen Anspruch vor dem Sozialgericht durchzusetzen – mit Erfolg.

Gerichtlicher Gutachter kommt zu anderem Ergebnis

Das Gericht forderte vorhergehende Befundberichte an und gab ein eigenes Sachverständigengutachten in Auftrag. Ein Facharzt für Psychiatrie untersuchte den Kläger persönlich und befragte ihn.

Im Unterschied zu den Einschätzungen der von der Rentenversicherung beauftragten Ärzte hielt dieser Psychiater den Betroffenen für voll erwerbsgemindert. Er könne auch leichte Tätigkeiten nur noch weniger als drei Stunden pro Tag ausüben – und das ist das maßgebliche Kriterium für eine volle Erwerbsminderung nach § 43 SGB VI.

Zudem habe diese geminderte Leistungsfähigkeit bereits bestanden, als der Betroffene seinen Rentenantrag stellte.

Warum bestand eine volle Erwerbsminderung?

Der Psychiater erkannte eine schwere depressive Episode, verbunden mit Alkoholmissbrauch, dazu Tinnitus, einen Zustand nach Bandscheibenoperation und weitere gesundheitliche Beeinträchtigungen. Entscheidend für die rechtliche Bewertung war jedoch die Depression.

Diese mindere die Erwerbsfähigkeit unter den üblichen Bedingungen des allgemeinen Arbeitsmarktes auf Dauer so, dass der Betroffene nur unter drei Stunden täglich arbeiten könne.

Die schwere depressive Episode halte bereits über einen längeren Zeitraum an; dies belege eine vorherige stationäre Behandlung sowie anschließende ambulante psychiatrische und psychotherapeutische Behandlungen.

Rechtlicher Hintergrund: Was bedeutet „voll erwerbsgemindert“?

Nach § 43 SGB VI ist voll erwerbsgemindert, wer wegen Krankheit oder Behinderung auf nicht absehbare Zeit außerstande ist, unter drei Stunden täglich erwerbstätig zu sein. Teilweise Erwerbsminderung liegt vor, wenn noch drei bis unter sechs Stunden möglich sind.

Maßstab sind die üblichen Bedingungen des allgemeinen Arbeitsmarktes, nicht der zuletzt ausgeübte Beruf.

Richter halten das neue Gutachten für überzeugend

Die Richter hielten das neue Gutachten für medizinisch objektiv und fachlich sauber. Sie kritisierten, dass zuvor der von der Rentenversicherung beauftragte Facharzt die Symptome nur kurz geschildert und sich nicht hinreichend mit der Krankheitsbiografie auseinandergesetzt habe.

Vor dem Hintergrund des ausgeprägten depressiven Krankheitsbildes sei ein weitergehendes Leistungsvermögen nicht belegt. Die Depression begründe ein zeitlich eingeschränktes Leistungsvermögen unterhalb der Drei-Stunden-Grenze.

Volle Erwerbsminderungsrente, aber befristet

Der Betroffene hatte nicht nur eine volle, sondern auch eine unbefristete Erwerbsminderungsrente beansprucht. Die Richter entschieden, dass ihm zwar eine volle Rente zustehe, diese jedoch befristet gelte – konkret vom 01.09.2017 bis zum 28.02.2018.

Grundlage ist § 102 SGB VI: Danach werden Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit regelmäßig befristet (jeweils bis zu drei Jahren). Eine Dauerrente kommt nur in Betracht, wenn auf nicht absehbare Zeit keine wesentliche Besserung zu erwarten ist.

Das hier auf weniger als drei Stunden gesunkene tägliche Leistungsvermögen sei bewiesen. Es sei allerdings nicht unwahrscheinlich, dass sich die Depression durch Therapie bessern und damit auch die tägliche Leistungsfähigkeit steigen könne.

Deshalb komme eine unbefristete Erwerbsminderungsrente derzeit nicht in Betracht; eine Verlängerung ist bei fortbestehender Minderung grundsätzlich möglich.

Was bedeutet dieses Urteil für Betroffene?

Die Rentenversicherung legt die Hürden hoch, um eine Erwerbsminderung anzuerkennen. Immer wieder zeigt sich, dass die Bewertung der Leistungsfähigkeit – insbesondere bei psychischen Erkrankungen – zwischen Versichertem, Gutachtern und Rentenversicherung umstritten ist.

Das Urteil macht deutlich: Gerichtliche Sachverständigengutachten können zu einer anderen Einschätzung gelangen als Gutachten im Verwaltungsverfahren.

Vorsicht mit Pauschalen – aber Rechte selbstbewusst nutzen

Pauschale Unterstellungen helfen niemandem. Wichtig ist, dass die individuelle Krankheitsgeschichte gründlich aufgearbeitet wird. Wer sich falsch eingeschätzt fühlt, sollte Widerspruch einlegen und – wenn nötig – Klage vor dem Sozialgericht erheben. Unabhängige Richterinnen und Richter korrigieren fehlerhafte Bewertungen immer wieder.

Voll erwerbsgemindert statt voll erwerbsfähig

Im konkreten Fall zeigte der Krankheitsverlauf – hauptsächlich die anhaltende schwere Depression – die deutlich eingeschränkte Leistungsfähigkeit. Es ging nicht um die Abgrenzung zwischen teilweiser und voller Erwerbsminderung, sondern darum, dass der Mann entgegen der Verwaltungsentscheidung nicht voll erwerbsfähig war, sondern voll erwerbsgemindert – mit Anspruch auf eine (zunächst) befristete Rente.

Der Beitrag Schwerbehinderung: Hartes Signal an die Rentenkasse – Gericht stellt klar, was bei Depression gilt erschien zuerst auf Gegen Hartz IV - Bürgergeld Ratgeber und Hartz 4 Tipps.

Kategorien: Externe Ticker

They Seriously Expected Parades And Trophies For Pausing A Genocide — And Other Notes

Caitlin Johnstone - 13. Oktober 2025 - 13:19

Listen to a reading of this article (reading by Tim Foley):

I’ve seen a lot of empire loyalists going “Why aren’t the Free Palestine people cheering about the ceasefire?” 

If you saw a man beating a child into a coma, would you cheer after the beating stopped? No, your first reaction would be horror at what happened and your second would be fear that he’ll attack the kid again. And then at some point you’d start wondering why the guy isn’t in jail.

They actually expected a bunch of parades and trophies for pausing a genocide. They thought they’d get applause and adoration and then everything would go back to how it was pre-2023. 

That’s adorable. That’s precious. Not gonna happen, but it’s cute that they thought it would.

Drop Site News reports that after the ceasefire was announced Israeli troops went on an arson spree and torched food, homes and critical infrastructure to ensure that Palestinians would have nothing to return to.

I keep thinking the Israeli military has run out of ways to shock me, but they somehow keep finding new ones.

TYT’s Ana Kasparian was in hot water last week for rubbing her hands together while talking about how creepy and evil Jewish oligarch Larry Ellison is, with critics hastening to compare her depiction of Ellison to the antisemitic “Happy Merchant” meme.

Online Zionists eager to stoke the antisemitism hysteria actually went out of their way to digitally insert the Happy Merchant meme into the actual footage of Kasparian’s portrayal, which was probably done to show the similarities between the portrayal and the meme but in practice made it look as though TYT had displayed an antisemitic graphic during their show. 

Ana Kasparian, as the horseshoe theory tells us, is completing her transition from a far lefty into a neo-Nazi

Here she is re-enacting an infamous meme created by white supremacists called “Happy Merchant” which showed stereotypical Jew who rubs his hands in anticipation of smth pic.twitter.com/5guv9E7SjT

— Michael Elgort (@just_whatever) October 8, 2025

There is no reason to believe Kasparian was being antisemitic with her portrayal of Ellison, who is indeed creepy and evil. Ask a small child to imitate someone who is wicked and sneaky and they’ll rub their hands together looking sinister in the exact way Kasparian did without knowing anything about Jews or Judaism. The only reason anyone felt the need to insert the Happy Merchant meme into the footage in the first place was because hardly anyone knows what the fuck that is.

This has gotten so fucking stupid. You can’t even talk like a normal person in real time without getting accused of doing an antisemitic trope. Nobody can keep track of every little thing on the ADL no-no list. These freaks were accusing Greta Thunberg of being a Nazi for taking a pro-Palestine photo with an octopus plushie, because apparently octopuses are somewhere on the no-no list. 

You’re expected to tip toe around and avoid any reference to money, noses, blood, and who knows whatever the fuck else. Penguins? Poodles? IKEA furniture? No one knows. Nobody can keep track of all that shit, especially when speaking in a real-time format and you don’t have time to pause and research whether a certain normal hand gesture is on the antisemitic trope list. It’s an absurd dynamic designed to stagnate all conversation around criticisms of genocide, empire, and oligarchy.

I got into an interaction with someone online who told me I should hate Hamas because they are a proscribed terrorist group. I said “Oh well if the GOVERNMENT says we have to hate Hamas then I stand corrected.” He said it had nothing to do with the government, arguing that it was just “common sense,” after literally just having cited the proscription of Hamas by his government.

It’s amazing how common this viewpoint is. Westerners actually think “terrorist” is some kind of innate quality that certain groups have, instead of a completely made-up designation imposed by specific governments.

They don’t understand that it’s a government-applied label; they think it’s something that those groups actually ARE. They’re so herd-like in their thinking that they actually allow their rulers to interpret reality on their behalf. And they don’t even know they’re doing it.

The overwhelming majority of the world’s governments do not consider Hamas a terrorist group. It’s a label that’s only applied by the Five Eyes states, the EU, Japan, a couple of the empire’s Latin American client states, and Israel. For everyone else it’s just a Palestinian armed resistance group.

In the US-centralized empire, “terrorist” just means “a population which poses an inconvenience to the interests of the empire”. It’s not a real thing. The UK designated Palestine Action a terrorist group because its activists put paint on some war planes to protest a genocide, while an actual, literal Al Qaeda leader has been warmly embraced by western states because he facilitated their regime change objectives in Syria. There are no consistent standards by which Iran’s IRGC should be considered a terrorist group while Israel’s IDF and Mossad should not.

Anyone who regurgitates the word “terrorist” is just telling you they’re a mindless and compliant empire drone.

The Gaza holocaust will be a litmus test for high-profile figures for decades. Everyone’s comments or lack thereof on Israel’s genocidal atrocities will be looked up and amplified whenever their name rises to public attention. It will be the first step in determining whether anyone deserves to be listened to, taken seriously, or voted for. Their comments on Gaza in the mid-2020s will be the first gate through which they must pass to be considered worthy of attention by normal people.

Someone asked me, “Why do you care so much about Palestine?”

I told them ultimately it’s not even especially about Palestine. I care about humanity. I don’t want my kids and grandkids living in the kind of world that would watch civilians get ripped to shreds in full view of the entire planet with the support of my government and its allies. I think that’s pretty reasonable.

_____________

The best way to make sure you see everything I write is to get on my free mailing list. My work is entirely reader-supported, so if you enjoyed this piece here are some options where you can toss some money into my tip jar if you want to. Click here for links for my social media, books, merch, and audio/video versions of each article. All my work is free to bootleg and use in any way, shape or form; republish it, translate it, use it on merchandise; whatever you want. All works co-authored with my husband Tim Foley.

Bitcoin donations: 1Ac7PCQXoQoLA9Sh8fhAgiU3PHA2EX5Zm2

Feature image via Adobe Stock.

Kategorien: Externe Ticker

Temelli: Parlament soll Dialog mit Öcalan aufnehmen

Der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Partei der Völker für Gleichheit und Demokratie (DEM), Sezai Temelli, hat eine rasche Aufnahme offizieller Gespräche mit dem inhaftierten kurdischen Repräsentanten Abdullah Öcalan gefordert. In einer Pressekonferenz im türkischen Parlament sprach er sich dafür aus, dass die zuständige Kommission eine Delegation nach Imrali entsendet.

„Es braucht eine starke und breit vertretene Delegation – mit Vertreter:innen aller Parlamentsparteien, auch jenen ohne Fraktionsstatus“, sagte Temelli am Montag in Ankara. Ein solcher Besuch dürfe kein einmaliges Ereignis bleiben, sondern müsse Teil eines kontinuierlichen Verhandlungsprozesses sein.

 


Fall Rojin Kabaiş: Vorwürfe gegen Behörden

Zum Auftakt seiner Erklärung ging Temelli auf den Tod der kurdischen Studentin Rojin Kabaiş in der Provinz Wan (tr. Van) ein. Er warf dem Institut für Rechtsmedizin und den Behörden vor, den Fall vorschnell als Suizid dargestellt und mögliche strafrechtliche Zusammenhänge vertuscht zu haben. „Schon während Rojins Leichnam noch im Krankenhaus lag, sprach der Gouverneur von Selbstmord. Inzwischen wissen wir: So einfach ist es nicht. Was wird hier verschwiegen, was wird gedeckt?“, fragte Temelli. Der Fall müsse vollständig aufgeklärt, mögliche Verantwortliche vor Gericht gestellt werden.

„Ein Haushalt für den Frieden, nicht für Drohnen“

Mit Blick auf den Haushaltsentwurf für das Jahr 2026, der am 17. Oktober ins Parlament eingebracht werden soll, übte Temelli deutliche Kritik. Der bisherige finanzpolitische Kurs sei sozial ungerecht und habe die Polarisierung im Land verschärft. „Jahr für Jahr sehen wir Haushalte, die den sozialen Frieden untergraben“, sagte er.

Er forderte stattdessen eine soziale und friedensorientierte Neuausrichtung: „Ein Friedenshaushalt bedeutet, Geld nicht für Drohnen und Raketen, sondern für junge Menschen, für Bildung und für Frauen bereitzustellen.“ Dass die Hungergrenze mittlerweile bei 30.000 Lira liege, während der Mindestlohn nur 22.000 betrage, zeige die dramatische Schieflage im Land.

Strafvollzug: Hoffnung statt Isolation

Auch den Strafvollzug nahm Temelli in den Blick. Die geltenden Regelungen zur lebenslangen verschärften Haft müssten abgeschafft, das sogenannte „Recht auf Hoffnung“ gesetzlich verankert werden. Zudem sprach er sich gegen die „willkürliche Praxis“ der Beobachtungs- und Verwaltungskommissionen in Vollzugsanstalten aus, die laut Menschenrechtsorganisationen systematisch vorzeitige Entlassungen bei politischen Gefangenen verhindern, und forderte eine humane Lösung für kranke Gefangene.

Zum Thema Imrali erklärte Temelli abschließend, dass bereits informelle Gespräche unter Parlamentsmitgliedern über eine mögliche Besuchsdelegation liefen. Die Gespräche müssten nun formalisiert und konkrete Schritte eingeleitet werden.

https://deutsch.anf-news.com/hintergrund/das-problem-ist-politisch-die-losung-ebenfalls-48354 https://deutsch.anf-news.com/aktuelles/parlamentskommission-hort-frauen-und-jugendverbande-zur-friedensfrage-an-48356 https://deutsch.anf-news.com/menschenrechte/gewerkschaftsstudie-armut-in-der-turkei-auf-rekordhoch-48264 https://deutsch.anf-news.com/aktuelles/temelli-demokratische-verhandlungen-gestalten-gegenwart-und-zukunft-48317 https://deutsch.anf-news.com/frauen/pilot-gefangnis-fur-rechtsbruch-schwere-vorwurfe-gegen-frauengefangnis-sincan-48348

 

Kategorien: Externe Ticker

Verteidigungsteam von Abdullah Öcalan zu Gespräch auf Imrali

Ein Team von Rechtsanwält:innen der Istanbuler Kanzlei Asrin hat sich am Montag auf den Weg zur Gefängnisinsel Imrali gemacht, um ihren Mandanten Abdullah Öcalan zu besuchen. Der Gründer der Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) befindet sich seit 1999 in Isolationshaft auf der im Marmarameer gelegenen Insel.

Nach Angaben der Kanzlei gehören zu dem Team die Jurist:innen Mazlum Dinç, Rezan Sarıca, Suzan Akipa und Emran Emekçi. Die Kanzlei Asrin vertritt ausschließlich Abdullah Öcalan und die übrigen Gefangenen auf Imrali in allen rechtlichen Belangen. 

Der letzte bestätigte Kontakt zwischen Öcalan und seinem Rechtsbeistand fand am 15. September statt. Es war das erste Anwaltsgespräch nach einer mehrjährigen Kontaktsperre. Zuvor hatte es am 7. August 2019 ein Treffen gegeben. Eine Stellungnahme zum Inhalt des heutigen Besuchs wurde für die kommenden Tage angekündigt.

https://deutsch.anf-news.com/aktuelles/abdullah-Ocalan-prozess-hat-phase-rechtlicher-losungen-erreicht-47993 https://deutsch.anf-news.com/aktuelles/Ozturk-abdullah-Ocalan-fordert-politische-reformen-und-Ubergangsgesetze-48062 https://deutsch.anf-news.com/aktuelles/anwaltsteam-auf-dem-weg-nach-imrali-47950

 

Kategorien: Externe Ticker

Nordostsyrische Delegation zu Sicherheits- und Militärfragen in Damaskus

Eine Delegation zu Sicherheits- und Militärfragen aus der Demokratischen Selbstverwaltung von Nord- und Ostsyrien (DAANES) ist am Sonntagabend zu Gesprächen mit Vertretern der syrischen Übergangsregierung in Damaskus eingetroffen. Das bestätigten Reporter vor Ort am Montag.

Die Delegation soll im Laufe des Tages mit Verantwortlichen aus den Ministerien für Verteidigung und Inneres zusammenkommen. Im Zentrum der Gespräche stehen sicherheits- und militärpolitische Themen. Ziel sei es, bestehende Koordinationsstrukturen zu klären und über mögliche gemeinsame Mechanismen im Bereich der Inneren Sicherheit und Verteidigung zu verhandeln.

Bereits zuvor hatte der Oberkommandierende der Demokratischen Kräfte Syriens (QSD), Mazlum Abdi, angekündigt, dass in Kürze eine militärisch-sicherheitspolitische Delegation nach Damaskus reisen werde, um bestehende Absprachen zu vertiefen.

Türkisch-syrisches Treffen in Ankara

Parallel dazu fand am Vortag in Ankara ein Treffen zwischen der türkischen Regierung und der syrischen Übergangsregierung statt. Beteiligt waren unter anderem der türkische Außenminister Hakan Fidan, Verteidigungsminister Yaşar Güler sowie Geheimdienstchef Ibrahim Kalın. Auf syrischer Seite nahmen Außenminister Asaad al-Schaibani, Verteidigungsminister Murhaf Abu Kasra und der Leiter des allgemeinen Nachrichtendienstes, Hussein al-Salama, teil.

https://deutsch.anf-news.com/rojava-syrien/abdi-dialog-mit-damaskus-und-turkei-dauert-an-48352 https://deutsch.anf-news.com/rojava-syrien/treibstoffblockade-verscharft-stromkrise-in-Sexmeqsud-und-esrefiye-48351 https://deutsch.anf-news.com/rojava-syrien/asayis-in-aleppo-wirft-Ubergangsregierung-bruch-des-waffenstillstands-vor-48328

 

Kategorien: Externe Ticker

Parlamentskommission hört Frauen- und Jugendverbände zur Friedensfrage an

Die im türkischen Parlament eingesetzte Kommission für „Nationale Solidarität, Geschwisterlichkeit und Demokratie“ wird am Mittwoch zu einer neuen Sitzung zusammenkommen. Im Fokus stehen diesmal Anhörungen von Frauen- und Jugendorganisationen, die ihre Perspektiven zur Lösung gesellschaftlicher Konflikte einbringen wollen.

Im Rahmen des sogenannten „Prozesses für Frieden und demokratische Gesellschaft“ nimmt die Kommission Empfehlungen von Berufsverbänden, Opfergruppen und aus der Zivilgesellschaft entgegen. Unter den nun eingeladenen Organisationen befinden sich unter anderem die Bewegung freier Frauen (Tevgera Jinen Azad, TJA) sowie die Fraueninitiative „Ich brauche Frieden“.

Auch Vertreter:innen des Jugendorganisationsforums GOFOR werden erwartet. Sie sollen dem Ausschuss ihre Positionen zu möglichen Lösungsansätzen für bestehende gesellschaftliche Spannungen und Zukunftsperspektiven der Jugend darlegen. In den kommenden Wochen sollen weitere zivilgesellschaftliche Gruppen angehört werden.

https://deutsch.anf-news.com/aktuelles/buldan-Ocalan-erwartet-besuch-der-parlamentskommission-48326 https://deutsch.anf-news.com/aktuelles/mhp-chef-bahceli-kommission-soll-kontakt-zu-Ocalan-aufnehmen-48281 https://deutsch.anf-news.com/aktuelles/parlamentskommission-plant-anhorung-mit-juristischen-verbanden-48165

 

Kategorien: Externe Ticker

Die verzweifelte finanziellen Lage der EU

ANTI-SPIEGEL - Fundierte Medienkritik - 13. Oktober 2025 - 13:00
Dass die EU und ihre Mitgliedsstaaten de facto kurz vor dem Bankrott stehen, habe ich oft thematisiert. Die Eckdaten der französischen Staatsfinanzen sind so, wie die griechischen während der Finanzkrise vor etwa 15 Jahren. Spanien, Italien und einige andere EU-Staaten stehen kaum besser da. Und Deutschland soll nach dem Willen von Kanzler Merz so viele […]
Kategorien: Externe Ticker

Bürgergeld: Abschaffung der Karenzzeit – Jobcenter-Druck statt Jobsuche

Sozialverbände schlagen Alarm gegen die Abschaffung des Bürgergeldes. Sie warnen, dass die geplanten Sanktionen das im Grundgesetz garantierte Existenzminimum außer Kraft setzen. Der Sozialverband Deutschland weist jetzt auf eine weitere Gefahr hin, die für Leistungsberechtigte Katastrophen bedeuten kann.

Höheres Schonvermögen und volle Übernahme der Mietkosten

So lehnt die Leiterin des Verbands, Michaela Engelmeier, die geplante Abschaffung der Karenzzeit ab. Im Bürgergeld gilt nämlich, dass diejenigen, die frisch in die Grundsicherung rutschen, im ersten Jahr erstens ein höheres Schonvermögen behalten können.

Das Jobcenter gewährt ihnen zweitens die tatsächlichen Kosten der Unterkunft (KdU), ohne diese auf Angemessenheit zu prüfen. Heizkosten werden jedoch auch in der Karenzzeit nur in angemessener Höhe anerkannt. Wenn die neuen Regelungen in Kraft treten, gibt es diese Karenzzeit nicht mehr.

Zur Einordnung der Vermögensgrenzen in der Karenzzeit: Regelung Betrag Schonvermögen in den ersten 12 Monaten 40.000 € für die erste Person + 15.000 € für jede weitere Person der Bedarfsgemeinschaft Nach Ablauf der Karenzzeit (Regel-Schonvermögen) 15.000 € pro Person Leerer Kühlschrank um die Miete zu zahlen

Engelmeier befürchtet ernsthafte Schwierigkeiten für die betroffenen Leistungsberechtigten. Zwar hält sie es für nachvollziehbar, dass die Jobcenter keine Luxuswohnungen bezahlen. In der Praxis zeige sich aber, dass schnelle Umzüge schwierig seien, besonders auf dem angespannten Wohnungsmarkt.

Wenn die tatsächlichen Kosten höher seien, müssten die Betroffenen die Differenz vom Regelsatz abziehen. Das bedeute leere Kühlschränke am Monatsende.

Wozu dient die Karenzzeit?

Die bestehende Karenzzeit ist nicht eine „milde Gabe“, sondern hinter dem Konzept stehen sinnvolle Gedanken. Denn die Ampel-Koalition ging davon aus, dass in dieser ersten Zeit des Bürgergeld-Bezugs die Chancen noch hoch sind, schnell wieder in Arbeit zu kommen.

Die Karenzzeit dauert 12 Monate; Unterbrechungen im Leistungsbezug können dazu führen, dass die Frist neu bzw. anteilig läuft – ein wichtiger Praxispunkt für Betroffene.

Am Anfang ist noch ein guter Kontakt zum Arbeitsmarkt vorhanden

Die Leistungsberechtigten stehen noch auf Tuchfühlung zu ehemaligen Kollegen, sind in ihrem Bereich fachlich noch auf dem laufenden Stand und können leichter an den Arbeitsmarkt anknüpfen als bei längerem Bezug von Grundsicherung.

Konzentration auf Jobsuche

Die Karenzzeit stärkt die Leistungsberechtigten in dieser kritischen Phase. Sie können sich voll auf die Jobsuche konzentrieren und müssen ihre Energie nicht für die sofortige Suche nach einer günstigeren Wohnung verbringen.

Wohnkosten senken geht für viele nicht von heute auf morgen

Zudem verhindert die Karenzzeit, in dieser Krisensituation übereilt umzuziehen. Sich auf die neue Situation am Existenzminimum einzustellen, geht für viele Betroffene nicht von heute auf morgen. Gerade wer pflegebedürftig ist, psychische Probleme hat oder alleinerziehend ist, braucht Zeit – und das sind viele Menschen im Bürgergeld-Bezug.

Eine barrierefreie Wohnung ist schwer zu finden, eine andere Unterkunft muss sich mit dem Schulweg der Kinder vereinbaren lassen, und Pflegebedürftige müssen die Versorgung am neuen Wohnort organisieren.

Wichtig: Auch außerhalb der Karenzzeit können besondere Bedarfe (z. B. Barrierefreiheit, Pflege, schulische Belange der Kinder) dazu führen, dass höhere Wohnkosten ausnahmsweise anerkannt werden.

Entlastung der Jobcenter

Nicht zuletzt entlastet die Karenzzeit auch die Mitarbeiter der Jobcenter. Diese können sich so gerade bei neu ins Bürgergeld gerutschten Menschen auf ihre Kernaufgabe konzentrieren und versuchen, diese wieder in Erwerbsbeschäftigung zu vermitteln.

Je mehr Kostensenkungsverfahren die Mitarbeiter einleiten müssen, umso mehr Widersprüche der Leistungsberechtigten müssen sie bearbeiten. Oft genug urteilen Sozialgerichte dann zugunsten der Leistungsberechtigten, und am Ende müssen die Mitarbeiter dann doch die vollen Kosten der Unterkunft gewähren.

Das erfordert eine Menge Zeit und Arbeit, Zeit und Arbeit, die Mitarbeiter wie Leistungsberechtigte sinnvoll in Arbeitssuche investieren könnten.

Was folgt aus der Abschaffung der Karenzzeit?

Wer frisch von Grundsicherung abhängig wird, müsste sich in Zukunft sofort um eine günstigere Wohnung kümmern, obwohl der Markt kaum solche bezahlbaren Wohnungen bietet. Im Gegenteil: Die Mietpreise explodieren, besonders in Großstädten, aber nicht nur da.

Rechtspraktisch wichtig: Fällt die Karenzzeit weg, prüft das Jobcenter die Angemessenheit der Unterkunftskosten sofort. In der Regel wird zunächst ein Kostensenkungsverfahren eingeleitet – mit Fristsetzung (typischerweise mehrere Monate).

Erst nach Ablauf dieser Frist werden nur noch die angemessenen Kosten anerkannt; bis dahin können tatsächliche (höhere) KdU übergangsweise getragen werden.

Für die Leistungsberechtigten mindert die Abschaffung der Karenzzeit ihre Chancen, schnell wieder einen Job zu bekommen, der den Lebensunterhalt sichert. Denn günstigere Wohnungen gibt es vor allem da, wo die Infrastruktur schlecht ist.

Günstige Wohnung und keine Stellenangebote

In abgelegenen Dörfern, in denen selten Busse fahren, ist Wohnraum noch erschwinglich. Zugleich gibt es in solchen strukturschwachen Regionen aber auch kaum freie Stellen. In den Ballungszentren, in denen es Jobangebote gibt, sind die Mieten jedoch hoch.

Wer jetzt in die Grundsicherung kommt, und auf das Land ziehen muss, damit das Jobcenter die Unterkunft bezahlt, entfernt sich so vom Arbeitsmarkt.

Politischer und verfassungsrechtlicher Kontext

Parallel werden härtere Sanktionen und eine massive Einschränkung der Karenzzeit diskutiert. Sozialverbände wie der SoVD warnen, dass eine vollständige oder weitgehende Leistungskürzung das verfassungsrechtlich garantierte Existenzminimum berühren kann.

Das Bundesverfassungsgericht hat in der Vergangenheit klare Grenzen für Sanktionen gezogen – ein Punkt, der die aktuelle Debatte maßgeblich prägt.

Der Beitrag Bürgergeld: Abschaffung der Karenzzeit – Jobcenter-Druck statt Jobsuche erschien zuerst auf Gegen Hartz IV - Bürgergeld Ratgeber und Hartz 4 Tipps.

Kategorien: Externe Ticker

Bürgergeld: Jobcenter holt sich Geld vom Erben zurück – Urteil sorgt für großes Aufsehen

Der Sohn eines verstorbenen Bürgergeld-Beziehers muss 1.468 Euro an das Jobcenter zurückzahlen. Das Landessozialgericht Sachsen-Anhalt entschied: Nur die verstorbene Person hatte Anspruch auf die Leistung.

Erben haften für zu viel gezahltes Geld, auch wenn sie es bereits für Miete, Strom oder Beerdigung ausgegeben haben. Vertrauensschutz greift nur, wenn die Zahlungen objektiv plausibel erscheinen – das war hier nicht der Fall.

Erben in der Pflicht: Warum das Jobcenter Geld zurückfordert

Stirbt eine leistungs­berechtigte Person, endet ihr Anspruch auf Bürgergeld sofort. Gehen dennoch Zahlungen auf das Konto des Verstorbenen ein, bewertet die Behörde diese Beträge als „Leistung ohne Rechtsgrund“. § 50 Sozialgesetzbuch X verpflichtet das Jobcenter, irrtümlich überwiesene Summen einzuziehen.

Weil Angehörige nach § 1922 Bürgerliches Gesetzbuch sämtliche Rechte und Pflichten des Erblassers übernehmen, richtet sich die Rückforderung automatisch an sie.

Der Streitfall im Überblick

Der Vater des Klägers starb 2016. Das Jobcenter überwies noch zwei Monate lang Regelsatz und Mehrbedarfe. Nachdem der Sohn den Sterbefall meldete, verlangte die Behörde 1.468 Euro zurück. Der Kläger verweigerte die Zahlung. Begründung:

  • Er habe erst mit dem Erbschein Zugriff aufs Konto erhalten.
  • Das Geld sei bereits für laufende Kosten und die Bestattung verbraucht gewesen.
Was der Sohn vor Gericht anführte

Der Erbe argumentierte, er sei nicht bereichert worden. Zudem habe er darauf vertrauen dürfen, dass die Eingänge korrekt waren. Für alltägliche Ausgaben wie Miete oder Strom müsse er nicht jede Buchung hinterfragen.

LSG Sachsen-Anhalt: Kein Anspruch, keine Ausnahme

Das Landessozialgericht wies die Klage ab. Entscheidend für die Richter war:
Der Leistungsanspruch endet mit dem Tod. Überweisungen nach diesem Zeitpunkt sind eindeutig rechtswidrig. Deshalb durfte das Jobcenter den Betrag in voller Höhe zurückfordern. (Az: L 5 AS 514/22)

Warum Vertrauensschutz hier nicht hilft

Der sogenannte Vertrauensschutz schützt Bürgergeld-Bezieher nur, wenn sie auf die Rechtmäßigkeit einer Zahlung vertrauen durften. Laut Urteil hätte der Sohn jedoch erkennen können, dass Leistungen nach dem Tod unbegründet sind. Dass er das Geld bereits ausgegeben hatte, änderte nichts. Die zivilrechtliche Einrede der Entreicherung gilt im Sozialrecht nicht.

Rechtlicher Hintergrund kompakt
  • § 1922 BGB: Erben übernehmen Vermögen und Schulden.
  • § 50 SGB X: Behörden müssen zu viel gezahlte Sozialleistungen erstatten lassen.
  • § 44 SGB II (Bürgergeld): Ansprüche enden mit dem Tod.
Praxis-Check: Wie Sie Rückforderungen vermeiden

Behalten Sie Ihr Bankkonto im Blick, wenn Angehörige Bürgergeld beziehen. Prüfen Sie nach einem Sterbefall jede eingehende Zahlung.

  • Melden Sie das Ableben sofort schriftlich beim Jobcenter.
  • Überweisen Sie irrtümliche Beträge umgehend zurück oder informieren Sie die Sachbearbeitung.
Wann lohnt sich eine Anfechtung?

Ein Widerspruch kann Erfolg haben, wenn

  1. das Jobcenter trotz fristgerechter Meldung weiterhin Zahlungen anweist, und
  2. Sie nachweislich nicht erkennen konnten, dass es sich um Bürgergeld handelt (etwa bei Sammelüberweisungen).In den meisten Fällen überwiegt jedoch das öffentliche Interesse an Rückforderung.
Häufige Irrtümer von Erben

Viele glauben, Sozialleistungen würden „mitvererbt“. Tatsächlich erlischt jeder Anspruch sofort. Ebenfalls falsch: „Verbrauchtes Geld muss ich nicht ersetzen.“ Die Rechtsprechung macht klar, dass die Kasse nicht auf Entreicherung verzichten darf.

So reagieren Sie richtig

Sie können freiwillig eine Ratenzahlung vereinbaren. Das Jobcenter zeigt sich bei einmaligen Überzahlungen oft flexibel, solange Sie aktiv kooperieren. Warten Sie jedoch ab, drohen Zwangsvollstreckung und Säumniszuschläge.

Bedeutung des Urteils für alle Bürgergeld-Haushalte

Das LSG-Urteil betont die Sorgfaltspflicht von Erben und die strikte Anwendung sozialrechtlicher Rückzahlungsnormen. Für Betroffene heißt das: Jede ungeklärte Zahlung kann zur Schuldenfalle werden. Wer zeitnah kommuniziert, vermeidet lange Verfahren und Mahngebühren.

Handeln schützt vor Schulden

Sie profitieren, wenn Sie sich sofort an das Jobcenter wenden, sobald ein Leistungs­bezieher verstirbt. So verhindern Sie Rückforderungen und schonen Ihr Erbe.

Der Beitrag Bürgergeld: Jobcenter holt sich Geld vom Erben zurück – Urteil sorgt für großes Aufsehen erschien zuerst auf Gegen Hartz IV - Bürgergeld Ratgeber und Hartz 4 Tipps.

Kategorien: Externe Ticker

Der finale Exodus der Industrie

Was sich in diesen Wochen in Deutschland abspielt, ist kein Konjunkturtal, kein vorübergehendes Tief, kein Teil eines normalen Zyklus, wie ihn Optimisten so gern beschwören. Es ist der Anfang vom Endes. Die deutsche Industrie, über Jahrzehnte Fundament des Wohlstands, zieht ab. Nicht in einzelnen Branchen, sondern quer durch alle Sektoren. Was früher ein schwacher Rinnsal […]

<p>The post Der finale Exodus der Industrie first appeared on ANSAGE.</p>

Kategorien: Externe Ticker

Klimarettung Plan A: Nichtstun, im Zweifel anpassen Teil 4

Mein verhindertes Video-Gespräch mit Prof. Gerd Ganteför

Die Treibhaushypothese wird Stück für Stück mit Beweisen, Fakten und Logik widerlegt. Das mag nicht jedem gefallen, ist aber, bis zum Gegenbeweis, korrekt. Es wird nachgewiesen, dass dieses nur hypothetische Gebäude – bildlich gesprochen- ein Fundament hat, was auf Sand ruht, der seinerseits im Sumpf liegt.

Von Michael Limburg

Ganteföhr Movie 3

Videoausschnitt ca. 3 Minuten lang, aus dem Gespräch mit Herrn Model mit Prof. Gerd Ganteför, zum Thema Klimawandel und Treibhauseffekt. Von Herrn Model vorgestellt mit den Worten: „In dieser Folge im Modelhof begrüßen wir Prof. Dr. Gerd Ganteför – Physiker, Autor und einer der unbequemsten Stimmen in der Klimadebatte“. ALLE ZEITANGABEN IM FOLGENDEN BEZIEHEN SICH DAS HIESIGE VIDEO, FALLS DAS GELÖSCHT WERDEN SOLLTE IN KLAMMERN, AUF DAS ORIGINAL.

Anmerkung. Alle Klimamodelle bedienen sich der Gleichungen, die man zur Berechnung des Wetters verwendet. Im Normalfall läuft ein System über alle oder einen Teil der Gitterboxen der Erde über 20 Minuten. Damit die nicht „in den Wald laufen“, werden Parametrisierungen (so nennt man den Eingriff von Hand der Programmierer) vorgegeben, Das zwingt das Programm innerhalb bestimmter vorgegebener Grenzen zu bleiben. Niemand weiß, warum das Modell, das tut, aber es ist so.

Um also zu verhindern, dass das Modell eine zu hohe oder zu niedrige Temperatur auf Grund dieser oder jener CO2 Vorgabe errechnet, werden viele der Vorgaben berechnet und deren Ergebnis dann einer Mittelwertbildung unterzogen. Die folgende Grafik zeigt, was dabei herauskommt, und – nicht vergessen – niemand weiß warum!

Abbildung 12: Darstellung der Ausgabe eines Klimamodells für die Berechnung der Wintermonate der USA, die sich mit einer Eingabe deren Starttemperatur um 3 x 10-14 K unterscheiden. Die Ausgabe schwankt dann von + 5 K bis zu + 1 K. Die Eingangstemperatur wäre vergleichbar mit dem Durchmesser eines Atomkerne (z. B. von Uran). Die haben einen Durchmesser bis zu  Metern.

Doch das ist noch längst nicht alles. Wir sprachen vorhin über die systematischen Fehler. Die sind natürlich auch bei diesen Modellrechnungen vorhanden, und bauen sich dann alle 20 Minuten weiter auf. Nehmern wir also an, dass die bisherige „Mitteltemperatur“ hinreichend fehlerfrei (also mit der dem ca. ± 0,1 bis ± 0,2 Unsicherheitsband versehen) als Eingabe in dieses Modell vorgesehen ist. Jede 20 Minuten kommen weitere systematische Fehler dazu. Am Tage dann 72 x, im Monat dann 2.160 mal (bei 30 Tagen) und im Jahr sind das dann schon 25.920 mal.

Das Ergebnis sähe dann so aus.

Abbildung 13, Je nach IPCC Modell A1 bis AB1 und den angegebenen Werten für CO2 Forcing, würde das Ergebnis irgendwo in den roten bis blauen Fehlerbereich liegen. Der Gesamtfehler ist dann 114 x größer als die Eingangsvariable.

Das kann es also nicht sein. Und trotzdem wird es so gemacht, selbst gestandene Wissenschaftler wie Ganteför, Peitgen und viele andere mehr, springen auf diesen Zug auf und fahren damit ab. Wie soll man so etwas nennen?

Doch eine Sache möchte ich auch noch beleuchten. Es ist die Aussage von Ganteför mit dem äußerst geringen Anteil des CO2 in der Atmosphäre mit der Promillegrenze von Alkohol. Er sagte in Minute 2:12 (YT 17:43)

..part per millions, also knapp das doppelte, das sind 0,5 Promille. So und jetzt gibt es die Leute, die sagen, das ist doch Quatsch, CO2 kann doch jetzt nicht so eine Erwärmung erzeugen. Dann sage ich immer, okay Leute, aber 0,5 Promille Alkohol im Blut bedeutet, ich sollte besser nicht mehr Auto Auto fahren, obwohl ja immer noch 99,9% meines Blutes Blut sind und nicht Alkohol. Aber das bisschen Alkohol macht für unser Gehirn eben einen großen Unterschied…

Nun ist nicht alles, was hinkt, ist ein Vergleich, aber dieser Vergleich hinkt besonders. Denn CO2 ist kein Nervengift wie Alkohol, der schon in ganz geringen Mengen auf das Gehirn Einfluss ausübt, sondern ein Gas, dass sich fast wie ein Edelgas verhält. Also fast inert ist, wie man in der Chemie dazu sagt. Es kann sich nur mit hohem Energieeinsatz, so wie ihn die Sonnenstrahlen liefern, mit anderen Stoffen verbinden. Man nennt das Photosynthese, und das ist die Grundlage allen Lebens auf diesem Planeten. Weil viel CO2 schon in den Gesteinen und im Ozean gebunden ist, in sehr viel früheren Zeiten war es nicht nur warm auf der Erde, sondern der CO2 Gehalt war auch bei mehreren 1000 ppm. Das Ergebnis war, das Leben quoll über. So gesehen haben wir auf dieser Erde viel zu wenig CO2, Und die Natur gleicht das mit steter Zunahme aus. Politisch gesehen, sollten daher all jene die CO2 erzeugen und damit die CO2 Zunahme antreiben einen Bonus bekommen, statt eines vielfältigen Malus, wie bspw. einen decarbonisierten Kontinent zu haben, wie es ihn der Green Deal ohne Rücksicht auf (unsere) Verluste vorschreibt. Wer also der Dekarbonisierung das Wort redet, tut genau das.

Alle C3 und auch C4 Gräser wachsen mit mehr CO2 besser, und zu diesen Gräsern gehören sämtliche Getreide und auch alle Reissorten. Tatsache ist, wir brauchen mehr CO2, deutlich mehr.

Abbildung 14: Ab ca, 180 ppm bis 200 ppm an CO2 sind alle Pflanzen in dieser Welt verhungert. Und mit ihnen alles Leben. Das sollte keiner wollen, oder?

7. Weiter Unstimmigkeiten in der „Klimaforschung“ Die Mitteltemperatur wurde gesenkt.

Auch bei der normalen Klimaforschung ist nicht alles Gold was glänzt. Da ist zum Beispiel die wichtige Frage, wie hoch denn die Idealtemperatur, dank des Treibhauseffektes sei? Bis Anfang 2000 war man sich einig, dass das 15 ° C sind. Sven Plöger, bekannter ARD Wettermoderator, sagte noch am 22.10.2011 den erstaunten Zuschauern, dass es 15° C seien, und ein paar Jahre später (11.04.2019) in einer Sendung vom wdr, mit Frau Böttiger und anderen Frauen wie Luisa Neubauer, sagte er mit gleicher Überzeugung, dass es nun 14 ° seien. Er hat mit voller Inbrunst und Überzeugung, die gesamte Erwärmung des vorigen Jahrhunderts ausradiert.. Gründe sind dafür nicht bekannt, nur die Wettermoderatoren sprechen mit gleicher Inbrunst dann vom „wärmsten Jahr“ das „seit Beginn der Wetteraufzeichnung“ gemessen wurde und sagen dann es seien 14,8 °C gewesen. So Benjamin Stöwe am 19.1.2017, zum Jahr 2016, was die WMO uns so erklärt hatte. Doch bei Ganteför und vielen anderen ist das bisher angekommen.

Die Temperaturen der Vergangenheit wurden weltweit gesenkt, um die Gegenwart wärmer zu erscheinen zu lassen.

Es ist das unsterbliche Verdienst meines Freundes und Kollegen, des Prof. und Geologen Friedrich-Karl Ewert, leider inzwischen verstorben, der sich mit den Global Historical Temperature Network beschäftigte. Dabei fiel ihm auf, dass etwa ab 2010 alle Daten dieses Netzwerkes einer gründlichen Überarbeitung unterzogen wurde. Offziell nannte man das Homogenisierung, aber es war weit mehr als das. So gut wie sämtlichen Wetterstationen, wurde die Vergangenheit kühler gemacht, um die Gegenwart wärmer erscheinen zu lassen. Besonders fiel ihm dabei die Station Mallorca auf, bei dem eine Abkühlung von -1 K bis 2010 vorhanden war, dies aber nach der „Homogenisierung“ + 1 K waren. In den USA ist es u.a. Tony Heller der sich damit beschäftigte. Von ihm stammte die folgende Grafik

Abbildung 15. Grafik von Tony Heller die zeigt die wie Daten der USA (die plötzlich zu Rohdaten geändert wurden) von einer Abkühlung zu einer Erwärmung wurden. Quelle Website „Real Climate Science“ https://realclimatescience.com/data-tampering-at-ushcngiss/#gsc.tab=0

Climate Gate Files

Vielleicht erinnert man sich noch an die Climate Gate Files, die im Jahr 2009 für Aufsehen sorgte. Ein unbekannter Hacker hat viel 1000 eMails der Universität von East Anglia der dortigen Climate Research Unit.

Hier ein Ausschnitt aus einer Bericht von EIKE

Im November 2009 gelangte eine große Zahl von eMails aus der Climate Research Unit (CRU)der University of East Anglia an die Öffentlichkeit. Die kompletten Climategate eMails können hier nachgelesen werden. Wer in die Abgründe wissenschaftlicher Korruption eintauchen will, dem sei der Link empfohlen.

Die eMails haben in einer Weise das Bild einer korrupten, konspirativen Gruppe von Wissenschaftlern gezeichnet, die mit gefälschten und manipulierten Daten, mit Modellen, die erstellt werden, um ein bestimmtes Ergebnis zu produzieren, nicht, um etwas vorherzusagen, der Welt vorgaukeln wollen, es gebe eine auf menschliche Aktivitäten zurückführbare globale Erwärmung.

Christopher Booker hat am 28. November 2009 in Telegraph vom schlimmsten Wissenschaftsskandal unserer Generation gesprochen. Selbst linke Kommentatoren befänden sich im totalen Schock, und zwar deshalb, weil die Wissenschaftler, die bis zum Haaransatz im Sumpf aus Korruption und Fälschung stecken, nicht irgendwelche Wissenschaftler sind, sondern

“the small group of scientists who have for years been more influential in driving the worldwide alarm over global warming than any others, not least throuh the role they play at the heart of the UN’s Intergovernmental Panel of Climate Change”.

Und es geht immer weiter..

Klimawandel durch Datenlöschen, -manipulieren, -fälschen: Jahrzehnte des Lügens – Climategate-Files

Daraus: Im August letzten Jahres machte der Daily Sceptic darauf aufmerksam, dass das britische Wetteramt Temperaturdaten an seiner fiktiven „offenen“ Wetterstation in Lowestoft erfunden hatte. Die Zahlen sollten angeblich von „gut korrelierten Nachbarstationen” zusammengestellt worden sein, aber Recherchen des Bürgerdetektivs Ray Sanders ergaben, dass es im Umkreis von 60 km keine solchen Stationen gab. Damals bezeichnete der Daily Sceptic die Angelegenheit als „rauchende Pistole” und erklärte, dass, sofern das Met Office nicht endlich seine Berechnungen offenlegen würde, „die einzige realistische Schlussfolgerung lautet, dass die Daten erfunden sind”. Es wurde keine Erklärung abgegeben, aber in einer überraschenden, unangekündigten Maßnahme hat das Met Office nun alle Daten aus Lowestoft aus seinen historischen Aufzeichnungen zurück bis zur Schließung des Standorts im Jahr 2010 entfernt. Ähnliche Datenentfernungen gab es auch bei den Stationen in Nairm Druim und Paisley.

und „Das britische Wetteramt löscht große Teile historischer Temperaturdaten nach Vorwürfen der Fälschung

Daraus.

Ray Sanders, ein Citizen Journalist, hat herausgefunden, dass eine von der MET Office gerne verwendete und wegen ihrer Höchstwerte zitierte Messstation „Lowestoft“, gar nicht existiert, bereits 2010 geschlossen wurde. Angesprochen darauf, dass Daten einer Messstation berichtet werden, die es gar nicht gibt, hat man sich bei der MET Office darauf zurückgezogen, die Daten würden von nahegelegenen gut korrelierten Messstationen interpoliert. Interpolieren ist ein anderes Wort für das Erfinden von Daten. Sanders, mit dieser Angabe nicht zufrieden, hat weiter gegraben und herausgefunden, dass im Umkreis von 40 Meilen um die ehemalige Messstation „Lowestoft“ KEINE weitere Messstation zu finden ist, die nützliche Daten zum Înterpolieren bereitstellt, und dass die Messstation, die sich in geringster Entfernung zu Lowestoft befinden, nach den eigenen Kriterien der MET OFFICE Junk Daten liefert, auf die man sich nicht verlassen kann:

„… Cromer, a Class 4 junk site with possible unnatural errors up to 2°C at 35 miles distance, and Class 2 Weybourne, 41 miles away. Well-correlated except for the fact they are too far away to provide a monthly estimate for Lowestoft to one tenth of a degree centigrade

… Es ließe sich endlos fortsetzen. Damit wird einmal mehr die kluge Lebenserfahrung eines der größten Physikers des letzten Jahrhunderts perpetuiert »Egal, wie bedeutend der Mensch ist, der eine Theorie vorstellt, egal, wie elegant sie ist, egal wie plausibel sie klingt, egal wer sie unterstützt, wenn sie nicht durch Beobachtungen bewiesen wird, dann ist sie falsch.« Physik-Nobelpreisträger Richard Feynman.

Die Treibhaustheorie ist falsch. Freispruch für CO2

Wer also leider aktuell bleiben möchte sei auf unserer Webseite verwiesen, Sie finden sie hier

Wer sich den ganzen Bericht herunterladen möchte kann das hier tun Limburg Mein verhindertes Video 3

Teil 1 finden Sie hier

Teil 2 finden Sie hier

Teil 3 finden Sie hier

Und hier ein etwas älteres Buch von mir zum Thema, dass Teile des oben genannten, aber noch viel mehr aus anderen  Bereichen dazu erzählt.

hier bestellen

 

 

Der Beitrag Klimarettung Plan A: Nichtstun, im Zweifel anpassen Teil 4 erschien zuerst auf EIKE - Europäisches Institut für Klima & Energie.

Kategorien: Externe Ticker

Syrian-Jordanian Talks to Enhance Cooperation in Educational Field

SANA - Syrian Arab News Agency - 13. Oktober 2025 - 11:50

Syrian Minister of Higher Education and Scientific Research, Marwan Al-Halabi met on Monday with his Jordanian counterpart, Azmi Mahafzah, to discuss ways to develop bilateral cooperation in the fields of higher education and scientific research.

This came during an official meeting held Monday in the Jordanian capital, Amman, where the ministers reviewed academic, scientific and research cooperation.

The two sides expressed their desire to exchange expertise, research projects, and joint educational programs.

Kategorien: Externe Ticker

Meeting with Ulyanovsk Region Governor Alexei Russkikh

PRESIDENT OF RUSSIA - 13. Oktober 2025 - 11:45

Alexei Russkikh briefed the President on the region’s socio-economic development.

Kategorien: Externe Ticker

Abfindung nach Kündigung: Leicht die beim Arbeitslosengeld verhindern

Für die Bundesagentur für Arbeit gilt die Abfindung als „Entlassungsentschädigung“. Sie soll einzig den Verlust des Arbeitsplatzes ausgleichen und wird deshalb nicht als laufendes Arbeitsentgelt behandelt.

Wer nach einer betriebs‑ oder verhaltensbedingten Kündigung eine Abfindung erhält, darf in aller Regel unmittelbar im Anschluss Arbeitslosengeld I (ALG I) beantragen, ohne dass die Zahlung auf die Höhe des Leistungsanspruchs angerechnet wird.

Wichtig ist allerdings der Zeitpunkt, an dem das Arbeitsverhältnis rechtlich endet; hier entscheidet sich, ob zusätzlich eine sogenannte Ruhenszeit fällig wird.

Gesetzliche Kündigungsfrist beim Aufhebungsvertrag beachten

Kommt es nicht zu einer Kündigung, sondern zu einem einvernehmlichen Aufhebungsvertrag, muss der vereinbarte Austrittstermin zumindest die gesetzliche oder vertragliche Kündigungsfrist respektieren.

Verkürzen die Parteien diese Frist, betrachtet die Agentur für Arbeit den Teil der Abfindung, der rechnerisch die ausgefallenen Monatsgehälter abdeckt, als „versteckten Lohn“. Genau für diesen Zeitraum ruht dann der Anspruch auf ALG I; die Leistung beginnt erst nach Ablauf der eigentlich geschuldeten Frist.

Damit soll ausgeschlossen werden, dass Arbeitgeber Lohnkosten sparen, indem sie Gehaltsansprüche in eine steuerbegünstigte Abfindung umetikettieren.

Was bedeutet die Ruhenszeit nach § 158 SGB III und wann tritt sie ein?

Die Ruhephase knüpft ausschließlich an die Missachtung der Kündigungsfrist an. Sie wird tage‑ oder monatsgenau berechnet: Je nachdem, wie viele Monate zwischen dem tatsächlichen und dem fiktiven Beendigungsdatum liegen, ruht der Anspruch bis zu diesem Zeitpunkt.

In der Praxis kann das dazu führen, dass ein Beschäftigter zwar bereits abgemeldet ist, aber zunächst weder Gehalt noch Arbeitslosengeld bezieht.

Erst wenn die „fehlende“ Frist vollständig überbrückt ist, fließt ALG I in voller Höhe.

Die Abfindung selbst bleibt dabei unberührt; sie wird nur zur Längenbestimmung der Ruhenszeit herangezogen.

Wann droht eine Sperrzeit – und worin unterscheidet sie sich von der Ruhenszeit?

Neben der Ruhenszeit kennt das Gesetz die Sperrzeit nach § 159 SGB III. Sie tritt ein, wenn die Agentur für Arbeit feststellt, dass der Arbeitnehmer seine Arbeitslosigkeit selbst (mit‑)verursacht hat, etwa durch Eigenkündigung oder einen Aufhebungsvertrag ohne „wichtigen Grund“.

Die Regel‑Sperrzeit beträgt zwölf Wochen; in dieser Phase ruht nicht nur die Zahlung, sondern die gesamte Anspruchsdauer verkürzt sich rechnerisch um ein Viertel. Während die Ruhenszeit also primär eine zeitliche Verschiebung wegen verkürzter Kündigungsfristen darstellt, sanktioniert die Sperrzeit ein als versicherungswidrig eingestuftes Verhalten.

Wie funktioniert die Turboklausel – Chance oder Risiko für das Arbeitslosengeld?

Turboklauseln, häufig auch Sprinterprämien genannt, erlauben es Beschäftigten, in einem später datierten Aufhebungsvertrag vorzeitig auszuscheiden.

Für jeden vorgezogenen Monat winkt eine Zusatzabfindung. Wer jedoch von dieser Option Gebrauch macht, muss wissen, dass das frühere Ausscheiden erneut die Kündigungsfristen‑Problematik aufwirft.

Wird der rechtliche Endtermin durch die „Sprinterbewegung“ nach vorn verlegt, prüft die Agentur für Arbeit erneut, ob darin versteckter Lohn liegt. Gelingt kein stimmiges Vertragskonzept, können sowohl Ruhens‑ als auch Sperrzeiten anfallen.

Warum ist die Vertragsformulierung wichtig sind

Seit Ende 2021 genügt bereits eine Abfindung von bis zu 0,5 Bruttomonatsgehältern pro Beschäftigungsjahr, damit die Agentur für Arbeit bei Aufhebungsverträgen auf die vertiefte Prüfung einer ansonsten drohenden Kündigung verzichtet.

Das erleichtert zwar schnelle Einigungen, erhöht aber zugleich die Verantwortung der Parteien, alle Fristen und Folgen penibel zu regeln. Schon kleine sprachliche Ungenauigkeiten – etwa ein falsches Datum oder der fehlende Bezug auf die ordentliche Kündigungsfrist – können eine Sperrzeit auslösen oder die Ruhenszeit verlängern.

Welche Handlungsschritte sollten Arbeitnehmer vor der Unterschrift prüfen?

Wer ein Aufhebungs‑ oder Vergleichsangebot mit Abfindung erhält, sollte vor der Unterschrift fachkundigen Rat einholen. Arbeitsrechts‑ oder Fachanwältinnen klären, ob die vertragliche Kündigungsfrist eingehalten wird, wie sich Turboklauseln sauber ausgestalten lassen und wann ein „wichtiger Grund“ vorliegt, der eine Sperrzeit verhindert.

Fazit
Eine Abfindung schließt Arbeitslosengeld nicht aus, kann den Leistungsbeginn jedoch verschieben oder im ungünstigsten Fall zu einer Sperre führen.

Entscheidend ist die Vertragsarchitektur: Wer Kündigungsfristen wahrt, versteckte Lohnzahlungen vermeidet und die eigenen Motive klar darlegt, sichert sich den vollen ALG‑I‑Anspruch – und behält die Abfindung ungekürzt.

Der Beitrag Abfindung nach Kündigung: Leicht die beim Arbeitslosengeld verhindern erschien zuerst auf Gegen Hartz IV - Bürgergeld Ratgeber und Hartz 4 Tipps.

Kategorien: Externe Ticker

Israeli Forces Conduct New Incursion in Southern Quneitra Countryside

SANA - Syrian Arab News Agency - 13. Oktober 2025 - 11:35

A unit of Israeli forces carried out an incursion on Monday near the town of Saida al-Hanout, located in the western part of the southern Quneitra countryside.

According to a SANA reporter, five Israeli military vehicles advanced toward the town before withdrawing shortly afterward.

Israeli forces continue to carry out near-daily incursions into Syrian territory, in violation of the 1974 Disengagement Agreement, international law, and relevant United Nations resolutions. Syria regularly condemns these actions and calls on the international community to take a firm stance to halt them

Kategorien: Externe Ticker