Was machen Bundestagsabgeordnete nebenbei?

1 Beitrag / 0 neu
Bild des Benutzers Helmut S. - ADMIN
Helmut S. - ADMIN
Offline
Verbunden: 21.09.2010 - 20:20
Was machen Bundestagsabgeordnete nebenbei?
DruckversionPDF version

Was machen Bundestagsabgeordnete nebenbei?

Abgeordnete als Lobbyisten

von Martin Reyher und Tania Röttger | abgeordnetenwatch.de

Lobbyismus-Lobbyisten-Lobbykontakte-Lobbyarbeit-Kritisches-Netzwerk-Lobbydruck-Lobbyeinfluss-Lobbygefahr-Lobbygespraech-Lobbymacht-Lobbysumpf-Lobbytreffen

Seit Monaten lässt die Veröffentlichung der Nebentätigkeiten auf sich warten. Recherchen von abgeordnetenwatch.de und ZEIT zeigen nun, dass zahlreiche Abgeordnete als Funktionäre bei Lobbyvereinen tätig sind – zum Beispiel bei der Rüstungsindustrie, der Energiebranche oder der Campingwirtschaft. Bundestagsmandat und Nebenjob kommen sich dabei immer wieder in die Quere.

Nebeneinkuenfte_Nebenverdienst_Nebenjob_Lobbyisten_Lobbyismus_Lobbyjobs_Lobbysumpf_Korruption_Korrumpierbarkeit_Bestechlichkeit_Kaeuflichkeit_Kritisches-NetzwerkIm Parlament trägt sich mitunter Merkwürdiges zu. Ein Abgeordneter bekommt ein Lobbyschreiben von einem Verband, dessen Präsident er selbst ist. Ein anderer Politiker ist zuständig für den Haushaltsplan, der seinem Verein die staatlichen Zuschüsse mehr als verdoppelte. Wieder ein anderer setzte sich bei der EU im Namen seines Verbandes für ein Gesetz ein.

Diese drei Herren haben es wahrlich nicht leicht, und das liegt an ihrer Doppelfunktion. Sie sind gewählte Abgeordnete, „Vertreter des ganzen Volkes“, wie es im Grundgesetz heißt. Einerseits. Andererseits gehen sie einem Zweitjob außerhalb des Parlaments nach, der ihrem Abgeordnetenmandat hin und wieder in die Quere kommt. Sie sind Interessenvertreter.

abgeordnetenwatch.de und die Wochenzeitung DIE ZEIT haben sich auf die Suche gemacht nach Parlamentarierinnen und Parlamentariern, die sich nicht nur dem Volk verpflichtet fühlen. Ihre Namen sind im neu geschaffenen Lobbyregister des Bundestags zu finden – als Funktionäre von Lobbyverbänden der Rüstungsindustrie, der Energiebranche oder der Campingplatzbetreiber. Interessenkonflikte sind nicht nur vorprogrammiert, sie sind in den vergangenen Jahren mehrfach aufgetreten.

► Volks- und Interessenvertreter in Einem

Da ist zum Beispiel Artur Auernhammer von der CSU (Bildmitte), der agrarpolitische Sprecher seiner Partei im Bundestag. Er sitzt im Landwirtschaftsausschuss und ist dort unter anderem mit der Nutzung von Biomasse zur Erzeugung erneuerbarer Energien befasst. Äußerst praktisch ist das für die Mitglieder des Verbandes für Bioenergie (BBE), einem wichtigen Akteur im Milliardengeschäft um Biomasse für Strom, Wärme und Kraftstoff. Denn wenn der Lobbyverband ein politisches Anliegen hat, kann er sich an seinen Vorstandschef wenden – und der heißt Artur Auernhammer.

Artur_Auernhammer_CSU_agrarpolitischer_Sprecher_Ansbach_Bundesverband_Bioenergie_Lobbyist_Lobbyaktivitaeten_Lobbyarbeit_Lobbyverband_Lobbykontakte_Kritisches-Netzwerk

Der CSU-Politiker gehört zu jenen, die Volks- und Interessenvertreter in Personalunion sind. Seine Aktivitäten als Lobbyist sehen zum Beispiel so aus: Bei mindestens 21 Gelegenheiten hat Auernhammer seinen Verband gegenüber anderen Bundestagsabgeordneten vertreten, wie er auf Anfrage mitteilt. Die Veranstaltungen heißen 'Parlamentarisches Frühstück' oder 'Parlamentarischer Abend', manchmal trifft man sich auch zum Lunch. Sie dienen dazu, Verbindungen und Gespräche zwischen Lobbyakteuren und Entscheidungsträgern herzustellen – ohne Protokolle, ohne Öffentlichkeit.

♦ ♦ ♦

Eingänzung von Helmut Schnug: Der Drehtür-Effekt in der politischen Szene, auch Seitenwechsel genannt, ist ein bezeichnendes Merkmal für den Einfluss des Lobbyismus auf die deutsche Politik. Vielleicht kann es nicht schaden, sich mal die Definition des Drehtür-Effekts bei Wikipedia zu betrachten:

»Hier wird der Begriff dazu verwendet, um kritisch Wechsel zwischen Politik und Wirtschaft zu beschreiben, die auch mehrfach erfolgen und im Fall von Lobbyismus gezielt genutzt und/oder herbeigeführt werden können. In diesem Fall zielt das Bild weniger auf den Wechsel hin und zurück denn auf die Eigenschaft von Drehtüren ab, kreisförmig bzw. „drehend“ zwei verschiedene Bereiche zu verbinden. Das kann auch schnell, als „fliegender“ Wechsel, erfolgen. Kritisiert werden bei insbesondere schnellem oder wiederholtem Wechsel zwischen Politik/Ministerien und Wirtschaft einerseits auftretende Interessenkonflikte, im Rahmen des Lobbyismus wird aber auch gezielter Missbrauch bzw. das konkrete Ziel beschrieben, die Gesetzgebung zu beeinflussen. Dies erfolge durch

  • Nutzung erworbener, mitunter gezielt herbeigeführter, auch freundschaftlicher Kontakte
  • Sicherung von Insiderwissen
  • Anreize in Form von Inaussichtstellung attraktiver Jobs in Führungspositionen der Unternehmen,
  • Arbeits- und Zeitersparnis in Form vorgefertigter, juristisch geprüfter, Gesetzesvorlagen.«

Ein weiteres Kriterium für die Existenz wirtschaftlicher Einflussnahme sind die Nebeneinkommen der Bundestags-Abgeordneten.

Drehtuer_Drehtuere_Revolving_rotating_door_Karusselltuer_Drehtuereffekt_Einflussnahme_Lobbyarbeit_Lobbyismus_Lobbysumpf_Lobbykontakte_Wirtschaftslobby_Kritisches-Netzwerk

♦ ♦ ♦

Bei vielen seiner Lobby-Auftritte und in Branchen-Publikationen wird erwähnt, dass Auernhammer auch Bundestagsabgeordneter ist. Das führt zu der skurrilen Situation, dass er als “Mitglied des Bundestags und Vorsitzender des Vorstandes des Bundesverbandes Bioenergie (BBE)” vom EU-Parlament Korrekturen eines Gesetzes fordert und darüber mit der Überschrift “Wirtschaft fordert Biokraftstoffe aus Anbau und aus Abfallberichtet wird. In welcher Rolle Auernhammer agiert, ist nicht immer klar.

Fast eine Viertelmillion Euro wandte der BBE im Jahr 2020 für die Interessenvertretung auf, wie aus dem Eintrag des Verbandes im Lobbyregister hervorgeht. Den Vorstandsjob übt Auernhammer gleichwohl als Ehrenamt aus, 3.000 Euro an Aufwandsentschädigung erhält er dafür im Jahr. Das ist geradezu bescheiden, vergleicht man es beispielsweise mit Peter Ramsauer.

► Hohe Nebeneinkünfte für ein Ehrenamt

Seit vielen Jahren geht der frühere Bundesverkehrsminister eigentlich zwei Jobs nach. Auf der einen Seite ist Ramsauer gewählter Abgeordneter des Bundestags, eine Vollzeittätigkeit, für die er von den Steuerzahlerinnen und Steuerzahlern mit monatlich rund 10.013 Euro „entschädigt“ wird, wie es formal heißt. Ramsauers zweiter Arbeitgeber ist die 'Ghorfa Arab-German Chamber of Commerce and Industry' (kurz Ghorfa). Seit 2014 steht er als ehrenamtlicher Präsident an der Spitze der Ghorfa. Laut der Pflichtangaben gegenüber dem Bundestag aus dem vergangenen Jahr brachte ihm dies zwischen 3.500 und 7.000 Euro pro Monat ein. Allein in der zurückliegenden Wahlperiode sind so zwischen 154.000 und 336.000 Euro für das Ehrenamt als Ghorfa-Präsident zusammengekommen.

Peter_Ramsauer_CSU_Bundestag_Ghorfa_arabisch_deutsche_Handelskammer_Lobbyist_Lobbysumpf_Lobbyakteur_Lobbyarbeit_Lobbyverband_Lobbykontakte_Kritisches-Netzwerk

Wenn es um seine wohldotierte Nebentätigkeit geht, gibt sich der CSU-Mann zugeknöpft. Auf die Frage, wie der Kontakt zu dieser lukrativen Position im Lobby-Verband zustande gekommen ist, antwortet er: „Mir liegen hierzu keine Unterlagen vor.Dokumentiert ist immerhin, dass Ramsauer im Jahr 2011 Besuch von einer Ghorfa-Delegation im Verkehrsministerium erhielt. Die deutsch-arabische Handelskammer wollte sich zu der Frage nicht äußern.

Ramsauer will seine Tätigkeit nicht als Lobbyismus verstanden wissen. Er habe die “Interessen der Ghorfa nie im Bundestag vertreten”, sagt der Ex-Minister, “dies werde ich auch in Zukunft nicht tun”.

► Der Lobbybrief an sich selbst

Dass er Interessenvertreter ist, dürfte Stefan Zierke nicht in Abrede stellen. Der SPD-Abgeordnete ist seit März 2022 Präsident des 'Bundesverbands der Campingwirtschaft in Deutschland' (BVCD)und damit oberster Campingplatzlobbyist. In seiner Antrittsrede ging Zierke auf Forderungen des Verbands ein – Mindeststandards bei Standplätzen und die Bekämpfung von Fachkräftemangel. „Das sind zwei große Themen, die ich gerne im politischen Raum unterstütze“, sagte er frei heraus.

Ein paar Wochen später erhielt der Tourismusausschuss des Bundestags eine Stellungnahme des Campingverbands. Es ging um Coronaschutzmaßnahmen auf Campingplätzen, Hilfsmaßnahmen für betroffene Unternehmen und den Arbeitskräftemangel in der Branche – und Zierkes Name als Verbandspräsident stand unten auf dem Brief.

Stefan_Zierke_SPD_Bundestag_Bundesverband_der_Campingwirtschaft_BVCD_Campingplatzlobbyist_Campingverband_Lobbyist_Lobbyarbeit_Lobbykontakte_Kritisches-Netzwerk

Was den Vorgang besonders pikant macht: Campinglobbyist Zierke ist ausgerechnet tourismuspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion, im Bundestag sitzt er im Tourismusausschuss. Zierke erhielt also gewissermaßen einen Brief von sich selbst. Ein Problem? Auf Anfrage schreibt Zierke, er habe im Ausschuss seine Position offen gelegt, die Stellungnahme stamme zudem nicht von ihm, sondern von der Geschäftsführung des Verbands. “Es gab zu keinem Zeitpunkt Interessenkonflikte.

Am Ende geht es um mehr als darum, ob ein Abgeordneter für seinen Verband ein Lobbyschreiben an den Bundestag schickt. Viel wichtiger sind die parlamentarischen Netzwerke. Sie machen Abgeordnete aus Sicht von Interessenverbänden und Lobbyvereinen interessant. Denn wer im Bundestag an der Quelle sitzt, weiß nicht nur über anstehende Gesetzesvorhaben Bescheid. Warum also als Interessenorganisation aufwendig Klinken putzen gehen, wenn man eine Fachpolitikerin oder einen Fachpolitiker mit einem Ehrenamt direkt an sich binden kann? Und so wird Abgeordneten gerne mal ein Vorstandsposten  oder das Amt des Vizepräsidenten angetragen. So wie bei Henning Otte.

► Politiker in einem Verein mit Rüstungsunternehmen

Henning_Otte_CDU_MdB_Celle_Foerderkreis_Deutsches_Heer_FKH_Ruestungslobbyverband_bewaffnete_Drohnen_Eurodrohne_Lobbyismus_Ruestungslobby_Kritisches-NetzwerkDer verteidigungspolitische Sprecher der CDU/CSU-Fraktion und stellvertretende Vorsitzende im Verteidigungsausschuss des Bundestags ist so etwas wie der parlamentarische Brückenkopf des 'Förderkreises Deutsches Heer' (FKH). Otte ist „Vizepräsident Politik“, daneben gibt es beim Lobbyverband FKH noch den „Vizepräsident Industrie“, der im Hauptberuf Geschäftsführer beim Rüstungsunternehmen Krauss-Maffei Wegmann (KMW) ist.

In dem rüstungsnahen Netzwerk-Verein haben sich Bundestagsabgeordnete, Militärs und Rüstungsfirmen organisiert. Otte ist nicht der erste Parlamentarier mit einem Präsidiumsposten. Einige seiner Vorgänger wurden allerdings von einem Gedächtnisverlust heimgesucht, als es um die Veröffentlichung der Nebentätigkeit ging. Die beiden damaligen SPD-Abgeordneten Gerd Höfer und Johannes Kahrs ließen ihre FKH-Posten erst beim Bundestag nachtragen, als diese durch Recherchen von Journalisten aufgeflogen waren.

Otte verheimlicht seine Position beim Förderkreis nicht, wo sich mit Airbus, Boeing, Dynamite Nobel Defence (DND) oder Heckler & Koch (H&K) das 'Who is Who' der Wehrtechnik-Industrie zusammengeschlossen hat.

Das Problem ist ein anderes: Bei dem CDU-Verteidigungspolitiker ist nicht immer ganz klar, in welcher Rolle er gerade spricht. So zum Beispiel im Juni. Es ging um das 100-Milliarden-Euro-Sondervermögen für die Bundeswehr, und Otte kritisierteein unausgewogenes Verhältnis zwischen Luftwaffe, Marine und Landstreitkräften". Das Heer bekomme zu wenig ab aus dem Topf, sagte Otte, der “Vizepräsident Politik” beim Förderkreis Deutsches Heer. Diese Forderungen hätten jedoch nichts mit seinem Posten im Rüstungslobbyverband zu tun, sagt Henning Otte auf Anfrage: “Ich vertrete nicht die Interessen des FKH im Bundestag.” Er habe die Aussagen nur als Abgeordneter getätigt.

Seit Jahren fordert Otte auch, dass die Bundeswehr unbedingt bewaffnete Drohnen anschaffen solle. Die neue Drohne der Bundeswehr - die Eurodrohne - wird von 'Airbus Defence and Space' gebaut. Das Unternehmen ist auch Mitglied im FKH. Ein weiteres Mitglied in Ottes Lobbyverein ist Rheinmetall, deren Tochterfirma Rheinmetall-Defence einer der größten privaten Arbeitgeber in seinem Wahlkreis ist.

► “NGO Observer” per Kleiner Anfrage

Frank_Uwe_Schäffler_FDP_Denkfabrik_Prometheus_Freiheitsinstitut_Wirtschaftsliberalismus_NGO_Observer_neoliberale_Agenda_Neoliberalismus_Marktradikalismus_Kritisches-NetzwerkEin anderer Abgeordneter, der im Lobbyregister auftaucht, ist Frank Schäffler von der FDP. 2014 gründete er ein gemeinnütziges Unternehmen namens 'Prometheus – Das Freiheitsinstitut gGmbH', das sich die "Bildung und Vernetzung innerhalb des liberalen Spektrums" zur Aufgabe gemacht hat. Daneben setzt sich die Organisation kritisch mit Akteuren der Zivilgesellschaft auseinander. "NGO Observer" heißt das Projekt, mit dem Schäffler die Nähe von NGOs "zu staatlichen Einrichtungen und ihre Finanzierung" durchleuchten und "das kritikwürdige Verhalten" Einzelner in den Blick nehmen will. Auf der Internetseite finden sich unter anderem Einträge zu Attac, BUND, Foodwatch und Greenpeace.

Fragt man Schäffler danach, ob er die Anliegen seiner Organisation im Bundestag vertritt und zum Beispiel 'Kleine Anfragen' stellt, antwortet er: „Meine Tätigkeit als ehrenamtlicher Geschäftsführer von Prometheus überschneidet sich nicht mit meiner Tätigkeit als Abgeordneter.

Im Dezember 2019 erreichte die Bundesregierung jedoch eine 'Kleine Anfrage' (19/15948), in der es um die Finanzierung von Nichtregierungsorganisationen ging. Eine der Fragen lautete, ob die Bundesregierung Kenntnis darüber habe, wie viele Fördergelder an Organisationen geflossen sind, die Mitglieder von Netzwerken wie „Stop TTIP“ sind. Darin haben sich viele der von Prometheus beobachteten NGOs zusammengeschlossen. Autor der Kleinen Anfrage war Schäffler.

Der FDP-Politiker findet es unproblematisch, dass er sich als außerparlamentarischer „NGO Observer“ im Bundestag nach der Finanzierung von NGOs erkundigt. Dies stehe auch nicht im Widerspruch zu seiner vorherigen Aussage, dass es zwischen Abgeordnetenmandat und Nebentätigkeit keine Überschneidung gebe, schreibt der FDP-Politiker auf Nachfrage.

Es gibt etliche dieser Fälle. Abgeordnete, bei denen sich die Arbeit im Parlament kaum noch vom Engagement außerhalb des Parlaments trennen lässt. Zu ihnen gehört auch der SPD-Politiker Martin Gerster.

► Im Haushaltsausschuss zuständig für den Etat des Vereins

Gerster sitzt seit 2005 für die SPD im Bundestag. Er ist Mitglied des Haushaltsausschusses und dort als Berichterstatter der SPD für den Einzelplan 06 zuständig: das Budget des Innenministeriums. Damit entscheidet Gerster unter anderem über die Mittelvergabe an das Technische Hilfswerk (THW) mit, und das ist ein Problem. Denn drei Jahre lang war er Vize-Präsident der THW-Bundesvereinigung e.V., bevor er im vergangenen Herbst sogar zum Präsidenten wurde.

500-Euro-Scheine-Parteispenden-Grossspenden-Schattenfinanzen-Schattenfinanzierung-Schattenspenden-Kritisches-Netzwerk-Unternehmensspenden-Lobbyismus-Einflussnahme Es fällt auf, wie stark das Budget des THW in den vergangenen Jahren angewachsen ist. Noch im Jahr 2018, als Martin Gerster zunächst als Vize-Präsident bei der THW-Bundesvereinigung begann, lag das THW-Budget bei jährlich rund 255 Millionen Euro. In diesem Jahr erhält das THW mehr als 520 Millionen Euro. In vier Jahren haben sich die Zuwendungen mehr als verdoppelt. Gerster erklärt auf Anfrage, es gebe zwischen seinen Funktionen eine „klare Trennung in personeller und räumlicher Hinsicht“.

In Zeiten von Flutkatastrophen und Klimawandel ist ein gut ausgestattetes THW ohne Zweifel von großer Bedeutung für das Gemeinwesen. Gleichwohl zeigt dieser Fall, wie die Nebentätigkeiten von Abgeordneten zu einer Interessenverquickung führen können. Das Problem liegt in den feinen Netzen aus Macht und Beziehungen, in den Zugängen und Abhängigkeiten, die sich aus einem Vorstands-, Beirats- oder Präsidiumsposten ergeben.

Das vollständige Ausmaß der Nebenjobs ist nur zu erahnen. Laut Abgeordnetengesetz (AbgG) müssen Parlamentarierinnen und Parlamentarier ihre Tätigkeiten und Einkünfte zwar "innerhalb einer Frist von drei Monaten nach Erwerb der Mitgliedschaft im Bundestag" bei Bundestagspräsidentin Bärbel Bas melden, die Frist endete also Ende Januar. Doch bis heute lässt die Veröffentlichung auf sich warten. Zur Begründung hieß es, dass es aufgrund einer umfassenden Gesetzesänderung bei den Transparenzpflichten Unklarheiten gegeben habe. Darum räumte der Ältestenrat des Parlaments den Abgeordneten im Mai eine Nachmeldefrist von drei weiteren Monaten ein.

► Das Lobbyregister ist nicht vollständig

Immerhin gibt es seit Jahresbeginn das Lobbyregister. Darin müssen die Namen von Lobbyorganisationen und Verbänden eingetragen werden, die auf die Entscheidungen der Abgeordneten einwirken wollen. abgeordnetenwatch.de und DIE ZEIT haben im Register 28 Abgeordnete von CDU, CSU, SPD, FDP und Grüne ausfindig machen können, die als Funktionäre in einer Interessenorganisation aktiv sind. Doch was sagt diese Zahl aus?

Tatsächlich sind die 28 Abgeordneten nur die Spitze des Eisbergs. Auch andere Parlamentarierinnen und Parlamentarier üben herausgehobene Tätigkeiten in einer Organisation aus, im Lobbyregister taucht ihr Name jedoch nicht auf. Da ist zum Beispiel die Obfrau von CDU/CSU im Verteidigungsausschuss des Bundestags, Kerstin Vieregge. Außerhalb des Parlaments engagiert sie sich als Vizepräsidentin in der 'Deutschen Gesellschaft für Wehrtechnik' (DWT), einem ähnlichen rüstungsnahen Netzwerk-Verein wie der 'Förderkreis Deutsches Heer' ihres Fraktionskollegen Otte. Warum fehlt die DWT im Lobbyregister, obwohl sie ihren Mitgliedern aus der Rüstungsindustrie “Informationen aus erster Hand […] unmittelbar durch Wissens- und Entscheidungsträger” verspricht?

Sowohl Vieregge als auch die DWT erklären das damit, dass die DWT keine registrierungspflichtige Organisation im Sinne des Lobbyregistergesetzes (LobbyRG) sei. Dennoch werde man sich „aus Gründen der Herstellung von Transparenz“ freiwillig ins Register eintragen, das habe die Mitgliederversammlung Anfang Juni beschlossen. Der Eintrag werde zeitnah erfolgen.

Fragt man die Bundestagsverwaltung als die für das Lobbyregister zuständige Stelle, erhält man eine Mail mit vielen Gründen und Paragraphen, warum Organisationen sich nicht eintragen müssen. Die Schuld für die lange Liste an Ausnahmen liegt freilich nicht bei der Verwaltung, sie führt nur aus, was andere beschlossen haben: die Abgeordneten. Gleichwohl werde man “Hinweisen auf mögliche Verstöße” nachgehen, so ein Bundestagssprecher.

Martin Reyher und Tania Röttger. Mitarbeit: Christian Fuchs und Fritz Zimmermann, Reporter und Redakteur der Wochenzeitung DIE ZEIT.

Lobbyismus-Lobbyisten-Lobbykontakte-Lobbyarbeit-Kritisches-Netzwerk-Lobbydruck-Lobbyeinfluss-Lobbygefahr-Lobbygespraech-Lobbymacht-Lobbysumpf-Lobbytreffen

(bitte auch die äußerst interessanten Lesetipps weiter unten beachten!)
___________________

Martin Reyher leitet die Redaktion von abgeordnetenwatch.de und schreibt in unserem Blog über Lobbyismus, Parteispenden und Nebentätigkeiten von Abgeordneten. Er ist seit 2006 dabei.

Tania Röttger ist eine langjährige Journalistin im Bereich Recherche.

abgeordnetenwatch.de ist der direkte Draht von Bürger:innen zu den Abgeordneten und Kandidierenden. "Bürger:innen fragen - Politiker:innen antworten" ist der Kern des Portals. Der öffentliche Dialog schafft Transparenz und sorgt für eine Verbindlichkeit in den Aussagen der Politiker:innen. Denn alles ist auch Jahre später noch nachlesbar. Daneben werden das Abstimmungsverhalten und die Ausschussmitgliedschaften der Abgeordneten sowie ihre Nebentätigkeiten öffentlich.

Betrieben wird das Portal von der NGO bzw. dem gemeinnützigen Verein „Parlamentwatch e.V.“, welcher sich vor allem durch einmalige und regelmäßige Spenden finanziert.


Lesetipps:

»Wie Abgeordnete für Unternehmen lobbyieren: Bittbriefe von Abgeordneten an Bundesministerien« von Redaktion | abgeordnetenwatch.de, im KN am 17. August 2022 >> weiter.

»Hausausweise: Diese Lobbyorganisationen haben ungehinderten Zugang zum Bundestag« von Martin Reyher | abgeordnetenwatch.de, im KN am 28. Juli 2022 >> weiter.

»Was machen Bundestagsabgeordnete nebenbei? Abgeordnete als Lobbyisten« von Martin Reyher und Tania Röttger | abgeordnetenwatch.de, im KN am 7. Juli 2022 >> weiter.

»Spendenlisten veröffentlicht: Von wem die Parteien Geld bekamen. Besonders hohe Beträge flossen an CSU und CDU.« von Martin Reyher | abgeordnetenwatch.de, im KN am 20. Mai 2022 >> weiter.

»Die Lobbyjobs ehemaliger Regierungsmitglieder: Was machen eigentl. Joschka Fischer, Roland Koch oder Rudolf Scharping?« von Martin Reyher | abgeordnetenwatch.de, im KN am 3. Mai 2022 >> weiter.

»Rechtswidrig: Auch bei der FDP sitzt ein Lobbyverband im Vorstand« von Christina Deckwirth | LobbyControl, im KN am 23. April 2022 >> weiter.

»MdBs verstießen hundertfach gegen Transparenzvorschriften. Verspätet gemeldete Bonuszahlungen, verborgene Lobbyjobs.« von Martin Reyher | abgeordnetenwatch.de, im KN am 14. März 2022 >> weiter.

»Die Nebenverdienste Ihrer Bundestagsabgeordneten: Wie Unternehmen sich Zutritt zur Politik erkaufen.« von Josephine Andreoli, Mitarbeit Andrea Knabe | abgeordnetenwatch.de, im KN am 28. Juni 2021 >> weiter.

»Maskenaffäre und Baerbock-Debatte ließen Nachmeldungen sprunghaft ansteigen. Maskenaffäre und Baerbock-Debatte ließen Nachmeldungen sprunghaft ansteigen. Sieben MdBs kassierten in dieser Wahlperiode mehr als eine Mio. Euro.« von Martin Reyher, Mitarbeit Andrea Knabe | abgeordnetenwatch.de, im KN am 26. Juni 2021 >> weiter.

»Das neue Abgeordnetengesetz: Stärkere Regeln, schwache Kontrolle. Kehrtwende bei Verhaltensregeln.« von Clara Helming | abgeordnetenwatch.de, im KN am 18. Juni 2021 >> weiter.

»Korruption in Deutschland: Amthor, Nüßlein, Löbel. Bei Philipp Amthor kein Problem. Bei Georg Nüßlein u. Nikolas Löbel schon. Warum?« von Thomas Röper, St. Petersburg | Anti-Spiegel, im KN am 7. März 2021 >> weiter.

»Guttenberg lobbyierte auch bei dt. Botschafter in Peking« von Martin Reyher | abgeordnetenwatch.de, im KN am 17. September 2020 >> weiter.

»Union und SPD haben Lobbyregister-Gesetz beschlossen. Einige Verbesserungen – Lücken bleiben« von Timo Lange | LobbyControl, im KN am 13. September 2020 >> weiter.

»Wer sind die unbekannten Geldgeber der Abgeordneten? Millionenhonorare aus anonymen Quellen.« von Martin Reyher | abgeordnetenwatch.de, im KN am 11. August 2020 >> weiter.

»Nebeneinkünfte: Das verdienen die Abgeordneten aus dem Bundestag nebenbei.« von Josephine Andreoli | abgeordnetenwatch.de, im KN am 8. August 2020 >> weiter.

»Abgeordneter verstieß jahrelang gegen Transparenzpflichten – mit dem Wissen des Bundestages.« von Martin Reyher | abgeordnetenwatch.de, im KN am 18. Mai 2020 >> weiter.

»Neue Liste: Diese 504 Lobbyverbände haben ungehinderten Zugang zum Bundestag.« von Susan Jörges | abgeordnetenwatch.de, im KN am 19. Februar 2020 >> weiter.


► Quelle: Dieser Artikel wurde von Martin Reyher und Tania Röttger am 07. Juli 2022 erstveröffentlicht auf abgeordnetenwatch.de >> Artikel. Der Text auf dieser Seite steht unter der Creative Commons Lizenz Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0).

ACHTUNG: Die Bilder und Grafiken sind nicht Bestandteil der Originalveröffentlichung und wurden von KN-ADMIN Helmut Schnug eingefügt. Für sie gelten folgende Kriterien oder Lizenzen, siehe weiter unten. Grünfärbung von Zitaten im Artikel und zusätzliche Verlinkungen wurden ebenfalls von H.S. als Anreicherung gesetzt.


► Bild- und Grafikquellen:

1. Bärtiger Mann wirft Geldscheine in die Luft. Es ist genau jenes Bargeld, es sind die Münzen und Scheine, die dem Geld den Anschein von „Realität“ und von „Wert“ geben. Es ist das Bargeld, das jene Illusion aufrecht erhält, die in dem geflügelten Wort: „Das Geld ist nicht weg, es ist nur woanders“, zum Ausdruck gebracht wird. Foto: fxquadro. Quelle: freepik >> https://de.freepik.com/ . Freepik-Lizenz: Die Lizenz erlaubt es Ihnen, die als kostenlos markierten Inhalte für persönliche Projekte und auch den kommerziellen Gebrauch in digitalen oder gedruckten Medien zu nutzen. Erlaubt ist eine unbegrenzte Zahl von Nutzungen, unbefristet von überall auf der Welt. Modifizierungen und abgeleitete Werke sind erlaubt. Eine Namensnennung des Urhebers (fxquadro) und der Quelle (Freepik.com) ist erforderlich. >> Foto.

2. Der CSU-Bundestagsabgeordnete Artur Auernhammer (* 9. März 1963 in Oberhochstatt, Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen) besuchte am Freitag, 13. April 2018, die U.S. Army Garrison Ansbach (USAG Ansbach). Auernhammer (Bildmitte) wurde vom Garnisonskommandeur Col. Benjamin Jones empfangen. (Mitte rechts)  Während seines Besuchs nahm Auernhammer an einem Briefing über den Auftrag und die Struktur der USAG Ansbach sowie die wirtschaftlichen Auswirkungen auf die Region teil. Auernhammer besichtigte auch die Einrichtungen der USAG Ansbach. Foto/Photo by Michael Beaton U.S. Army Garrison Ansbach Public Affairs (RELEASED). Quelle: Flickr. Public Domain Mark 1.0 - Kein Urheberrechtsschutz.

3. Plan einer Drehtür (Karusselltür). Urheber: AJakeS (original version) & Life of Riley (this version). Quelle: Wikimedia Commons. Verbreitung mit CC-Lizenz Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported (CC BY-SA 3.0).

Vielleicht kann es nicht schaden, sich mal die Definition des Drehtür-Effekts bei Wikipedia zu betrachten.

4. Peter Ramsauer (* 10. Februar 1954 in München) ist ein deutscher Politiker (CSU) und Diplom-Kaufmann. Er gehört seit 1990 dem Deutschen Bundestag an. Das Foto zeigt Peter Ramsauer beim Untersuchungsausschuss des Deutschen Bundestags, 13. Februar 2020.

»Seit vielen Jahren geht der frühere Bundesverkehrsminister eigentlich zwei Jobs nach. Auf der einen Seite ist Ramsauer gewählter Abgeordneter des Bundestags, eine Vollzeittätigkeit, für die er von den Steuerzahlerinnen und Steuerzahlern mit monatlich rund 10.013 Euro „entschädigt“ wird, wie es formal heißt. Ramsauers zweiter Arbeitgeber ist die 'Ghorfa Arab-German Chamber of Commerce and Industry' (kurz Ghorfa(Link ist extern)). Seit 2014 steht er als ehrenamtlicher Präsident an der Spitze der Ghorfa. Laut der Pflichtangaben gegenüber dem Bundestag aus dem vergangenen Jahr brachte ihm dies zwischen 3.500 und 7.000 Euro pro Monat ein. Allein in der zurückliegenden Wahlperiode sind so zwischen 154.000 und 336.000 Euro für das Ehrenamt als Ghorfa-Präsident zusammengekommen.« (-Martin Reyher, abgeordnetenwatch-Artikel)

Foto: Steffen Prößdorf, Erfurt >> stePRO Fotografie >> https://www.stepro.photo/. Quelle: Wikimedia Commons. Diese Datei ist lizenziert unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 international“ (CC BY-SA 4.0).

5. Stefan Zierke (* 5. Dezember 1970 in Prenzlau, Bezirk Neubrandenburg, DDR) ist ein deutscher Politiker (SPD), Werkzeugmacher, Touristikfachwirt, und seit 2013 Mitglied des deutschen Bundestages. Der SPD-Abgeordnete ist seit März 2022 Präsident des 'Bundesverbands der Campingwirtschaft in Deutschland' (BVCD) und damit oberster Campingplatzlobbyist. Foto: Beatrice Kühnke (b.kuehnke@gmx.de). Quelle1: Abgeordnetenbüro Stefan Zierke. Quelle2: Wikimedia Commons. Diese Datei ist lizenziert unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 international“ (CC BY-SA 4.0).

6. Henning Rudolf Helmut Otte (* 27. Oktober 1968 in Celle) ist ein deutscher Politiker (CDU). Der verteidigungspolitische Sprecher der CDU/CSU-Fraktion und stellvertretende Vorsitzende im Verteidigungsausschuss des Bundestags ist so etwas wie der parlamentarische Brückenkopf des 'Förderkreises Deutsches Heer' (FKH). Foto: © Olaf Kosinsky, Mainz - seit 2009 als Autor und Fotograf in der Wikipedia aktiv, hauptsächlich in den Bereichen Politik, Wirtschaft und Geschichte. Seine Webseite >> https://kosinsky.eu/ . Kontakt: info@kosinsky.eu . Quelle: Wikimedia Commons. Diese Datei ist unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland“ lizenziert (CC BY-SA 3.0 DE). Die Lizenzbedingungen sind die Voraussetzung für eine kostenfreie Nutzung. Achtung: Der Bildausschnitt vom Originalfoto Kosinskys wurde von Helmut Schnug leicht verändert - die Lizenzbedingungen bleiben erhalten. 

7. Frank Uwe Schäffler (* 22. Dezember 1968 in Schwäbisch Gmünd) ist ein deutscher Politiker (FDP) und Betriebswirt. Von 2005 bis 2013 war er Mitglied des Deutschen Bundestages, dem er seit 2017 wieder angehört. 2021 wurde er für die 20. Wahlperiode wiedergewählt.

2014 gründete Schäffler ein gemeinnütziges Unternehmen namens 'Prometheus - Das Freiheitsinstitut gGmbH', das sich die "Bildung und Vernetzung innerhalb des liberalen Spektrums" zur Aufgabe gemacht hat. Daneben setzt sich die Organisation kritisch mit Akteuren der Zivilgesellschaft auseinander. "NGO Observer" heißt das Projekt, mit dem Schäffler die Nähe von NGOs "zu staatlichen Einrichtungen und ihre Finanzierung" durchleuchten und "das kritikwürdige Verhalten" Einzelner in den Blick nehmen will. Fragt man Schäffler danach, ob er die Anliegen seiner Organisation im Bundestag vertritt und zum Beispiel 'Kleine Anfragen' stellt, antwortet er: „Meine Tätigkeit als ehrenamtlicher Geschäftsführer von Prometheus überschneidet sich nicht mit meiner Tätigkeit als Abgeordneter.

Foto: © Olaf Kosinsky, Mainz - seit 2009 als Autor und Fotograf in der Wikipedia aktiv, hauptsächlich in den Bereichen Politik, Wirtschaft und Geschichte. Seine Webseite >> https://kosinsky.eu/ . Kontakt: info@kosinsky.eu . Quelle: Wikimedia Commons. Diese Datei ist unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland“ lizenziert (CC BY-SA 3.0 DE). Die Lizenzbedingungen sind die Voraussetzung für eine kostenfreie Nutzung. Achtung: Der Bildausschnitt vom Originalfoto Kosinskys wurde von Helmut Schnug leicht verändert - die Lizenzbedingungen bleiben erhalten. 

8. 500-Euro-Scheine. Das Budget des THW ist in den vergangenen Jahren extrem angewachsen. Noch im Jahr 2018, als Martin Gerster zunächst als Vize-Präsident bei der THW-Bundesvereinigung begann, lag das THW-Budget bei jährlich rund 255 Millionen Euro. In diesem Jahr erhält das THW mehr als 520 Millionen Euro. In vier Jahren haben sich die Zuwendungen mehr als verdoppelt. Gerster erklärt auf Anfrage, es gebe zwischen seinen Funktionen eine „klare Trennung in personeller und räumlicher Hinsicht“.

In Zeiten von Flutkatastrophen und Klimawandel ist ein gut ausgestattetes THW ohne Zweifel von großer Bedeutung für das Gemeinwesen. Gleichwohl zeigt dieser Fall, wie die Nebentätigkeiten von Abgeordneten zu einer Interessenverquickung führen können. Das Problem liegt in den feinen Netzen aus Macht und Beziehungen, in den Zugängen und Abhängigkeiten, die sich aus einem Vorstands-, Beirats- oder Präsidiumsposten ergeben. Foto: Gerd Altmann, Freiburg. Quelle: pixabay. Alle Pixabay-Inhalte dürfen kostenlos für kommerzielle und nicht-kommerzielle Anwendungen, genutzt werden - gedruckt und digital. Eine Genehmigung muß weder vom Bildautor noch von Pixabay eingeholt werden. Eine Quellenangabe ist nicht erforderlich. Pixabay-Inhalte dürfen verändert werden. Pixabay Lizenz. >> Foto.