Scheinselbständigkeit in der Presselandschaft

Scheinselbständigkeit in der Presselandschaft
Immer mehr Journalisten arbeiten als Pauschalisten
von Laurenz Nurk
«Der Menschheit wurde der Krieg erklärt - unserer Gesundheit, unserer Gesundheitsversorgung, unserem Lebensstandard, unseren Freiheiten und unserem Leben selbst! Wir werden Zeuge der Macht des 'Deep State', der seine Milliarden an privater 'Philanthropie', Propaganda und Überzeugungsarbeit gezielt einsetzt, um die Menschen zu verunsichern. Um uns zu terrorisieren. Um uns zu kontrollieren, denn ängstliche Menschen lassen sich nunmal leichter kontrollieren.» (H.S.)
Scheinselbständigkeit in der Presselandschaft
Immer mehr Journalisten arbeiten als Pauschalisten
von Laurenz Nurk
Schweiz: Soziale Schere öffnet sich immer weiter
Von Marianne Arens
Wie in den meisten Ländern Europas und weltweit klafft auch in der „reichen“ Schweiz die soziale Schere immer weiter auseinander. Seit der Frankenkrise 2015 sind sowohl die Armut, als auch die Managerlöhne stark gestiegen.
DGB-Studie
3,2 Millionen Menschen haben nur ein befristetes Arbeitsverhältnis
42 % aller neu abgeschlossenen Arbeitsverträge werden zunächst nur befristet abgeschlossen
ver.di-Vorsitzender Frank Bsirske bei den Bilderbergern
Was hatte der Bsirske bei den Bilderbergern zu suchen?
von Laurenz Nurk
Globaler Rechtsindex des IGB 2016
Arbeitnehmerrechte in den meisten Regionen untergraben
Redefreiheit und Demokratie unter Beschuss wie noch nie
von Laurenz Nurk
Der „Flüchtlingsdeal“
. . und die Konkurrenten auf dem deutschen Arbeitsmarkt
von Laurenz Nurk
Die geniale Idee der Unternehmen zur Kostensenkung
On-Site-Werkverträge
von Laurenz Nurk
KEIN KAPITALISMUS IST AUCH KEINE LÖSUNG
Die Krise der heutigen Ökonomie oder Was wir von Smith, Marx und Keynes lernen können
Eine ausführliche Buchvorstellung mit Leseprobe und Video-Mitschnitt eines Vortrages
Make Amazon Pay! Wir sind keine Maschinen.
Ein Aktionsvorschlag zur Diskussion gestellt
von Freund*innen der Selbstbestimmung
Der Schulz-Effekt und der Quandt-Effekt
Wahlen sind dem Stockholm-Syndrom unangenehm ähnlich
Die Wahlen an der Saar sollten die Probe auf den Schulz-Effekt sein. Was das Auftauchen von Martin Schulz aus den dunklen Tiefen der Eurokratie bewirkt hat, ist eine höhere Wahlbeteiligung als bei den letzten Landtagswahlen.
Armut in Deutschland auf neuem Höchststand
von Elisabeth Zimmermann
Anfang März stellte der Paritätische Wohlfahrtsverband in Berlin seinen neuen Armutsbericht vor. Die Armut in Deutschland hat nach dieser Studie im Jahr 2015 mit 15,7 Prozent einen neuen Höchststand erreicht. 12,9 Millionen Menschen sind von Armut betroffen.
Die Wahrheit über uns und unsere Gesellschaft!
von Serdar Somuncu
Beschäftigte leisten über 1,8 Milliarden Überstunden
Nur eine Verknappung des Arbeitsangebots kann als Jobmotor wirken
von Laurenz Nurk
Die Hartz-Reform – eine Erfolgsgeschichte?
Wessen Geschichte und Erfolg für wen?
von Laurenz Nurk
Der globale Klamottenmarkt
von Laurenz Nurk
Maastricht-Jubiläum
25 Jahre Institutionalisierung des Neoliberalismus
von Andrej Hunko
Unsichtbare Hände - Sklaverei heute
Die Opfer unserer Konsum- und Wegwerfgesellschaft
Sklaverei ist heute erschreckend aktuell und weltweit ein boomendes Geschäft, denn ohne Sklavenarbeit wäre ein Großteil unsere Produkte, die wir im Alltag konsumieren erheblich teurer.
Zukunft der Beschäftigung:
Kommt nach prekär nur noch Sklaverei und Schuldknechtschaft?
von Laurenz Nurk
Die Verteilung des Wohlstands
Ein Skandal und ein Kristallisationspunkt
von Markus Krüsemann
Die USA, der IS und Saudi-Arabien
Die (In)Toleranten, die Hatz und der DGB Mainz
Neoliberalismus - eine Steigerung des Kapitalismus?
Kapitalismus und Neoliberalismus - Brüder oder Feinde?
Anfangen mit Frieden: Freiwirtschaft
Mit welcher Wirtschaftstheorie kann die ungleiche Vermögensverteilung überwunden werden?
von Georg Lehle, Rothenburg o/T
Samir Amin: Das europäische Projekt ist abzulehnen!
“Oft muss erst einmal abgebrochen werden, was neu aufgebaut werden soll.”
Ein Gespräch mit Samir Amin über die Krise des Kapitalismus und die Stelle der EU im imperialistischen Staatensystem