Maastricht-Jubiläum: 25 Jahre Institutionalisierung des Neoliberalismus

Maastricht-Jubiläum
25 Jahre Institutionalisierung des Neoliberalismus
von Andrej Hunko
«Der Staat ist eine Institution, die von Banden geführt wird, die aus Mördern, Plünderern und Dieben besteht, umgeben von willfährigen Handlangern, Propagandisten, Speichelleckern, Gaunern, Lügnern, Clowns, Scharlatanen, Blendern und nützlichen Idioten - eine Institution, die alles verdreckt und verdunkelt, was sie berührt.» (– Prof. Hans-Hermann Hoppe).
Maastricht-Jubiläum
25 Jahre Institutionalisierung des Neoliberalismus
von Andrej Hunko
DER SPIEGEL ruft zum „Widerstand“ gegen Trump auf
Von Johannes Stern / wsws.org
Die Verteilung des Wohlstands
Ein Skandal und ein Kristallisationspunkt
von Markus Krüsemann
Neoliberalismus - eine Steigerung des Kapitalismus?
Kapitalismus und Neoliberalismus - Brüder oder Feinde?
Menschen mit mehr Geld haben auch mehr Einfluss auf die Politik
Das Beispiel Dortmunder Nordstadt
von Laurenz Nurk
Anfangen mit Frieden: Freiwirtschaft
Mit welcher Wirtschaftstheorie kann die ungleiche Vermögensverteilung überwunden werden?
von Georg Lehle, Rothenburg o/T
Samir Amin: Das europäische Projekt ist abzulehnen!
“Oft muss erst einmal abgebrochen werden, was neu aufgebaut werden soll.”
Ein Gespräch mit Samir Amin über die Krise des Kapitalismus und die Stelle der EU im imperialistischen Staatensystem
Die Kritik von Silvio Gesell an Karl Marx
von Georg Lehle, Rothenburg o/T
Die neoliberale Invasion
von Jens Wernicke (NDS) im Gespräch mit Sebastian Müller (le Bohémien)
Ist die Politische Ökonomie der Arbeitsmigration der 1970er noch aktuell?
von Laurenz Nurk, Dortmund
Quellen des Terrorismus
. . . Ergebnis der vom Westen betriebenen Globalisierung
von Conrad Schuhler / Vorsitzender des isw (Institut für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung e.V.)
Warum schweigen die Lämmer?
Prof. Rainer Mausfeld über Strategien der Erzeugung von Duldung und Lethargie
Zusammengefasst von Anneliese Fikentscher und Andreas Neumann
New York Times brandmarkt Russland als „Unrechtsstaat“
von Bill Van Auken / wsws.org
Am Donnerstag veröffentlichte die New York Times einen Leitartikel, in dem sie Russland als einen „Unrechtsstaat“ brandmarkte. Gleichzeitig wächst die Gefahr, dass die USA eine weitere militärische Eskalation in Syrien vorbereiten.
Ethik und Profitsystem: globaler Wertewandel nötig
von Conrad Schuhler / Vorsitzender des isw (Institut für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung e.V.)
Windflüchter – Werner Rügemer: Bis diese Freiheit die Welt erleuchtet
Buchtipp von Harry Popow
Die Revolution bist Du!
Der Tolstojanismus als soziale Bewegung in den Niederlanden
Der Terror als Mittel zur Überwindung der Demokratie
Jens Wernicke (NDS) im Gespräch mit Conrad Schuhler (isw München)
Die wahre Geschichte des A im Kreis
von Amedeo Bertolo (Centro Studi Libertari - CSL)
Zinseszins und fiktives Kapital
von Dr. Manfred Sohn
Die sehr private Erziehung des Kindes
von Meinhard Creydt
Neoliberalismus + Nationalismus als ideales Gespann
Nachdem wir in der letzten Zeit mehrere Themen im Kontext mit Nationalismus und Neoliberalismus im Kritischen Netzwerk abgehandelt haben, führen wir hier diese beiden Phänomene zusammen und bringen sie auf einen gemeinsamen Nenner: Nationalismus und Kapitalismus gehen nämlich eine Symbiose ein, die jedoch schon historische Vorbilder besitzt.
Endstation Globalisierung - Der Kapitalismus frißt seine Kinder
Die Ursprünge des modernen Kapitalismus – ein historischer Grundriss
Titel der Originalausgabe: Les Origines du Capitalisme Moderne (Librairie Armand Colin, Paris, 1926)
Autor: Henri Eugène Sée (*1864, † 1936)