«Der Staat ist eine Institution, die von Banden geführt wird, die aus Mördern, Plünderern und Dieben besteht, umgeben von willfährigen Handlangern, Propagandisten, Speichelleckern, Gaunern, Lügnern, Clowns, Scharlatanen, Blendern und nützlichen Idioten - eine Institution, die alles verdreckt und verdunkelt, was sie berührt.» (– Prof. Hans-Hermann Hoppe).
Externe Ticker
TOL nimmt bei Meskene weiteren IS-Anführer fest
In Abstimmung mit der internationalen Koalition führen die Demokratischen Kräfte Syriens (QSD) weiterhin umfangreiche Sicherheitsoperationen gegen die Überreste der Terrororganisation IS in verschiedenen Gebieten im Nordosten Syriens durch.
Ahmed Khalaf al-Hussein festgenommen
In diesem Zusammenhang führte die QSD-Sondereinheit für militärische Operationen (TOL) am Mittwoch in der Kleinstadt Meskene (Maskanah) auf halber Strecke zwischen Aleppo und Raqqa eine präzise Sicherheitsoperation durch, die von der Internationalen Koalition koordiniert und unterstützt wurde. Im Rahmen dieser Operation gelang es der TOL, einen der prominentesten Anführer der Terrororganisation IS festzunehmen, wie das QSD-Pressezentrum am Donnerstag bekannt gab.
„Der Operation ging eine detaillierte Überwachung und Beobachtung der Bewegungen des Terroristen Ahmed Khalaf al-Hussein, einem gebürtigen Einwohner von Meskene, voraus. Unsere Einheiten stürmten sein Versteck und nahmen ihn ohne Verletzungen fest“, erklärte die QSD.
Die bsiherigen Ermittlungen hätten ergeben, dass der Terrorist eine Zelle leitete, die für die Beschaffung von Ausrüstung und Materialien zur Herstellung von Autobomben verantwortlich war, um mit diesen Terroranschläge gegen die Zivilbevölkerung und die Selbstverteidigungskräfte zu verüben.
Erfolgreiche Operationen im Oktober
Die Operation sei, so wie vorangegangene, im Rahmen des intensiven Engagements der QSD gegen die Überreste des selbsternannten Islamischen Staats ausgeführt worden: „Im Laufe dieses Monats haben unsere Streitkräfte mehrere hochkarätige Operationen durchgeführt, die zur Zerschlagung terroristischer Zellen und zur Festnahme zahlreicher Mitglieder und Anführer der Organisation geführt haben. Die Zugriffe sind Teil der laufenden Bemühungen, Sicherheit und Stabilität in der Region zu gewährleisten.“
Abschließend kündigten die QSD an, ihren Kampf gegen den Terror unvermindert fortzuführen, „um den inneren Frieden zu wahren und das Leben der Zivilbevölkerung zu schützen“.
https://deutsch.anf-news.com/rojava-syrien/tol-nimmt-ranghohen-is-anfuhrer-bei-razzia-in-tabqa-fest-48482 https://deutsch.anf-news.com/rojava-syrien/zwei-qsd-mitglieder-bei-minenexplosion-in-deir-ez-zor-getotet-48471 https://deutsch.anf-news.com/rojava-syrien/erweiterte-sicherheitssitzung-in-deir-ez-zor-48410
Wehrdienst-Lotto
Israel am Kreuz: Die Neuinszenierung des alten Dramas
Es ist schon faszinierend, wie konsequent die Weltgeschichte sich selbst wiederholt, nur mit neuen Kulissen und frischen Schlagzeilen. Früher war es Jehoshua von Nazareth, der ans Kreuz genagelt wurde, weil irgendjemand der „Schuldige“ sein musste. Heute? Voilà: Israel. Seit dem 7. Oktober 2023 ist die Welt wie besessen von der Suche nach dem Verantwortlichen. Terror, Massaker, […]
<p>The post Israel am Kreuz: Die Neuinszenierung des alten Dramas first appeared on ANSAGE.</p>
Answers to media questions
Following a meeting of the Board of Trustees of the Russian Geographical Society, Vladimir Putin took questions from media members.
Internal Security Arrests Terrorist Cell in Lattakia, Foils Assassination Plots
The Internal Security Command in Lattakia announced Thursday the arrest of several members of a terrorist cell planning a series of assassinations targeting media activists and prominent figures in the governorate. Their objective was to destabilize the region’s security.
Brigadier General Abdul Aziz al-Ahmad, Commander of Internal Security in Lattakia, stated that security forces, in cooperation with the counter-terrorism unit, launched an operation after carefully tracking the movements of the suspects. The operation led to their arrest before they could carry out their plans.
Initial investigations revealed that businessman Rami Makhlouf was involved in supporting and financing the cell, along with foreign entities seeking to incite chaos within the country.
Al-Ahmad confirmed that investigations are ongoing, with plans to refer those involved to the Counter-Terrorism Department for legal action.
Meeting of the Russian Geographical Society Board of Trustees
Vladimir Putin spoke at a meeting of the Russian Geographical Society Board of Trustees.
Over 4,000 Landmines Cleared in Palmyra, Says Defense Official
Engineering units of the Syrian Arab Army are continuing their efforts to clear landmines and unexploded ordnance left behind by the previous regime across various neighborhoods and key facilities in Palmyra, eastern Homs countryside.
Omar Abdul Karim Ismail, commander of one of the engineering regiments, told SANA that over 4,000 landmines of various types have been safely dismantled and removed so far.
Ismail emphasized that the operation is progressing rapidly, with the goal of making Palmyra completely safe for the return of residents and the restoration of normal life.
BGH: E-Commerce Master Club - Zur Anwendung des FernUSG auf einen sogenannten Online-Coaching-Vertrag und zur Nichtigkeit eines solchen Vertrages mangels ZFU-Zulassung
The 17th Congress of the Russian Geographical Society
Vladimir Putin took part in a plenary session of the 17th Congress of the Russian Geographical Society (RGS).
Die Militarisierung des Himmels
Turkish Defense Ministry Reaffirms Support to Boost Syria’s Defense Capabilities
On Thursday, the Turkish Ministry of Defense reaffirmed Ankara’s continued support for Syria’s defense capabilities, sovereignty, and territorial integrity, emphasizing the principle of “one state, one army.”
In a press briefing, Anadolu Agency quoted Ministry Spokesperson Colonel Zeki Aktürk, who stated, “Turkey will continue its efforts to establish stability in Syria,” and added, “Close cooperation with Damascus remains ongoing to enhance Syria’s defense and security capabilities.”
Turkey views Syria’s stability as crucial for regional security and has emphasized the importance of strengthening the Syrian Arab Army’s capabilities and structure.
PODCAST: Reckoning or reverting? Israeli society after the ceasefire
Dahlia Scheindlin explores the lessons Israelis are drawing from two years of war and why international pressure is the only path to a political settlement.
The post PODCAST: Reckoning or reverting? Israeli society after the ceasefire appeared first on +972 Magazine.
Syria and Germany Discuss boosting cooperation in Agricultural and Development Projects
On Thursday, Syria and Germany discussed ways to enhance agricultural cooperation and finance key development projects in Syria. The meeting was attended by Syria’s Assistant Minister of Agriculture for Animal Resources and Rural Development, Ayham Abdul Qader, along with representatives from the German Development Bank (KfW) and the Syria Reconstruction Trust Fund.
The discussions centered on strengthening bilateral relations in the agricultural sector, reviewing both ongoing projects and upcoming initiatives. The German delegation highlighted their collaboration with the Aga Khan Foundation and the United Nations Development Programme (UNDP) on various projects, including the Agricultural Value Chain Rehabilitation and Improvement Project and the Agricultural Production Sector Development Project, which focuses on areas such as mills and production facilities.
In a statement to SANA, Abdul Qader emphasized the importance of expanding cooperation with international partners, particularly Germany, to support Syria’s agricultural sector in the post-conflict phase. He expressed appreciation for the financial support directed toward revitalizing the sector and improving food security.
Mandana Bahrinipour, representative of the KfW, noted that the meetings were part of broader efforts to strengthen development relations between Syria and Germany. She highlighted KfW’s ongoing commitment to financing sustainable development projects, including initiatives in environmental sustainability, climate change mitigation, and job creation—critical components for Syria’s reconstruction.
Founded in 1948, KfW is one of the world’s leading development finance institutions, playing a pivotal role in financing projects world wide.
Syrian Athlete Hadi Abbas Advances to 100m Semifinals at Asian Youth Games
Syrian sprinter Hadi Abbas has secured a spot in the semifinals of the 100m race at the 3rd Asian Youth Games in Bahrain.
Abbas qualified after finishing fourth in his heat with a time of 11.9 seconds. He is among the 16 athletes who advanced from the initial 32 competitors and will race in the semifinals, scheduled to take place at 5:30 PM local time Thursday.
In other athletics results from the Games, Syrian athlete Julia Amon placed sixth in the 5,000m race walk with a time of 27:34.27. The gold medal in the event was claimed by China’s Liu Shi with a time of 24:15.27, while India’s Yadav Ranga took silver (24:25.88), and South Korea’s To Jeong Xian earned bronze with a time of 25:26.93.
The third edition of the Asian Youth Games kicked off with a vibrant opening ceremony at the Bahrain International Exhibition Centre’s indoor hall, marking the start of a week-long celebration of young athletic talent from across the continent.
EU gewährt der Ukraine einen Kredit von 35 Milliarden Euro
EU-Chefin Ursula von der Leyen und ihr Parteikollege, der deutsche Bundeskanzler Friedrich Merz, haben sich in den vergangenen Monaten durch ihre Kriegstreiberei profiliert. Damit das Rüstungs-Business nicht nur auf nationaler Ebene, sondern auch auf EU-Ebene in Schwung kommt, hatten beide zudem gefordert, der Ukraine ein zinsloses Darlehen von bis zu 170 Milliarden Euro zu gewähren. Die CDU-Politiker propagierten, dafür eingefrorene russische Vermögenswerte anzuzapfen.
Während die EU-Kommission behauptet, dass es sich bei diesen Geldern um einen «Reparationskredit» handelt, hatte Merz gegenüber der Financial Times ausgeplaudert, dass es darum gehe, «die Durchhaltefähigkeit Kiews langfristig zu sichern». Was letztendlich bedeutet, dass das Aufrüstungsgeschäft angekurbelt werden könnte (wir berichteten hier und hier).
Und ganz offensichtlich unterstützen die meisten EU-Mitgliedsstaaten diese Pläne. Wie die internationale Nachrichtenagentur Reuters mitgeteilt hat, wurde am Dienstag ein Antrag genehmigt, eingefrorene Vermögenswerte der russischen Zentralbank zu nutzen, um der Ukraine einen ersten Kredit von bis zu 35 Milliarden Euro zu gewähren (hier und hier). 518 Abgeordnete stimmten dafür, 56 waren dagegen und 61 enthielten sich.
Laut Reuters planen die G7-Staaten, der Ukraine «insgesamt einen Kredit in Höhe von 50 Milliarden Dollar zu gewähren, der durch Gewinne aus in westlichen Ländern eingefrorenen russischen Vermögenswerten bedient werden soll». Diese Vermögenswerte wurden kurz nach Beginn des Ukraine-Russland-Konflikts im Februar 2022 eingefroren. Mehr als zwei Drittel dieser Vermögenswerte – rund 210 Milliarden Euro – befinden sich in der EU, hauptsächlich bei der belgischen Verwahr- und Abwicklungsstelle Euroclear.
Auch Großbritannien hat am Montag angekündigt, der Ukraine 2,26 Milliarden Pfund (etwa 2,7 Milliarden Euro) «zu leihen». Dieses Geld ist Teil eines viel größeren geplanten Darlehens der G7-Staaten, das ebenfalls durch eingefrorene Vermögenswerte der russischen Zentralbank abgesichert ist.
Aktualisierung am 24. Oktober 2025:
Wie das Portal Lost in Europe informiert, hat die EU Kiew zwar einen Blankoscheck versprochen, sie 2026 und 27 finanziell über Wasser zu halten, doch die Finanzierung sei noch offen. Belgien habe die Finanzierung vorerst blockiert.
So hatte der belgische Premier De Wever drei Bedingungen gestellt, um einen Zugriff auf das in Belgien «eingefrorene» russische Vermögen zu gewähren. Doch diese wurden beim EU-Gipfel in Brüssel offenbar nicht erfüllt.
De Wever habe daraufhin die einzig richtige Entscheidung getroffen und gefordert, die Gipfel-Schlussfolgerungen zu entschärfen, um unwägbare juristische und finanzielle Risiken für sein Land und die EU abzuwenden.
Das Ergebnis: Ratspräsident Costa habe zwar zugesagt, den dringendsten Finanzbedarf der Ukraine für die Jahre 2026 und 2027 zu decken, Waffen und Munition eingeschlossen – doch die Finanzierung bleibe offen.
Die EU-Kommission wurde gebeten, einen tragfähigen Vorschlag für den nächsten Gipfel im Dezember auszuarbeiten. Darin soll sie auch andere Optionen als den umstrittenen Zugriff auf russisches Vermögen prüfen. Lost in Europe betont:
«Bis dahin weiß niemand, wie der Blankoscheck für Kiew bezahlt werden soll. Er ist nicht gedeckt – die Kassen der EU sind leer.»
Aber da es um die Ukraine gehe, scheine dies kein Problem zu sein. Für jedes andere Land der Welt – EU-Mitglieder eingeschlossen – hätten Kanzler Merz & Co. harte und härteste Bedingungen gestellt.
So sei das jedenfalls in der Eurokrise gewesen; Griechenland könne ein Lied davon singen. Heute sei alles anders: Da könne Präsident Selenskyj die Bedingungen stellen, Tomahawks und Taurus anfordern – und sich bis 2027 zurücklehnen. Schließlich «verteidigt» er ja EUropa…
Lost in Europe weist auch darauf hin, dass Kanzler Merz schon beim EU-Gipfel in Kopenhagen im September erklärt habe, er sei im Gespräch mit Belgien und sich sicher, eine Lösung für die «Russian assets» zu finden. Er habe also wieder einmal den Mund zu voll genommen…
EU gewährt der Ukraine einen Kredit von 35 Milliarden Euro
EU-Chefin Ursula von der Leyen und ihr Parteikollege, der deutsche Bundeskanzler Friedrich Merz, haben sich in den vergangenen Monaten durch ihre Kriegstreiberei profiliert. Damit das Rüstungs-Business nicht nur auf nationaler Ebene, sondern auch auf EU-Ebene in Schwung kommt, hatten beide zudem gefordert, der Ukraine ein zinsloses Darlehen von bis zu 170 Milliarden Euro zu gewähren. Die CDU-Politiker propagierten, dafür eingefrorene russische Vermögenswerte anzuzapfen.
Während die EU-Kommission behauptet, dass es sich bei diesen Geldern um einen «Reparationskredit» handelt, hatte Merz gegenüber der Financial Times ausgeplaudert, dass es darum gehe, «die Durchhaltefähigkeit Kiews langfristig zu sichern». Was letztendlich bedeutet, dass das Aufrüstungsgeschäft angekurbelt werden könnte (wir berichteten hier und hier).
Und ganz offensichtlich unterstützen die meisten EU-Mitgliedsstaaten diese Pläne. Wie die internationale Nachrichtenagentur Reuters mitgeteilt hat, wurde am Dienstag ein Antrag genehmigt, eingefrorene Vermögenswerte der russischen Zentralbank zu nutzen, um der Ukraine einen ersten Kredit von bis zu 35 Milliarden Euro zu gewähren (hier und hier). 518 Abgeordnete stimmten dafür, 56 waren dagegen und 61 enthielten sich.
Laut Reuters planen die G7-Staaten, der Ukraine «insgesamt einen Kredit in Höhe von 50 Milliarden Dollar zu gewähren, der durch Gewinne aus in westlichen Ländern eingefrorenen russischen Vermögenswerten bedient werden soll». Diese Vermögenswerte wurden kurz nach Beginn des Ukraine-Russland-Konflikts im Februar 2022 eingefroren. Mehr als zwei Drittel dieser Vermögenswerte – rund 210 Milliarden Euro – befinden sich in der EU, hauptsächlich bei der belgischen Verwahr- und Abwicklungsstelle Euroclear.
Auch Großbritannien hat am Montag angekündigt, der Ukraine 2,26 Milliarden Pfund (etwa 2,7 Milliarden Euro) «zu leihen». Dieses Geld ist Teil eines viel größeren geplanten Darlehens der G7-Staaten, das ebenfalls durch eingefrorene Vermögenswerte der russischen Zentralbank abgesichert ist.
Demirtaş und Yüksekdağ unterstützen „Prozess“
Die Mitglieder der Imrali-Delegation der Partei der Völker für Gleichheit und Demokratie (DEM), Pervin Buldan und Mithat Sancar, haben die inhaftierten Politiker:innen Selahattin Demirtaş, Figen Yüksekdağ, Selçuk Mızraklı und Semra Güzel in den Gefängnissen von Edirne und Kandıra besucht. „Die Treffen konzentrierten sich hauptsächlich auf den Informationsaustausch und die Diskussion über den Friedensprozess“, hieß es in einer anschließenden schriftlichen Erklärung.
Gefangene unterstützen Prozess für Frieden und Demokratie
In der Erklärung wurde zunächst versichert, dass die Gefangenen bei hoher Moral und guter Gesundheit seien. Demirtaş habe „seine uneingeschränkte Unterstützung für den Prozess“ betont und sich bereits erklärt „auf jede erdenkliche Weise zum Erfolg des Prozesses und zur Herstellung von Frieden und Demokratie beizutragen“, hieß es weiter.
Auch Figen Yüksekdağ soll der Mitteilung zufolge „weiterhin Hoffnung auf den Aufbau von Frieden und einer demokratischen Gesellschaft“ haben und dieses Ziel nach Kräften unterstützen wollen.
Unrechtmäßige Inhaftierungen müssen enden
Abschließend geht die Erklärung auf die Unrechtmäßigkeit der Inhaftierungen ein, deren sofortige Aufhebung auch vom Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) bereits mehrfach angeordnet wurde.
„Es gibt keinen Grund, unsere Freund:innen, deren Unschuld auch rechtlich festgestellt wurde, weiterhin in Haft zu halten. Diese eklatante Ungerechtigkeit muss unverzüglich korrigiert werden. Es ist unsere dringende Forderung und Erwartung, dass unsere Freund:innen unter freien Bedingungen an dem Marsch für Frieden und Demokratie teilnehmen dürfen“, hieß es wörtlich in der Mitteilung, die als letzten Satz die „herzlichsten Grüße“ der Gefangenen übermittelte.
https://deutsch.anf-news.com/aktuelles/dem-partei-umsetzung-der-egmr-urteile-ware-wichtiger-schritt-fur-demokratisierung-48451 https://deutsch.anf-news.com/aktuelles/turkei-legt-gegen-egmr-urteil-zu-demirtas-berufung-ein-48286 https://deutsch.anf-news.com/aktuelles/anwaltskammer-amed-fordert-freilassung-von-demirtas-48265 https://deutsch.anf-news.com/aktuelles/dem-fordert-vollstandige-aufklarung-der-kobane-proteste-von-2014-48261
Caroline Mohrs vom Flüchtlingsrat Niedersachsen bei Çira Report
Immer mehr Menschen fliehen aus Kriegsgebieten, Diktaturen oder vor religiöser Verfolgung – auch nach Deutschland. Doch die politische Stimmung hat sich verändert: Grenzen werden geschlossen, neue Gesetze schränken die Rechte von Geflüchteten ein, und Abschiebungen nehmen zu – auch in Länder, die alles andere als sicher sind.
In der heutigen Ausgabe von Çira Report spricht Moderatorin Ayfer Özdogan mit Caroline Mohrs vom Flüchtlingsrat Niedersachsen über die aktuelle Situation von Geflüchteten in Deutschland. Caroline Mohrs wird erklären, wie Asylverfahren ablaufen und welche Hürden Menschen nach ihrer Ankunft erleben.
Besonderes Augenmerk gilt der Situation kurdischer und ezidischer Geflüchteter, der Lebensrealität von Frauen in Sammelunterkünften sowie den zunehmenden Abschiebungen in die Türkei, den Irak und nach Syrien. Mohrs berichtet von konkreten Fällen – und davon, was gesellschaftlicher Zusammenhalt in Zeiten politischer Abschottung bedeuten kann.
Das Format Çira Report beginnt um 20 Uhr und kann live über den Stream https://linktr.ee/ciratv?utm_s alternativ: https://myflixtv.com/ - https://ku.karwan.tv/cira-tv.h verfolgt werden, nachträglich auch über den YouTube-Kanal von Çira TV, über die Eingabe Çira Report. Zur Playlist der Sendung geht es hier entlang:
https://www.youtube.com/playlist?list=PL6P1E13_gg5ke8eLPi41dRQFuIGvNBtMo
Als Podcast gibt es Çira Report hier:
https://youtube.com/playlist?list=PL6P1E13_gg5ke8eLPi41dRQFuIGvNBtMo&si=1OmvA4hRdAbDEDL0
Und hier:
https://open.spotify.com/show/5qmRN9Qm5UrS1XRGwKYIdK?si=qMx6FXURSeO_gUdU4NUHug
Wer selbst Interesse an einer Teilnahme an der Sendung hat und eigene Projekte vorstellen will, kann unter der E-Mail-Adresse cirarep@riseup.net Kontakt mit der Redaktion aufnehmen.
https://deutsch.anf-news.com/menschenrechte/trotz-verfolgung-in-der-turkei-kein-schutz-in-deutschland-45339 https://deutsch.anf-news.com/aktuelles/30-jahriger-ezide-in-den-irak-abgeschoben-45330 https://deutsch.anf-news.com/aktuelles/Cira-fokus-protest-gegen-abschiebungen-von-ezid-innen-45802
Das Gift der missverständlichen Begriffe
400 Syrian Refugees Return from Lebanon in Second Voluntary Return Convoy
A convoy of 400 Syrian refugees returned to Syria on Thursday via al-Arida border crossing in Tartus countryside. This marks the second phase of the voluntary refugee return program.
Thabet Bseis, head of the Immigration and Passport Department at al-Arida crossing, confirmed that the return was coordinated with the United Nations High Commissioner for Refugees (UNHCR) in Lebanon, as well as local immigration authorities. While some returnees did not have official government-issued documents, Bseis explained that personal identification and UNHCR records were used to facilitate the process.
Ammar Al-Zir, Public Relations Director at al-Arida, stated that the returnees were transported to Syria’s Idleb and Homs provinces. He emphasized that efforts will continue to ensure the smooth return of additional refugees in the next phases of the program.
Adam Shukri, head of the UNHCR office in Syria’s coastal region, noted that the agency provided critical support for the returnees traveling to Idleb and Homs. He added that this is the second convoy of refugees to return, with further assistance planned once the refugees settle in their respective areas.
UNHCR High Commissioner Filippo Grandi has stressed the importance of ensuring a gradual, voluntary, and well-managed return process. He has called for continued international support to help stabilize Syria and reaffirmed the UNHCR’s commitment to assisting the Syrian government in facilitating refugee returns.
Since December 8, 2024, the UNHCR has recorded the return of more than 1 million Syrian refugees, underscoring the ongoing success of the voluntary return.