Externe Ticker

UK Supreme Court Rules that the Legal Definition of a Woman Is Biological

UK Supreme Court Rules that the Legal Definition of a Woman Is Biological

Paul Craig Roberts

The UK Supreme Court has ruled that in British Law the terms “woman” and “sex” are biological terms and do not include men who identify as “transgender.” The Court ruled that people with “transgender recognition certificates,” whatever that is, are excludable from biological single-sex spaces.

There are interesting aspects of this case that deserve comment. The case was brought by Scottish women’s rights groups against the Scottish government’s imposition of men who declare themselves to be women on biological women’s spaces. What has become of the Scottish people that they put in office a deranged, crazed government that forces biological women to accept men into their private spaces simply because the deranged man declares himself to be a woman? How did Scotland get a deranged government that in earlier times would have been hung off the nearest lamp posts, if not drawn and quartered in the public square? What has gone wrong with the Scottish people that they are unable to make intelligent and moral choices about those they empower to govern them?

We see a similar collapse of historic peoples in Ireland where the Irish people have put in power a government that forces ethnic Irish citizens who can barely put food on the table to support massive inflows of third-world immigrant invaders who are totally destroying the character and quality of Irish life. What has gone wrong with the Irish people that they put in power a government determined to destroy them?

Another interesting aspect is that the LGBT+ alliance is breaking up.  The Scottish lesbians took the side of the women’s rights groups against the alleged “transgenders.” A lesbian spokesperson said that lesbians were tired of being called “far-right bigots” for refusing to accept men into lesbian groups.

The UK Supreme Court has declared “transgender recognition certificates” to be legally meaningless. What precisely is, or was, a “transgender recognition certificate?” It was an effort to use a piece of paper to give authority and reality to a self-declared new sex that does not exist in nature, or if it does only as a freak abnormality.

What the “transgender movement” is, or was, really about is an expansion of the cultural marxist “march through the institutions.” Another normal meaning is destroyed–sex. With the destruction of male/female, chaos is introduced into hospital wards, rape crisis centers, changing rooms, sports teams.

What is extraordinary is the number of Western government officials at every level who fanatically supported the “transgender movement.”  For example, in Virginia a public school administration covered up the rape of a young girl in a school female shower/toilet area by a male allowed access because he declared himself to be a female. The corrupt school administrators were so committed to “transgenders rights” that they covered up a rape and tried to destroy the father who complained of the rape of his child.

This demonstrates how deep  the hold of evil on Western civilization has grown to be. When liberal public school administrators in America are so corrupt that they aid and abet the rape of the young girls in their schools, and cover it up, we know our society is terminably ill.

Can Trump renew such a sick and despoiled country?

Kategorien: Externe Ticker

The Spanish Government, Like All Western Governments, Hates Its Own People

The Spanish Government, Like All Western Governments, Hates Its Own People

This young woman was sentenced to a year in prison, where she will be raped multiple times, for saying the truth:  “This is not migration, it’s an invasion” and “Spain is Christian, not Muslim.”

https://media.scored.co/post/QQMc5LhShmqz.jpeg 

Kategorien: Externe Ticker

Americans Don’t Understand that They Pay Taxes

Americans Don’t Understand that They Pay Taxes

They think the tax system gives them money. Nearly 68% of federal tax filings resulted in a refund in tax year 2022.

As reported by Axios:

Average tax refund by state, tax year 2022:

Florida (about $3,900), Texas ($3,800) and Wyoming ($3,700) had the biggest average tax refunds for tax year 2022, the latest data available.  Maine ($2,700), Wisconsin ($2,700) and Oregon ($2,800) had the smallest.

 Data: IRS; Map: Alex Fitzpatrick/Axios.

 

Kategorien: Externe Ticker

Americans Cannot Get the Truth About Anything

Americans Cannot Get the Truth About Anything

Allegedly a free people in a free country with free speech, Americans are kept forever in the dark.  

Mel Gibson calls for ‘truth’ about 9/11

The actor has described the 2001 attacks as “the biggest scandal in American history”

https://www.rt.com/pop-culture/615816-mel-gibson-911-truther/ 

Kategorien: Externe Ticker

Der gläserne Geldverkehr

Die Zentralbanken zeigen verdächtiges Interesse daran, wofür wir unser Geld ausgeben — intendiert ist weitgehende Kontrolle über das menschliche Verhalten.
Kategorien: Externe Ticker

Kein Geld mehr für Illegale: Trumps Migrationspolitik stellt das exakte Gegenteil des deutschen Wahnsinns dar

US-Präsident Donald Trump macht mit der Bekämpfung der unregulierten und rechtswidrigen Migration weiter ernst. Die Konsequenz, mit der er seine Wahlversprechen erfüllt, lässt Deutsche neidlos erblassen, die hier einen konsequenten und nicht wortbrüchigen Politiker mit Elan und Entschlossenheit am Werk sehen, sondern die in ihrem eigenen Land das exakte Gegenteil dessen erleben müssen, was Trump […]

<p>The post Kein Geld mehr für Illegale: Trumps Migrationspolitik stellt das exakte Gegenteil des deutschen Wahnsinns dar first appeared on ANSAGE.</p>

Kategorien: Externe Ticker

„Billige“ Wind- und Solar-Energie lässt die Strompreise steigen

H. Sterling Burnett

Mehrere Studien haben gezeigt, dass Wind- und Solarenergie nach wie vor teurer sind als herkömmliche Stromquellen wie Kohle, Erdgas, Kern- und Wasserkraft. Die Daten der Energy Information Administration belegen dies – und widerlegen damit die Behauptungen der Profiteure erneuerbarer Energien und ihrer Lobbygruppen. Da Kohlekraftwerke vorzeitig stillgelegt und durch Wind- und Sonnenenergie ersetzt wurden, sind die Preise gestiegen und die Zuverlässigkeit hat abgenommen. Je mehr Wind- und Solarenergie in die Stromversorgung eines Staates gezwungen (durch Vorschriften für erneuerbare Energien) oder gefördert (durch Subventionen, Steuervergünstigungen und Steuergutschriften) wird, desto stärker und schneller steigen die Kosten.

Ich komme aus Texas, und meine Stromtarife sind schneller gestiegen als der nationale Durchschnitt, so dass unsere Tarife jetzt über dem Durchschnitt liegen. Noch vor 10 bis 15 Jahren waren die texanischen Stromtarife rückläufig und lagen weit unter dem Landesdurchschnitt, so dass Einwohner wie ich von einigen der niedrigsten Kosten im Land profitierten. Der jüngste Preisanstieg ist auf die Schließung großer Kohlekraftwerke zurückzuführen, wodurch mehrere Tausend Megawatt zuverlässiger Energie vom Netz genommen wurden, sowie auf das enorme Wachstum der „billigen“ Wind- und Solarenergie, die hier schneller zunimmt als im Rest des Landes. Texas ist heute führend in den Vereinigten Staaten bei der intermittierenden Windenergie und steht landesweit an zweiter Stelle bei der intermittierenden Solarenergie, und das alles auf der Grundlage günstiger bundes- und einzelstaatlicher Subventionsregelungen.

Meine persönlichen Schlussfolgerungen wurden in einer Studie bestätigt, die in der Zeitschrift Electricity im Jahre 2022 veröffentlicht worden war und in der festgestellt wurde, dass die Solarenergie auf der Grundlage der gestaffelten Vollkosten des Systems (Levelized Full Cost of System LFSCOE) die teuerste Form der Stromversorgung ist. Darunter versteht man die Kosten für die Bereitstellung von Strom durch eine bestimmte Erzeugungstechnologie unter der Annahme, dass ein bestimmter Markt ausschließlich durch diese Stromquelle plus Speicherung versorgt werden muss. Die Solarenergie war in den letzten Jahren die am schnellsten wachsende Stromquelle in Texas, und während der Präsidentschaft von Biden wurde der Bau von Solarkraftwerken eifrig vorangetrieben. Da die Solarenergie auf LFSCOE-Basis die teuerste Stromquelle ist, überrascht es nicht, dass Texas zu den Ländern mit den am schnellsten steigenden Strompreisen gehört.

Beweise für die schädlichen Auswirkungen von Wind- und Solarenergie auf die Strompreise für Privatkunden finden sich auch in einer neuen Studie, die vom American Legislative Exchange Council (ALEC) veröffentlicht worden ist. ALEC kämpft seit langem für Verbraucher, Strompreiszahler und solide wissenschaftliche Erkenntnisse über den Klimawandel und bekämpft die ruchlosen Bemühungen von Energieversorgern, Klima-Lobbygruppen und Virtue-Signaling-Politikern, die Nutzung fossiler Brennstoffe, insbesondere Kohle, für die Stromerzeugung zu beenden oder stark einzuschränken und durch unzuverlässige Wind- und Sonnenenergie zu ersetzen. Vor allem Politiker haben den Klimaalarm als Weg zum Profit in Form von Geld und Macht propagiert.

Die ALEC-Studie schlüsselt die Stromversorgungssituation in allen 50 US-Bundesstaaten auf: das Portfolio jedes Staates oder eine Aufschlüsselung seiner Stromerzeugungsquellen, Klimaregeln und -vorschriften, die bestimmte Stromarten einschränken oder vorschreiben, sowie die Einzelhandelskosten für Strom in jedem Staat, aufgeschlüsselt nach privater, gewerblicher, industrieller und verkehrstechnischer Nutzung, und endet mit einem Vergleich zwischen den einzelnen Bundesstaaten.

„Die Verbraucher zahlen höhere Preise für ihre Stromversorger in Staaten, in denen der Energiesektor stärker reguliert ist“, heißt es in einem Artikel im Center Square, der das Ergebnis der Studie beschreibt.

„Die fünf Staaten mit den höchsten Strompreisen haben strengere Regulierungsstrukturen“, berichtet das Center Square. „Alle fünf dieser Staaten haben Renewable Portfolio Standards und Cap-and-Trade-Programme eingeführt“, heißt es in dem Bericht. „Darüber hinaus schreibt jeder dieser Staaten seinen Energieversorgern ein Net-Metering-System vor, bei dem die Energieversorger den Verbrauchern, die Strom mit Hilfe von Solaranlagen auf dem Dach erzeugen, den überschüssigen Strom bezahlen, den diese Anlagen in das Stromnetz einspeisen.

Die Staaten mit den billigsten und am langsamsten wachsenden Strompreisen haben keine Vorschriften für erneuerbare Energien, sind nicht an inner- oder zwischenstaatlichen Systemen zur Begrenzung des Kohlendioxidausstoßes beteiligt, und die meisten von ihnen haben keine obligatorische Nettomessung für Solarstrom.

Aus dem ALEC-Bericht geht hervor, dass die wichtigsten Stromerzeugungsquellen in einem Bundesstaat auch in hohem Maße mit dem Ranking des Staates bei den Endkunden-Strompreisen korrelieren. Mit Ausnahme von Idaho bezieht jeder der fünf Staaten mit den niedrigsten Strompreisen den meisten oder den größten Anteil seines Stroms aus der Kohleverstromung. Idaho bildet hier eine Ausnahme, da es den größten Anteil seines Stroms aus Wasserkraftwerken bezieht.

Im Gegensatz dazu haben vier der fünf Staaten mit den höchsten Strompreisen die Kohleverstromung vollständig aus ihrem Portfolio entfernt. Hawaii, das aufgrund seiner Lage ein Ausreißer ist, bezieht nur 7 Prozent seines Stroms aus Kohle.

Die Daten zeigen deutlich, dass ein Staat entweder relativ billigen Strom haben kann oder Klimabeschränkungen und einen hohen Anteil an Wind- und Solarstrom, aber nicht beides. Die Befürwortung von Klima-Alarmismus, die Verabschiedung von Vorschriften für erneuerbare Energien, die Einführung von Finanzierungsprogrammen für Solar- und Windenergie und die Bestrafung des Verbrauchs fossiler Brennstoffe durch Cap-and-Trade-Schnickschnack oder Kohlenstoffsteuern führen zu höheren Strompreisen, und die Strompreise sind in dem Maße gestiegen, wie die Anforderungen dieser Programme im Laufe der Zeit strenger geworden sind.

Dies ist keine Rhetorik, keine rechte Verschwörung oder Klimaleugnung. Dies sind die Fakten, die sich auf reale Daten stützen.

Quellen: Climate Change Dispatch; Energy at a Glance; The American Legislative Exchange Council; ScienceDirect: Energy

Link: https://heartland.org/opinion/climate-change-weekly-540-cheap-wind-and-solar-raise-electricity-prices/

Übersetzt von Christian Freuer für das EIKE

 

Der Beitrag „Billige“ Wind- und Solar-Energie lässt die Strompreise steigen erschien zuerst auf EIKE - Europäisches Institut für Klima & Energie.

Kategorien: Externe Ticker

Straßburg: Woche 669 der Mahnwache für Öcalans Freiheit

Die Mahnwache für die Freiheit des kurdischen Vordenkers Abdullah Öcalan in Straßburg wird auch in der mittlerweile 669sten Woche entschlossen fortgesetzt. Wöchentlich wechselnde Delegationen protestieren bei der seit dem 25. Juni 2012 bestehenden Mahnwache vor den europäischen Institutionen in Straßburg gegen die Isolationshaft auf der türkischen Gefängnisinsel Imrali. Hierbei wird insbesondere auch das für die Kontrolle der Haftbedingungen auf Imrali zuständigen Europäische Komitee zur Verhütung von Folter (CPT) adressiert. Die Aktivist:innen fordern die physische Freiheit des Begründers der Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) Abdullah Öcalan und die Beendigung des Foltersystems auf Imrali.

Eine kurdische Delegation aus Bordeaux übernahm an diesem Mittwoch die Mahnwache, welcher aktuell erneut eine besondere Brisanz zukommt. Abdullah Öcalan hatte am 27. Februar diesen Jahres, nach mehrfachen Besuchen einer Delegation der DEM-Partei, einen historischen Aufruf für Frieden und eine demokratische Gesellschaft übermittelt. Der Aufruf wurde international viel beachtet und stieß auf große Befürwortung. Wenige Tage später hatte die PKK-Führung hierauf mit Zustimmung und dem Ausrufen eines Waffenstillstands reagiert. Unter bestimmten Voraussetzungen sei sie zu ihrer Auflösung bereit, insbesondere müsse ein dafür erforderlicher Kongress jedoch von dem PKK-Vorsitzenden Abdullah Öcalan in persona geleitet werden. Konkrete Schritte der türkischen Regierung blieben bisher jedoch aus.

„Verteidigen wir Kurdistan“

Der Sprecher der Gruppe aus Bordeaux, Serdar Serhad äußerte sich gegenüber ANF zu der umfassenden Bedeutung der Rolle Abdullah Öcalans für den aktuellen Prozess nicht nur in der Türkei, sondern im gesamten Nahen Osten. Dessen Freiheit und Ideen würden im Kriegsprozess im Nahen Osten dringender denn je benötigt. „Solange Öcalan nicht freigelassen wird, werden das kurdische Volk und die unterdrückten Völker im Nahen Osten nicht befreit werden“, sagte Serhad und betonte, dass deshalb allen Kurd:innen, insbesondere jungen Menschen, die Aufgabe zukäme, die Isolation zu durchbrechen und die Freiheit ihres Repräsentanten zu erreichen.

Serhad schloss: „Verteidigen wir Rêber Öcalan und seine Ideen. Verteidigen wir Kurdistan. Lasst uns deshalb unseren Kampf noch weiter ausdehnen und noch mehr Widerstand leisten. Lasst uns 2025 sagen: Genug ist genug, und es kann kein Leben ohne unseren Wegweiser geben.“

  https://anfdeutsch.com/aktuelles/cpt-erneut-in-der-kritik-keine-inspektion-der-gefangnisinsel-imrali-45945

https://anfdeutsch.com/kurdistan/Ohd-Ocalans-aufruf-erschutterte-ein-jahrhundert-der-unterdruckung-45922 https://anfdeutsch.com/aktuelles/Ocalans-friedensaufruf-muss-gehort-werden-45902 https://anfdeutsch.com/aktuelles/kundgebung-vor-europarat-friedensprozess-unterstutzen-45881

 

Kategorien: Externe Ticker

Die Balkanisierung Syriens

Statt Freiheit und Demokratie brachte der Sturz der Assad-Regierung in Syrien nur ausländische Dominanz und die Spaltung des Landes.
Kategorien: Externe Ticker

Mütterrente 3: Wann wird die höhere Rente für 10 Millionen Rentner gezahlt?

Lesedauer 3 Minuten

Die Mütterrente ist keine eigenständige Rente, sondern eine seit 2014 schrittweise ausgebaute Anerkennung von Kindererziehungszeiten in der gesetzlichen Rentenversicherung.

Die erste Stufe („Mütterrente I“) erhöhte die Bewertung jedes vor 1992 geborenen Kindes zum 1. Juli 2014 um ein zusätzliches Erziehungsjahr. 2019 folgte die „Mütterrente II“, die den Zeitraum erneut um sechs Monate verlängerte und damit auf zweieinhalb Jahre beziehungsweise 2,5 Entgeltpunkte pro Kind anwachsen ließ.

Für Kinder, die seit 1992 geboren werden, gelten bereits seit Einführung der Erziehungsjahre 1992 volle drei Jahre bzw. drei Entgeltpunkte. Ziel aller Reformschritte war stets, die unbezahlte Sorgearbeit sichtbarer zu machen und Altersarmut von Frauen zu mindern.

Welche Verbesserungen verspricht die geplante Mütterrente 3?

Die nun im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD vereinbarte dritte Reformstufe will die Lücke endgültig schließen. Mütter (und Väter), deren Kinder vor 1992 geboren wurden, sollen je Kind weitere sechs Monate Kinder­erziehungs­zeit und damit insgesamt drei Jahre beziehungsweise einen Gesamtkredit von drei Entgeltpunkten erhalten.

Praktisch bedeutet das einen Zuschlag von 0,5 Entgeltpunkten pro Kind auf die bisherige Bewertung.

Wie viel Geld steckt hinter einem halben Entgeltpunkt?

Der Wert eines Rentenpunkts liegt zum 1. Juli 2024 bei 39,32 Euro. Ein halber Punkt, wie er nun zusätzlich in Aussicht steht, erhöht die Monatsrente demnach um 19,66 Euro – dauerhaft und dynamisch, weil auch spätere Rentenanpassungen darauf wirken.

Lesen Sie auch:

– Mütterrente 3 bringt mehr Rente und viele versteckte Vorteile

Wann könnte die Reform in Kraft treten – und warum herrscht noch Unsicherheit?

Im Koalitionsvertrag ist die Angleichung zwar eindeutig festgeschrieben, doch der Zeitplan hängt vom Fortgang der Regierungsbildung ab. SPD‑Mitglieder votieren noch bis 29. April über das Vertragswerk, die Union hält am 28. April einen kleinen Parteitag ab.

Erst wenn beide Parteigremien zustimmen, kann der Bundestag voraussichtlich am 6. Mai den neuen Kanzler wählen. Dazu kommt politischer Sprengstoff: Der designierte Kanzler Friedrich Merz hat zentrale SPD‑Forderungen wie den gesetzlichen Mindestlohn von 15 Euro öffentlich relativiert, was in der SPD für Unmut sorgt und das Vertrauen belastet.

Sollte der Start der Regierung erneut ins Stocken geraten, dürfte auch das Gesetzgebungsverfahren zur Mütterrente 3 nach hinten rutschen. Fachleute halten deshalb sowohl den 1. Juli 2025 als auch den 1. Januar 2026 als denkbare Stichtage für realistisch – ein späterer Termin ist nicht ausgeschlossen.

Welche Folgen hat die Reform für Bestands‑ und künftige Rentnerinnen?

Bei den vorangegangenen Reformen erhielten Bestandsrentnerinnen einen pauschalen Zuschlag auf ihre persönliche Entgelt­punktzahl; die Deutsche Rentenversicherung rechnete den Betrag automatisch und abschlagsfrei auf die laufende Monatsrente.

Neu in Rente gehende Mütter bekamen die zusätzlichen Erziehungsmonate im Versicherungskonto angerechnet; die daraus resultierenden Punkte unterlagen – wie alle übrigen – möglichen Abschlägen bei einem vorgezogenen Rentenbeginn.

Experten wie der Sozialrechtsexperte Dr. Utz Anhalt erwarten aus Gründen der Verwaltungsvereinfachung eine identische Vorgehensweise bei der Mütterrente 3.

Für die große Mehrheit der Betroffenen – Frauen, die bereits eine Alters‑ oder Hinterbliebenenrente beziehen – bedeutete das eine automatische, voll abschlagsfreie Erhöhung.

Kann die Deutsche Rentenversicherung die Mammutaufgabe stemmen?

Schon die Umstellung 2014 und 2019 betraf jeweils fast zehn Millionen Bestandsrenten. Würde die Rentenversicherung diesmal für alle Betroffenen komplett neue Versicherungsverläufe berechnen, käme sie personell an ihre Grenzen.

Deshalb rechnet Anhalt mit einer Pauschal‑Lösung für Bestandsrentnerinnen und lediglich einer Verbuchung von sechs zusätzlichen Erziehungsmonaten bei jenen Müttern, die erst künftig in Rente gehen.

“Auch der Gesetzgeber tendiert erfahrungsgemäß zu diesem Modell, weil es wenige Monate nach Inkrafttreten vollständige Auszahlung garantiert und jahrelange Nachberechnungen vermeidet”, so Anhalt.

Was können betroffene Mütter aktuell tun?

Solange kein Gesetz vorliegt, bleibt Geduld die wichtigste Empfehlung. Ein gesonderter Antrag ist nach bisheriger Erfahrung nicht notwendig, wenn schon eine Rente bezogen wird; die Rentenversicherung erhöht die Beträge rückwirkend und zahlt eventuelle Nachzahlungen automatisch aus.

Wer noch keine Rente erhält, sollte sicherstellen, dass alle Kinder­erziehungszeiten korrekt im Versicherungskonto vermerkt sind. Sobald die Reform beschlossen ist, kann – etwa über die Auskunfts‑ und Beratungsstellen oder den elektronischen Versicherungsnachweis – geprüft werden, ob der neue Zuschlag verbucht wurde.

Fachanwälte wie der Rentenexperte Peter Knöppel aus Halle verweisen darauf, dass individuelle Abweichungen stets möglich sind und notfalls Widerspruch gegen den Rentenbescheid eingelegt werden kann.

Wie geht es weiter?

Die Abstimmungen in den Parteien, die Wahl des Kanzlers und die anschließende Ressortverteilung entscheiden darüber, wann das Bundesarbeitsministerium einen Gesetzentwurf vorlegt.

Erst nach Kabinettsbeschluss und Bundestagsabstimmung wird klar sein, ab welchem Stichtag die Rentenversicherung die Mütterrente 3 umsetzt. Bis dahin bleiben die in Aussicht gestellten 19,66 Euro pro Kind und Monat ein Versprechen auf dem Papier – aber zugleich ein Signal, dass die Politik die Erziehungsarbeit früherer Generationen weiter aufwerten will.

Der Beitrag Mütterrente 3: Wann wird die höhere Rente für 10 Millionen Rentner gezahlt? erschien zuerst auf Gegen Hartz IV - Bürgergeld Ratgeber und Hartz 4 Tipps.

Kategorien: Externe Ticker

Providing support and facilities to Syrian pilgrims on the top of Syrian-Saudi meeting in Doha

SANA - Syrian Arab News Agency - 17. April 2025 - 11:52

Doha, SANA- On the sidelines of ICAO Facilitation Conference (FALC 2025) held in Doha, Syria and Saudi Arabia discussed Thursday ways to enhance bilateral cooperation in the civil aviation field.

That was during a meeting that brought together Head of General Civil Aviation Authority (GCAA), Mr. Ashhad al-Salibi and Head of General Authority of Civil Aviation (GACA) Abdulaziz al-Duailej.

 “The meeting addressed mechanisms for developing strategic partnerships between Syria and Saudi Arabia in aviation domain in a way that would contribute to raising levels of air safety and improving facilities provided at airports”, Civil Aviation Authority posted on its Telegram channel.

The talks during the meeting also touched on the importance of providing the Syrian pilgrims with the best transportation services during the upcoming Hajj to boost cooperation between the two authorities.

Rafah al-Allouni/ Manar Salameh

Kategorien: Externe Ticker

Jordan: FM Visits Syria for Extensive discussion

SANA - Syrian Arab News Agency - 17. April 2025 - 11:32

Amman, SANA-The Jordanian Foreign Ministry Affairs announced that Deputy Prime Minister and Minister of Foreign Affairs and Expatriates Ayman Safadi will visit the sisterly Syrian Arab Republic on Thursday for extensive talks.

The ministry said in a statement carried by the Jordanian News Agency (Petra): “During the visit, Safadi is scheduled to meet with Syrian President Ahmad al-Sharaa and will also hold in-depth discussions with Foreign Minister Asaad al-Shaibani.”

Reem Abdulhameed / Manar Salameh

Kategorien: Externe Ticker

So hoch ist die reguläre Rente nach der Erwerbsminderungsrente

Lesedauer 3 Minuten

Wer eine Rente wegen Erwerbsminderung (EM‑Rente) bezieht, hat häufig Sorge, dass die anschließende Altersrente geringer ausfallen könnte.

Die Angst speist sich vor allem aus zwei Punkten: Zum einen reduziert sich durch Krankheit oder Behinderung oft die Beitragszahlung in die Rentenkasse; zum anderen bleiben viele Details des Rentenrechts – etwa die Besitzschutz‑Klausel des § 88 SGB VI – unbekannt.

Wie hoch wird also die reguläre Rente nach der Erwerbsminderungsrente ausfallen und welche Auswirkungen haben die Erhöhungen der Rente ab 1. Juli 2025?

Wie werden Erwerbsminderungsrente und Altersrente grundsätzlich berechnet?

Beide Rentenarten folgen derselben Formel: Die Summe der persönlichen Entgeltpunkte wird mit dem aktuellen Rentenwert multipliziert, anschließend wirkt der Rentenartfaktor (1,0 bei Alters‑ und 1,0 bzw. 0,5 bei voller bzw. teilweiser EM‑Rente).

Für die EM‑Rente werden – neben den realen Beitragszeiten – sogenannte Zurechnungszeiten fingiert. Seit der Reform 2019 wird dabei schrittweise so gerechnet, als habe die versicherte Person bis zum regulären Rentenalter weitergearbeitet; 2025 endet die Zurechnungszeit bei 66 Jahren und 2 Monaten.

Was passiert mit den während des EM‑Bezugs gesammelten Entgeltpunkten?

Viele Betroffene üben während des EM‑Bezugs einen Minijob aus, pflegen Angehörige oder erwerben durch andere anrechnungsfähige Zeiten zusätzliche Punkte.

Diese Entgeltpunkte bleiben vollständig erhalten und fließen in die spätere Altersrente ein. Sie können die Summe der Punkte sogar so weit erhöhen, dass die Altersrente am Ende über der bisherigen EM‑Rente liegt.

Greift der gesetzliche Besitzschutz – und was bedeutet § 88 SGB VI?

Der Besitzschutz stellt sicher, dass die Altersrente mindestens auf Grundlage der persönlichen Entgeltpunkte der vorherigen EM‑Rente berechnet wird.

Entscheidend ist, dass die Altersrente unmittelbar oder spätestens innerhalb von 24 Kalendermonaten nach dem Ende der EM‑Rente beginnt. Erfüllt die Folgerente diese Bedingung – was beim automatischen Übergang mit Erreichen der Regelaltersgrenze die Regel ist –, übernimmt die Rentenversicherung die höhere Punktzahl der beiden Berechnungen.

Kann die Altersrente trotzdem niedriger sein – und warum?

Ungeachtet des Besitzschutzes wirken in der Altersrente gegebenenfalls Abschläge, wenn sie vor der jeweiligen Regelaltersgrenze beantragt wird. Ein vorgezogener Beginn mindert die Punktesumme dauerhaft (maximal 14,4 Prozent). Das führt dazu, dass die rechnerische Altersrente häufig unter der zuvor gezahlten EM‑Rente liegt. Erst der Besitzschutz hebt sie wieder auf das frühere Niveau.

So wirken Minijobs, Pflege‑ und Hinzuverdienstzeiten während der EM‑Rente aus

Wer innerhalb der Hinzuverdienstgrenzen arbeitet, zahlt reguläre Rentenbeiträge. Auch anrechenbare Pflegezeiten bringen Entgeltpunkte. Sammeln Versicherte während einer teilweisen EM‑Rente über Jahre hinweg viele zusätzliche Punkte, kann die spätere Altersrente tatsächlich höher ausfallen als die besitzgeschützten Punkte der EM‑Rente.

Das sind bislang Ausnahmen, aber sie werden durch die ausgeweitete Hinzuverdienstregel seit 2023 häufiger.

Lesen Sie auch:

– Wenn das Krankengeld ausläuft: Besser Arbeitslosengeld oder Erwerbsminderungsrente?

Verlängerte Zurechnungszeit seit 2019

Die stufenweise bis 2031 auf 67 Jahre verlängerte Zurechnungszeit bewirkt spürbare Rentenzuwächse für Neuzugänge zur EM‑Rente.

Für Renten, die 2025 beginnen, werden so 66 Jahre und 2 Monate fingiert. Das steigert die Punktesumme, auf die sich der spätere Besitzschutz bezieht, und schützt damit künftig noch besser vor Einbußen beim Übergang in die Altersrente.

Welche Fristen und Formalitäten muss ich beachten, um den Besitzschutz nicht zu verlieren?

Der Besitzschutz erlischt, wenn zwischen dem Ende der EM‑Rente und dem Beginn der Altersrente mehr als 24 Monate liegen. Wer die Altersrente aus persönlichen Gründen später beantragen will, muss deshalb sorgfältig rechnen oder sich beraten lassen.

Die Deutsche Rentenversicherung empfiehlt, “spätestens ein halbes Jahr vor dem gewünschten Altersrentenbeginn einen Antrag zu stellen, damit ein nahtloser Übergang gewährleistet ist.”

Wie hilft eine besondere Rentenauskunft bei der Entscheidung?

Eine objektive Grundlage bietet die „Besondere Rentenauskunft“ (Formular V0210). Sie listet die voraussichtliche Altersrentenhöhe zu einem frei wählbaren Stichtag auf und kostet nichts. Liegt der berechnete Zahlbetrag unter der aktuell gezahlten EM‑Rente, signalisiert das: Der Besitzschutz wird greifen. Ist er höher, profitieren Sie von den zusätzlich erworbenen Punkten.

Was bringt die Rentenerhöhung 2025 für künftige Rentner?

Zum 1. Juli 2025 steigt der Rentenwert bundesweit um 3,74 Prozent auf 40,79 Euro. Ein Entgeltpunkt bringt dann fast 1,50 Euro mehr pro Monat als 2024. Wer auf Besitzschutz angewiesen ist, profitiert von dieser Dynamisierung genauso wie alle anderen Rentnerinnen und Rentner.

Ein Beispiel aus der Praxis

Frau Müller, Jahrgang 1963, erhält seit Januar 2020 eine volle Erwerbsminderungsrente von monatlich 1 050 Euro (brutto). Während des Bezugs arbeitet sie wenige Stunden pro Woche in einem Minijob und pflegt daneben ihre demenzkranke Mutter. Bis Ende 2024 sammelt sie dadurch zusätzlich 0,9 Entgeltpunkte.

Zum 1. September 2025 beantragt sie die reguläre Altersrente für langjährig Versicherte – drei Monate vor Erreichen ihrer persönlichen Regelaltersgrenze. Wegen des vorgezogenen Beginns wird die berechnete Altersrente zunächst um 9 Prozent gemindert und läge rechnerisch nur bei 990 Euro.

Da jedoch der Besitzschutz nach § 88 SGB VI greift, vergleicht die Deutsche Rentenversicherung beide Ergebnisse: die Besitzschutz‑Rente auf Basis der bisherigen EM‑Entgeltpunkte (1 050 Euro) und die neu ermittelte Altersrente (990 Euro).

Weil der Besitzschutz höher ausfällt, übernimmt die Rentenversicherung den Betrag von 1 050 Euro; die während des EM‑Bezugs erworbenen zusätzlichen Entgeltpunkte heben den Zahlbetrag damit auf exakt dasselbe Niveau wie zuvor. Frau Müller wechselt nahtlos in die Altersrente, ohne finanzielle Einbußen hinnehmen zu müssen.

Fazit: Worauf es jetzt ankommt

Der Wechsel von der EM‑ in die Altersrente ist rechtlich klar geregelt. Der gesetzliche Besitzschutz garantiert, dass niemand schlechtergestellt wird, sofern der Übergang ohne langen Zeitabstand erfolgt. Wer während der EM‑Rente noch Beiträge zahlt, kann seine spätere Altersrente sogar steigern.

Eine rechtzeitige Rentenauskunft schafft Transparenz, die verlängerte Zurechnungszeit verbessert das Rentenniveau, und mit der Rentenanpassung 2025 steigen alle Zahlbeträge.

Wer diese Eckpunkte beachtet, kann beruhigt planen – und behält seine „rentenstarke Woche“ nicht nur als Grußformel, sondern auch finanziell in Erinnerung.

Der Beitrag So hoch ist die reguläre Rente nach der Erwerbsminderungsrente erschien zuerst auf Gegen Hartz IV - Bürgergeld Ratgeber und Hartz 4 Tipps.

Kategorien: Externe Ticker

Çira Fokus: Zweites Kurdisches Filmfestival Düsseldorf

Das zweite Kurdische Filmfestival Düsseldorf (DKFF) findet vom 23. bis 27. April 2025 statt. In diesem Jahr liegt der thematische Schwerpunkt auf dem Widerstand in Rojava. Das Festival bietet eine Plattform für kurdische Filmschaffende sowie für internationale Gäst:innen, um sich mit der politischen und kulturellen Situation in der Region auseinanderzusetzen. Die heutigen Studiogäst:innen in der von Yilmaz Pêşkevin Kaba moderierten Sendung Çira Fokus sind Dilek Colak und Adil Demirci vom Vorbereitungskomitee des DKFF.

Im Rahmen des Gesprächs wird das DKFF ausführlich vorgestellt werden. Der aktuelle Stand der Vorbereitungen wird ebenso thematisiert werden wie die Wahl des Schwerpunktthemas und auch, welche Botschaft die Initiative an welche Zielgruppe adressieren möchte.

Zweites DKFF widmet sich Rojava-Widerstand

Das Festivals will durch das Medium Film ein breiteres Bewusstsein für die Herausforderungen und Errungenschaften der kurdischen Gemeinschaft schaffen. Es präsentiert eine Vielzahl an Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilmen, die sich mit der kurdischen Identität, Geschichte und dem Freiheitskampf beschäftigen.

Das DKFF lädt alle Filmbegeisterten und Interessierten ein, sich mit den bewegenden Geschichten und Blickwinkeln des kurdischen Kinos auseinanderzusetzen. Im Programm finden dafür auch dieses Jahr neben den Filmvorführungen wieder Diskussionen, Vorträge und Filmgespräche Raum.

Informationen zum Programm sowie alle Details zur Festivalteilnahme sind auf der offiziellen Webseite des DKFF unter www.dkff.de verfügbar.

Die Sendung Çira Fokus am 17. April 2025 beginnt um 20 Uhr und kann live über den Stream https://linktr.ee/ciratv, alternativ: https://myflixtv.com/ - https://ku.karwan.tv/cira-tv.html verfolgt werden, nachträglich auch über den YouTube-Kanal von Çira TV, über die Eingabe Çira Fokus. Die Sendungsübersicht ist erreichbar über: https://www.youtube.com/playlist?list=PL6P1E13_gg5kmaL3iSN_xQcANh0xZT6RV

Wer selbst Interesse an einer Teilnahme an einer Sendung bei Çira Fokus hat und unter anderem eigene Initiativen, Kampagnen, Organisationen, Projekte, etc. vorstellen möchte, kann unter der E-Mail-Adresse peskevin@gmail.com Kontakt mit der Redaktion aufnehmen.

https://anfdeutsch.com/kultur/2-kurdisches-filmfestival-dusseldorf-widmet-sich-rojava-widerstand-45534 https://anfdeutsch.com/kultur/1-kurdisches-filmfestival-dusseldorf-steht-bevor-41732 https://anfdeutsch.com/aktuelles/Cira-fokus-protest-gegen-abschiebungen-von-ezid-innen-45802

 

Kategorien: Externe Ticker

Das große Werk

Aus der dunklen Ecke geholt, bietet die ganzheitliche Wissenschaft der Alchemie wertvolle Hinweise für die heutige Zeit.
Kategorien: Externe Ticker

Bürgergeld: Neue Totalsanktionen in der Grundsicherung nicht umsetzbar

Lesedauer 3 Minuten

Die Verhandlerinnen und Verhandler von CDU und SPD haben sich in ihrem Koalitionsvertrag auf eine „neue Grundsicherung“ verständigt. Das bisherige Bürgergeld soll damit abgeschafft werden.

Herzstück der geplanten Verschärfung ist ein vollständiger Entzug des Regelsatzes für sogenannte „Totalverweigerer“, also für Menschen, die trotz Erwerbsfähigkeit wiederholt zumutbare Arbeit ablehnen.

Das Vorhaben knüpft an Forderungen an, die die Union bereits in der vorangegangenen Legislaturperiode erhoben hatte und die nun – nach dem Bruch der Ampel‑Koalition – politisch durchsetzbar erscheinen.

Medienberichte über den „Durchbruch der Union“ bei den Verhandlungen verweisen darauf, dass das Thema Totalsanktionen in den Arbeitsgruppen kaum strittig war und als Symbol der neuen Härte gelten soll. Aber so einfach ist das nicht.

Was sagt das Bundesverfassungsgericht zur Obergrenze von 30 Prozent?

Die Karlsruher Richterinnen und Richter haben 2019 klar entschieden, dass Sanktionen, die mehr als 30 Prozent des Regelsatzes mindern, unverhältnismäßig sind.

In ihrer Pressemitteilung 74/2019 zum Urteil 1 BvL 7/16 betonten sie, ein vollständiger Wegfall existenzsichernder Leistungen verletze das Grundrecht auf Gewährleistung eines menschenwürdigen Existenzminimums, solange der Nachweis fehlt, dass mildere Mittel nicht ebenso wirksam wären.

Gleichzeitig ließ das Gericht nur eine eng begrenzte Ausnahme offen: Wenn eine tatsächlich existenzsichernde, zumutbare Arbeit konkret vorliegt und willentlich verweigert wird, könne eine sehr harte Sanktion theoretisch gerechtfertigt sein – vorausgesetzt, sie bleibt verhältnismäßig und bietet jederzeit einen Weg zurück in den Leistungsbezug.
Startseite

Welche Spielräume bietet der neue § 31a Absatz 7 SGB II?

Bereits die Ampel‑Regierung hat Ende März 2024 eine Totalsanktion in das Gesetz aufgenommen.

Nach § 31a Absatz 7 SGB II entfällt der Regelsatz für bis zu zwei Monate, wenn eine leistungsberechtigte Person innerhalb eines Jahres schon einmal wegen Arbeitsverweigerung sanktioniert wurde und eine unmittelbar verfügbare, zumutbare Stelle ohne wichtigen Grund ablehnt.

Die Befugnis ist allerdings befristet: § 86 des Zweiten Haushaltsfinanzierungsgesetzes sieht vor, dass diese Regelung am 27. März 2026 automatisch wieder außer Kraft tritt.

Totalsanktionen bleiben in der Praxis die Ausnahme

Die gesetzlichen Voraussetzungen sind so eng, dass Jobcenter kaum Fälle finden, in denen alle Bedingungen gleichzeitig erfüllt sind. Vor jeder Sanktion muss der oder die Betroffene persönlich angehört werden; das Jobcenter muss zudem belegen, dass das Stellenangebot zum Zeitpunkt des Sanktionsbescheids noch besteht.

Arbeitgeber ziehen ihre Angebote aber häufig sofort zurück, sobald eine Absage vorliegt. Dadurch erlischt der Tatbestand, bevor die Behörde tätig werden kann. Fachliche Weisungen der Bundesagentur für Arbeit heben genau diesen Punkt als zentrale Hürde hervor.

Ein Gutachten des Wissenschaftlichen Dienstes des Bundestages bestätigt, dass § 31a Absatz 7 wegen seiner Komplexität nur einen „extrem kleinen Anwendungsbereich“ hat und in der Statistik bislang praktisch nicht auftaucht.

Juristische Hürden warten auf CDU und SPD

Will die designierte Koalition den vollständigen Leistungsentzug entfristen oder gar ausweiten, stößt sie auf drei Ebenen an Grenzen. Erstens müsste sie belegen, dass eine Totalsanktion geeignet und erforderlich ist, um Mitwirkungspflichten durchzusetzen – ein Nachweis, den Karlsruhe 2019 vermisst hat.

Zweitens müsste sie sicherstellen, dass Betroffene jederzeit die Möglichkeit haben, die Sanktion durch Kooperationsbereitschaft zu beenden; andernfalls droht ein Verstoß gegen die Verhältnismäßigkeit.

Drittens bleibt das Grundrecht auf ein menschenwürdiges Existenzminimum unantastbar, sodass parallel Sach‑ oder Unterkunftsleistungen mindestens in einem Umfang gewährt werden müssten, der das physische Überleben garantiert.

Ohne eine Verfassungsänderung, die eine Zwei‑Drittel‑Mehrheit in Bundestag und Bundesrat erfordern würde, kann der Gesetzgeber diese Leitplanken nicht einfach beiseiteschieben.

Lesen Sie auch:

– Bürgergeld: Jobcenter können eigene Fehler nicht abwälzen

Folgen für Betroffene und den Arbeitsmarkt

Empirische Befunde des Instituts für Arbeits‑ und Berufsforschung (IAB) zeigen, dass Sanktionen die Arbeitsaufnahme kurzfristig beschleunigen können, gleichzeitig aber nicht intendierte Nebenwirkungen haben.

Sanktionierte Personen nehmen häufiger schlecht bezahlte Jobs an, ziehen sich auf längere Sicht aus dem Arbeitsmarkt zurück und berichten von erhöhter psychischer Belastung.

Das IAB betont, bei Leistungsminderungen über 30 Prozent drohten Strom‑ und Wohnungsverluste.

Für die jetzt schon seltene 100‑Prozent‑Sanktion erwartet das Institut keine nennenswerten Fallzahlen, weil der Tatbestand zu restriktiv gefasst ist.

Verfassungskonformer Weg zur Totalsanktion?

Theoretisch ließe sich eine Totalsanktion nur dann rechtfertigen, wenn gleichzeitig ein neues Sicherungsnetz eingezogen wird: etwa Gutscheine, Sachleistungen oder eine gesonderte Übernahme der Unterkunftskosten, die nicht als „Leistung“ im Sinne des Regelsatzes zählen.

Doch damit würde der Gesetzgeber das vermeintliche Einsparpotenzial gleich wieder verlieren, ohne die integrationspolitische Wirkung zu belegen. Ein verfassungsfestes Modell müsste zudem außergewöhnliche Härtefälle ausnehmen, schnelle Rückkehroptionen bieten und empirisch begründet sein.

Die Hürden, Karlsruhe „zufriedenzustellen“, bleiben daher hoch – und die politische Botschaft könnte in der Praxis an ihrem eigenen Anspruch scheitern.

Fazit: Geringe Umsetzungswahrscheinlichkeit

Totalsanktionen sind seit 2019 verfassungsrechtlich diskreditiert und seit 2024 nur in einem winzigen Nischenparagrafen zulässig, der 2026 wieder wegfällt. Deutlich ist, dass ein vollständiger Leistungsentzug weder rechtlich noch administrativ noch empirisch tragfähig ist.

Ohne neue Evidenz und ohne einen passgenau begrenzten Härtefallmechanismus wird jede Neuauflage vor Karlsruhe scheitern. Politisch mag die Debatte um „Totalverweigerer“ mobilisieren; rechtlich führt sie eher in eine Sackgasse und schürrt Ängste von betroffenen Leistungsbeziehern.

Der Beitrag Bürgergeld: Neue Totalsanktionen in der Grundsicherung nicht umsetzbar erschien zuerst auf Gegen Hartz IV - Bürgergeld Ratgeber und Hartz 4 Tipps.

Kategorien: Externe Ticker

Bürgergeld: Vollsanktion wegen geschwärzten Kontoauszügen

Lesedauer 2 Minuten

Sanktionen über 30 Prozent sollen beim Bürgergeld nicht mehr angewendet werden. Wenn Bezieher von Bürgergeld ihre Mitwirkungspflichten verletzen, können die Jobcenter die Leistungen ganz oder teilweise streichen.

Häufig wird diese Möglichkeit zur “Totalsanktion” seitens der Jobcenter zur Schikane missbraucht. Das Sozialgericht Karlsruhe hat in einem aktuellen Urteil (Az: S 12 AS 2046/22) klargestellt, wo die Grenze zwischen zulässiger Praxis und Willkür liegt.

Vollständige Streichung des Bürgergeldes bei Pflichtverstoß?

Das Sozialrecht räumt dem Jobcenter einen gewissen Spielraum für individuelle Entscheidungen ein.

Das führt in der Praxis häufig zu Problemen: Wer Bürgergeld bezieht, ist oft auf die Gnade der Jobcenter angewiesen. So erging es einer alleinerziehenden Mutter, die mit ihrer dreijährigen Tochter Bürgergeld bezog. Die Unterhaltszahlungen des Kindesvaters erhielt sie nur in bar. Als das Jobcenter Kontoauszüge von ihr verlangte, reichte sie diese teilweise geschwärzt ein.

Das Jobcenter nahm dies zum Anlass, die Leistungen nach § 66 SGB I vollständig zu streichen. Zur Begründung hieß es, die Mitwirkungspflichten der Frau erforderten mehr als geschwärzte Kontoauszüge. Der Ablehnungsbescheid lautete:

“Sie (…) haben keine Gründe mitgeteilt, die im Rahmen der Ermessensentscheidung zu Ihren Gunsten (…) berücksichtigt werden können. Nach Abwägung des Sinns und Zwecks der Mitwirkungsvorschriften mit Ihrem Interesse an den Leistungen sowie dem öffentlichen Interesse an Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit werden die Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch für Sie und Ihr Kind (…) ab dem 1. April 2022 vollständig entzogen.”

Komplette Streichung der Bürgergeldleistungen muss begründet sein

Nach erfolglosem Widerspruchsverfahren klagte die betroffene Bürgergeldbezieherin vor dem Sozialgericht gegen die Streichung der Zahlungen.

Die Richter entwickelten auf der Grundlage des Urteils des Bundesverfassungsgerichts zu den Hartz-IV-Sanktionen aus dem Jahr 2019 zwei Voraussetzungen für die Streichung von Leistungen nach § 66 SGB I:

  • Vor der Kürzung muss dem Betroffenen nicht nur schriftlich, sondern auch mündlich Gelegenheit zur Stellungnahme gegeben werden.
  • Bei einer Kürzung von mehr als 30 % muss das Jobcenter genau darlegen, welche besonderen Gründe eine so drastische Kürzung rechtfertigen. Vage und allgemeine Begründungen reichen nicht aus.

Diese Anforderungen sollen insbesondere dem Verhältnismäßigkeitsgrundsatz Rechnung tragen, der die Jobcenter auch dann bindet, wenn sie – wie hier – Ermessen ausüben.

Jobcenter erleidet Niederlage vor dem Sozialgericht

Das Gericht gab der alleinerziehenden Mutter letztlich Recht und hob die Sanktionsbescheide des Jobcenters auf.

Die Behörde habe im konkreten Fall grob fahrlässig verkannt, dass die vollständige Streichung der Leistungen auch bei eingeschränkter Mitwirkung der Leistungsempfängerin eine unbillige Härte für Mutter und Tochter darstelle.

Das Jobcenter habe sich weder persönlich bei der Frau erkundigt noch die Streichung ausreichend begründet, so das Gericht.

In dem Bescheid hieß es lediglich, das öffentliche Interesse überwiege das Interesse der Betroffenen. Eine derart vage und allgemeine Formulierung reiche bei weitem nicht aus, um eine vollständige Streichung der Zahlungen zu rechtfertigen, urteilten die Richter.

Auch Bürgergeld-Bezieher dürfen Kontoauszüge teilweise schwärzen

Zudem könnten Kontoauszüge sensible Daten enthalten, die für die Arbeit des Jobcenters nicht relevant seien. Deshalb haben Bürgergeldbezieher auch das Recht, Überweisungsbeträge sowie Teile der Buchungstexte und Verwendungszwecke zu schwärzen.

Der Beitrag Bürgergeld: Vollsanktion wegen geschwärzten Kontoauszügen erschien zuerst auf Gegen Hartz IV - Bürgergeld Ratgeber und Hartz 4 Tipps.

Kategorien: Externe Ticker

Justizskandal, Teil II: Faeser zerrt Deutschlandkurier-Chef David Bendels erneut vor Gericht

Noch-Innenministerin Nancy Faeser (SPD) zerrt David Bendels, den Chefredakteur des “Deutschland-Kuriers”, tatsächlich erneut vor Gericht. Der Grund ist diesmal ein journalistisch absolut legitimer, in keiner Weise auch nur ansatzweise justiziabler, da völlig von der Meinungsfreiheit gedeckter Tweet aus dem Jahr 2023, der sich auf die damalige Attacke auf den bayerischen AfD-Politiker Andreas Jurk bezog (siehe […]

<p>The post Justizskandal, Teil II: Faeser zerrt Deutschlandkurier-Chef David Bendels erneut vor Gericht first appeared on ANSAGE.</p>

Kategorien: Externe Ticker