«Der Staat ist eine Institution, die von Banden geführt wird, die aus Mördern, Plünderern und Dieben besteht, umgeben von willfährigen Handlangern, Propagandisten, Speichelleckern, Gaunern, Lügnern, Clowns, Scharlatanen, Blendern und nützlichen Idioten - eine Institution, die alles verdreckt und verdunkelt, was sie berührt.» (– Prof. Hans-Hermann Hoppe).
Externe Ticker
Once Again, Jeremy Bowen Is Misleading the British Public About Gaza, by Jonathan Cook
Greetings to the 3rd National Children’s Environmental Forum
Vladimir Putin extended his greetings to the participants, organisers, and guests of the 3rd National Children’s Environmental Forum.
Sechs Tote bei neuem Angriff der USA vor Venezuelas Küste
NGOs in Chile melden der UN Rückschritte bei Umwelt und Rechten
Gericht in Kolumbien ermittelt gegen Expräsident Uribe wegen Mord
Narcoskandal in Argentinien erschüttert Mileis Partei vor Wahl
The Trumpanyahu Administration Is Already Sabotaging The Ceasefire
Listen to a reading of this article (reading by Tim Foley):
I don’t know who first coined the saying that an Israeli ceasefire means “you cease and we fire,” but it proves reliably accurate time after time.
The IDF reportedly killed nine Palestinians trying to return to their homes today under the usual justification that they were traveling in some kind of unauthorized area in ways that made the troops feel threatened, blah blah. They did this all the time during the previous “ceasefire” at the beginning of the year, using the exact same excuses.
Just as we speculated the other day might happen, Israel has announced that it is going to cut the aid it allows into Gaza in half and cut off fuel and gas shipments because Hamas hasn’t returned the bodies of all the dead Israeli hostages. Israel was fully aware when it signed the agreement that Hamas would not be able to deliver the bodies of all the hostages right away due to the rubble and chaos caused by the Israeli bombing campaign in Gaza.
Israel was already 100% aware that Hamas would be unable to return the bodies of all the dead hostages because of the conditions created by the bombing campaign. They planned to use this to justify torching the ceasefire agreement before it even started. https://t.co/zYJHbsEgl5 pic.twitter.com/JHJlPJl5C3
— Caitlin Johnstone (@caitoz) October 14, 2025On October 9, CNN published an article titled “Israel assesses Hamas may not be able to return all remaining dead hostages” which reported that “the Israeli government is aware that Hamas may not know the location of, or is unable to retrieve, the remains of some of the 28 remaining deceased hostages.”
The Red Cross says that finding all the bodies of the hostages will be a “massive challenge” in all the rubble created by Israeli airstrikes in the areas where hostages were being kept.
Drop Site News’ Jeremy Scahill explains that “During Gaza negotiations, Israel understood it would take time to recover all bodies of deceased captives. A specific mechanism for recovering the bodies was agreed. Now Israel is pretending that didn’t happen so it can violate the deal and cut the agreed aid shipments in half.”
Mondoweiss reported last week that Hebrew-language Israeli media had been saying that a “secret clause” in the ceasefire agreement would allow Israel to resume its onslaught if the bodies of the dead hostages were not returned within a 72-hour window.
So it looks like this was planned from the beginning. Create obligations that Israel knew Hamas would be unable to fulfill, then use it as an excuse to resume the slaughter.
And President Trump appears to be going right along with it, posting on Truth Social that “A big burden has been lifted, but the job IS NOT DONE. THE DEAD HAVE NOT BEEN RETURNED, AS PROMISED!”
“We were told they had 26, 24 dead hostages… and it seems as though they don’t have that, because we’re talking about a much lesser number,” Trump told the press on Tuesday, saying, “I want them back.”
Trump also told the press that Hamas is going to have to be forcibly disarmed, which amounts to an open admission that this entire “ceasefire” show is a sham.
“If they don’t disarm, we will disarm them, and it will happen quickly and perhaps violently,” Trump said on Tuesday.
This statement matches recent comments from Benjamin Netanyahu saying that Hamas will be disarmed “the easy way” or “the hard way”.
The president and prime minister are making it clear that in order for the ceasefire negotiations to proceed to a lasting peace, Hamas is going to have to completely surrender and Israel is going to have to be handed total victory. They’re branding it as a ceasefire deal when it’s actually a total surrender deal, and Hamas has made it explicitly clear that it is not surrendering.
As Drop Site News explains, “In reality, senior Hamas, Islamic Jihad and figures from other resistance factions have repeatedly rejected disarmament throughout negotiations, including in multiple interviews with Drop Site over the past year.”
A big part of the confusion around the ceasefire in public discourse today is that there are two contradictory ideas going around about what the ceasefire is and what it means. Israel supporters think “ceasefire” means “total victory and complete surrender by Hamas,” while everyone else thinks “ceasefire” means ceasefire.
Trump: If Hamas Doesn’t Disarm, ‘We Will Disarm Them, Perhaps Violently’
The president also expressed support for Hamas's executions of alleged criminals, saying he's 'OK' with it#Trump #Hamas #Gaza #Israel #Palestinians https://t.co/ScbSWYEOZy
That’s why you see Israel supporters celebrating the deal while Palestine supporters are much more apprehensive. Palestine supporters understand that a ceasefire and a surrender are two different things, and see Trump and Netanyahu stating that Hamas is going to have to completely disarm if “ceasefire” negotiations are going to move toward a lasting peace. They understand that the unyielding mutually exclusive positions of the Trumpanyahu administration and of Hamas are likely to come to a head in ways that result in the reignition of the Gaza holocaust.
So for all the applause and fuss that has been made about the ceasefire, as things stand right now it doesn’t look like much has changed. From the very beginning of this genocide it has been the officially stated position of the US and Israel that the killing will not end until Hamas lays down its arms and surrenders, and that is still their position today. There’s a much-needed pause in the slaughter, sure, but the Trumpanyahu team is making it explicitly clear that it is going to ramp up again under the justification of Hamas refusing to disarm.
And that’s assuming negotiations even make it that far; Israel is already doing everything it can to sabotage the ceasefire by murdering Palestinians and greatly reducing the amount of aid it promised.
Unless something significant changes about all this fairly soon, even this feeble reduction in Israel’s Gaza atrocities cannot be expected to hold.
________________
The best way to make sure you see everything I write is to get on my free mailing list. My work is entirely reader-supported, so if you enjoyed this piece here are some options where you can toss some money into my tip jar if you want to. Click here for links for my social media, books, merch, and audio/video versions of each article. All my work is free to bootleg and use in any way, shape or form; republish it, translate it, use it on merchandise; whatever you want. All works co-authored with my husband Tim Foley.
Bitcoin donations: 1Ac7PCQXoQoLA9Sh8fhAgiU3PHA2EX5Zm2
Feature image via The White House (public domain).
Gaza: The Peace of the Genocide Alliance
From Sabra and Shatila to Gaza: The Vicious Cycle of US-Israeli ‘Peace’ Ploys
Talabanî trifft französischen Botschafter Dorrell
Der Vorsitzende der Patriotischen Union Kurdistans (YNK), Bafel Talabanî, hat am Sitz der politischen Akademie seiner Partei in Hewlêr (Erbil) den französischen Botschafter im Irak, Patrick Dorrell, empfangen. Im Mittelpunkt des am Dienstag geführten Gesprächs standen die Regierungsbildung in der Kurdistan-Region des Irak (KRI), die anstehenden Wahlen im Irak sowie bilaterale Beziehungen.
Wie das Präsidialbüro der YNK mitteilte, betonten beide Seiten die Bedeutung der langfristigen und stabilen Beziehungen zwischen Frankreich und der Bevölkerung Kurdistans. Frankreich gilt als einer der wichtigsten europäischen Partner der Autonomieregion.
Foto: YNK-Pressebüro
Talabanî fordert gerechte und dienstleistungsorientierte Regierung
Im Gespräch habe Talabanî betont, es müsse eine leistungsfähige, gerechte und bürgernahe Regionalregierung gebildet werden. Die YNK strebe keine Eskalation, sondern Stabilität und Zusammenarbeit an, so der Parteivorsitzende. Dieses Ziel wolle man „mit aller Kraft“ verfolgen. Mit Blick auf die bevorstehenden Wahlen im Irak unterstrichen beide Gesprächspartner die Notwendigkeit freier, transparenter und pünktlich durchgeführter Wahlen.
https://deutsch.anf-news.com/weltweit/bafel-talabani-trifft-irakischen-prasidenten-raschid-48346 https://deutsch.anf-news.com/kurdistan/turkei-hebt-flugverbot-fur-flughafen-in-silemani-auf-48318 https://deutsch.anf-news.com/kurdistan/talabani-nun-vorsitzender-der-sozialdemokratischen-allianz-der-arabischen-welt-47744
Schattenbericht zu Rückschritten im Umweltschutz in Chile
Studie: Mehr Bildschirmzeit in früher Kindheit korreliert mit schlechteren Schulnoten in späteren Jahren in bestimmten Fächern
In einer kanadische Studie, in der über 3.300 Kinder von 2008 bis 2023 untersuchte wurden, wurde die von den Eltern angegebene Bildschirmzeit (Fernsehen, Tablets, Computer, Videospiele) mit den standardisierten Testergebnissen in Ontario verbunden.
Das Ergebnis der Arbeit, über die Study Finds berichtete: Jede zusätzliche Stunde Bildschirmzeit pro Tag in der frühen Kindheit bis zu den ersten Grundschuljahren war mit einer um neun bis 10 Prozent geringeren Wahrscheinlichkeit verbunden, in der dritten Klasse in Lesen sowie in der dritten und sechsten Klasse in Mathematik höhere Noten zu erreichen. Die Schreibfähigkeiten wurden allgemein nicht signifikant beeinträchtigt.
Bei Kindern mit Testdaten aus der dritten Klasse wurde die Bildschirmzeit im Alter von durchschnittlich 5,54 Jahren gemessen, als diese Kinder im Vorschul- und Kindergartenalter durchschnittlich etwa 90 Minuten pro Tag vor Bildschirmen saßen. Bei Kindern mit Testdaten aus der sechsten Klasse wurde die Bildschirmzeit im Alter von durchschnittlich 7,54 Jahren gemessen, als sie durchschnittlich etwa 99 Minuten täglich vor Bildschirmen saßen. Dabei nutzten die Jungen Bildschirme häufiger, insbesondere für Spiele. Das Spielen von Videospielen wirkte sich allerdings negativ auf die Lese- und Mathematiknoten von Mädchen in der dritten Klasse aus, nicht jedoch auf die von Jungen.
Übermäßige Bildschirmzeit kann laut den Autoren wichtige Aktivitäten wie Spielen, Schlafen und das Lesen von Büchern verdrängen und so die Gehirnentwicklung und die schulischen Fähigkeiten beeinträchtigen. Sie weisen auf pädiatrische Richtlinien hin, die empfehlen, Kinder unter zwei Jahren nicht vor Bildschirme zu setzen und Kindern im Alter von zwei bis fünf Jahren eine Stunde hochwertige Inhalte zu zeigen, idealerweise gemeinsam mit den Eltern.
Die Studie ermittelte eine Korrelation, jedoch keine Kausalität. Dir Forscher kontrollierten und bereinigten Faktoren, die die Ergebnisse verfälschen könnten. Zu den Einschränkungen zählen die Abhängigkeit von Angaben der Eltern über die Bildschirmzeit, eine Stichprobe aus einkommensstarken städtischen Gebieten und fehlende Daten zur Qualität der Bildschirminhalte.
Siehe zum Thema auch folgende TN-Beiträge:
- «Die Gesundheit von Teenagern steckt in der Krise – und unsere Kultur ist schuld»
- Studie: Passive Nutzung sozialer Medien an Werktagen kann das Risiko für psychische Probleme bei Jugendlichen vervierfachen
- US-Studierende sind zunehmend nicht mehr in der Lage, ganze Bücher zu lesen
- «Menschen verlieren essenzielle Fähigkeit, andere zu verstehen und eigenständig zu entscheiden»
Deutscher Autogipfel: «Spektakel statt Substanz, Wirtschaft in Gefahr»
Auf dem von Bundeskanzler Friedrich Merz letzte Woche einberufenen Autogipfel kamen Regierungsmitglieder, Ministerpräsidenten betroffener Regionen, Wirtschaftsvertreter und Gewerkschaften zusammen, um über die Zukunft der schwindenden Automobilproduktion zu diskutieren. Laut dem deutschen Wirtschaftswissenschaftler Thomas Kolbe hat der Gipfel gezeigt, «dass in Deutschland nichts mehr zu funktionieren scheint». Die Politik lehne jede schrittweise Abkehr vom ökosozialistischen Kurs ab.
Die Lage sei dramatisch, so Kolbe auf ZeroHedge: Seit 2018 habe die deutsche Automobilbranche einen Produktionsrückgang von 25 Prozent hinnehmen müssen. Allein in den letzten zwölf Monaten seien 50.000 Arbeitsplätze verloren gegangen. Eine der Säulen der deutschen Wirtschaft bröckle unaufhaltsam.
Die Gründe würden auf der Hand liegen: eine hausgemachte Energiekrise aufgrund des Ausstiegs aus russischem Gas und Atomkraft, der politisch erzwungene Wandel zur Elektromobilität und der unerbittliche Wettbewerbsdruck aus China. All dies mache den Herstellern das Leben zur Hölle. Der Wirtschaftswissenschaftler weiter:
«Diese Diagnose gilt für die gesamte deutsche Wirtschaft. Energieintensive Produktion ist unter den derzeitigen regulatorischen und energiepolitischen Rahmenbedingungen einfach nicht mehr wettbewerbsfähig.
Seit 2018 sind rund 250.000 Arbeitsplätze in der Industrie abgebaut worden. Gut bezahlte Fachkräfte verlieren ihre Arbeitsplätze – so viel zum angeblichen Fachkräftemangel.»
Hunderttausende von Arbeitsplätzen sind laut Kolbe in den kommenden Monaten gefährdet. Die offensichtliche Konsequenz wäre ihm zufolge eine radikale Kurskorrektur: «Das Ende des ideologisch verknöcherten Green Deal, der Europa zu einer Hochrisikozone für internationales Kapital gemacht hat.»
Wie beim Bürgergeld gehe es beim Autogipfel weniger um Lösungen als um Spektakel. Reformbereitschaft werde vorgetäuscht, Kompetenz vorgegaukelt – während das System, das die Krise verursacht habe, unangetastet bleibe. «Illusion statt Substanz, Show statt Inhalt.» Kobe erläutert:
«Das leise Murren der Wirtschaft über Energiekosten und die Sackgasse bei Elektrofahrzeugen wurde von Merz, Klingbeil und Co. auf die übliche Weise zerstreut: Eine neue, milliardenschwere Subvention für Elektroautos soll die Wende bringen.
Ein Instrument, das kürzlich gescheitert ist, wurde nun wiederbelebt, da der neue Sonderfonds den Horizont der Politik unendlich zu machen scheint.»
Um die Kritik in den eigenen Reihen am Verbot von Verbrennungsmotoren zu besänftigen, habe der Kanzler die Idee ins Spiel gebracht, den Einsatz von Plug-in-Hybriden und Fahrzeugen mit treibstoffbetriebenen Reichweitenverlängerern (Range-Extender), länger zu erlauben.
Grundsätzlich bleibe das Verbot von Verbrennungsmotoren jedoch bestehen, «ganz im Sinne der SPD, die im Wesentlichen die grüne Hardliner-Ideologie widerspiegelt, die die Wirtschaft in den Zusammenbruch getrieben hat». Alles andere sei Augenwischerei, um den politischen Slogan der technologischen Offenheit bedeutungsvoll erscheinen zu lassen.
Vizekanzler und Finanzminister Lars Klingbeil (SPD) habe sich dieser Botschaft angeschlossen und Pragmatismus und Flexibilität gefordert. Im Wesentlichen habe er damit eingeräumt, dass die deutsche Automobilindustrie bald Geschichte sein könnte. Kolbe kommentiert sarkastisch:
«Aber im Grunde stört uns das nicht, da wir darauf vertrauen, dass sie im ökosozialistischen Europa unter Brüssel ohnehin nicht mehr gebraucht wird. Nach der politischen Vision der Berliner Blase werden Familienautos und Zweitwagen bald Relikte sein. Die Zukunft der Mobilität soll grün sein, nur nicht individuell. Sie basiert auf einem konfusen Plan für staatlich betriebenen öffentlichen Nahverkehr.
Die wenigen Elektroautos, die in ferner Zukunft zugelassen werden, dürften privilegierte Statussymbole sein, die selten in Privatbesitz sind und meist für kurze Zeit gemietet werden. Grüne Rache an den lange widerständigen deutschen Bürgern.
Um es klar zu sagen: Dieser vom Kanzler einberufene Automobilgipfel war nichts anderes als eine politische Show. Ein sorgfältig inszeniertes Medienereignis, das sich nahtlos in die PR-Spiele einfügt, die Merz als eine Form der Politik betrachtet. Man denke nur an den ‹Made for Germany›-Kaffeeklatsch, der eine Investitionsoffensive vortäuschte, oder an die fast schon peinliche Umbenennung des Bürgereinkommens in Grundsicherung.»
Gemäß dem Wirtschaftswissenschaftler war das Ziel immer dasselbe, unabhängig von der Koalitionskonstellation der letzten Jahre: die Umstrukturierung der Wirtschaft in Schlüsselbereichen der Industrie und Energie konsequent auf eine ökosozialistische Grundlage zu stellen.
Die bevorzugte Lösung der herrschenden politischen Ideologie, die heute für alle wirtschaftlichen Fehlentwicklungen gelte, sei vorhersehbar: neue Subventionen und eine weitere Kaufprämie für Elektroautos. Die längst ausgetrockneten Subventionskanäle der «grünen Vorzugswirtschaft» würden mit frischen Staatskrediten geflutet. «Getreu dem Börsenmotto: Die Flut hebt alle Boote.» Kolbe schließt:
«Wer die Anleihemärkte aufmerksam verfolgt, kann erkennen, dass diese Politik zwangsläufig in einem fiskalischen, wirtschaftlichen und letztlich gesellschaftlichen Fiasko enden wird. Vor etwa drei Jahren begann eine langfristige Abkehr von zunehmend risikoreichen Staatsanleihen, was die Finanzierung politischer Großträume in Zukunft erschweren wird.
Das Ende dieser Politik wird kommen, wenn der Anleihemarkt endgültig den Daumen senkt. Bis dahin können wir uns auf den nächsten Gipfel freuen.»
Zwischen Eskalation und Diplomatie: Trumps gefährliches Spiel mit Tomahawk-Raketen für die Ukraine
Dieser Beitrag wurde mit freundlicher Genehmigung von l'AntiDiplomatico übersetzt und übernommen.
********
In einer unerwarteten Erklärung an Bord der Air Force One bezeichnete US-Präsident Donald Trump die mögliche Lieferung von Tomahawk-Marschflugkörpern an die Ukraine als einen «neuen Schritt der Aggression». Die Äußerung, die sich auf eine Anfrage des ukrainischen Präsidenten Selenskyj bezog, wirft ein neues und widersprüchliches Licht auf die Unterstützung der USA für das Regime in Kiew und deutet auf eine mögliche Neuausrichtung der Strategie Washingtons hin.
Trump gab bekannt, dass er die Angelegenheit mit Selenskyj besprochen und die Möglichkeit in Betracht gezogen habe, direkt mit Russland darüber zu sprechen. «Ich könnte sagen: ‹Seht mal, wenn dieser Krieg nicht beendet wird, schicke ich ihnen Tomahawk-Raketen.› Ich könnte das sagen», erklärte der Präsident und beschrieb die Rakete als eine «unglaubliche» und «sehr offensive» Waffe, mit der Russland «nicht rechnet».
Allerdings fügte er gleich darauf hinzu: «Ehrlich gesagt, ich sollte vielleicht mit Russland sprechen. Wollen sie, dass die Tomahawks auf sie gerichtet sind? Ich glaube nicht. Ich denke, ich werde mit Russland darüber sprechen.»
Diese Worte klingen wie eine mögliche Kehrtwende, die sowohl als Verhandlungsdruck auf Moskau als auch als Distanzierung von der kriegerischeren Linie interpretiert werden kann, die von einigen Fraktionen des atlantisch orientierten Establishments vertreten wird.
Auf der anderen Seite ließ die Reaktion des Kremls nicht lange auf sich warten und war in ihrer Warnung eindeutig. Sprecher Dmitri Peskow bezeichnete die Möglichkeit eines Einsatzes von Tomahawk-Raketen als einen Schritt, der «schlecht enden könnte», und betonte, dass der Einsatz solcher Waffensysteme zwangsläufig die Beteiligung nordamerikanischer Militärspezialisten erfordern würde, was zu einer direkten Eskalation führen würde. Peskow bekräftigte außerdem im Einklang mit früheren Erklärungen Moskaus, dass es keine «Wunderwaffen» gebe, die das Blatt im Konflikt wenden könnten.
Auch das russische Außenministerium warnte durch seine Sprecherin Marija Sacharowa, dass eine solche Entscheidung den bilateralen Beziehungen zwischen Russland und den USA «irreparablen Schaden zufügen» würde, die nach dem Gipfeltreffen in Alaska erste Anzeichen einer Entspannung gezeigt hatten.
Gerade das Gipfeltreffen zwischen Trump und Putin im August in Alaska scheint für beide Seiten als Referenz zu dienen. Trotz der Kritik westlicher Medien am amerikanischen Sonderbeauftragten Steve Witkoff bestätigt eine Mitteilung von Kirill Dmitriev, dem Assistenten des russischen Präsidenten, der an den Gesprächen teilgenommen hat, dass der Dialog zwischen Washington und Moskau «auf der Grundlage der beim Gipfeltreffen erzielten Vereinbarungen fortgesetzt wird».
Dies deutet darauf hin, dass trotz der hitzigen öffentlichen Äußerungen diskretere diplomatische Kanäle offen bleiben, mit dem erklärten Ziel, eine Verhandlungslösung für die Ukraine-Krise zu finden – ein Ergebnis, das, wie der Präsidentenberater Yury Ushakov betonte, von Kiew und seinen europäischen Unterstützern, «die keine friedliche Lösung der Ukraine-Krise wollen», nicht gerne gesehen wird.
Die Situation zeichnet somit ein komplexes Bild, in dem Trumps öffentliche Äußerungen zu den Tomahawks wie ein gefährliches Spiel erscheinen, um den Einsatz zu erhöhen. Währenddessen arbeiten Diplomaten hinter den Kulissen daran, einen Dialog am Leben zu erhalten, dessen Flamme von den «Kriegsbefürwortern» in Europa weitgehend gelöscht worden sei, wie es der stellvertretende Minister Sergej Ryabkov ausdrückte.
***
Warnung vor dem atomaren Wahn – US-Physiker Theodore Postol in Berlin
Demokratischer Völkerkongress in Nordostsyrien verabschiedet Umweltgesetz
In Nord- und Ostsyrien hat der Demokratische Völkerkongress ein umfassendes Umweltgesetz verabschiedet und zugleich einen neuen Ko-Vorsitzende sowie mehrere Ratsmitglieder gewählt. Die Entscheidungen fielen am Dienstag bei der 118. ordentlichen Sitzung des Gremiums in Raqqa, an der Vertreter:innen verschiedener Gremien teilnahmen, darunter auch die Ko-Vorsitzenden des Exekutivrats der Selbstverwaltung Evîn Siwêd und Hussein al-Othman.
Zum Auftakt der Sitzung wurde eine Schweigeminute zum Gedenken an die Gefallenen abgehalten. Anschließend wurde die Tagesordnung verabschiedet und die Entwurfsfassung des neuen Umweltgesetzes vorgestellt. Der Text wurde vom stellvertretenden Ko-Vorsitzenden des Kongresses, Yasir Silêman, vorgetragen und im Plenum Abschnitt für Abschnitt diskutiert, bevor es angenommen wurde.
Das neue Gesetz umfasst vier Kapitel und sieben thematische Abschnitte. Es regelt unter anderem:
▪ Definitionen und Zielsetzungen im Umweltschutz,
▪ Verwaltungsstrukturen und Zuständigkeiten,
▪ Umweltverträglichkeitsprüfungen,
▪ Umweltmonitoring und -statistik,
▪ Maßnahmen gegen Luft-, Boden- und Lärmbelastung,
▪ Schutz der biologischen Vielfalt und der Vegetation,
▪ Aufforstung und Ressourcenmanagement,
▪ Umweltinspektionen,
▪ sowie Sanktionen bei Verstößen.
Am Ende der Sitzung wurde Kenhan Şêxmûs Berekat zum neuen Ko-Vorsitzenden des Demokratischen Völkerkongresses gewählt. Er folgt auf Ferîd Etî, der das Amt zwei aufeinanderfolgende Amtszeiten innehatte. Etî wurde für seine bisherige Arbeit mit einer Ehrenplakette ausgezeichnet.
Weitere Personalentscheidungen betrafen die Kommissionen des Gremiums: Omer Berkel wird künftig die Region Minbic (Manbidsch) im Völkerkongress vertreten. Xelîl Bozan, Ahmed al-Khader und Juhaina Masu wurden als Mitglieder für den Kanton Tabqa bestimmt.
https://deutsch.anf-news.com/Oekologie/reportage-uber-die-okologischen-folgen-des-turkischen-angriffskriegs-41806 https://deutsch.anf-news.com/Oekologie/abdullah-Oecalan-ueber-die-rueckkehr-zur-sozialoekologie-10093 https://deutsch.anf-news.com/Oekologie/nord-und-ostsyrien-es-findet-ein-Okozid-statt-42094 https://deutsch.anf-news.com/Oekologie/chabur-fluss-in-rojava-vollstandig-ausgetrocknet-46633
President al-Sharaa to Visit Russia Wednesday, Meet Putin on Bilateral Relations
President Ahmad Al-Sharaa will pay an official visit to the Russian Federation on Wednesday as part of efforts to reorganize bilateral relations and explore prospects for political and economic cooperation between the two countries.
According to the Presidential Media Directorate, President Al-Sharaa is scheduled to meet with Russian President Vladimir Putin during the visit to discuss regional and international developments of mutual interest and ways to enhance cooperation in service of both countries’ shared interests.
President Al-Sharaa will also meet with members of the Syrian community in Russia.
President al-Sharaa received a phone call from his Russian counterpart last February, during which President Putin reaffirmed Russia’s support for Syria’s unity, sovereignty and stability.
He also expressed Russia’s willingness to reconsider agreements previously signed with the deposed regime and emphasized the need to lift economic sanctions imposed on Syria.
Mazen
1.800 Briefe an Abdullah Öcalan aus Cizîrê
Im Kanton Cizîrê in der Autonomieregion Nord- und Ostsyriens haben Frauen im Rahmen einer Kampagne rund 1.800 Briefe an den in der Türkei inhaftierten kurdischen Repräsentanten Abdullah Öcalan verfasst. Die Initiative wurde vom Frauendachverband Kongra Star ins Leben gerufen und soll ein Zeichen für Frieden, Dialog und politische Öffnung setzen.
Die Aktion begann am 1. Oktober als Beitrag der international geführten Initiative „Ich will Abdullah Öcalan besuchen“. Ziel war es laut Kongra Star, die Stimmen von Frauen aus verschiedenen Einrichtungen, Organisationen und Regionen zusammenzutragen. Die Ergebnisse wurden nun in Qamişlo öffentlich vorgestellt.
Bei einer Erklärung vor dem Sitz von Kongra Star im westlichen Stadtteil Xerbî trug Sprecherin Rihan Temo zentrale Inhalte der Briefe vor. Viele davon thematisierten demnach die Hoffnung, dass für Öcalan rechtliche und politische Wege geöffnet werden, etwa mit Blick auf seine Rolle in einem möglichen türkisch-kurdischen Friedensprozess. „In den Briefen wird deutlich, dass viele Frauen Öcalan als Symbolfigur für eine friedliche Lösung in der Region sehen“, sagte Temo. „Sie fordern, dass ihm in einem neuen und demokratischen Lösungsprozess Gehör geschenkt wird.“
Die Briefkampagne war Teil einer größeren Reihe von Veranstaltungen, die Kongra Star in Qamişlo organisiert hatte – darunter Demonstrationen, Podiumsdiskussionen und Lesungen von Öcalans „Manifest für Frieden und eine demokratische Gesellschaft“. Laut Temo wolle die Organisation damit einen Beitrag zu Demokratie, Gleichstellung und einem Ende der Gewalt leisten.
Gleichzeitig sei die Initiative auch als Protest gegen das internationale Komplott zu verstehen, wie die kurdische Gesellschaft die völkerrechtswidrige Verschleppung Öcalans aus Kenia in die Türkei bezeichnet. Kongra Star kritisierte die andauernde Inhaftierung des PKK-Begründers und rief internationale Institutionen dazu auf, sich für Öcalans „Recht auf Hoffnung“ – die Möglichkeit auf eine Haftüberprüfung lebenslänglich Inhaftierter – einzusetzen.
https://deutsch.anf-news.com/frauen/frieden-schaffen-patriarchat-entwaffnen-bundesweites-treffen-von-women-defend-rojava-48353 https://deutsch.anf-news.com/hintergrund/das-beharren-auf-menschsein-48330 https://deutsch.anf-news.com/frauen/frauenbewegungen-in-syrien-einigen-sich-auf-gemeinsame-agenda-48042Treffen zwischen PJAK und Komeleya Zehmetkêşan in Silêmanî
Vertreter:innen der Partei für ein freies Leben in Kurdistan (PJAK) und der Komeleya Zehmetkêşên Kurdistanê sind in Silêmanî zu politischen Gesprächen zusammengekommen. An dem Treffen in der Zentrale der Komala für Außenbeziehungen nahmen hochrangige Mitglieder beider Gruppen teil, darunter der Ko-Vorsitzende der PJAK, Amir Karimi, die stellvertretende Parteivorsitzende Gulan Fehîm sowie Verantwortliche für internationale Beziehungen. Die Delegation wurde vom Generalsekretär der Komeleya Zehmetkêşan, Hawrê Reza Kebî, sowie weiteren Mitgliedern des Leitungsgremiums empfangen.
Wie aus einer gemeinsamen Erklärung hervorgeht, standen aktuelle politische Entwicklungen im Nahen Osten im Mittelpunkt der Gespräche – darunter die Situation in den vier Teilen Kurdistans, die Lage nach dem Hamas-Angriff am 7. Oktober 2023 sowie der Zwölf-Tage-Krieg zwischen Israel und Iran. Auch die Auswirkungen dieser Ereignisse auf die kurdische Bevölkerung wurden thematisiert.
Darüber hinaus verständigten sich beide Seiten auf eine stärkere Koordination und den Ausbau der Zusammenarbeit. Zur Sprache kamen außerdem soziale Themen wie die Rolle der Frauen in der Gesellschaft, Umweltfragen sowie die Notwendigkeit eines strukturierten Dialogs zwischen kurdischen Parteien in Ostkurdistan (Rojhilat).
Beide Delegationen hoben am Ende des Treffens die Bedeutung freundschaftlicher Beziehungen und einer abgestimmten politischen Haltung hervor. Ziel sei es, gemeinsame Interessen künftig stärker zu vertreten und den innerkurdischen Austausch zu fördern.
https://deutsch.anf-news.com/hintergrund/fuad-beritan-machtvakuum-in-iran-kann-den-weg-einer-demokratischen-ordnung-ermoglichen-48255 https://deutsch.anf-news.com/kurdistan/rojhilat-mindestens-zehn-festnahmen-in-wenigen-tagen-48366 https://deutsch.anf-news.com/kurdistan/pjak-jin-jiyan-azadi-ist-das-revolutionare-herz-des-demokratischen-aufbruchs-47973
Überraschungsfund: 1.500 Jahre alte Mosaike in Midyad entdeckt
In der kurdischen Provinz Mêrdîn (tr. Mardin) haben Archäolog:innen unter dem Boden einer historischen Wassermühle bei Midyad (Midyat) rund 1.500 Jahre alte Mosaike freigelegt. Die kunstvoll gearbeiteten Bodenverzierungen mit geometrischen Mustern und christlichen Symbolen gelten als erster Fund dieser Art entlang der Achse Midyad-Nisêbîn und liefern neue Hinweise auf die frühe byzantinische Besiedlung der Region.
Die Entdeckung gelang während Reinigungsarbeiten in der Mühle im Ortsteil Sivrice, berichtete die armenische Zeitung Agos am Dienstag. Nachdem ungewöhnliche Strukturen im Boden sichtbar wurden, informierten die Eigentümer:innen die Museumsdirektion in der Provinzhauptstadt Mêrdîn. In einer daraufhin genehmigten Rettungsgrabung kamen auf einer Fläche von rund 40 Quadratmetern farbige Mosaike mit Medaillons, Kreuzmotiven, Wellen- und Knotenmustern zutage – sowie eine griechische Inschrift mit den Worten „Tittos Domestikos“.
Verwaltungsgebäude aus der frühen byzantinischen Zeit?
„‚Tittos‘ dürfte ein Eigenname sein, ‚Domestikos‘ ein Titel – vermutlich aus dem militärischen oder kirchlichen Kontext“, erklärte Grabungsleiter und Museumsdirektor Idris Akgül. „Das deutet darauf hin, dass wir es mit einem zivilen Verwaltungsgebäude aus der frühen byzantinischen Zeit zu tun haben.“ Nach Einschätzung der Fachleute stammt die Mosaikschicht aus einem älteren architektonischen Zusammenhang als das spätere Mühlengebäude, das auf etwa 150 Jahre datiert wird. Der Fund wirft damit ein neues Licht auf die historische Nutzung des Gebietes.
Die Ausgrabung fand in der Çağ-Çağ-Flussniederung statt – einem Tal zwischen Midyad und Nisêbîn (Nusaybin), das für seine antiken Festungen, Karawansereien und historischen Siedlungen bekannt ist. Es war einst Teil bedeutender Handels- und Kulturwege im nördlichen Mesopotamien. „Es ist das erste Mal, dass wir in dieser Region ein Mosaik dieser Art entdecken konnten“, sagte Akgül. „Die Funde eröffnen neue Perspektiven auf die archäologischen Schichten des Tals.“
„Dieses Erbe gehört uns allen“
Die Museumsbehörde plant nun konservatorische Maßnahmen sowie wissenschaftliche Analysen zur genaueren Datierung. Langfristig soll die Fundstelle für Besucher:innen erschlossen werden. Die Mosaike sollen geschützt und zugleich für den Kulturtourismus zugänglich gemacht werden. Die Museumsdirektion arbeitet derzeit an einem Projekt zur Präsentation der Mosaike am Fundort selbst.
Der Eigentümer der Mühle, Reşit Coşkun, zeigte sich derweil erfreut über die Entdeckung. „Wir haben sofort reagiert, als wir auf die Strukturen stießen, und die Arbeiten gestoppt“, sagte er. „Dass sich unter der Mühle ein 1.500 Jahre altes Mosaik verbirgt, hätten wir nicht erwartet.“ Mit Blick auf die Ausstellungspläne betonte er: „Dieses Erbe gehört uns allen. Sein Schutz und seine Vermittlung sind ein Gewinn für die Geschichte unseres Landes.“
https://deutsch.anf-news.com/kultur/seltener-mosaikfund-in-erxeni-davidstern-mit-kreuz-entdeckt-47390 https://deutsch.anf-news.com/kurdistan/tausende-jahre-alte-siedlung-bei-farqin-entdeckt-47923 https://deutsch.anf-news.com/kultur/hilar-fest-fur-geschichte-kultur-und-kulinarik-in-erxeni-48235
Genderdebatte: Wider die Sprachlenkung!
Der Deutsche Kulturrat lehnte am 9. Oktober ein Verbot des Genderns in Kunst, Kultur und Medien ab – mit Verweis auf Kunst- und Medienfreiheit. Das klingt liberal. Doch der Streit dreht sich längst nicht um Verbote, sondern um die schleichende Normierung öffentlich finanzierter Sprache: Leitfäden, „Empfehlungen“, Förderroutinen. Wer Gebühr und Steuer erhebt, hat eine besondere […]
<p>The post Genderdebatte: Wider die Sprachlenkung! first appeared on ANSAGE.</p>