Externe Ticker

Warmes Klima erhöht die Lebenserwartung – Klimaschau 233

Seit Jahren wurde zum Beispiel in den Niederlanden oder Sri Lanka Stickstoffdünger reglementiert bis verboten, weil der irgendwie schädlich für die Umwelt sei. In Sri Lanka war das Verbot eindeutig menschenschädlich: Nach Ernteeinbußen bis zu 90% stürmten Bauern 2021 den Regierungspalast und zwangen das Kabinett zum Rücktritt.
Nun zeigt sich: Stickstoff-Verbindungen, die aus Dünger freigesetzt werden, wirken im Saldo kühlend auf die Erdatmosphäre!
Außerdem: Eine warme Umgebung ist im Schnitt günstiger für Menschen – milde Winter gehen mit weniger Karankenhausbehandlungen und Kältetoten einher. Ein polnisches Team aus Posen verglich diverse Daten aus Wirtschaft und Gesundheitswesen.

Der Beitrag Warmes Klima erhöht die Lebenserwartung – Klimaschau 233 erschien zuerst auf EIKE - Europäisches Institut für Klima & Energie.

Kategorien: Externe Ticker

Von den Verwerfungen des Empfindens

Der Autor der Poetik-Ecke XXXXIV fragt: „Was ist Macht und was ist Leben?“ — und gibt konkrete Antworten, die tief in den Seelenraum strahlen.
Kategorien: Externe Ticker

Gaza Agreement a First Step Toward Restoring Middle East Stability: Qatar

SANA - Syrian Arab News Agency - 14. Oktober 2025 - 13:36

Qatar expressed hope that the signing of the Gaza ceasefire agreement in Sharm El-Sheikh, Egypt, will be followed by steps to restore peace and stability in the Middle East.

Speaking to Fox News on Monday night, Qatar’s Foreign Ministry spokesperson Majed Al-Ansari described the deal as a “first step in a series of efforts to reestablish peace and stability in the region.”

Acknowledging the long-term consequences of the Israeli war on Gaza, he cautioned that its effects would be felt for decades and that the “following steps will be very difficult.”

He clarified that while the ceasefire is a critical milestone, the path forward remains fraught with challenges. “Many of the discussions for the second phase have been postponed to ensure the successful implementation of the first,” he added.

He also noted that “difficult negotiations are already underway regarding how to secure and manage the situation in Gaza to prevent a relapse into violence.” Talks have begun in Sharm El-Sheikh; teams are working around the clock to ensure a seamless transition between the first and second phases,” Al-Ansari added.”

Kategorien: Externe Ticker

China Unveils New AI Model to Revolutionize Agriculture

SANA - Syrian Arab News Agency - 14. Oktober 2025 - 13:36

China Agricultural University (CAU) has unveiled a cutting-edge AI model designed to enhance agricultural efficiency, laying the groundwork for the future of smart farming.

At the 2025 World Agrifood Innovation Conference (WAFI 2025) in Beijing, Wang Yaojun, lead researcher at CAU, highlighted a key achievement of the new “Shennong Large Model 3.0.” According to Wang, the model not only significantly reduces computational demands but also improves performance by 5% over its predecessor.

The team also introduced an agent platform that supports a lightweight, deployable, and collaborative AI ecosystem. This platform spans the entire agricultural process, providing innovative solutions for breeding, planting, and farming.

Pilot programs have already been launched in regions around Beijing, as well as in Inner Mongolia and Heilongjiang Province in northern and northeastern China. These programs offer localized services, including plant protection and tailored guidance for farmers throughout the cultivation process.

WAFI 2025, held from October 12 to 14, has brought together 780 experts from around the world, making it a leading platform for advancing global agrifood innovation.

Kategorien: Externe Ticker

Trump learns the cost of being tough

The White House Fool’s Provocations of China Finally Produces a Response

Trump learns the cost of being tough

Ron Unz tells us the consequence of Trump’s Diplomacy by Threat
Read the entire article here: https://www.unz.com/runz/donald-trump-as-our-mad-emperor-of-the-bubble/

The Chinese have “suddenly imposed an unprecedented new wave of licensing requirements on the import and use of the rare earths that they mine and refine, as well as the vital small magnets produced from those compounds. These extremely severe restrictions would now apply to any companies around the world whose goods contained as little as 0.1% of their value in that category, apparently encompassing an enormous range of major industries including cars, solar panels, and chip-making equipment. The entire supply-claim for phones, computers, data-centers, and AI systems would be covered, requiring individual permissions from the Chinese authorities for their use to continue on a case-by-case basis.

“China’s newest restrictions on rare-earth materials would mark a nearly unprecedented export control that stands to disrupt the global economy, giving Beijing more leverage in trade negotiations and ratcheting up pressure on the Trump administration to respond.

“The rule, put out Thursday by China’s Commerce Ministry, is viewed as an escalation in the U.S.-China trade fight because it threatens the supply chain for semiconductors. Chips are the lifeblood of the economy, powering phones, computers and data centers needed to train artificial-intelligence models. The rule also would affect cars, solar panels and the equipment for making chips and other products, limiting the ability of other countries to support their own industries. China produces roughly 90% of the world’s rare-earth materials.

“Global companies that sell goods with certain rare-earth materials sourced from China accounting for 0.1% or more of the product’s value would need permission from Beijing, under the new rule. Tech companies will probably find it extremely difficult to show that their chips, the equipment needed to make them and other components fall below the 0.1% threshold, industry experts said.

“The article emphasized that China has control over 90% of the refining and production of these small but vital technological components, with no obvious substitutes available. One quoted source described it as the “economic equivalent of nuclear war” and something that could ‘destroy the American AI industry.’

“These new Chinese economic sanctions even extended to all the technologies and equipment related to the mining, refining, and fabrication of rare earth products. Such steps were obviously aimed at preventing any foreign competitors from developing alternate future supply chains able to weaken China’s current stranglehold. The total extraterritorial scope of China’s new restrictions was also dramatic.  As the MoA blogger brought to my attention, these issues were set forth most forcefully by Arnaud Bertrand, a longtime China observer based in that country:

“This is actually big, potentially huge, notably because China’s new rare earth export controls include a provision (point 4 here: https://mofcom.gov.cn/zwgk/zcfb/art/2025/art_7fc9bff0fb4546ecb02f66ee77d0e5f6.html) whereby anyone using rare earths to develop advanced semiconductors (defined as 14nm-and-below) will require case-by-case approval.

“Which effectively gives China de-facto veto power over the entire advanced semi-conductor supply chain as rare earths are used at critical steps throughout – from ASML (who use rare earths for magnets in their lithography machines: https://asml.com/en/news/stories/2023/6-ingredients-robust-supply-chain) to TSMC.

“The export controls are also extra-territorial: foreign entities must obtain Chinese export licenses before re-exporting products manufactured abroad if they contain Chinese rare earth materials comprising 0.1% or more of the product’s value.

“So China is effectively mirroring the US semiconductor export controls that were used against them, with its own comprehensive extraterritorial control regime, except with rare earths.

“Naturally, the response of President Donald Trump was volcanic, and he quickly declared: ‘It is impossible to believe that China would have taken such an action, but they have, and the rest is History.’”

Kategorien: Externe Ticker

Die Demokraten sind die große Mehrheit

Er glaubte zunächst nicht an der Erfolg von LobbyControl. 20 Jahre später ist für ihn der Verein eine anerkannte Stimme. Die Aufgabe der Demokraten sei es, die Antidemokaten zurückzudrängen, so der Journalist und Autor Harald Schumann auf der Festveranstaltung zum 20. Geburtstag von LobbyControl am 27. September 2025 in Berlin. Wir dokumentieren hier seine Rede.

Ich freue mich sehr, dass Ihr, liebe Freunde von Lobbycontrol, mir die Gelegenheit gebt, zur Feier dieses großartigen Jubiläums beizutragen.

Ja, großartig!

Ich weiß ja noch genau, wie das war, als ich mich damals mit Uli Müller in irgendeinem Café hier in Mitte traf, um über das Vorhaben zu sprechen. Natürlich habe ich ihn bestärkt und klar: Wir kritischen Journalisten wünschten uns eine solche Organisation natürlich.

Ich glaubte nicht an den Erfolg

Aber habe ich dran geglaubt, dass das Erfolg haben wird? Ehrlich gesagt, nein. Viel zu abstrakt, alles zu weit weg von den Bürgern, keine großen Namen dabei, dachte ich, das zieht nicht. Aber das habe ich zum Glück für mich behalten.

Und jetzt, 20 Jahre später, das: Lobbycontrol ist eine zuverlässige und unverzichtbare Institution für die öffentliche Meinungsbildung in der Republik mit mehr als 10.000 Unterstützern, einem 30-köpfigen Team und einem Etat von rund 2 Millionen Euro. Eine anerkannte, seriöse Stimme im öffentlichen Diskurs.

Das Lobbyregister ist zu großen Teilen Euer Verdienst. Der legislative Fußabdruck der Lobbyisten ist dank Eurer unermüdlichen Arbeit ein stehender Begriff geworden. Für die Datenbanken Lobbypedia und die Lobbyfacts könnte ich Euch manchmal knutschen. Denn Ihr bietet da einen Turbosatz für guten Journalismus.

Gründer*innen gingen all in

Und all das, das sei hier mal gesagt, verdanken wir ganz wesentlich dem Mut und der Energie von Uli Müller und Heidi Bank, die damals mit dem Projekt all in gegangen sind. Natürlich waren sie es nicht allein. Aber ohne sie wäre es vermutlich nichts geworden. Dafür meinen ausdrücklichen Dank!

Aber bei allen Erfolgen, diese Einschränkung muss ich Euch leider zumuten, ist bei einem entscheidenden Thema der Durchbruch bis heute nicht gelungen: Der offene Diskurs über die absurd ungerechte Verteilung von Einkommen und Vermögen ist noch immer weitgehend blockiert.

Unter den meisten Politiker:innen jenseits der Linken ist die offene Benennung der sozialen Spaltung in unserer Gesellschaft sogar ein regelrechtes Tabu. Denn sie wissen genau: Wenn sie daran ernsthaft rühren, dann müssen sie mit einem organisierten medialen Sperrfeuer rechnen, das ihre Wahlchancen drastisch mindert.

Dahinter stehen die Superreichen, oder genauer gesagt deren Interessenverwalter in der Finanzindustrie und den Konzernen sowie deren Verbände und ihre Armee von Anwälten. Gemeinsam stellen sie eine ideologische Mauer gegen den offenen Diskurs zur Verteilungsfrage.

Kriminelle Steuerfreiheit

Nichts dokumentiert das besser, als das einst im Jahr 2009 vom Sozialdemokraten Peer Steinbrück wieder eingeführte Adelsprivileg, also Reichtum und Macht als Geburtsrecht. Denn seitdem müssen die Erben von Unternehmen keine Steuern mehr auf ihr Erbe zahlen.

Darum werden selbst Milliardenkonzerne steuerfrei vererbt, und im Ergebnis entgehen dem Fiskus jährlich bis zu zehn Milliarden Euro. Schon 2014 hat das Bundesverfassungsgericht diese Praxis als verfassungswidrig gebrandmarkt. Aber die Folge war nur eine Pseudoreform, die an dem Privileg nichts geändert hat. Das nenne ich Macht!

Und das ist ja nur eine der vielen strukturellen Ursachen der Ungleichheit. In die gleiche Kategorie gehört die absurde Nichtverfolgung der Steuerkriminalität mit Kosten für den Fiskus im mindestens zweistelligen Milliardenbereich, wie der Bundesrechnungshof vorsichtig schätzte.

Harald Schumann, geboren 1957, ist Autor und Journalist. Er war Redakteur beim Tagesspiegel und ist Reporter bei Investigate Europe.

Und politisch geradezu kriminell ist die Steuerfreiheit für Immobiliengewinne: Allein deswegen kaufen die Reichen aus aller Welt jedes Jahr für mehr als 100 Milliarden Euro deutsche Immobilien und treiben damit Normalverdiener in die Verzweiflung, weil das die Wohnkosten zusehends unbezahlbar macht.

Würde nur dieses Staatsversagen korrigiert, gäbe es allein damit genug Geld, um ganz ohne Schulden endlich für sozialen Ausgleich zu sorgen.

Rassismus greift um sich

Und das ist unbedingt notwendig! Denn die exzessive Ungleichheit hat dramatische politische Folgen: Während die Minderheit der Vermögenden immer mehr Kapital und damit Macht auf sich konzentriert, breitet sich in der übrigen Gesellschaft die Angst vor dem Abstieg aus. Und das ist das gefährliche soziale Gift für die Demokratie. Denn diese Statusängste verunsichern die Menschen in ihrer Identität, in ihrer Vorstellung über ihren Platz in der Gesellschaft.

Und das führt überall zur selben Konsequenz: Wer sich von Ausgrenzung bedroht sieht, trachtet seinerseits nach Ausgrenzung der noch Schwächeren und der Fremden. Beinahe automatisch greifen darum Rassismus und der Ruf nach Abschottung gegen das böse Ausland um sich.

Nicht die Armut selbst ist eine Gefahr für die Demokratie, aber umso mehr die Angst davor. Dies ist eine historische Konstante, die über alle Zeiten und Kulturen hinweg gilt: Wachsende Ungleichheit stärkt unvermeidlich die irrationalen politischen Kräfte. Schon klar, es gibt auch gut bestallte Rassisten und die Kulturkämpfer von rechts. Aber die gab es schon immer.

Erfolgreich sind sie erst, seitdem sie die Abstiegsängste im großen Stil für sich instrumentalisieren können. Und genau das tritt jetzt weltweit ein – auch und gerade bei uns.

Lobbymacht tabuisiert Verteilungsfrage

Jetzt werden manche von euch vielleicht fragen: Was hat das mit Lobbycontrol zu tun? Wir sind ja keine Partei oder Gewerkschaft. Dafür sind andere zuständig. Aber das entlastet nicht von der Aufgabe, sich dem Problem zu stellen.

Zum einen handelt es sich ja bei der Tabuisierung der Verteilungsfrage auch um organisierte Lobbymacht. Nur setzt diese eben im vorpolitischen Raum ein. Wenn da etwa die Stiftung Familienunternehmen Journalistenschulen sponsert, wie das in der Vergangenheit mal vorkam, dann gilt es, schon das zu problematisieren.

Auch Journalisten sollte man nicht schonen, wenn sie sich der impliziten Korrumpierung mittels hochdotierter Moderationen ergeben und dann willfährige Artikel und Sendungen ausstoßen. Oder die Einladungen der Politiker zu eben diesen Veranstaltungen. Auch diese dienen der gegenseitigen Instrumentalisierung: Du verschaffst mir Aufmerksamkeit bei den Wählern, ich decke deine Interessen.

Vor allem aber untergräbt die Polarisierung durch die neue Rechte auch die Wirksamkeit der Arbeit von Lobbycontrol. Ein sicherer Indikator dafür ist, wenn die einst ehernen Maßstäbe der politischen Moral plötzlich nicht mehr gelten. Dafür steht etwa der Fall Jens Spahn.

Spahns Maskenskandal ohne Folgen

Zu dessen Maskendeals stellte Lobbycontrol fest, es sei „unmissverständlich klar, dass Spahns persönliche Alleingänge die Ursache für die Verschwendung von Steuergeldern in Milliardenhöhe sind. Erst vergibt Spahn Milliardenaufträge an Firmen aus seinem politischen Netzwerk, dann wird nur wenige Monate später bei einem Dinner um intransparente Spenden an sein Wahlkreisbüro gebeten.“

Ein solcher Vorgang hätte noch vor ein, zwei Jahren jede Politikerkarriere wenn nicht beendet, dann zumindest unterbrochen. Man denke nur an die Bonusmeilen-Affäre von Cem Özdemir. Aber Spahn sitzt das einfach aus und kommt damit durch. Und das ist ja nur ein Zeichen unter vielen, wie die Missachtung demokratischer Grundnormen durch die Rechten in die Gesellschaft eindringt.

Mit anderen Worten: Die Überwindung der sozialen Spaltung ist nicht alles, aber ohne sie wird alles nichts. Für Lobbycontrol sollte das heißen, dass all die Themen, die damit im Zusammenhang stehen, Priorität haben sollten, also Wohnen, Inflation, Steuern, Kassenbeiträge, Arbeitnehmerrechte etc.

Es gilt so nah wie möglich, an die alltäglichen Ursachen für die Angst der Bürger heranzukommen. Dazu bedarf es auch der Vernetzung mit Gleichgesinnten über die Organisationsgrenzen hinweg, um das Wissen um Lobbymacht dorthin zu tragen, wo die Leute damit vielleicht noch mehr anfangen können, zum Beispiel in die Aufsichtsbehörden für Telekommunikation und Datenschutz.

Gleichgesinnte müssen Demokratie schützen

Denn wenn wir die Demokratie schützen wollen, dann ist es zwingend nötig, die Techkonzerne und ihre asozialen Medien der öffentlichen Kontrolle zu unterwerfen. Sie machen über ihre Verstärker-Algorithmen mit dem Hass der Rechten ein Geschäft.

Und diese unheilige Allianz muss ein Ende finden. Es gibt sogar schon das nötige Gesetz: Den Digital Services Act. Die Behörden müssten es nur endlich anwenden und eine Entschärfung der Algorithmen erzwingen. Sofort würde die Wirkungsmacht der Rechtsradikalen schrumpfen.

Die gute Nachricht ist doch: Wir, die Demokraten, die für Transparenz, Rechtsstaat und Gerechtigkeit streiten, wir sind immer noch die große Mehrheit in diesem Land und in ganz Europa. Die größte Lüge der Rechten ist ihre Behauptung, sie seien die eigentliche Stimme des Volkes.

Die große Aufgabe ist es, die tatsächliche Mehrheit sichtbar zu machen und zu ermächtigen, die Ungleichheit und zugleich die Antidemokaten zurückzudrängen. Oder, um es mit dem Philosophen Antonio Gramsci zu sagen: Es gilt, die kulturelle Hegemonie zurück zu gewinnen.

Wenn wir genügend Gleichgesinnte dazu bringen, endlich in die Puschen zu kommen, dann schaffen wir das auch. Oder wie Gramsci einst schrieb: „Klärt auf, bewegt euch, organisiert euch“. Organisation, Organisation, Organisation. Jetzt bloß nicht nachlassen. Noch können wir gewinnen.

The post Die Demokraten sind die große Mehrheit appeared first on LobbyControl.

Kategorien: Externe Ticker

Stärken wir, was uns verbindet – unsere Demokratie!


Als LobbyControl vor zwanzig Jahren gegründet wurde, gab es keine Regeln für Abgeordnete, die einer Nebentätigkeit nachgingen. Es gab keine Karenzzeit für den Übergang von Amt oder Mandat zu einer Tätigkeit in der Wirtschaft. Es gab das deutsche Lobbyregister nicht, durch das transparent wird, wer in wessen Auftrag und mit wie viel Geld Lobbyarbeit betreibt.

Es hat viel Engagement und einen teils einen langen Atem gebraucht, um all dies durchzusetzen. Zwanzig Jahre später sind es diese Errungenschaften, die Transparenz in die Politik bringen und dadurch das Vertrauen in politische Institutionen stärken.

Heide Bank (li.) und Uli Müller, Mitgründer von LobbyControl

Vor 20 Jahren war es ein visionärer Akt, LobbyControl zu gründen.. Selbst unterstützende Sympathisant*innen hielten den Erfolg für wenig realistisch. Viele wünschten sich eine Organisation wie LobbyControl, aber die Idee wirkte zu abstrakt. „Alles zu weit weg von den Bürgern, keine großen Namen dabei“, wie der Journalist Harald Schumann damals dachte.

Aber es war nur zu deutlich, dass es Kontrolle und Regeln für Interessenvertretung geben musste. Und so sagten sich die Gründer*innen Uli Müller, Heidi Bank, Dieter Plehwe und Thomas Dürmeier: Dann machen wir das halt. Gerade dieser Mut hat am Ende mehr möglich gemacht, als zu Beginn vorstellbar war.

Demokratie in Gefahr

Die Zeiten haben sich seit den Gründungsjahren sehr verändert. Viele Selbstverständlichkeiten, unter denen LobbyControl groß geworden ist, wie Frieden, Sicherheit, Menschenrechte und Demokratie, sind heute nicht mehr selbstverständlich. Oder vielleicht waren sie das auch nie.

Die politische Weltlage hat Kriege in der Ukraine und in Gaza hervorgebracht, sie hat Autokraten und rechte Regierungen an die Macht verholfen. Unsere natürlichen Lebensgrundlagen sind gefährdet wie nie zuvor.

Wie stärken wir die Demokratie? Darüber sprachen Katharina Nocun, Nina Katzemich, Christina Deckwirth, Felix Duffy und Anja Nordmann (v.l.n.r.)

Unsere Regierung wirkt nicht nur gehetzt wie in einem Dauerspurt, sondern sie lässt sich von der AfD treiben und übernimmt immer wieder deren Narrative. Das ist nicht nur wenig vertrauenserweckend, sondern höchst alarmierend.

Die kritische Infrastruktur unserer Demokratie ist in Gefahr. Die Zivilgesellschaft wird offen angegriffen, diffamiert und gezielt geschwächt. Die medialen und digitalen Instrumente, die unsere Arbeit beflügeln sollten, werden gegen uns eingesetzt. Das alles zeigt ein schreckliches Szenario unserer Zeit, und nicht selten stellt sich ein Gefühl von Ohnmacht ein.

Zivilgesellschaft gibt Hoffnung

Die gute Nachricht: Solange es Organisationen wie LobbyControl gibt, besteht Hoffnung. Vielleicht war LobbyControl nie so wichtig wie in dieser Zeit. Gerade jetzt braucht es Organisationen wie uns. Wir sorgen für Transparenz in der Politik und drängen auf schärfere Regeln gegen einseitige Einflussnahme.

Gut ist auch, dass wir die von uns durchgesetzten Instrumente wie das Lobbyregister nutzen können, um damit Machtungleichheiten aufzuzeigen.
Wir haben weiterhin ehrgeizige Pläne zur Stärkung ­der Demokratie – ja, sogar zu deren Verbesserung:

  • Wir bleiben ein wehrhafter Akteur der organisierten Zivilgesellschaft und wehren uns, wenn nötig, auch mit juristischen Mitteln. Aber wir wehren uns nicht nur gegen Angriffe, sondern setzen weiter aktiv Themen und bringen Diskurse voran.
  • Wir problematisieren Machtungleichheit und decken Seilschaften auf, indem wir von Interessen geleitete Verbindungen zwischen Politik und Wirtschaft sichtbar machen. Diese Seilschaften benennen wir durch hartnäckige Recherchen und stellen Medien, Politik und Zivilgesellschaft unser Fachwissen und unsere Lösungsvorschläge zur Verfügung, um Themen rund um das Thema Lobbyismus einzuordnen.
  • Wir setzen uns für eine konsequente Weiterentwicklung des deutschen Lobbyregisters ein.
  • Wir streiten für einen wirksamen Lobby-Fußabdruck, der Lobbyeinflussnahme im Gesetzgebungsprozess besser sichtbar macht.
  • Wir fordern ein unabhängiges Kontrollgremium zur Durchsetzung von Transparenz- und Integritätsregeln für den Deutschen Bundestag.
  • Wir arbeiten der illegitimen Einflussnahme auf Wahlen in Deutschland entgegen, indem wir für die Deckelung von Parteispenden eintreten.
  • Wir problematisieren die rechtswidrige Beeinflussung von Wahlen aus dem Ausland.
  • Wir legen den Einfluss Überreicher auf die Politik offen und setzen uns für eine entsprechende Besteuerung ein.
  • Wir arbeiten an der Zerschlagung von Tech-Konzernen – egal ob Google, Amazon oder Meta.
  • Wir werden nicht müde, zu erklären, dass es bei der Rede über Bürokratieabbau in der EU nicht in erster Linie um weniger nervige Behördengänge geht, sondern dass er die Beeinträchtigung von Menschenrechten und von Transparenz bedeutet.

Diese Liste lässt sich noch lange fortschreiben, denn es gibt trotz aller unserer Erfolge eher mehr als weniger zu tun. Dafür werden wir einen langen Atem brauchen. Aber wir sind sehr gut aufgestellt und bereit, die Ärmel immer wieder hochzukrempeln.

„Staffelstab-Übergabe“ an die neue Politische Geschäftsführerin Anja Nordmann mit Heidi Bank (li.) und Katrin Gehles (re.)

2025, 20 Jahre nach der Gründung, hat LobbyControl mehr als 12.000 Fördermitglieder und Spender*innen. Wir arbeiten in einem 30-köpfigen hauptberuflichen Team, mit einem Jahresbudget von 2 Millionen Euro und auch mit viel ehrenamtlicher Lobbypedia-Unterstützung.

Unsere Kraft nehmen wir aus dem Miteinander mit Unterstützer*innen, Förderer*innen, Kooperationspartner*innen und Mitstreitenden. Wir erleben, dass Wandel aus Begegnungen entsteht und so war es gerade jetzt wichtig, zusammenzukommen und LobbyControl zu feiern.

Wir bleiben laut!

Lobbycontrol ist „eine anerkannte, seriöse Stimme im öffentlichen Diskurs“, hat Harald Schumann festgestellt. Unsere Rolle als Akteur für die Demokratie werden wir weiterentwickeln, denn die Zeiten und die Verfassung unserer Demokratie verändern sich rasant. Die Mühe hat sich gelohnt und ist es uns weiterhin wert. Wir bleiben mutig, laut und eine treibende Kraft. Unterstützen Sie uns bitte weiterhin dabei. Vielen Dank!

Dr. Anja Nordmann
Politische Geschäftsführerin

Impressionen vom Festakt zum 20. LobbyControl-Geburtstag

20 Jahre LobbyControl: Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Ein Hoch auf die Gründer*innen Heidi Bank (li.) und Uli Müller sowie die ehemalige Geschäftsführerin Imke Dierßen (mi.) Jutta Sundermann, Festakt-Moderatorin Keynote von Katharina Nocun, Autorin und Netzaktivistin Festrede von Harald Schumann, Journalist und Autor Videobotschaft der früheren EU-Bürgerbeauftragten Emily O’Reilly Wurden in den Vorstand gewählt: Regine Richter (re.) und Katharina Nocun (2.v.r.) Carla Reemtsma (Fridays for Future) spricht über Lobbyismus und Klimaschutz Nico Semsrott (Satiriker) analysiert die politische Lage Bernadette La Hengst mit einem energievollen Auftritt Die Bürokratiemonster im Einsatz für Rechtsstaat und Umweltschutz Grußworte u.a. von Marina Weisband,… Christiane Averbeck (Klima-Allianz),… Corporate Europe Observatory, … und Gabriele Bischoff (EU-Parlament) Claus Neuberger, LobbyControl-Vorstand Mattis Beckmannshagen, LobbyControl-Vorstand

The post Stärken wir, was uns verbindet – unsere Demokratie! appeared first on LobbyControl.

Kategorien: Externe Ticker

Türkische Drohne stürzt in Qendîl-Region ab

In der Gebirgsregion Qendîl in Südkurdistan ist am Dienstag eine türkische Drohne abgestürzt. Das bestätigte der stellvertretende Bürgermeister der Berggemeinde Binarê Qendîl, Dilşêr Îbrahîm. Das Wrack wurde nach dem Absturz zwischen den Dörfern Zergelê und Pirdeşal entdeckt.

 


Auf Videoaufnahmen der Nachrichtenagentur Roj News ist deutlich der Schriftzug „Kemal Atatürk“ auf dem Fluggerät zu erkennen. Die Drohne war offenbar zuvor in der Region Kuzîne unterwegs, als sie aus bisher unbekannten Gründen abstürzte. Hinweise auf Verletzte gab es nicht.

Foto: Roj News

Die Qendîl-Berge sind Teil des Zagros-Gebirges, das sich über 1600 Kilometer durch iranisches, irakisches und türkisches Staatsgebiet erstreckt. Da sich in der Region auch das Hauptquartier der Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) befindet, wird sie regelmäßig von türkischen Drohnen und Kampfflugzeugen überflogen sowie bombardiert. Im März hatten die Volksverteidigungskräfte (HPG) über Qendîl eine türkische Akıncı-Drohne abgeschossen.

https://deutsch.anf-news.com/kurdistan/guerilla-schiesst-turkische-akinci-drohne-ab-45619 https://deutsch.anf-news.com/kurdistan/turkische-kampfjets-bombardieren-binare-qendil-45392 https://deutsch.anf-news.com/kurdistan/hpg-andauernde-angriffe-auf-die-medya-verteidigungsgebiete-47751

 

Kategorien: Externe Ticker

Syrien: Blockade auf Tabqa-Salamiyya-Straße hält an

Die Sperrung der wichtigen Verbindungsstraße zwischen Tabqa und Salamiyya in Syrien dauert den neunten Tag in Folge an. Truppen der syrischen Übergangsregierung verwehren weiterhin Zivilpersonen und Fahrzeugen die Durchfahrt über den Kontrollpunkt bei Zakiyah, südlich der Athriya-Region in der Wüste von Hama.

Die vollständige Schließung der Strecke seit dem 5. Oktober hat zur Folge, dass Tausende Reisende, darunter Kranke und Studierende, ihre Fahrt nicht fortsetzen können. Auch zuvor genutzte Ausweichrouten, über die sich der Verkehr bislang – teils gegen Zahlungen – bewegen konnte, wurden mittlerweile blockiert.

Die betroffene Straße verbindet die unter Kontrolle der Demokratischen Selbstverwaltung von Nord- und Ostsyrien (DAANES) stehenden Gebiete mit den zentralen Landesteilen. Auf ihrer Seite bleibt die Verbindung weiterhin offen. Täglich machen sich dutzende Busse auf den Weg zum Kontrollpunkt – werden dort jedoch regelmäßig abgewiesen und müssen nach stundenlangem Warten umkehren.

Bereits am 27. September hatte die Übergangsregierung die Strecke zwischen Dair Hafir und Aleppo gesperrt und sie mehrfach beschossen. Dabei wurden mehrere Zivilpersonen verletzt. In der Region wurden zudem Erdwälle errichtet mit dem Ziel, die Bewegungsfreiheit nach Nordostsyrien weiter einzuschränken.

https://deutsch.anf-news.com/rojava-syrien/strassensperre-der-syrischen-regierung-behindert-reiseverkehr-im-nordosten-48245 https://deutsch.anf-news.com/rojava-syrien/Ubergangsregierung-sperrt-wichtige-verbindung-aleppo-raqqa-48133 https://deutsch.anf-news.com/rojava-syrien/mehrere-verletzte-bei-neuen-angriffen-auf-dair-hafir-48085

 

Kategorien: Externe Ticker

On October 15, the President will hold a meeting with Government members

PRESIDENT OF RUSSIA - 14. Oktober 2025 - 13:00

On October 15, Vladimir Putin will hold a meeting with Government members via videoconference.

Road construction will be on the agenda. Deputy Prime Minister Marat Khusnullin will deliver a report on the topic.

Additionally, a number of pressing matters will be discussed.

Kategorien: Externe Ticker

Netanjahu hat den Krieg gegen die Hamas verloren

ANTI-SPIEGEL - Fundierte Medienkritik - 14. Oktober 2025 - 13:00
In den zwei Jahren des Krieges, den Netanjahu und seine Regierung gegen die Hamas geführt haben, haben Netanjahu und seine führenden Minister immer wieder offen ihre Kriegsziele benannt. Das oberste Ziel war die totale Vernichtung der Hamas. Das ist offensichtlich nicht gelungen, denn nun musste Israel mit der Hamas eine Friedenslösung unterzeichnen, in der nicht […]
Kategorien: Externe Ticker

Nima, Larry Johnson, and PCR discuss Israel’s Power Over the US

Nima, Larry Johnson, and PCR discuss Israel’s Power Over the US

PCR comes on at the 56:40 mark.

https://www.youtube.com/live/ip52dsEBJOQ 

Kategorien: Externe Ticker

Five Suspects Arrested with Large Captagon Seizure in Aleppo – Interior Ministry

SANA - Syrian Arab News Agency - 14. Oktober 2025 - 12:51

The Ministry of Interior announced on Tuesday that the Anti-Narcotics Department in Aleppo arrested five individuals involved in drug trafficking in two separate operations, following close monitoring.

The ministry stated in a statement on its Telegram channel that the Anti-Narcotics Department seized one kilogram of H-Boz and 158,000 Captagon pills in the first operation, in addition to equipment intended for drug use and distribution.

The second operation resulted in the seizure of 267,000 Captagon pills and 20 kilograms of hashish. The ministry explained that the seized items were confiscated, and the individuals involved were referred to the judiciary for necessary legal action.

The ministry affirmed that this operation comes within the framework of its ongoing efforts to combat drugs and protect society from their destructive effects

Kategorien: Externe Ticker

Venezuelan President Maduro Tried to Sell Out to Washington, but Washington Prefers to Overthrow Venezuela

Venezuelan President Maduro Tried to Sell Out to Washington, but Washington Prefers to Overthrow Venezuela

The overthrow will show the worthlessness of “strategic partnerships” with Russia.  Trump sees Venezuela’s overthrow as an attack on BRICS.  

https://johnhelmer.net/what-is-russias-strategic-partnership-agreement-with-venezuela-worth-if-the-us-attacks/ 

Kategorien: Externe Ticker

Oregon Democrats Spend More Money on providing illegal free health care for illegal immigrants than on the Oregon state police

Oregon Democrats Spend More Money on providing illegal free health care for illegal immigrants than on the Oregon state police

The federal government supplies 25% of the funding for free health care for illegal aliens in Oregon.  The Medicaid program bars illegal immigrants from receiving benefits.  

Despite the fact that the illegality of the program does not prevent the law from being ignored, Democrats in DC have named as a prerequisite for reopening the government dismantling the barriers preventing Medicaid dollars from flowing to illegal aliens.  

In other words, American citizens are being forced to pay taxes to support the health care of immigrant-invaders.  Trump and the DOJ have done nothing about this.  

To confiscate American citizens earnings and hand it over to foreigners is standard Washington practice,  Indeed, in the first quarter of the 21st century, Americans have been coerced into fighting Israel’s wars and paying for them in American blood and money and in financing Israel’s genocide of the Palestinians.  Soon Trump will have Americans fighting Israel’s war with Iran. This is called “serving the public’s interest.”

The obvious question is:  whose country is America?  Clearly the US does not belong to the citizens.

Is there any advantage to being an American citizen?

https://dailycaller.com/2025/10/13/oregon-now-spends-more-on-program-offering-free-health-care-for-illegal-immigrants-than-state-police/ 

Kategorien: Externe Ticker

Kash Patel Fired Corrupt FBI Agents who Created False Evidence in Support of Jack Smith’s political “investigation” of President Trump

Kash Patel Fired Corrupt FBI Agents who Created False Evidence in Support of Jack Smith’s political “investigation” of President Trump

The same corrupt agents illegally spied on Republican senators. 

Apparently two fired agents were reinstated so they could collect retirement benefits.

What has become of integrity when FBI agents are turned into far-left freaks who use criminal means in their attempt to destroy Americans.  How long before all US police departments behave this way?

Additional documents show the bureau also subpoenaed bank and financial data from nearly 100 pro-Trump organizations and individuals as part of the early Jan. 6 investigation.

Can Americans trust any part of “their” government?

https://headlineusa.com/fbi-purges-smith-team-members-after-disgraced-trump-probe/?utm_source=HUSA_EMAIL_NSP_NOON&utm_medium=email&utm_campaign=HUSAemail 

Kategorien: Externe Ticker

Von Windows 10 auf Linux: Was tun, wenn der Computer nicht für Windows 11 geeignet ist?

netzpolitik.org - 14. Oktober 2025 - 12:46

Microsoft beendet den Support für sein Betriebssystem Windows 10. Das ist die Gelegenheit, sich dabei helfen zu lassen, Linux auszuprobieren. Wie läuft so ein Workshop ab? Und wie kriegt man seine Daten auf den neuen Linux-Rechner? Wir fragen Harald Reingruber, der sich bei der Initiative „End of 10“ engagiert und solche Workshops anbietet.

Das Unternehmenslogo von Microsoft am Sitz in Redmond. Es sieht aus wie ein Grabstein. – Public Domain Dcoetzee

Heute ist der letzte Tag des Supports für das Betriebssystem Windows 10. Der Anbieter Microsoft empfiehlt einen Umstieg auf Windows 11. Eine Gnadenfrist gibt es für Windows-10-Geräte noch, wenn man sich für das Programm Extended Security Updates (ESU) registriert. Aber auch dieses Programm endet unweigerlich, nämlich am 13. Oktober 2026.

Windows-10-Nutzer stehen vor einem Problem: Nach Ablauf des Software-Supports durch Microsoft erhalten sie keine Sicherheitsupdates mehr und werden dadurch unweigerlich mit erheblichen Sicherheitsproblemen konfrontiert. Denn längst nicht jeder Computer ist für ein Update auf Windows 11 tauglich. Millionen Menschen müssen daher eigentlich voll funktionsfähige Computer ersetzen, wenn sie die hohen Anforderungen des Updates nicht erfüllen.

Aber Microsoft ist nicht alternativlos. Wer sich von Windows verabschieden und dem Open-Source-System Linux schon immer mal eine Chance geben und es ausprobieren wollte, hat gerade viele Möglichkeiten, sich dabei helfen zu lassen. Denn weil das zeitliche Ende von Windows 10 gekommen ist, bieten sich mehr Gelegenheiten als sonst, dabei praktische Hilfe zu bekommen.

Das liegt an Menschen wie Harald Reingruber. Er hat Informatik an der TU Wien studiert und kümmert sich beruflich um die Entwicklung von 3D-Visualisierungsmodulen für Krankenhaussoftware. Er hilft außerdem dabei, ältere Hardware wieder benutzbar zu machen, und organisiert mit weiteren Helfern ein Repair-Café in Oberösterreich. Und er engagiert sich bei der Kampagne „End of 10“, die Umstiegswillige unterstützt, wenn sie ihren Computern mit Linux eine erste oder zweite Chance geben wollen.

Wir haben mit Harald Reingruber über den Umstieg auf Linux und über die Initiative „End of 10“ gesprochen. Er erzählt, wie er solche Veranstaltungen zur Umstiegshilfe gestaltet und was typische Fragen sind. Wie fragen ihn auch, was die Motivationen der Menschen sind, die Windows hinter sich lassen wollen.

Was ist „End of 10“?

netzpolitik.org: Harald Reingruber, wie kamst Du zu der Initiative „End of 10“ und was machst Du dabei?

Harald Reingruber: Ich bin dazugestoßen über ein Reparatur-Initiativen-Netzwerk in Deutschland. Dort war ein Webinar darüber ausgeschrieben worden, wie man mit Linux das Windows-10-Update-Problem lösen kann für die Computer, die Windows 11 nicht unterstützen. Das war speziell für Repair-Cafés, denn das ist deswegen ein Thema, weil mit Ende von Windows 10 viel Elektroschrott auf uns zukommt.

So bin ich dazugestoßen und habe gesehen, wie man mitmachen kann, und mich in den Community-Chat reingehängt. Ich habe angefangen, Workshops für Repair-Cafés zu planen, und bin dann gefragt worden, ob ich mitmachen will. So bin ich da reingewachsen, das hat super gepasst.

Harald Reingruber

netzpolitik.org: Wer steckt hinter der Initiative „End of 10“?

Harald Reingruber: Angestoßen wurde sie von KDE Eco, einer Gemeinschaft von Leuten, die Freie Software unterstützen. „End of 10“ ist Distro-unabhängig, also offen für verschiedene Linux-Varianten. Es ist der Versuch, aus dem ganzen Free-Software- und Linux-Umfeld die Kräfte zusammenzuziehen. Wir geben keine speziellen Distro-Empfehlungen ab.

netzpolitik.org: Wenn Du in einem Repair-Café Leuten Hilfe zum Umstieg auf Linux anbietest, wie gehst Du vor?

Harald Reingruber: Meistens erkläre ich ihnen, wenn sie es nicht ohnehin schon wissen, dass und warum ihr Computer nicht für Windows 11 geeignet ist. Manche interessieren sich aber einfach nur für Linux, das kommt auch manchmal vor. Ich versuche dann auch, schnell einmal ein Linux vom USB-Stick zu booten. Das ist ja das Geniale, dass man das schnell zeigen kann.

Das Erklären ist sonst oft abstrakt. Viele haben schon mal von Linux gehört, aber können sich nicht wirklich was darunter vorstellen. Man kann es in ein paar Minuten einfach direkt am Laptop sehen, dann bekommt das eine ganz andere Dimension.

netzpolitik.org: Wie vielen Leuten gleichzeitig kannst Du Hilfe anbieten?

Harald Reingruber: Wir schauen, dass es immer nur so eine Handvoll Teilnehmer sind. Je nachdem, wie die Gruppe drauf ist, schauen wir uns zwei oder drei verschiedene Distros an, also Linux-Varianten. Manche Distros haben sich schon herauskristallisiert, weil sie speziell für Windows-Umsteiger praktisch sind und auch gut funktionieren auf verbreiteter Hardware.

Ich versuche meistens, gleich einen Eindruck davon zu geben. Das hat für viele einen Wow-Effekt, dass man einfach einen USB-Stick ansteckt und dann läuft das auf ihren Rechnern und hat nichts mit dem Windows zu tun, was dort installiert ist. Manche sind überrascht, dass die Unterschiede weniger krass sind, als sie erwartet haben. Es gibt ja viele Mythen um Linux. Viele sind auch positiv überrascht, dass auch LibreOffice ziemlich vertraut wirkt.

„Fast nur Linux Mint“

netzpolitik.org: Welche Distros, also Varianten von Linux, empfiehlst Du Menschen, die gewöhnt sind, Windows zu benutzen?

Harald Reingruber: Wir haben in meinem Repair-Café fast nur Linux Mint installiert. Das hat einige Vorteile, denn es ist stark verbreitet. Das heißt, man findet leicht jemanden, der Erfahrung damit hat. Und die Oberfläche ist sehr intuitiv, die Installationsprozesse sind relativ einfach.

Linux Mint läuft auch auf älteren Geräten überraschend gut. Wenn nicht, würde ich eine MX-Linux-Variante ausprobieren. Nach dem Booten vom USB-Stick kann man einen Browser mit einer etwas anspruchsvolleren Website öffnen. Dann hat man normalerweise schon einen guten Eindruck.

netzpolitik.org: Wenn die Leute dann einen Blick auf Linux Mint oder eine andere Linux-Variante geworfen haben, was sind die typischen Fragen, die kommen?

Harald Reingruber: Die erste Frage ist oft: Wie kriegt man die Daten drauf? Da hat sich bei uns bewährt, dass wir ein paar Festplatten auf Vorrat gekauft haben. Wir bieten meistens an, gegen Selbstkosten die Festplatte zu tauschen und in ein externes Gehäuse zu geben.

Das ist relativ preiswert: Eine 250-Gigabyte-Festplatte, was für die meisten Leute reicht, kostet um die zwanzig Euro, plus etwa zehn Euro für das Gehäuse. Da kann man auch mit geringem finanziellen Aufwand ein paar Festplatten auf Vorrat kaufen. Das hat auch noch folgenden Vorteil: Falls irgendwas nicht klappt, kann man relativ rasch auch wieder die alte Festplatte benutzen.

Digitale Unabhängigkeit Wir berichten seit Jahren unter dem Stichwort Digitale Souveränität über Abhängigkeiten von Technologien, vor allem aus dem Nicht-EU-Ausland. Unterstütze unsere Arbeit! Jetzt spenden Wie viel Zeit braucht man?

netzpolitik.org: Wie lange dauert so ein Workshop zum Umstieg auf Linux?

Harald Reingruber: Unsere Veranstaltungen dauern drei bis vier Stunden. Meistens ist die Datenmigration der aufwendigste Teil. Die Installation auf der Festplatte geht relativ flott. Falls unerwartete Probleme auftreten, etwa ein Gerät oder ein Treiber nicht unterstützt wird, kann man wieder zurückgehen. Wir geben auch dem Benutzer die Festplatte mit. Das heißt, er hat auch drei Wochen später noch die Möglichkeit, auf sein altes System zurückzugehen, wenn er das will. Bis jetzt ist das zum Glück noch nicht vorgekommen.

netzpolitik.org: Wer kreuzt bei solchen Veranstaltungen auf, was sind das für Menschen?

Harald Reingruber: Das ist wirklich ganz unterschiedlich. Altersmäßig kommen viele Ältere, weil ihnen wichtig ist, Geräte zu reparieren und lange zu nutzen. Das sind Werte, die ihnen wichtig sind, sie brauchen oft nicht immer die neuesten Gadgets. Aber Dreißigjährige kommen genauso.

Manche kommen mit einem neuen Laptop und sagen, dass sie sich sowieso schon länger für Linux interessieren und entschieden haben, es einfach auf dem neuen Gerät auszuprobieren, weil da noch keine Daten drauf sind. Einige kommen dann bei einem zweiten Termin auch noch mit einem zweiten Rechner, weil der erste Eindruck sehr gut war.

Eine neue Art zu leben

Wie kommt man auf die Website von „End of 10“?

netzpolitik.org: Auf der Website von „End of 10“ findet man eine Menge verschiedener Veranstaltungen, europaweit, eigentlich sogar weltweit, aber mit einem Fokus auf Europa. Wollte man jetzt selbst so eine Veranstaltung anbieten und Leuten helfen, auf Linux umzusteigen: Wie kommt man auf die Liste auf der Website?

Harald Reingruber: Man kann das direkt über einen Pull-Request machen, es gibt eine Anleitung dazu im Repo. Aber es gibt auch eine E-Mail-Adresse. Wer jetzt mit Git und Pull- und Merge-Requests nicht so vertraut ist, der schreibt die Daten von der Veranstaltung in eine E-Mail. Das wird innerhalb von ein paar Tagen auf die Website gestellt.

netzpolitik.org: Gibt es irgendwelche Einschränkungen? Welche Veranstaltungen sind nicht für eure Liste geeignet?

Harald Reingruber: Ein Individuum allein kann sich nicht anmelden. Man sollte sich als eine Gruppe anmelden, also etwa ein Repair-Café oder eine Linux User Group oder ein Verein. Wenn man ein Business betreibt, kann man das auch angeben.

Die Website unterscheidet zwischen „Events“, also Veranstaltungen , und „Places“, also Orten. Je nachdem, ob man einmalig spezielle Veranstaltungen anbietet oder ob man das regelmäßig anbietet, mit regelmäßigen Öffnungszeiten, kann man sich auch als Ort registrieren.

Auf Vertrauensbasis

netzpolitik.org: Generell gesprochen: Wer also dabei hilft, von Windows 10 umzusteigen, der ist bei euch richtig?

Harald Reingruber: Ja. Wir machen aber keine Qualitätssicherung, sondern setzen auf eine Vertrauensbasis. Wenn eine Veranstaltung nicht hilfreich war oder jemand unerwartet schlecht oder falsch beraten hat, dann kann man das natürlich auf der Website melden. Aber bisher gab es solche Probleme nicht.

netzpolitik.org: In den letzten Tagen gab es die Nachricht darüber, dass sich der Stichtag für das Windows-10-Ende insofern verschiebt, dass bei einer Registrierung für das Microsoft-ESU-Programm bis zum 13. Oktober 2026 nun doch noch Support für Windows 10 angeboten wird. Denkst Du, Microsoft reagiert damit auch auf solche Initiativen wie eure? Was könnte der Hintergrund sein für die Entscheidung, das Ende ein bisschen hinauszuschieben?

Harald Reingruber: Darüber kann ich natürlich nur spekulieren. Die europäischen Verbraucherschutzorganisationen haben auch Druck gemacht, was wahrscheinlich etwas bewirkt hat. Vielleicht bemerkt Microsoft, dass sich viele Leute nach Alternativen umschauen.

Wir wollen klar sagen: Ein Jahr ist es nur aufgeschoben. Man muss auch seinen Windows-10-Rechner mit dem Microsoft-Konto verknüpfen, damit man den „Gratis Extended Support“ bekommen kann. Die Frage ist, warum man warten sollte, denn ein Jahr später kommt das Problem ja wieder. Es lohnt sich also, auf eine mittelfristige oder langfristige Lösung hinzuarbeiten. Aber es nimmt vielleicht ein bisschen den Druck raus. Man kann sich ein bisschen Zeit nehmen, wenn man die Möglichkeit mit dem Microsoft-Konto nutzen will, und sich Linux einmal genau anschauen und ausprobieren.

Sehr viele Geräte müsste man aus dem Verkehr ziehen

netzpolitik.org: Hat die Verschiebung durch Microsoft auch eine Auswirkung auf Leute, die beim Umstieg auf Linux helfen wollen?

Harald Reingruber: Diejenigen, die sich jetzt auch engagieren wollen in ihrem Hackspace oder in ihrem Repair-Café oder vielleicht auch an der Uni, wenn sie dafür Räume haben, um sowas anzubieten, könnten natürlich jetzt die Chance nutzen. Denn die Frist ist verlängert, ich sehe das jetzt mal positiv.

Das Windows-10-Problem verschwindet nicht mit dem 14. Oktober von der Bildfläche. Es ergibt auch im nächsten Jahr noch Sinn, Umstiegsveranstaltungen anzubieten, wahrscheinlich auch darüber hinaus.

netzpolitik.org: Du hast vorhin Elektroschrott erwähnt. Siehst Du darin das größte Problem durch das Support-Ende von Windows 10 oder was ist aus Deiner Sicht das Übelste daran?

Harald Reingruber: Bei jeder Windows-Version wurde nach einigen Jahren der Support eingestellt. Das größte Problem ist diesmal eigentlich, dass die neuen Windows-Anforderungen so hoch gesetzt sind und Rechner, die gerade mal fünf Jahre alt sind, diese Anforderungen schon nicht mehr erfüllen. Das ist Elektroschrott quasi, denn sehr viele Geräte müsste man einfach aus dem Verkehr ziehen. Der größte CO²-Verbrauch entsteht ja in der Produktion und nicht in der Nutzung von einem Laptop. Kollegen von unserer „End of 10“-Kampagne haben herausgefunden, dass man ein Gerät eigentlich zwanzig oder dreißig Jahre nutzen müsste.

IT-Sicherheit als Argument zum Umstieg

netzpolitik.org: Ich würde jetzt vermuten: Du bist ein langjähriger Linux-Nutzer, nicht wahr?

Harald Reingruber: Ja, ich bin aber berufsbedingt und teilweise auch privat noch viel mit Windows unterwegs. Ich bin ein bisschen wie ein Raucher, der eigentlich schon weiß, dass er aufhören will.

netzpolitik.org: Das heißt aber auch: Du kennst auch beide Systeme. Das ist ja vielleicht ein Vorteil bei der Umstiegshilfe, oder?

Harald Reingruber: Ja, das ist schon ein Vorteil. Ich bin auch nicht „religiös“, was Linux oder Windows angeht, ich finde die Open-Source-Vorteile aber sehr groß. Auch aus politischer Sicht ist in öffentlichen Institutionen Open-Source-Software zu bevorzugen, auch mit Blick auf die Lizenzkosten. Würde man diese Gelder in die Weiterentwicklung von offener Software investieren, dann würde auch viel mehr Wertschöpfung in Europa bleiben.

netzpolitik.org: Hast Du den Eindruck, dass die Leute, die zu Dir kommen und denen Du hilfst, auch ein ökonomisches Problem lösen wollen, weil die Kosten eines Neugeräts oder generell die Kosten, die mit Windows und dem Update verbunden sind, ihnen zu hoch sind? Kommen sie auch, weil sie es einfach nicht bezahlen können oder wollen?

Harald Reingruber: Den Eindruck habe ich nicht, die Motivation ist schon eher politisch oder ökologisch. Ich beobachte, dass die Leute es oft so sehen: Das Gerät funktioniert ja noch, das will ich eigentlich nicht wegwerfen. Teilweise wissen sie auch noch gar nicht, ob sie es dann selber weiternutzen oder andere Verwendungszwecke dafür finden, sei es jetzt für Kinder oder Bekannte oder als Zweitgerät.

netzpolitik.org: Ist IT-Sicherheit auch ein Argument für die Leute?

Harald Reingruber: Die Fragen nach IT-Sicherheit kommen, das können Laien aber nicht so gut einschätzen. Dass Linux sicherheitsmäßig Vorteile hat und eine sehr sichere Umgebung ist, das ist den meisten vorher nicht klar. Ich glaube, das ist schon ein starkes Argument.

netzpolitik.org: Vielen Dank für das Gespräch!

Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen.
Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus jetzt mit einer Spende.

Kategorien: Externe Ticker

Bericht: Israel organisierte verdeckte Online-Kampagne für Machtwechsel im Iran

Israelische Regierung finanzierte Social-Media-Operation in persischer Sprache / Kanadische Forscher und israelische Journalisten: Nahezu tausend künstliche Social-Media-Profile verbreiteten Botschaften für Rückkehr des Schah-Sohns / Zeitliche Abstimmung mit Angriff auf iranisches Dissidentengefängnis
Kategorien: Externe Ticker