«Der Staat ist eine Institution, die von Banden geführt wird, die aus Mördern, Plünderern und Dieben besteht, umgeben von willfährigen Handlangern, Propagandisten, Speichelleckern, Gaunern, Lügnern, Clowns, Scharlatanen, Blendern und nützlichen Idioten - eine Institution, die alles verdreckt und verdunkelt, was sie berührt.» (– Prof. Hans-Hermann Hoppe).
Sammlung von Newsfeeds
Stand der Dinge beim Glücksspielgesetz : Verschleppt Deutschland die Regulierung?
Eigentlich sollte der Glücksspielstaatsvertrag 2021 die Grauzonen beseitigen, Spieler schützen und den deutschen Markt vom internationalen Wildwuchs befreien. Was ist stattdessen passiert? Illegale Anbieter feiern fröhlich Erfolge, während die Behörden sich an Compliance-Berichten festhalten und die neue RGB-Beleuchtung ihrer Schreibtischlampe prüfen. Zumindest macht es den Anschein, denn eigentlich wäre jetzt die perfekte Zeit, um den […]
<p>The post Stand der Dinge beim Glücksspielgesetz : Verschleppt Deutschland die Regulierung? first appeared on ANSAGE.</p>
Ending the War on Warriors, by Paul Craig Roberts
The Domestic War on Terror, by Kevin DeAnna
FBI Fires BLM Kneelers, by Paul Kersey
We Are Approaching the Oreshnik Moment, by Paul Craig Roberts
Trump Declares "War from Within", by Kevin Barrett
The War Dept’s War on Media, by Patrick Lawrence
Will California Zionise K-12 Education?, by Rick Sterling
Petition zur Bedrohung der Natur durch Dreharbeiten von Supervivientes Allstars in Honduras
Mexiko: Zapatisten warnen nach Räumungen vor Eskalation
Garífuna in Honduras: Spanische Realityshow bedroht Schildkröten
The Trumpanyahu “Peace” Plan, And Other Notes
Listen to a reading of this article (reading by Tim Foley):
❖
The Trumpanyahu administration is pushing a “peace plan” for Gaza which critics are saying would damn Palestinians to permanent subjugation under the thumb of Israel. The proposed plan would see Gaza supervised by Trump and by war criminal Tony Blair, and Netanyahu is already saying that the deal will allow the IDF to remain in the Palestinian territory indefinitely.
The last time the US brokered a “peace plan” between Israel and Hamas, the US and Israel torched it in a few weeks, laid siege to the enclave, and announced a plan for the ethnic cleansing of Gaza. So even without all the major problems with the offer, there’s not going to be a whole lot of enthusiasm about it.
I’m seeing a lot of purportedly pro-Palestine voices proclaiming that Hamas needs to accept the deal in order to end the genocide. I personally will never tell Palestinians what they should do to address their abuse at the hands of the empire or what deals they should accept. My job as a westerner is to oppose the western empire that is butchering them, not to finger-wag and moralize at the empire’s victims.
The onus is on the party committing genocide to stop committing genocide. The onus is not on the victims of the genocide to sign agreements in the hope of saving themselves from the genocide. This is obvious to anyone who isn’t a psychopath.
Well there you have it. Usually we have to wait more than a few hours before confirmation that the Israelis were lying about ceasefire negotiations. https://t.co/ItvifFgyS6
— Caitlin Johnstone (@caitoz) September 30, 2025❖
The Israeli Foreign Ministry keeps trying to claim that the Global Sumud Flotilla bringing aid to Gaza is actually a Hamas operation. Their latest effort in this ridiculous campaign was a statement trying to connect the dots between Hamas and people associated with the flotilla which bizarrely featured a photo of British politician George Galloway whom the ministry falsely identified as a British Palestinian man named Zaher Birawi.
Not one single person in the entire world believes this narrative. Literally nobody believes the Gaza flotilla has any connection to Hamas. It’s just a framing they’re circulating to preemptively justify any cruelty they might inflict upon the flotilla activists.
Meanwhile the death count of people who have starved to death in Gaza has risen to around 453. Israel is trying to convince the world that the Global Sumud Flotilla are terrorists for trying to help stop this.
In addition to everything else this genocide has been, it has also been one nonstop insult to our intelligence.
❖
Two separate news reports have just come out about Israeli propaganda operations to manipulate western opinion.
In an article titled “Israel is paying influencers $7,000 per post,” Responsible Statecraft’s Nick Cleveland-Stout reports on documents showing that 14 to 18 individuals have been receiving significant compensation to generate pro-Israel content for platforms like TikTok and Instagram.
In a write-up titled “Trump’s Ex-Digital Guru Works to Combat Antisemitism,” O’Dwyer’s PR News reports that “The firm of Donald Trump’s former campaign manager Brad Parscale has a four-month $6M agreement for strategic communications and media services in support of Havas Media’s engagement by Israel to develop a nationwide campaign in the US to combat antisemitism.”
Journalist Jack Paulson notes that we know about Parscale’s six million-dollar psyop because he had to register as a foreign agent of the Israeli government, saying Parscale was paid “to map out Gen-Z influencers and distribute a narrative about antisemitism in the United States.”
This is what happens when a state doesn’t have facts, reason or morality on its side, but has unlimited funding.
❖
It’s silly how people call it “the Holy Land”. If the land was holy it would have turned Israelis into decent people.
❖
One of the many ugly things about the Trump era has been watching so many hippie woo woo spiritual types turn into crazed transphobic QAnoners, because those were my people. It’s kind of an embarrassing admission at this point, but they were.
I didn’t come to where I’m at ideologically from reading Lenin or talking to Marxists, I got here because I did a lot of inner work and had some transformative experiences and came out the other side with a deep love for this beautiful planet and for the strange naked ape mutants who people it, and with a yearning to help create a healthy world. I just kinda felt my way through the human experience as the barefoot hippie earth mama that I am, and it carried me to a clear intuitive understanding that the western empire must end and that capitalism cannot carry our species into the future.
And I’d just sorta assumed the people who looked and talked like me were on a similar journey this whole time. It looked like we were for a hot minute a decade ago when we were all getting excited about Bernie Sanders and the possibility of a real socialist movement in the western world, but then after that it got really weird and gross. I started watching so many of the leftwardly-inclined spiritual types I’d connected with in 2015 and 2016 start getting sucked into the Trumpian worldview and getting crazier and crazier with QAnon and all its related psyops until they were indistinguishable from garden variety American conservatives.
I remember a Bernie guy I’d made friends with in 2016 shrieking at me in 2020 and accusing me of acting like an Iranian mullah when I criticized Trump’s assassination of Qassem Soleimani. My Facebook feed increasingly morphed from Bernie Sanders stuff to Jill Stein stuff to pro-Trump stuff, and then with Covid a lot of them went full-blown wingnut and started posting crazy right wing shit about trans people and Muslims and immigrants and China. I saw it happen to people I’d known in person my whole life, transforming from the barefoot peaceniks I’d always known into stuffy reactionaries in just a few years.
I’d tell them they’d turned into Republicans and they’d generally get all huffy and indignant and claim they were just like me, free-thinking leftist dissidents who opposed the fake two-party system. But there they were, fully buying into the entire worldview of one of those parties — and it was the one that’s further to the right.
And I just found the whole thing baffling. I mean, why were these people ever attracted to the left in the first place? Did they not have any values? If they did, what happened to them? How could they not see they were being duped into throwing their support behind the establishment they used to oppose? What happened to their spiritual insight? Their intuition? Their rebelliousness? Where was their connection to nature and to heart which had previously caused them to stand for peace and love?
And eventually I learned that it was just an act for most people. For most people spirituality is just an accessory for the ego, and being a hippie is just a feel-good fashion statement. They’re not engaging in the kind of rigorous interior excavation and ruthless self-honesty that would have protected them from imperial psyops to corral their political energy back into the mainstream herd. They just like how weed makes them feel and enjoy Alex Grey art. They wear spirituality, but they’ve never lived it.
This feels like kind of a confession because I’m admitting to having been naive about something many of you probably already knew for a long time, but it’s just the truth. I was naive. I stumbled into this commentary gig after years of focusing almost entirely on spirituality and inner work without paying much attention to what other people were doing. I have a journalism degree and I was a news junkie when I was younger, but then I fell down the rabbit hole of inner exploration and lost track of the outer world. It took me a while to get a read on things once I tuned back in.
It’s been a trip, man.
________________
The best way to make sure you see everything I write is to get on my free mailing list. My work is entirely reader-supported, so if you enjoyed this piece here are some options where you can toss some money into my tip jar if you want to. Click here for links for my social media, books, merch, and audio/video versions of each article. All my work is free to bootleg and use in any way, shape or form; republish it, translate it, use it on merchandise; whatever you want. All works co-authored with my husband Tim Foley.
Bitcoin donations: 1Ac7PCQXoQoLA9Sh8fhAgiU3PHA2EX5Zm2
Feature image via Trump White House (Public Domain).
Free Speech and Its Discontents
‘National Defense Strategy’: A Novel and Unlikely, but Welcome, Proposition
Why Were There Russian Drones Over Poland?
Wird KI uns die Arbeitsplätze wegnehmen?
Dass künstliche Intelligenz (KI) auch bizarre Stilblüten hervorbringt und Gefahren birgt, ist unbestritten. So berichteten wir kürzlich, dass China an einer Robotergebärmutter arbeitet, in der ein menschliches Baby heranwächst.
Auch griff 2023 zum Beispiel ein Tesla-Roboter einen Ingenieur an – und verursachte einen Unfall, der mit einer «Blutspur» endete. Roman V. Yampolskiy, ein von Tesla- und X-Chef Elon Musk unterstützter Forscher, warnte Anfang 2024 gar, «KI ist unkontrollierbar und hat das Potenzial, eine existenzielle Katastrophe zu verursachen».
Und der US-Journalist Seymour Hersh vertrat vor einigen Tagen die Auffassung, die KI vergrößere die gesellschaftliche Ungleichheit und diene vor allem den Herrschenden.
Ein deutlich weniger düsteres Bild zeichnet Naomi Wolf, Journalistin und eine der bekanntesten Kritikerinnen der Corona-Politik in den USA (siehe etwa hier). Auf ihrer Seite Dailyclout erschien Ende vergangener Woche ein Beitrag mit der Überschrift «Wird KI uns die Arbeitsplätze wegnehmen? Die Ökonomie des Wissens und der schöpferischen Zerstörung». Darin lesen wir:
«Viele Menschen treibt heute die Frage um: Wird KI uns die Arbeitsplätze wegnehmen? Von Softwareentwicklern über Lkw-Fahrer bis hin zu Callcenter-Mitarbeitern – Berufe aller Art scheinen bedroht. Täglich kursieren übertriebene Warnungen vor Massenarbeitslosigkeit, und KI wird oft für die schleppende Arbeitsmarktlage für Hochschulabsolventen verantwortlich gemacht, obwohl die Wirtschaft ansonsten stabil ist.
Um die Auswirkungen von KI zu verstehen, müssen wir diese Angst jedoch neu definieren. Jeder große technologische Sprung – von der industriellen Revolution bis zum Computerzeitalter – war disruptiv. Der Ökonom Joseph Schumpeter nannte dies ‹schöpferische Zerstörung›: den schmerzhaften, aber notwendigen Prozess, bei dem alte Arbeitsplätze verschwinden, damit neue Industrien entstehen können.»
Der Schlüssel zum Optimismus liege darin, KI nicht nur als Arbeitsplatzvernichter zu sehen, sondern als Wissensgenerator, den eigentlichen Treibstoff für langfristiges Wirtschaftswachstum.
So hätten Ökonomen von Robert Solow bis Paul Romer, Friedrich Hayek, Claudia Goldin und Lawrence Katz gezeigt, wie Wissen Wohlstand fördere. Und KI beschleunige den Wissenszuwachs auf zwei entscheidende Arten:
- Erweiterung der persönlichen Kapazitäten – Unterstützung von Einzelpersonen beim Lernen und beim Nutzen von Wissen, das sie noch nicht haben.
- Skalierung der sozialen Kapazität – Beschleunigung der Entdeckung, Reduzierung der Speicherkosten und Freisetzung kollektiver Intelligenz.
So wie die Lese- und Schreibfähigkeit einst das Auswendiglernen geschwächt, aber das logische Denken gestärkt habe, werde die KI einige Fähigkeiten verkümmern lassen und gleichzeitig die intellektuellen Fähigkeiten enorm erweitern.
Das Endergebnis: eine produktivere, wissensreichere Gesellschaft.
Solows Wachstumsmodell und das KI-Paradoxon«Robert Solows Modell von 1956 erklärte Wachstum durch Technologie», heißt es weiter in dem Dailyclout-Artikel, «wobei Wissen als Multiplikator für steigende Produktivität diente. Während Sachkapital irgendwann sinkende Erträge erzielt, kann neues Wissen eine Kaskade von Investitionen und Wachstum auslösen.» Und dann:
«KI erlebt möglicherweise ihren eigenen ‹Solow-Paradoxon›-Moment – in aller Munde, aber noch nicht in den Produktivitätsstatistiken. So wie Computer in den 1980er-Jahren enttäuschten, bevor sie den Boom der 1990er-Jahre befeuerten, könnte die Produktivitätsrevolution durch KI erst dann einsetzen, wenn Unternehmen ihren Einsatz zur Routine machen. Jobfluktuation wird Teil dieser Anpassung sein.»
Romers Optimismus: Wissen, das nicht verfälltPaul Romers Theorie des endogenen technologischen Wandels verdeutlichte, wie der Kapitalismus selbst durch Innovation und geistiges Eigentum Wissen generiert. Sein Optimismus habe auf der Annahme basiert, dass Ideen nicht an Wert verlieren wie Maschinen.
Das Problem sei die Instandhaltung gewesen: Schulen, Bibliotheken und Infrastruktur machten die Wissenserhaltung kostspielig. Doch KI ändere das. Indem sie die Speicherung und den Abruf von Wissen nahezu kostenlos mache, rücke KI Romers Optimismus in die Realität. Jeder Smartphone-Nutzer habe nun Zugriff auf eine riesige Wissensbasis, was exponentielles Wachstum wieder möglich mache.
Hayeks lokales Wissen und KI auf dem MarktFriedrich Hayek wiederum habe den Wert lokalen Wissens betont – also den Wert der stillschweigenden, dezentralen Informationen, die die Märkte über Preise erfassten. KI ergänze diesen Prozess.
Dailyclout:
«Landwirte nutzen KI-gestützte Wettervorhersagen, kleine Unternehmen optimieren ihre Logistik und normale Bürger bewältigen die Bürokratie mithilfe von KI-Tools. KI zentralisiert nicht die Kontrolle, sondern verteilt die lokale Problemlösungskompetenz weitreichend.
Die Herausforderung liegt im Informationsrauschen – zu viele von KI generierte Bewerbungen können beispielsweise die Effizienz der Arbeitsmärkte beeinträchtigen. Mit Best Practices wird KI jedoch die Arbeitsteilung vertiefen und die Koordination verbessern.»
Claudia Goldin und Lawrence Katz würden unterdessen in ihrem 2008 erschienen Werk «The Race Between Education and Technology» argumentieren, dass Ungleichheit davon abhänge, ob die Bildung mit den neuen Technologien Schritt hält. In der Vergangenheit habe nämlich ein breiter Zugang zu weiterführenden Schulen und Hochschulen dazu beigetragen, Lohnunterschiede auszugleichen.
KI erschwere diese Dynamik. Sie bedrohe viele kognitive Bürojobs, die einst durch Bildung geschützt waren, während manuelle Arbeit relativ unberührt bleibe. «Dies könnte den Trend des 20. Jahrhunderts umkehren und sowohl Dequalifizierung als auch neue Chancen für eine ‹kognitive Elite› schaffen, die mit KI zusammenarbeitet», so Dailyclout.
Die Geschichte lege nahe, dass beide Entwicklungen möglich seien: Fords Fließbandproduktion habe einst zu einer Dequalifizierung der Arbeitskräfte geführt, aber gleichzeitig die Löhne erhöht. KI könnte eine ähnliche Mischung aus Umbrüchen und Chancen mit sich bringen.
Schöpferische Zerstörung und die Zukunft der ArbeitDailyclout fragt daher:
«Wird KI uns also die Arbeitsplätze wegnehmen? Die Antwort ist sowohl ja als auch nein. Arbeitsplätze werden verschwinden, aber neue entstehen. Kompetenzen werden sich verschieben, aber die Produktivität wird steigen. Karriereunterbrechungen sind schmerzhaft, aber technologische Arbeitslosigkeit war schon immer nur vorübergehend.»
Anmerkung von Transition News:
Im dem weltweit vorherrschenden Wirtschaftsmodell, in dem Wachstum, Konkurrenzkampf, Produktivitätssteigerung und technologischer Fortschritt wesentliche Determinanten sind, machen Joseph Schumpeters Theorie von der «schöpferischen Zerstörung» und auch der Hinweis darauf, KI nicht zwingend als reines Teufelswerk und der Welt Untergang zu betrachten, sicherlich Sinn.
Doch das Wachstumsmodell ist keinesfalls alternativlos, auch wenn sogenannte Wirtschaftsweise es der Welt als solches verkaufen. In Wahrheit ist es sogar enorm ressourcenfressend, und zwar auf Rohstoff- als auch auf geistiger Ebene. Es lohnt also, den Blick in Richtung Modelle zu werfen, bei denen das Teilen, der Gedanke des Miteinanders und die Bedürfnisse aller Lebewesen deutlich stärkere Bedeutung genießen.
Und in diesen Modellen würde KI womöglich automatisch keine große Gefahr darstellen, weil sie nicht annähernd den Stellenwert innehaben würde, den sie im derzeitigen Wirtschaftssystem genießen.
Die vielleicht bedeutendste Wirtschaftstheorie, die das traditionelle Wachstumsmodell in Frage stellt, ist die Degrowth-Theorie (Postwachstum oder Entwachstum). Diese Theorie argumentiert, dass endloses Wirtschaftswachstum, wie es in klassischen Modellen angenommen wird, weder ökologisch nachhaltig noch sozial wünschenswert ist.
Anstatt das Bruttoinlandsprodukt (BIP) als Hauptindikator zu nutzen, schlägt Degrowth alternative Maßstäbe wie Lebensqualität, soziale Gerechtigkeit und ökologische Nachhaltigkeit vor.
Das Degrowth-Modell lehnt derweil KI nicht grundsätzlich ab. Beispiel: Befürwortet werden explizit kürzere Arbeitszeiten, um Lebensqualität zu steigern. KI-gestützte Automatisierung könnte hier repetitive Aufgaben übernehmen, was die Arbeitszeit verringern und Raum für kreative oder soziale Tätigkeiten schaffen könnte. Dies könnte eine gerechtere Verteilung von Arbeit ermöglichen, ein Kernanliegen von Degrowth.
Ökonomen und Denker wie Herman Daly, Tim Jackson (Autor von «Prosperity Without Growth») und Giorgos Kallis haben maßgeblich zur Entwicklung der Degrowth-Idee beigetragen.
Weiterführende Literatur:
- [Brookings Institution->http://brookings.edu/]: Automation and Artificial Intelligence: How machines are affecting people and places
- Weltwirtschaftsforum – Report «Future of the jobs»
- MIT Technology Review: «People are worried that AI will take everyone's jobs. We've been here before» (siehe hier)
- OECD Employment Outlook 2023: Artificial Intelligence and the Labour Market
Silicon Valley, Peter Thiel und das Kommen des Antichrist
Zu dem in diesem Beitrag adressierten Thema siehe auch die TN-Artikel- «Frühkindlicher Medienkonsum: Risiko für Entwicklungsstörungen steigt deutlich» und «Stark erhöhtes Selbstmordrisiko bei Kindern, die vor dem 13. Lebensjahr ein Smartphone bekommen».
***
Am 23. September erschien im Wall Street Journal ein bemerkenswerter Artikel mit folgendem Titel:
«Peter Thiel möchte, dass alle mehr über den Antichrist nachdenken – bei Auftritten erklärte der Milliardär seine Ansichten über Technik und Regierungen sowie eine biblische Perspektive auf die Endzeit»
Der 1967 in Frankfurt am Main geborene US-Milliardär, dessen Vermögen derzeit auf etwa 21 Milliarden Dollar geschätzt wird, hält im September und Oktober in San Francisco vier Vorträge über das Kommen des Antichrist, wovon zwei bereits erfolgt sind.
Auch andere prominente US-Journale griffen das Thema auf, so etwa Fortune Anfang September: «Peter Thiel gibt 4 private ausverkaufte Vorträge in einem Club in San Francisco – über den Antichrist.»
Nicht nur Peter Thiel beschäftigt sich mit solchen Themen, sondern im angelsächsischen Raum gibt es in den letzten Jahren eine immer breiter werdende Diskussion um christliche Grundwerte, Verlust der westlichen Identität und Endzeitstimmung. So erschien vor wenigen Tagen von dem bekannten britischen christlichen Autor Paul Kingsnorth das Buch «Against the Machine – On the Unmaking of Humanity». Kingsnorth beschäftigt sich schon längere Zeit mit Fragen der Grundwerte westlicher Zivilisationen und mit dem Kommen des Antichrist.
Laut Wall Street Journal haben sich aus der früher stark säkularen Tech-Szene des Silicon Valley in jüngerer Zeit einige sehr prominente Wirtschaftsführer zu ihren christlichen Grundwerten bekannt. So etwa der frühere Intel-Chef Pat Gelsinger, Gary Tan, der Leiter von Y Combinator, und Elon Musk, der kürzlich die Tugenden des Christentums öffentlich angepriesen habe.
Existenzängste und EndzeitstimmungHintergrund dieser aufflammenden Werte-Diskussion sind zunehmende Existenzängste sehr vieler Menschen. Peter Thiel spricht die Ängste vor einem Atomkrieg, Umweltkatastrophen, Bio-Waffen oder vor Killer-Robotern, die autonom agieren und durch künstliche Intelligenz (KI) gesteuert sind, an. Die Menschheit rase auf ihre letzte Schlacht – Armageddon – zu. Der Antichrist verspreche – mit falschen Versprechen –, die Menschheit hiervor zu retten, um sie endgültig für sich zu gewinnen und ins Böse zu führen.
Thiel empfiehlt, um dem Antichrist Einhalt zu gebieten, die Technik voranzutreiben, insbesondere den Ausbau von KI. Auch will er weniger staatliche Regulierung, und er kritisiert Opposition gegen technischen Fortschritt. In früheren Ausführungen meinte Thiel, der Antichrist käme heute in Form von Greta Thunberg [1].
Vor dem Gebäude in Kalifornien, in dem die Vorträge stattfanden, gab es Proteste von Menschen mit Teufelsmasken und -symbolen sowie Tafeln mit Inschriften wie «Not today, Satan» und «Thiel gets rich, we get watched».
In Deutschland findet bislang kaum eine solche durch Prominente oder Mächtige vorangetriebene öffentliche Diskussion über christliche Grundwerte oder gar über das Kommen des Antichrist statt. Dabei wäre das durchaus in unserem Lande ganz besonders angezeigt, vor allem mit Blick auf die beunruhigenden Entwicklungen hin zu einem möglichen Krieg gegen Russland.
Das Mephisto-Prinzip in unserer WirtschaftLenkt man den Blick auf menschheitsfeindliche Strömungen in unserer Wirtschaft, überhaupt in unserer Gesellschaft, die schon seit längerem im Hintergrund laufen und in den letzten Jahrzehnten immer mächtiger werden, so kann man durchaus einige beunruhigende Tendenzen erkennen. Man könnte sich die Frage stellen: Wie würde denn zum Beispiel Mephistopheles, die bekannte Figur aus Goethes Faust, die Weichen in unserer Gesellschaft stellen? [2]
Da stellt sich zuerst die Frage: Was sind denn die Ziele von Mephisto? Nun, das sagt er ja selbst ganz offen [3]:
«Ihr wisst, wie wir in tief verruchten Stunden Vernichtung sannen menschlichem Geschlecht.»
Im Grunde genommen will Mephisto den Menschen einfach so viel Schaden wie möglich zufügen, möglichst Unfrieden, Streit, Zwist, Unglück usw. in die Welt bringen, insbesondere die christlichen Grundwerte zerstören. Besonders lästig sind Mephisto dabei Nächstenliebe, Selbstlosigkeit, Miteinander, die Ideale der französischen Revolution, also Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit, innerlich starke Menschen, Treu und Glauben.
Besonders verhasst sind Mephisto intakte, liebevolle Familien, die eine behütete Kindheit gewähren und für Geborgenheit, Zuversicht, Hoffnung in den Kindern sorgen und dadurch eine zentrale Grundlage für Anstand, Moral und Ethik legen.
Mephisto wird also seine Angriffe möglichst gegen alle diese Werte richten und gegen alle Institutionen und Einrichtungen, die solche Werte fördern. Er liebt vor allem Hass und Angst und wird versuchen, die Menschen in die klassischen, im Mittelalter so genannten sieben Todsünden zu treiben und alles in die Wege zu leiten, was diese Laster fördert:
Hochmut (Stolz, Eitelkeit, Übermut, Ehrgeiz); Geiz (Habgier, Habsucht); Wollust (Ausschweifung, Genusssucht, Begehren, Unkeuschheit); Zorn (Jähzorn, Wut, Rachsucht); Völlerei (Gefräßigkeit, Maßlosigkeit, Unmäßigkeit, Selbstsucht); Neid (Eifersucht, Missgunst); Faulheit (Feigheit, Ignoranz, Überdruss, Trägheit des Herzens).
Jeder mag sich selbst die Frage vorlegen, welche Werte derzeit in unserer Gesellschaft durch Politik und Medien gefördert werden, die christlichen, familiären Grundwerte oder andere.
Wichtig für Mephisto ist, dass wir sein Treiben nicht durchschauen. Denn wer würde heute schon ganz offen für schlimme Pläne sein? Der Lügengeist muss normalerweise vorspiegeln, Gutes zu wollen, genau wie Peter Thiel es vom Antichrist beschreibt.
Bleiben wir beim Silicon Valley, den Medienriesen, den Internetkonzernen. Sie breiten ihre Fangarme über Kinder und Jugendliche in fast der gesamten Welt aus.
Umfang des Medienkonsums in DeutschlandIn Deutschland waren Jugendliche 2021 fünf Stunden an einem typischen Wochentag (Schultag, Arbeitstag) am Bildschirm und knapp sieben Stunden an freien Tagen. Sieben Stunden. Das ist fast die Hälfte der wachen Tageszeit.
Etwa 60 Prozent der Jugendlichen zeigen laut einer Studie im Auftrag der Bundesregierung «ein problematisches Internetnutzungsverhalten». Das betrifft Mädchen bzw. Frauen häufiger als Jungen: Bei den Mädchen zeigen 68 Prozent, bei den Jungen 51 Prozent ein Internet-Suchtverhalten. Welche Auswirkungen hat diese übermäßige, zwanghafte Internetnutzung?
Mediennutzung und seelische Belastungen von Mädchen und jungen FrauenSeit etwa 2015 zeichnet sich ein Trend zur Verschlechterung der geistig-seelischen Gesundheit junger Mädchen ab, die zu stark steigenden Selbstmorden und Selbstverstümmelung führt. Die Statistiken sprechen eine beeindruckende Sprache. Seit 2010 sind laut Economist in 11 Ländern die Krankenhausaufenthalte von Teenagerinnen wegen Selbstverstümmelung um 143 Prozent gestiegen. Bei Jungen stiegen sie um 49 Prozent.
Als Hauptgrund dafür wird die stark zunehmende Nutzung von Social Media, insbesondere Instagram genannt. Smartphones sind demnach besonders gefährlich für Mädchen, weil Jungs sich mehr mit Videospielen beschäftigen und weniger mit «Depressionen-erzeugenden Social Media». Zahlreiche Studien hätten gezeigt, dass Social Media Trauer und Angst bei Teenagern erzeugen können.
Laut Guardian, der sich Anfang 2021 auf eine Studie des British Journal of Psychiatry bezieht, haben in Großbritannien sieben Prozent aller Kinder mit 17 Jahren einen Selbstmordversuch begangen, und fast jeder Vierte beging einen Akt der Selbstverstümmelung im letzten Jahr. Davon waren besonders Mädchen betroffen. Als ein Grund wird genannt, dass «Social Media ein toxisches Umfeld» sein können.
Auswirkungen der Mediennutzung auf unsere JungsJungs nutzen teilweise andere Arten von Social Media, andere Computerspiele, und sie reagieren meist auch anders als Mädchen auf Mediennutzung. Während Jungs die Aggression stärker nach außen leben, reagieren Mädchen oft mit Aggression nach innen (Autoaggression). Kriegs- und Killer-Simulationen wie Fortnite [4], World of Warcraft, Call of Duty [5] und so weiter werden mehrheitlich von Jungs und jungen Männern gespielt.
In seinem Film «Fahrenheit 9/11» zeigte Michael Moore bereits 2004, wie im US-Militär junge Soldaten durch solche Spiele auf Kampfeinsätze im Krieg vorbereitet wurden. Diese Art von Kriegsspielen werden demnach von den militärischen Vorgesetzten gezielt eingesetzt, um die jungen Männer gefühllos und unempathisch zu machen, um ihnen Mitleid abzuerziehen, um gegenüberstehende Soldaten nicht mehr als Mensch, sondern als zu eliminierenden Feind anzusehen.
Aus Soldaten- bzw. Kriegssicht macht das Sinn. Soldaten sollen in Kampfeinsätzen töten, dazu sind Mitleid und Empathie hinderlich. Soldaten sollen zu Kampfmaschinen erzogen werden. Skrupel zu schießen, zu töten, sollen durch solche Spiele aberzogen werden. Kurz: Diese Spiele werden zur Förderung von Skrupellosigkeit, zur Entmenschlichung und zur Verrohung verwendet. Die professionellen Ausbilder von Soldaten wissen ganz genau, was sie da tun und warum sie es tun.
Umso erstaunlicher ist es, dass wir unsere Kinder und Jugendlichen in größtmöglichem Umfang und ohne nennenswerte öffentliche Diskussion diese Killer-«Spiele» «spielen» lassen. Altersschranken werden oft umgangen. Häufig spielen bereits 10-Jährige diese Art von Killer- und Ego-Shooter-Spielen. Was geschieht da in den Seelen unserer Kinder?
Schon erwachsene Männer, US-Soldaten, sprechen offenbar auf diese Art Verrohung an und werden unmenschlicher. Um wieviel mehr trifft das auf Minderjährige zu? Je früher unsere Kinder in diese Art Killerspiele eintauchen, je länger sie am Bildschirm töten, je weiter verbreitet diese Art Fun-Beschäftigung ist, desto mehr werden sie zur Unmenschlichkeit erzogen. Mephisto ist begeistert.
Ich befürchte, dass nach ein paar Kohorten von Kindern und Jugendlichen, die mit diesen entseelenden Spielen besonders früh angefixt wurden, schlimme gesellschaftliche Folgen auf uns zukommen. Aggression, Rücksichtslosigkeit, Egoismus, aber auch Suchtverhalten und Krankheit werden meiner Einschätzung nach dadurch massiv gefördert.
Unsere Kinder und Jugendlichen werden ja allein durch Fortnite bereits heute zu hunderten Millionen auf den Krieg aller gegen alle eingeschworen und vorbereitet. Durch Fortnite, das mit höchster Intelligenz, brillantem Design und genialem Marketing arbeitet, ist es erstmalig gelungen, Legionen von Minderjährigen so früh für gegenseitiges Umbringen zu begeistern wie nie zuvor.
Bei Millionen von jungen Männern werden dadurch meiner Meinung nach die Moralstandards gesenkt. Dann kann man auch im wirklichen Leben leichter Krieg führen. Sehr viele unserer jungen Männer werden tagtäglich mental darauf vorbereitet. Also aus politischer Sicht kann das durchaus Vorteile haben. Aus mephistopelischer Sicht ist das grandios.
Verminderung der Denkfähigkeit durch die Social MediaDas ständige schnelle Wischen bei TikTok (kein Silicon Valley Konzern, sondern aus China!), Instagram, Facebook & Co. sowie die ungeheuer kurzen Konzentrationsspannen sorgen darüber hinaus meiner Einschätzung als Hochschullehrer dafür, dass die Denkfähigkeit unserer Kinder und Jugendlichen dramatisch reduziert wird.
Die Fähigkeit, Zusammenhänge zu erkennen, geistige Fäden zusammenzuziehen und etwas in Ruhe und Gründlichkeit zu durchdenken wird durch das ständige schnell-schnell der Social Media unterminiert. Sind wir schon heute nicht mehr in der Lage, einen Flughafen in Berlin zu bauen, Züge pünktlich zum Fahren zu bringen oder Bahnhöfe mit den vorhergesagten Kosten und im vorhergesagten Zeitraum zu bauen (das Desaster Stuttgart 21): Wie wird das erst in einer Generation aussehen?
Kommt der Antichrist?Um auf die Eingangsfrage zurückzukommen: Warum laufen solche Prozesse in unserer Gesellschaft ab? Was hat das mit dem Kommen des Antichrist zu tun? Nun, wenn unsere Kinder lange genug auf solche Weise geschwächt und präpariert werden, hätten kommende dunkle Mächte ein viel leichteres Spiel, als wenn unsere Kinder stark, behütet, selbstbewusst und in ethischen, christlichen Grundwerten verankert aufwachsen.
«Den Teufel spürt das Völkchen nie, und wenn er sie beim Kragen hätte» (Mephisto)
Warum wehren wir uns nicht? Der erste Schritt wäre, sich über die Prozesse, die im Hintergrund unserer Gesellschaft ablaufen, bewusst zu werden. Es wäre sicher kein Fehler, wenn wir die Diskussion um das Böse, die momentan in den angelsächsischem Ländern aufkommt, aufgreifen würden.
[1] «And this is where, in the 17th century, I can imagine a Dr. Strangelove, Edward Teller-type person taking over the world. In our world, it's far more likely to be Greta Thunberg», siehe hier
[2] Kreiß, Christian. Das Mephisto-Prinzip in unserer Wirtschaft, Hamburg, tredition 2019; das Buch kann hier komplett und kostenlos heruntergeladen werden.
[3] Faust Teil 2, Grablegung
[4] Bei Fortnite gibt es etwa 28 Prozent weibliche Nutzerinnen, siehe hier
[5] «80 per cent of gamers who play Call of Duty are male (with those aged 15 to 19 accounting for 20 per cent of all players). And, despite the age restrictions, one in five of all players (21 per cent) are aged 10 to 14», siehe hier
***
Über den Autor: Prof. Dr. Christian Kreiß, Jahrgang 1962, Studium und Promotion in Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsgeschichte an der LMU München. Neun Jahre Berufstätigkeit als Bankier, davon sieben Jahre als Investment Banker. Seit 2002 Professor für BWL mit Schwerpunkt Investition, Finanzierung und Volkswirtschaftslehre. Autor von acht Büchern: «Das Ende des Wirtschaftswachstums – Die ökonomischen und sozialen Folgen mangelnder Ethik und Moral» (2023); «Gekaufte Wissenschaft» (2020); «Das Mephisto-Prinzip in unserer Wirtschaft» (2019); «BWL: Blenden Wuchern Lamentieren» (2019, zusammen mit Heinz Siebenbrock); «Werbung nein danke» (2016); «Gekaufte Forschung» (2015); «Geplanter Verschleiß» (2014); «Profitwahn» (2013). Drei Einladungen in den Deutschen Bundestag als unabhängiger Experte (Grüne, Linke, SPD). Zahlreiche Fernseh-, Rundfunk- und Zeitschriften-Interviews, öffentliche Vorträge und Veröffentlichungen. Mitglied bei ver.di und «Christen für gerechte Wirtschaftsordnung». Homepage: www.menschengerechtewirtschaft.de
Die Genialität von Trumps Gaza-Plan liegt in seinem unvermeidlichen Scheitern
Konflikte enden dann nicht durch Verhandlungen oder Kompromisse, wenn eine Seite ein unversöhnlicher, ideologischer Feind ist. Präsident Donald Trumps Plan zur Beendigung des Gaza-Konflikts ist kein Friedensvorschlag, sondern eine Kriegserklärung an strategische Wahnvorstellungen: Den Architekten des Niedergangs in Washington und Brüssel wird er als vernünftiges Angebot für Wiederaufbau, Hilfe und Autonomie erscheinen. Sie werden sich […]
<p>The post Die Genialität von Trumps Gaza-Plan liegt in seinem unvermeidlichen Scheitern first appeared on ANSAGE.</p>
Nach Zwangsverwaltung: Frauenzentrum Nûjîn in Bismîl wiedereröffnet
In der nordkurdischen Kreisstadt Bismîl in der Provinz Amed (tr. Diyarbakır) ist am Dienstag das Frauen- und Solidaritätszentrum Nûjîn feierlich wiedereröffnet worden. Die Einrichtung war im Jahr 2017 durch einen staatlichen Zwangsverwalter geschlossen worden und stand seither nicht mehr zur Verfügung.
Mit der Wiedereröffnung unter der bei der Kommunalwahl im vergangenen Jahr gewählten DEM-Partei wird das Zentrum nun erneut seiner ursprünglichen Aufgabe zugeführt: ein sicherer Ort für Frauen, der rechtliche, psychologische und soziale Beratung bietet.
An der Eröffnung nahmen zahlreiche Vertreterinnen aus Politik und Zivilgesellschaft teil – darunter die Ko-Bürgermeisterinnen von Bismîl und Amed, Aktivistinnen der kurdischen Frauenbewegung TJA sowie viele Anwohner:innen.
Ort der Solidarität, nicht der Ohnmacht
Zehra Yüksekbağ, Koordinatorin des Zentrums, betonte, dass die Einrichtung ein ganzheitlicher Schutz- und Unterstützungsraum für Frauen sei. Im Mittelpunkt stünden Angebote zur Verhinderung von Gewalt und zur Stärkung der Selbstbestimmung.
Bismîls Ko-Bürgermeisterin Mizgin Ekin unterstrich in ihrer Rede die politische Dimension der Wiedereröffnung: „Dieses Zentrum ist nicht nur ein Gebäude, sondern ein Ort, an dem Frauen sich gegenseitig stärken, solidarisch handeln und soziale wie wirtschaftliche Perspektiven entwickeln. Frauen werden hier nicht als Opfer gesehen, sondern als handelnde Subjekte ihres eigenen Kampfes.“
Die Wiederinbetriebnahme sei zugleich eine klare Antwort auf die Repressionspolitik der Zwangsverwalter, so Ekin weiter: „Mit dem Ruf ‚Jin, Jiyan, Azadî’ – Frau, Leben, Freiheit – werden wir diesen Weg weitergehen.“
Serra Bucak ist Ko-Oberbürgermeisterin von Amed
„Ein Schritt gegen patriarchale Gewalt“
Auch die Lokalpolitikerin Halise Deyar Erkek sowie Ameds Ko-Oberbürgermeisterin Serra Bucak hoben die Bedeutung solcher Einrichtungen hervor. Bucak verwies auf die städtische Kampagne „Unser Wort ist nicht zu Ende – wir stoppen Gewalt gemeinsam“ und kündigte an, den Ausbau frauenpolitischer Infrastruktur fortzusetzen: „Mit solchen Zentren werden wir dem strukturellen Problem patriarchaler Gewalt konsequent entgegentreten.“
Im Anschluss an die Eröffnung wurde eine Kurz-Dokumentation zur Geschichte des Nûjîn-Zentrums gezeigt: Die Einrichtung wurde erstmals 2010 eröffnet, seitdem aber dreimal durch staatlich eingesetzte Zwangsverwalter geschlossen. Der Rundgang durch das neu eröffnete Zentrum bildete den Abschluss der Veranstaltung.
https://deutsch.anf-news.com/frauen/mus-wird-teil-des-un-projekts-frauenfreundliche-stadte-47954 https://deutsch.anf-news.com/frauen/zwangsverwaltung-fordert-raumung-von-frauenzentrum-in-wan-45898 https://deutsch.anf-news.com/frauen/amed-stadt-bietet-kostenlose-heilpflanzen-workshops-fur-frauen-an-47913 https://deutsch.anf-news.com/frauen/kampagne-in-amed-gegen-unsichtbare-gewalt-47821