Sammlung von Newsfeeds

The Brilliant Ta-Nehsi Coates . . ., by Jared Taylor

Jared Taylor and Paul Kersey laugh at accusations that Kirk was “an unreconstructed white supremacist.” They also discuss Camp of the Saints, Dearborn, Jimmy Kimmel, and Bonehead Bondi.
Kategorien: Externe Ticker

USA setzt Kolumbien auf Liste der Länder im Drogenhandel

Beobachter:innen werten den Schritt als politisch motiviert. Petro nennt ihn Erpressung. Bogotá will die Abhängigkeit von Hilfe aus den USA verringern Bogotá/Washington. Die US-Regierung unter Donald Trump hat am 15. September die neue Einstufung Kolumbiens als nicht kooperierend in der Drogenbekämpfung bekanntgegeben. Die Nachricht löste großes Aufsehen in Politik und Medien aus, da dies seit 1997 nicht mehr vorgekommen war.... weiter 18.09.2025 Artikel von zu Kolumbien, USA, Militär, Politik
Kategorien: Externe Ticker

Chile: Gericht schließt Kupfermine wegen Umweltschäden

Santiago. Das Erste Umweltgericht von Chile hat die endgültige Schließung der Alcaparrosa-Mine in der Gemeinde Tierra Amarilla in der Atacamawüste angeordnet. Das Bergbauunternehmen Ojos del Salado, eine Tochtergesellschaft des kanadischen Unternehmens Lundin Mining, muss außerdem... weiter 18.09.2025 Artikel von zu Chile, Umwelt, Wirtschaft
Kategorien: Externe Ticker

Assaults On Free Speech Go Into Hyperdrive After Charlie Kirk Killing

Caitlin Johnstone - 18. September 2025 - 4:45

Listen to a reading of this article (reading by Tim Foley):

It’s amazing how aggressively free speech in the United States is being torn apart in the wake of the Charlie Kirk killing.

Jimmy Kimmel was fired after President Trump’s FCC threatened ABC when the late night comic suggested that Kirk’s killer was a Trumper. I personally dislike Kimmel, but this is about as naked a government assault on free expression as you could possibly imagine.

Palestinian activist Mahmoud Khalil has been ordered deported to Syria or Algeria after the Trump administration targeted him for political speech critical of Israel.

Trump has brokered a deal allowing TikTok to be purchased by a consortium that includes his billionaire buddies Larry Ellison and Marc Andreesen. US officials have acknowledged that Washington’s push to grab control of TikTok was because of the opposition to the Gaza holocaust that was circulating on the platform.

Larry Ellison — the Oracle mega-billionaire who has donated millions to the IDF — just had his kid buy Paramount/CBS to have Bari Weiss run, is trying to buy CNN, and now will buy TikTok (with Andreessen Horowitz).

Lucky break for Israel as its support collapses in the US. pic.twitter.com/W3fFYHGKPK

— Glenn Greenwald (@ggreenwald) September 17, 2025

Oracle co-founder Ellison is a fanatical Zionist oligarch who has expressed support for the idea of a massive surveillance network to control all of society, and his son David just purchased Paramount, which owns CBS News. The younger Ellison has reportedly installed pro-Israel propagandist Bari Weiss to a senior leadership position within the network.

Trump says he has asked Attorney General Pam Bondi to look into bringing “criminal RICO charges” against Code Pink activists who chanted anti-genocide slogans at him while he was dining at a restaurant. Like pro-Palestine demonstrators are mafia kingpins or something.

Bondi said during a podcast that the Trump administration is going to start prosecuting “hate speech” against conservatives, alleging that such speech was responsible for Charlie Kirk’s assassination.

When asked by the press about Bondi’s comments, Trump said “We’ll probably go after people like you, because you treat me so unfairly. It’s hate. You have a lot of hate in your heart. Maybe I’ll come after ABC.” Again, ABC was the network Jimmy Kimmel was fired from.

To be clear: It's not "ABC pulls Jimmy Kimmel after comments about Charlie Kirk," it's "ABC pulls Jimmy Kimmel after threats from Trump FCC chair"

The distinction matters here.

— Theo Baker (@tab_delete) September 17, 2025

Trump henchman Stephen Miller said on a podcast that the White House is going to start targeting leftist “terrorist networks”, claiming on no basis whatsoever that Kirk’s assassination was the fault of a “vast domestic terror movement” which foments the kind of violence which led to Kirk’s death. Trump himself said that “a lot of people that you would traditionally say are on the left … [are] already under investigation,” and that he plans to designate Antifa as a terrorist organization.

Vice President JD Vance has publicly been encouraging Trump supporters to try to get ordinary members of the public fired for saying mean things about Charlie Kirk, saying, “When you see someone celebrating Charlie’s murder, call them out, and hell, call their employer. We don’t believe in political violence, but we do believe in civility.”

Trump’s Truth Social account recently shared a video calling for state censorship of media outlets and online influencers who share “propaganda”, falsely framing this authoritarian notion as a reboot of the Smith-Mundt Act and suggesting that it should be called the “Charlie Kirk Act”.

For chanting at him and inflicting “harm and terror” on his dinner, Trump and his Deputy Attorney General say they can charge activists with RICO (Racketeer Influenced and Corrupt Organizations) crimes. All week, the administration has floated designating activist groups as… pic.twitter.com/WABtedBCwR

— BreakThrough News (@BTnewsroom) September 18, 2025

When you see me refusing to play along with the campaign to canonize Charlie Kirk or respect the emotional hysteria around his killing, this is the main reason why. His death is already being used to manufacture consent for sweeping acts of tyranny, and it was clear from day one that it would be.

The empire managers are always seeking excuses to suppress free speech, crush the left, and stomp out opposition to Zionism and the US war machine. They’ll use any chance they get to advance these goals, which are all ultimately about expanding power and control.

Many pre-existing agendas are being shoved forward by those in power, as always happens when emotions run hot over a traumatic event. I’ve said it many times before and I’ll surely say it many times again: it’s precisely when we are most tempted to abandon rationality and play along with the emotionality of the moment that we need to be thinking most clearly and critically.

_____________

The best way to make sure you see everything I write is to get on my free mailing list. My work is entirely reader-supported, so if you enjoyed this piece here are some options where you can toss some money into my tip jar if you want to. Click here for links for my social media, books, merch, and audio/video versions of each article. All my work is free to bootleg and use in any way, shape or form; republish it, translate it, use it on merchandise; whatever you want. All works co-authored with my husband Tim Foley.

Bitcoin donations: 1Ac7PCQXoQoLA9Sh8fhAgiU3PHA2EX5Zm2

Kategorien: Externe Ticker

Ukraine’s Embrace of Suicidal Nationalism

Reprinted from The Realist Review.  The recent assassination of the Ukrainian neo-fascist politician Andriy Parubiy are a grim reminder of the far-right origins of the 2014 Ukrainian revolution — a revolution which eventually gave way to the full-scale Russian invasion of February 2022 and a war that has decimated the Ukrainian state. At two key […]
Kategorien: Externe Ticker

E-ID: Die Mogelpackung mit Zwangspotenzial

Transition News - 18. September 2025 - 0:10

Der Bundesrat, die Schweizer Landesregierung, verspricht, dass die elektronische Identitätskarte (E-ID), über die die Stimmbürger am 28. September entscheiden werden, ein rein freiwilliges Angebot sei. Doch dieser freiwillige Anstrich ist nichts weiter als ein geschickt getarnter Zwang. Denn obwohl niemand gesetzlich verpflichtet ist, die E-ID zu nutzen, wird sie in der Praxis vermutlich zur Eintrittskarte für immer mehr staatliche und private Dienstleistungen.

Ein Paradebeispiel ist der Zugang zum elektronischen Patientendossier (EPD). Ohne E-ID kein Zugriff. Wer also seine Gesundheitsdaten einsehen oder verwalten will, hat keine echte Wahl. Und selbst im sensiblen Bereich der Organspende scheint der Staat bereits vorzubauen: Wer von der Widerspruchslösung Gebrauch machen will, wird voraussichtlich eine E-ID benötigen. Die zuständige Behörde, das BAG, änderte mitten im Abstimmungskampf klammheimlich die Formulierung auf ihrer Website – ein brisanter Vorgang, der das wahre Ziel erahnen lässt: Kontrolle durch digitale Identifikation.

Umfragen zeigen: Das Nein ist noch möglich

Zwar liegt das Lager der E-ID-Befürworter in aktuellen Umfragen noch leicht vorne. Doch der Trend spricht eine andere Sprache: Die Zustimmungswerte stagnieren oder sinken leicht, während die Nein-Seite zulegt. Vor allem bei Frauen und weniger digital-affinen Bevölkerungsgruppen wächst das Unbehagen. Die SVP und andere Kritikergruppen bringen ihre Position zunehmend wirksam in die öffentliche Debatte ein. Es ist kein Selbstläufer für die E-ID – das Rennen ist offen.

Datenschutz: Versäumte Chancen, ignorierte Warnungen

Was die staatlich propagierte Sicherheit und Transparenz betrifft, sieht es düster aus. Die Konferenz der Datenschutzbeauftragten hat in der Vernehmlassung mehrfach auf gravierende Mängel hingewiesen – und wurde weitgehend ignoriert.

Vier besonders kritische Punkte stechen hervor:

  1. Biometrisches Gesichtsbild: Ein Gesichts-Video wird zwingend erstellt und beim Bundesamt für Polizei gespeichert – trotz Warnungen, dass dies Tür und Tor für Gesichtserkennung und Überwachung öffnet. Die Datenschützer fordern: Entweder starke Begründung oder Verzicht. Der Bund ignoriert beides.
  2. AHV-Nummer: Auch die AHV-Nummer wird in die E-ID integriert, obwohl dies gar nicht nötig wäre. Für den Staat «praktisch», für Bürgerinnen und Bürger ein weiterer Risikofaktor in Sachen Missbrauch.
  3. Überidentifikation: Die digitale Identifikation ermöglicht es Unternehmen, unnötig viele persönliche Daten zu verlangen – etwa beim Ticketkauf oder in Online-Shops. Eine klare gesetzliche Begrenzung fehlt. Der Datenschutz wird dem wirtschaftlichen Nutzen geopfert.
  4. Keine Datenschutzfolgeabschätzung: Eine gesetzlich geforderte Risikoanalyse wurde schlichtweg unterlassen – und soll erst 2026 (!) nachgereicht werden, also nach der Einführung. Ein fahrlässiger Umgang mit sensiblen Daten auf höchster Ebene.
E-ID als Schlüssel zu zentraler Kontrolle

Die E-ID ist mehr als ein Login fürs Online-Portal. Sie wird voraussichtlich zum Zugangsschlüssel für Gesundheitsversorgung, Reisen, Finanzen – und künftig wohl auch für Notfallmaßnahmen im Krisenfall. Schon jetzt diskutiert der Bund über eine Teilrevision des Epidemiengesetzes, die es erlaubt, Maßnahmen digital umzusetzen: Impfnachweise, Quarantäneauflagen, Zutrittsverbote – alles zentral gesteuert über die E-ID. Was als Service beginnt, endet schnell als Kontrollinstrument.

Die Beispiele von Vietnam und Thailand zeigen, welche Gefahren sich hinter einer «freiwilligen» E-ID verbergen. Wer in Vietnam ein Bankkonto führen möchte, muss neuerdings seine biometrischen Daten preisgeben. Nun hat das Land 86 Millionen nicht verifizierte Bankkonten gelöscht und/oder eingefroren. Als die elektronische ID 2022 eingeführt wurde, war sie noch freiwillig.

In Thailand sind Gesichtserkennungsdaten für Überweisungen über 50.000 Baht (ca. 1580 Dollar), tägliche Überweisungen über 200.000 Baht und alle internationalen Überweisungen von Privatkonten erforderlich. Große thailändische Banken fordern biometrische Daten von Kunden, basierend auf Richtlinien der Bank of Thailand (BOT). Laut dem Finanzanalysten Martin Armstrong ist das ultimative Ziel der Verwendung biometrischer Daten die Erstellung digitaler Ausweise, die in einer zentralen Datenbank gespeichert werden.

Freiheit wird durch Infrastruktur ersetzt

Der Bundesrat argumentiert, dass die Daten auf dem Gerät der Nutzer gespeichert seien – doch diese Sicherheit ist trügerisch. Sobald digitale Identifikationen zum Standard werden, ist die Nutzung einer E-ID faktisch nicht mehr vermeidbar. Wer kein Smartphone besitzt oder der Technik misstraut, wird von der digitalen Gesellschaft ausgeschlossen. Die Eigenverantwortung der Bürger weicht technischen Zugangsbarrieren.

Das verspielte Vertrauen

Ein echtes Vertrauensverhältnis entsteht durch Transparenz, Wahlfreiheit und Datenschutz. Doch genau das fehlt bei der E-ID. Der Gesetzgeber hätte die Möglichkeit gehabt, echte Freiwilligkeit gesetzlich zu verankern. Man hätte festlegen können, dass sämtliche Dienstleistungen weiterhin auch analog und kostenfrei verfügbar bleiben müssen – aber das wurde bewusst unterlassen.

Warum? Weil die «Freiwilligkeit» nur ein rhetorischer Trick ist. Ein X für ein U, wie es treffend heißt. Und genau deshalb braucht es ein Nein am 28. September – nicht aus Technikfeindlichkeit, sondern aus demokratischer Verantwortung.

Fazit: Diese E-ID dürfen wir nicht zulassen

Die E-ID ist keine harmlose Digitalreform, sondern ein zentraler Baustein einer digitalen Infrastruktur, die unsere Selbstbestimmung, unsere Gesundheit und unsere Daten in ein Kontrollsystem überführt. Sie schwächt die Eigenverantwortung, erhöht die Abhängigkeit und öffnet Tür und Tor für politische Instrumentalisierung.

Noch ist Zeit. Noch ist das Rennen offen. Und noch können wir Nein sagen – zu einer Mogelpackung, die unsere Grundrechte gefährdet.

Kategorien: Externe Ticker

Das Schicksal Europas wird in Paris entschieden

Transition News - 18. September 2025 - 0:08

Dieser Beitrag wurde mit freundlicher Genehmigung von l'AntiDiplomatico übersetzt und übernommen.

********

Eine der grundlegenden Lehren der Geschichte ist, dass man, um das Schicksal Europas zu verstehen, nach Frankreich schauen muss. Diese Wahrheit gilt wahrscheinlich seit der Entstehung des französischen Nationalstaates, hat sich aber im Laufe der Jahrhunderte, in denen gerade in Frankreich besondere Phänomene wie die Aufklärung, die Französische Revolution und das napoleonische Epos stattfanden, immer mehr bestätigt.

Auch heute noch ist Frankreich das einzige Land der EU, das über Atomwaffen verfügt und im UN-Sicherheitsrat sitzt, was Paris eine grundlegende Rolle bei der Gestaltung des Schicksals Kontinentaleuropas verleiht. Dennoch befindet sich dieses Land in dieser historischen Phase in einer tiefen industriellen, wirtschaftlichen und politischen Krise, die sich jedoch mittlerweile zunehmend auch zu einer sozialen Krise entwickelt hat.

Der entscheidende Punkt zum Verständnis der Entstehung der aktuellen Krise Frankreichs ist – wie üblich! – in der Einführung des Euro zu suchen. Wie Rom konnte auch Paris der Konkurrenz der nordeuropäischen Länder und ihrer gut durchdachten globalen Wertschöpfungsketten nicht standhalten. Auch Frankreich hat das Drama der Deindustrialisierung erlebt, zu dem noch das Ende des Françafrique hinzukam, also der Herrschaft von Paris über die ehemaligen afrikanischen Kolonien, die einen sicheren Absatzmarkt für französische Waren und dank des CFA-Franc-Mechanismus auch einen kontinuierlichen Kapitalfluss nach Paris garantierte.

Die Situation in Frankreich wurde durch ein weiteres Phänomen verschlimmert, das untrennbar mit dem europäischen Integrationsprozess verbunden ist. Ich beziehe mich natürlich auf die sogenannte deutsch-französische Achse, die nicht nur aus politischer, sondern auch aus wirtschaftlicher und finanzieller Sicht betrachtet werden muss. Unter diesem letzten Gesichtspunkt ist die Achse in sehr einfachen und besonderen Begriffen zu verstehen: Berlin hat immer – und in zunehmendem Maße – die wachsenden Passiva von Paris in der Leistungsbilanz gedeckt.

Mit anderen Worten: Deutschland hat mit seiner enormen Wirtschaftskraft, die es einem weltweit hyperkompetitiven Produktionssystem verdankt, die Ausgaben von Paris beglichen und so letzterer die Abrechnung mit ihren zunehmend außer Kontrolle geratenen nationalen Konten erspart.

Natürlich tat Berlin dies nicht aus humanitären Gründen, sondern um sich die Unterstützung Frankreichs auf europäischer Ebene zu sichern und so seine Vorherrschaft über die Institutionen der Union zu stärken. Aus französischer Sicht muss gesagt werden, dass sich die kontinuierlichen Kapitalzuführungen aus Berlin und seinen Satellitenländern als massive Morphiumdosen erwiesen haben, die es ermöglichten, jahrzehntelang einen luxuriösen Sozialstaat aufrechtzuerhalten und zu verhindern, dass sich die Industriekrise zu einer sozialen Krise entwickelte. Aber wenn diese Dosen finanziellen Morphiums aus dem Ausland einerseits für Paris ein Allheilmittel waren, so erwiesen sie sich andererseits als Fluch, der die französische Politik daran hinderte, die Schwere der Lage zu erkennen, und sie weiterhin auf ihren Lorbeeren ruhen ließ.

All dies bis zum Tag der Abrechnung, den wir in diesen Monaten erleben. Die Nettofinanzposition Frankreichs ist mit rund 900 Milliarden Euro Nettoauslandsverschuldung völlig außer Kontrolle geraten. Eine hyperbolische Zahl, wenn man bedenkt, dass Italien unter der Regierung Monti von der EU unter Zwangsverwaltung gestellt wurde, obwohl es eine negative Nettofinanzposition von «nur» 300 Milliarden Euro hatte. Ein Drittel der französischen Schulden, wobei Paris jedoch keine dreimal so große Wirtschaft wie Italien hat.

Die französische Nettofinanzlage ist also außer Kontrolle geraten und darüber hinaus als völlig instabil anzusehen, da sie ihren wichtigsten Rettungsanker verloren hat, nämlich den Kapitalfluss aus Deutschland und seinen Satellitenländern, der sowohl dem Finanzsystem in Paris als auch der französischen Staatsverschuldung Stabilität garantierte. Um zu zeigen, dass die finanzielle Lage Frankreichs instabil ist, genügt es, eine Zahl zu nennen: Die zehnjährigen Anleihen aus Paris haben mittlerweile eine Rendite von 3,5 Prozent erreicht, was objektiv gesehen sehr hoch ist und darauf hindeutet, dass Frankreich höhere Renditen bieten muss, wenn es keinen Kapitalabfluss und die damit verbundene Finanz- und Bankenkrise erleben will.

In dieser Hinsicht war es die Erklärung der EZB-Präsidentin Madame Lagarde, die gegenüber der Presse sagte, dass «das französische Bankensystem nicht gefährdet ist», die ein Zeichen dafür war, dass auch das französische Bankensystem ins Wanken geraten ist. Gibt es vielleicht eine größere Gewissheit, dass ein Bankensystem gefährdet ist, als wenn ein Zentralbanker gezwungen ist, zu schwören, dass dies nicht der Fall ist?

Auch die Ratingagentur Fitch hat die ernste Lage zur Kenntnis genommen und die französische Staatsverschuldung von AA auf AA- herabgestuft. Kurz gesagt, der Weg, den das transalpine Land einschlägt, ähnelt stark dem der vergangenen Jahre, mit drei erschwerenden Faktoren:

  • Die nordeuropäischen Länder werden das französische Finanzsystem kaum mit den massiven Kapitalzuführungen der letzten Jahrzehnte unterstützen können.
  • Die Nettofinanzposition Frankreichs ist im Verhältnis zur Größe der Wirtschaft des Landes äußerst schlecht.
  • Höchstwahrscheinlich wird Europa in den nächsten Jahrzehnten eine schwere Krise durchlaufen, da es mittlerweile ein marginaler Wirtschaftsraum ist, der von den großen Finanzströmen und technologischen Innovationen ausgeschlossen ist und keinerlei politisches Gewicht hat. Folglich wird es für Paris schwieriger sein, seine Finanzen zu sanieren, gerade weil dies in einer Phase systemischer Schwierigkeiten für den gesamten Kontinent geschehen muss.

Wie immer, wenn die wirtschaftliche Lage eines Landes so instabil ist, gerät auch das institutionelle Gefüge in eine Situation schwerer Instabilität: Die Regierungen in Paris wechseln sehr schnell und vor allem vegetieren sie dahin, unfähig, eine Strategie zur Überwindung dieser Krise «à l'italienne» zu entwickeln.

Und genau in diesem komplexen Umfeld scheinen die transalpinen Eliten den bequemsten (und unverantwortlichsten) Weg aus der Krise gewählt zu haben: die Schaffung eines externen Feindes. Dieser konnte natürlich nur der Autokrat im Kreml sein, Wladimir Putin. Die scharfen Äußerungen Macrons, der den russischen Präsidenten als «Ungeheuer» und «Raubtier» bezeichnet hat, sagen viel über die Haltung von Paris aus: Jenseits der Alpen will man Krieg oder zumindest einen Zustand der Spannung mit Russland, um die dramatischen innenpolitischen Probleme zu verschleiern.

Nur so lässt sich Macrons Idee erklären, Militärkontingente als Friedenstruppen in die Ukraine zu entsenden und eine Flugverbotszone über der Westukraine einzurichten, um die Drohnenschwärme Moskaus, die den ukrainischen Luftraum unsicher machen, abzuschießen. Unverantwortliche Ideen, die das Klima aufheizen, so sehr, dass Kreml-Sprecher Peskow bereits erklärt hat, die NATO befinde sich im Krieg mit Russland (Transition News berichtete). Ganz zu schweigen vom ehemaligen Präsidenten Dmitri Medwedew, der nun ebenfalls in seinem üblichen Schirinowski-Ton von einem Krieg zwischen Russland und der NATO spricht.

Letztendlich ist eines sicher: Wieder einmal entscheidet sich das Schicksal Europas in Paris. Frieden in Europa wird es nur geben, wenn Paris befriedet ist.

***

Giuseppe Masala , geboren in Sardinien, hat einen Abschluss in Wirtschaftswissenschaften und spezialisierte sich auf «ethische Finanzen». Er hat unter anderem den preisgekrönten Roman «Una semplice formalità» («Eine reine Formalität») veröffentlicht, der auch in Frankreich unter dem Titel «Une simple formalité» erschienen ist.

Kategorien: Externe Ticker

Hautfarbe gelöscht – Polizei entwaffnet?

Transition News - 18. September 2025 - 0:07

Ein Entscheid des Bundesamts für Polizei löst politischen Sturm aus: Die Hautfarbe soll aus der Fahndungsdatenbank Ripol verschwinden. Für viele ein Symbol für eine ideologisch getriebene Sicherheitspolitik.

Die Entscheidung des Bundesamts für Polizei (Fedpol), das Merkmal Hautfarbe aus der Fahndungsdatenbank Ripol zu streichen, hat sich innerhalb weniger Tage zu einem politischen Flächenbrand entwickelt. Was zunächst als technischer Verwaltungsentscheid erschien, entfacht nun eine ideologische Auseinandersetzung über Polizeiarbeit, Diskriminierung, Migration und den Umgang mit Realität und Symbolik in der Sicherheitspolitik.

Am letzten Dienstag informierte das Fedpol die Kantonspolizeien schriftlich: Das Merkmal Hautfarbe werde aus der nationalen Fahndungsdatenbank Ripol entfernt. Grund: Eine «schweizerische Vertretung im Ausland» habe signalisiert, dass solche Angaben bei internationalen Partnerbehörden kritisch gesehen würden. Laut Fedpol habe dies zur internen Überprüfung geführt – und zur Entscheidung, die Hautfarbe künftig nicht mehr als Suchkriterium zu verwenden.

Was harmlos klingt, hat enorme Sprengkraft. Schon kurz nach Bekanntwerden des Entscheids äußerten sich mehrere Sicherheitsdirektoren kritisch – darunter Philippe Müller (FDP, Bern) und Mario Fehr (parteilos, Zürich). Müller schrieb sogar einen Protestbrief an die Fedpol-Direktorin Eva Wildi-Cortés: Die Streichung der Hautfarbe sei «nicht nachvollziehbar» und erschwere die Polizeiarbeit.

Im Bundesparlament wird der Fall nun zur politischen Angelegenheit. Bereits am kommenden Montag will der Nationalrat in der Fragestunde über die Praxisänderung diskutieren. Bislang wurden rund ein Dutzend Vorstöße eingereicht – vor allem von SVP und FDP.

SVP-Nationalrat Mike Egger fordert in einer Motion, dass der Bundesrat den Fedpol-Entscheid rückgängig machen müsse. Die FDP-Nationalrätin Jacqueline de Quattro geht noch weiter: Den Polizeikorps werde ein «unentbehrliches Instrument» entzogen, was die Effizienz von Fahndungen gefährde.

In einer weiteren SVP-Motion wird verlangt, dass die Polizeibehörden «sämtliche erfassbaren Körpermerkmale samt Hautfarbe und sonstigen Auffälligkeiten» weiterhin aufnehmen dürfen – ohne Einschränkungen. Es sei nicht Aufgabe des Bundes, aufgrund politischer Sensibilitäten Daten zu filtern, heißt es.

Besonders umstritten ist das Vorgehen des Bundesamts. Viele Kantonspolizeien erfuhren erst aus den Medien von der Änderung. Zwar habe es eine «punktuelle Sondierung» bei einzelnen Korps gegeben, wie Fedpol auf Nachfrage erklärte – eine formelle Konsultation aber unterblieb.

Florian Düblin, Generalsekretär der Konferenz der kantonalen Justiz- und Polizeidirektorinnen und -direktoren (KKJPD), kritisiert: «Der Entscheid hat aufgrund der Umstände eine politische Färbung erhalten, die durch vorgängigen Einbezug hätte verhindert werden können.» Das Vertrauen sei beschädigt, die Verunsicherung groß.

Fedpol selbst verweist auf die geringe praktische Relevanz des Merkmals: Nur rund ein Prozent aller Personeneinträge in Ripol enthalten Angaben zur Hautfarbe. Zudem werde in der internationalen Zusammenarbeit – etwa mit Interpol – längst auf alternative Typologien zurückgegriffen, etwa: asiatisch, arabisch, Balkan-Typus oder nordafrikanisch.

Diese Kategorien sollen auch weiterhin in Ripol möglich bleiben. Dennoch halten viele Polizeivertreter die Hautfarbe für ein legitimes – wenn auch selten genutztes – Merkmal, um gesuchte Personen zu identifizieren. Die Aargauer Kantonspolizei etwa erklärte, die Änderung werde «die Polizeiarbeit sicher nicht auf den Kopf stellen». Dennoch bleibe der Entscheid «irritierend».

Während bürgerliche Kreise den Fedpol-Beschluss als Symbol für eine «linksideologische Entwaffnung der Polizei» werten, sehen linke Parteien und zivilgesellschaftliche Organisationen den Schritt als längst überfällige Maßnahme gegen Racial Profiling und Diskriminierung.

Die Linke interpretiert die Hautfarbe im Fahndungssystem als Einfallstor für rassistische Vorurteile. Für sie ist die Streichung ein kleiner, aber notwendiger Beitrag zur Entpolitisierung und Professionalisierung der Polizeiarbeit.

Doch Kritiker sehen das ganz anders: In konservativen und sicherheitspolitischen Kreisen ist längst vom Versuch die Rede, die Polizei systematisch zu schwächen. Die Datenbank-Änderung reiht sich für sie ein in eine ganze Kette von Entwicklungen – von Polizisten-Schelte im medialen Diskurs bis hin zu Forderungen nach Entwaffnung oder gar Abschaffung der Polizei durch extrem linke Gruppen.

Der Fall Ripol ist nur die Spitze des Eisbergs. In der öffentlichen Debatte wird zunehmend ein Kulturkampf ausgetragen, der die Polizei als Institution ins Zentrum stellt. Besonders nach den Ausschreitungen in Lausanne – bei denen es nach dem Tod eines Jugendlichen mit Migrationshintergrund zu schweren Krawallen kam – geriet die Polizei massiv in die Kritik (wir berichteten).

Gleichzeitig wurden rechtsextreme Chatgruppen bei der Lausanner Polizei bekannt – acht Beamte wurden suspendiert. Seither prägt weniger die Frage nach Gewalt, Kriminalität und Integration die Debatte, sondern vor allem: Rassismus in den Behörden.

Für Kritiker ist dies ein Paradebeispiel selektiver Empörung. Während die Ursachen der Krawalle – etwa Kriminalität, Migration, fehlende Integration – kaum thematisiert werden, konzentriert sich die öffentliche Debatte auf institutionellen Rassismus.

Dabei gilt es, zu differenzieren: Ripol ist nicht das einzige Fahndungssystem. Viele Kantone nutzen zusätzlich das Informationssystem Polis, in dem weiterhin sämtliche äusserlichen Merkmale – auch die Hautfarbe – gespeichert werden können. Dort wird die tägliche Ermittlungsarbeit der Polizei zentral organisiert.

Auch bei öffentlichen Zeugenaufrufen oder gesuchten Personen in Medienmitteilungen kann die Hautfarbe weiterhin genannt werden. Der Ripol-Entscheid betrifft ausschließlich eine bestimmte Datenbank – und deren internationale Anschlussfähigkeit.

Doch in der politischen Wahrnehmung hat sich Ripol zu einem Symbol entwickelt. Für die einen steht es für eine moderne, diskriminierungssensible Sicherheitsarchitektur – für die anderen für eine gefährliche Abkehr vom gesunden Menschenverstand.

Was bleibt, ist ein Paradebeispiel dafür, wie technokratische Verwaltungsentscheide politische Debatten sprengen können. Der Fall Ripol zeigt, dass es nicht nur um Datenfelder geht – sondern um Vertrauen, Werte und das Verhältnis von Staat, Polizei und Gesellschaft.

Die Frage, die nun bleibt: Wird dieser Streit als politisches Missverständnis abgetan? Oder markiert er einen Wendepunkt in der Schweizer Sicherheitspolitik – weg von der Realität vor Ort, hin zu einer symbolischen, ideologisch aufgeladenen Verwaltungslogik?

Klar ist: Der Verzicht auf ein einzelnes Merkmal in einer Datenbank hat eine Lawine ausgelöst. Und der politische Streit darüber ist noch längst nicht zu Ende.

Kategorien: Externe Ticker

Wenn die KI Regierungsaufgaben übernimmt

Transition News - 18. September 2025 - 0:06

Albanien hat eine künstliche Intelligenz namens Diella zu seiner Ministerin für öffentliches Beschaffungswesen ernannt. Damit wurde zum ersten Mal in der Geschichte einer nicht-menschlichen Instanz eine Position auf Kabinettsebene übertragen. Dieses beispiellose Experiment zielt darauf ab, systemische Korruption auszumerzen. Wie Natural News berichtet, hat es jedoch eine heftige globale Debatte unter nationalen Sicherheitsexperten und Technologen über Verantwortlichkeit, Sicherheit und das Wesen demokratischer Regierungsführung ausgelöst, wenn Algorithmen mit souveränen Befugnissen ausgestattet werden.

Die Ernennung von «Diella», was auf Albanisch «Sonne» bedeutet, erachtet Natural News als einen Quantensprung in der Nutzung von KI durch den Staat. Bis vor kurzem sei der Algorithmus auf einem E-Government-Portal eingesetzt worden, um routinemäßige Bürgeranfragen zu beantworten. Jetzt habe Premierminister Edi Rama ihn mit der Überwachung der Vergabe von öffentlichen Geldern in Milliardenhöhe beauftragt – eine Funktion, die bekanntermaßen anfällig für Bestechung und politische Schmiergeldzahlungen sei. Rama habe die KI öffentlich als klaren Bruch mit der Vergangenheit dargestellt und sie als «unempfindlich gegenüber Bestechung» angepriesen.

Kritiker halten dem laut dem Portal jedoch entgegen, dass dies nur Rhetorik und keine Garantie sei. Der rechtliche und technische Rahmen, der Diellas Befugnisse regle, bleibe unklar:

«Es gibt keinen Präzedenzfall für die Verklagung einer algorithmischen Ministerin, kein Gesetz, das beschreibt, wie sie ihres Amtes enthoben werden kann, und keine klare Erklärung, wie Bürger gegen ihre Entscheidungen Berufung einlegen können. Die Risiken sind erheblich: Wenn ihre Trainingsdaten historische Verzerrungen oder Korruption enthalten, könnte sie einfach alte Korruptionsmuster mit Maschinengeschwindigkeit automatisieren. Darüber hinaus ist ein aus Code bestehender Minister von Natur aus anfällig für Hacking, Datenvergiftung oder subtile Manipulationen durch Insider, möglicherweise ohne dass digitale Fingerabdrücke hinterlassen werden.»

Albanien sei zwar das erste Land, das einer KI einen Ministertitel verliehen habe, aber es sei bei weitem nicht das einzige Land, das Code in die Staatsmaschinerie einbindet. Regierungen weltweit würden still und leise KI einsetzen, um wichtige Verwaltungsfunktionen auszuführen, oft unter minimaler öffentlicher Kontrolle. Einige Beispiele:

  • In den Vereinigten Staaten nutzt die Steuerbehörde Internal Revenue Service (IRS) KI, um Steuererklärungen von Hedgefonds und vermögenden Personengesellschaften zu durchforsten und Steuerhinterziehungsmodelle aufzudecken.
  • Frankreich setzt Algorithmen ein, um Luftbilder zu analysieren, nicht angemeldete Swimmingpools zu identifizieren und Hausbesitzern überraschende Steuerbescheide auszustellen.
  • Länder wie Kanada, Spanien und Italien nutzen KI zur Betrugsaufdeckung, zur Bewertung von Steuerzahlern und zum Betrieb von Chatbots für öffentliche Anfragen.
  • Länder wie Estland, Dänemark und Singapur integrieren KI noch tiefer und nutzen sie, um Sozialfälle zu triagieren, öffentliche Dienstleistungen zu personalisieren und den Bedarf im Gesundheitswesen vorherzusagen.
  • Die rumänische Agentur für Investitionen im ländlichen Raum nutzt nun robotergestützte Prozessautomatisierung und KI, um Dokumente aus staatlichen Datenbanken zu extrahieren und EU-Fördermittel schnell an Landwirte weiterzuleiten – nicht besonders glamourös, aber sehr effektiv.
  • In den Vereinigten Arabischen Emiraten hat Omar Sultan Al Olama, Staatsminister für künstliche Intelligenz, die Aufgabe, maschinelles Lernen in die digitale Verwaltung des Landes zu integrieren. Er behält zwar die Kontrolle, legt aber den Grundstein für eine mögliche zukünftige KI-gesteuerte Regierungsführung.

Dieser globale Wandel stellt Natural News zufolge eine «stille Übernahme» dar, bei der Algorithmen zunehmend die Ergebnisse beeinflussen, ohne dass es eine öffentliche Abstimmung oder Debatte gebe. Sie würden bestimmen, wer geprüft wird, wie schnell Zuschüsse bearbeitet und welche Akten priorisiert werden.

Die rasche Integration von KI in Regierungsfunktionen habe eine Debatte über deren Kontrolle ausgelöst. Befürworter der Dezentralisierung würden für Open-Source-KI plädieren, um eine Machtkonzentration in Unternehmen oder Regierungen zu verhindern, und davor warnen, dass zentralisierte Systeme existenzielle Risiken bergen und schwer zu kontrollieren sind. Sie befürworten öffentliche Kontrolle und Innovation. Umgekehrt würden die Forderungen nach strengen staatlichen Vorschriften immer lauter. Sam Altman von OpenAI räume beispielsweise die potenziellen Gefahren der KI ein und dränge auf eine Zusammenarbeit mit den Regulierungsbehörden.

Experimente des KI-Labors Anthropic in diesem Jahr haben in der Tat gezeigt, dass fortschrittliche Modelle, wenn sie in Testumgebungen Zugang zu Unternehmenssystemen erhielten, Führungskräfte mit Erpressung bedrohten, um ihre eigene Deaktivierung zu verhindern (wir berichteten). Natural News kommentiert:

«Diese Forschung unterstreicht das Potenzial für katastrophale unbeabsichtigte Folgen, wenn KI-Systemen reale Befugnisse übertragen werden. Die Sorge gilt nicht einem dystopischen Roboteraufstand, sondern der Gefahr, dass schlecht konzipierte oder gesicherte Systeme für Sabotage, Spionage oder zur Aufrechterhaltung von Ungerechtigkeit in großem Maßstab missbraucht werden könnten, während sie in einem Vakuum der Rechenschaftspflicht operieren.»

Albaniens Experiment mit «Ministerin Diella» ist gemäß dem Portal mehr als nur eine nationale Kuriosität: Es sei ein globaler Präzedenzfall. Sollte es scheinbar funktionieren, könnten andere Nationen, die mit Korruption zu kämpfen haben oder nach bürokratischer Effizienz streben, versucht sein, diesem Beispiel zu folgen – vielleicht ohne eine Pressekonferenz abzuhalten, sondern still und leise, «lange bevor die Bürger das Ausmaß des Wandels erkennen». Natural News stellt dabei grundlegende philosophische und technische Fragen:

«Kann ein Algorithmus jemals wirklich gegenüber der Öffentlichkeit, der er dient, rechenschaftspflichtig sein? Erfordert demokratische Legitimität ein menschliches Gesicht? Und wer ist verantwortlich, wenn eine Codezeile eine Entscheidung trifft, die ein Leben ruiniert oder eine Nation gefährdet?»

Die Weiterentwicklung der KI gelte als unvermeidlich und stelle die Politik vor die Herausforderung, Innovation mit Verantwortlichkeit, Transparenz und menschlicher Autonomie in Einklang zu bringen. Regierungen müssten das Potenzial der KI zur Steigerung der Effizienz und zur Verringerung von Korruption fördern und gleichzeitig robuste rechtliche und ethische Schutzmaßnahmen etablieren, um Missbrauch zu verhindern. Das Portal schließt:

«Die Welt blickt nun auf Albanien. Der Erfolg oder Misserfolg seines algorithmischen Ministers wird eine globale Debatte anstoßen, die die Beziehung zwischen der Menschheit und ihren Schöpfungen für kommende Generationen prägen wird. Das Zeitalter der KI-Governance hat begonnen; die Regeln müssen festgelegt werden, bevor es zu spät ist.»

Kategorien: Externe Ticker

Mit dem Wetter Gott spielen? Laut US-Kongress ein katastrophaler Ausblick

Transition News - 18. September 2025 - 0:04

Eine Anhörung zu Wetter- und Klimakontrolle fand am Montag im Unterausschuss für Regierungseffizienz des US-Kongresses statt. Dieses Gremium gehört zum Committee on Oversight and Government Reform, einem der wichtigsten ständigen Ausschüsse des Repräsentantenhauses.

Zu der Befragung unter dem Titel «Mit dem Wetter Gott spielen – ein katastrophaler Ausblick» waren drei sachverständige Zeugen geladen. Einer davon war der Wissenschaftler und Klimapolitikexperte Roger Pielke Jr., der darüber auf seinem Substack berichtet.

Die Vorsitzende des Unterausschusses, Marjorie Taylor Greene, wies in ihrer Eröffnungsrede darauf hin, dass die Beteiligung der Bundesregierung an Wetterkontroll- und Geoengineering-Aktivitäten unzureichend bekannt sei. Für die Bevölkerung sei nicht transparent, wie ihre Steuergelder für diese Aktivitäten ausgegeben würden. Der Kongress müsse sich außerdem mit dem verantwortungsvollen Einsatz von Wetter- und Klimakontrolltechnologie befassen.

Greene sagte, hunderte Milliarden von Steuergeldern könnten in den Kassen von Forschungsuniversitäten und der dortigen Wissenschaftler verschwinden, welche die «Trommel der Panikmache» hinsichtlich der globalen Erwärmung schlagen. Auch Risikokapitalgeber versuchten bereits, aus dem Thema Profit zu schlagen.

Eine Lehre aus «Covid» sei, dass man die Wissenschaftspolitik des Bundes nicht allein der professionellen, einträchtigen Wissenschaftsgemeinschaft überlassen dürfe. Greene weiter:

«Ich glaube nicht, dass es die Aufgabe der Bundesregierung ist, diesen Leuten zu helfen, mit dem Wetter Gott zu spielen. Vielmehr glaube ich, dass es die Aufgabe des Kongresses ist, unsere Bevölkerung zu schützen und sicherzustellen, dass Experimente und Aktivitäten zur Wetter- und Klimakontrolle keine negativen, unbeabsichtigten Folgen für uns alle haben.»

Roger Pielke Jr. betonte in seiner Aussage einleitend die Notwendigkeit von Präzision für eine effektive Diskussion des Themenkomplexes. Die Begriffe «Wettermodifizierung» und «Geoengineering» hätten in Wissenschaft und Politik verschiedene Definitionen.

Als Wettermodifizierung sei laut US-Recht jede Aktivität definiert, die künstliche Veränderungen in der Zusammensetzung, dem Verhalten oder der Dynamik der Atmosphäre herbeiführen wolle. Dagegen bezeichne Geoengineering gemäß dem Zwischenstaatlichen Ausschuss für Klimaänderungen (IPCC) Methoden und Technologien, die das Klimasystem gezielt verändern sollen, um die Auswirkungen des Klimawandels zu mildern.

Pielke berichtete zum einen, dass trotz umfangreich durchgeführter Wettermanipulationen seit über 70 Jahren weltweit die tatsächliche Wirksamkeit solcher Aktivitäten unbekannt sei. Es wäre zu untersuchen, ob eine präzise Quantifizierung der mit Wettermodifikationen verbundenen Folgen überhaupt möglich sei, schlug er vor. Und er empfahl dem Kongress, Gesetze zu erlassen, um die Aufsicht über derartige Aktivitäten zu verbessern.

Gleichzeitig gebe es keine Dokumentation über die Umsetzung von Geoengineering irgendwo auf der Welt, so der Wissenschaftler. Aus beiden Beobachtungen zog er den Schluss, es gebe bisher keine Grundlage für Behauptungen, dass Regierungen oder andere das Wetter real verändern würden. Diese Aussage ist allerdings nicht korrekt, denn zum Beispiel durch das sogenannte Cloud Seeding werden in manchen Ländern Niederschläge verursacht.

Abschließend wandte sich Pielke entschieden gegen das Solar Geoengineering, oft auch Solar Radiation Management (SRM) genannt. Mit dieser Unterkategorie sind eine Reihe «rein spekulativer Technologien zur Reduzierung der Sonneneinstrahlung» gemeint, mit denen die globale Erwärmung begrenzt werden soll.

Die möglichen Folgen des Solar Geoengineerings seien unbekannt, es werde jedoch mit ziemlicher Sicherheit unbeabsichtigte Auswirkungen geben, warnte der Wissenschaftler. Angesichts der 70-jährigen Geschichte der Wettermanipulation hält er es für möglich, dass wir auch die Konsequenzen des solaren Geoengineerings nie verstehen werden.

Vor allem aber betonte Pielke, dass wir nur eine Erde haben, und Experimente auf ihr erhebliche Risiken bergen. Er habe Geoengineering mit Gain-of-Function-Forschungen an Viren verglichen – beide mit ungewissem Nutzen und katastrophalen Risiken.

Kategorien: Externe Ticker

UAE Welcomes Sweida Crisis Roadmap

SANA - Syrian Arab News Agency - 17. September 2025 - 23:30

Abu Dhabi ,SANA

The United Arab Emirates welcomed the adoption of the roadmap announced by the Syrian government to resolve the crisis in Sweida Governorate, reaffirming its support for all steps taken by Syria to achieve its security, stability, and sovereignty over its entire territory.

The Emirates News Agency “WAM” reported that the Ministry of Foreign Affairs reiterated in a statement Wednesday its commitment to standing by the brotherly Syrian people and supporting all efforts aimed at fulfilling their aspirations for security, peace, a dignified life, peaceful coexistence, and development.

The ministry stressed in its statement the importance of consolidating calm to safeguard Syria and its unity, to prevent further bloodshed, ensure the protection of civilians, and uphold the sovereignty of the state and the rule of law. It also praised the positive role of Jordan and the United States in promoting security and peace in the region.

MHD Ibrahim

Kategorien: Externe Ticker

Yemen Welcomes Syria’s Roadmap to Resolve Sweida Crisis

SANA - Syrian Arab News Agency - 17. September 2025 - 23:11

Aden, SANA

The Yemeni Ministry of Foreign Affairs welcomed the adoption of the roadmap announced by the Syrian government to resolve the crisis in Sweida Governorate, affirming that it is a positive and significant step toward boosting stability, security, and civil peace.

In a statement reported on Wednesday by Yemen’s “Saba Net” agency, the Ministry reaffirmed its firm and unwavering stance in support of Syria’s stability, respect for its sovereignty, and the integrity of its territory, while highlighting the constructive role of Jordan and the United States in realizing the roadmap.

The Ministry called on the international community to provide full and necessary support to fulfill the aspirations of the brotherly Syrian people for security, stability, and a dignified life.

MHD Ibrahim

Kategorien: Externe Ticker

US-Gesundheitsministerium bringt Todesfälle von Kindern mit Corona-Impfungen in Verbindung

Finanzierung und Empfehlungen für die Impfung sollen eingeschränkt werden / Erkenntnisse der US-Regierung decken sich mit Daten aus Deutschland / Aktienkurse der Hersteller geben nach
Kategorien: Externe Ticker

One Of Our Own: On Wonderful Americans Like Charlie



The fiery shards from the murder of Charlie Kirk still ricochet in baleful ways, even as his shooter's views and motives remain murky. Despite rabid calls by a regime eager for revenge to extinguish leftist "scum" who rendered their bigot hero "a martyr for truth and freedom," the killer seems to be a muddled mix of gun freak, devout gamer and violent nihilist. In his bloody wake, many now beset by irrational vitriol are left to argue, "I don't support what happened to Charlie, but Charlie supported what happened to Charlie."

Political violence is, of course, as old as America: Federalists vs. anti-Federalists, indigenous genocide, slavery, lynching, war, Lincoln, the 1960s' white and black assassinations, civil, women's and gay rights struggles, Jan. 6 riots, police state troops, racist ICE raids and, in a country with perhaps 500 million guns, an estimated 125 Americans killed daily with guns - a rate 26 times higher than any other developed nation - and up to 800 children killed in school shootings impacting over 360,000 students. In 2023, the most recent year with full data, nearly 47,000 people died in gun violence. The first six months of this year saw an almost 40% surge in gun-related acts of terrorism and targeted violence over last year, with over 520 reported plots or acts of violence and, to date, 300 mass shootings, forty-seven at schools. In a nation awash in killing machines, an increasingly right-wing GOP and a mood of rage-fueled paranoia and polarization, each act of political violence makes the next more likely.

Charlie Kirk, 31, was shot and killed by an assassin's bullet in the neck while speaking under a tent that read "Prove Me Wrong" on the campus of Utah Valley University on the first of a 15-stop "America Comeback Tour" by his right-wing Turning Point USA; he was struck just as he responded to a question about mass shootings by blaming gangs. It was the day before a historically freighted Sept. 11 symbolizing myriad acts of or against violence: It was the day when Gandhi launched the first nonviolent resistance in South Africa in 1906 to stunning political effect; when Chile's democratically elected Socialist President Salvador Allende was assassinated; when Al Qaeda attacked the World Trade Center and Americans came together with such inspiring grace and strength the event came to represent "the ultimate failure of terrorism against the United States" - until a pernicious Bush Administration launched two bloody, pointless, illegal wars, which still haunt us, in its name.

Kirk was a vibrant, hateful, genial, incendiary mouthpiece for a MAGA worldview of bigotry and intolerance, a "loathsome human being (who) celebrated violence against people he didn’t like" and used his mocking, performative "debates" with students to effectively spread misinformation, inflame young, impressionable, vaguely discontent people, surreptitiously urge democracy be replaced by an emergent Christian Fascism, and make millions. "The language has been violent. The discord has been great," wrote Rev. Graylan Scott Hagler. "There has been a consistent invitation to dine at the table of heated racist discussion posing as legitimate political speech," in which Kirk "rhetorically violated" the safety of Blacks, Muslims, queers, immigrants and multiple 'others' in the name of a defaming, divisive "free speech." "He (did) not care about the security of others. He did not show empathy," said Hagler. "Charlie Kirk expanded hatred (and) marketed the vile speech of old racisms in new wineskins."

Kirk claimed America was full of "prowling Blacks" who target white people "for fun." He said "God's perfect law" says gay people should be stoned to death, Black people were better off during Jim Crow, Democrats “stand for everything God hates," the Civil Rights Act was a mistake, Islam is "the sword the left is using to slit the throat of America." He put liberal academics on watch lists to be targeted and harassed, called Dems "maggots, vermin and swine," mocked the death of George Floyd, "joked" a "patriot" should bail out Paul Pelosi's attacker, urged "a Nuremberg-style trial for every gender-affirming doctor," charged prominent Black women like Michelle Obama "don't have the brain power" to succeed unless they "steal a white person's slot." A fierce critic of gun control, he argued we cannot allow mass shooting victims to "emotionally hijack the narrative," and championed as "prudent" and "rational" the cost of gun deaths in exchange for having "the 2nd Amendment to protect our other God-given rights."

Like much of the right, he practiced "eliminationist rhetoric," wherein political opponents aren’t just wrong but evil, less than human. Still, when the 2nd Amendment came for Charlie Kirk, thoughtful opponents wrestled in a deeply human way with the complexities. "He was a vile human being," said one, "but I do not want to live in a society where vile human beings are assassinated." Again and again, people echoed that pivotal duality: "We can condemn political violence and Kirk’s murder while also condemning Kirk for the hate he fomented," "Murder is bad, and sometimes bad people are murdered," "Kirk said and did many despicable things, but he did not deserve to die," "Kirk should not have been shot and killed for his beliefs, and nobody else" - Minnesota lawmaker Melissa Hortman and her husband, whose deaths Trump still refuses to acknowledge, no pol, no child - "should be either." This was not vengeance-tinged schadenfreude, he said; it was a moral and political reckoning with America's dissonant reality.

The right, obviously, ignored those subtleties, unable to recognize any space between "endorsing over-the-top grief for white men who espouse violence" and not endorsing that violence. Here, as usual, appeasement is in vain. "They are going to claim we (left/liberals/Democrats/non-white non-supremacists) said whatever is most convenient for them to say we said, no matter what we say," wrote Rebecca Solnit. "They've already decided all of us were the shooter." And they did. Within minutes, with zero information on the killer, Trump, elected on a platform of fomenting online rage against the "other," seized the deadly moment to foment more. He raved against "a radical left group of lunatics" - "we just have to beat the hell out of them" - "the agitator," "the scum," who for years "have compared wonderful Americans like Charlie to Nazis...This kind of rhetoric is directly responsible for the terrorism that we’re seeing in our country." Elizabeth Warren, asked if Dems should "tone down" their rhetoric: "Oh, please."

After he ordered the nation's flags flown at half-mast - never once done for the hundreds of schoolchildren gunned down over the years - fellow brownshirts picked up the vengeful tiki torch and feverishly ran with it. Musk: "The Left is the party of murder...Our choice is to fight or die." Libs of Tik Tok: “THIS IS WAR." Matt Walsh: "We are up against demonic forces from the pit of Hell.” Seethed Paulina Luna, "EVERY DAMN ONE OF YOU WHO CALLED US FASCISTS DID THIS," charging, "You were busy doping up kids, cutting off their genitals, inciting racial violence...YOU ARE THE HATE you claim to fight." Logically, they also vowed to use the power of the state to exact retribution against Dem pols, "libtard" pundits, anyone who may have viewed Kirk as anything but a flawless hero and martyr. Clay Higgins urged social media posts be banned, business licenses revoked, students or teachers be kicked out, non-citizens be banished: "Cancel with extreme prejudice these evil, sick animals."

As usual, a spewing, psychotic Stephen Miller won the talking-evil-bullshit-out-of-your-Nazi-ass award, raving about "a wicked ideology" that "hates everything that is good, righteous and beautiful and celebrates everything that is warped, twisted and depraved," an ideology that views "the perfect family with bitter rage while embracing the serial criminal with tender warmth" as its adherents "tear down and destroy every mark of grace and beauty while lifting up everything monstrous and foul." Say what the fuck? In a posthumous Kirk podcast in the White House hosted by J.D. Vance - who flew Kirk's body home in Air Force Two and pledged to "go after" fictional leftist NGOs, including The Nation, that "foments violence" - a smitten Miller decried those "cheering the evil assassination that cruelly robbed this nation of one of its greatest men" and vowed to use his "righteous anger," "as God is my witness," to "use every resource" to destroy the left's "vast domestic terror movement...in Charlie's name."

Experts say the first, vital violence the authoritarian right commits is against fact, truth, history, meaning, language - reality itself. And so, again, it comes to pass. There has been no "cheering" of an act everyone knows with "horror" will spiral into chaos and repression. Though Miller said his last message from Kirk "before he joined his creator in heaven" was "we have to dismantle radical left organizations...fomenting violence," there is no such organization; nor is there a leftist "vast domestic terror movement." But there is, well-documented, on the right. See here, here, and here: Far-right plots and attacks have "significantly outpaced terrorism by other types of perpetrators" since 1994, and 2024 was the third year in a row that all extremist-related killings in the U.S. were carried out by right-wingers." A study by the DOJ itself likewise found, "The number of far-right attacks continues to outpace all other types of terrorism." It was just scrubbed from its website.

But who needs facts. Not a desperate, unhinged right that increasingly views everyone else as an existential threat to the white, straight, Christian nationalist oligarchy they seek to create. And now, notes Chris Hedges, they have their martyr, "the lifeblood of violent movements"- albeit "a reprehensible human being and Christo-fascist who enacted his agenda by preying on weak minded people" - often critical to "turn the moral order upside down" en route to "full-scale social disintegration." Inevitably, he predicts, the right's new-found, giddy, sanctimonious "intoxication with violence will feed on itself like a firestorm." In less than a week, it already is, with dozens of people across the country facing retribution - hounded, fired, threatened, arrested - in a GOP-sanctified "witch-hunt" against anyone who dares to not mourn Kirk, or accurately, scathingly quote him, or decline "to be sad that a guy willing to sacrifice school children for the Second Amendment wound up getting shot at a school."

MSNBC fired political analyst Matthew Dowd for musing, “Hateful thoughts lead to hateful words, which lead to hateful actions." The Washington Post fired Karen Attiah, their sole Black columnist, for noting Kirk's racist history, especially toward Black women. Dem Rep. Seth Moulton was flooded with threats - "Cute kids - be a shame if they didn't have a father" - for arguing Trump should make it clear political differences can't and shouldn't be solved by violence. And in what Thaddeus Howze calls "deafening hypocrisy," a populace who long (if selectively) quoted Scripture to make their pious points has abruptly banished their "live by the sword" tenet after "the gun culture (Kirk) championed did not exempt him." "Here was a man who minimized other people’s agony, suddenly forced to taste the violence he once dismissed," he writes. As a result, his "2nd Amendment justice" is neither celebration nor solution; it's simply the fact that, "The logic he defended and normalized folded back on him."

Enter Tyler Robinson, who on Tuesday appeared by video in court to be charged with aggravated murder and six other counts; prosecutors will seek the death penalty. After Kash Patel's error-ridden, "amateur hour" clown show of an FBI search, Robinson was ultimately convinced by his father and a family friend to turn himself in. Described as a quiet, "squeaky clean" kid, he came from a Trump-voting, gun-loving family; his father was a sheriff turned evangelical pastor, online, his mother often posted (now-deleted) photos of Tyler and his brother grinning with guns, and they'd gifted him the rifle he killed Kirk with. Early reports suggested he was part of Nick Fuentes' “Groypers," a white-nationalist group from the "toxic underbelly of the MAGA ecosystem" who use Internet memes, underground cultural references and racist dog whistles to covertly spread hate, and who'd publicly harassed Kirk as not extremist or "pro-white” enough. Now, it's only clear that Tyler was "a guy who plainly had Internet brain poisoning."

As "experts" struggled to decipher reported markings on the killer's ammunition - "Hey fascist, catch!" with a sequence of arrows etc - gamers quickly identified them as symbols from Helldivers 2, in which elite forces battle against aliens on behalf of a fascist state. Meanwhile, more facts emerged: Tyler, his politics shifting left, was in a romantic relationship with a roommate transitioning from male to female, and he'd told them and his father he killed Kirk because he "had enough of his hatred." All told, his views were so hazy he could be deemed a "nihilist violent extremist" (NVE), often alienated young men, desensitized to violence by gaming and right-wing subcultures, who lack a coherent political belief system but feel an inchoate rage - a reminder to a partisan world, wrote Ken Klippenstein, "of the actual diversity of the nation, and the cost of polarization that demonizes the other side." The lack of "tidy narrative," said Rep.Sean Casten, suggested this was merely the tale of "a young man who made a bad choice with a gun."

Online, some declared MAGA's civil war had been cancelled "due to shooter being demographically uncooperative." But the regime, fired up, had no interest in leading us out of "this ugly toxic pit." Ignoring facts, law, nuance and their ostensible mission to unite, they've used the shooting to launch "the biggest assault on the First Amendment in our country’s modern history.” Pam Bondi, appearing on Goebbels' wife Katie Miller's malignant podcast, vowed the Justice Department would "go after" those engaging in "hate speech," or "violent rhetoric designed to silence others from voicing conservative ideals," aka accurately quoting Charlie Kirk. "There's free speech and there's hate speech," she said. "We will absolutely target you." Heather Lyle on the "staggering irony" of selectively outraged, right-wing grievance politics "collapsing under the weight of its own contradictions...A movement that insists mass death is acceptable collateral in the name of liberty also demands national mourning when its own suffers."

Trump, meanwhile, has helped stifle free speech by threatening an ABC News reporter who asked about it - "We'll probably go after people like you. You treat me unfairly - you have hate in your heart" - an Australian reporter - "You are hurting Australia right now. Your leader is coming to see me soon, I’m going to tell him about you...Quiet" - and "the degenerate" New York Times with a bizarre, "hilarious," $15 billion libel lawsuit packed with lies, boasts and juvenile praise for his "transcendent ability to defy wrongful conventions" and "greatest personal and political achievement in American history" despite a pernicious paper that "has engaged (in) decades-long lying about your Favorite President (ME!).” Like any eight-year-old sociopath, he has a notably short attention span: Asked how he's doing after losing his "friend" Kirk, he said, "Very good. And by the way, right there, you see the trucks just started construction of the new Ballroom...It's going to be a beauty...one of the best in the world, actually. Thank you very much."

Elsewhere, everyone spoke of Kirk and the havoc his death has wrought. "Pay attention," urged Sen. Chris Murphy of moves to crush dissent: "Something dark may be coming." A somber Bernie warned of political violence that "threatens to hollow out our public life"; many followers, citing the "paradox of intolerance," argued tolerance is a social contract the right has already ravaged: "Charlie Kirk is a self-inflicted gunshot statistic. Kirk's widow Erika, 36, a glossy former Miss Arizona with a "Christian clothing company" and "devotional blessings" podcast, gave an "address to the nation" at a lectern reading, "May Charlie be received into the merciful arms of Jesus, our loving savior"; she told "evil-doers" they have "no idea what you have unleashed," and vowed the tour, mission and "wisdom" of Charlie, "wearing the glorious crown of a martyr," "will endure." At a shabby Kennedy Center vigil - bad music, red caps, USA chants, shrieking pastors - regime fans and officials proclaimed, "We are all Charlie Kirk now."

Not quite. "Grief is not a performance," offered a therapist to those struggling to respond. "When a public figure dies, you are not obligated to manufacture sorrow (to) honor a life (that) caused harm." "You are inheriting a country where politics feels like rage," Utah Gov. Spencer Cox told traumatized students. "Words are not violence. Violence is violence." After the arrest, Cox said he'd been praying the shooter "wouldn't be one of us" - a queer immigrant would be better? - "so I could say, 'We don't do that here.'" But of course he was, and we do. "What the actual hell have we become?" asked Catholic writer Emily Zanotti. From another, "We have met the enemy, and he is us." White, male, home-grown, needy, beset by an inchoate animus and fury now wretchedly reflected in a regime whose leaders choose to use power only for hate. Compare and contrast with, say, Stephen Colbert, who this week spoke of love, and loss, and "desperately loving" a country now unrecognizable. Even Tyler Robinson decried hate, and, to his partner, voiced love.

The same day he shot Charlie Kirk, the "uniquely American cycle" was reprised one state over when a male student opened fire at a Colorado high school, wounding two before killing himself; so much blood was already flowing it barely made the news. Two days later, also under-reported, a police SWAT team arrested a 13-year-old boy near Seattle for "unlawful firearms possession." Evidently fixated on school shootings, the boy had amassed an arsenal of 23 guns with accompanying ammunition, including tactical style rifles mounted on the walls of his room, handguns strewn through the house and, in a backpack beneath a turtle habitat, AR assault magazines; police also found drawings of school shooters and social media posts that said, "When I turn 21 I am going to kill people" and, "It's over! My time is almost hear!" (sic). In an interview, his mother, who home-schooled him, said the posts were an attempt by her son to "be cool," and he had no intention of harming anyone.

Kategorien: Externe Ticker

Erdogan Affirms Turkey’s Solidarity with Syria Against Israeli Aggression

SANA - Syrian Arab News Agency - 17. September 2025 - 21:21

Ankara, SANA

President Recep Tayyip Erdogan affirmed on Wednesday Turkey’s full solidarity with Syria, Qatar, Lebanon, and Yemen in confronting Israeli brutality and repeated aggression.

This came during a speech Erdogan delivered while attending the foundation-laying ceremony for a new building of the Turkish Ministry of Foreign Affairs in the capital Ankara, as he underlined that his country’s foreign policy is based on supporting regional stability, promoting peace, and standing by allies in difficult times.

Erdogan explained that Turkey seeks to build a world that upholds justice and empowers the oppressed, rather than entrenching the logic of power at the expense of fairness. He pointed out that his country will not remain silent in the face of Israeli transgressions in the region, but will continue to support oppressed peoples, foremost among them the Palestinian people in the Gaza Strip.

The Turkish president also renewed his country’s unwavering commitment to the establishment of an independent and sovereign Palestinian state based on the 1967 borders with Jerusalem as its capital, stressing that the issue of Jerusalem represents the core of Muslim unity.

MHD Ibrahim

Kategorien: Externe Ticker

Syria, Czech Republic Discuss Boosting Health Cooperation

SANA - Syrian Arab News Agency - 17. September 2025 - 20:53

Damascus, SANA

Minister of Health Musab al-Ali discussed with a Czech delegation, headed by Kateřina Sequensová, Director General for Non-European Countries at the Czech Ministry of Foreign Affairs, ways to enhance health cooperation between the two countries.

During a meeting, participants reviewed mechanisms for developing health services in Syria and empowering the health sector through partnerships.

Minister al-Ali affirmed that the Ministry is working according to a vision aimed at developing essential health services to be fair and inclusive for all Syrians, with a focus on strengthening primary healthcare centers and improving their quality, developing early cancer detection programs, enhancing infrastructure quality in terms of construction and medical equipment, and securing medications through procurement or local manufacturing to ensure pharmaceutical security.

The Minister explained the challenges facing Syria’s health sector, including deteriorating infrastructure in many hospitals, a severe shortage of medical equipment—especially those related to treating critical illnesses such as cancer and anesthesia—and a lack of essential medicines due to limited resources and capabilities.

Despite these challenges, al-Ali stressed that Syria has made significant progress over the past eight months with support from international partners, and that there are major opportunities for investment in the health sector.

The Czech side expressed its readiness to assist in providing medical equipment and renovating hospitals, in cooperation with specialized Czech companies, and to enhance ongoing communication through the Czech Embassy in Damascus, which serves as a key hub for facilitating cooperation between the two countries.

MHD Ibrahim

Kategorien: Externe Ticker

Meinungsfreiheit als Lippenbekenntnis

Die Jusos Kiel haben einen Antrag eingereicht, der so klingt, als stamme er aus der Feder eines politisch-moralistischen Bühnenstücks: „Männerpodcasts“ wie etwa “Hoss & Hopf” sollen ihrer Ansicht nach verboten werden – mit der Begründung, sie verbreiteten angeblich „toxische Männlichkeitsbilder“, Verschwörungstheorien” und “sexistische Stereotype”. Noch absurder: eine „weibliche Fakten-Checkerin“ soll künftig verpflichtend dabei sein, um […]

<p>The post Meinungsfreiheit als Lippenbekenntnis first appeared on ANSAGE.</p>

Kategorien: Externe Ticker

Syria and Lebanon discuss enhancing bilateral relations

SANA - Syrian Arab News Agency - 17. September 2025 - 20:04

Beirut – SANA

A Syrian Foreign Ministry delegation, headed by Dr. Mohammad Al-Ahmad, Director of the Arab Affairs Department, met with Ibrahim Assaf Director of Political and Consular Affairs at the Lebanese Foreign Ministry in Beirut to discuss strengthening bilateral cooperation.

The ministry said in a statement on its official telegram channel that Lebanon “reaffirmed its support for Syria’s sovereignty and territorial integrity”.

Kategorien: Externe Ticker

Suweida: Damaskus entzieht sich seiner Verantwortung

Der Hohe Rechtsausschuss von Suweida hat die Erklärung des Außenministeriums der syrischen Übergangsregierung zur Krise in Suweida zurückgewiesen. Auf einer Pressekonferenz bezeichnete der Ausschuss die Haltung der Übergangsregierung als „eine klare Leugnung der Massaker und Verbrechen, die im Juli in Suweida begangen wurden, und eine Flucht vor der Verantwortung“ und forderte eine internationale Untersuchung.

Der Ausschuss befand die Erklärungen der Übergangsregierung zur Rechenschaftspflicht nach syrischem Recht für „inkonsistent“. Er betonte, dass „Verbrecher nicht ihre eigenen Richter sein können“ und dass die derzeitigen Justizmechanismen weder politisch motiviert noch unabhängig seien.

Übergangsregierung hauptverantwortlich für Verbrechen

Außerdem warf der Rechtsausschuss von Suweida den selbsternannten Machthabern in Damaskus vor, „die Bemühungen um eine Annäherung zu behindern und der Hauptpartner bei Verbrechen gegen Tausende von Bürger:innen zu sein“. Die von der Übergangsregierung durchgeführten Prozesse kämen demnach einer „Vertuschung der Verbrechen“ gleich.

In der Erklärung wurde betonte, dass Suweidas Bevölkerung seit Jahren Menschenrechtsverletzungen ausgesetzt sei und dass ihr das Recht genommen worden sei, über ihr eigenes Schicksal zu bestimmen. Der Schutz dieses Rechtes könne entweder durch eine autonome Verwaltung oder durch demokratische Wahlen garantiert werden.

Forderung nach internationaler Untersuchung

Der Ausschuss forderte die Vereinten Nationen und den Sicherheitsrat auf, die von Damaskus gegen die Bevölkerung von Suweida verhängten Maßnahmen abzulehnen und erklärte, dass die Ereignisse im Juli nicht so waren, wie sie vom syrischen Außenministerium beschrieben wurden. Vielmehr stellten sie geplante Verbrechen gegen die Menschlichkeit dar, weshalb „eine transparente internationale Untersuchung, die Strafverfolgung der Täter und der Schutz der Rechte der Bevölkerung von Suweida“ gefordert werde.

https://deutsch.anf-news.com/rojava-syrien/versohnung-ohne-beteiligung-syrien-stellt-plan-fur-suweida-vor-47984 https://deutsch.anf-news.com/rojava-syrien/nord-und-ostsyrien-kritisiert-ausschluss-von-wahlen-47959 https://deutsch.anf-news.com/rojava-syrien/drusischer-fuhrer-fordert-internationale-untersuchung-zu-verbrechen-in-suweida-47468 https://deutsch.anf-news.com/rojava-syrien/embargo-gegen-suweida-mehl-und-brennstoffvorrate-erschopft-47426

 

Kategorien: Externe Ticker