Sammlung von Newsfeeds

The Purge of the Deep State and the Road to Dictatorship, by Chris Hedges

he Trump administration’s war with the deep state is not a purgative. It is not about freeing us from the tyranny of intelligence agencies, militarized police, the largest prison system in the world, predatory corporations or the end of mass surveillance. It will not restore the rule of law to hold the powerful and the...
Kategorien: Externe Ticker

Can We Really Cut Half of the Military Budget? You Bet!

The wailing sound you heard last Thursday was the chorus of the Beltway warmongers shrieking in despair at President Trump’s suggestion that there was no reason for the United States to be spending one trillion dollars on “defense.” “…[O]ne of the first meetings I want to have is with President Xi of China and President … Continue reading "Can We Really Cut Half of the Military Budget? You Bet!"
Kategorien: Externe Ticker

Social Security Has More Active Social Security Numbers Than the United States Has Population, by Paul Craig Roberts

f you are puzzled why Democrats and the US Civil Service are begging judges to prevent the Trump administration from having access to official US government data, the Social Security data alone explains it. The US population according to the CensusBureau is 334 million, but according to current Social Security records, there are 398 million...
Kategorien: Externe Ticker

Peter Myers on "Holocaust Reparations and the Gaza Genocide", by Kevin Barrett

Rumble link Bitchute link Australian author and conspiracy researcher Peter Myers discusses his new book "Holocaust Reparations and the Gaza Genocide: Does One Holocaust Justify Another?" He argues that Netanyahu enabled the October 7th 2023 Al-Aqsa Storm operation in order to trigger a pre-planned genocide, and that Holocaust reparations to Jews should end and instead...
Kategorien: Externe Ticker

Fascism in America, by Hua Bin

I just finished reading The War on Freedom by Nafeez Mosaddeq Ahmed and was deeply impressed by a quote in the book from Jim Garrison, who was played by Kevin Costner in the profoundly impactful Oliver Stone movie JFK. I thought it’s worth quoting word by word: “What worries me deeply, and I have seen...
Kategorien: Externe Ticker

Trump’s Shocking Curvatures, by Alastair Crooke

“This is Putin and Trump’s world now”. Trump and his team have been busy dismantling – and exposing to public view – the mechanism to the all-encompassing narrative control machine which has been shown to be both authoritarian and industrial in its global scope. The Musk investigations have begun to peer into the USAID complex....
Kategorien: Externe Ticker

At the End of the War, Zelensky Is Confronted With Reality

When the United States, the UK, Poland and their NATO partners pushed Ukraine’s President Volodymyr Zelensky off the path of diplomacy and onto the road of war against a much more powerful country, Zelensky kept public morale high with tales of unlimited and unending Western weapons, recovery of the Donbas and Crimea, and eventual NATO … Continue reading "At the End of the War, Zelensky Is Confronted With Reality"
Kategorien: Externe Ticker

Trump and DOGE Want To Cut Waste? This Upcoming Test Launch of a Nuclear Missile Is All Waste – and Dangerous Folly

At a press conference with Indian Prime Minister Narendra Modi on last Thursday, President Trump once again reiterated his desire to cut military spending. He stated that the United States, Russia, and China should reduce their “defense” budgets in order to focus on more productive things. “It doesn’t really make sense, does it? We’re spending … Continue reading "Trump and DOGE Want To Cut Waste? This Upcoming Test Launch of a Nuclear Missile Is All Waste – and Dangerous Folly"
Kategorien: Externe Ticker

More Fears Are Piling Up and It Is Official: "Trump Is Working for China", by Hua Bin

Exactly a month into the Trump presidency, he is perfectly following Steven Bannon’s “momentum, momentum and more momentum” strategy of flooding the news wire with executive orders and diplomatic moves. And the liberal media in the US is in a state of constant frenzy. Opinion pieces and op-eds are filled with one alarming analysis after...
Kategorien: Externe Ticker

Die Reaktionen der deutschen Politiker auf die Rede von Vance

ANTI-SPIEGEL - Fundierte Medienkritik - 18. Februar 2025 - 6:00
Die Rede von US-Vizepräsident Vance auf der Münchener Sicherheitskonferenz war für die europäischen und vor allem für die deutschen Politiker ein Schock. Die Reaktionen aus europäischen Hauptstädten auf die Rede werden weltweit genau beobachtet und belächelt, denn natürlich sieht ist man international mit den Kernaussagen von Vance, der die Zensur und die Ausgrenzung politischer Kräfte […]
Kategorien: Externe Ticker

Venezuela: Die Auswirkungen der US-Blockade auf die Fischer im Amazonasgebiet

Mitglieder der Kommune Ayacucho am Orinoco berichten über die Folgen der US-Sanktionen für ihre Arbeit und ihr Leben Teil III Die Auswirkungen der einseitigen Zwangsmaßnahmen der US-Regierung sind verheerend: Zehntausende sind gestorben und die Produktion ist dramatisch zurückgegangen. In der Kommune Ayacucho Die Kommunen (comunas) sind Zusammenschlüsse mehrerer Consejos Comunales auf lokaler Ebene. Die... weiter 18.02.2025 Artikel von , zu Venezuela, Soziale Bewegungen, Soziales, Politik, Wirtschaft
Kategorien: Externe Ticker

Auseinandersetzung um Reform des Rentensystems in Panamá geht in die nächste Runde

Panama-Stadt. In der laufenden Woche berät die Nationalversammlung von Panama in zweiter Lesung über Gesetz 163, das das hochverschuldete Rentensystem sanieren soll. Es geht dabei um eine Reform der Sozialversicherungskasse (CSS), die 80 Prozent der Bevölkerung versichert. Die... weiter 18.02.2025 Artikel von , zu Panama, Politik, Soziale Bewegungen, Soziales
Kategorien: Externe Ticker

Argentinien: Präsident Milei bewirbt dubiose Kryptowährung, Wirtschaft schwächelt weiterhin

Tausende Anleger machen Verluste. Mileis Rolle unklar. Konjunktur springt nicht an, Konsum ging im Dezember um 18 Prozent zurück Buenos Aires. Argentiniens Präsident Javier Milei steht seit der Nacht vom Freitag zum Samstag in Zentrum eines Skandals. Er hatte über das soziale Netzwerk X eine Plattform angepriesen, die zu diesem Zeitpunkt die Krypto-Währung $Libra auf den Markt brachte. Nach kurzem Höhenflug... weiter 18.02.2025 Artikel von zu Argentinien, Politik, Wirtschaft
Kategorien: Externe Ticker

GfbV: Minderheiten müssen am Übergangsprozess beteiligt werden

Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) fordert die islamistischen Machthaber in Syrien auf, die Beteiligung aller Volks- und Religionsgemeinschaften am Übergangsprozess zu gewährleisten. „Ahmed al-Scharaa hat bei der Ernennung des siebenköpfigen ‚Vorbereitungskomitees für den syrischen nationalen Dialog‘ keine Minderheitenangehörigen eingeschlossen. Es besteht ausschließlich aus Personen, die arabisch-nationalistische oder sunnitisch-islamistische Ideologien vertreten“, kritisiert Dr. Kamal Sido, Referent für ethnische und religiöse Minderheiten bei der GfbV. Das Komitee, das vergangene Woche gebildet wurde, soll den politischen Weg zu einer Verfassung und Wahlen ebnen.

Alibi-Komitee soll westliche Staaten beschwichtigen

„Bei dem Vorbereitungskomitee handelt es sich um ein Alibi-Komitee, das westliche Staaten beschwichtigen soll“, so Sido. Dass die Reaktion der Außenministerinnen und Außenminister mehrerer europäischer Staaten auf die Berufung von zwei Frauen in den Ausschuss positiv ausfiel, „zeigt, dass diese Strategie Erfolg hat“. Das „Netzwerk für feministische Außenpolitik“, dem die Chefdiplomat:innen von Deutschland und unter anderem auch die Niederlande, Norwegen, Spanien und Schweden angehören, hat die Ernennung der beiden Frauen in das Komitee „ein Schritt in die richtige Richtung“ bezeichnet. Ohne die aktive Beteiligung der Demokratischen Kräfte Syriens (QSD) und den kurdischen, drusischen, alawitischen und christlichen sowie weiteren Gemeinschaften könne es jedoch „keinen echten demokratischen Prozess“ geben, erklärte Sido. Es würden lediglich die Grundlagen für ein „sunnitisch-islamistisches Regime“ in Syrien gelegt.

Komitee unter Kontrolle von Türkei und Katar?

„Deutschland, die EU, die USA, Russland und andere Staaten sind aufgefordert, jeden Versuch der neuen syrischen Übergangsregierung, dauerhaft ein islamistisches Regime zu installieren, zu verhindern“, fordert Sido. Die Regierungen dieser Staaten sollten Kontakt mit den QSD, den Kurd:innen und anderen Volksgruppen aufnehmen und deutlich machen, „dass sie nur eine neue syrische Regierung akzeptieren, die die Interessen aller Syrerinnen und Syrer vertritt“. Vieles weise laut dem Menschenrechtler darauf hin, dass die Mitglieder des Komitees vollständig unter der Kontrolle des türkischen Machthabers Erdoğan und des Emirs von Katar stünden. Das könnte ein Grund dafür sein, dass keine Vertreter:innen der QSD, der Drus:innen und anderer ethnischer und religiöser Gruppen in die Kommission aufgenommen wurden.

Groß angelegter Prozess der Islamisierung

An den Universitäten und Schulen in Damaskus und Aleppo setze sich derweil ein groß angelegter Prozess der Islamisierung der syrischen Gesellschaft fort. An öffentlichen Orten wie vor Hörsälen oder auf Schulhöfen fänden Massengebete statt, Koranbücher und sunnitisch-islamistische Literatur werden verteilt. „Darüber hinaus geht die Hetze gegen Kurd:innen und andere Volksgruppen, die ein demokratisches, säkulares und föderales System fordern, weiter. Kurdische und drusische Politiker:innen und Würdenträger:innen werden als ‚Agenten der Juden‘ und Israels gebrandmarkt. Auch Erdoğan nahestehende türkische Medien sowie der sunnitisch-islamistische katarische TV-Sender Al Jazeera beteiligen sich an der Hetze“, so Sido.

https://anfdeutsch.com/rojava-syrien/daanes-kritisiert-zusammensetzung-von-komitee-fur-dialogkonferenz-45329 https://anfdeutsch.com/rojava-syrien/syrien-neue-regierung-ab-1-marz-45282 https://anfdeutsch.com/rojava-syrien/daanes-kritisiert-siegeskonferenz-in-damaskus-45190 https://anfdeutsch.com/aktuelles/syrien-gfbv-warnt-vor-verharmlosung-der-islamisten-45196

 

Kategorien: Externe Ticker

Iraq Weekly Roundup: 40 Killed

Seventeen bodies were also found in an old mass grave.
Kategorien: Externe Ticker

Syrer nach Messerangriff auf Kurden nun doch in Untersuchungshaft

Nach einem Messerangriff auf einen Kurden in der Kieler Fußgängerzone Ende Januar sitzt ein 25-jähriger Tatverdächtiger jetzt nun doch in Untersuchungshaft. Gegen ihn bestehe dringender Tatverdacht wegen versuchten Totschlags und Körperverletzung, wie die Staatsanwaltschaft Kiel am Montag mitteilte.

Der Syrer soll einen kurdischen Aktivisten am Rande einer Kundgebung am 25. Januar mit einem Messer attackiert haben. Der 28-Jährige erlitt dabei Stichverletzungen an der Brust und am Bauch und war operiert worden. Haftgründe hatte das Amtsgericht Kiel zunächst dennoch nicht gesehen. Gegen den 25-Jährigen wurde wegen gefährlicher Körperverletzung ermittelt.

Nach weiteren Ermittlungen des Landeskriminalamts und der Staatsanwaltschaft Kiel kamen die Behörden schließlich zu einem anderen Ergebnis. Laut Oberstaatsanwalt Michael Bimler ist der Syrer dringend tatverdächtig, am Rande der kurdischen Demonstration in Kiel mehrere Teilnehmende zunächst verbal provoziert zu haben. Im Anschluss soll er mehrfach mit einem Messer nach einem Teilnehmer gestochen haben, ohne ihn zu treffen.

Aufgrund der Gegenwehr des Angegriffenen soll der Syrer von ihm abgelassen und den geschädigten Kurden angegriffen und verletzt haben. „Bei beiden Angriffen soll der Beschuldigte die Tötung der Männer jedenfalls billigend in Kauf genommen haben“, so Oberstaatsanwalt Bimler. Der Syrer wurde den Angaben zufolge bereits am vergangenen Donnerstag auf Grundlage eines Haftbefehls des Landgerichts Kiel verhaftet. Die Ermittlungen zum Motiv der Tat dauern laut der Staatsanealtschaft an.

Kundgebung zum Jahrestag der Kobanê-Befreiung

Die Kundgebung in der Kieler Innenstadt hatte anlässlich des zehnten Jahrestags der Befreiung der kurdischen Stadt Kobanê von der Terrormiliz „Islamischer Staat“ (IS) stattgefunden. Nach dem Angriff hatten Teilnehmende der Veranstaltung von Beschimpfungen und Parolen zugunsten des IS durch den Tatverdächtigen und seinen 29-jährigen Begleiter berichtet, der zunächst festgenommen, aber wieder freigelassen wurde.

Messerangriff Thema im Innen- und Rechtsausschuss

Daraufhin befasste sich Anfang Februar auch der Innen- und Rechtsausschuss des schleswig-holsteinischen Landtages mit dem Fall. Sozialstaatssekretärin Silke Schiller-Tobies gab an, dass der mutmaßliche Täter 2016 nach Deutschland kam und subsidiären Schutz erhalten habe. Seine Aufenthaltserlaubnis sei noch bis Dezember gültig. Bekannt wurde in der Sitzung auch, dass der Syrer polizeilich bereits in Erscheinung getreten ist, seine Verfahren aber eingestellt wurden.

https://anfdeutsch.com/aktuelles/messerattacke-in-kiel-mutmasslicher-tater-stellt-sich-polizei-45117 https://anfdeutsch.com/aktuelles/messerangriff-in-kiel-thema-im-innenausschuss-45203 https://anfdeutsch.com/aktuelles/iakr-fordert-aufklarung-nach-gewalttat-in-kiel-45136 https://anfdeutsch.com/aktuelles/kiel-demonstration-gegen-islamistische-und-rassistische-gewalt-45178 https://anfdeutsch.com/aktuelles/kon-med-zeigt-sich-erschuttert-von-gewalttat-in-kiel-45125

 

Kategorien: Externe Ticker

Warum besuchte Alice Weidel Viktor Orbán?

Transition News - 18. Februar 2025 - 0:10

Éva Péli: Alice Weidel reiste am 12. Februar – nur wenige Tage vor der Bundestagswahl – nach Budapest, um den ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orbán zu treffen. Was war der konkrete Anlass für dieses Treffen? Könnte es als reine Wahlkampfunterstützung für die AfD interpretiert werden?

Gábor Stier: Dass die ungarische Regierungspartei, der rechtskonservative Fidesz, die bewusst errichtete Brandmauer zwischen ihm und der AfD durchbrochen hat, ist vor allem auf die Wirkung des US-amerikanischen Präsidenten Donald Trump zurückzuführen. Nachdem sich Elon Musk öffentlich für die deutsche Partei ausgesprochen hatte, dachte Viktor Orbán, er könne es sich leisten, dasselbe zu tun. Ganz zu schweigen davon, dass die Distanzierung trotz der Nähe der Ansichten auf die Bitte, ja Forderung der CDU zurückzuführen war, um die ungarischen Interessen zu schützen. Aber die deutschen Christdemokraten haben bereits kürzlich zusammen mit der AfD gestimmt. Dies könnte ein Anhaltspunkt sein. Außerdem haben sich die ungarisch-deutschen Beziehungen in letzter Zeit so sehr abgekühlt, dass Orbán zu Recht davon ausging, dass ein solches Treffen die Lage auch nicht mehr verschlechtern würde. Zu dieser Annäherung wäre es also nicht gekommen, wenn das Eis um Weidel nicht bereits gebrochen gewesen wäre.

Als die «Brandmauer» gefallen war, machte Orbán wie üblich großen Umstand um dieses Treffen und versuchte, das Beste aus der Situation zu machen, sogar mehr. Dazu gehörte, dass die ungarische Regierung den Besuch Weidels in Budapest in den Medien als Erneuerung der ungarisch-deutschen Beziehungen kommunizierte. So ist es kein Zufall, dass Roger Köppel, Chefredakteur der Schweizer Zeitung Die Weltwoche, der den ungarischen Ministerpräsidenten seit einiger Zeit in den westlichen Medien «kuratiert», Alice Weidel in Budapest in Anwesenheit von Orbán interviewte. Dies zeigt auch, dass die aufstrebenden «Souveränisten» viel von der Kommunikation des westlichen Mainstreams gelernt haben und sich dessen Instrumente zu eigen machen.

Der Zeitpunkt des Treffens deutet unter diesen Umständen eindeutig darauf hin, dass Orbán diese Einladung nutzte, um die AfD im Wahlkampf zu unterstützen. Ein weiterer wichtiger Aspekt für Orbán war jedoch die Stärkung der europäischen Einheit des sogenannten souveränistischen Lagers. Auch wenn es nicht erwähnt wurde, ob die AfD zur Parteienfamilie der Patrioten für Europa beitreten würde, demonstrierte das Treffen die Einheit und Stärkung des Lagers, das sich gegen den europäischen Mainstream stellt. Dies steht im Einklang mit den persönlichen europäischen Ambitionen des ungarischen Premierministers, aber auch mit denen von Trump und seiner Mannschaft in Europa.

Was war das Wesentliche an diesem Treffen und welche Bedeutung hatte es? Welche waren die wichtigsten Punkte, die besprochen wurden?

Wie ich schon sagte, ging es vor allem darum, diese besagte «Brandmauer» zu durchbrechen, das Eis um die AfD zu schmelzen und die Macht der Souveränisten zu demonstrieren. Dies wird auch durch die im Rahmen des Treffens gemachten Aussagen unterstrichen, dass das ganze «Brüsseler UFO» demontiert, die Europäische Union reformiert werden muss, dass all die Bürokraten rausgeschmissen und die Kompetenzen wieder in die Hände der Nationalstaaten gelegt werden müssen. Orbán bezeichnete Weidel als «Deutschlands Zukunft», die ihrerseits von Ungarn als Vorbild sprach und vom ungarischen Weg, dem man folgen müsse.

Auf der Pressekonferenz im Anschluss an das Treffen erläuterte Orbán die Umstände des Besuchs und reagierte damit auf den Aufschrei des europäischen Mainstreams. Er sagte, es sei die AfD-Politikerin gewesen, die ihn angerufen und um ein Treffen gebeten habe, aber er würde Olaf Scholz ebenso begrüßen, wenn er dasselbe tun würde. «Aber das ist nicht zu befürchten», fügte er ironisch hinzu. Es habe in letzter Zeit eine Wende gegeben, die zeige, dass das politische Lager der AfD erheblich gewachsen sei, und dass eine Partei dieser Größe in der Dimension der internationalen Beziehungen nicht benachteiligt werden dürfe. Er sah daher den Moment gekommen, die Kanzlerkandidatin der AfD einzuladen. Auf die Frage, warum er Weidel unmittelbar vor den Wahlen empfangen habe, antwortete Orbán: «Die Gratulierenden stehen noch keine Schlange, es ist ‹cool›, die AfD jetzt zu empfangen.»

Unter Hinweis auf die Migrations- und Energiepolitik sagte der ungarische Ministerpräsident, dass all das, wofür die AfD stehe, gut für Ungarn sei. Die beiden Politiker sprachen auch über ihre ernsten Probleme mit dem Inhalt und der Form der EU-Politik. Sie sahen die Wirtschaftspolitik in Brüssel als zum Scheitern verurteilt an. Konkret sagten sie, der «Green Deal» sei tot, er könne nicht reformiert werden. Der grüne Ansatz sei wichtig, aber der «Green Deal» ruiniere Europa. Deswegen zahlen wir viel höhere Strom- und Gaspreise als unsere US-Konkurrenten, wie Orbán betonte. Er warnte auch, dass das «dicke Ende» der verfehlten Politik erst jetzt kommen werde. Weidel sagte unter anderem, dass Deutschland schwach geworden sei, mit schwacher Führung, schwacher Wirtschaftspolitik und einer gescheiterten grünen Politik. «Angela Merkel hat unser Land ruiniert», sagte die AfD-Kanzlerkandidatin und fügte hinzu, dass nicht nur Deutschland unter der gescheiterten Migrationspolitik leide, sondern auch andere Länder, darunter Ungarn, in eine schwierige Lage geraten seien.

EU kein Partner mehr für die USA

Natürlich durfte die internationale Lage, die durch die stürmische Rückkehr Trumps an die Macht in Aufruhr geraten ist, und insbesondere das Verhältnis zwischen Europa und den USA nicht außer Acht gelassen werden. Die Europäische Union sei kein ausreichend starker Verhandlungspartner für die Vereinigten Staaten, hieß es. In Bezug auf Trump sagte Orbán, dass «der amerikanische Stiefel endlich von der ungarischen Brust weg ist», was bedeutet, dass der Druck auf Ungarn nur aus Brüssel kommt. Er fügte hinzu, dass der US-Präsident die Denkweise der Welt ändern werde, darunter zu den Themen Krieg, Migration, Familien und Christentum. Zu den von Trump verhängten Zöllen sagte der ungarische Ministerpräsident, dass man mit den Vereinigten Staaten verhandeln müsse, dass aber die EU-Institutionen dazu nicht in der Lage seien, so dass zwei Länder im Namen Europas verhandeln müssten, nämlich die Franzosen und die Deutschen. Weidel wies unter anderem darauf hin, dass das, was in Brüssel geschehe, Planwirtschaft, also «Kommunismus» sei.

Die AfD-Kanzlerkandidatin sprach auch ausführlich über die Notwendigkeit, Deutschland wieder zu führen, da die Regierung stets Politik gegen das Volk gemacht habe. Deutschland muss wieder geführt werden, mit guten Beziehungen zu seinen Nachbarn, und die Marktwirtschaft und der freie Wettbewerb müssen wiederhergestellt werden. Auf eine Frage hin sagte sie, sie wolle Vorurteilen entgegentreten, die sie und die AfD als «rechtsextrem» abstempeln. Weidel wies auf das Grundgesetz hin, wonach alle Parteien gleich behandelt werden sollten, was in Deutschland jedoch nicht der Fall sei. Sie fügte hinzu, dass die AfD die zweitstärkste Kraft in Deutschland sei. Wenn Brüssel die AfD daran hindere, eine Regierungskoalition zu bilden, wäre für Friedrich Merz (CDU) nur eine schwarz-grüne Koalition möglich. Das werde seine Wähler enttäuschen, die sich dann der AfD zuwenden würden.

Wie wird in Ungarn die Alternative für Deutschland (AfD) gesehen? Was ist über diese Partei bekannt?

Wie bei jedem anderen Thema ist Ungarn auch in dieser Frage gespalten. Orbáns Opposition ist auf einer Linie mit dem europäischen Mainstream, der die AfD als rechtsextreme Partei darstellt, während die konservative Seite dazu neigt, sie als rechte, radikale Anti-Establishment-Partei zu bezeichnen und ihre Position zur Migration hervorzuheben.

Auf der Gegendemonstration der Opposition während der Verhandlungen, die nur für Journalisten von Interesse war, waren Schilder mit der Aufschrift «Wir kennen euch, wir wissen, was ihr tut», «Populisten sind die Faschisten der Demokratie» und «Rettet Europa, stoppt die Nazis» zu sehen. In Ungarn ist die AfD also nicht unbekannt, sie wird natürlich in der eigenen Erzählung jeder Seite vorgestellt, die im Wesentlichen auf der Innenpolitik basiert.

Die AfD widerspricht in einer Reihe von Politikfeldern dem Regierungskurs, so in der Außenpolitik, in der Frage der Zuwanderung, auch in der Corona- und Gesundheitspolitik. Gleichzeitig tritt sie ebenso wie die Regierungsparteien für Aufrüstung und mehr Geld für Waffen – als einzige Partei will sie fünf Prozent des Bruttoinlandsproduktes (BIP) für Militär, fast die Hälfte des bisherigen Bundeshaushaltes –, eine neoliberale Wirtschaftspolitik sowie Sozialabbau ein. In ihrem Wahlprogramm will sie vor allem die Reichen weiter «entlasten». Wie werden diese Widersprüche gesehen?

Das Programm der AfD ist in der Tat widersprüchlich und in vielerlei Hinsicht inkonsequent, aber wir dürfen zum Beispiel nicht vergessen, dass in anderen Ländern elitäre Politik den Populismus nicht ausschließt. Die AfD ist von Grund auf systemfeindlich, voll von wilden Trieben, die abgeschnitten werden müssen. Das scheint man auch innerhalb der Partei zu sehen, und ein Zeichen dafür ist, dass die oft wirklich rechtsextremen, neonazistischen Äußerungen innerhalb der politischen Kraft zurückgegangen sind. Ich glaube, dass die Partei, um regierungsfähig zu sein, ihr charakteristisches Auftreten nicht verlieren darf, aber es muss in vielerlei Hinsicht bereinigt werden. So würde beispielsweise eine neoliberale Wirtschaftspolitik die Bildung einer Koalition ermöglichen, aber das widerspricht dem Willen der Wähler der Partei.

Welche Verbindung zwischen AfD und Fidesz gibt es?

Wie ich bereits erwähnt habe, hat der Fidesz in Anlehnung an die CDU (oder sich der CDU beugend) die AfD lange Zeit nicht einmal erwähnt, aber die Welt hat sich sehr verändert und die beiden Parteien können sich annähern.

In der Außenpolitik tritt die AfD für ein anderes Verhältnis zu Russland ein. Während aber innerhalb der Partei einige zur Kooperation mit Moskau zurückkehren wollen, gibt es starke Kräfte, die mit geschichtlichen Argumenten Russland als Feind sehen. Welche Rolle spielte dieses Thema bei Weidel und Orbán?

Wie aus den obigen Ausführungen hervorgeht, suchten die beiden Politiker nach Gemeinsamkeiten. Dazu gehörte neben der Migrationsthematik auch die Frage nach der Haltung zum Krieg in der Ukraine und zu Russland. Es ist jedoch auch klar, dass dieses Thema, das die Gemüter spaltet, nicht im Mittelpunkt ihrer Kommunikation stand. Allein schon die Tatsache, dass das Treffen zustande kam, bot eine ziemlich große Angriffsfläche.

Die AfD will die nationalen Interessen Deutschlands wieder mehr beachtet sehen. Ähnlich wie für die Fidesz und Orbán geht es der Partei um mehr Souveränität. Zugleich gibt es Beobachtern zufolge eine starke Annäherung in Richtung USA, wovon auch der enge Kontakt zu Elon Musk kündet. Wie wird das in Ungarn gesehen?

Das ist eine sehr interessante Frage, denn ich stimme mit der Aussage überein, dass es aus US-amerikanischer Sicht nichts Neues unter der Sonne gibt. Trump und seine Mannschaft versuchen nur, eine neue Klientel und neue Abhängigkeiten zu schaffen, um die globalistische, neoliberale europäische Mainstream-Elite zu ersetzen, sie in Schach zu halten und gleichzeitig den Einfluss der USA zu bewahren. Europa wird dadurch jedoch auch nicht souverän, sondern nur anders in ideologischer Hinsicht, im Denken. Im Gegenzug für bestimmte Zugeständnisse und Privilegien würden Viktor Orbán, Herbert Kickl, Marine Le Pen, Alice Weidel, Robert Fico oder, falls der Rumäne Călin Georgescu gewinnt, einerseits benutzt und andererseits in einen Loyalitätswettbewerb gezwungen werden.

Das Gleiche gilt für die souveränistischen Parteifamilien des Europäischen Parlaments. In der Zwischenzeit, während man an einem Durchbruch der Alternativen arbeitet, besteht eine gute Chance, dass der eigentliche Deal mit den Mainstream-Eliten in den großen Ländern geschlossen wird, wobei die Souveränisten sie eher nur unter Druck halten.

Die Lage ist also bei weitem nicht so rosig, wie sie von den Medien der europäischen Trump-Anhänger dargestellt wird, denn in den USA vollzieht sich ein Paradigmenwechsel vom ideologischen zum geopolitischen Denken. Dieser geschieht teilweise als Reaktion auf die Realitäten. Wenn er gelingt, wird er Auswirkungen – vergleichbar mit der sowjetischen Perestroika der 1980er Jahre – auf die gesamte westliche Welt haben. Aber vergessen wir nicht, dass dieser Paradigmenwechsel auch imperial begründet ist. Das Ziel Trumps für die westliche Welt ist es, alle auf Linie zu bringen, oder, wenn das nicht gelingt, sie unter Druck zu halten, aber auf eine andere Art und Weise als bisher.


Gábor Stier im August 2023 (Foto: Tilo Gräser)

Gábor Stier (1961) ist Journalist in Ungarn für Außenpolitik, Analytiker und Publizist. Er ist Gründungschefredakteur von #moszkvater, einem Portal über die slawische Welt und den postsowjetischen Raum. Zuvor war er 28 Jahre lang bei der konservativen ungarischen Tageszeitung Magyar Nemzet (Deutsch: Ungarische Nation) tätig, für die er auch als Moskau-Korrespondent gearbeitet hat. Er schreibt regelmäßig für außenpolitische Fachzeitschriften und ist Autor von «The Putin Mystery» (2000).

Das Interview wurde auf Ungarisch geführt und von Éva Péli übersetzt.

***

Éva Péli ist promovierte Sprachwissenschaftlerin mit langjähriger Studien- und Arbeitserfahrung in Russland, Spanien, Großbritannien und Deutschland. Die gebürtige Ungarin lebt seit 2010 in Berlin. Acht Jahre arbeitete sie an der Hartnackschule Berlin als Dozentin für Deutsch als Zweitsprache. Von September 2020 bis zum Verbot der Verbreitung der russischen Medien in der EU arbeitete sie als Korrektorin, Lektorin und Autorin für das Nachrichtenportal Sputnik News Agency (SNA).

Kategorien: Externe Ticker