Sammlung von Newsfeeds

Das russische Fernsehen über den BRICS-Gipfel: „Das illusorische Kalkül des Westens wurde durchkreuzt“

ANTI-SPIEGEL - Fundierte Medienkritik - 28. Oktober 2024 - 5:00
Natürlich war der BRICS-Gipfel am Sonntagabend das vielleicht wichtigste Thema im wöchentlichen Nachrichtenrückblick des russischen Fernsehens. Hier übersetze ich den recht langen Beitrag, der in der Sendung darüber gezeigt wurde. Beginn der Übersetzung: Historischer BRICS-Gipfel: Das illusorische Kalkül des Westens wurde in Kasan durchkreuzt Der Name von Kasan, der Hauptstadt der russischen Region Tatarstan, war […]
Kategorien: Externe Ticker

You Can Only Support Trump Or Harris If You Don’t See The US Empire For The Beast It Is

Caitlin Johnstone - 28. Oktober 2024 - 2:53
Notes From The Edge Of The Narrative Matrix

Listen to a reading of this article (reading by Tim Foley):

People who think of either Donald Trump or Kamala Harris as decent or acceptable simply have not realized how immensely evil you have to be to become a US president.

In order to support either Harris or Trump you need to have an extreme ignorance of the murderousness and depravity of the US empire, which they both serve. Only a complete failure to see and understand the vast scale of the abusiveness of the US power structure could cause you to view these two candidates as meaningfully different from each other — let alone see one of them as decent enough to be worthy of your support.

Both Trump and Harris are auditioning for a role that will necessarily entail the creation of mountains of human corpses by US-sponsored violence, as has every viable US presidential candidate throughout our lives. 

This is because the US empire is deeply evil. Not the country called the United States in and of itself, but the globe-spanning power structure which functions as an empire that’s structured around it. This vast power structure is held together by rivers of human blood, and if you’re the Democratic or Republican nominee to lead it as president then you are necessarily a deeply evil person, because you have sufficiently assured all the necessary powers that be that you will continue that bloodshed in order to become the nominee.

Most Americans (and most westerners generally) fail to truly see and understand how profoundly evil the US-centralized empire is, which is the only thing that allows all this political energy to go into pretending there are these hugely significant differences between the Democrat and the Republican presidential candidate every four years. If they could really ingest the scale of the empire’s brutality and tyranny with a deep sense of empathy for their fellow human beings upon whom it is inflicted, they would never support anyone who is pledged to help operate the slaughter machine, and they would not see any would-be operators of that machine as meaningfully different from any other. All they would see is the need for the slaughter machine to be dismantled.

The most sophisticated propaganda engine ever created exists to prevent this understanding from taking root, in the west generally and in the United States in particular. Americans are the most propagandized population on this planet, and their propaganda indoctrination is at its most intensive during the quadrennial performance ritual known as the US presidential race. The whole thing is geared toward falsely exaggerating the differences between the two candidates while drawing emphasis away from the 99 percent of the issues on which they are indistinguishable from each other. And those 99 percent similarities happen to be on all the most murderous and tyrannical behaviors of the US government.

If Americans weren’t so aggressively propagandized and indoctrinated, this would all be obvious to them, and this election race performance wouldn’t get them clapping along like children at a puppet show. The abusive status quo necessary for maintaining the US-centralized empire would not be consented to at all, and would be forced to collapse. There’s too much power riding on preventing this from happening for Americans to be allowed to have a real say in their elections, so they are propagandized to the gills into clapping along instead.

Liberals are freaking out because The Los Angeles Times and The Washington Post chose not to endorse a presidential candidate this election cycle, which is silly. Newspapers shouldn’t endorse political candidates. How is this not obvious to everyone?

It’s absolutely ridiculous that news outlets endorsing political candidates is a thing at all. The first job of a real journalist is to have an adversarial relationship with those in power, regardless of who wins. The only correct political position from the perspective of journalistic ethics is “If you are in power I will do everything I can to expose all your lies and misdeeds, no matter what your party or platform happens to be.” This position is vastly more important in the US, the nation with the world’s most powerful government, and becomes more important the more influence your news outlet has.

If you are campaigning for one side or the other, you’ve obviously hurt your ability to take this position. You’re communicating a line of favoritism not only to the public, but to your outlet’s staff, and to the politicians you’re meant to be holding to account. You’re making decisions which can help or hinder your outlet’s ability to gain access to an administration once in office by doing or not doing what amounts to a political favor for them. The press should not be doing political favors for any political candidate, and the expectation that they should inhibits their ability to do critical journalism.

Obviously news outlets have biases like anyone else, and they should do everything they can to bring transparency to those biases. But that should look like saying “Yes we have an ideological bias, so here’s what we’re doing to prevent that from skewing our coverage of the powerful,” not “Everybody please vote for Candidate X because we like them more than Candidate Y.”

The whole controversy is stupid. The LA Times and Washington Post shouldn’t be endorsing a presidential candidate. No news outlet should, at least if they purport to be engaged in journalism rather than political activism.

Back when people used to watch TV they’d complain that there’s “a hundred channels and nothing on,” and they were right: there WAS nothing on that was worth watching. Mainstream culture was just that vapid and worthless — and it still is. There’s nothing in it that fulfills us, that nourishes us in the ways we long to be nourished, that tells us real things in a real way about the world as it actually is. People would flip through TV channels disgusted at the emptiness of it all because that’s all they were being presented with: empty drivel with no edifying or transformative value.

People experience the same thing today when scrolling through their online media feeds and streaming services. They’re searching for something true and meaningful, but unless you’ve been lucky enough to stumble into a rare corner of the internet where real things are being discussed, all the algorithm feeds you is propaganda and distraction. Mindless entertainment. Celebrities. Gossip. Mainstream electoral politics. Donald Trump.

For generations we’ve been corralled toward streams of information which are designed to turn us into idiots and sociopaths. Designed to keep us from getting good information about what the powerful people who rule us are really up to. To dull our curiosity and keep us from asking useful and penetrating questions about our society. To direct any political impulses we might be able to muster in this confusing fog toward mainstream political factions which all support the status quo. To stop us from looking too closely at the death and misery our government inflicts upon people in far away countries. To keep us from noticing that we live in a mind-controlled dystopia that is fueled by endless exploitation, abuse, mass military violence, and ecocide. To keep us mindlessly turning the gears of the empire and trusting our rulers to sort things out on our behalf. To keep us sedated and compliant instead of brilliant and inconvenient.

It takes work to get outside of that matrix of manipulation. It takes time to find good sources of information and ingest what they’ve got to teach us. It takes effort to find our way into depth and meaning inside this fraudulent empire. But that’s what we all ache for. That’s what kept people flipping through channels in frustration in the glory days of television. They were looking for the depth. They were searching for something authentic. Something real.

Forming a truth-based relationship with reality can be difficult, but it’s a necessary step if you want to be an authentic person and come out of that itching sense of dissatisfaction which all controlled minds must inevitably experience. This is the only path to real and lasting happiness. Until then all you get is the fake decoy happiness they try to sell you in advertisements and Hollywood movies that comes from always getting your way and owning the right products and achieving all your goals and having a compelling personal story to tell people. This isn’t real happiness. It cannot last. It cannot satisfy.

Only truth can lead to satisfaction. And everything in this fake plastic dystopia is structured around preventing us from ever finding it.

________________

My work is entirely reader-supported, so if you enjoyed this piece here are some options where you can toss some money into my tip jar if you want to. Go here to find video versions of my articles. If you’d prefer to listen to audio of these articles, you can subscribe to them on Spotify, Apple Podcasts, Soundcloud or YouTube. Go here to buy paperback editions of my writings from month to month. All my work is free to bootleg and use in any way, shape or form; republish it, translate it, use it on merchandise; whatever you want. The best way to make sure you see the stuff I publish is to subscribe to the mailing list on Substack, which will get you an email notification for everything I publish. All works co-authored with my husband Tim Foley.

Bitcoin donations: 1Ac7PCQXoQoLA9Sh8fhAgiU3PHA2EX5Zm2

Featured image via U.S. Indo-Pacific Command (CC BY-NC-ND 2.0)

Kategorien: Externe Ticker

Mehr digitale Selbstbestimmung

Transition News - 28. Oktober 2024 - 0:07

Transition News: Gilt das alte Argument noch, dass doch so viele Daten gesammelt würden, dass alles «Kritische» darin untergeht?

Thomas Beimel: Dass man also durch die anlasslose Speicherung von allen Daten letztendlich doch anonym bleibt, weil so viel gesammelt wird, dass es nicht verarbeitet werden kann? Diese Argumentation kann ich nicht nachvollziehen, da die Rechenzentren von Jahr zu Jahr so viel mehr Leistung haben, dass es immer einfacher und schneller geht, aus dieser Datenflut die gewünschten Informationen rauszufiltern.

Wir haben vor allen Dingen eine Sammlung von unverschlüsselten Daten, weil nicht genug Anwender auf verschlüsselte Daten umgestiegen sind. Und unverschlüsselte Daten müssen nicht erst mit komplizierten Operationen entschlüsselt werden. Daher kann man in den Rechenzentren über Suchalgorithmen Informationen einfach rausfiltern, zum Beispiel: Wer hat an Demonstrationen teilgenommen oder hat sich in irgendeiner Weise positiv oder als Sympathisant geäußert. Wenn man jetzt in diesen gesammelten Daten von den letzten drei Jahren solche Suchen anstellt, kommt man schnell zu Ergebnissen. Dass das überhaupt möglich ist, widerspricht dem von Ihnen genannten Argument.

Seit wann beschäftigen Sie sich mit digitaler Selbstbestimmung? Ihre Firma heißt Ainoa-IT – wofür steht «Ainoa»?

Seit über 20 Jahren nutze ich selbst Linux-Betriebssysteme, und seit fünf Jahren beschäftige ich mich intensiver mit Datenschutz und Privatsphäre und wie man beides optimieren kann. Neben meiner neu gegründeten Firma Ainoa-IT arbeite ich außerdem noch im IT-Support an der Uni Duisburg-Essen.

Ich hatte immer den Wunsch, mehr Leute darüber aufzuklären, dass es eine große Bedeutung hat, welches Gerät wir mit welcher Software und mit welchem Betriebssystem benutzen, weil das eben im Endeffekt auch auf unsere Freiheitsrechte großen Einfluss nimmt. Und kurz zu dem Namen: Ainoa ist ein baskischer Name, für den ich mich unter anderem entschieden habe, weil die Basken durch ihre Geschichte zu einem Symbol für das Streben nach Unabhängigkeit und Freiheit geworden sind.

Sie erwähnen auf Ihrer Unternehmenswebsite das «alte Paradigma», also die alte Denkweise. Was meinen Sie damit?

Mit dem «alten Paradigma» meine ich, dass es früher üblich war, Software zu entwickeln, die nur mit geschlossenem Quellcode entwickelt wurde, wo der Programmiercode also nicht einsehbar ist. Aber viele Menschen und mittlerweile auch einige große Unternehmen, setzen immer mehr auf Software die Open Source basiert ist, also einen offenem Quellcode hat. Das wäre das neue Paradigma.

Und «Open Source» bedeutet?

Open Source – wörtlich übersetzt freie Quelle – bezieht sich auf den Programmiercode einer Anwendung. Der Programmiercode ist quasi die Bauanleitung und bestimmt, was das Programm macht, wenn man es öffnet und ausführt. Der Programmiercode wird erst in Nullen und Einsen, die Maschinensprache, übersetzt, damit der Computer das ausführen kann.

Das heißt, der Programmierer schreibt in einer Programmiersprache einen sehr technischen Text, den Quelltext, und dieser kann eben von anderen Programmierern angesehen und verstanden werden, falls er frei verfügbar ist – eben als Open Source. Wenn er nicht frei verfügbar ist, wie zum Beispiel bei Microsoft Office oder Windows, dann muss man demjenigen, der das Programm herausgibt, vertrauen, dass er in diesen Programmiercode wirklich nur das reingeschrieben hat, was wir von der Anwendung erwarten.

Bei Open-Source-Software kann man also verifizieren, dass das Programm, beispielsweise die Textverarbeitung, wirklich nur den Text aufnimmt, den ich schreibe, und nicht im Hintergrund noch woanders hinschickt.

Auch ohne Spionagesoftware werden Daten heimlich abgesaugt?

Spionagesoftware, zum Beispiel Pegasus oder der Bundestrojaner, wird unter anderem von Geheimdiensten eingesetzt. Aber es gibt eben einen fließenden Übergang von Überwachung zu Spionage: Tracker beispielsweise sind kleine Programme oder in Webseiten eingebaute Elemente, die mein Verhalten am Computer analysieren.

Das ist zwar in dem Sinne keine Spionagesoftware, wie sie von den Geheimdiensten eingesetzt wird, aber trotzdem kann man sagen, dass Tracker den Nutzer überwachen. Daher ist das ein fließender Übergang in den Begrifflichkeiten. Es gibt einerseits Programme, die von Überwachungsdiensten eingesetzt werden, um wirklich jemanden auszuspionieren, und dann gibt es eben Programme, die den Nutzer ebenfalls ausspionieren, aber eigentlich das Ziel haben, über diesen User «nur» Daten zu sammeln. Das machen viele Unternehmen unter anderem zu Marketingzwecken.

Wie sieht diese indirekte Überwachung genau aus?

Es gibt da ganz viele Punkte. Vielleicht fangen wir mal mit der IP-Adresse an: Wenn ich mit dem Handy, dem Laptop oder egal welchem Gerät ins Internet gehe, bekomme ich eine eindeutige Adresse zugeordnet – sowie Straße und Hausnummer – und das ist die IP-Adresse.

Und wenn ich mehrere Internetseiten aufrufe, wird beim Provider, der Telekom zum Beispiel, ein Protokoll angelegt. Und durch dieses Protokoll kann man über die IP-Adresse am Monatsende genau zuordnen, wer welche Internetseiten aufgerufen hat. Das bedeutet, ich muss dem Provider vertrauen, dass er mit diesen Daten nichts unternimmt und sie auf Druck von anderen auch nicht rausgibt.

Dann gibt es kleine Programme, die in Webseiten eingebaut sind. Sobald ich im Browser eine Webseite öffne, wird versucht herauszufinden, von welcher anderen Seite ich komme, wo ich vorher war, welche Links ich anklicke, welchen Computer ich benutze und so weiter. Immer, wenn ich eine Webseite öffne, identifiziert sich mein Computer bei der Webseite und sagt, ich bin der Computer mit diesem Betriebssystem, mit diesem Webbrowser, zum Beispiel Chrome, und mein Bildschirm hat diese Größe mit dieser Auflösung. Das heißt, in dem Moment gibt man einige Daten von sich preis, anhand dieser Informationen wird dann versucht, den PC zu identifizieren – auch wenn ich am nächsten Tag eine andere IP-Adresse benutze.

Und wenn dann auf dem Computer ein Microsoft Windows-Betriebssystem läuft, kann man gar nicht genau sagen, was zusätzlich alles gesammelt wird.

Daher gehe ich eher den umgekehrten Weg: Ich traue Closed-Source-Software, zum Beispiel Microsoft oder Apple nicht, da ich ausschließen möchte, dass Daten überhaupt gesammelt werden.

Und wie können wir unsere Privatsphäre wiedererlangen?

Der erste Schritt ist gar nicht so schwierig. Es geht darum, auf dem Computer, Laptop und mobilen Geräten zu einem Betriebssystem zu wechseln, bei dem wirklich der ganze Programmiercode offenliegt, also Open Source ist, damit wir ausschließen können, dass im Hintergrund zu viele Daten gesammelt werden. Dabei geht es nicht nur um die Betriebssystem-Ebene, sondern auch um die Ebene darüber – daher ist es vernünftig, bei Apps und Programmen auf Alternativen zurückzugreifen, die ebenfalls Open Source sind.

Also Open Source als neues Paradigma?

Genau. Laut Statistik setzen fünf Prozent der Privatanwender auf dem Desktop-Computer oder Laptop Linux ein. Aber in Unternehmen und Rechenzentren läuft ein Großteil der Server schon auf Linux – da wurde Windows schon lange überholt – und dies beweist die technische Ausgereiftheit und Stabilität von Linux.

Aber ist Linux für Privatleute nicht zu kompliziert?

Es gibt verschiedene Linux-Varianten. Bei Windows gibt es nur ein Betriebssystem, und das ist derzeit Windows 11. Bei Linux gibt es verschiedene Varianten, nicht nur eine. Es gibt Linux für Server und Linux für Endbenutzer, das einfach zu handhaben ist.

Für Einsteiger empfehle und installiere ich Linux Mint, das ist wirklich benutzerfreundlich. Für technisch Erfahrene QubesOS und Debian. Für Linux Mint muss man sich kaum umgewöhnen. Wie der Desktop aussieht oder wie die Symbole organisiert sind, das erscheint alles sehr vertraut. Und es gibt auch einen Appstore und Aktualisierungsmanager, wo man einfach Updates einspielen kann. Dieser Umstieg ist für einen Benutzer, der jetzt vorher Windows 10 oder Windows 11 benutzt hat, sehr gut machbar. Man hat nicht so eine große Lernkurve.

Was kostet das?

Open-Source-Software ist meistens kostenfrei. Die Einrichtung von Linux auf dem PC bieten wir zusammen mit vielen Optimierungen für 150 Euro an. Es gibt mit Linux vorinstallierte Laptops oder man kann einen PC oder Laptop bei uns umstellen lassen, auf dem vorher mindestens Windows 10 installiert war.

Selbst wenn man mit einem Computer, auf dem Linux läuft, Webseiten aufruft, wird das beim Provider gespeichert. Wie kann man sich davor schützen?

Ich kann meine IP-Adresse verstecken. Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten. Die meisten kennen VPN, das steht für virtuelles privates Netzwerk. Damit kann man seine IP-Adresse verstecken. Auch dabei gilt es, einen Anbieter auszuwählen, der mit Open-Source-Software arbeitet, zum Beispiel Proton VPN oder Windscribe.

Statt eines VPNs kann man den Tor-Browser benutzen. Mit Tor ist man noch anonymer, weil man nicht nur über eine, sondern über mehrere Instanzen ins Internet geht. Und mit dem Tor-Browser kann man ebenfalls zensierte Seiten aufrufen. Aber aufgepasst: Wenn man vermutet, dass man persönlich überwacht wird, sollte man nicht auf VPN alleine, sondern mindestens noch auf Tor setzen.

Das heißt, mit VPN sind auch von Deutschland aus gesperrte Webseiten wie Russia Today wieder erreichbar?

Ja, genau. Wenn der VPN-Server, den man auswählt, im Ausland steht. Tendenziell sollte man lieber Windscribe als Proton VPN nutzen. Denn je kleiner oder unbekannterer der VPN-Anbieter ist, desto besser. Es sollte ein Anbieter mit Open-Source-VPN sein. Man wird weniger blockiert und ist noch etwas anonymer. Für VPN kann ich neben Windscribe noch folgende Anbieter empfehlen: Mullvad, Brave VPN oder IVPN.

Sie bieten auch Kurse zu VPN und anderen Themen an. Können Sie weitere Beispiele für alternative Anwendungen nennen? Gibt es ein sicheres Chat-Programm, Mail-Client, Suchmaschine oder Anbieter für Video-Konferenzen?

Für Videokonferenzen empfiehlt es sich Big Blue Button, Opentalk, Jitsi oder die neue Videokonferenzfunktion von Signal zu nutzen. Zum Mail-Client: Thunderbird ist die Alternative zu Outlook.

Generell muss man jedoch wissen, dass die Technologie für E-Mails aus den 1980er Jahren stammt. Und genauso sieht auch die Sicherheit aus: E-Mails sind super unsicher.

Und selbst wenn man jetzt einen verschlüsselten E-Mail-Dienst nimmt, versucht man nur, diese alte Technologie sicherer zu machen. Ich empfehle Proton-Mail, darüber kann man verschlüsselte E-Mails schicken. Aber wenn ich eine verschlüsselte E-Mail an einen anderen Benutzer schicke, vor allem, wenn er nicht bei Proton, sondern bei einem anderen Anbieter ist, dann geht der Datenschutz verloren. Bei Email-Nachrichten entstehen diese sogenannten Metadaten – das sind alle Daten, die nicht direkt den Inhalt betreffen, aber alles Drumherum: Von wo kommt die Nachricht, wo geht die Nachricht hin, um wie viel Uhr wurde sie verschickt, wie ist die Größe der Nachricht und so weiter.

Diese Metadaten kann man bei so alten Technologien wie E-Mail nicht anonym halten. Und deswegen ist es eigentlich besser, über verschlüsselte Messenger zu kommunizieren, wie zum Beispiel Signal oder Matrix-Protokoll. Also das heißt, wenn man E-Mails benutzen muss, dann möglichst verschlüsselt, wie zum Beispiel mit Proton-Mail, aber trotzdem im Hinterkopf behalten, das ein verschlüsselter Messenger-Dienst sicherer ist als E-Mail.

Signal ist so ein sicherer Messenger-Dienst. Aber auch daran hat es in letzter Zeit Kritik gegeben. Ist da etwas dran?

Ich tue mir schwer mit dieser Kritik an Signal. Signal geht einen ersten großen Schritt in die richtige Richtung, trotz des zentralen Servers. Bei Messengern generell gibt es einmal die App, die man sich auf das Handy runterlädt, und dann gibt es den Server, und beide sind bei Signal Open Source. Das ist bei anderen Messengern nicht der Fall, auch wenn sie Werbung mit Open Source machen, wie beispielsweise Threema. Das bezieht sich nur auf deren App, nicht aber auf den Server. Das heißt, da muss man dann wieder nur auf Vertrauensbasis den Messenger benutzen. Im Vergleich zu Threema ist Signal viel besser.

Optimal wäre eine dezentrale Lösung – das heißt, die Server liegen von einander unabhängig auf der ganzen Welt verteilt. Das der Transport der Nachrichten bei Signal noch über einen zentralen Open-Source-Server läuft, ist aber nicht schlimm, da die Daten verschlüsselt sind – auch zusätzlich in Hinblick auf Quantencomputer. Der Kritikpunkt ist, dass man den Server zum Beispiel abschalten könnte. Dann müsste man eben einen Server woanders starten, was aber machbar wäre, weil auch der Server eben frei verfügbar ist.

Was die Nachrichtensicherheit angeht, gibt es bei Signal keine Bedenken. Kritiker halten Signal für nicht vertrauenswürdig, weil es bei der Gründung der Signal Foundation, also der Stiftung, bei der die Programmierer von Signal arbeiten, angeblich Gelder gab, die in Verbindung mit der US-Regierung stehen. Das halte ich für völligen Quatsch. Man kann schließlich überprüfen, was im Programmcode steht, und dann ist es völlig egal, von wem die Anschubfinanzierung für die Foundation stammte.

Regimekritiker im Iran oder auch Whistleblower haben mit Signal sicher kommuniziert und sind nicht im Gefängnis gelandet. Es gibt natürlich noch bessere Lösungen, aber ich empfehle trotzdem Signal: Es ist einfach zu benutzen und die beste Option für Leute, die nicht technisch versiert sind, sich komplett zu verschlüsseln.

Was wäre noch besser?

Eine dezentrale Alternative ist das Matrix-Protokoll und die App dazu heißt Element. Aber das ist eben nicht so leicht zu benutzen. Ich habe mir das auch näher angesehen. Wenn ich zum Beispiel in Element eine Gruppe erstelle, dann sind meine Gruppenchats unverschlüsselt. Das ist genau dasselbe Problem wie bei Telegram. Bei Signal ist wirklich alles verschlüsselt, auch die Gruppenchats.

Und den Tor-Browser hatten Sie ja schon erwähnt.

Den Tor-Browser sollte man so viel benutzen, wie möglich – Online-Shopping zum Beispiel widerspricht dem Zweck des Tor-Browsers. Das funktioniert gar nicht. Für Online-Recherchen, zur Nachrichtensuche und so ist der Tor-Browser perfekt. Aber für alles, wo man sich mit einer E-Mail-Adresse einloggt, bitte nicht den Tor-Browser verwenden, denn in dem Moment gibt man ja seine Privatsphäre auf. Auf bestimmten Seiten wird der Tor-Browser allerdings geblockt. Dieses Problem hat man etwas weniger, wenn man einen VPN benutzt.

Es scheint Suchmaschinen unterstützen vor allem Mainstream-Narrative. Haben Sie einen Tipp für eine alternative Suchmaschine?

Ich bin in letzter Zeit auch immer am Hin- und Herspringen. Die Suchmaschine von Brave ist ganz gut. Es gibt auch einen Web-Browser namens Brave, aber Brave hat auch eine Suchmaschine. Und dann gibt es noch den französischen Suchanbieter Qwant. Eine weitere Alternative wäre auch noch Startpage. Duckduckgo liefert für den deutschsprachigen Raum noch keine guten Ergebnisse.

Sind Ihre Lösungen auch etwas für kleine Unternehmen? Und wie sieht so eine Umstellung konkret aus?

Ja, ich möchte demnächst kleine Unternehmen stärker ansprechen – bisher habe ich vor allem Privatanwender und Arztpraxen umgestellt. Als erstes analysiere ich, was der Kunde benutzt. Ich brauche eine Liste von den Programmen, die so im Laufe einer Arbeitswoche verwendet werden. Und dann schaue ich, ob man diese Programme ersetzen kann, und wenn ja, womit. Und falls irgendeine Anwendung unbedingt weiter benutzt werden muss, ob das unter Linux möglich ist.

Und falls man doch nicht auf Linux umsteigen möchte?

Also es kann auch ein guter erster Schritt sein, Open-Source-Software für Office-Anwendungen, für Internetbrowser und so weiter auf seinem Windows-Gerät zu installieren. Das heißt, zum Surfen den Brave-Browser oder LibreWolf, für die Büroarbeit Libreoffice oder Onlyoffice. Beide Lösungen ersetzen Microsoft Office. Wer etwas will, das genauso oder so ähnlich wie Microsoft aussieht, der nimmt besser OnlyOffice. Diese Anwendungen kann man auf dem Windows- oder Apple-Gerät einsetzen. Und da helfe ich dann, wenn gewünscht, bei der Einführung.

Sie machen auch Handys «privater». Geht das mit dem vorhandenen Mobiltelefon?

Bei Handys ist das Vorgehen anders als bei Computern. Man kann einen Laptop oder Desktop auf Linux umstellen. Das ist mit sehr wenigen oder vergleichsweise wenigen Hürden möglich. Bei Handys ist das leider nicht so – das liegt an der Hardware und den Treibern. Man muss meistens das Gerät austauschen. Welche Geräte genau unterstützt werden, kann man auf unserer Webseite nachsehen.

Das Handy-Betriebssystem, das wir empfehlen, heißt Graphene OS. Das wurde auch von Whistleblowern wie Edward Snowden empfohlen und gilt als das sicherste Handy-Betriebssystem. Es ist durch Container-Isolierung sehr sicher, unterstützt auch «normale» Apps und kann auf den Pixel-Smartphones installiert werden.

Und wenn man nun kein neues Handy kaufen möchte oder kann?

Ein erster Schritt wäre, den alternativen App-Store F-Droid zu installieren. Den findet man nicht im Play-Store, sondern man muss wirklich auf deren Internetseite gehen und sich die Installationsdatei runterladen und installieren. Bei F-Droid finden sich nur Open-Source-Apps. Das heißt, wenn ich eine App von dort installiere, kann ich viel sicherer sein, dass die App nur das tut, was ich möchte.

Irgendwann geht aber das aktuelle Handy kaputt, dann muss eine Neuanschaffung her, und da lohnt es sich, daran zu denken, dass es diese Graphene OS-Smartphones gibt, die wirklich ein großes Plus an Sicherheit und Privatsphäre bieten.

Gibt es F-Droid auch für die Handys von Apple?

Leider nicht. Apple erlaubt Drittanbietern nicht, Apps zu installieren. Das sorgt dafür, dass Apple-Geräte sich noch ein bisschen mehr wie ein digitales Gefängnis anfühlen als Google-Geräte, die mit Android laufen.

Kann man sein Handy eigentlich abhörsicher machen?

Mit dem Abhören ist das so eine Sache. Kein Gerät ist hundertprozentig abhörsicher, wenn ich nicht selbst überlege, was ich damit mache. Da kann ich die sicherste und weltbeste Software benutzen – ein total sicheres Pixel mit Graphene OS. Aber ich bin trotzdem in einem Handynetz mit der SIM-Karte eingewählt. Da kann das Handy einfach nichts daran ändern, dass man mich aufgrund der Handy-Zone, in der ich mich befinde, lokalisieren kann.

Sobald sich mein Handy mit einem Funkmast verbindet, kann man mich in einem bestimmten Radius lokalisieren. Da die Telefonnummer mit der SIM-Karte verknüpft ist, kann man das auch nicht ändern.

Aber das heißt nicht, dass es sich gar nicht lohnt, das Gerät auszutauschen. Ich möchte ja die größtmögliche Sicherheit haben. Es macht doch einen Unterschied, ob überwacht werden kann, welche Internetseiten ich aufrufe, was ich schreibe und mache, oder ob ich «nur» lokalisiert werden kann.

Bemerken Sie ein Umdenken in Richtung mehr Privatsphäre?

Naja, es gibt immer wieder Vorstöße in die Richtung, auch in der Verwaltung mehr Open-Source einzusetzen. An der Uni zum Beispiel werden Open-Source-Lösungen vermehrt bevorzugt. Das betrifft das VPN und auch Cloud-Dienste, die über Open-Source-Lösungen laufen, weil man den anderen Lösungen nicht mehr vertraut. Da findet schon ein Umdenken statt, aber das ist noch zu langsam. Es gibt auch viele IT-Unternehmen, die eben genau in dem Bereich Linux und Open-Source tätig sind.

Immerhin gibt es Webseiten, die gar keine Cookies mehr setzen.

Es gibt doch viel schlimmere Dinge als Cookies. Cookies kennen jetzt alle, weil es die DSGVO, die Datenschutz-Grundverordnung, gibt. Bei manchen Dingen, die dort drinstehen, frage ich mich allerdings, was dieser Pseudo-Datenschutz soll. Wozu macht man denn überhaupt eine DSGVO, wenn zum Beispiel Windows oder Microsoft Office unreguliert Daten sammeln?

In meinen Augen ist das nur Augenwischerei und Populismus. Im Hintergrund laufen die Prozesse, die Edward Snowden aufgedeckt hat, immer noch ab. Wie zum Beispiel die Vorratsdatenspeicherung: Es werden immer noch IP-Adressen anlasslos gesammelt und protokolliert.

Deswegen rate ich, unbedingt VPN oder den Tor-Browser zu benutzen. Auch wenn ich heute noch nicht als Regimegegner zähle, bin ich das vielleicht übermorgen, und dann wird möglicherweise nachgesehen, was ich denn in den vergangenen fünf Jahren im Internet aufgerufen habe. Und daraus lassen sich Rückschlüsse auf politische Einstellungen, Orientierungen, die Persönlichkeit ziehen. Die Hauptforderungen sollten sein, offene und transparente IT-Systeme einzusetzen, nicht nur auf den Servern, sondern auch auf den Endbenutzergeräten.

Wie kann die Sammelwut der IT-Konzerne gestoppt werden? Braucht es schärfere Gesetze?

Die Optimallösung in der IT ist nicht eine rechtliche Lösung. In der IT geht man immer davon aus, dass es gar keinen Beteiligten geben soll, dem man trauen muss: Die Verantwortlichen bei Signal können zum Beispiel schon deshalb nicht dieselben Probleme bekommen, wie der Telegram-Gründer, weil sie gar nicht sehen können, welche Inhalte über den Messenger kommuniziert und geteilt werden.

In Telegram sind alle Chats standardmäßig unverschlüsselt.

Genau, nicht nur die Gruppenchats sind unverschlüsselt, sondern selbst wenn Sie nur mir eine Nachricht schreiben. Es gibt zwar eine Funktion bei Telegram, verschlüsselte Nachrichten zu schicken, aber diese funktioniert nicht zuverlässig.

Ich empfehle, Telegram, wenn möglich, nur noch für Gruppen und Kanäle zu verwenden und alle privaten Nachrichten über Signal zu verschicken.

Hinken Gesetze zum Schutz der Privatsphäre der IT-Entwicklung hinterher?

Klar, auch deswegen, weil man früher gar nicht die technischen Möglichkeiten hatte, so viele Daten zu erfassen und zu verarbeiten.

Wir brauchen zum Beispiel ein Grundrecht auf verschlüsselte Nachrichten statt Forderungen nach Aufweichung des Datenschutzes bei verschlüsselten Messengern.

Wenn es nur drei Dinge sind, die Sie nennen dürfen, was empfehlen Sie?

Auf jeden Fall den Signal Messenger installieren, benutzen und anderen davon erzählen. Zweitens: den Laptop auf Linux umstellen. Und der dritte Punkt, den man sehr schnell umsetzen kann: einen sicheren Webbrowser nutzen, zum Beispiel Brave oder LibreWolf.

Außerdem möchte ich noch eine kleine Einladung aussprechen: Anfang November findet der Online-Kongress «Weniger ist mehr» statt. Da geht es nicht nur um mehr IT-Privatsphäre, sondern auch um alternative Währungen, alternatives Wirtschaften und Leben.

Das Interview führte Sophia-Maria Antonulas.

Kategorien: Externe Ticker

Helfen Sie mit: Unterzeichnen Sie die Petition gegen die Änderungen der Internationalen Gesundheitsvorschriften der WHO

Transition News - 28. Oktober 2024 - 0:05

Am 26. Juni hatte der Ärztliche Berufsverband Hippokratischer Eid beim deutschen Bundestag eine Petition eingereicht, in der die Regierung aufgefordert wird, die Änderungen der Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV) der Weltgesundheitsorganisation (WHO) abzulehnen, die am 1. Juni in Genf verabschiedet wurden. Über diese Ablehnung müsste die Bundesregierung den Generaldirektor der WHO, Tedros Adhanom Ghebreyesus, bis zum 18. Juli 2025 förmlich informieren, um zu verhindern, dass die IGV-Änderungen in Kraft treten.

Doch überraschenderweise hat sich der zuständige Ausschuss geweigert, die Petition auf der Homepage des Bundestags zu veröffentlichen, zudem wurde der Entscheid über die Ablehnung dem Ärzteverband erst drei Monate nach Einreichung des Antrags mitgeteilt. Die fadenscheinige Begründung: Die Petition enthalte Mutmaßungen und Behauptungen ohne Nachweise. Deshalb sei auf deren Grundlage keine sachliche und zielführende Diskussion zu erwarten.

Die Juristin und Wissenschaftlerin Dr. Beate Pfeil, die im Laufe ihrer Karriere Sachverständige beim Europarat war, informierte in einem Interview mit Kla.tv über den Stand der Dinge und erklärte, dass sie und die Geschäftsführerin des Ärzteverbands Hippokratischer Eid, Dr. Sonja Reitz, über die Ablehnung der Petition sehr überrascht und sogar schockiert waren.

Aufgrund der Tatsache, dass sich der Ausschuss geweigert hat, die Petition auf der Website des Bundestags zu veröffentlichen, können die Bürger diese nun nicht online unterzeichnen, sondern müssen dies weiterhin auf Papier tun. Dennoch wird die Unterschriftenaktion weiter durchgeführt, um sie zu gegebenem Zeitpunkt erneut beim Bundestag einzureichen.

Pfeil weist im Interview auf ein skurriles Detail hin: Petitions-Begründungen dürfen laut Bundestag nur einen Umfang von maximal 3.000 Zeichen haben, Hinweise auf Internet-Links sind verboten. An diese Vorgaben hatte sich der Ärzteverband bei seinem ersten Antrag gehalten, was es unmöglich machte, bei diesem komplexen Thema in die Tiefe zu gehen.

Deshalb haben Pfeil und Reitz nun beschlossen, ein größeres Schreiben an den Petitionsausschuss zu verfassen, um eingehender zu erläutern, warum ihre Begründung nicht auf Mutmaßungen und Behauptungen beruht, sondern auf Fakten. Und um zu unterstreichen, dass es sehr wohl im öffentlichen Interesse liegt, die Petition auf der Homepage des Bundestags zu veröffentlichen, damit die Bürger diese online unterzeichnen können.

Derweil bittet der Ärzteverband alle Bürger um Unterstützung und Mithilfe bei der Unterschriftensammlung. Die Unterschriftenliste finden Sie hier. Diese muss ausgedruckt, ausgefüllt und unterzeichnet werden. Die vollständige Liste kann dann per Fax oder gescannt per E-Mail an den Ärzteverband geschickt werden.

Pfeil bittet die Bürger zudem darum, sich persönlich an die Abgeordneten in ihrem jeweiligen Wahlkreis zu wenden und sie auf das Thema anzusprechen. Denn sollten die IGV-Änderungen umgesetzt werden, befürchtet die Juristin die Gefahr massiver und dauerhafter Grund- und Menschenrechtsverletzungen.

Denn die WHO sei eine durch Willkür, fatale Fehlentscheidungen, Intransparenz und Fremdsteuerung geprägte Organisation, von der eine Dauergefährdung von Leben, Gesundheit, körperlicher Unversehrtheit und weiteren elementaren Freiheitsrechten ausgehe. Diese Probleme würden sich durch die neuen IGV massiv verschärfen.

Weitere Informationen zum Thema finden Sie im transkribierten Interviewtext oder in der ursprünglichen Petitionsbegründung von Dr. Beate Pfeil.

Adresse des Berufsverbands Hippokratischer Eid:
Geschäftsstelle ÄBVHE e.V.
Von-Suppé-Str. 37a
22145 Hamburg
Telefon: 0172 - 4444 785
(Erreichbarkeit: Mo-Fr, 11-13 Uhr)
Fax: 040 - 69 64 81 65
info@aerzte-hippokratischer-eid.de

Kategorien: Externe Ticker

UN-Report: Trans-Athleten im Frauensport sind ein großes Problem

Transition News - 28. Oktober 2024 - 0:05

Viele mögen sich an das Hickhack bei den Olympischen Spielen um die Boxer(innen) Imane Khelif aus Algerien und Lin Yu-Ting aus Taiwan erinnern.

Beide waren bei den IBA-Boxweltmeisterschaften der Frauen 2023 in Neu Delhi «nach ihrer Zustimmung» vor ihren ersten Kämpfen erneut getestet worden – und die Befunde waren absolut identisch mit den Testergebnissen aus dem Jahr 2022. Dabei wurde die Definition «Mann/Männchen/Junge = Individuum mit XY-Chromosomen» angelegt. Als Folge davon informierte der damalige Generalsekretär und CEO der IBA, George Yerolimpos, sowohl Khelif als auch Lin über ihren Ausschluss von den Fauenkämpfen, da sie die Zulassungskriterien nicht erfüllt hatten.

Laut IBA «wurden Khelif und Lin über die Entscheidung informiert und erkannten sie durch ihre Unterschrift an».

Dennoch konnten beide bei den Olympischen Spielen bei den Frauenwettkämpfen starten. Und tatächlich gewannen beide dort in ihrer Gewichtsklasse schließlich die Goldmedaille. Thomas Bach, Präsident des Olympischen Komitees (IOC), sagte dazu: «Was wäre die Alternative gewesen? Zwei Frauen von der Teilnahme an einem Frauenwettkampf auszuschließen, weil man ihnen etwas völlig Unglaubliches vorwirft?»

Die Angelegenheit war weltweit Thema. Sogar Multimilliardär Elon Musk fühlte sich veranlasst, sich dazu zu äußern, und teilte auf seiner Social-Media-Plattform X einen Beitrag der Schwimmerin Riley Gaines. Deren X-Post vom 1. August zielte auf Khelif ab und war mit einem Bild der italienischen Boxerin Angela Carini und dem Satz «Männer gehören nicht in den Frauensport» versehen. Carini war bei Olympia 2024 gegen Khelif angetreten und hatte nach einem Schlag ihrer Kontrahentin das Match nach 46 Sekunden aufgegeben.

Am 14. August schrieb Gaines auf X:

«Da J. K. Rowling und Elon Musk von Imane Khelif verklagt werden, möchte ich die Gelegenheit nutzen, um Sie daran zu erinnern, dass Frauen kein Y-Chromosom haben.»

Dass Khelif XY-Chromosomen hat, darauf machte auch Emma-Herausgeberin Alice Schwarzer aufmerksam. Weiter schrieb sie: «Imane ist nicht transsexuell. Sie ist intersexuell, also sozial als Mädchen aufgewachsen – doch der Körper hat nicht mitgespielt. Sie ist in der Pubertät körperlich eindeutig männlich geworden.»

Medien wie die Bild-Zeitung zeigen dennoch nach wie vor Unverständnis für diejenigen, die es für nicht nachvollziehbar halten, dass Menschen mit einem XY-Chromosomensatz bei Sportwettbewerben für Frauen teilnehmen. So brachte Bild.de am Mittwoch einen Beitrag mit der Schlagzeile: «Zwei Monate nach Olympiasieg: ‹Männliche› Boxerin auf dem Roten Teppich.» Darin heißt es:

«Khelif hatte während der Olympischen Spiele für jede Menge Schlagzeilen und Gesprächsstoff gesorgt, weil behauptet wurde, dass sie ein Mann sei. ... Khelif hatte nach ihrem Olympiasieg zum Rundumschlag ausgeholt: ‹Die gesamte Welt war gegen mich und hatte eine bösartige Kampagne gegen mich gestartet. Meine Antwort ist die Goldmedaille. Ich bin eine starke Frau, eine Frau mit besonderer Kraft. Meine Antwort auf alles habe ich heute im Ring geliefert. Ob ich nun eine Frau bin oder nicht, dazu habe ich alles gesagt. Ich bin eine Frau wie jede andere auch. Ich bin als Frau geboren, war immer eine und habe nur gegen Frauen gekämpft.›»

Doch anstatt harte Belege anzuführen dafür, was Khelif hier als Fakten widergibt, schreibt Bild.de lediglich:

«Die Boxerin war ein Jahr zuvor vom unter Korruptionsverdacht stehenden Boxverband IBA suspendiert worden. Der Grund: Die IBA hatte bei ihr einen Geschlechtstest durchgeführt, bei dem angeblich festgestellt worden war, dass sie sowohl ein X- als auch ein Y-Chromosom hat – normalerweise nur bei Männern üblich.» (Hervorhebungen durch Transition News)

Dass gerade auch die Olympischen Spiele mit Korruption zu kämpfen haben – auch die in Paris – lässt das Boulevardmedium derweil geflissentlich unerwähnt. Und was soll der Satz, bei dem IBA-Geschlechtstest sei «angeblich» festgestellt worden, dass Khelif sowohl ein X- als auch ein Y-Chromosom hat? Anstatt so eine Behauptung in den Raum zu stellen, wäre es an Bild.de gewesen, Beweise zu liefern, die aufzeigen, dass die Algerierin einen XX-Chromosomensatz hat. Doch davon liest man in dem Beitrag nichts.

Auch erfährt man nichts von dem Leid, das Sportlerinnen (mit XX-Chromosomensatz) durchmachen, die gegen Personen antreten müssen, die einen XY-Chromosomensatz haben. Doch wie ein aktueller UN-Bericht zeigt, sind Trans-Athleten im Frauensport ganz offensichtlich ein großes Problem, wie die New York Post berichtet. Darin heißt es:

«Trans-Athleten im Frauensport seien kein Problem, hieß es. Warum regen wir uns über einen so kleinen Prozentsatz der Bevölkerung auf? Oder, wie der Fußballstar Megan Rapinoe 2023 sagte: ‹Zeigt mir all die Trans-Menschen, die schändlich davon profitieren, im Sport trans zu sein. Das passiert einfach nicht.›

Ein bahnbrechender neuer Bericht der UNO zeichnet ein düsteres Bild dieser Ungerechtigkeit – der Ungerechtigkeit, über die uns immer wieder erzählt wurde, sie sei so real wie Bigfoot.»

So hätten «nach den vorliegenden Informationen bis zum 30. März 2024 mehr als 600 Athletinnen in mehr als 400 Wettbewerben mehr als 890 Medaillen in 29 verschiedenen Sportarten verloren», wie es in der Studie mit dem Titel «Violence Against Women and Girls in Sports» heißt. Das seien fast 900 Medaillen, die an biologische Männer verloren wurden, die sich als Frauen identifizieren, so die New York Post.

Der von Reem Alsalem, Sonderberichterstatterin der Vereinten Nationen für Gewalt gegen Frauen und Mädchen, zusammengestellte Bericht sei Anfang des Monats der UN-Generalversammlung vorgelegt worden. Alsalem fordere einen besseren Schutz für weibliche Athleten und erklärt, wie die Invasion biologischer Männer in den Frauensport durch die «von internationalen Verbänden und Leitungsgremien umgesetzten Maßnahmen» ermöglicht wurde.

Die Studie von Alsalem nenne zwar keine konkreten Ereignisse oder Zeiträume, in denen diese männlichen Eindringlinge auftauchen, stelle aber fest, dass diese Ungerechtigkeiten auf verschiedenen Wettbewerbsebenen auftreten. Die Post:

«Wir müssen ehrlich sein. Erst in den letzten Jahren haben wir beschlossen, gesunden Menschenverstand und Fairness auf beschämende Weise durch Empathie für psychisch kranke Männer zu ersetzen. Es begann in der Leichtathletik für Mädchen in Connecticut, schlich sich in den Frauenradsport ein und erreichte 2022 den Höhepunkt des Irrsinns, als Lia Thomas, ehemals Will Thomas, in das UPenn-Schwimmteam der Frauen wechselte.

Den Teamkolleginnen wurde nicht nur gesagt, dass sie Thomas in ihrem Team – und in ihrer Umkleidekabine – willkommen heißen müssten, sondern auch, dass sie die Klappe halten und es wie ein Mann hinnehmen sollten. Und wenn sie ein Problem damit hätten, sollten sie sich an eine Beratungsstelle wenden.»

Dadurch sei eine Kultur der Angst entstanden. Sowohl Eltern als auch Athletinnen hätten Angst, sich zu äußern. Den Mädchen würde gesagt, sie würden ihre zukünftige Karriere opfern, und eine Absage wäre garantiert. Sie würden mit dem unauslöschlichen Etikett «Transphobe» gebrandmarkt werden, ja als «pariah» (Ausgestoßene).

Dabei habe Thomas, der mit seinen 1,80 m ein echter Kerl gewesen sei, die Konkurrenten überragt. Der Damm sei dann gebrochen, als sich die (oben bereits erwähnte) ehemalige Schwimmerin der University of Kentucky, Riley Gaines, zu Wort gemeldet und gesagt habe, dass das falsch sei. Thomas' Teamkollegin Paula Scanlon sei ihr dann gefolgt. Beide hätten dies unter großen persönlichen Opfern getan.

Dann hätten sich Sportmoderatoren wie Sage Steele und Sam Ponder angeschlossen. Erwähnenswert sei auch die ehemalige Levi's-Führungskraft Jennifer Sey, die angemerkt hätte, dass sich Bekleidungsunternehmen wie Nike, die von sich behaupten würden, sich für weibliche Athleten einzusetzen, in Stillschweigen gehüllt hätten. Im Frühjahr habe sie dann die XX-XY Athletics gegründet und produziere eindrucksvolle virale Werbespots, in denen sie den Sportartikelriesen für seine Feigheit anprangere. Die Post:

«Während der Chor immer größer und lauter wird, verlieren die illiberalen Aktivisten ihren Einfluss auf die Diskussion. Und, was am wichtigsten ist, die Mädchen stehen auf und sagen, dass sie sich das nicht gefallen lassen. Im Mai weigerten sich fünf Mittelschülerinnen aus West Virginia, bei einem Leichtathletikwettkampf gegen eine Transgender-Athletin anzutreten.

Erst diesen Monat boykottierte die Mädchenfußballmannschaft der Bishop Brady High School in New Hampshire ein Spiel gegen Kearsage Regional, weil ihre Starspielerin, Maelle Jacques, transsexuell ist und Berichten zufolge fast 1,80 m groß ist.»

Und im College-Volleyball sei eine Revolution im Gange, seit bekannt wurde, dass die San Jose State University eine Transgender-Spielerin namens Blaire Fleming habe. Mehrere Gegner aus der Mountain West Conference hätten «mutig aufgegeben», anstatt gegen Fleming zu spielen.

PS: Ich habe dem IOC folgende Anfrage geschickt:

«Nach meinen Recherchen wurde bei den Boxern Imane Khelif und Lin Yu-Ting, die vom IOC für die Olympischen Spiele 2024 zugelassen wurden und dann die Goldmedaille gewannen, festgestellt, dass sie XY-Chromosomen haben. Hat das IOC dies auch festgestellt? Wenn ja, warum wurden sie trotzdem als Boxerinnen für die Frauenboxkämpfe zugelassen?»

Eine Antwort vom IOC liegt mir noch nicht vor. Sobald diese da ist, wird Transition News darüber berichten.

Kategorien: Externe Ticker

Kastanien: Das Superfood im Herbst

Transition News - 28. Oktober 2024 - 0:04

In der Schweiz sind sie im Herbst nicht zu übersehen: die vielen Marronihäuschen, in denen die duftende Herbstfrucht frisch geröstet an Passanten verkauft wird. Sie ist nicht nur schmackhaft, sondern auch gesund. Es ist deshalb eine gute Idee, sich am Vorbeigehen in Säcklein davon zu schnappen.

Die Kastanie hat nicht nur im Schweizer Kanton Tessin eine lange Tradition, sondern auch im benachbarten Piemont. Beide Regionen waren bis ins 18. Jahrhundert kulturell und wirtschaftlich eng verbunden. Wo Getreideanbau in den bergigen und hügeligen Regionen des Tessins und Piemonts schwierig war, wurden ab dem 3. und 4. Jahrhundert n. Chr. Kastanienbäume gepflanzt. Diese Bäume stellten eine wertvolle Nahrungsquelle dar, die es der Bevölkerung ermöglichte, das ganze Jahr über satt zu werden. Kastanienmehl kann zum Beispiel dem Mehl zugegeben werden, um Brot zu backen.

Im Gegensatz zum Tessin, wo viele Haine nach dem Krieg verwilderten, wurden diese im Piemont weiterhin intensiv gepflegt und haben bis heute große Bedeutung. Besonders bekannt ist das Piemont für die großen, fruchtigen Marroni, die zu den edelsten Kastaniensorten zählen. Marroni zeichnen sich durch eine besonders feine, glatte Haut und einen süßen Geschmack aus und werden vor allem in Italien kultiviert. Im Vergleich dazu sind die Kastanien im Tessin meist kleiner, jedoch oft aromatischer und süßer, weshalb sie sich besonders gut für die Weiterverarbeitung eignen, beispielsweise zu Kastanienmehl, mit dem auch Torten gebacken werden können. Die Tessiner Kastanie erlebt deshalb in den letzten Jahren eine Art Renaissance.

Die Kastanie ist nicht nur geschmacklich ein Highlight, sondern auch aus ernährungsphysiologischer Sicht äußerst wertvoll. Im Gegensatz zu vielen anderen Nüssen, die einen hohen Fettgehalt aufweisen, ist die Kastanie fettarm und reich an Kohlenhydraten. Ihr hoher Gehalt an Ballaststoffen unterstützt die Verdauung und trägt zur Sättigung bei. Hier sind die Nährwerte von 100 Gramm roher Kastanien:

  • Kalorien: 131 kcal
  • Eiweiß: 2 g
  • Kohlenhydrate: 28,8 g
  • Fett: 1,4 g
  • Ballaststoffe: 8,1 g
  • Vitamin C: 24,5 mg (41 % des Tagesbedarfs)
  • Vitamin B6: 0,2 mg (12 % des Tagesbedarfs)
  • Folsäure: 62 mcg (16 % des Tagesbedarfs)
  • Kalium: 715 mg (20 % des Tagesbedarfs)
  • Mangan: 0,5 mg (24 % des Tagesbedarfs)

Dank dieses nährstoffreichen Profils bringt die Kastanie zahlreiche gesundheitliche Vorteile mit sich: Kastanien sind eine hervorragende Quelle für Antioxidantien wie Vitamin C, die freie Radikale neutralisieren und so das Risiko chronischer Krankheiten wie Herzkrankheiten und Krebs verringern.

Mit 24,5 mg Vitamin C pro 100 g liefern Kastanien fast die Hälfte des empfohlenen Tagesbedarfs. Dieses Vitamin spielt auch eine wichtige Rolle bei der Stärkung des Immunsystems und schützt den Körper vor Infektionen.

Durch ihren hohen Ballaststoffgehalt tragen Kastanien zu einer gesunden Darmflora bei, indem sie die nützlichen Bakterien im Darm ernähren. Dies fördert eine gesunde Verdauung und kann Verdauungsprobleme wie Verstopfung lindern.

Der hohe Kaliumgehalt der Kastanie unterstützt die Herzgesundheit, indem er hilft, den Blutdruck zu regulieren und das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Schlaganfällen zu reduzieren.

Kastanien enthalten wichtige Mineralien wie Magnesium, Kalzium und Phosphor, die für den Erhalt gesunder Knochen entscheidend sind. Ihr regelmäßiger Verzehr kann helfen, Osteoporose vorzubeugen.

Trotz ihres hohen Kohlenhydratgehalts haben Kastanien einen niedrigen glykämischen Index, was bedeutet, dass sie den Blutzuckerspiegel nur langsam ansteigen lassen. Dies macht sie zu einer geeigneten Wahl für Menschen mit Diabetes oder solchen, die ihren Blutzuckerspiegel kontrollieren wollen.

Dank ihres niedrigen Fettgehalts und der hohen Ballaststoffdichte fördern Kastanien das Sättigungsgefühl, ohne viele Kalorien zu liefern. Sie eignen sich daher hervorragend für alle, die ihr Gewicht halten oder reduzieren möchten.

Die in Kastanien enthaltenen B-Vitamine, insbesondere Vitamin B6 und Folsäure, unterstützen die Gehirnfunktion und das Nervensystem. Regelmäßiger Verzehr kann das Gedächtnis verbessern und das Risiko neurodegenerativer Erkrankungen verringern.

Die Kastanie ist somit weit mehr als nur eine Nahrungsquelle. Sie gehört zum Herbst und ist ein wertvolles Kulturgut, das die Geschichte und Landschaft nicht nur im norditalienischen Piemont, sondern auch im Schweizer Kanton Tessins geprägt hat. Ihre gesundheitlichen Vorteile, gepaart mit ihrer vielseitigen Verwendbarkeit, machen sie zu einem wichtigen Bestandteil einer ausgewogenen und nachhaltigen Ernährung. Besonders im Tessin und Piemont wird die Kastanie als Symbol für Beständigkeit und Naturverbundenheit gesehen.

Kategorien: Externe Ticker

Kastanien: Das Superfood im Herbst

Transition News - 28. Oktober 2024 - 0:04

In der Schweiz sind sie im Herbst nicht zu übersehen: die vielen Marronihäuschen, in denen die duftende Herbstfrucht frisch geröstet an Passanten verkauft wird. Sie ist nicht nur schmackhaft, sondern auch gesund. Es ist deshalb eine gute Idee, sich am Vorbeigehen in Säcklein davon zu schnappen.

Die Kastanie hat nicht nur im Schweizer Kanton Tessin eine lange Tradition, sondern auch im benachbarten Piemont. Beide Regionen waren bis ins 18. Jahrhundert kulturell und wirtschaftlich eng verbunden. Wo Getreideanbau in den bergigen und hügeligen Regionen des Tessins und Piemonts schwierig war, wurden ab dem 3. und 4. Jahrhundert n. Chr. Kastanienbäume gepflanzt. Diese Bäume stellten eine wertvolle Nahrungsquelle dar, die es der Bevölkerung ermöglichte, das ganze Jahr über satt zu werden. Kastanienmehl kann zum Beispiel dem Mehl zugegeben werden, um Brot zu backen.

Im Gegensatz zum Tessin, wo viele Haine nach dem Krieg verwilderten, wurden diese im Piemont weiterhin intensiv gepflegt und haben bis heute große Bedeutung. Besonders bekannt ist das Piemont für die großen, fruchtigen Marroni, die zu den edelsten Kastaniensorten zählen. Marroni zeichnen sich durch eine besonders feine, glatte Haut und einen süßen Geschmack aus und werden vor allem in Italien kultiviert. Im Vergleich dazu sind die Kastanien im Tessin meist kleiner, jedoch oft aromatischer und süßer, weshalb sie sich besonders gut für die Weiterverarbeitung eignen, beispielsweise zu Kastanienmehl, mit dem auch Torten gebacken werden können. Die Tessiner Kastanie erlebt deshalb in den letzten Jahren eine Art Renaissance.

Die Kastanie ist nicht nur geschmacklich ein Highlight, sondern auch aus ernährungsphysiologischer Sicht äußerst wertvoll. Im Gegensatz zu vielen anderen Nüssen, die einen hohen Fettgehalt aufweisen, ist die Kastanie fettarm und reich an Kohlenhydraten. Ihr hoher Gehalt an Ballaststoffen unterstützt die Verdauung und trägt zur Sättigung bei. Hier sind die Nährwerte von 100 Gramm roher Kastanien:

  • Kalorien: 131 kcal
  • Eiweiß: 2 g
  • Kohlenhydrate: 28,8 g
  • Fett: 1,4 g
  • Ballaststoffe: 8,1 g
  • Vitamin C: 24,5 mg (41 % des Tagesbedarfs)
  • Vitamin B6: 0,2 mg (12 % des Tagesbedarfs)
  • Folsäure: 62 mcg (16 % des Tagesbedarfs)
  • Kalium: 715 mg (20 % des Tagesbedarfs)
  • Mangan: 0,5 mg (24 % des Tagesbedarfs)

Dank dieses nährstoffreichen Profils bringt die Kastanie zahlreiche gesundheitliche Vorteile mit sich: Kastanien sind eine hervorragende Quelle für Antioxidantien wie Vitamin C, die freie Radikale neutralisieren und so das Risiko chronischer Krankheiten wie Herzkrankheiten und Krebs verringern.

Mit 24,5 mg Vitamin C pro 100 g liefern Kastanien fast die Hälfte des empfohlenen Tagesbedarfs. Dieses Vitamin spielt auch eine wichtige Rolle bei der Stärkung des Immunsystems und schützt den Körper vor Infektionen.

Durch ihren hohen Ballaststoffgehalt tragen Kastanien zu einer gesunden Darmflora bei, indem sie die nützlichen Bakterien im Darm ernähren. Dies fördert eine gesunde Verdauung und kann Verdauungsprobleme wie Verstopfung lindern.

Der hohe Kaliumgehalt der Kastanie unterstützt die Herzgesundheit, indem er hilft, den Blutdruck zu regulieren und das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Schlaganfällen zu reduzieren.

Kastanien enthalten wichtige Mineralien wie Magnesium, Kalzium und Phosphor, die für den Erhalt gesunder Knochen entscheidend sind. Ihr regelmäßiger Verzehr kann helfen, Osteoporose vorzubeugen.

Trotz ihres hohen Kohlenhydratgehalts haben Kastanien einen niedrigen glykämischen Index, was bedeutet, dass sie den Blutzuckerspiegel nur langsam ansteigen lassen. Dies macht sie zu einer geeigneten Wahl für Menschen mit Diabetes oder solchen, die ihren Blutzuckerspiegel kontrollieren wollen.

Dank ihres niedrigen Fettgehalts und der hohen Ballaststoffdichte fördern Kastanien das Sättigungsgefühl, ohne viele Kalorien zu liefern. Sie eignen sich daher hervorragend für alle, die ihr Gewicht halten oder reduzieren möchten.

Die in Kastanien enthaltenen B-Vitamine, insbesondere Vitamin B6 und Folsäure, unterstützen die Gehirnfunktion und das Nervensystem. Regelmäßiger Verzehr kann das Gedächtnis verbessern und das Risiko neurodegenerativer Erkrankungen verringern.

Die Kastanie ist somit weit mehr als nur eine Nahrungsquelle. Sie gehört zum Herbst und ist ein wertvolles Kulturgut, das die Geschichte und Landschaft nicht nur im norditalienischen Piemont, sondern auch im Schweizer Kanton Tessins geprägt hat. Ihre gesundheitlichen Vorteile, gepaart mit ihrer vielseitigen Verwendbarkeit, machen sie zu einem wichtigen Bestandteil einer ausgewogenen und nachhaltigen Ernährung. Besonders im Tessin und Piemont wird die Kastanie als Symbol für Beständigkeit und Naturverbundenheit gesehen.

Kategorien: Externe Ticker

Kanada: Vier Krankenhäuser in Toronto führen Maskenpflicht wieder ein

Transition News - 28. Oktober 2024 - 0:02

Obwohl seit der sogenannten «Corona-Pandemie» bekannt ist, dass Gesichtsmasken nicht vor der Übertragung von Grippe- oder Covidviren schützen und der Gesundheit eher schaden als nutzen, versuchen Politiker und Gesundheitszentren weiterhin die Angstkampagne am Leben zu erhalten – und die Menschen zum Tragen von Masken zu zwingen.

Wie LifeSiteNews mitteilt, werden vier große Krankenhäuser im kanadischen Toronto, die zum University Health Network (UHN) gehören, ab Ende Oktober erneut die Maskenpflicht einführen. Diese wird für alle Patienten, Besucher sowie das Personal gelten und soll bis Februar durchgezogen werden. Seltsamerweise gilt die Maskenpflicht laut UHN nicht in «Gemeinschaftsbereichen wie Kantinen und Eingangsbereichen».

Kanada ist nicht das einzige Land, in dem die Maskierung wieder auf dem Vormarsch ist. Ab November zieht sie im Gesundheitswesen mehrerer kalifornischer Bezirke wieder ein. Und in Spanien wurde eine erneute Maskenpflicht gerade durch die Menschenrechtsgruppe Liberum verhindert. Allerdings nur vorläufig, denn im November will Gesundheitsministerin Mónica García das Thema nochmal auf den Tisch bringen.

García hatte sogar eine Maskenpflicht in Supermärkten, öffentlichen Verkehrsmitteln, Kinos oder Restaurants ins Auge gefasst. Dabei ist längst bekannt, dass ihr Ministerium über keine Studie verfügt, die den Sinn der Maskierung unterstützen würde.

Auch in Kanada wurden die Maskenvorschriften, die während der Corona-Hysterie eine Zeit lang landesweit galten, aufgrund der Ergebnisse von Fokusgruppen des Privy Council von Premierminister Justin Trudeau als sinnlos eingestuft. In einem Bericht vom 16. Mai 2022 wurde festgestellt, dass die Masken «insgesamt wenig Wirkung zeigten, wobei einige das Gefühl hatten, dass sie in vielen Fällen mehr schadeten als nutzten».

Auch LifeSiteNews hat ausführlich über die überwältigenden Beweise berichtet, die zeigen, dass Masken bei der Verhinderung der Übertragung von Covid unwirksam sind und dass sie schädliche Auswirkungen haben, insbesondere für Kinder.

Kategorien: Externe Ticker

Organisationen fordern Flugverbotszone für türkische Kampfbomber

Angesichts der neuerlichen Angriffswelle gegen Nord- und Ostsyrien mehren sich die Forderungen nach einer Flugverbotszone für die Türkei. Zuletzt riefen die Südkurdistan-Vertretung der nordostsyrischen Selbstverwaltung (DAANES) und die NGO Hilfsfront für Rojava am Sonntag die USA und Russland auf, eine umgehende Schließung des Luftraums für türkische Kampfbomber anzuordnen. Mitglieder beider Organisationen kamen in der DAANES-Vertretung in Silêmanî zu einer öffentlichen Protestnote zusammen. Die Erklärung wurde auf Kurdisch und Arabisch vorgetragen.

„Nord- und Ostsyrien ist seit Tagen Opfer eines genozidal motivierten Aggression“, erklärte Fetulah Hussein im Namen der Organisationen und wies auf das Ausmaß der Zerstörung durch die Angriffe hin, die sich gezielt gegen die Infrastruktur richten. Seit die jüngste Angriffswelle gegen die Selbstverwaltung am Mittwochabend eingesetzt hat, sind ganze Regionen in Nord- und Ostsyrien von der Strom-, Wasser- und Gasversorgung abgeschnitten, fünf Millionen Menschen droht eine humanitäre Katastrophe. Bis jetzt sind siebzehn Tote bestätigt, die meisten von ihnen waren Zivilist:innen. Zudem wurden mindestens 65 Menschen verletzt.

Pressekonferenz in Silêmanî. Video: RojNews

„Die Türkei beabsichtigt offensichtlich, das Leben der gesamten Autonomiegebiete lahmzulegen“, erklärte Hussein weiter. Er wies darauf hin, dass bewusste Angriffe auf rein zivile Ziele nach dem Völkerrecht Kriegsverbrechen darstellen. Dass Ankara Nord- und Ostsyrien dennoch in Schutt und Asche bombardieren könne, sei auch der internationalen Gemeinschaft geschuldet. „Der Westen schweigt, während der türkische Staat einen Vernichtungsfeldzug gegen Nord- und Ostsyriens führt und große Vertreibungswellen riskiert. Ankara bezweckt, das Autonomieprojekt zu zerstören, weil ihm die Selbstverwaltung des kurdischen Volkes ein Dorn im Auge ist. Das darf nicht ignoriert werden.“

Die Südkurdistan-Vertretung der DAANES sowie die Hilfsfront für Rojava forderten die Regierungen in Moskau und Washington auf, ihrer Verantwortung gegenüber Nord- und Ostsyrien gerecht zu werden und eine Flugverbotszone einzurichten. An politische Parteien, die Zivilgesellschaft und Menschenrechtsorganisationen in Südkurdistan appellierten die Verbände, „klar Stellung gegen den versuchten Völkermord an den Kurdinnen und Kurden“ zu beziehen. Das Ziel der expansionistischen Regierung in Ankara sei es, die Grenzen des osmanischen Nationalpakts Misak-ı Milli wiederherzustellen. Diese Politik bedrohe ganz Kurdistan.

https://anfdeutsch.com/rojava-syrien/funf-millionen-menschen-droht-eine-humanitare-katastrophe-44061 https://anfdeutsch.com/rojava-syrien/daanes-staatengemeinschaft-muss-verantwortung-fur-rojava-wahrnehmen-44054 https://anfdeutsch.com/rojava-syrien/daanes-fordert-sperrung-des-luftraums-uber-nordsyrien-44016

 

Kategorien: Externe Ticker

Mileis Argentinien: Aufschwung ohne Finanzämter

Die deutschen Medien schleichen um das Thema herum wie der Teufel ums Weihwasser: Argentinien ist in die Hände eines libertären Exorzisten gefallen – und der liefert ab, nach spektakulären Kettensägen-Auftritten im Wahlkampf. Denn Milei verbucht erste Erfolge im “Kampf gegen Links”! Der sozialistische Zeitgeist wird von dem argentinischen Staatschef als das vorgeführt, was er ist und […]

<p>The post Mileis Argentinien: Aufschwung ohne Finanzämter first appeared on Ansage.</p>

Kategorien: Externe Ticker

Die ehemaligen Kolonien fordern Reparationen für den Sklavenhandel

ANTI-SPIEGEL - Fundierte Medienkritik - 27. Oktober 2024 - 19:13
Ich habe letztes Jahr bereits berichtet, dass es den ehemaligen Kolonien der Westmächte ernst damit ist, von den ehemaligen Kolonialmächten Entschädigungen für Ausbeutung und Sklavenhandel zu bekommen. Das ist ein Thema, das in deutschen Medien keine Rolle spielt, weil es die Doppelmoral des Westens allzu offensichtlich zeigen würde. Die Doppelmoral des Westens, der mit seiner […]
Kategorien: Externe Ticker

Wie Hauseigentümer ausgetrickst werden (II): Das böse Erwachen folgt beim Mieterauszug

Wie bereits im ersten Teil dieser Serie dargelegt, musste ich als Erbe unseres Elternhauses (die Geschwister hatte ich ausbezahlt) so einiges erleben. Ich nahm 2010 einen Kredit auf, schuf eine zusätzliche Wohnung und sanierte das Haus auch energetisch für 145.000 Euro – mit einem Zuschuss des Landes für die Schaffung von innerörtlichem Wohnraum. Von dem […]

<p>The post Wie Hauseigentümer ausgetrickst werden (II): Das böse Erwachen folgt beim Mieterauszug first appeared on Ansage.</p>

Kategorien: Externe Ticker

Die OSZE hat kaum Kritik an der Wahl, aber die Opposition und die EU sprechen von Wahlfälschung

ANTI-SPIEGEL - Fundierte Medienkritik - 27. Oktober 2024 - 18:28
Obwohl die Opposition für Sonntag zu Protesten aufgerufen hat, scheint es in der georgischen Hauptstadt Tiflis vorerst ruhig zu bleiben. In der Beurteilung der Wahl selbst unterscheiden sich die Meinungen der Wahlbeobachter offenbar stark. Zu der Wahl waren laut OSZE-Bericht 23.177 Wahlbeobachter von 102 „zivilgesellschaftlichen Organisationen“ und 1.592 internationale Wahlbeobachter von 76 Organisationen zugelassen. Die […]
Kategorien: Externe Ticker

EU-Präsidentin: „Freie Rede ist eine Infektionskrankheit“

Cap Allon

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen ist die jüngste in einer langen Reihe von Eliten, welche die Meinungsfreiheit unter dem Vorwand des „Schutzes“ der Gesellschaft zu ersticken versuchen. Indem sie ihre Agenda mit Euphemismen wie „Impfung gegen Desinformation“ ummantelt, schützt von der Leyen nicht die Öffentlichkeit, sondern ihre Macht. Es geht nicht darum, die Wahrheit zu schützen – es geht darum, sie zu monopolisieren.

In einer kürzlich gehaltenen Rede ruft sie zum „Pre-Bunking“ im öffentlichen Forum auf (weil „Debunking“ nicht ausreicht):

Das hier gezeigte Video lässt sich wegen der Zahlschranke hier leider nicht reproduzieren. Es ist 1,30 Minuten lang und zeigt den entsprechenden Redeausschnitt der von der Leyen. A. d. Übers.

Im Laufe der Geschichte hat jedes autoritäre Regime die Zensur als notwendiges Mittel zur Ausrottung „falscher“ Ideen gerechtfertigt. Von der Leyen spielt nach genau dem gleichen Regelwerk. Indem sie abweichende Meinungen als „Desinformation“ brandmarkt, positioniert sie sich und ihre Miteliten als die alleinigen Schiedsrichter dessen, was Wahrheit ist. In ihrer Welt wird jede Idee, die ihr Narrativ in Frage stellt, als gefährlich, ketzerisch und von Natur aus falsch bezeichnet. Und warum? Weil sie es nicht riskieren können, dass sich alternative Standpunkte durchsetzen.

Bei der Zensur geht es nie um den Schutz der Öffentlichkeit. Es geht darum, die Machthaber vor einer Überprüfung zu schützen. Von der Leyens Kreuzzug wird nicht von der Sorge um die Wahrheit angetrieben, sondern von dem verzweifelten Bedürfnis, diejenigen zum Schweigen zu bringen, die es wagen, ihre Handlungen in Frage zu stellen, vor allem, wenn ihre Bilanz skandalumwittert ist. Nehmen wir das Impfstoffgeschäft mit Pfizer, ein undurchsichtiger Vertrag im Wert von 20 Milliarden Euro, der hinter verschlossenen Türen ausgehandelt wurde und bei dem von der Leyen eine zentrale Rolle spielte. Gegen sie wird nun wegen dieser höchst geheimen Angelegenheit ermittelt, doch sie erwartet, dass die Öffentlichkeit ihrem Urteil darüber vertraut, welche Informationen sie hören sollte und welche nicht.

Es gehört schon eine atemberaubende Arroganz dazu, wenn man strafrechtlich ermittelt und gleichzeitig darauf drängt, jeden zu zensieren, der die eigene Version der Ereignisse in Frage stellt. Aber das ist kein Zufall. Es ist ein kalkulierter Schachzug. Die Eliten wissen, dass die freie Meinungsäußerung ihre größte Bedrohung ist, weil sie ihre Korruption aufdeckt und sie zur Rechenschaft zieht. Von der Leyen und ihre Verbündeten wollen abweichende Meinungen zum Schweigen bringen, weil abweichende Meinungen die Fäulnis im Kern ihrer Herrschaft aufdecken.

Die Geschichte der Zensur ist eine Geschichte der Tyrannei. Von Kaisern bis zu Diktatoren haben die Mächtigen immer versucht, Ideen zu unterdrücken, die ihre Kontrolle in Frage stellen. Sie fürchten den freien Austausch von Informationen, weil er die einfachen Menschen stärkt, den Ausgegrenzten eine Stimme gibt und die sorgfältig errichteten Mauern der Propaganda einreißt, die sie an der Macht halten. Bei der Zensur geht es nicht um die Wahrheit, sondern um die Aufrechterhaltung der Macht, indem sie das unterdrücken, was sie nicht vollständig kontrollieren können: freie Gedanken.

Die Wahrheit muss nicht vor Debatten geschützt werden – nur die zerbrechlichen Egos der Machthaber, die Angst haben, als Betrüger entlarvt zu werden. Genau das fürchtet von der Leyen: Entlarvung. Je lauter sie nach Zensur ruft, desto mehr sollten wir hinterfragen, was sie verbirgt – und das Gleiche gilt für Bill Gates, John Kerry, Al Gore und die unsichtbaren Herren, die an ihren Fäden ziehen.

Glücklicherweise gibt es viele, die sich gegen diese Intrige auflehnen – auch weil die Globalisten verzweifelt aggressiv vorgehen. Im Folgenden äußert sich die deutsche Europaabgeordnete Christine Anderson zu diesem Thema: „Ihnen läuft die Zeit davon, denn immer mehr Menschen wachen auf.“

Link: https://electroverse.substack.com/p/early-snows-continue-in-turkey-middle?utm_campaign=email-post&r=320l0n&utm_source=substack&utm_medium=email (Zahlschranke)

Übersetzt von Christian Freuer für das EIKE

 

Der Beitrag EU-Präsidentin: „Freie Rede ist eine Infektionskrankheit“ erschien zuerst auf EIKE - Europäisches Institut für Klima & Energie.

Kategorien: Externe Ticker

Der Bruch des 2+4-Vertrages und der BRICS-Gipfel

ANTI-SPIEGEL - Fundierte Medienkritik - 27. Oktober 2024 - 17:18
Dieses Mal zeigen Dominik Reichert und ich bei Anti-Spiegel-TV, warum die neue NATO-Basis bei Rostock ein klarer Bruch des 2+4-Vertrages ist und warum die Behauptungen der Bundesregierung, das wäre nicht so, falsch sind. Außerdem geht es natürlich um den BRICS-Gipfel, der letzte Woche im russischen Kasan stattgefunden hat und der in den deutschen Medien nicht […]
Kategorien: Externe Ticker

Regime-Justiz gewährt Narges Mohammadi Klinik-Aufenthalt

Die Justiz des iranischen Regimes hat der inhaftierten Friedensnobelpreisträgerin Narges Mohammadi einen schon länger geforderten Klinik-Aufenthalt gewährt. Dieser sei mit neun Wochen Verspätung erfolgt, teilte ihr Ehemann Taghi Rahmani auf der Online-Plattform Instagram mit. Er schrieb, das sei der Unterstützung durch Bürgerrechtsaktivist:innen und dem Druck der Medien und der internationalen Gemeinschaft zu verdanken.

Die Jahre der Gefangenschaft und Einzelhaft hätten die Gesundheit seiner Frau schwer geschädigt und erforderten eine längere Behandlung, schrieb Rahmani und forderte erneut Mohammadis sofortige Freilassung. Genauere Details zu ihrem Gesundheitszustand nannte er nicht. Mohammadi leidet an einer Herzschwäche.

Unklar blieb allerdings, wann und wo Mohammadi ins Krankenhaus gebracht wurde und wie lange die 52 Jahre alte Aktivistin dort behandelt wird. Menschenrechtsorganisationen werfen Irans Justiz bereits lange vor, dass ihr im berüchtigten Teheraner Evin-Gefängnis angemessene medizinische Hilfe verweigert wird. Auch andere politische Gefangene in der Haftanstalt beklagen immer wieder eine mangelnde medizinische Versorgung.

Folter in Evin aufgedeckt

Narges Mohammadi war 2023 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet worden. Sie erhielt ihn für ihren Kampf gegen die Unterdrückung der Frauen und gegen die Todesstrafe in Iran, sowie für ihren Einsatz für Menschenrechte und Freiheit. Die 1972 in Zandschan im Nordwesten Irans geborene und teilweise in Rojhilat aufgewachsene Aktivistin wurde bereits mehrfach zu langjährigen Gefängnisstrafen und Peitschenhieben verurteilt, seit Ende 2021 ist sie im Evin-Gefängnis inhaftiert. Dort deckte sie während der Hochphase der nach dem Feminizid an der Kurdin Jina Mahsa Amini im September 2022 ausgebrochenen „Jin, Jiyan, Azadî“-Revolution gegen den Machtapparat des Mullah-Regimes, schwere Folter und sexualisierte Gewalt an Dutzenden Frauen auf.

Mit Pakhshan Azizi und Varisheh Moradi im selben Trakt

Zu den Mitinsassinnen Mohammadis in der Frauenabteilung des Gefängnisses gehören unter anderem die zum Tode verurteilte kurdische Journalistin Pakhshan Azizi und die KJAR-Aktivistin Varisheh Moradi. Letztere befindet sich seit über zwei Wochen in einem unbefristeten Hungerstreik gegen die Todesstrafe.

https://anfdeutsch.com/frauen/besuchsverbot-fur-frauen-im-evin-gefangnis-43918 https://anfdeutsch.com/frauen/kjar-ruft-varisheh-moradi-zum-abbruch-ihres-hungerstreiks-auf-44034 https://anfdeutsch.com/frauen/haftstrafen-fur-frauen-im-teheraner-evin-gefangnis-43991 https://anfdeutsch.com/menschenrechte/urgent-action-fur-pakhshan-azizi-43961

 

Kategorien: Externe Ticker

President al-Assad grants Armenian Ambassador in Damascus Syrian Order of Merit of Excellent degree

SANA - Syrian Arab News Agency - 27. Oktober 2024 - 16:39

Damascus, SANA- President Bashar al-Assad awarded the Ambassador of the Republic of Armenia to Syria, Dikran Kevorkian, the Syrian Order of Merit of excellent degree in appreciation of his efforts in developing the Syrian-Armenian relations.

Foreign and Expatriates Minister, Bassam Sabbagh awarded the Ambassador the Order of Merit.

Shaza Qreima

Kategorien: Externe Ticker

Was die BRICS in ihrer Abschlusserklärung fordern

ANTI-SPIEGEL - Fundierte Medienkritik - 27. Oktober 2024 - 16:32
Deutsche Medien haben möglichst wenig über den BRICS-Gipfel berichtet. In den Meldungen und Artikeln, die es in Deutschland gab, wurde kaum über inhaltliches berichtet, die deutschen Medien haben sich stattdessen darauf konzentriert, die BRICS klein zureden oder als Klub von Autokraten zu bezeichnen, in dem kaum wirkliche Entscheidungen getroffen werden. Ganz anders sei es natürlich […]
Kategorien: Externe Ticker

Wo ist der General Yorck unserer Gegenwart?

In Wiesbaden – das war die erste Stadt, die ich vor vielen, vielen Jahren zu sehen und zu erleben bekam – gab es eine Yorck-Straße. Und sie ist immer noch da. Ich werde demnächst mal wieder hingehen. Es gab und gibt natürlich, Roon-, Clausewitz-, Scharnhorst-, Gneisenau-, Derfflinger-, Moltke- und viele andere Straßen zuhauf, auch einen […]

<p>The post Wo ist der General Yorck unserer Gegenwart? first appeared on Ansage.</p>

Kategorien: Externe Ticker

Weitere Vergeltungsangriffe der QSD in Besatzungszone

Nach weiteren massiven Luft- und Bodenangriffen der Türkei auf Nord- und Ostsyrien haben die Demokratischen Kräfte Syriens (QSD) erneut Ziele der türkischen Armee und ihrer dschihadistischen Verbündeten beschossen. Man habe gestern Stützpunkte und Beobachtungsposten in der Besatzungszone „wirksam getroffen“ und mehrere Angreifer getötet, teilte das Bündnis am Sonntag in einer Mitteilung mit. Der türkische Staat werde die Konsequenzen für terroristische Handlungen gegen die Bevölkerung Nord- und Ostsyriens tragen, hieß es weiter.

Angegriffen wurde den QSD zufolge unter anderem ein Stützpunkt im Umland der christlich geprägten Stadt Til Temir. Dabei seien acht türkische Soldaten getötet worden, hieß es. In der Umgebung von Ain Issa führten die QSD der Mitteilung nach zwei verschiedene Operationen gegen feindliches Militärgelände durch. Beide Einsätze führten zu Verletzten in den Reihen der Besatzer und schwere Sachschäden. Die genaue Zahl der Verletzten sei aber unklar.


„Unsere Kräfte haben das legitime Recht, auf die Angriffe und Aggression der türkischen Besatzung und ihrer Söldner in unseren Gebieten im Einklang mit dem humanitären Völkerrecht zu reagieren, das Prinzipien und Regeln für die Beteiligten von Kriegen und bewaffneter Konflikte normiert. Ziel dieser Reaktion ist es, das Leben und Eigentum unseres Volkes zu schützen sowie Sicherheit und Stabilität aufrechtzuerhalten“, betonten die QSD. Außerdem kündigte das Bündnis weitere Vergeltungsschläge an, sollte der türkische Bombenterror gegen Nord- und Ostsyrien andauern.

Angriffe des Militärrats von Minbic

Auch der Militärrat von Minbic, ein Mitgliedsverband der QSD, führte eigenen Angaben zufolge als Reaktion auf die türkischen Bombardements in Nord- und Ostsyrien eine Reihe von Gegenangriffen durch. Insgesamt vier Stützpunkte gegenüber der Nordfront der Stadt seien am Samstag mit schweren Waffen beschossen worden, teilte die Formation in einer Erklärung mit. Dabei seien mindestens sieben türkische Soldaten getötet und „viele weitere“ verletzt worden. An den Aktionen war auch die Enîya Kurdan (ar. Jabhat al-Akrad, dt. Kurdische Front) beteiligt. Die Formation sorgt ebenfalls für die Verteidigungs Minbics und gehört wie der Militärrat den QSD an.

Angriffswelle gegen Nord- und Ostsyrien

Die Türkei hat am Mittwochabend eine neue Angriffswelle gegen Nord- und Ostsyrien gestartet. Mindestens 17 Tote und 65 Verwundete lautet die bisherige Bilanz, zudem wurden weite Teile der lebenswichtigen Energie-Infrastruktur vernichtet. Begründet wird das völkerrechtswidrige Vorgehen mit einem Anschlag auf einen Rüstungskonzern in der türkischen Hauptstadt Ankara, zu dem sich die Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) bekannt hat. Der türkische Staatsterror betrifft auch Südkurdistan, insbesondere das ezidische Siedlungsgebiet Şengal. Dort wurden unter anderem sechs Kämpfer der Widerstandseinheiten YBŞ, die 2014 unter dem Eindruck des vom IS verübten Völkermords in Şengal gegründet wurden, getötet.

https://anfdeutsch.com/rojava-syrien/qsd-vergeltung-gegen-turkische-besatzer-44046 https://anfdeutsch.com/rojava-syrien/funf-millionen-menschen-droht-eine-humanitare-katastrophe-44061 https://anfdeutsch.com/rojava-syrien/daanes-staatengemeinschaft-muss-verantwortung-fur-rojava-wahrnehmen-44054 https://anfdeutsch.com/rojava-syrien/abdi-der-turkische-staat-will-die-selbstverwaltung-zerstoren-44045 https://anfdeutsch.com/rojava-syrien/kein-ende-der-angriffe-in-nord-und-ostsyrien-44051

 

Kategorien: Externe Ticker