«Der Staat ist eine Institution, die von Banden geführt wird, die aus Mördern, Plünderern und Dieben besteht, umgeben von willfährigen Handlangern, Propagandisten, Speichelleckern, Gaunern, Lügnern, Clowns, Scharlatanen, Blendern und nützlichen Idioten - eine Institution, die alles verdreckt und verdunkelt, was sie berührt.» (– Prof. Hans-Hermann Hoppe).
Sammlung von Newsfeeds
#300 On The Record: Ist das wirklich die Lösung für das Cookie-Problem, Max von Grafenstein?
Maximilian von Grafenstein ist Professor für „Digitale Selbstbestimmung“ und hat mit seinem Team den ersten Einwilligungs-Agenten Deutschlands entwickelt. Das Tool namens „Consenter“ soll Nutzer:innen die Entscheidungsmacht im Datenschutz zurückgeben. In der neuen Folge versucht er, uns von dem Dienst zu überzeugen.
Gesprächspartner bei On The Record: Maximilian von Grafenstein https://netzpolitik.org/wp-upload/2025/09/OnTR-25-09.mp3In der neuen Folge „On The Record“ spreche ich mit Maximilian von Grafenstein. Er ist Jurist, Historiker, Professor für „Digitale Selbstbestimmung“ an der Universität der Künste in Berlin und Teil des Einstein Center for Digital Future. Zusammen mit einem Team hat er in jahrelanger Forschung ein Tool entwickelt, von dem er sagt, dass es die Cookie-Krise lösen kann.
Denn hinter den nervigen Bannern auf Online-Websites steht ein Grundproblem der Datenschutzgrundverordnung: Das Instrument der informierten Einwilligung soll Nutzer:innen eigentlich informationelle Selbstbestimmung ermöglichen, doch es ist zur Farce verkommen. Die Browser-Erweiterung „Consenter“ soll das ändern. Sie ist ein sogenannter Einwilligungsdienst, der Nutzer:innen zu ihrem Recht verhelfen soll. Einfach, übersichtlich und gut informiert sollen Menschen damit entscheiden können, wem sie im Netz für welche Zwecke ihre Einwilligung geben – und wem nicht.
Ich bin skeptisch, dass das funktionieren kann. Aber ich bin auch neugierig, dass da jemand die Datenschutzgrundverordnung ernst nimmt und dabei auch noch verspricht, dass davon nicht nur Nutzer:innen, sondern auch Unternehmen profitieren würden. Im Podcast stellt Maximilian von Grafenstein „Consenter“ vor, wir diskutieren aber auch über Grundfragen der Datenschutzpolitik.
Übrigens: Das „Consenter“-Team sucht Website-Betreiber:innen – idealerweise mit einer größeren Nutzerschaft – die sich an einem Beta-Test des Tools beteiligen. Interessierte können sich per E-Mail an Maximilian von Gafenstein wenden: max.grafenstein@law-innovation.tech
So sieht Consenter aus - Alle Rechte vorbehalten UDK BerlinIn dieser Folge: Ingo Dachwitz und Maximilian von Grafenstein
Produktion: Serafin Dinges.
Titelmusik: Trummerschlunk.
Hier ist die MP3 zum Download. Wie gewohnt gibt es den Podcast auch im offenen ogg-Format. Ein maschinell erstelltes Transkript gibt es im txt-Format.
Bei unserem Podcast „Off/On“ wechseln sich zwei Formate ab: Bei „Off The Record“ führen wir euch in den Maschinenraum von netzpolitik.org und erzählen Hintergründe zu unserer Arbeit. Bei „On The Record“ interviewen wir Menschen, die unsere digitale Gesellschaft prägen.
Unseren Podcast könnt ihr auf vielen Wegen hören. Der einfachste: in dem Player hier auf der Seite auf Play drücken. Ihr findet uns aber ebenso bei Apple Podcasts, Spotify und Deezer oder mit dem Podcatcher eures Vertrauens, die URL lautet dann netzpolitik.org/podcast.
Wie immer freuen wir uns über Kritik, Lob und Ideen, entweder hier in den Kommentaren oder per Mail an podcast@netzpolitik.org.
Links und Infos- Projektwebsite des Einwilligungsdienstes „Consenter“
- Regeln der Datenschutzgrundverordnung zur Einwilligung
- Studie „How effectively do consent notices inform users about the risks to their fundamental rights?“ von Paul Grassl, Nina Gerber und Maximilian Grafenstein
- Die Databroker Files von netzpolitik.org und Bayerischem Rundfunk
- Recherchen zu Abzocke bei Einwilligungen im Handy-Shop und in der Sparkasse
- Recherche zu manipulativem Design bei Cookie-Bannern
- Die Geschichte der gescheiterten e-Privacy-Verordnung
- Die Geschichte des gescheiterten Do-Not-Track-Standards
- Das TDDDG: Gesetz über den Datenschutz und den Schutz der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei digitalen Diensten
- Die Einwilligungsverwaltungsverordnung des Bundesministeriums für Verkehr und Digitales
- Infoseite der Bundesdatenschutzbeauftragten zur Akkreditierung von Diensten zur Einwilligungsverwaltung
- Guidelines für eine nutzerfreundliche Cookie-Banner-Gestaltung der Bundesregierung
- Vorgaben der französischen Datenschutzbehörde CNIL zur Gestaltung von Cookie-Bannern
- Die Cookie-Pledge-Initiative der EU
- Belgisches Verfahren zum TCF-Tracking
- Artikel über Druck auf den Datenschutz in Deutschland und der EU
- Augmented-Reality-App „Mauerschau“
Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen.
Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus jetzt mit einer Spende.
Ecuador: Dieselpreis steigt, Proteste lodern auf, Noboa verhängt Ausnahmezustand
Über 50 Organisationen wollen "toxische" EU-Lateinamerika-Abkommen stoppen
Netanyahu Keeps Making Statements Saying Israel Didn’t Kill Charlie Kirk
Listen to a reading of this article (reading by Tim Foley):
❖
One of the weirdest things happening right now is how Israel’s prime minister keeps going out of his way to make public statements saying that Israel was definitely not behind the assassination of Charlie Kirk.
In a two-minute video uploaded onto his Twitter account on Wednesday, Netanyahu complained that “Somebody has fabricated a monstrous big lie that Israel had something to do with Charlie Kirk’s horrific murder,” saying the allegation “is insane, it is false, it is outrageous,” and that “Charlie loved Israel.”
A few days earlier, Netanyahu appeared on the highly sympathetic Newsmax to spend another couple of minutes ranting about how “insane”, “stupid” and “ridiculous” it is to claim that Israel was behind Kirk’s death, saying he “can’t believe that people are saying that.”
Charlie Kirk was a great man. He deserves honor – not lies. pic.twitter.com/NwEN4B2q7w
— Prime Minister of Israel (@IsraeliPM) September 18, 2025This is like repeatedly going out in public to yell “I did not have a sex dream about my cousin!” so that nobody thinks you had a sex dream about your cousin. People are going to walk away with the strong impression that you probably had a sex dream about your cousin.
At this time I have no position on the emerging theories that Israel was involved in the assassination, but damn dude. Really not quelling the suspicion there.
❖
Israel’s Foreign Ministry is claiming that the Gaza flotilla bringing aid to starving civilians is actually Hamas.
“The so-called ‘Flotilla to Gaza’ is openly backed by jihadi Hamas,” the ministry said in a statement, claiming that “This is a jihadist initiative serving the terror group’s agenda.”
If you’ve been following the Gaza holocaust for a while you start getting real nervous whenever Israel begins saying a new group of civilians are Hamas.
❖
Trump has announced plans to designate Antifa a terrorist organization, which liberals have hastened to point out is a legal absurdity since Antifa is not an actual entity in any meaningful way and has no leadership or organizational structure. But the fact that they’re pushing to apply the “terrorist” label to something so vague and amorphous actually makes this more concerning in some ways, since the shapelessness of the claim will make it easier to slap that label on anyone they’ve got a mind to.
The Trump administration is also reportedly planning to include transgender suspects in the FBI’s newly created domestic threat category of “nihilistic violent extremists” as the American right’s anti-trans feeding frenzy hits fever pitch.
One of the fastest ways to lose my interest and respect is to play along with the anti-trans bullshit, because you’re telling me you’re just another dopey herd-minded NPC thinking whatever thoughts your rulers want you to think.
It’s the most obvious thing in the world that the trans community has been deliberately demonized by the ruling class to keep half the population angry at a convenient target instead of at the people with real power. All the Trumpian pundits and politicians, oligarchs and empire managers have been feeding into this frenzied hate campaign against a marginalized population to keep the populists barking and snarling at ordinary members of the public so the energy of their discontent doesn’t start drifting in revolutionary directions.
They’ve been completely transparent about this. Couldn’t have made it clearer. And people have been clapping along with it like a bunch of drooling toddlers watching a puppet show. It’s pathetic.
Leave trans people alone. Let them be. They are not a threat to you. They’ve got it rough enough as it is. Your rulers want you punching laterally so you don’t start punching up.
❖
Since I began criticizing the Trump administration’s aggressive assaults on free speech in the wake of the Charlie Kirk killing I’ve had American rightists falling all over themselves in my social media notifications trying to justify government censorship. Yesterday I had multiple Trump supporters try to tell me that it should be illegal to lie, and that anyone who tells lies should be stopped from lying by the government. One of them told me he’s an anarchist.
— Caitlin Johnstone (@caitoz) September 18, 2025Some of them argue, “Democrats censored us, so we get to censor the Democrats! Turn about is fair play!”
That only sounds like a cool argument if you believe the two-party puppet show is real. In reality you’re both lining up to give more and more of your power to the empire which remains in power regardless of who won the last election. They surrender some, you surrender some more, repeat.
Obviously American liberals should have known they were opening themselves up to return fire with their support for censorship when they were in power. Obviously they should not have done that, and people like me told them this the entire time. That doesn’t change the fact that you’re handing the nonpartisan oppression machine more power that you will never get back every time you throw your support behind retaliatory acts of speech suppression.
You think you’re hurting the libs, but you’re just hurting yourself. You’re just making your society more tyrannical and dystopian in ways that will inevitably affect you. You’re clapping along with the two-handed puppet show while your real oppressor picks your pockets.
❖
Alexandria Ocasio-Cortex is reportedly planning a presidential run, which anyone could see coming from miles away.
Everything about this person is a lab-grown synthetic product designed to rocket to the top of the Beltway swamp as quickly as possible. Every single step of her career has been carefully choreographed. Every statement. Every photo op. All so she can drone bomb middle eastern civilians from the Oval Office.
________________
The best way to make sure you see everything I write is to get on my free mailing list. My work is entirely reader-supported, so if you enjoyed this piece here are some options where you can toss some money into my tip jar if you want to. Click here for links for my social media, books, merch, and audio/video versions of each article. All my work is free to bootleg and use in any way, shape or form; republish it, translate it, use it on merchandise; whatever you want. All works co-authored with my husband Tim Foley.
Bitcoin donations: 1Ac7PCQXoQoLA9Sh8fhAgiU3PHA2EX5Zm2
«ARD & Co. sind am Ende»
Immer mehr Menschen in der Bundesrepublik Deutschland wollen den öffentlich-rechtlichen Rundfunk nicht mehr mitfinanzieren. Das müssen sie bisher durch die als «Rundfunkbeitrag» bezeichnete Zwangsabgabe je Haushalt, der ein Empfangsgerät für Radio, TV oder Internet hat, egal, ob das genutzt wird oder nicht. Der Anteil derjenigen, die das verweigern, steigt – nach offiziellen Angaben derzeit rund acht Prozent der etwa 39 Millionen beitragspflichtigen Haushalte mit TV-Empfang.
Durch jene, die zahlen, haben die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten 2024 einen Gesamtbetrag von mehr als acht Milliarden Euro eingenommen. Doch das reicht ihnen nicht, weshalb der Rundfunkbeitrag (derzeit 18,36 Euro monatlich) weiter steigen soll. Die Politik tritt dabei derzeit noch auf die Bremse.
Der Widerstand aus der Bevölkerung nimmt zu: Eine Frau aus dem Landkreis Rosenheim in Bayern hatte gegen den Rundfunkbeitrag wegen «mangelnder Programmvielfalt» und eines «generellen strukturellen Versagens des öffentlich-rechtlichen Rundfunks» geklagt. Damit war sie 2024 noch beim Verwaltungsgericht München und beim Bayrischen Verwaltungsgerichtshof gescheitert. Doch das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hatte die Revision des Falls zugelassen und will nun im Oktober darüber entscheiden, ob der Rundfunkbeitrag nicht gezahlt werden muss, wenn das Programm des öffentlich-rechtlichen Rundfunks gegen das Gebot der Vielfaltssicherung verstößt.
Das Urteil hat Folgen für die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunksystems, wie der Kommunikationswissenschaftler Michael Meyen am Dienstag in Berlin erklärte. Er stellte im «Sprechsaal» in Berlin-Mitte sein neues Buch über den «Staatsfunk» vor. Darin beschreibt er, wie der öffentliche-rechtliche Rundfunk neu erfunden werden müsste – oder eben gleich als Staatsfunk aufgebaut werden sollte, weil das ehrlicher wäre.
Meyen fordert ein Ende des Etikettenschwindels, denn «ARD & Co. sind am Ende», wie er im Untertitel des Buches feststellt, auch weil sie längst in den Händen der Politik sind. Das waren sie schon immer, wie er nachweist. Das werde aber bis heute mit dem Märchen vom öffentlich-rechtlichen Rundfunk, der den Bürgern als Gebührenzahler und Mediennutzer gehört, erfolgreich überdeckt.
Der in Bayern lebende Kommunikationswissenschaftler wurde mit seinen unangepassten Sichten zum Zielobjekt der selbsternannten Wächter über die richtige Meinung. Er stellt in seinem Buch dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk eine schonungslose Diagnose und eine ebensolche Prognose – nämlich, dass er nur als Staatsfunk eine Zukunft hat. Mit seinem Buch will er die Debatte um die Zukunft von ARD & Co. eingreifen, die derzeit an Fahrt aufnimmt, nachdem sie eigentlich schon seit Jahren läuft.
Aufklärung statt MärcherzählungDiagnose und Prognose begründet Meyen mit Fakten und Daten, mit Zusammenhängen und Hintergründen, die er belegt. Dazu kommen seine eigenen Erfahrungen als Journalist und Ergebnisse seiner Arbeit als Kommunikationswissenschaftler. Zu seinen Erkenntnissen, die er bei der Buchvorstellung wiedergab, gehört zum einen diese:
«Der öffentlich-rechtliche Rundfunk gehört allen – das ist ein Märchen.»
Die andere, die er als wichtigste Botschaft seines Buches benannte, lautet:
«Die Propaganda beginnt mit der Verpackung.»
Mit letzterem Satz beginnt das mit 80 Seiten eher dünne, aber umso gehaltvollere Werk. Aus diesem stellte er grundlegende Aussagen und Passagen vor. In dem Buch stellt er auch klar:
«Die Verpackung ist Propaganda – bei mir ein Wort, das alle Versuche staatlicher Stellen beschreibt, die Stimmung im Land zu manipulieren.»
Das treffe auch für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk und seinen angeblichen Daseinszweck zu, für den die Bundesbürger zwangsweise den sogenannten Rundfunkbeitrag zahlen müssen. Die propagandistische Verpackung bestehe im konkreten Fall aus drei Teilen, erläuterte er seinen Zuhörern:
«Man erzählt uns erstens, der Journalismus könne objektiv neutral und unabhängig sein, behauptet zweitens, er sei so etwas wie eine Vierte Gewalt, ein Kritiker, Kontrolleur, Gegenspieler der Macht, und drittens, der stärkste Teil in diesem Märchen: Der Rundfunk gehört uns hier im Raum. Das ist unser Rundfunk, der unsere Interessen vertritt, unsere Themen artikuliert und damit der Politik signalisiert, was sie zu tun hat.»
Diese drei Propagandathesen würden im Zusammenspiel in Westdeutschland seit 1945 und nun in der gesamten Bundesrepublik die Sicht auf den tatsächlichen Zugriff des Staates auf die Medien, nicht nur die öffentlich-rechtlichen, erschweren. Dazu habe die politische Bildung mit ihren Erklärungen, welche Aufgabe der Journalismus habe, beigetragen, stellte der Kommunikationswissenschaftler fest. Doch in Wirklichkeit hätten sich Militär, Staat und großes Kapital spätestens mit der Erfindung des Radios in den 1920er Jahren den Zugriff auf die Medien gesichert und nie wieder gelockert.
Konformität statt UnabhängigkeitIn seinem Buch beschreibt er unter anderem, wie die «gewaltigen Geldtöpfe» im öffentlich-rechtlichen Rundfunksystem korrumpieren. Dazu kommt ein ausgeklügeltes System von Abhängigkeiten und Unsicherheiten, die Konformität erzwingen.
Der Kommunikationshistoriker nannte drei Hebel, die dabei eingesetzt werden: Zum ersten das System der Aufsicht durch Programmbeiräte und Verwaltungsräte bei den Sendern. Der zweite Hebel sei die Hierarchie mit ihrem verschachtelten System, das vor allem Misstrauen innerhalb der Sender und Redaktionen hervorbringe. Das Geld sei der dritte Hebel, der den Anstalten gewissermaßen maßlos und unkontrolliert zur Verfügung stehe.
Prof. Michael Meyen am 16. September im Berliner «Sprechsaal»; Foto: Tilo Gräser)
Der Autor las am Dienstag zwei Textpassagen aus seinem neuen Buch. In der ersten ging es um die moderne Mediengeschichte und deren «lange Linien», die zeigen, warum die Erzählung vom öffentlich-rechtlichen Rundfunk nur ein Märchen ist:
«Radio und Fernsehen haben drei Eltern – das Militär, den Staat und das große Kapital. Wie im richtigen Leben bleibt dieses Trio im Hintergrund, seit das Kind aus dem Gröbsten heraus ist, aber im Zweifel gilt auch hier: Blut ist dicker als Wasser.»
Mit einem Zitat aus dem Buch «The Brass Check» (deutsch: «Der Sündenlohn») von Upton Sinclair aus dem Jahr 1919 über den US-Journalismus verwies Meyen auf die entscheidende Rolle des Kapitals:
«Journalismus ist eines der Mittel, womit die industrielle Autokratie ihre Kontrolle über die politische Demokratie aufrechterhält; es ist die tagtägliche Propaganda, wodurch das Volk in einem Zustand der Ruhe und der Ergebung gehalten wird …»
Der Kommunikationswissenschaftler zitierte eine weitere Aussage von Sinclair:
«Gerechtigkeit und Wahrheit von einer kapitalistischen Zeitung erwarten, heißt Askese bei einem Kannibalenfest verlangen.»
Im Kapitel über «Lange Linien» beschreibt Meyen, wie in Deutschland frühzeitig Militär und Staat sich den Zugriff auf das neue Medium Radio sicherten. Das wurde von den deutschen Faschisten perfektioniert – und nach 1945 nicht grundlegend geändert, denn, so der Autor:
«Warum sollten diese Politiker ein Instrument aus der Hand geben, von dem ihre Vorgänger sichtbar profitiert hatten?»
In den weiteren Kapiteln des Buches zeigt er, «über welche Hebel der lange Arm der Politik bis heute die Programme regiert, obwohl es weder Propagandaminister gibt noch Rundfunk-Kommissare». Von Anfang sei das durch die Illusion der Mitbestimmung über verschiedene Gremien vertuscht worden, erklärte er bei der Buchvorstellung. Der Rundfunk sei zur «Spielwiese der Politik» gemacht worden.
Meyen verwies auf die Studie «Im öffentlichen Auftrag» der IG Metall-nahen Otto-Brenner-Stiftung über die Zusammensetzung und Arbeitsweise der öffentlich-rechtlichen Rundfunkgremien, die in diesem Jahr veröffentlicht wurde. Darin wird offengelegt, wie hoch der direkte und indirekte Einfluss der Parteien auf die Gremien ist – was prompt zu Druck auf Autor und Auftraggeber der Studie führte, wie Meyen berichtete. Zu den im Februar dieses Jahres veröffentlichten Ergebnissen gehört:
«Für mindestens 41 Prozent der Rundfunkrats- und 53 Prozent der Verwaltungsratsmitglieder aller öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in Deutschland lässt sich eine Parteizugehörigkeit nachweisen. Mit der Entsendung ehemaliger Minister*innen und anderer Parteiangehöriger unterläuft die Politik die Vorgabe des Bundesverfassungsgerichts von 2014, dass maximal ein Drittel der Mitglieder der Aufsichtsgremien staatlich oder staatsnah sein dürfen.»
Das zählt zu den Beispielen, mit denen der Autor belegt, warum der Zustand des öffentlich-rechtlichen Rundfunksystems unhaltbar geworden ist. Dieses erfülle seit langem nicht mehr seinen Auftrag nach Paragraph 26 des Medienstaatsvertrages, nämlich «durch die Herstellung und Verbreitung ihrer Angebote als Medium und Faktor des Prozesses freier individueller und öffentlicher Meinungsbildung zu wirken und dadurch die demokratischen, sozialen und kulturellen Bedürfnisse der Gesellschaft zu erfüllen».
Regierungslautsprecher statt ProgrammauftragIn Berlin benannte er die Mechanismen, die den Zustand bewirken. Zu denen gehört, dass zwei von drei Programmachern in den öffentlich-rechtlichen Sendern ohne ordentliche Absicherung arbeiten, während es gleichzeitig wenige hochbezahlte Chefredakteure, Vorzeigemoderatoren und Senderfunktionäre gebe. Ein hoher Konformitätsdruck in den Redaktionen führe zu einem Klima des Misstrauens und des gegenseitigen Belauerns sowie des Mobbings, so der Kommunikationswissenschaftler.
Im Buch beschreibt er unter anderem, wie gerade die öffentlich-rechtlichen Sender, ihre Redaktionen und Journalisten in der politisch verursachten Corona-Krise versagten und verweigerten, ihren gesetzlichen Programmauftrag zu erfüllen. Stattdessen habe es «so gut wie keine Kritik an der Regierung» gegeben und es sei eine «Gesellschaft in der Krise» präsentiert worden «sowie ein Journalismus, der im Gleichschritt mit der Politik marschiert». Das zeige sich auch bei dem Krieg in der Ukraine, stellte Meyen fest:
«Tagesschau und heute waren nicht ausgewogen oder gar neutral, sondern Partei – für Wirtschaftssanktionen gegen Russland, für eine militärische Unterstützung der Ukraine, für die Lieferung schwerer Waffen und gegen jede Diplomatie.»
Was er dazu aus einer anderen Studie der Otto-Brenner-Stiftung über die öffentlich-rechtlichen Medien im Jahr 2022 zitiert, gilt bis heute. Den Befund, dass mit dem Programmauftrag zwar die Forderung nach einem noch höheren Rundfunkbeitrag und damit noch mehr Geld für die Sender begründet wird, dieser aber gar nicht erfüllt wird, belegt Meyen mit weiteren Beispielen.
Zukunft statt UntergangEr gab am Dienstag auch einen Einblick darin, wie er sich die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Systems vorstellt. Das beschreibt er im Buch im letzten Kapitel, aus dem er Passagen vorlas. Würde er zu den entscheidenden Politikern gehören, hätte er zwei Optionen:
«Weiter, weiter ins Verderben – oder den Schleier lüften und mich zum Modell Staatsfunk bekennen. Schluss mit dem Märchen vom Rundfunk, der allen gehört, von Vertretern des Volkes kontrolliert wird und deshalb von jedem bezahlt werden muss.»
Meyen verwies auch bei der Buchvorstellung darauf, dass weltweit der Staatsfunk das übliche Modell ist und sich auch in Westeuropa der Trend dahin zeige. In seinem Buch stellt er fest:
«Jede Reformidee läuft ins Leere, wenn sie nicht das politische System mitdenkt und auch dort mit der Verpackung anfängt – mit den Erzählungen, die die Herrschaftsverhältnisse schützen und verschleiern.»
Meyen hat einen eigenen «Traum» von der Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Der beruht zum einen auf seinen Erfahrungen und Beobachtungen als junger Journalistikstudent in der Endzeit der DDR 1989/90 mit ihren Aufbrüchen, neuen Freiheiten und Anarchien. Der zum anderen aus klaren Vorstellungen über Finanzierung und Strukturen besteht für einen öffentlich-rechtlichen Rundfunk – «der sich auf Journalismus konzentriert und auf den Auftrag Öffentlichkeit», der «alle Themen, die die Menschen umtreiben, und alle Perspektiven» aufgreift und die «große Politik» genauso einschließt wie das, was vor Ort im Leben der Menschen geschieht.
Wer es genauer wissen möchte, wie der Autor sich das vorstellt, dem ist die Lektüre des kleinen Buches über ein großes Thema zu empfehlen, das am 22. September in den Buchhandel kommt. Es handelt sich um den Abschluss einer ungeplanten Trilogie, wie der Autor erklärte: Dazu gehören die Bücher «Cancel Culture» (2024) und «Der dressierte Nachwuchs» (2024) aus dem gleichen Verlag Hintergrund Berlin.
Buchtipp:
Michael Meyen: „Staatsfunk – ARD & Co. sind am Ende – oder müssen neu erfunden werden“
Verlag Hintergrund Berlin 2025, Reihe „Wissen Kompakt“. 80 Seiten; ISBN 978-3-910568-25-9; 10,90 Euro
Genetischer «Fingerabdruck» des Covid-«Impfstoffs» in der DNA einer 31-jährigen Krebspatienten gefunden
Genetisches Material, das in mRNA-Covid-19-«Impfstoffen» enthalten ist, kann in das menschliche Genom integriert werden und möglicherweise zum Ausbruch aggressiver Krebsarten beitragen, wie neue Forschungsergebnisse nahelegen. Die Ergebnisse der Preprint-Studie widersprechen den Aussagen von Impfstoffherstellern und Gesundheitsbehörden, dass diese mRNA-«Impfstoffe» das menschliche Erbgut nicht verändern könnten und nicht mit DNA-Fragmenten verunreinigt seien. Der US-Epidemiologe Nicolas Hulscher, einer der Autoren der Arbeit, erklärte in The Defender:
«Wir glauben, dass dies ein Warnsignal ist, das sich die Welt nicht leisten kann zu ignorieren.»
Die Studie, die laut den Autoren die erste Arbeit ist, die direkte Beweise für die Integration genetischen Materials in das menschliche Genom liefert, konzentrierte sich auf den Fall einer zuvor gesunden 31-jährigen Frau, die innerhalb eines Jahres nach drei Dosen des Moderna-mRNA-Covid-19-Impfstoffs ein «schnell fortschreitendes Blasenkarzinom im Stadium IV» entwickelte. Der Fall wurde als «ungewöhnlich und aggressiv für dieses Alter» beschrieben.
Nach Angaben von Hulscher ergab die Untersuchung, dass ihre Impfung eine Reihe von Nebenwirkungen ausgelöst hatte, die wahrscheinlich zur Entstehung des Krebses führten. Der Epidemiologe sagte:
«Wir sahen einen perfekten Sturm – Gene, die normalerweise Krebs antreiben, wurden aktiviert, Gene, die normalerweise DNA reparieren, wurden beschädigt, und es zeigten sich weitreichende Störungen in der Zellkommunikation in jeder von uns getesteten Probe. All dies entwickelte sich innerhalb eines Jahres nach ihrer mRNA-Impfserie. Insgesamt ist dieses Muster biologisch plausibel für die Beschleunigung des Krebsverlaufs.»
Die Studie ergab zudem, dass ein genetisches Fragment der Patientin zu 100 Prozent mit einer Sequenz übereinstimmte, die im Spikeprotein-Abschnitt des mRNA-Covid-19-Impfstoffs von Pfizer/BioNTech enthalten ist. Zwar habe die Patientin den Moderna-Impfstoff bekommen, doch beide Impfstoffe würden «identische Nukleotidsequenzen im Spikeprotein» teilen, so Hulscher.
Die «proprietäre Plasmidsequenz» von Moderna sei «nicht in der NCBI-Datenbank» – einer US-amerikanischen Regierungsdatenbank – hinterlegt, sodass der Pfizer/BioNTech-«Impfstoff» als nächstliegende Übereinstimmung identifiziert wurde, erklärten die Autoren. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein solches Fragment zu 100 Prozent mit einer Sequenz innerhalb der Impfstoffe übereinstimme, liege bei etwa 1 zu einer Billion.
Es «sollte Alarmglocken läuten lassen», dass diese Übereinstimmung bei weit verbreiteten Zellmutationen in einem so seltenen und aggressiven Krebs auftrat, betont Hulscher. DNA-Verunreinigungen könnten zu negativen gesundheitlichen Auswirkungen führen, darunter mehrere Krebsarten und das mögliche Auftreten von Turbokrebs, chronischen Entzündungen sowie einem erhöhten Risiko für Blutgerinnsel, Schlaganfälle und plötzlichen Tod. DNA-Kontaminationen könnten zudem an Kinder weitergegeben werden. Hulscher betonte:
«Regulierungsbehörden haben jahrelang darauf bestanden, dass eine Integration unmöglich sei. Unsere Studie liefert den ersten direkten molekularen Beweis für impfstoffabgeleitete DNA, die in das menschliche Genom eingebettet ist. Und es war kein Zufall: Es geschah zusammen mit krebstreibenden Mutationen und genetischem Chaos.»
Japan: Pressekonferenz fordert sofortigen Rückruf der Covid-mRNA-«Impfstoffe»
Am 18. September 2025 hat die Japan Vaccine Issues Research Association (JVIRA), ein eingetragener Verein zur Untersuchung von impfstoffbezogenen Fragen, eine Pressekonferenz abgehalten, die sich mit den möglichen Schäden der mRNA-Injektionen gegen Covid-19 befasste. Zum ersten Mal nahmen daran Beamte des japanischen Gesundheits-, Arbeits- und Sozialministeriums (Ministry of Health, Labour and Welfare/MHLW) teil. Dies sei nicht nur ein symbolischer Akt gewesen, sondern habe die neue Bereitschaft der Regierung gezeigt, sich einzubringen, zuzuhören und möglicherweise zusammenzuarbeiten, um das anzugehen, was viele in Japan als Gesundheitskrise betrachten, berichtet Aussie17.
Geleitet wurde die Veranstaltung von Professor Masanori Fukushima, Onkologe, Pharmakoepidemiologe und Pionier der Arzneimittelsicherheitsausbildung. Im Mittelpunkt stand eine klare Forderung: die sofortige Aufhebung der Zulassung und ein Markt-Rückruf der mRNA-«Impfstoffe» und ihrer Lipid-Nanopartikel-Formulierungen.
Unter Berufung auf eine neu veröffentlichte, begutachtete Publikation in englischer Sprache präsentierte die Vereinigung überzeugende Belege, dass diese «Impfstoffe» bei der Zulassung falsch eingestuft wurden, nämlich als konventionelle Impfstoffe, obwohl sie im Kern Gentherapien sind und unvorhersehbare Folgen haben können.
Die Teilnahme von sechs Beamten des MHLW aus den Abteilungen für Arzneimittelbewertung, medizinische Sicherheit, Überwachung und Infektionskrankheiten markiere einen Wendepunkt, so Aussie17. Denn bei früheren JVIRA-Pressekonferenzen, etwa im Januar 2024 und Januar 2025, seien Regierungsvertreter kaum oder gar nicht anwesend gewesen und hätten sich meist auf die Übergabe von Dokumenten beschränkt.
Professor Fukushima, geschäftsführender Direktor der Vereinigung, bringt außergewöhnliche Qualifikationen mit. Als ehemaliger Professor der Universität Kyoto gründete er 2000 den ersten pharmakoepidemiologischen Studiengang Japans und forschte jahrzehntelang zu Arzneimittelnebenwirkungen. Pharmakoepidemiologie bezeichnet er als «die Wissenschaft, Schäden durch Arzneimittelnebenwirkungen zu verhindern». Seine onkologische Expertise verstärkte seinen Fokus darauf, wie Fremdsubstanzen – wie die durch mRNA kodierten Spike-Proteine – langfristig im menschlichen Körper wirken könnten.
Kernstück seiner Argumentation ist eine Fachpublikation, die darlegt, dass mRNA-«Impfstoffe» fälschlicherweise nach veralteten Richtlinien für herkömmliche Infektionskrankheiten-Impfstoffe bewertet wurden. Doch diese Impfungen, so Fukushima, seien grundlegend anders: Sie würden menschliche Zellen veranlassen, Antigene im Körper selbst zu produzieren, und seien daher mit Gentherapeutika vergleichbar.
Diese Fehlklassifizierung hat laut Fukushima eine kritische Prüfung nach Gesetzen wie dem Cartagena-Protokoll über biologische Sicherheit umgangen – Vorschriften, die gentechnisch veränderte Organismen betreffen und mehrere Ministerien einbeziehen, nicht nur das Gesundheitsministerium.
Die von der JVIRA verteilten Materialien umfassten das Antragsschreiben an Gesundheitsminister Fukuoka, Kopien früherer Eingaben sowie die übersetzte Fachpublikation. Prof. Fukushima betonte das Ausmaß der gemeldeten Schäden: über 2000 Todesfälle, die freiwillig von medizinischen Einrichtungen gemeldet wurden, fast 10.000 schwere Fälle und fast 40.000 vermutete Nebenwirkungen. Diese Zahlen übertreffen jene früherer Kontroversen – etwa beim HPV-Impfstoff –, die trotz deutlich geringerer Fallzahlen eine nationale Debatte auslösten.
Im Zentrum der Pressekonferenz standen die scharfen Kritiken von Prof. Fukushima, gestützt auf seine onkologische Fachkenntnis. Er stellte klar: Diese «Impfstoffe» seien keine traditionellen Impfungen, sondern neuartige Interventionen mit weitreichenden Konsequenzen. Ein prägnantes Zitat:
«Es handelt sich um ein neuartiges Gentherapeutikum. Im Wesentlichen ist es ein Gentherapeutikum. Dieses Gen, in dieser stabilen Form der Boten-RNA, wird in den Körper eingeführt. Wenn Zellen es aufnehmen, geschieht Folgendes: Es gelangt in den Zellkern und wird in die DNA integriert.»
Diese Behauptung widerspricht den grundlegenden Zusicherungen während der Einführung der Corona-«Impfstoffe». Hersteller und Behörden hatten betont, die mRNA verbleibe im Zytoplasma, werde rasch abgebaut und verändere die DNA nicht.
Doch Fukushima verwies auf neue Hinweise, die dem widersprechen. Er nannte aktuelle Studien, die eine Integration in Krebsgewebe zeigen: Beispielsweise wurde bei einem Blasenkrebspatienten mRNA in die DNA eingebaut. Ebenso entdeckte Emeritus-Professor Sano von der Universität Kochi in Hautmetastasen von Brustkrebs über ein Jahr nach der «Impfung» weiterhin Spike-Protein – in Operationsproben vor der «Impfung» war es nicht vorhanden. Als Onkologe äußerte Fukushima große Besorgnis:
«Es wird in Geweben von Krebspatienten eingebaut, oder es könnte sogar das Krebswachstum oder die Karzinogenese fördern – wir wissen es nicht. Es gibt so viele Unbekannte. Angesichts dieser Krankheit habe ich den Beamten des Gesundheits-, Arbeits- und Sozialministeriums nachdrücklich verdeutlicht, dass dies etwas Neues ist. Wenn Dinge passieren, die wir noch nie zuvor gesehen haben, müssen wir ihnen angemessen begegnen und das Licht der Wissenschaft auf sie richten.»
Kommentar Transition News:
Auch in Deutschland haben hunderte von Experten gerade einen sofortigen Stopp von mRNA-«Impfungen» gefordert. Die Gruppe «Menschliche Wissenschaft und Medizin» erstellte eine Risikobewertung zu den Corona-mRNA-«Impfstoffen» und kam zu dem Schluss, dass die Arzneimittelsicherheit extrem vernachlässigt wurde. Es liege mehr als ein Anfangsverdacht vor, dass die mRNA-Spritzen «erhebliche gesundheitliche Schäden verursachen». Gleichzeitig wurde eine Unterschriftenaktion gestartet (wir berichteten).
Schweizer Souveränität unter Druck durch neue WHO-Regeln
Am 20. Juni 2025 stimmte der Bundesrat ohne Volksabstimmung oder parlamentarische Debatte den überarbeiteten Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV) der Weltgesundheitsorganisation WHO zu. Seit dem 19. September sind diese nun offiziell gültig – auch für die Schweiz. Kritische Stimmen sehen darin einen massiven Eingriff in die nationale Souveränität und befürchten eine schleichende Aushöhlung demokratischer Prozesse im Bereich der Gesundheitspolitik.
Besonders brisant ist, dass zuvor eingebrachte Einwände, Petitionen und sogar eine vom Parlament angenommene Motion (parlamentarischer Auftrag an den Bundesrat) zur Mitsprache bei internationalen Gesundheitsabkommen vom Bundesrat ignoriert wurden. Das Aktionsbündnis Freie Schweiz (ABF Schweiz) spricht von einem «schwarzen Tag für die Schweizer Demokratie».
In Zusammenhang mit der Umsetzung der neuen IGV plant der Bundesrat eine Teilrevision des Epidemiengesetzes (EpG). Diese beinhaltet nicht nur die Übernahme der WHO-Vorgaben, sondern auch die Integration zahlreicher Massnahmen, die bereits während der Covid-19-Pandemie heftig umstritten waren – darunter Maskenpflicht, Versammlungsverbote und sofortige Zwangsmassnahmen.
Kritik gibt es insbesondere daran, dass das revidierte Gesetz stark auf Impfkampagnen fokussiert sei und dabei kaum Raum für kritische Aufarbeitung der Corona-Massnahmen lasse. Die geplante Gesetzesanpassung könnte dazu führen, dass internationale Regeln dauerhaft in die nationale Gesetzgebung übernommen werden – ohne ausreichende demokratische Kontrolle.
Die neuen Vorschriften ermöglichen es der WHO, im Falle eines Gesundheitsnotstandes weitreichende Massnahmen zu empfehlen, die von den Mitgliedsstaaten wie bindende Anordnungen behandelt werden könnten. Die Organisation ist dabei weder an nationale Parlamente noch an transparente Entscheidungsprozesse gebunden. Besonders kritisch: Die WHO kann Partner und Akteure bevorzugen, die direkt von Pandemie-Massnahmen profitieren – etwa durch Impfstoffverkäufe oder digitale Kontrollsysteme.
Für das ABF Schweiz stellt diese Machtkonzentration ein erhebliches Problem dar. Das Bündnis befürchtet, dass sich die WHO zu einer undemokratischen, globalen Instanz im Gesundheitswesen entwickelt – mit weitreichenden Folgen für die Bürgerrechte.
Rechtsanwalt Philipp Kruse wirft dem Bundesrat in einem aktuellen Interview vor, mit seiner Informationspolitik während der Corona-Zeit gegen Grundrechte verstossen zu haben. Laut Kruse seien viele Bürger durch Angst und gezielte Informationslenkung in eine medizinisch riskante Impfung gedrängt worden – ohne vollständige und objektive Aufklärung. Das widerspreche dem Grundsatz der freien, informierten Entscheidung über medizinische Eingriffe, so Kruse.
Besonders heftig kritisiert er den Umgang mit kritischen Stimmen und die Unterdrückung alternativer Sichtweisen. Seiner Meinung nach wurde so das absolute Verbot erniedrigender oder experimenteller Behandlungen verletzt.
Ein Hoffnungsschimmer ist laut ABF Schweiz, dass der Bundesrat bei den umstrittenen Zensurregelungen der IGV einen Vorbehalt angebracht habe. Dies zeige, dass öffentlicher Druck Wirkung zeigen könne. Dennoch bleibe die Sorge bestehen, dass unter dem Deckmantel der Desinformationsbekämpfung eine systematische Einschränkung der Meinungsfreiheit vorbereitet werde – in der Schweiz wie auch in der EU.
Die Einführung von Strukturen wie einem Demokratie-Schutzschild in Europa werfe die Frage auf, ob kritische Meinungsäusserung künftig zunehmend unter Generalverdacht geraten könnte. ABF Schweiz kündigt an, gemeinsam mit anderen Organisationen ein Referendum gegen die Teilrevision des Epidemiengesetzes zu ergreifen. Ziel sei es, die nationale Selbstbestimmung in Gesundheitsfragen zu bewahren und eine offene, transparente Diskussion über die Lehren aus der Pandemie zu ermöglichen.
Die Organisation ruft Bürgerinnen und Bürger dazu auf, sich aktiv für die Informationsfreiheit und die Wahrung der Grundrechte einzusetzen. Spenden und Unterstützung seien dringend notwendig, um juristische Schritte, Aufklärungskampagnen und politische Arbeit weiterhin leisten zu können.
Mit dem Inkrafttreten der neuen WHO-Vorgaben steht die Schweiz an einem Wendepunkt ihrer Gesundheitspolitik. Während die Regierung internationale Standards implementiert, wächst im Land der Widerstand gegen einen möglichen Verlust demokratischer Kontrolle. Die kommenden Monate könnten entscheidend dafür sein, ob und wie die Schweiz ihre gesundheitspolitische Eigenständigkeit bewahrt.
Brandenburg gegen WHO-Vorgaben
Am 19. September 2025 traten die überarbeiteten Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV) der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Kraft. Sie wurden im Juni 2024 von den Mitgliedsstaaten verabschiedet und sollen der besseren Koordination bei globalen Gesundheitskrisen dienen. Die Umsetzung erfordert in jedem Mitgliedsland eine eigene gesetzliche Grundlage. In Deutschland steht das Gesetz zur Umsetzung dieser Vorschriften nun vor der Entscheidung im Bundesrat – und das Bundesland Brandenburg hat bereits angekündigt, dagegen zu stimmen.
Damit ist Brandenburg das erste Bundesland, das öffentlich und offiziell seine Ablehnung der neuen WHO-Vorgaben zum Ausdruck bringt. Auch wenn die ablehnende Haltung rein rechtlich keine Blockade des Gesetzes bewirken kann, hat sie durchaus politischen und gesellschaftlichen Signalwert.
Wie das österreichische Online-Medium TKP am 13. September berichtete, soll der Bundesrat am 26. September 2025 über das Umsetzungsgesetz abstimmen. Das brandenburgische Gesundheitsministerium, geführt von der Partei Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW), hatte bereits im Gesundheitsausschuss des Bundesrates am Mittwoch den Gesetzentwurf zurückgewiesen. Diese Haltung wurde durch den Gesundheitsausschuss des brandenburgischen Landtags bestätigt.
Damit sendet Brandenburg ein deutliches Signal gegen die wachsende Macht der WHO in globalen Gesundheitsfragen – auch wenn es mit seinen vier von 69 Bundesratsstimmen den Gesetzesbeschluss auf Bundesebene nicht verhindern kann.
Die BSW-Landtagsfraktion Brandenburgs begründete die Ablehnung vor allem mit demokratiepolitischen Bedenken. In einer Pressemitteilung verwies der Landtagsabgeordnete Andreas Kutsche, Mitglied der Corona-Enquetekommission des Landes, auf potenziell tiefgreifende Auswirkungen der neuen Vorschriften.
«Die von der WHO beschlossenen Änderungen (…) bergen die Gefahr tiefer Eingriffe in unsere demokratischen Grundwerte in sich», so Kutsche.
«Sie bedrohen die Selbstbestimmung im Gesundheitsbereich, öffnen Tür und Tor für Profitinteressen großer Pharmakonzerne und könnten massive Einschränkungen der freien Meinungsbildung bewirken.»
Kritikpunkte im Detail:1. Schwammiger Notstandsbegriff: Die Reformen der IGV enthalten laut Kritikern keine klaren Definitionen für den Begriff einer «pandemischen Notlage». Das ermögliche willkürliche Notstandserklärungen – auch ohne objektive Bedrohungslage.
2. Wahrheitsmonopol und Zensurgefahr: Die Regelungen sehen eine verstärkte Bekämpfung sogenannter «Fehlinformationen» vor. Aus Sicht von Kritikern wie Kutsche wird damit der WHO ein faktisches «Wahrheitsmonopol» übertragen, das pluralistische Debatten in Gesundheitsfragen gefährden könnte.
3. Einfluss von privaten Geldgebern: Ein häufig genannter Kritikpunkt an der WHO ist deren Finanzierungsstruktur. Ein erheblicher Teil der Mittel stammt von privaten Stiftungen und Konzernen, darunter insbesondere die Gates-Stiftung und die Impfallianz GAVI. Laut Kutsche untergräbt diese Finanzierung die Unabhängigkeit der Organisation.
«Wer derartige Strukturen noch weiter mit Macht ausstattet, riskiert eine Vereinnahmung der Gesundheitspolitik durch ökonomische Interessen», so Kutsche.
Auch wenn Brandenburg das Umsetzungsgesetz im Bundesrat nicht stoppen kann, wird die Entscheidung politisch als symbolisch bedeutsam gewertet. Sie stärkt jene Kräfte in Politik und Gesellschaft, die der zunehmenden Internationalisierung von Gesundheitspolitik skeptisch gegenüberstehen. Gerade nach den Erfahrungen der Covid-19-Pandemie sind Forderungen nach einer stärkeren demokratischen Kontrolle globaler Gesundheitsakteure lauter geworden.
Zugleich machen Kritiker darauf aufmerksam, dass das neue Regelwerk der WHO künftig dazu führen könnte, dass nationale Regierungen weniger Handlungsspielraum bei Maßnahmen im Gesundheitsbereich haben – insbesondere bei Themen wie Impfkampagnen, Quarantänebestimmungen oder Reisebeschränkungen.
Die Position Brandenburgs ist Teil einer breiteren Debatte in Deutschland. Auch in anderen Bundesländern, insbesondere in den neuen Bundesländern, wächst der Widerstand gegen internationale Eingriffe in die nationale Gesetzgebung. Der Zeitpunkt der Abstimmung – kurz nach dem Inkrafttreten der WHO-Vorschriften – könnte für zusätzliche Spannung sorgen.
Auf Bundesebene wird das Gesetz von der Regierung unterstützt. Die Bundesregierung sieht in der Umsetzung der IGV eine verpflichtende Anpassung an internationales Recht, das Deutschland als WHO-Mitgliedsstaat ohnehin mitträgt. Eine umfassende Debatte im Bundestag zur konkreten Ausgestaltung ist bislang nicht erfolgt – was ebenfalls auf Kritik in den Ländern stößt.
FazitMit seiner Ablehnung des Umsetzungsgesetzes zu den neuen WHO-Gesundheitsvorschriften setzt Brandenburg ein klares politisches Zeichen. Die Entscheidung ist rechtlich zwar nicht blockierend, doch sie hat Bedeutung in einer zunehmend polarisierten Debatte über globale Gesundheitsgovernance, staatliche Souveränität und demokratische Legitimation.
Wie andere Bundesländer sich am 26. September im Bundesrat positionieren, bleibt abzuwarten. Klar ist jedoch: Die Frage, wie viel Macht internationale Organisationen wie die WHO über nationale Gesundheitspolitik erhalten sollen, wird Deutschland auch über diesen Termin hinaus beschäftigen.
Aufruhr im Parlament Albaniens nach erster Rede der virtuellen KI-«Ministerin»
Albanien hat kürzlich eine künstliche Intelligenz namens Diella zu seiner Ministerin ernannt. Sie soll über die Vergabe von öffentlichen Geldern befinden. Das Ziel ist es, die systemische Korruption auszumerzen. Allerdings hagelt es Kritik (wir berichteten).
Am Donnerstag hielt «Diella» nun ihre erste Rede vor dem Parlament. «Ich bin nicht hier, um Menschen zu ersetzen, sondern um ihnen zu helfen», erklärte die von Microsoft geschaffene KI-Einheit in einem Video, das vor gewählten Amtsträgern gezeigt wurde.
Wie der Finanzanalytiker Martin Armstrong auf seinem Portal Amstrong Economics berichtet, hat Premierminister Edi Rama sogar eine Social-Media-Plattform für Diella eingerichtet, auf der die Öffentlichkeit angeblich direkt mit der KI-Ministerin in Kontakt treten kann. «Hallo, ich bin Diella. Dank meiner harten Arbeit als Ihre Assistentin wurde ich zur Staatsministerin für Künstliche Intelligenz in der neuen Regierung gewählt. Meine Mission ist es nun, der Regierung die Arbeit jeden Tag zu erleichtern», heisst es in einer Facebook-Videopräsentation auf Diellas Konto.
Die Facebook-Kommentare würden die Abscheu der Bevölkerung zeigen, so Armstrong. Ein Nutzer habe geschrieben:
«Hahaha, selbst ein Esel versteht, was du vorhast … während die Menschen keine Arbeit, kein Essen, kein Zuhause, keine Medikamente haben, kein Geld für die Gesundheitsversorgung da ist oder du stirbst, machst du dich über die Menschen lustig. Komm schon, Staat, komm schon, lebe Kommunismus und Diktatur.»
Ein anderer habe kommentiert:
«Ihr habt ein Schafsvolk gefunden, das sich euren verrückten Experimenten nicht widersetzt. Aber jetzt nicht mehr. Unsere Kinder haben das Recht, gewählt zu werden und zu entscheiden, wer sie vertreten soll und wer sich gegenüber dem Gesetz verantworten muss. Dieser Schritt ist Wahnsinn.»
Während der Rede im Parlament protestierten einige Politiker lautstark. Danach herrschte laut Armstrong Aufruhr. Oppositionsabgeordnete hätten sich geweigert, an der Abstimmung am Donnerstag teilzunehmen, da sie die Worte einer programmierten KI-Einheit nicht ernst nehmen oder ihre Anwesenheit als etwas anderes als eine völlige Peinlichkeit empfinden könnten. Gazment Bardhi, Abgeordneter der Demokratischen Partei, habe getadelt:
«Diella ist keine Vision, sondern eine virtuelle Fassade, um die gigantischen täglichen Diebstähle dieser Regierung zu verbergen. Die sozialistischen Abgeordneten hörten weder auf den Premierminister noch auf die Minister bezüglich ihrer konkreten Ziele oder auf den möglichen Widerstand, sondern stimmten wie Schafe ab und schufen damit eine beispiellose Situation in diesen drei Jahrzehnten des Postkommunismus.»
Traditionell würden Präsentationen neuer Kabinette oft stundenlang dauern, stellt der Finanzanalytiker fest. Die Abgeordneten hätten das Gebäude jedoch nach 25 Minuten verlassen, und nichts sei erreicht worden. Armstrong schließt:
«Die Bevölkerung ist wütend. Diella wird nicht als Schritt zur Beendigung der Korruption angesehen, sondern als Verhöhnung der konstitutionellen Republik.»
Syrian flag raised at Washington embassy for first time in over a decade
Syria’s Foreign Minister Asaad Hassan al-Shaibani on Friday raised the Syrian flag over the embassy in Washington, the first time it has flown there since the diplomatic mission was suspended in 2012.
In a statement, the Syrian Foreign Ministry called the ceremony “a historic moment,” marking the symbolic return of Syria’s presence at its embassy in the U.S. capital.
“In a historic moment, Foreign Minister Asaad Hassan al-Shibani raised the flag of the Syrian Arab Republic over the Syrian Embassy building in the U.S. capital, Washington,” the MFA statement reads.
SARC distributes 4,000 health baskets to temporary shelters in Daraa
The Syrian Arab Red Crescent (SARC) branch in Daraa Governorate on Friday distributed 4,000 health baskets to displaced women from Sweida Governorate, currently housed in temporary shelters.
The coordinator of the SARC’s Health Awareness Promotion Unit in Daraa, Ibrahim Omar, informed SANA that the distribution reached 40 shelters in different areas of the governorate.
The baskets, provided by the UN Children’s Fund (UNICEF), were delivered alongside informational seminars on health and personal hygiene, aimed at promoting the well-being of the beneficiaries.
Currently, there are an estimated 70 shelters in Daraa hosting women displaced from Sweida.
MHD Ibrahim
Gabar: Trotz offizieller Dementis geht Abholzung weiter
Entgegen den Angaben der staatlichen Provinzverwaltung in der kurdischen Provint Şirnex (tr. Şırnak) setzt sich die großflächige Abholzung im Gabar-Gebirge offenbar unvermindert fort. Neue Bildaufnahmen aus der Region zeigen, dass trotz gegenteiliger Ankündigungen weiterhin zahlreiche Bäume gefällt und abtransportiert werden.
Die Aufnahmen, die der Nachrichtenagentur Mezopotamya (MA) vorliegen, dokumentieren das Ausmaß der Rodungen: Dutzende frisch gefällte Bäume sind systematisch aufgereiht, verladen und per Lkw aus dem Gebiet gebracht worden. Auffällig: Die Ladungen wurden mit Planen abgedeckt – ein Detail, das als Versuch gewertet wird, die Transporte zu verbergen.
Seit mehr als fünf Jahren wird im Gabar-Gebirge inzwischen unter dem Vorwand der Erschließung neuer Ölfelder massiv in die Natur eingegriffen. Ganze Waldgebiete wurden bereits zerstört. Lokale Umweltinitiativen und Anwohner:innen sprechen von einem gezielten ökologischen Raubbau.
Die Gouverneursverwaltung in Şirnex hatte zuletzt erklärt, die Abholzungen seien eingestellt worden. Die aktuellen Bilder aus dem Gebiet widersprechen dieser Darstellung jedoch deutlich. Von offizieller Seite gab es bislang keine Stellungnahme zu den neuen Vorwürfen.
https://deutsch.anf-news.com/Oekologie/gabar-gebirge-zahl-der-Olbohrungen-soll-deutlich-steigen-47971 https://deutsch.anf-news.com/Oekologie/dorfer-am-gabar-massiv-seit-jahren-ohne-sauberes-wasser-47649 https://deutsch.anf-news.com/Oekologie/ministerium-weist-verantwortung-fur-rodungen-in-Sirnex-zuruck-47461
Tacheles #171 ist online
National meeting in Daraa countryside to build trust among components of Syrians
The Center for Dialogue and Civil Peace organized a dialogue meeting on Friday in Inkhil, in the countryside of Daraa, bringing together tribal leaders from Hauran and the Golan, along with social and cultural figures from the region to discuss ways to boost trust and the spirit of belonging among all components of the people, and to establish civil peace as a strategic choice.
Participants in the meeting affirmed that the strength of Syrian society lies in its diversity and cohesion, and that inclusive citizenship is the cornerstone of any national project that guarantees dignity and justice for all.
They affirmed that the voice of reason and wisdom is the only path to establishing a state of peace and love that restores dignity to the Syrian individual and opens the door to a decent and secure life.
In a statement to SANA’s correspondent, Dr. Bilal Abu Huya, representative of the tribes of Al-Sanamayn, noted that the people of Hauran welcome their guests to declare to the world that the Syrians are working to build their new state.
For his part, Shawakh Al-Hafian, a member of the Board of Directors of the Center for Civil Peace, highlighted the importance of the meeting in Hauran, as it is the cradle of the revolution and the starting point of calls for civil peace for all Syrians.
This meeting comes as part of the efforts of the state and society to strengthen convergence and cooperation, foster a shared sense of belonging among the sons of one homeland, overcome wounds and divisions, and strive for a safer and more just future for all Syrians.
The Trump administration’s chilling censorship of Jimmy Kimmel violates the First Amendment and warrants Trump’s immediate impeachment and removal
Amid political pressure from President Donald Trump and his Federal Communications Commission Chairman Brendan Carr, American Broadcasting Company (ABC), a subsidiary of the Walt Disney Company, has pulled Jimmy Kimmel’s late-night talk show off the air indefinitely. Such strong-arming of a broadcasting company represents a chilling and direct violation of First Amendment protections on press freedom in the United States.
Trump and Carr orchestrated this indefinite suspension by threatening federal action against the licenses of ABC affiliates that aired Kimmel’s program. They also leveraged the fact that Nexstar, a company that holds multiple ABC affiliates across the country, needs FCC approval to complete a $6.2 billion acquisition.
You can read the full grounds for Trump’s impeachment and removal, along with more than twenty others documented by our team of Constitutional lawyers, at our website, ImpeachTrumpAgain.org.
The bottom line is this. Trump and Carr demanded censorship of Kimmel because he criticized Trump and his supporters’ response to the killing of Charlie Kirk. Trump and Carr publicly celebrated Kimmel’s suspension and ABC/Disney’s capitulation to their abuse of power. Trump has also immediately called for NBC to cancel two additional late night hosts who have been critical of him, a brazen demonstration of his plan to continue abusing the power of his office to silence and suppress his critics.
If this sounds familiar, it is because FCC approval was also used as a pressure tactic during the merger of Paramount Global and Skydance Media. Ultimately, that resulted in a $16 million settlement to Trump for his baseless personal lawsuit against Paramount and lasting changes to the programming of Paramount’s subsidiary, CBS Broadcasting Inc.–including the sudden cancellation of Stephen Colbert’s popular program, The Late Show. Free Speech For People continues to call for impeachment and state criminal prosecutions into Trump’s media extortion schemes.
This is just the beginning of Trump’s crackdown on the freedom of press, of which he has made no secret: he has stated his clear intentions to go after licenses through the FCC if he receives negative coverage. Congress must act now to uphold the U.S. Constitution and ensure press freedoms are protected. The constitutional remedy for addressing such abuses of power is impeachment and removal from public office.
Wie der „Spiegel“ nach 9/11 die Islamkritik verlernte
Am 11. September hatte ich hier auf Ansage! die zeitgenössische mediale Rezeption des 11. Septembers und die Begleitumstände dieses epochenwendenden Terroranschlags unter die Lupe genommen, insbesondere am Beispiel des “Spiegel”. Wie aufgezeigt, lässt sich gerade bei diesem früher noch zurecht als Nachrichtenmagazin definierten Periodikum etwa um die Jahrtausendwende herum eine signifikante Änderung in der Berichterstattung […]
<p>The post Wie der „Spiegel“ nach 9/11 die Islamkritik verlernte first appeared on ANSAGE.</p>
Syria receives first shipment of navigation equipment from Turkey
Omar Hassari, Head of the Syrian Civil Aviation Authority, announced that the authority has received the first shipment of navigation devices and equipment provided by Turkey, as part of its support to enhance air transport safety in Syria.
The shipment includes the Instrument Landing System (ILS), which facilitates aircraft landings in difficult weather conditions, in addition to the DVOR/DME system that provides aircraft with accurate data on direction and distance, Hassari explained in a statement to SANA.
He stated that these devices will be installed at Damascus International Airport once the necessary infrastructure work is completed, allowing pilots to approach the runway with greater precision and safety, and enhancing the level of safety and security in air navigation.
Hassari expressed the Syrian Civil Aviation Authority’s gratitude to Turkey for this technical support, stressing that this step represents a significant milestone in the efforts to develop Syria’s airport infrastructure and enhance the safety and security levels of air transport.
Trip to Perm
Vladimir Putin visited the Motovilikha Plants defence enterprise where he viewed a display of promising weaponry and military equipment and familiarised himself with plans to build a new plant – UEC-Perm Engines. The President also talked to the enterprise’s workers and congratulated them on a professional holiday, the Gunsmith Day.
Following that, the President chaired a meeting of the Military Industrial Commission of the Russian Federation.
To conclude his working trip to the Perm Territory, Vladimir Putin had a meeting with the territory’s Governor Dmitry Makhonin.
Syria uncovers mass grave of 170 victims from 2014 attack near Damascus
Syria’s National Committee for the Missings says it has begun recovering and documenting human remains from a mass grave uncovered in the countryside of Damascus, the committee told SANA in a written statement on Friday.
The committee said the effort, coordinated with civil defense teams and overseen by public prosecutors, began after local police in the town of Otaiba, on Thursday, found skeletal remains on the surface of an agricultural field.
Local officials have asked the residents nearby not to disturb the site and to allow authorities to handle the recovery and forensic work. According to the comittee, the mass grave is linked to a February 27, 2014, massacre in Otaiba, when civilians and defected soldiers were attacked in an ambush, killing dozens and leaving roughly 270 people missing.
The Syrian Public Prosecutor in Damascus countryside, Judge Mohammad Omar Hajar, announced on Thursday the discovery of a mass grave in Otaiba containing the remains of approxivmatly 170 civilians from Eastern Ghouta and nearby areas, who were killed while attempting to escape the siege and famine back in 2014.