«Der Staat ist eine Institution, die von Banden geführt wird, die aus Mördern, Plünderern und Dieben besteht, umgeben von willfährigen Handlangern, Propagandisten, Speichelleckern, Gaunern, Lügnern, Clowns, Scharlatanen, Blendern und nützlichen Idioten - eine Institution, die alles verdreckt und verdunkelt, was sie berührt.» (– Prof. Hans-Hermann Hoppe).
Sammlung von Newsfeeds
Israel Foreign Ministry Falsely Claims Palestinians Tore Apart A Beached Whale
Listen to a reading of this article (reading by Tim Foley):
In one of the more freakish acts of genocide propaganda we’ve seen in the last two years, the official Twitter account of the Israel Foreign Ministry made a post smearing desperate, starving civilians as cruel savages using the false allegation that they “tore apart” a “whale” that had become “stranded” on the beach.
“Gazans tore apart a stranded whale on the beach. This is cruelty that knows no limits. But we didn’t hear anything about it from Greta PR Thunberg,” the ministry tweeted, with accompanying footage of people using ropes to move the body of a sea creature on the beach.
There’s a lot to unpack about this one, but bear with me, because while this instance of propaganda wouldn’t even make a Top Ten Thousand list of the most evil things Israel has done, it says so much about the way this genocidal apartheid state dehumanizes the Palestinian people.
Gazans tore apart a stranded whale on the beach.
This is cruelty that knows no limits.
But we didn’t hear anything about it from Greta PR Thunberg. pic.twitter.com/Z8UszaoFWo
A quick glance shows that the animal in the video is not a “whale” at all but a whale shark, easily recognizable by the distinct spots and ridges on its back which no species of whale possesses. Whale sharks are not a type of whale at all, but the world’s largest species of fish, so named only because of their immense size.
Israel’s Foreign Ministry falsely claimed the animal was a “whale” because “starving civilians eat a fish” does not make for good propaganda if you’re trying to frame them as loathsome barbarians.
Whales, unlike fish, can survive for hours or even days if they become stranded on land because they breathe air. The post is crafted to convey the image of a bunch of uncivilized subhumans ripping apart a sentient mammal while still alive in order to pull at the heart strings of western environmentalists.
There is no such thing as a “stranded” fish; there are fish in the water and there are dead fish. The whale shark in the video was dead, and had probably been dead for some time.
To be clear, the Israeli government did not innocently misidentify a species of fish as a whale. The Israeli press had already reported that a whale shark had been butchered for food on the shores of Gaza, after having previously reported on sightings of the animal off Israel’s shores weeks earlier.
They knew it was a dead shark, and they made the cold, calculated decision to circulate the lie that a whale had become beached on Gaza and met an agonizing end at the hands of the locals there.
Whale shark spotted off Ashdod in first recorded sighting in Israeli waters https://t.co/kYlWeJziqW
— Ynet Global (@ynetnews) September 27, 2025In a sense this is a distinction without a difference, because only a monster would begrudge starving civilians feeding their children with actual whale meat in desperate times anyway. There is an overwhelming and consistent consensus among humanitarian aid groups that the people of Gaza are being starved by Israel.
But the fact that they’d go out of their way to lie about such a thing in order to make Palestinians look like depraved vermin really illustrates the hateful intensity with which Israel wants to exterminate these people.
I mean, think about it. Firstly, on its face the Israeli government is suggesting that the lives of Palestinians are worth less than the life of a single whale. Just that one fact, all by itself, shows you how low the Israelis rank the value of Palestinian life in the grand order of things.
Then they had to Israelify their position even more by lying about it, falsely claiming that a beached whale was torn apart by primitive sadists who should have instead helped the animal return to sea. An animal that they knew was dead.
Then they Israelified it even further by adding in their freakish obsession with activist Greta Thunberg, who recently confirmed earlier reports that she was tortured and sexually humiliated by Israeli forces after being abducted for trying to bring aid to Gaza.
Then they somehow managed to make it even more Israeli by adding in hypocrisy, accusing the Palestinians of “cruelty that knows no limits” after spending two years inflicting unfathomable suffering upon that population in full view of the entire world.
Imagine surviving two years of genocidal atrocities, starving, watching your children starve, getting hungrier and hungrier and more and more desperate, and then along comes this giant fish that could feed many families.
It would feel like a gift from God. Imagine the elation you would feel.
And then imagine learning that your tormenters had somehow found a way to spin even this miraculous, life-giving moment of relief as something cruel and barbaric.
Israeli propagandists would have seen Palestinians sharing videos celebrating their joy about the whale shark and recognized that if the footage isn’t carefully framed in a cunning way, it could actually bring hope to the people of Gaza and their supporters. So they made their very best effort to drop a big, steaming turd on it in order to kill those hopes.
Israel has done so many stunningly evil things to the Palestinians that it almost feels trivial to focus on this single act of social media propaganda today. But I expect this one will stick with me, just because of how much it says about Israel and its abusiveness.
__________________
The best way to make sure you see everything I write is to get on my free mailing list. My work is entirely reader-supported, so if you enjoyed this piece here are some options where you can toss some money into my tip jar if you want to. Click here for links for my social media, books, merch, and audio/video versions of each article. All my work is free to bootleg and use in any way, shape or form; republish it, translate it, use it on merchandise; whatever you want. All works co-authored with my husband Tim Foley.
Bitcoin donations: 1Ac7PCQXoQoLA9Sh8fhAgiU3PHA2EX5Zm2
«Make Europe Healthy Again» – neue Bewegung will EU-Gesundheitspolitik verändern
Gesundheit neu denken und zwar jenseits von Lobbyismus und politischer Einflussnahme, das ist das Motto der Bewegung «Make Europe Healthy Again» (MEHA), die am 15. Oktober 2025 in Brüssel gestartet wurde. Die internationale Fachkonferenz, die einen neuen ganzheitlichen Ansatz für die Gesundheitspolitik in Europa fördern will, wurde vom österreichischen EU-Parlamentarier Gerald Hauser und der Ärztin Maria Hubmer-Mogg ins Leben gerufen.
Auf der ersten Pressekonferenz der Bewegung waren prominente Wissenschaftler aus aller Welt vertreten. Mit dabei waren der mRNA-Pionier Robert Malone, der britische Kardiologe Aseem Malhotra sowie weitere Wissenschaftler, Ärzte und Juristen aus ganz Europa. Malone ist das Aushängeschild der gesundheitspolitischen Wende, die US-Gesundheitsminister Robert F. Kennedy Jr. unter dem Motto «Make America Healthy Again» eingeläutet hat.
MEHA selbst sieht sich als unabhängiges europäisches Netzwerk, das «den Kreislauf chronischer Krankheiten durchbrechen, die Vitalität fördern und Kultur, Souveränität, Frieden und Menschenwürde ehren will». Gleichzeitig hat sich die Bewegung zum Ziel gesetzt, die nationale Souveränität und individuelle Autonomie zu stärken. Von Ernährung über Umwelt bis hin zu Bürgerrechten und politischer Verantwortung, es wird alles gebündelt um einen vollumfassenden Blick auf die Probleme zu bekommen.
«MEHA ist von einem internationalen Netzwerk getragen und steht mit zahlreichen Fachleuten für Bürger ein. Die Arbeit ist frei von politischer oder Lobby-getriebener Einflussnahme. Nicht Politiker sagen uns, wie Medizin zu gestalten ist, sondern MEHA liefert echte gesundheitsfördernde Lösungen – Bottom-up statt Top-down», betonte Hubmer-Mogg in einem Interview gegenüber dem österreichischen Exxpress.
Eine Veränderung der EU-Gesundheitspolitik erachtet Hubmer-Mogg aufgrund der intransparenten Strukturen und der Versäumnisse der vergangenen Jahre als dringend erforderlich. Das betrifft unter anderem die Europäische Arzneimittelagentur (EMA). Diesbezüglich erklärte sie:
«Die EMA muss vollständig neu aufgesetzt werden. Die Zulassung von Arzneimitteln bzw. Impfstoffen muss von einem unabhängigen Gremium erteilt werden. Derzeit ist es so, dass es nur Hersteller-Studien für die Marktzulassung gibt. Alle Studien müssen zukünftig von einem unabhängigen Gremium geprüft werden bevor die Zulassung erteilt wird. Es muss ein klares Regularium ausgearbeitet werden, wie Studien in Zukunft ausgeführt werden müssen. Medizinbehörden müssen frei von Pharma-Lobbyismus sein. Es geht um nichts weniger als die Gesundheit der Menschen.»
Die Idee zu MEHA entstand vor rund einem Jahr. Seither wächst die Initiative stetig und bündelt Mediziner, Wissenschaftler und Patientenorganisationen. In Zukunft sollen weitere Konferenzen – sowohl im EU-Parlament als auch in nationalen Parlamenten – stattfinden. Auch Veranstaltungen in europäischen Städten und transatlantische Projekte sind geplant.
Die Bewegung will langfristig neue Modelle für eine bürgernahe Gesundheitspolitik etablieren.
Wer Teil der Bewegung werden will, ist willkommen: «Wir freuen uns über Unterstützer, die unsere Vision und Lösungen insbesondere auf Social Media bekannter machen oder bei unseren Events mitwirken», so Hubmer-Mogg. Fachleute aus Medizin, Recht, Landwirtschaft oder Mental Health können sich direkt an die Initiative wenden, über contact@gomeha.com oder www.gomeha.com.
Erste begutachtete Studie liefert direkte molekulare Beweise für die genomische Integration eines COVID-«Impfstoffs»
In einer neuen, von Experten begutachteten Fallstudie haben Forscher den ersten direkten molekularen Beweis dafür vorgelegt, dass sich genetisches Material eines COVID-19-mRNA-«Impfstoffs» in das menschliche Genom integrieren und möglicherweise zur Entwicklung aggressiver Krebserkrankungen beitragen kann. Darüber berichtet der Epidemiologe Nicolas Hulscher, einer der Autoren, auf seinem Substack «Focal Points». Ein weiterer Autor ist der Kardiologe Peter A. McCullough.
Die Studie beschreibt den Fall einer zuvor gesunden 31-jährigen Frau, die nur zwölf Monate nach der Verabreichung von drei Dosen des mRNA-«Impfstoffs» von Moderna an rasch fortschreitendem Blasenkrebs im Stadium IV erkrankte. Hulscher stellt fest: «Blasenkrebs kommt bei jungen Frauen äußerst selten vor und derart aggressive Erscheinungsformen sind nahezu unbekannt.» Zu den wichtigsten Ergebnissen gehören:
- Ein Stück genetisches Material des Spike-Proteins des mRNA-Präparats wurde in die DNA der Patientin auf Chromosom 19 eingefügt gefunden.
- Mehrere Gene, die das Krebswachstum fördern können, waren überaktiv, was zu unkontrollierter Zellvermehrung und Tumorbildung führte.
- Gene, die normalerweise beschädigte DNA reparieren, funktionierten nicht richtig, wodurch die DNA der Patientin anfälliger für gefährliche Veränderungen und Mutationen wurde.
- Blut, Plasma und Urin der Patientin zeigten erhebliche Störungen der genetischen und Proteinaktivität, was auf eine körperweite Störung der normalen Zellfunktion hindeutet.
Die Forscher betonen, dass die Kausalität nicht anhand eines einzelnen Falls festgestellt werden könne. Die Ergebnisse würden jedoch stark darauf hindeuten, dass mRNA-Injektionen Krebs verursachen oder zu seiner Entstehung beitragen könnten.
Hulscher verweist zudem auf eine erhöhte Säuglingssterblichkeitsrate im Jahr 2025 bei Kindern geimpfter Eltern und vermutet transgenerationale epigenetische Effekte. Darüber hinaus führt er einen separaten Fall von Spike-Protein in metastasierten Brustkrebszellen an (wir berichteten), sowie zwei große Kohortenstudien, die ein erhöhtes Krebsrisiko in «geimpften» Populationen zeigten. Der Epidemiologe schließt:
«Es ist an der Zeit, sich mit der Tatsache auseinanderzusetzen, dass rund 70 Prozent der Weltbevölkerung unter falschen Sicherheitsversprechen krebserregende, potenziell genverändernde Injektionen erhalten haben. Eine sofortige Marktrücknahme und umfassende Rechenschaftspflicht sind nun unerlässlich.»
Gipfel an der Donau: Trump und Putin planen Treffen in Budapest
US-Präsident Donald Trump und Russlands Präsident Wladimir Putin wollen zu einem neuen Gipfeltreffen in der ungarischen Hauptstadt Budapest reisen. Das kündigte Trump nach einem als «sehr produktiv» beschriebenen Telefonat mit Putin auf seiner Plattform Truth Social an. Ziel des Treffens sei es, eine Lösung für den andauernden Krieg in der Ukraine auszuloten. Budapest wurde dabei auf Vorschlag Trumps als Austragungsort gewählt – Putin stimmte sofort zu.
Damit verlagert sich die Bühne für mögliche Friedensverhandlungen deutlich: Weg von Genf, dem traditionellen Schauplatz für hochrangige Gespräche, hin zur ungarischen Donau-Metropole. Ungarns Premierminister Viktor Orbán ließ nicht lange auf eine Reaktion warten. Auf X erklärte er knapp, aber deutlich: «Wir sind bereit!»
Ein Termin für den Gipfel steht noch aus. Vorab sollen sich ranghohe Delegationen beider Länder treffen, auf US-Seite unter Leitung von Außenminister Marco Rubio. Die ukrainische Regierung ist bislang nicht in das geplante Treffen eingebunden. Präsident Wolodymyr Selenskyj hält sich derzeit in Washington auf, wo er versucht, Trump zur Lieferung von Tomahawk-Marschflugkörpern zu bewegen. Die Waffen könnten russisches Territorium erreichen und somit den Druck auf Moskau erhöhen.
Der geplante Gipfel in Budapest fällt nicht nur wegen der Inhalte auf, sondern auch wegen seines symbolischen Gewichts. Einst war es die neutrale Schweiz, die sich mit ihrer «Politik der Guten Dienste» als diplomatische Plattform für heikle Verhandlungen etablierte – so auch in Genf, zuletzt neun Monate vor Beginn des Ukraine-Kriegs.
Heute jedoch steht die Schweiz diplomatisch anders da: Ihr Image als neutraler Vermittler hat durch außenpolitische Entscheidungen gelitten. Die Beteiligung an europäischen Rüstungsinitiativen, der Kauf amerikanischer Waffensysteme, die weitgehende Umsetzung westlicher Sanktionen gegen Russland und öffentlich inszenierte Nähe zur ukrainischen Regierung haben das internationale Vertrauen in ihre Neutralität erodieren lassen.
In diesem Vakuum betritt nun Budapest die diplomatische Bühne. Ungarn, EU-Mitglied, aber unter Viktor Orbán eine eigene Politik verfolgend, könnte sich als neuer Gesprächsort für geopolitische Konflikte positionieren – zumindest vorübergehend. Dass das Gipfeltreffen an der Donau statt an der Rhône stattfindet, ist somit mehr als nur ein geografisches Detail: Es markiert den Wandel diplomatischer Einflusszonen und rückt Osteuropa stärker ins Zentrum internationaler Vermittlungsversuche. Ob daraus mehr als ein symbolischer Akt wird, hängt nicht zuletzt vom Verlauf des Treffens selbst ab – und davon, ob die Schweiz sich an die Vorteile ihrer Neutralität besinnt.
Aya Velázquez klagt interne E-Mails der «AG Impfpflicht» frei
Im Februar 2025 kam durch die Protokolle des RKI-Krisenstabs, die der Journalistin Aya Velázquez zugespielt wurden, die Existenz eines weiteren Gremiums ans Tageslicht: Die sogenannte «AG Impfpflicht». Dabei handelte es sich um eine interministerielle Arbeitsgruppe, die im Winter 2022 den Gesetzesentwurf zu einer allgemeinen Impfpflicht vorbereitete. Sie bestand aus Abgeordneten der damaligen Regierungsfraktionen SPD, Grüne und FDP, unter der Federführung des damaligen Gesundheitsministers Karl Lauterbach.
Eine breite Auswahl an Ministerien und Behörden war eng in die Vorbereitung des Gesetzesentwurfs eingebunden. Die Leitung der AG oblag der BMG-Unterabteilung 61 «Gesundheitssicherheit», und fiel damit in das Ressort von Heiko Rottmann-Großner, einer Schlüsselgestalt der Corona-Maßnahmen in Deutschland.
Velázquez hatte schon im Februar 2025 im Rahmen des Informationsfreiheitsgesetzes einen Antrag zur Aushändigung der Dokumente der «AG Impfpflicht» gestellt. Weil das RKI darauf nicht reagierte, reichte sie Klage beim Verwaltungsgericht Berlin ein.
Mit Erfolg: Vor wenigen Tagen wurde ihr vom RKI ein Datensatz von 987 PDF-Seiten E-Mails und E-Mail-Anhängen ausgehändigt. Laut RKI seien E-Mails, jedoch keine Sitzungsprotokolle oder sonstiges Material zur «AG Impfpflicht» vorhanden. Die Journalistin ist nach einer ersten Durchsicht der Dokumente zu folgenden Ergebnissen gekommen:
«Bei einer Analyse der E-Mails der ‹AG Impfpflicht› fallen einige Tatsachen ins Auge: Erstens, die Diskrepanz zwischen dem Diskurs innerhalb des RKI-Krisenstabs, in dem ab Mitte Januar Zweifel an der allgemeinen Impfpflicht aufkamen – und das Auftreten des RKI innerhalb der ‹AG Impfpflicht›, wo es die allgemeine Impfpflicht klar befürwortete und keinerlei Bedenken äußerte. Es stellt sich die Frage, ob die Weisungsgebundenheit des RKI unter dem BMG dazu führte, dass es das RKI nicht wagte, fachliche Zweifel zu artikulieren.
Zudem gab das RKI einige fragwürdige Empfehlungen ab: Da die Impfung nicht mehr so gut gegen Transmission wirke, müsse nun die Impfquote massiv erhöht werden, um jeden einzelnen Bürger vor ‹schwerer Krankhei› zu schützen. Die Tatsache, dass die Omikron-Variante zwar mehr Infektionen, aber weniger schwere Verläufe verursacht, wurde nicht berücksichtigt. Einen Fremdschutz zog das RKI schon gar nicht mehr in Betracht - es ging nur noch um den Schutz vor schweren Verläufen, denn letztere würden zu Kosten für die Allgemeinheit führen.
Nur an einigen wenigen Stellen blitzte die Einsicht auf, dass die Begründung einer allgemeinen Impfpflicht mit ‹Individualschutz› möglicherweise verfassungsrechtlich heikel sein könnte, da man ein Individuum schwer zum Selbstschutz zwingen kann – ebenso, wie man niemanden dazu zwingen kann, mit dem Rauchen aufzuhören, oder sich gesünder zu ernähren – auch wenn hier ebenfalls selbstschädigendes Verhalten vorliegt, und potenziell Kosten für die Allgemeinheit entstehen. Wenn man einmal damit anfängt, selbstschädigendes Verhalten zu sanktionieren: Wo hört man damit auf?
Im Winter 2021/ 2022 hatten sich sowohl Lauterbachs BMG, als auch die Regierungsfraktionen SPD, Grüne und FDP ideologisch fest auf die allgemeine Impfpflicht eingeschossen. Eine Verhältnismäßigkeitsprüfung, ob auch mildere Mittel infrage kämen, wurde an keiner Stelle angestellt. Stattdessen wurde in hoher Detailverliebtheit darüber sinniert, welche arbeitsrechtlichen Konsequenzen und Bußgelder Ungeimpften im Falle einer Impfverweigerung drohen dürften. Deutsche Gründlichkeit, jedoch leider an der falschen Stelle.
An dieser Stelle sei noch einmal daran erinnert, dass die allgemeine Impfpflicht in Deutschland im April 2022 nur deshalb nicht realisiert wurde, weil die unterschiedlichen Bundestagsfraktionen sich mit ihren Gesetzesentwürfen gegenseitig ausbremsten, so dass am Ende für keinen der Entwürfe eine ausreichende Mehrheit vorhanden war. Kein ‹Sieg der Vernunft› hat damals die Gesellschaft vor weiteren Zerwürfnissen bewahrt, sondern schnödes Parteien- und Machtgekungel.
Die E-Mails der ‹AG Impfpflicht› zeigen auf, auf welcher brüchigen Grundlage im Winter 2022 für die allgemeine Impfpflicht argumentiert wurde. Sie sind ein drohendes Mahnmal dafür, was sich in Deutschland auf keinen Fall wiederholen darf, wenn Artikel Eins und Zwei des Grundgesetzes – die Würde des Menschen und das Recht auf körperliche Selbstbestimmung – in Zukunft wieder gelten sollen.»
Hier können Sie den gesamten Artikel lesen. Zudem hat Velázquez die E-Mails der «AG Impfpflicht» zum Download zur Verfügung gestellt.
EU-Abgeordnete beantragen für von der Leyen Handy mit größerer Speicherkapazität
EU-Chefin Ursula von der Leyen ist bekannt dafür, dass sie geheime Verträge oder Vereinbarungen per Handynachrichten ausmacht, die dann «versehentlich» verschwinden oder gelöscht werden. Dieses System hat sich schon in ihrer Zeit als deutsche Verteidigungsministerin bei ihren skandalösen Deals mit Beratungsfirmen wie McKinsey bewährt.
In ihrer Funktion als EU-Kommissionspräsidentin greift von der Leyen deshalb gern auf dieselbe Methode zurück. Was sich beispielsweise im Frühjahr 2021 bei ihrem Impfstoff-Deal mit Pfizer-CEO Albert Bourla zeigte, mit dem sie die Anzahl der gefährlichen mRNA-Injektionen – am verantwortlichen Gremium vorbei – auf etwa zehn pro EU-Bürger erhöhte und 35 Milliarden Euro Steuergelder verschwendete. Selbst ein Urteil des EU-Gerichts, das die Offenlegung dieser Nachrichten forderte, ignorierte von der Leyen.
Und gerade letzten Monat geriet von der Leyen wegen einer gelöschten SMS aus dem Jahr 2024 in Schwierigkeiten, die sie von Emmanuel Macron erhalten hatte. Darin hatte der französische Präsident sie aufgefordert, das EU-Mercosur-Handelsabkommen zu blockieren.
Nachdem die Information ans Licht kam, die verteidigte die Kommission von der Leyen und erklärte, die Nachricht sei automatisch «aus Platzgründen» gelöscht worden. Doch IT-Experten widerlegten diese Begründung als «Scheinargument» und «schwer zu glauben», da Textnachrichten auf modernen Handys kaum Speicherplatz beanspruchen.
Fast 60 Mitglieder des EU-Parlaments wollen von der Leyen deshalb ein besonderes Geschenk machen. Wie Politico berichtet, haben sie am letzten Donnerstag einen Antrag gestellt, um die Kosten für ein Handy mit mehr Speicherplatz in den nächsten langfristigen Haushalt der EU aufzunehmen.
Die EU-Kommission wurde aufgefordert, «ausreichende Mittel bereitzustellen, um der Präsidentin der Kommission ein Mobiltelefon mit angemessener Speicherkapazität und geeigneter IT-Unterstützung zur Verfügung zu stellen, um sicherzustellen, dass Nachrichten ausnahmslos aufbewahrt werden». Nächste Woche sollen die EU-Abgeordneten in einer Plenarsitzung in Straßburg über den EU-Entwurfshaushalt für 2026 abstimmen.
Der Änderungsantrag zum Handyspeicher stammt von der deutschen AfD-Abgeordneten Christine Anderson und dem schwedischen Rechtsaußenpolitiker Charlie Weimers. Der Antrag mahnt die EU-Kommission, «der Bedeutung einer ordnungsgemäßen Dokumentation sämtlicher offizieller Kommunikation der Kommission Rechnung zu tragen».
‘We expected to die’: Freed Gazan detainees recount Israeli torture
Though overjoyed by their release in the ceasefire, Palestinians — blinded, beaten, and starved in Israeli jails — struggled to absorb unimaginable loss.
The post ‘We expected to die’: Freed Gazan detainees recount Israeli torture appeared first on +972 Magazine.
Geplante Umbenennung des Ferdinand-Porsche-Gymnasiums in Stuttgart-Zuffenhausen: Das gedächtnislose Gemeinwesen
Man benennt nicht nur Häuser, Straßen und Schulen; man benennt sich selbst. Wer im öffentlichen Raum Namen austauscht, schreibt die Grammatik des Gemeinwesens um. Der aktuelle Vorstoß, das Ferdinand-Porsche-Gymnasium in Stuttgart-Zuffenhausen umzubenennen, ist darum mehr als ein lokaler Kulturstreit. Er ist Symptom einer tieferen Verschiebung: weg von historischer Urteilskraft, hin zu einem hygienischen Affekt, der […]
<p>The post Geplante Umbenennung des Ferdinand-Porsche-Gymnasiums in Stuttgart-Zuffenhausen: Das gedächtnislose Gemeinwesen first appeared on ANSAGE.</p>
Peinliches Eigentor: Weimer lässt Alice Weidels Beiträge von „The European“ löschen – von denen sie selbst gar nichts wusste
Kulturstaatsminister Wolfram Weimer inszeniert sich gerne als Kämpfer gegen die AfD und will nationale Wahrzeichen wie das Hermannsdenkmal oder das Hambacher Schloss vor der angeblichen “Vereinnahmung” durch diese schützen. Außerdem prophezeit er der Partei für die nächste Bundestagswahl einen Absturz auf neun (!) Prozent. Diese Töne sind für den parteilosen Dampfplauderer und in die Politik […]
<p>The post Peinliches Eigentor: Weimer lässt Alice Weidels Beiträge von „The European“ löschen – von denen sie selbst gar nichts wusste first appeared on ANSAGE.</p>
Wut in Cizîr: Aufhebung von Missbrauchsurteil löst Proteste aus
In der nordkurdischen Stadt Cizîr (tr. Cizre) sorgt ein Fall mutmaßlichen sexuellen Missbrauchs an Dutzenden Schulkindern für Wut und Empörung. Der stellvertretende Schuldirektor Burak Ercan soll über 40 Schüler:innen sexuell belästigt haben. Nachdem ein Berufungsgericht eine gegen ihn verhängte Haftstrafe aufgehoben hat, wächst der Protest gegen das, was viele als systematische Straflosigkeit empfinden.
Der Lehrer und Gewerkschafter Mesut Aslan, der zur Tatzeit als Schulpsychologe an derselben Schule tätig war, befindet sich seit dem 12. Oktober im Hungerstreik. Er protestiert gegen die Aufhebung des Urteils und fordert, dass der Beschuldigte und alle, die ihn geschützt haben sollen, zur Rechenschaft gezogen werden. „Das ist kein individueller Protest, sondern ein Akt des Gewissens – für die Kinder und für die Gerechtigkeit“, sagte Aslan.
Tatvorwürfe und Kritik am Verfahren
Der Missbrauch an insgesamt 43 Betroffenen soll sich im Jahr 2019 an einem Gymnasium in Cizîr ereignet haben. Erste Hinweise kamen durch die Aussagen von vier Schüler:innen ans Licht. Im Laufe der Ermittlungen sprachen 38 Kinder im Rahmen einer internen Untersuchung als Geschädigte. Trotzdem wurde der beschuldigte Lehrer nicht vom Dienst suspendiert oder strafrechtlich konsequent belangt. Eine disziplinarrechtliche Untersuchung endete mit einer lediglich verwaltungsinternen Strafe: Ercan erhielt eine einjährige Beförderungssperre, erteilt durch den staatlichen Provinzgouverneur.
Aslan zur Polizei: „Was genau versucht ihr hier zu verbergen?“ Foto: MA
Die strafrechtliche Aufarbeitung begann schleppend. Erst 2023 wurde Ercan zu drei Jahren und neun Monaten Haft verurteilt – ein Urteil, das in den Augen vieler als milde galt. Im Februar dieses Jahres hob ein regionales Berufungsgericht die Entscheidung wieder auf. Die Begründung: Die Aussagen der Kinder seien nicht ausreichend für eine Verurteilung. Eine neue Hauptverhandlung ist für den 26. November angesetzt.
Polizeiblockade und Gerechtigkeitswache
Aslans Hungerstreik fand rasch Unterstützung durch Kolleg:innen und zivilgesellschaftliche Gruppen. Am 15. Oktober wollten Aktivist:innen eine Protestkundgebung in der Innenstadt von Cizîr abhalten. Die Polizei verhinderte die Versammlung mit einem Großaufgebot und errichtete Sperren rund um das Gewerkschaftsgebäude von Eğitim Sen. Auch Journalist:innen wurde der Zugang verweigert.
Trotzdem versammelten sich Unterstützer:innen vor Ort, riefen Parolen wie „Repression wird uns nicht aufhalten“ und starteten ein Sit-in. Die Polizei drängte die Menge gewaltsam zurück. „Was genau versucht ihr hier zu verbergen? Ganz Cizîr soll sehen, wie ein Täter geschützt wird“, rief Aslan in Richtung der Beamten.
Protest am 15. Oktober
Die Bildungsgewerkschaft kündigte daraufhin eine dauerhafte „Gerechtigkeitswache“ bis zum nächsten Prozesstermin an. Täglich sollen Unterstützende ab 17 Uhr am Gewerkschaftssitz in Cizîr Präsenz zeigen. „Dieser Protest ist nicht nur Mesuts Protest. Es ist der Protest von uns allen, die an Gerechtigkeit glauben“, sagte Adnan Şenbayram, Ko-Vorsitzender von Eğitim Sen in Cizîr.
Schwere Vorwürfe gegen Behörden
Aslan wirft Behörden und Justiz vor, den Beschuldigten systematisch geschützt zu haben – durch Verzögerung, Verfahrensfehler und mangelnde Konsequenzen. So sei etwa die Anklage nicht vor einer Großen Strafkammer, sondern vor einem Amtsgericht verhandelt worden. Auch seien Anzeigen minderjähriger Schüler:innen ohne rechtliche Grundlage nicht weiterverfolgt worden.
„Der Prozess war von Anfang an eine Farce“, sagte Aslan. „Für eine Straftat dieser Schwere hätte es eine empfindliche Strafe geben müssen – stattdessen wurde sie aufgehoben, weil die Aussagen der Kinder angeblich nicht ausreichten.“ Besonders schwer wiegt zudem der Vorwurf, dass die Beschwerden frühzeitig an das Bildungsministerium in Ankara gemeldet wurden. Doch die Verantwortlichen sollen entgegen der gesetzlichen Pflicht nicht die Strafverfolgungsbehörden eingeschaltet haben. Erst durch das beharrliche Nachhaken der betroffenen Schüler:innen kam es schließlich zur Einleitung einer Untersuchung.
„Ein Versprechen an die Kinder“
Trotz der Risiken steht Aslan zu seinem Hungerstreik. „Wir sind eine Gewerkschaft, die das Leben schützt. Aber wir wurden gezwungen zu handeln, weil die Kinder allein gelassen wurden.“ Die Aktion sei ein Versprechen, das man den betroffenen Schülerinnen und Schülern gegeben habe. „Wir haben ihnen gesagt: Wir lassen euch nicht allein. Und daran halten wir uns.“
https://deutsch.anf-news.com/menschenrechte/ihd-bericht-dokumentiert-schwerwiegende-menschenrechtsverletzungen-in-kurdistan-47483 https://deutsch.anf-news.com/kurdistan/hunderte-demonstrieren-in-Sirnex-gegen-sexualisierte-gewalt-an-kindern-46687 https://deutsch.anf-news.com/hintergrund/staatlich-geforderte-vergewaltigungskultur-als-kriegsinstrument-23295 https://deutsch.anf-news.com/pressefreiheit/Sirnex-journalistin-nach-enthullung-zu-zwangsprostitutionsring-bedroht-46840 https://deutsch.anf-news.com/kurdistan/protest-in-Sirnex-gegen-geheimdienstanwerbung-an-schulen-47740
Verkehrsdirektion warnt vor steigender Zahl von Unfällen in Nord- und Ostsyrien
Die Verkehrsdirektion der Demokratischen Selbstverwaltung von Nord- und Ostsyrien (DAANES) hat vor einer Zunahme von Verkehrsunfällen in der Region gewarnt. In einer am Freitag veröffentlichten Erklärung nennt die Behörde überhöhte Geschwindigkeit und Missachtung der Verkehrsregeln als Hauptursachen für den Anstieg der Unfallzahlen. Sie kündigte verschärfte Kontrollen und neue Aufklärungskampagnen an.
„Die Zunahme der Unfälle gefährdet die Sicherheit der gesamten Gesellschaft und fordert immer wieder Todesopfer und Verletzte“, heißt es in der Mitteilung. Neben Tempoüberschreitungen trügen auch riskante Überholmanöver, technische Mängel an Fahrzeugen und mangelnde Wartung zur Gefährdung bei. In diesem Jahr verzeichnete die Verkehrsbehörde mehr als 3.500 Unfälle, bei denen mindestens 183 Menschen ums Leben kamen und mehr als 1.800 verletzt wurden.
Maßnahmen zur Verkehrssicherheit angekündigt
Die Behörde betonte, man werde Verkehrsverstöße künftig konsequenter ahnden. Gleichzeitig rief sie die Bevölkerung zur aktiven Mitwirkung auf: Eltern und Erziehende sollten insbesondere junge Fahrer:innen regelmäßig zur Vorsicht im Straßenverkehr ermahnen.
Zudem plant die Verkehrsdirektion in Kooperation mit lokalen Medien und zivilgesellschaftlichen Organisationen breit angelegte Aufklärungskampagnen. Ziel sei es, das Bewusstsein für Verkehrssicherheit zu stärken und die Zahl der Unfälle deutlich zu senken. Auch eine engere Zusammenarbeit mit Gesundheitsdiensten und Sicherheitskräften sei vorgesehen, um im Fall von Unfällen schneller reagieren und Folgeschäden begrenzen zu können.
Appell an Fahrer:innen
Die Behörde sprach den Angehörigen der Unfallopfer ihr Beileid aus und wünschte den Verletzten eine schnelle Genesung. Gleichzeitig rief sie alle Verkehrsteilnehmenden zur Einhaltung der Straßenverkehrsordnung auf: „Die Verantwortung für den Schutz von Menschenleben liegt bei uns allen. Nur durch gemeinsames Handeln können wir weitere Tragödien verhindern.“
https://deutsch.anf-news.com/rojava-syrien/heseke-elf-tote-bei-kollision-mit-tanklaster-47783
Berliner Zeitung: IWF schlägt Alarm: Deutschland und Frankreich fluten Europa mit Schuldenpapieren
NachDenkSeiten: Die zweite Welle – Wie KI Deutschlands Sicherheitsapparat verändert
20th anniversary of RT TV channel
Vladimir Putin delivered an address at a gala evening held at the Bolshoi Theatre to mark the 20th anniversary of the RT television channel.
Klimaschonende Knechtschaft
Bürgergeld 2026: Diese 3 Weiterbildungen sollen wirklich in Arbeit bringen
Die wirtschaftliche Erholung kommt – aber längst nicht überall an. Das zeigt die neue IAB-Prognose sehr deutlich: In vielen industriell geprägten Regionen bleibt der Arbeitsmarkt 2026 unter Spannung.
Während einige Städte zusätzliche Jobs schaffen, kämpfen andere Gegenden mit einer Mischung aus nachlassender Beschäftigung und steigender Arbeitslosigkeit. Genau dort entscheidet Weiterbildung über die persönliche Perspektive. .
Strukturwandel trifft Industrie – und damit ganze RegionenBesonders hart erwischt es Kreise, in denen das Verarbeitende Gewerbe dominiert: Autozulieferer, Maschinenbau, Metall, Chemie. Digitalisierung, Automatisierung und neue Wertschöpfungsketten verschieben Qualifikationsprofile – teils schneller, als Betriebe hinterherkommen.
Hinzu kommen Energiepreise, internationale Konkurrenz und Investitionszurückhaltung. Das Ergebnis: In den „Problemquadranten“ der IAB-Matrix (Arbeitslosigkeit rauf, Beschäftigung runter) wächst der Druck auf Arbeitsuchende ebenso wie auf Beschäftigte in gefährdeten Abteilungen.
Wer hier abwartet, verliert Zeit. Wer jetzt gezielt Kompetenzlücken schließt, verschafft sich echte Chancen – oft sogar beim aktuellen Arbeitgeber.
Weiterbildung als Hebel: Was jetzt wirklich trägtWeiterbildung ist kein Selbstzweck, sondern ein Sprungbrett in Engpassberufe und wachsende Tätigkeiten. Drei Felder stechen 2026 heraus:
1. Digitalisierung & Automatisierung (Industrie + Büro):
Gesucht werden Menschen, die Maschinen bedienen, Prozesse datengetrieben steuern und IT-Schnittstellen verstehen. Das muss kein Informatikstudium sein. Gefragt sind modulare Profile: „Industrie 4.0“-Grundlagen, SPS-Bedienung, einfache Programmierung, Datenanalyse für Produktion, ERP-Anwenderwissen, 3D-Druck-Basics, IT-Support.
Auch kaufmännische Teams digitalisieren: E-Rechnung, Prozessautomatisierung (RPA), Datenschutz, MS-Power-Plattform, KI-gestützte Recherche und Dokumentation. Gute Nachricht: Viele dieser Inhalte lassen sich in Teilqualifikationen oder zertifizierten Kompaktkursen abbilden.
2. Pflege, Gesundheit, Soziales:
Demografie schlägt Konjunktur. Pflegehelfer:innen, Pflegefachkräfte, Alltagsbegleiter:innen, medizinische Fachangestellte und therapeutische Assistenzrollen sind vielerorts knapp. Wer aus der Industrie kommt, bringt oft genau das mit, was Teams auf den Stationen und in der ambulanten Versorgung brauchen:
Zuverlässigkeit, Schichttauglichkeit, technisches Verständnis (z. B. für Hilfsmittel). Der Einstieg gelingt über niedrigschwellige Basiskurse (z. B. Pflegebasis-Qualifikationen) bis hin zur vollwertigen Umschulung mit Abschluss.
3. Logistik, Verkehr, Energie-nahes Handwerk:
Versandhandel, Ersatzteilnetzwerke, Batteriewertschöpfung, Wärmewende – hier entstehen Jobcluster. Staplerschein plus digitale Lagerverwaltung, Tourenplanung, Zoll-Basics, Gefahrgut, Telematik-Anwendungen oder der (Teil-)Erwerb von Fahrerlaubnisklassen sind realistische „Sofort-Hebel“.
Im Handwerk führen gezielte Module (Elektro-Grundschein, Gebäudetechnik, Dämmung, Photovoltaik-Montage) in Teams, die händeringend zupacken müssen.
Wo welche Qualifizierung Sinn ergibtDie folgenden Zuordnungen helfen beim ersten Sortieren – sie ersetzen nicht die individuelle Beratung, zeigen aber, wo der Markt besonders aufnahmefähig ist:
Regionstyp/Problem Passende Weiterbildung/Qualifizierung Industriestarke Bezirke mit Jobabbau („oben links“) Industrie 4.0-Bedienkompetenz, SPS-Grundlagen, Qualitätsprüfung, 3D-Druck-Basics, Instandhaltung light, Logistik-Upgrades (LVS, Scanner, Stapler), Transfer in energie-nahes Handwerk Stadtstaaten/urbane Zentren mit hoher Fluktuation IT-Support, Office-Automation, E-Rechnung, Datenschutz/DSGVO, Pflege-Basisqualifikation, medizinische Assistenz, Social Care Periphere Regionen mit kleinteiliger Struktur Allround-Logistik (Kommissionierung → Disposition), Fahrerlaubnisklassen/Module, Gebäude- und Energietechnik-Bausteine, mobile Pflege Dienstleistungsregionen mit gemischter Lage Kaufmännische Software (ERP/CRM), KI-gestützte Büroarbeit, Kundenservice-Spezialisierungen, Personalsachbearbeitung, Lohn/Buchhaltung (digital)Merke: Erst prüfen, dann wählen. Eine gute Weiterbildung fokussiert auf die Lücke zwischen vorhandenem Können und konkreten Vakanzen im Umkreis – nicht auf „nice to have“-Zettel im Lebenslauf.
Bildungsgutschein, Teilqualifikation & Co.: So kommt die Förderung anJobcenter und Arbeitsagentur können Weiterbildungen fördern – häufig inklusive Lehrgangskosten, Fahrtkosten, Kinderbetreuung sowie finanzieller Unterstützung während der Teilnahme.
Wichtig ist die Zulassung des Trägers und der Maßnahme (AZAV-Zertifizierung) und die Notwendigkeit für Integration oder Sicherung des Arbeitsplatzes. Wer Bürgergeld bezieht oder von Arbeitslosigkeit bedroht ist, hat grundsätzlich Chancen auf Förderung.
Teilqualifikationen (TQ):
Statt direkt eine komplette, mehrjährige Ausbildung nachzuholen, werden Berufsbilder in einzelne Bausteine zerlegt, die jeweils zertifiziert abschließen.
Beispiel: In der Metall- oder Elektrobranche lassen sich TQs kombinieren – wer mehrere Module erfolgreich absolviert, kann sich später zur Externenprüfung anmelden. Vorteil: schnellere Erfolge, bessere Vermittlungschancen schon nach dem ersten Baustein, flexible Anpassung an regionale Bedarfe.
Umschulung/Abschlussbezogene Weiterbildung:
Wer auf einen anerkannten Berufsabschluss zielt, profitiert von stabilen Einstiegschancen – insbesondere in Mangelberufen (Pflege, Elektro, Sanitär/Heizung/Klima, Kaufleute im E-Commerce, Fachinformatik-nah).
Hier gelten besondere Fördermöglichkeiten, inklusive geldlicher Anreize. Details variieren regional – sprechen Sie das gezielt in der Beratung an.
Kurzformel für den Antrag:- Arbeitsmarktcheck: Welche Jobs werden in Ihrem Umkreis nachweislich gesucht?
- Profilabgleich: Was können Sie bereits – welche Lücke verhindert aktuell die Einstellung?
- Kursauswahl: Zertifizierter Träger, eindeutiger Bezug zur Lücke, klarer Abschluss.
- Nachweise sammeln: Stellenanzeigen, Gesprächsnotizen mit Arbeitgebern, Kursangebot inkl. Kosten.
- Beratung & Antrag: Termin beim Jobcenter/Agentur, Förderziel klar begründen, Alternativen bereithalten.
Der Produktionsprofi macht sich digital fit:
Sie kommen aus Schichtarbeit, kennen Maschinen und Taktzeiten. Mit einer Kombination aus Qualitäts-Modul, Grundkurs SPS/Bedienoberflächen und Datenverständnis (OEE, einfache Auswertungen) werden Sie zum Bindeglied zwischen Anlage und Leitung. Das verschiebt Sie von austauschbaren Helfertätigkeiten Richtung Fachkraft light – häufig mit Zulagen.
Der Branchenwechsel in die Pflege:
Start über eine Pflegebasis-Qualifikation (mit Praxisanteilen), anschließend modulare Vertiefung oder Umschulung. Wer Verantwortung übernehmen will, plant die Externenprüfung ein. Gute Deutsch- und Dokumentationsskills sind hier echte Karrierebooster – entsprechende Kurse sind förderfähig.
Logistik als Beschleuniger:
Gabelstaplerschein plus Lagerverwaltungssystem, anschließend Zusatzmodule (Zoll, Gefahrgut, Telematik). Wer flexibel ist, ergänzt eine Fahrerlaubnisklasse oder wechselt in die Disposition. Die Wege sind kurz, die Nachfrage stabil, die Aufstiegspfade real.
Ein häufiger Stolperstein ist die Zertifizierung: Ohne AZAV-Zulassung der Maßnahme und des Trägers gibt es keine Förderung – deshalb immer vorab prüfen, ob alle Nachweise vorliegen. Ebenso wichtig ist die Passgenauigkeit der Inhalte. Eine Weiterbildung „irgendwas mit EDV“ überzeugt weder Jobcenter noch Arbeitgeber; zählen tun klar benannte Programme, Systeme und Prozesse, die direkt zum Zielberuf passen.
Damit der Antrag überhaupt Substanz hat, gehört ein belastbarer Arbeitsmarktbezug dazu: Sammeln Sie vor dem Beratungstermin fünf bis zehn aktuelle Stellenanzeigen, die exakt Ihr angestrebtes Profil abbilden – das zeigt Bedarf und begründet den Kurs.
Planen Sie außerdem die Rahmenbedingungen realistisch: Kinderbetreuung, Fahrzeiten und mögliche Schichtwechsel sollten von Anfang an mitgedacht werden, denn genau hier setzen viele Förderbausteine an und verhindern Abbrüche. Und versuchen Sie nicht, alles alleine zu stemmen:
Nutzen Sie die Beratung im Jobcenter, sprechen Sie mit den Betriebsakquisiteuren der Bildungsträger und knüpfen Sie Kontakte zu Arbeitgebern – diese Netzwerke erhöhen die Chance auf eine passgenaue, finanzierte Qualifizierung und eine anschließende Einstellung.
Warum sich der Blick auf die „oben-links“-Regionen doppelt lohntGerade dort, wo Beschäftigung sinkt und Arbeitslosigkeit steigt, ziehen Unternehmen in wachsenden Bereichen aktiv Quereinsteiger an – weil sie schlicht niemanden finden.
Wer mit einem klaren Kursprofil und einem förderfähigen Plan kommt, hat in Vorstellungsgesprächen plötzlich den „Unfair Advantage“: Lernnachweis + Praxisnähe + Förderkulisse. Das überzeugt Personalabteilungen deutlich mehr als unverbindliche Absichtserklärungen.
Zusammenfassung2026 entscheidet Qualifizierung darüber, ob Transformation zur Abstiegsspirale oder zur Aufstiegschance wird. Wer in industriell geprägten Problemregionen lebt, sollte nicht auf den „großen Aufschwung“ warten, sondern jetzt die Weichen stellen: bedarfsgerechte, zertifizierte Weiterbildung mit klarem Jobziel – unterstützt durch Bildungsgutschein, Teilqualifikationen und praxistaugliche Module. So werden aus schlechten Trends persönliche Erfolgsgeschichten.
Der Beitrag Bürgergeld 2026: Diese 3 Weiterbildungen sollen wirklich in Arbeit bringen erschien zuerst auf Gegen Hartz IV - Bürgergeld Ratgeber und Hartz 4 Tipps.
Bundestagsdebatte: Was ist bei der Chatkontrolle unter „anlassbezogen“ zu verstehen?
Es steht zwar aktuell keine Abstimmung zur Chatkontrolle an, aber der Bundestag diskutierte heute dennoch über den EU-Plan zur Massenüberwachung von Chats. Die drei Vertreter der Regierungsparteien CDU, CSU und SPD fanden in ihren Reden immerhin deutliche Worte gegen eine verpflichtende Chatkontrolle.
Die Chatkontrolle würde zur anlasslossen Massenüberwachung von Millionen Menschen führen. – Alle Rechte vorbehalten Auge: Pixabay/ cocoparisienne, Handy: IMAGO/ NurPhoto, Bearbeitung: netzpolitik.orgEs war keine Sternstunde des deutschen Parlaments: Obwohl die Chatkontrolle-Abstimmung im Rat der EU längst von der Tagesordnung genommen worden war, musste sich der Bundestag heute mit einem Antrag der AfD befassen. Die Partei beantragte darin (pdf), dass die Bundesregierung „bei der bevorstehenden Abstimmung“ über die Chatkontrolle „mit Nein“ stimmen solle. Doch die Abstimmung ist auf Dezember vertagt.
Durch die Tatsache, dass also gar keine Abstimmung akut bevorsteht, war der AfD der Spott der Redner aus dem anderen Parteien für den Antrag sicher. Konrad Körner von der CSU nannte ihn einen bloßen „Schaufensterantrag“. Es stehe nicht nur keine Abstimmung an, es gäbe ja nicht mal einen neuen Entwurf, über den man streiten könne.
Mit dem Begriff Chatkontrolle ist ein EU-Vorhaben gemeint, dass die Anbieter von Messaging- und anderen Kommunikationsdiensten verpflichten soll, in den Nachrichten der Nutzer nach Missbrauchsfotos und -videos (CSAM) zu scannen. Dagegen hat sich eine ganze Phalanx an Kritikern ausgesprochen.
Die Fraktionen des Deutschen Bundestages hatten sich letzte Woche auf Antrag von Grünen und Linken schon allesamt gegen den dänischen Vorschlag zur Chatkontrolle ausgesprochen. Genauer gesagt gegen eine „anlasslose Chatkontrolle“, wie die Regierungsparteien auch diesmal nicht müde wurden zu spezifizieren. Jeanne Dillschneider von den Grünen pochte in ihrem heutigen Statement daher auf eine inhaltliche Klärung. Man warte bisher „vergeblich“ auf eine klare Ablehnung durch das Bundesinnenministerium (BMI) und auch auf eine Klärung, was mit einer „anlassbezogenen“ Chatkontrolle technisch gemeint sein könnte.
Das wollte auch Sonja Lemke (Linke) wissen und wies darauf hin, dass die Bundesregierung in ihrem Formulierungen „jedesmal ein ‚anlasslos‘“ einfüge. Dabei bliebe bewußt offen, „was ein Anlass sein kann“ und ob technisch auch das Client-Side-Scanning abgelehnt werde.
Nur nicht „anlasslos“Die Aussagen der drei Vertreter der Regierungsparteien, die in der kurzen Debatte sprachen, brachten wenige neue Erkenntnisse, aber immerhin ein paar deutliche Worte. Zuletzt war von der dänischen Regierung eine verpflichtende Chatkontrolle und Client-Side-Scanning befürwortet worden.
Katja Strauss-Köster von der CDU betonte, dass erfreulich viele Dienste-Anbieter freiwillig Missbrauchsmaterial aufdecken und an die Behörden melden würden. Aber diese freiwilligen Maßnahmen laufen im April 2026 aus, daher drohe „eine gefährliche Lücke“, wenn man nun nicht handele. Sie wolle eine „solide rechtliche Grundlage“, um den „Status Quo“ zu sichern, also das dauerhafte freiwillige Scannen. Eine solche EU-Verordnung sei anzustreben.
Verpflichtende Maßnahme hingegen solle es „nur im Einzelfall“ geben, so Strauss-Köster. „Ohne konkreten Verdacht“ dürfe private Kommunikation „nicht eingesehen werden“. Sie sagte außerdem, dass „Ende-zu-Ende-Verschlüsselung zentral für unsere Sicherheit“ sei, daher dürfe sie „nicht geschwächt werden“.
Da gab es Applaus aus der CDU/CSU-Fraktion. Doch Strauss-Köster war noch nicht ganz fertig mit ihren Ausführungen: Denn „gleichzeitig dürfen wir verschlüsselte Kommunikation nicht völlig ausnehmen“, fuhr sie fort. Man müsse das „Dunkelfeld“ in den Blick nehmen können. Wie dieser Spagat technisch zu meistern wäre, ließ sie allerdings offen.
Der dänische Vorschlag sei eine Verbesserung gewesen. Es sei dennoch richtig, „dass die Bundesregierung dem nicht zugestimmt hat“. Sie sei für „starke Garantien für Datenschutz und Privatsphäre“, das hätte auch das europäische Parlament vorgegeben. Insgesamt war die kurze Rede Strauss-Kösters eher ein Plädoyer für das freiwillige Scannen.
Carolin Wagner von der SPD betonte, dass im deutschen Parlament Einigkeit bestanden habe: Eine „anlasslose Überwachung privater Inhalte“ sei bereits abgelehnt worden. Es solle auch „keinen Zwang zum Client-Side-Scanning und keinen Zwang in der Aufweichung von Ende-zu-Ende-Verschlüsselung“ geben.
Da war es wieder, das Wörtchen „anlasslos“. Dennoch positionierte sich Wagner am deutlichsten gegen die verschiedenen vorstellbaren technischen Optionen.
CSAM Wir berichten seit Jahren unter dem Stichwort CSAM (Child Sexual Abuse Material) über politische Vorhaben im Kampf gegen Missbrauchsdarstellungen von Kindern. Unterstütze unsere Arbeit! Jetzt spendenKonrad Körner (CSU) war der dritte und letzte der Regierungsparteivertreter und betonte pflichtschuldig, man verteidige die Grundrechte und wolle „keine anlasslose Chatkontrolle“. Man setze sich hingegen für „anlassbezogene Maßnahmen“ ein. Dieser Begriff sei nicht in einer „aufgebauschten Debatte“ zu skandalisieren, schließlich wolle der Bürger, dass sowohl seine Chats als auch seine Kinder sicher seien. Es gehe dabei nämlich um „Ermittlungsbefugnisse“, wenn es einen „Anlass oder Verdacht“ gäbe, dass jemand solches strafbare Material verschicke.
Es gehe hier um „wichtige technische Details“, so Körner. Diese Details würden darüber entscheiden, ob „wir mit einem Gesetz eine Büchse der Pandora öffnen“ könnten. „Glauben Sie mir“, sagte der Abgeordnete, „auch wir haben da große Bedenken“. Denn mit Blick zur AfD sagte Körner: „Wenn Sie an der Macht wären, würde jede inkorrekte Äußerung in der Stammtischgruppe zum Hassverbrechen stilisiert, oder wenn die anderen reden, würde jeder depperte Genderstern noch zum Vaterlandsverrat.“
Das Niveau der Debatte hatte er damit wohl nicht erhöht, aber doch klargestellt, was die CDU/CSU-Fraktion unter „anlassbezogen“ versteht.
Der Schutz von KindernDie Abgeordneten betonten, dass nicht vergessen werden dürfe, dass es in der EU-Verordnung um den Schutz von Kindern gehe. Doch der Deutsche Kinderschutzbund und andere Kinderschützer stellten sich mehrfach und deutlich gegen die EU-Pläne einer Chatkontrolle.
Lemke von den Linken beklagte, dass immer wieder „sexuelle Gewalt an Kinder vorgeschoben“ werde. Es gäbe doch zahlreiche Maßnahmen, die man sofort dagegen ergreifen könne, etwa in den Ausstattungen von Jugendämtern, Schulen, Kitas und in der Jugendhilfe, bei Erziehern und Sozialarbeitern. „Keinem Kind ist durch Chatkontrolle geholfen“, betonte sie.
Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen.
Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus jetzt mit einer Spende.
Bürgergeld: 7.800-Euro-Forderung scheitert am Verdacht des Rechtsmissbrauchs – Urteil
Ein Geschäftsmodell, um Entschädigungsansprüche nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz durchzusetzen und damit seinen Lebensunterhalt zu finanzieren, ist Rechtsmissbrauch. So entschied das Landesarbeitsgericht Hamm (Urteil vom 05.12.2023, 6 Sa 896/23).
Mann bewirbt sich als „Sekretärin“ und klagt wegen BenachteiligungDer Betroffene hat Abitur, eine Ausbildung als Industriekaufmann, ist derzeit offiziell erwerbslos und bezieht Bürgergeld. Er bewarb sich mehrfach auf Stellenausschreibungen als „Sekretärin“ bei diversen Unternehmen. Nach der Ablehnung der Bewerbung zog er dann wegen einer etwaigen Benachteiligung seines (männlichen) Geschlechts vor Gericht.
Stellenanzeige bei eBay Kleinanzeigen2021 schrieb ein Kfz-Händler in Schleswig-Holstein eine Stelle für eine „Sekretärin“ bei eBay Kleinanzeigen aus. Über die Chat-Funktion postete der Bürgergeld-Bezieher:
„Hallo,
ich habe gerade auf Ebay Kleinanzeigen ihre Stellenausschreibung gefunden, womit Sie eine Sekretärin suchen.
Ich suche derzeit eine neue Wohnung im Umkreis und habe Interesse an Ihrer Stelle. Ich habe Berufserfahrung im Büro und kenne mich mit Word und Excel und Gesetzen gut aus. Lieferscheine und Rechnungen kann ich auch schreiben und sonst typische Arbeiten einer Sekretärin, die sie fordern.
Ich bewerbe mich hiermit auf ihrer Stelle.
Suchen Sie nur ausschließlich eine Sekretärin, also eine Frau?
In ihrer Stellenanzeige haben Sie dies so angegeben. Ich habe eine kaufmännische abgeschlossene Ausbildung als Industriekaufmann.
Über eine Rückmeldung würde ich mich sehr freuen.
Ich wäre ab sofort verfügbar.
Mit freundlichen Grüßen, (…)”
Er erhielt eine Absage mit der Begründung, dass ausschließlich eine Frau gesucht werde. Der Betroffene forderte daraufhin vom Unternehmen Entschädigung in Höhe von 7.800,00 Euro aufgrund einer Benachteiligung seines Geschlechts mit einer Klage vor dem Arbeitsgericht Elmshorn (4 Ca 592a/21). Das Unternehmen argumentierte, er habe sich nur auf die Stelle beworben, um eine Entschädigung einzustreichen.
In Schleswig-Holstein bekommt er EntschädigungDas Arbeitsgericht wies die Klage ab und begründete dies mit Mängeln in der Bewerbung. Er habe nicht einmal ein Mindestmaß an Informationen über seine Person und Qualifikation angegeben, die eine Prüfung ermöglicht hätten. Es handle sich nur um eine Kontaktaufnahme, nicht um eine Bewerbung im Sinne des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes.
Doch im Berufungsverfahren bekam der Bürgergeld-Bezieher Recht. Das Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein sprach ihm eine Entschädigung von 7.800,00 Euro zu (2 Sa 21/22).
Arbeitsgericht Berlin sieht RechtsmissbrauchNach dergleichen Methode ging der arbeitslose Industriekaufmann immer wieder vor. Hierzu kam es auch vor dem Arbeitsgericht Berlin. Er hatte sich bei einem Umzugsunternehmen in Berlin auf eine Stelle als „Sekretärin“ beworben und anschließend Entschädigung wegen Benachteiligung als Mann verlangt. Das Arbeitsgericht Berlin wies die Klage ab (42 Ca 10434/21). Zwar lägen grundsätzlich Voraussetzungen für einen Entschädigungsanspruch nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz vor.
Das Entschädigungsverlangen des Klägers sei aber rechtsmissbräuchlich. So lagen allein vor dem Arbeitsgericht Berlin binnen 15 Monaten elf Klagen aufgrund der Benachteiligung wegen des Geschlechts vor. Die dagegen gerichtete Berufung blieb vor dem Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg erfolglos (3 Sa 898/22).
Jedes Mal habe er sich auf ausgeschriebene Stellen als Sekretärin beworben und danach Entschädigungsansprüche nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz geltend gemacht. Dies spreche für ein systematisches und zielgerichtetes Vorgehen.
„Er habe insbesondere in seiner E-Mail vom 29.08.2021 ausdrücklich gefragt, ob ausschließlich eine Frau gesucht werde und gleichzeitig festgestellt, dass das Unternehmen dies so angegeben habe. Dies sei unnötig gewesen und habe lediglich darauf hinweisen sollen, dass es sich bei dem Kläger gerade um einen Mann handele.
Entsprechend habe er die E-Mail auch mit ‚Herr …‘ unterzeichnet. Dabei sei insbesondere auch zu berücksichtigen, dass Fragen zu Stellenanzeigen im Rahmen eines Anschreibens äußerst unüblich seien.“
Bewerbungen absichtlich auf niedrigem Niveau gehaltenDas Arbeitsgericht Berlin sagte, es sei überzeugt, dass der Kläger sich nur über Entschädigungen eine Einnahmequelle verschaffen wollte und an der jeweiligen Stelle kein Interesse gehabt hätte.
Dieses Geschäftsmodell zeige sich auch darin, dass er nach verlorenen Entschädigungsprozessen gezielt darauf geachtet habe, Rechtsmissbrauchsmerkmale in den Bewerbungen anzupassen und zugleich die Bewerbung auf konstant niedrigem Niveau zu halten – um die Stelle auf keinen Fall zu bekommen.
Gerichte in Nordrhein-Westfalen urteilen ähnlich wie in BerlinAuch in Nordrhein-Westfalen kam der Betroffene mit seinem Anspruch auf Entschädigung nach dem gleichen Muster nicht durch. Das Arbeitsgericht Hagen erkannte Rechtsmissbrauch (2 Ca 1421/21), und das Landesarbeitsgericht Hamm wies die Berufung zurück (9 Sa 538/22).
Das Landesarbeitsgericht Hamm musste außerdem in einem weiteren Verfahren entscheiden, in dem der Betroffene mit seiner Methode 5.400,00 Euro Entschädigung beim Arbeitsgericht Gelsenkirchen durchgesetzt hatte (2 Ca 547/22). Auf die Berufung der Arbeitgeberin scheiterte der Betroffene vor dem LAG Hamm (18 Sa 888/22).
Systematisch geplanter RechtsmissbrauchDas Landesarbeitsgericht Hamm erklärte ausführlich, warum es sich um Rechtsmissbrauch handelt. Die objektiven Umstände zeigten, dass kein echtes Interesse an der Stelle bestanden habe: Entfernung zum Arbeitsplatz, Unvereinbarkeit von Vollzeitstelle und Vollzeitstudium, Art und Weise der Bewerbung sowie die Entwicklung des Geschäftsmodells.
Das umfassende Zitieren der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts zum Rechtsmissbrauch durch den Prozessbevollmächtigten des Klägers zeige vollumfängliche Kenntnisse der einzelnen Rechtsmissbrauchsmerkmale und damit eine systematische Vorbereitung. Sein Bewerbungsverhalten diente folglich allein dazu, Entschädigungszahlungen zu erlangen. Der Kläger verfolgte die Absicht, sich einen ungerechtfertigten Vorteil zu verschaffen.
Der Beitrag Bürgergeld: 7.800-Euro-Forderung scheitert am Verdacht des Rechtsmissbrauchs – Urteil erschien zuerst auf Gegen Hartz IV - Bürgergeld Ratgeber und Hartz 4 Tipps.
Rente 2026: Weniger Entgeltpunkte – so schrumpfen die Rentenansprüche 2026
Wer 2026 weiterarbeitet, sammelt für das gleiche Gehalt etwas weniger Rentenansprüche. Grund sind neue Rechengrößen in der Sozialversicherung: Steigt das maßgebliche Durchschnittsentgelt, sinken pro Jahr die Entgeltpunkte – und damit langfristig die Rentenhöhe.
Rechengrößen 2026: Was konkret beschlossen istDas Bundesarbeitsministerium hat am 9. September 2025 den Entwurf der Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 2026 vorgelegt; das Bundeskabinett fasste am 8. Oktober 2025 den Beschluss. Damit werden die jährlichen Orientierungswerte – etwa Beitragsbemessungsgrenzen und das vorläufige Durchschnittsentgelt der Rentenversicherung – entsprechend der Lohnentwicklung fortgeschrieben. Ermessen besteht dabei nicht.
Für die Rente entscheidend ist das vorläufige Durchschnittsentgelt 2026: Es liegt bei 51.944 Euro (2025: 50.493 Euro). Dieses Maß bestimmt, wie viele Entgeltpunkte Sie aus Ihrem Jahreseinkommen erwerben. Je höher das Durchschnittsentgelt, desto mehr Einkommen braucht es für einen vollen Punkt.
Weitere Eckwerte 2026 (Auszug): Größe 2025 2026 Vorläufiges Durchschnittsentgelt GRV (jährlich) 50.493€ 51.944€ BBG allgemeine Rentenversicherung (monatlich/jährlich) 8.050 € / 96.600 € 8.450 € / 101.400 € BBG knappschaftliche RV (monatlich/jährlich) 9.950 € / 119.400 € 10.400 € / 124.800 € BBG gesetzliche Krankenversicherung (monatlich) 5.512,50€ 5.812,50€ Jahresarbeitsentgeltgrenze (GKV-Pflichtgrenze, monatlich) 6.150€ 6.450€(Quelle der Werte: BMAS, Bundesregierung, DRV.)
So wirken die neuen Werte auf Ihre EntgeltpunkteEntgeltpunkte (EP) berechnen sich aus Ihrem Jahresbrutto geteilt durch das maßgebliche Durchschnittsentgelt. Beispiel mit konstant 45.000 Euro Jahreslohn:
- 2025: 45.000 € ÷ 50.493 € = 0,891 EP
- 2026: 45.000 € ÷ 51.944 € = 0,866 EP
Die Differenz beträgt 0,025 EP pro Jahr. Ein Entgeltpunkt ist seit 1. Juli 2025 40,79 Euro brutto im Monat wert. Damit „fehlen“ aus diesem einen Arbeitsjahr rechnerisch rund 1 Euro Monatsrente – auf heutiger Wertbasis.
Über 30 oder 40 Erwerbsjahre summiert sich das spürbar. Wichtig: Die Rentenwerte ändern sich jährlich, das Beispiel zeigt den Mechanismus vereinfacht.
Gilt das auch für alle, die 2026 in Rente gehen?Wer 2026 in den Ruhestand wechselt, nimmt alle bisher gesammelten Entgeltpunkte mit. Betroffen ist nur der Teil, der 2026 noch erarbeitet wird. Wer 2026 nicht mehr einzahlt, spürt den Effekt kaum; wer weiterarbeitet, sammelt für dieses Jahr etwas weniger Punkte.
Maßgeblich bleibt außerdem der aktuelle Rentenwert, der jeweils zum 1. Juli angepasst wird. 2025 stieg er auf 40,79 Euro je Entgeltpunkt. Wie der Wert 2026 ausfällt, entscheidet sich erst im Frühjahr 2026.
Warum gleiche Arbeit weniger Punkte bringtDie Kopplung an die Lohnentwicklung sorgt für den Effekt: Steigt das Durchschnittsentgelt, dann sinken die Entgeltpunkte aus einem gleichbleibenden Gehalt. Das System vergleicht Ihr Einkommen immer mit dem gesamtdeutschen Durchschnitt.
Läuft der Arbeitsmarkt gut und die Löhne steigen, „rutschen“ Verdienste, die nicht mithalten, relativ nach unten – mit Folgen für die Punkte. Das ist gesetzlich so vorgesehen und wird jährlich per Verordnung nachvollzogen.
Wer spürt die Veränderungen am stärksten?Menschen mit mittleren Einkommen merken den Rückgang pro Arbeitsjahr am ehesten. Wer knapp über Mindest- oder unterhalb der Bemessungsgrenze verdient, hat wenig Spielraum, zusätzliche Punkte zu schaffen.
Gutverdiener zahlen 2026 wegen höherer Grenzen etwas mehr Beiträge, erwerben aber – relativ zu ihrem hohen Einkommen – ebenfalls weniger Punkte, wenn ihr Lohn nicht im gleichen Maß wächst. Für die Rentenkasse bedeutet das langfristig geringere Ansprüche aus gleichbleibenden Löhnen.
Beispiel: Monatsrente pro BeitragsjahrZur groben Einordnung (vereinfachte Rechnung auf Basis des Rentenwerts ab 1. Juli 2025):
- 2025: 0,891 EP × 40,79 € ≈ 36,34 € Monatsrente je Beitragsjahr
- 2026: 0,866 EP × 40,79 € ≈ 35,35 € Monatsrente je Beitragsjahr
Die Differenz liegt bei rund 0,99 € im Monat pro Beitragsjahr. Über Jahrzehnte entsteht so ein dauerhafter Abstand. (Individuelle Faktoren wie Kinderzeiten, Teilzeit, Zu-/Abschläge bleiben unberücksichtigt.)
Häufige Missverständnisse – kurz erklärt„Die Verordnung senkt die Renten.“
Nein. Die Verordnung ändert Rechengrößen. Ihre laufende Rente steigt oder fällt dadurch nicht. Anpassungen der Rentenhöhe regelt die jährliche Rentenanpassung zum 1. Juli. 2025 stiegen die Renten um 3,74 %.
„Ost und West haben unterschiedliche Werte.“
Seit 2025 gelten einheitliche Rentenwerte. Unterschiede bei Rechengrößen bestehen nicht mehr.
„Ein Rentenpunkt bleibt immer gleich viel wert.“
Der aktuelle Rentenwert verändert sich jährlich. Der Gegenwert eines Punktes ist nicht fix, sondern wird per Rentenanpassung neu festgelegt.
Prüfen Sie jährlich Ihre Renteninformation: Kontrollieren Sie die Zahl der Entgeltpunkte und die Hochrechnung. Weicht Ihr Einkommen vom Branchentrend ab, sollten Sie finanzielle Reserven einplanen; Orientierung bietet die DRV-Renteninformation. Stärken Sie zusätzlich Ihre betriebliche oder private Vorsorge.
Prüfen Sie Möglichkeiten der Entgeltumwandlung, Arbeitgeberzuschüsse und flexible Zusatzsparpläne. Wer 50 plus ist, kann mit Ausgleichszahlungen nach § 187a SGB VI mögliche Abschläge mindern – lassen Sie sich dazu beraten; eine individuelle Beratung übernehmen die Deutsche Rentenversicherung oder unabhängige Rentenberater.
Schließen Sie nach Möglichkeit Zeiten: Freiwillige Beiträge oder Nachzahlungen für Schul- und Ausbildungsphasen können Lücken verkleinern.
Behalten Sie außerdem Ihre Einkommensentwicklung im Blick. Wer Gehaltssteigerungen verhandelt, kann den Effekt steigender Durchschnittslöhne besser ausgleichen.
Politische Einordnung: Reformdruck bleibtDie Verordnung zeigt ein strukturelles Dilemma: Die Rentenversicherung misst Ansprüche relativ zum Durchschnittslohn. Wer nicht im Takt der Löhne steigt, sammelt weniger Punkte. Das ist systemlogisch – und politisch umstritten, weil es Kaufkraftverluste schwerer abfedert.
Parallel steigen Beitragsgrenzen in RV und GKV 2026 spürbar. Die Debatte über langfristige Stabilisierung – von Zuschüssen bis Kapitalstock – wird daher an Fahrt gewinnen.
Der Beitrag Rente 2026: Weniger Entgeltpunkte – so schrumpfen die Rentenansprüche 2026 erschien zuerst auf Gegen Hartz IV - Bürgergeld Ratgeber und Hartz 4 Tipps.