Sammlung von Newsfeeds

Biographies of the ministers appointed in the new Syrian government

SANA - Syrian Arab News Agency - 30. März 2025 - 8:33

Asaad al-Shaibani

Minister of Foreign Affairs and Expatriates

  • Born in 1987
  • Graduated from the Faculty of Arts and Humanities, Department of English Language and Literature, Damascus University.
  • Holds a Master’s degree in Political Science and International Relations from “Sabahattin Zaim” University in Turkey.
  • Currently a Ph.D. researcher in International Relations.
  • Completing the final phase of a Master of Business Administration (MBA).
  • Witnessed the Syrian revolution from its outbreak and participated in founding the Syrian Salvation Government in 2017.
  • Established the Department of Political Affairs within the Syrian Salvation Government.
  • Appointed as Minister of Foreign Affairs in the Syrian Interim Government.
  • Reestablished Syria’s representation internationally at global forums and Arab and international conferences.

Murhaf Ahmad Abu Qasra

Minister of Defense

  • Born in 1984.
  • Graduated from Damascus University in 2008 with a bachelor’s degree in Agricultural Engineering.
  • Currently pursuing a master’s degree at Idlib University.
  • Joined the army and armed forces, completing compulsory military service before the outbreak of the Syrian revolution, holding the rank of First Lieutenant, specializing in field artillery.
  • Became actively involved in the Syrian revolution from its early stages and served as a military commander in Hama.
  • Led the military wing for five years, during which he focused on enhancing his military and tactical capabilities and establishing the “Shahin” brigades.
  • Appointed as Minister of Defense in the Syrian Interim Government.
  • Dedicated to advancing military industries and the systems of reconnaissance, night combat, and drones. Additionally, served as a member of the military council in the “Al-Fateh Al-Mubin” operations room and as a military commander in the “Deterrence of Aggression” operations.

 Anas Khattab

Minister of Interior

  • Born in 1987.
  • Studied at the Faculty of Architectural Engineering.
  • Joined the Syrian revolution from its onset in 2011.
  • Worked in the administrative field within the ranks of the Syrian revolution until 2016.
  • Then, he moved to work in the security field until 2024.
  • Founded the General Security Service within the Syrian Salvation Government.
  • Appointed as the Head of General Intelligence Service in the Syrian Interim Government.

Mazhar Abdul Rahman al-Wais

Minister of Justice

  • Born in 1980.
  • Graduated from the Faculty of Medicine at Damascus University.
  • Studied in the Department of Islamic Sharia Law, completed a preliminary master’s degree, and is currently preparing for his master’s thesis.
  • Imprisoned for six years by the deposed regime due to his supportive stance toward the Syrian people.
  • Joined the Syrian revolution after his release from prison.
  • Worked in revolutionary judicial bodies and was a founding member since 2013.
  • Contributed to the establishment of the Ministry of Justice in northern Syria.
  • Member of the Supreme Judicial Council since 2017 until the liberation of Damascus.

Mohammad Abu al-Khair Shukri

Minister of Awqaf (Religious Endowments)

  • Born in 1961.
  • Holds a degree in Law from Damascus University.
  • Obtained a degree in Islamic Sharia from the Faculty of Islamic Daawa.
  • Earned a Master’s degree from the Minhaj-ul-Quran University in Lahore, Pakistan.
  • Completed a Ph.D. in Sharia and Law from the University Institute for Daawa in Beirut, Lebanon.
  • Served as the Imam and Preacher of Imam al-Shafi’i Mosque in al-Mezzeh neighborhood of Damascus and as Director of the Qur’an Institute there.
  • Certified in memorization and recitation of the holy Qur’an.
  • Authored numerous legal and religious publications.

Marwan al-Halabi

Minister of Higher Education and Scientific Research

  • Born in 1964.
  • Holds a postgraduate degree (CMSc) in Obstetrics, Gynecology, and Surgery from Damascus University.
  • Earned dual postgraduate diplomas (PGDip) in Applied Biology of Reproduction from France-Comté University and Laparoscopic Surgery from Claude Bernard University.
  • Obtained advanced specialization certificates (AFSA) in Obstetrics, Gynecology, Surgery, and Reproductive Medicine from France.
  • Professor of Reproductive Medicine, Embryology, and Genetics at the Faculty of Medicine, Damascus University.
  • Head of the Department of Anatomy, Histology, Embryology, and Genetics at Damascus University (2014–2017).
  • Editor-in-Chief of the Damascus University Journal for Medical Sciences.
  • President of the Syrian Society of Obstetricians and Gynecologists (2015–2024).
  • President of the Middle East Fertility Society (MEFS) (2015–2018).
  • Member of international, European, and American societies for infertility and reproductive health.

Hind Kabawat

 Minister of Social Affairs

  • Holds a bachelor’s degree in Economics and Law from Damascus University.
  • Earned a certificate in Dispute Resolution and Arbitration from the University of Toronto, Canada.
  • Completed a Master’s degree in Law and Diplomacy from Fletcher University in the United States.
  • Professor at George Mason University in the United States.
  • Former visiting member of the Negotiation Program at Harvard Law School.
  • Contributed to numerous active institutions and civil organizations in Syria and abroad.

Mohammad al-Bashir

Minister of Energy

  • Born in 1983.
  • Holds a degree in Electrical and Electronics Engineering from Aleppo University (2007).
  • Completed a Master’s degree in Sharia and Law at Idlib University (2024).
  • Worked as supervising Engineer at the Syrian Gas Company and later served as Head of the Precision Instruments Department at the Gas Plant (2011).
  • Participated in the Syrian revolution from its onset in 2011.
  • Obtained a certificate in Project Management from the International Academy for Training, Languages, and Consulting (2021).
  • Received a certificate in Principles of Planning and Administrative Organization (2021).
  • Director of Associations Affairs in the Ministry of Development and Humanitarian Affairs.
  • Minister of Development and Humanitarian Affairs in the Syrian Salvation Government (fifth and sixth terms).
  • Prime Minister in the Syrian Salvation Government (seventh term).
  • Appointed as a prime minister in the Syrian Interim Government following the downfall of the Assad regime.

Mohammad Yusr Barniyeh

Minister of Finance

  • Born in 1967.
  • Graduated from the Faculty of Economics at Damascus University in 1990.
  • Pursued graduate studies in Economics at Kansas State University (Wichita) and Oklahoma State University in the United States between 1990 and 1994.
  • Trained at the Federal Reserve Bank in New York in 1996.
  • Joined the Arab Monetary Fund as an economist in 1996.
  • Between 2004 and 2007, contributed to establishing the Syrian Commission on Financial Markets and Securities and the Damascus Securities Exchange.
  • Held various positions at the Arab Monetary Fund from 2009 to 2024, including serving as Director of the Economic Policies Department.
  • Assumed responsibilities as Secretary General of the Board of Governors of Arab Central Banks and Secretary General of the Arab Finance Ministers’ Council.
  • Participated in several international committees that worked to establish global standards.

Mohammad Nidal al-Shaar

Minister of Economy and Industry

  • Held the position of Minister of Economy and Trade and served as Chairman of the Supreme Investment Council.
  • Served as Secretary General of the Accounting and Auditing Organization for Islamic Financial Institutions (AAOIFI).
  • Worked as Head of Market Performance Analysis at Fannie Mae and previously held the position of Vice President at Johnson & Higgins in Washington.
  • Taught courses on macroeconomics, global economics, money and banking, and government methods for several years at George Washington University.
  • Awarded the Sheikh Mohammed bin Rashid Al Maktoum Award for Banking Excellence in 2006.

Musab al-Ali

 Minister of Health

  • Born in 1985.
  • Graduated from the Faculty of Medicine at Homs University.
  • Specialized in neurosurgery as a postgraduate student at Aleppo University in 2009.
  • Worked in neurosurgery at several hospitals in Germany.
  • Holds the German “Facharzt” certification in brain, spinal cord, and nerve surgery.
  • Currently serves as a consultant neurosurgeon.
  • Participated in numerous medical meetings, gatherings, and conferences both in Germany and internationally.

Mohammad Anjarani

Minister of Local Administration and Environment

  • Born in 1992.
  • Holds a degree in Mechanical Engineering.
  • Participated in the Syrian revolution from its early days and was arrested by the ousted regime in late 2011.
  • Contributed to the establishment of the Ministry of Awqaf within the Syrian Salvation Government and served as its Secretary General.
  • Served as the General Administrator for the Aleppo region.
  • Held the position of President of the Central Commission for Inspection and Control.
  • Served as Minister of Local Administration in the Syrian Salvation Government for the last two terms.
  • Appointed as Minister of Local Administration and Environment in the Syrian Interim Government.
  • Worked on establishing and managing several humanitarian and developmental organizations in Aleppo and Idlib.

Raed al-Saleh

Minister of Emergency and Disaster Management

  • Born in 1984.
  • Holds a bachelor’s degree in Business Administration.
  • Received advanced training programs in search and rescue and disaster management.
  • Played a key role in the founding of the Syrian Civil Defense and later became the head of the organization.
  • Represented the Syrian Civil Defense (White Helmets) at prestigious international forums, including two UN Security Council meetings (2015 and 2024), UN General Assembly meetings (2016 and 2017), and other global gatherings.
  • Recipient of numerous local and international awards, including being recognized among the 100 most influential figures of 2017 by Time
  • Awarded the “Interaction” leadership and courage prize by the International Alliance for Humanitarian Organizations.
  • Under his leadership, the Syrian Civil Defense received more than 40 honors and international awards.
  • Led the Civil Defense’s response to the devastating February 2023 earthquake, demonstrating exceptional crisis management capabilities.

Abdul Salam Haykal

Minister of Communications and Information Technology

  • Holds a bachelor’s degree in Political Science from the American University of Beirut.
  • Obtained a Master’s degree in International Relations from the School of Oriental and African Studies (SOAS), University of London.
  • A Syrian entrepreneur and investor in the technology and internet sectors, residing in the United Arab Emirates since 2012.
  • Contributed to the founding of companies in the fields of software, artificial intelligence, and mobile applications.
  • Co-founded the National Technology Transfer Company (TransTech), one of the first companies in the Middle East.
  • Founded Majarra, a publishing company behind platforms such as Harvard Business Review Arabic, MIT Technology Review Arabic, Popular Science Arabia, and the Stanford Social Innovation Review.

Amjad Badr

Minister of Agriculture

  • Born in 1969.
  • Graduated from the Faculty of Agricultural Engineering, Department of Agricultural Economics, Damascus University, in 1993.
  • Obtained Master’s and Ph.D. degrees in Agricultural Economics from Aleppo University and the International Center for Agricultural Research in the Dry Areas (ICARDA).
  • Worked at the General Commission for Scientific Agricultural Research, at Sweida Research Center, and contributed to numerous economic and social studies in the agricultural field, as well as several international and regional projects.

Mohammad Abdulrahman Turko

 Minister of Education

  • Born in 1979.
  • Graduated from the Faculty of Law at Damascus University in 2001.
  • Holds a Ph.D. from Leipzig University in Germany.
  • Authored several works in the fields of child rights, citizenship, child protection, and educational curricula.
  • Fluent in Kurdish and German, and proficient in English.
  • Taught at the faculties of Education and Arts, the Syrian Virtual University, Open Learning at Damascus University, al-Sham University, and the Faculty of Law at the Arab International University (AIU).
  • He has participated in several committees and conferences, including two workshops in Germany (Climate Change and E-Learning) in 2019.

Mustafa Abdulrazzaq

 Minister of Public Works and Housing

  • Born in 1989.
  • Earned a bachelor’s degree in Civil Engineering from Aleppo University in 2011.
  • Holds a specialized diploma in Public Administration, Project Management, and Institutional Development.
  • Served as Director General of the General Directorate of Public Works and Roads in the Syrian Salvation Government (2024–2025).
  • Worked in the Engineering Projects Department at Bab al-Hawa Border Crossing (2017–2019).
  • Supervised the implementation of dozens of projects in northwestern Syria.
  • Held the position of Head of the Studies and Engineering Supervision Department.
  • Served as Director General of Project Management in northwestern Syria.

Mohammad Yasin Saleh

 Minister of Culture

  • Born in 1985.
  • Holds a bachelor’s degree in Linguistics from London Metropolitan University in the United Kingdom.
  • Earned a Master’s degree in Translation from the University of Westminster in the United Kingdom.
  • Worked in journalism and media at Al Jazeera channel in Qatar.
  • Achieved first place in the “Faseeh Al-Arab” competition in Qatar in 2016.

Mohammad Sameh Hamoud

Minister of Sports and Youth

  • Born in 1976.
  • Holds third- and second-degree arbitration certificates.
  • Holds a membership certificate for basketball coaching.
  • Served as Chairman of the General Sports Federation in 2024.
  • Successfully led the national basketball team to qualify for the second window of the Asian Cup in Qatar.
  • Held the position of Director of the General Directorate of Sports and Youth in the Syrian Salvation Government (2021–2024).
  • Played a key role in planning and supervising the rehabilitation of the municipal stadium in Idlib and established sports federations for group and individual games, strength, and athletics.
  • Served as Chairman of the Elite Club (2018–2021).
  • Managed Kafr Takharim Club (2008–2011).
  • Executive director and owner of al-Hamoud Commercial Company.

Mazen al-Salihani

Minister of Tourism

  • Born in 1979.
  • Holds a postgraduate diploma in Business Administration from the Great Lakes College of Science and Technology in Ontario, Canada.
  • Earned a Master of Science in Project Management from Westcliff University, California, USA.
  • Chairman and founder of a group of companies operating in Qatar, Saudi Arabia, Turkey, Algeria, and Syria.
  • Major projects include Salwa Resort, Qatar Mall, Bentley Luxury Hotel, Giwan Island, Anantara Resort, Hilton Hotel, Marriott Hotel, Sheraton Hotel, The Ned Hotel, Al Najada Hotel, The View Hospital, Al-Rayyan Hotel, LXR Hotels & Resorts, and Qatar Metro.
  • International projects include Waldorf Astoria in the Maldives, Qiddiya Water City in Saudi Arabia, and Palm Village Complex and Hotel in Syria.

Mohammad Hassan Skaf

 Minister of Administrative Development

  • Born in 1990.
  • Holds a professional Master’s degree in Administration from Idlib University with distinction.
  • Earned a Bachelor’s degree in Applied Mathematics from Idlib University.
  • During his previous work in the Syrian Salvation Government, he served as:

      – Member of the Administrative Follow-up Committee in the Public Administration.

      – Head of the Public Financial Budgets Committee.

    – Director of Fixed Assets Management.

    – General Director of the General Administration for Human Resources.

   – Head of the Organizational Structures Committee.

Ya’rub Suleiman Badr

 Minister of Transport

  • Born in 1959.
  • Holds a – Bachelor’s degree in Civil Engineering, University of Lattakia, (1982).
  • Earned a Ph.D. in Transportation Sciences from the National School of Bridges and Roads (ENPC), Paris, in 1991.
  • Visiting researcher at the French National Institute for Transport and Safety Research (INRETS) (1991–1992).
  • Served as a professor at the Faculty of Civil Engineering, Lattakia University (1993–2006).
  • Chaired the Administrative Committee of the General Company for Internal Transport in Lattakia.
  • Member of the Board of Directors of the of the General Establishment of Road Transport and the Advisory Council of the Ministry of Transport.
  • Served as Minister of Transport in Syria (2006–2011).
  • Regional Advisor for Transport and Logistics at the United Nations Economic and Social Commission for Western Asia (ESCWA) (2014–2024).
  • University professor at the Arab International University (AIU) and Saint Joseph University in Beirut (2011–present).

Hamza al-Mustafa

 Minister of Information

  • Born in 1985.
  • Holds a bachelor’s degree in Political Science from Damascus University (2007).
  • Pursued a Master’s degree in International Relations at Damascus University but was dismissed in 2012 due to his supportive stance toward the Syrian revolution.
  • Earned a Master’s degree in Political Science and International Relations with a focus on Comparative Politics from the Doha Institute for Graduate Studies (2017).
  • Holds a Ph.D. in Social Sciences from the University of Exeter in the United Kingdom.
  • Worked as a researcher at the Arab Center for Research and Policy Studies in Doha, specializing in Syrian studies, and served as secretary for the journal Arab Policies (2011–2018).
  • Served as an editorial supervisor at Al-Araby TV Network in London (2019–2020).
  • Held the position of General Director of Syria TV Network from mid-2020 until March 2025.

Ruaa al-Jazaeri

Kategorien: Externe Ticker

Greetings to Russian Muslims

PRESIDENT OF RUSSIA - 30. März 2025 - 7:00

Vladimir Putin sent greetings to Muslims of Russia on Eid al-Fitr.

Kategorien: Externe Ticker

60 Years of Racial Discrimination Against White Americans, by Paul Craig Roberts

Thirty years after the publication of my book, The New Color Line, Jared Taylor asks if racial discrimination is illegal or not. As I made crystal clear three decades ago, the 1964 Civil Rights Act and the 14th Amendment to the US Constitution make it totally certain that racial discrimination, as practiced by 60 years...
Kategorien: Externe Ticker

Trump and Putin Could Bring Peace to the World, by Paul Craig Roberts

England and France, American puppet states for decades until the advent of Trump 2, are visibly at work disrupting Trump’s effort to reach a deal with Putin that ends the conflict in Ukraine. The Russian Defense Ministry said that the second strike on the Sudzha pipeline infrastructure in Russia’s Kursk Region last Friday, which completed...
Kategorien: Externe Ticker

David Duke on Jewish Supremacism and Zionist Genocide, by Kevin Barrett

Rumble link Bitchute link For many years I kept vaguely hearing about a celebrity named David Duke. The ADL had promoted him as “America’s most famous racist.” Several years ago I got around to actually reading some of his work, and discovered that he is an eloquent anti-racist. Dr. Duke is a lucid and persuasive...
Kategorien: Externe Ticker

China kritisiert "US-Zollkrieg" gegen Venezuela, indischer Konzern setzt Öleinfuhr aus

Ankündigung der US-Regierung von Zöllen auf Waren aus Abnehmerländern von venezolanischem Erdöl lösen Widerspruch von verschiedenen Regierungen aus Beijing et al. Die Volksrepublik China hat den "Zollkrieg" der US-Regierung kritisiert, nachdem diese unlängst gedroht hatte, Sekundärzölle in Höhe von 25 Prozent auf Waren aus Ländern zu erheben, die venezolanisches Öl und Gas kaufen. "Wir fordern die USA auf, ihre Einmischung... weiter 30.03.2025 Artikel von , zu Venezuela, China, Indien, Wirtschaft, Politik
Kategorien: Externe Ticker

Streit um Fangrechte in Chile: Polizeigewalt gegen Proteste der Fischereikooperativen

Valparaíso et al. Landesweit protestieren in Chile die in Kooperativen organisierten Fischer gegen die Blockade eines Gesetzes, das ihnen weitreichendere Fangrechte garantieren soll. Die rechte Mehrheit im Senat versucht den Regierungsentwurf zu Gunsten der industriellen... weiter 30.03.2025 Artikel von zu Chile, Politik, Wirtschaft, Soziales
Kategorien: Externe Ticker

Kuba: Acht neue Solarparks in acht Wochen errichtet

Havanna. Kuba ist beim Ausbau der Solarenergie ein gutes Stück vorangekommen. Wie Energieminister Vicente O’Levy auf X bekannt gab, sind alle sechs Solarparks, die im März fertiggestellt werden sollten, bereits mit dem Stromnetz synchronisiert. Zusammen mit den beiden im Februar... weiter 30.03.2025 Artikel von zu Kuba, Wirtschaft, Soziales
Kategorien: Externe Ticker

The “President Of Peace” Just Bombed Yemen 65 Times In 24 Hours

Caitlin Johnstone - 30. März 2025 - 3:55
Notes From The Edge Of The Narrative Matrix

Listen to a reading of this article (reading by Tim Foley):

The US launched 65 airstrikes in 24 hours in Yemen, and then Trump’s intelligence chief Tulsi Gabbard tweeted, “President Trump IS the President of Peace. He is ending bloodshed across the world and will deliver lasting peace in the Middle East.”

These freaks have no connection with reality.

I saw a video the other day of a father cradling the decapitated head of his son from an airstrike in Gaza, and I’m told I’m a terrorist supporter if I criticize the people who decapitated him.

The word “terrorist” is a meaningless tool of imperial narrative control.

Want to bomb some people? Designate them as terrorists.

Want to silence protesters and dissidents? Say they’re supporting terrorists.

Want sweeping surveillance powers? Say you need them to fight terrorism.

The list of people the Trump administration is working to deport for speech crimes against Israel is getting longer and longer, and includes a doctoral student whose sole offense was writing an op-ed critical of the Gaza holocaust.

Republicans spent years whining that government is too big and free speech is dying and everyone’s too weak and sensitive, only to turn around and applaud the government for stomping out free speech to protect their delicate little ears from hearing wrongthink about Israel.

Two recent headlines:

Israel admits firing at ambulances in Gaza,” from The Guardian,

and

Israeli soldier tells CBS News he was ordered to use Palestinians as human shields in Gaza.”

The western press are only allowed to report on Israeli crimes when the Israelis admit to it themselves.

Half of the evidence of Israeli atrocities in Gaza comes from Palestinians filming their own genocide. The other half comes from Israelis telling the press what they’ve been up to.

This you? https://t.co/iszrNEyTYm pic.twitter.com/OXPaVbOWB8

— Caitlin Johnstone (@caitoz) March 29, 2025

The Democrats committed genocide. Now the Republicans are committing genocide. There you have it. Neither party is acceptable. Case closed. End of debate.

Trump is as evil as Biden. Biden was as evil as Trump. If you can’t see this by looking at the raw data of the behavior of their administrations, it’s either because you’re looking at incomplete data or because you’re letting your political biases do your thinking for you.

Both presidents are guilty of extreme evils, and you can’t separate the evils of one from the evils of the other. Biden spent the latter part of his term incinerating Gaza, and then Trump began working to clear it of Palestinians. Trump managed to secure the Gaza ceasefire that Biden spent 15 months avoiding, but then he immediately began sabotaging that very ceasefire as soon as he took office. Biden has been waging a dangerous proxy war in Ukraine that Trump helped provoke in his first term, and now that he’s back in office Trump is tasked with winding that war down to focus on new wars.

The crimes of the Republican and Democratic parties are inseparably intertwined with each other. It’s not that they’re the same — there are some differences — it’s that they work in conjunction to advance the same evil agendas. Saying the Democrats are better than Republicans or vice versa is like saying the top teeth of the shark are nicer than the bottom teeth; they might look and function a bit differently, but they’re used toward the same deadly end.

There are no anti-war Trump supporters. If you’re still supporting Trump after all his insane warmongering, you’re not anti-war.

Trump supporters get so mad at me for listing facts about what a warmongering Israel cuck their president is. That big uncomfortable feeling you’re experiencing is called cognitive dissonance, fellas. It’s what being wrong feels like.

Funny how the linguistic gymnastics of the mass media sometimes turns them into poets. They'll go their whole dreary lives without making any art and then write a headline like "A blast disturbs the cool morning air. The smell of burnt flesh. A universe full of question marks." https://t.co/Vf9mIJjSRV

— Caitlin Johnstone (@caitoz) March 26, 2025

The single most bat shit insane conspiracy theory I’ve ever encountered on the internet is that all the death and destruction we’re seeing in the live-streamed genocide in Gaza is actually an extremely high-budget film studio hoax known as “Pallywood”. Flat earthers make more sense.

If Israel doesn’t want westerners voicing their opinions about it then maybe it should stop making itself such a central character in the story of 21st century western imperial warmongering.

Democrats pretended to support justice and oppose racism, then Biden exposed them all as frauds in Gaza. Republicans pretended to support free speech and oppose war, then Trump exposed them as frauds with his Israel policy. US politics is just empty noise draped over an empire.

That’s all it is. The pundits and politicians could all be speaking in baby talk gibberish and it wouldn’t matter. Presidential candidates could have their debates speaking Esperanto and it wouldn’t change anything. The only reason they bother using coherent English words at all is so people don’t get suspicious and start noticing that the politics of the United States are just empty noises fed to the public to let them feel like they’ve got some control while the tank treads of the empire roll onward.

It’s like this in all western “democracies”. The public is split into two equal factions who are then pitted against each other on issues that are guaranteed not to inconvenience the powerful in any way, and then the state just does what’s in the interests of the empire without regard for any of the noises being made in the political sphere. And the brainwashed masses just keep babbling on about their politics, completely unaffected by the fact that the things their government is doing run squarely counter to the values they purport to hold. There’s no real connection between the two.

__________________

My work is entirely reader-supported, so if you enjoyed this piece here are some options where you can toss some money into my tip jar if you want to. Go here to find video versions of my articles. If you’d prefer to listen to audio of these articles, you can subscribe to them on Spotify, Apple Podcasts, Soundcloud or YouTube. Go here to buy paperback editions of my writings from month to month. All my work is free to bootleg and use in any way, shape or form; republish it, translate it, use it on merchandise; whatever you want. The best way to make sure you see the stuff I publish is to subscribe to the mailing list on Substack, which will get you an email notification for everything I publish. All works co-authored with my husband Tim Foley.

Bitcoin donations: 1Ac7PCQXoQoLA9Sh8fhAgiU3PHA2EX5Zm2

Kategorien: Externe Ticker

Israels Vernichtungskrieg: Das Morden geht weiter

Transition News - 30. März 2025 - 0:06

Israel setzt seinen Vernichtungskrieg gegen die Palästinenser ungehindert nach der gebrochenen Waffenruhe im Gaza-Streifen fort. Das schreibt der investigative US-Journalist Seymour Hersh (87) in einem am Mittwoch veröffentlichten Beitrag.

Für den israelischen Premierminister Benjamin Netanjahu und seine rechtsextremen Anhänger seien die fast zwei Millionen Menschen im Gaza- Streifen «nie ein Thema» gewesen, seit die Rund-um-die-Uhr-Bombardierungen im Oktober 2023 begann, schreibt Hersh. «Sie waren nur Kollateralschäden», stellt er lakonisch fest und fügt hinzu, Israel sei «bereit, eine weitere Runde der Vergeltung einzuleiten»

«Am 18. März brach Netanjahu die Waffenruhe mit der Hamas, indem er eine Reihe von israelischen Luftangriffen genehmigte, bei denen schätzungsweise vierhundert Menschen in Gaza getötet wurden. Der Premierminister behauptete fälschlicherweise, er habe dies getan, weil die Hamas sich geweigert habe, einseitig weitere israelische Geiseln freizulassen.»

Sein Ziel sei es, die schätzungsweise 20.000 bis 25.000 überlebenden Hamas-Kämpfer umzubringen, die sich noch in Gaza aufhielten und von denen viele isoliert oder in kleinen Einheiten geringfügig bewaffnet operierten. Netanjahu habe sich geirrt, als er nach dem 7. Oktober 2023 ankündigte, dass die Hamas einen «beispiellosen Preis» für die Tötung von mehr als 1200 Israelis und die Gefangennahme von 251 Geiseln zahlen würde.

Er habe nicht damit gerechnet, dass die Hamas noch nicht vollständig besiegt sein würde, während mehr als 50.000 Bewohner des Gazastreifens, die meisten von ihnen Frauen und Kinder, den israelischen Luft- und Bodenangriffen zum Opfer fallen würden. Diese Zahlen könnten noch viel höher sein, schreibt Hersh und verweist außerdem auf die vielen Verletzten und die psychischen Traumata, die durch die ständigen Bombardierungen und den Entzug von Nahrung, sauberem Wasser, Wohnraum und grundlegender Gesundheitsversorgung verursacht wurden.

Die internationale Anteilnahme für die ermordeten und verletzten Bewohner von Gaza habe die Unterstützung für den israelischen Luftkrieg schnell schwinden lassen. Aber die israelischen Bombenangriffe seien unvermindert weitergegangen.

«Die Hamas hielt durch, trotz des Verlusts ihrer Führung, mangelnder Versorgung und der Zerstörung ihres unterirdischen Tunnelnetzes, das für ein gewisses Maß an Sicherheit gesorgt hatte. Die anfänglichen israelischen Versprechen eines schnellen Sieges wurden durch Tausende von Luftangriffen auf die Häuser und Einrichtungen von Gaza untermauert, aber der Krieg ging weiter.»

Netanjahu habe nun jenen in Israel, die ihn immer noch unterstützen – die extreme Rechte, die sich aus religiösen Fanatikern und Siedlern zusammensetzt –, versprochen, die Palästinenser endgültig zu vertreiben. Er werde den Fanatikern geben, was sie wollen, «und sie werden ihrerseits ihren Teil dazu beitragen, ihn im Amt zu halten», so der US-Journalist. Es ist eine Ehe, die über zerbrochenen Körpern geschlossen wurde.

Die neue israelische Invasion des Gaza-Streifens werde «ein Krieg von Haus zu Haus, Tunnel zu Tunnel». Netanyahus Ziel sei es, die verbleibenden Tausenden von Hamas-Kämpfern aufzuspüren und zu töten. «Man könnte es eine Vernichtungsoperation nennen», stellt Hersh fest.

Es werde davon ausgegangen, dass bis zu fünf Divisionen israelischer Truppen und Reservisten – möglicherweise noch viel mehr – erneut in den Krieg vor Ort ziehen werden. Eine Division der israelischen Streitkräfte IDF bestehe aus zehntausend Soldaten.

«Der Krieg Israels in Gaza wurde während der Waffenruhe kaum unterbrochen. Die israelischen Truppen sind in Gaza und im Westjordanland zunehmend präsent, und gezielte Tötungen, insbesondere von arabischen Journalisten, haben in beiden Gebieten stetig zugenommen.»

Hersh macht darauf aufmerksam, dass Israel trotz seiner überwältigenden Bodentruppen, seiner unangefochtenen Luftwaffe und einer stetigen Versorgung mit US-Bomben und anderer Munition den Krieg nicht gewinnen konnte. US-Präsident Donald Trump scheine nach einer kurzen Welle von Spekulationen über Gaza als potenzieller Standort für ein Strandresort das Interesse an der Region verloren zu haben, «obwohl seine Regierung die Regierung Netanjahu weiterhin mit Bomben, Munition und Rhetorik unterstützt».

Der Journalist berichtet von einem Gespräch mit einem israelischen Militär-Veteranen, der gesagt habe, Israel sei so unnachgiebig, weil es nicht mehr nur ein einziges Israel gebe. Die Gesellschaft sei inzwischen dreigespalten und die Politik nehme diktatorische Züge an.

«Die Exekutive will alles sein, und um dies zu erreichen, zerstören sie den fragilen jüdischen gemeinsamen Nenner.»

Unter Netanjahu als «brillantem aschkenasischen Manipulator» (als asckenasisch werden die aus Europa stammenden jüdisch Gläubigen bezeichnet – Anm. d. Red.) würden marokkanische Juden gegen aschkenasische Juden aufgehetzt, während irakische, syrische, libysche, tunesische, jemenitische und ägyptische Juden in der Mitte stehen würden. «Parasitäre» Ultraorthodoxe (meist Aschkenasim) würden in Kriegszeiten mit Gold überschüttet, um sich ihre Unterstützung zu sichern, was den Konflikt noch mehr verschärfe.

Hersh berichtet außerdem, dass ein «gut informierter US-amerikanischer Beamter mit Erfahrung in Israel» ihn daran erinnerte, dass dieser zu Beginn des Krieges vorausgesagt hatte, dass die Israelis unter Netanyahus Führung «nicht aufhören würden, bis die Hamas vollständig ausgelöscht ist».

«Die Waffenruhen waren Kriegslist, um Hamas-Kämpfer aus ihren Verstecken zu locken. Sie waren Todeskandidaten, und das sind sie auch.»

Netanjahu habe die Waffenruhe vorgetäuscht, um so viele Geiseln wie möglich zu befreien, «aber jetzt hat dieser Trick ausgedient». Was mit den Menschen in Gaza geschehe, hänge von den reichen Arabern ab, so von Saudi-Arabien und den Golfstaaten. Das US-Vorgehen beschrieb Hershs Informant so:

«Wir werden beobachten und abwarten, bis die Hamas nicht mehr existiert, und dann einschreiten, um das Leid zu lindern, aber nicht, bevor die Israelis entscheiden, dass es vorbei ist.»

Das hänge nicht von Netanjahu ab, denn «die Nation Israel spricht mit einer politischen Stimme und würde dies tun, egal welche Partei und welcher Führer das Sagen hat». Hersh verweist auf frühere Gesprächen mit hochrangigen Israelis mit langjähriger Militär- und Regierungserfahrung, die das bestätigt hätten.

Er zitiert einen hochrangigen IDF-Offizier im Ruhestand, der zwar Kritik an Netanjahu übte, aber sich für die Fortsetzung des Krieges gegen die Hamas ausgesprochen habe. Diese Aussagen zeigen zugleich, wie tief die menschenverachtenden Haltung gegenüber den Palästinensern in Israel sitzt.

Der Ex-IDF-Offizier habe gesagt, dass Netanjahu den Krieg brauche, um seine politische Macht mit all ihren Vorzügen zu sichern. Aber die Hamas sei sehr gefährlich, fügte er demnach hinzu. Deshalb hätten das Militär und die Geheimdienste Israels der neuen Offensive zugestimmt.

Der Offizier machte deutlich, dass er wenig Mitgefühl für die Notlage der Menschen in Gaza hat, berichtet Hersh und zitiert ihn:

«Ich bin natürlich dafür, den Krieg zu beenden, aber aus einem anderen Grund: Dies ist der einzige Weg, um unsere Geiseln zu befreien. Die Menschen in Gaza verdienen alles, was ihnen widerfahren ist.»

Aber es gebe keinen Völkermord, behauptet der Ex-Militär. Um den Palästinensern vorzuwerfen, sie hätten «ihre Kinder dazu erzogen, uns abzuschlachten oder zu sterben oder uns abzuschlachten und zu sterben». Für sie seien «Plünderungen, Dschihad und Märtyrertum (…) ihre Höhepunkte auf allen Bildungsebenen».

Das sagt der israelische Ex-Offizier, ohne ein Wort darüber zu verlieren, unter welchen Bedingungen Israel die Palästinenser im Gaza-Streifen seit vielen Jahren hält. Dafür spricht er davon, dass der «Hass auf die Bewohner des Gaza-Streifens» der einzige gemeinsame Nenner zwischen ihm und dem Rechtsextremen in Israel sei.

Die Menschen im Gaza-Streifen seien «der ultimative Feind, allesamt Islamo-Nazis der schlimmsten Sorte. Ihre Kinder sind Islamo-Nazi-Hitlerjugend, die 1945 in Berlin in den einstürzenden, brennenden Trümmern für ihren Führer kämpfen.»

«Aber wir sind keine Nazis», erklärt der Ex-Offizier laut Hersh und spricht von der Pflicht, «einen Weg zu finden, uns zu ändern». Der US-Journalist meint, der IDF-Veteran wisse, «wie viele Menschen auf der Welt, dass eine Lösung der arabisch-israelischen Krise in weiter Ferne liegt». Wenn das intolerante Israel von Benjamin Netanjahu und seinen extremistischen Partnern weiter auf dem Vormarsch bliebe, werde es vielleicht nie dazu kommen.

«Aber jetzt regt sich die arabische Welt, die seit Jahrzehnten mit einem nuklear bewaffneten Israel konfrontiert ist. Wenn es nach der dortigen Führung geht, werden in Saudi-Arabien bald Kernkraftwerke gebaut, und Israel könnte in der Region nicht mehr über das alleinige Besitztum dieser furchteinflößenden Abschreckungswaffe verfügen.»

Kategorien: Externe Ticker

Ist die Impfung wirklich der beste Schutz gegen Masern?

Transition News - 30. März 2025 - 0:05

Das Maserngespenst mach wieder verstärkt die Runde im Mainstream, insbesondere seit am 26. Februar in einem Krankenhaus im US-Bundesstaat Texas ein sechsjähriges Mädchen an Masern verstorben sein soll. Die Medien schürten daraufhin massive Masernpanik.

Polly Tommey, Brian Hooker und Karl Jablonowski von Children's Health Defense erklärten dagegen, dass diese Panikmache unbegründet sei. Zu diesem Schluss kamen sie nach einem Gespräch mit den Eltern. So sei die Kleine mit einer RSV-Lungenentzündung ins Krankenhaus eingeliefert worden und habe dabei auch gar keinen Masernausschlag gehabt. Zugleich seien ihr womöglich lebensrettende Atmungsbehandlungen verweigert worden. Und der Intensivmediziner Pierre Kory kommt nach einer Analyse der Krankenakte des Mädchens zu dem Ergebnis, dass das Mädchen infolge eines «medizinischen Fehlers» verstorben ist (Transition News berichtete).

Dennoch kam sogar Nature am 19. März mit der Schlagzeile «Masern sind in den USA auf dem Vormarsch: Wie schlimm kann es werden?». Auch in Wien kam kürzlich eine «irrwitzige Masernhysterie» auf. Und Focus.de warf seinen Leserinnen und Lesern gestern die Schlagzeile an den Kopf: «Trotz Impfpflicht in Kitas und Schulen: Masern grassieren wieder – denn wir haben ein Impfproblem.»

Haben wir aber wirklich ein Masernimpfproblem? Dass diese Frage mit einem «Nein» zu beantworten ist, darauf haben wir immer wieder hingewiesen, unter anderem in dem Beitrag «Warum die ‹Rockefeller-Keimtheorie› zur ‹pharmazeutischen Tyrannei› geführt hat».

Kürzlich ist zu diesem Thema auf dem Substack des World Council for Health ein sehr grundlegender Artikel erschienen. Headline: «Ist die Impfung wirklich der beste Schutz gegen Masern?». Im Folgenden können Sie die deutsche Übersetzung dieser Analyse lesen (erschienen im Telegram-Kanal der Ärzte für Aufklärung).

Was Masern angeht, so zeigen die Daten zu Wirksamkeit, Sicherheit und Ausbrüchen ein differenzierteres Bild als das, das von den Medien dargestellt wird. Es ist an der Zeit, Fakten von Fiktion zu trennen. Denn die Konzernmedien schlagen derzeit Alarm wegen eines Masernausbruchs in den USA und machen die ungeimpfte Bevölkerung für die Ausbreitung verantwortlich.

Auf der CDC-Website heißt es, es gebe per 21. März 378 «bestätige Masernfälle», die aus 18 US-Bundesstaaten gemeldet worden sind, darunter aus Alaska, Kalifornien, Florida, New York und Texas.

Wenn man sich diese Zahlen ansieht, könnte man zu dem Schluss kommen, dass es diesen Fällen nicht gekommen wäre, wenn alle vollständig geimpft wären. Doch dagegen spricht einiges: In Regionen wie China zum Beispiel, wo die Impfquote 100 Prozent erreicht, kommt es immer noch zu Masernausbrüchen, von denen Tausende von Kindern betroffen sind. Dies wirft eine kritische Frage auf: Bietet der Masernimpfstoff die uns versprochene dauerhafte Immunität? Und sind Masern wirklich so tödlich, wie man uns weismachen will?

Ein genauerer Blick auf die Daten

Historische Daten zeigen unmissverständlich, dass die Sterblichkeitsrate durch Masern bereits um 98 Prozent zurückgegangen war, bevor der Impfstoff eingeführt wurde [1]:


Als die Masernmassenimpfungen kamen, waren die mit Masern in Verbindung gebrachten Todesfälle längst auf ein sehr niedriges Niveau abgefallen, das durch die Impfungen dann de facto auch nicht mehr weiter nach unten gedrückt wurde; Quelle: drsuzanne.net

Dennoch bleibt das Narrativ zweigespalten: Entweder man ist für oder gegen Impfungen. Diese grobe Vereinfachung ignoriert die nuancierten Fragen zur Sicherheit, Wirksamkeit und den langfristigen Folgen des Masern-Mumps-Röteln-Impfstoffs (MMR).

Es gibt auch das Masern-Paradoxon, denn die Impfung garantiert keine Immunität! Sprich: Einer der auffälligsten Widersprüche in der Masernimpfstoffdebatte ist das Phänomen der Ausbrüche in hochgeimpften Populationen. Ein paar Beispiele:

  • In der chinesischen Provinz Zhejiang, in der die Impfrate bei 99 Prozent liegt, wurden 2008 12.782 Masernfälle gemeldet [2]
  • In den USA gab es Ausbrüche in Gemeinden mit einer Impfrate von über 95 Prozent [3]
  • Im Jahr 1988 traten 69 Prozent der Masernfälle bei vollständig geimpften Personen auf [4]
  • Im Jahr 1995 traten 56 Prozent der Masernfälle bei vollständig geimpften Personen auf [5]
  • In der Ukraine führte eine Impfkampagne im Jahr 2017 zu mehr als 12.000 Masernfällen im Jahr 2018, trotz einer Impfrate von 90 Prozent [6].

Stellt sich also die Frage: Wenn der Impfstoff so wirksam ist, warum kommt es dann zu solchen Ausbrüchen? Die Antwort liegt in der Art der durch die Impfung hervorgerufenen Immunität. Im Gegensatz zur natürlichen Immunität, die lebenslang anhält, lässt die impfinduzierte Immunität mit der Zeit nach. Die Antikörperspiegel nehmen nach der Impfung jährlich um etwa 10 Prozent ab, sodass viele Menschen innerhalb eines Jahrzehnts wieder anfällig für eine Infektion werden [7].

Sicherheit des MMR-Impfstoffs gibt Anlass zur Sorge

Eine Cochrane-Studie aus dem Jahr 2003 kam zu dem Ergebnis, dass das Design und die Berichterstattung über die Sicherheitsergebnisse von MMR-Impfstoffstudien «weitgehend unzureichend» waren [8]. Außerdem wurden für den MMR-Impfstoff keine Langzeitstudien durchgeführt, in denen geimpfte und ungeimpfte Bevölkerungsgruppen verglichen wurden [9].

Die Nebenwirkungen des MMR-Impfstoffs sind häufiger und schwerwiegender, als vielen bewusst ist. Zum Beispiel:

  • Eines von 640 Kindern erleidet nach der Impfung einen epileptischen Anfall [10]
  • Eines von 168 Kindern landet nach der ersten Dosis in der Notaufnahme [11]
  • Bis Mai 2019 verzeichnete das Vaccine Adverse Event Reporting System (VAERS) 93.929 unerwünschte Reaktionen auf den MMR-Impfstoff, darunter 1810 Behinderungen und 463 Todesfälle [12]

Diese Zahlen sind wahrscheinlich zu niedrig angesetzt, da eine Studie der Harvard Medical School ergab, dass weniger als 1 Prozent der unerwünschten Ereignisse bei Impfungen jemals gemeldet werden [13]. Daher müssen alle Daten mindestens mit dem Faktor 100 multipliziert werden, um ein genaueres Bild zu erhalten.

Auch der Inhalt der MMR-Impfung gibt Anlass zu großer Besorgnis. Wussten Sie zum Beispiel, dass die MMR-Impfstoffe DNA von abgetriebenen Föten enthalten, die weit über dem Grenzwert liegt [14]? Menschliche DNA, die in den Körper injiziert wird, kann Autoimmunreaktionen auslösen. Fremde DNA derselben Spezies fügt sich leicht in die Gene der Testpersonen ein und kann deren genetische Funktion verändern.

Obwohl bekannt ist, dass sich diese DNA in das Genom der Geimpften integrieren kann, gab es nie Studien zu Krebs, genetischen Mutationen oder Fruchtbarkeit [15], [16]. Erschreckenderweise werden die MMR-Impfstoffe derzeit auf über 130 Verunreinigungen untersucht [17]. Dazu gehören Retroviren wie das humane endogene Retrovirus K, das equine infektiöse Anämievirus (Pferd), das aviäre Leukosevirus (Vogel) und HERV-H/env62. Es wurde auch festgestellt, dass sie mit metallischen Nanopartikeln kontaminiert sind, die mit zahlreichen Krankheiten in Verbindung gebracht werden [18].

Mit anderen Worten: Die MMR-Impfstoffe sind nicht zu 100 Prozent sicher. Ohne die damit verbundenen Risiken zu kennen, können Eltern und Betreuer keine fundierte Entscheidung für ihre Kinder treffen.

Zwangsimpfung versus informierte Zustimmung

Das Drängen auf Zwangsimpfungen in vielen Ländern wirft erhebliche ethische Fragen auf. Studien zur Zulassung von Impfstoffen umfassen keine Placebo-Gruppen mehr, und die Daten zur Wirksamkeit und Sicherheit stammen ausschließlich von den Herstellern [19]. Dieser Mangel an unabhängiger Überprüfung ist besorgniserregend, insbesondere angesichts der potenziellen Interessenkonflikte in den Ausschüssen für die Zulassung von Impfstoffen.

So haben viele Mitglieder des Advisory Committee on Immunization Practices (ACIP) der CDC finanzielle Verbindungen zu Impfstoffherstellern [20]. Darüber hinaus werden Wissenschaftler, die kritische Fragen zu Impfstoffen stellen, oft als «Impfgegner» abgetan, und ihre Forschungsergebnisse werden zensiert oder aus wissenschaftlichen Zeitschriften und sozialen Medienplattformen entfernt [21]. Diese Unterdrückung abweichender Meinungen untergräbt die wissenschaftliche Transparenz und die informierte Zustimmung, die die Eckpfeiler einer ethischen medizinischen Praxis sind.

Bedeutung von Ernährung und natürlicher Immunität

Es ist erwähnenswert, dass der Hauptrisikofaktor für schwere Masernfolgen Unterernährung ist, insbesondere Vitamin-A-Mangel. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt eine hochdosierte Vitamin-A-Supplementierung für Masernpatienten, die die Sterblichkeit um bis zu 80 Prozent senken kann [22]. Die natürliche Immunität, die durch eine Infektion erworben wird, bietet ebenfalls lebenslangen Schutz, auch für ungeborene Kinder und Säuglinge [23].

Im Gegensatz dazu ist die durch Impfung erzeugte Immunität nur vorübergehend und erfordert Auffrischungsimpfungen, die den Schutz nicht unbedingt verbessern [24].

Die Risiken des Masernimpfstoffs

Impfungen können ebenso wie Antibiotika die Evolution von Krankheitserregern fördern. Der Masernimpfstoff ist nur gegen den Virustyp A wirksam, aber die jüngsten Ausbrüche wurden durch die Stämme D3, D4, D6 und D8 verursacht [25]. Dies gibt Anlass zur Sorge über die langfristige Wirksamkeit des Impfstoffs und das Potenzial für künftige Epidemien, die durch neue Mutationen verursacht werden [26], [27].

Zu beachten ist auch, dass es sich um einen Lebendimpfstoff handelt, das heißt geimpfte Personen können das Virus ausscheiden und andere infizieren. Während des Ausbruchs in Disneyland waren beispielsweise Impfviren für 38 Prozent der Infektionen verantwortlich [28]. Der Impfstoff selbst kann also Ausbrüche verursachen.

Wir brauchen wissenschaftliche Transparenz und fundierte Entscheidungen

Die Daten über den Masernimpfstoff sind alles andere als schlüssig. Die Impfung hat zwar zweifellos dazu beigetragen, die Zahl der Masernfälle zu verringern, aber ihre Wirksamkeit und Sicherheit sind nicht so eindeutig, wie uns oft gesagt wird. Ausbrüche in stark geimpften Bevölkerungsgruppen, nachlassende Immunität und erhebliche Sicherheitsbedenken weisen darauf hin, dass ein differenzierterer Ansatz erforderlich ist.

Der World Council for Health setzt sich für wissenschaftliche Transparenz und informierte Zustimmung ein, die es dem Einzelnen ermöglichen, freie und informierte Entscheidungen über seine Gesundheit zu treffen. Eine Zwangsimpfungspolitik, die diese Grundsätze ignoriert, ist keine Lösung. Stattdessen brauchen wir strenge, unabhängige Forschung und einen offenen Dialog über die Risiken und den Nutzen von Impfstoffen.

In Anbetracht der MAHA («Make America Healthy Again»)-Bewegung in den USA hoffen wir auf eine offene Neubewertung der bisherigen Gesundheitspolitik und praktische Schlussfolgerungen für unsere Kinder.

Mehr zum Thema über die Entstehung des aktuellen Impfnarrativs finden Sie in der gerade in deutscher Sprache erschienenen Neuauflage des Buches von Dr. Suzanne Humphries und Roman Bystrianyk [29].

Quellenangaben

[1] Barkin, R. (1975). Measles mortality: A retrospective look at the vaccine era. American Journal of Epidemiology, 102(4), 341
349., https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/1180255/
[2] Masters, N. B., Wagner, A. L., Ding, Y., Zhang, Y., & Boulton, M. L. (2019). Assessing measles vaccine failure in Tianjin, China. Vaccine.
[3] Poland, G. A., & Jacobson, R. M. (1994). Failure to reach the goal of measles elimination: Apparent paradox of measles infections in immunized persons. Archives of Internal Medicine, 154(16), 1815-1820.
[4] CDC. (2017). Measles cases and outbreaks. Retrieved from https://www.cdc.gov
[5] CDC. (2017). Measles cases and outbreaks. Retrieved from https://www.cdc.gov
[6] Gabriëlle, M., Knipping, D., & Frankema, D. (2018). Outbreak of over 12,000 cases of measles in Ukraine is caused by recent vaccination campaign?! Foundation Vaccine-Free.
[7] Seagle, E. E., Bednarczyk, R. A., Hill, T., et al. (2018). Measles, mumps, and rubella antibody patterns of persistence and rate of decline following the second dose of the MMR vaccine. Vaccine, 36(6), 818-826.
[8] Jefferson, T., et al. (2003). Unintended events following immunization with MMR-II: A systematic review. Vaccine, 21(25-26), 3954-3960.
[9] Mawson, A. R. (2017). Pilot comparative study on the health of vaccinated and unvaccinated 6- to 12-year-old U.S. children. Journal of Translational Science, 3(3), 1-12.
[10] Vestergaard, M., Hviid, A., Madsen, K. M., et al. (2004). MMR vaccination and febrile seizures: Evaluation of susceptible subgroups and long-term prognosis. JAMA, 292(3), 356.
[11] Wilson, K., et al. (2011). Adverse events following 12 and 18 month vaccinations: A population-based, self-controlled case series analysis. PLoS One, 6(12), e27897.
[12] Vaers, 2019.
[13] Lazarus, R. (2011). Electronic Support for Public Health-Vaccine Adverse Event Reporting System (ESP:VAERS ). Retrieved from https://healthit.ahrq.gov
[14] Deisher et al. (2014). Impact of environmental factors on the prevalence of autistic disorder after 1979.
[15] May [cited 2019 Aug 4] www.merck.com/product/usa/pi_circulars/m/mmr_ii/mmr_ii_pi.pdf.
[16] Merck. Whitehouse Station (NJ): Merck and Co., Inc. M-M-R II (measles, mumps, and rubella virus vaccine live); revised 2017.
[17] Corvelva, 2019. Vaccinegate: MRC-5 contained in Priorix Tetra - Complete genome sequencing
[18] Gatti AM, Montanari S (2016), New Quality-Control Investigations on Vaccines: Micro- and Nanocontamination. Int J Vaccines Vaccin 4(1): 00072. DOI: 10.15406/ijvv.2017.04.00072.
[19] Rid, A., Saxena, A., Baqui, A. H., et al. (2014). Placebo use in vaccine trials: Recommendations of a WHO expert panel. Vaccine, 32(37), 4708-4712.
[20] Doshi, P., Godlee, F., & Abbasi, K. (2017). Conflicts of interest and the CDC's advisory committee on immunization practices. The BMJ, 356, j591.DOI: https://doi.org/10.1136/bmj.j591
[21] GreenMedInfo. (2021). Founder's statement regarding censorship efforts. Retrieved from https://www.greenmedinfo.health
[22] Gabr, M. (1987). Undernutrition and quality of life. World Review of Nutrition and Dietetics, 49, 1-21.
[23] BPHC, 2021.
[24] Fiebelkorn, A. P., Coleman, L. A., Belongia, E. A., et al. (2014). Mumps antibody response in young adults after a third dose of measles-mumps-rubella vaccine. Open Forum Infectious Diseases, 1(3), ofu094.
[25] Bellini, W. J., & Rota, P. A. (1998). Genetic diversity of wild-type measles viruses: Implications for global measles elimination programs. Emerging Infectious Diseases, 4(1), 29-34.
[26] Levy, D. L. (1984). The future of measles in highly immunized populations. Am.Journal of Epidemiology, 120(1), 39-48.
[27] Heffernan, J. M., & Keeling, M. J. (2009). Implications of vaccination and waning immunity. Proceedings of the Royal Society B, 276(1664), 2071-2080.
[28] Roy, F., Mendoza, L., Hiebert, R., et al. (2017). Rapid identification of measles virus vaccine genotype by real-time PCR. Journal of Clinical Microbiology, 55(3), 735-743.
[29] Dr. Suzanne Humphries und Roman Bystrianyk: Die Impf-Illusion, Kopp-Verlag, 2025

Kategorien: Externe Ticker

Bericht fordert radikale Reform der EU: Abschaffung der supranationalen Macht und Rückkehr zur Zusammenarbeit zwischen den Nationen

Transition News - 30. März 2025 - 0:04

Die EU befinde sich in einer noch nie dagewesenen Legitimationskrise. Was als Instrument zur Erleichterung des Handels und zur Sicherung des Friedens zwischen souveränen Nationen geboren wurde, habe sich im Laufe der Jahrzehnte in eine hypertrophe supranationale Struktur verwandelt, die in so sensiblen Bereichen wie Bildung, Familie, Einwanderung und öffentliche Moral Gesetze erlasse, ohne dass die europäischen Völker eine wirkliche Entscheidungsbefugnis hätten, beklagt das spanische Portal La Gaceta.

Der bürokratische Zentralismus Brüssels sei weit davon entfernt, die Einheit zu fördern, und habe in vielen Mitgliedstaaten Unzufriedenheit, Enttäuschung und Widerstand hervorgerufen, urteilt das Portal und erwähnt einen Bericht, der sich gegen dieses föderalistische und ideologisierte Abdriften wendet.

In diesem schlagen die Denkfabriken Ordo Iuris (Polen) und Mathias Corvinus Collegium (Ungarn) eine Alternative vor: Die Ersetzung der derzeitigen Europäischen Union durch eine Europäische Gemeinschaft der Nationen (ECN), die auf freiwilliger Zusammenarbeit, institutioneller Flexibilität und strikter Achtung der nationalen Souveränität basiert.

Die Autoren des Berichts fordern, den Grundsatz des automatischen Vorrangs des EU-Rechts abzuschaffen, so dass einer nationalen Verfassung keine europäische Regelung aufgezwungen werden kann. Auf diese Weise wird die zentrale Stellung des eigenen Rechtssystems eines jeden Landes gegenüber den einheitlichen Vorgaben aus Brüssel verteidigt.

Der Text rät außerdem, die EU-Kommission in ein technisches Organ umzuwandeln, das keine gesetzgeberische Initiative ergreifen und keine Sanktionen gegen die Mitgliedstaaten verhängen kann. Der Vorschlag zielt darauf ab, ihr politisches Gewicht drastisch zu verringern, indem Befugnisse auf die nationale Ebene übertragen werden.

Unterstrichen wird auch die Notwendigkeit, den Gerichtshof der EU zu reformieren, seine Befugnisse einzuschränken und zu verhindern, dass er sich in die nationalen Rechtssysteme einmischt. Nach Ansicht der Autoren wurde der EuGH dazu benutzt, Druck auf legitime Regierungen auszuüben, die von den ideologischen Vorgaben der Zentrale abweichen.

Eine der eindringlichsten Maßnahmen ist die Schaffung eines «Schildes der nationalen Zuständigkeiten», das bestimmte Bereiche – wie die Migrationspolitik, die Familie, die öffentliche Moral oder die Bildung – vor jeglicher europäischen Einmischung schützen würde. Dieser Schutz hätte institutionellen Charakter und wäre rechtsverbindlich.

Abschließend wird vorgeschlagen, das System der qualifizierten Mehrheiten durch das Erfordernis der Einstimmigkeit bei Beschlüssen zu ersetzen, um zu verhindern, dass ein Staat gezwungen wird, eine Politik gegen seinen Willen zu verfolgen. Der Europäische Rat würde die Rolle der höchsten Autorität in der neuen institutionellen Architektur übernehmen und die derzeitige Struktur, die von der Kommission und dem Parlament dominiert wird, ersetzen.

Kategorien: Externe Ticker

Die Auseinandersetzungen um die Rolle des Islams in der Schweiz

Transition News - 30. März 2025 - 0:04

In der Schweiz hat die Frage der Stellung des Islam noch nicht das explosive Ausmaß erreicht, das es in Deutschland angenommen hat, doch die politische und soziale Dynamik verändert sich zusehends. In einer Gesellschaft, die sich zunehmend polarisiert, ist die Frage nach der Stellung des Islams und seiner Integration in die Schweizer Werteordnung zu einem zentralen politischen Streitpunkt geworden.

Eine erste politische Auseinandersetzung über die Rolle des Islam gab es 2009 bei der Volksinitiative über das Minarettverbot. Diese obsiegte und der Bau von Minaretten ist seither verboten. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte schützte das Verbot und fand, dass es mit den Grundrechten vereinbar sei.

Die Befürworter argumentierten, Minarette seien ein öffentliches Zeichen des Herrschaftsanspruchs des Islams, der nun auch die Schweiz erreicht habe. Das Minarett sei meistens ein Sieges- und Sichtbarkeitszeichen für den Islam. Zudem hielten viele islamische Staaten nicht oder nicht mehr Gegenrecht beim Bau und der Wiederherstellung christlicher Kirchen.

Die Gründung der Islamischen Volkspartei (IVP) durch den muslimischen Lkw-Fahrer Besim Fejzulahi hat anfang des Monats zu einem Shitstorm geführt. Fejzulahi ist albanischer Herkunft und aus Nordmazedonien. Als er Anfang März 2025 diese Partei ins Leben rief, formulierte er eine klare Ablehnung gegenüber der Islamkritik der Schweizerischen Volkspartei (SVP), der größten Partei der Schweiz, und kündigte an, eine breitere Plattform für den Islam in der Schweiz zu schaffen. Während dies von einigen als ein Schritt hin zu einer stärkeren politischen Repräsentation der muslimischen Gemeinschaft verstanden wird, gibt es Bedenken, dass sich hinter dieser Bewegung Elemente der Scharia und eine institutionelle Verankerung islamischer Werte verbergen könnten, die nichts mit dem Wertesystem der Schweiz zu tun haben. Fejzulahi forderte unter anderem eine Moscheesteuer, staatliche Anstellung von Imamen und eine Aufhebung des Minarettverbotes.

Im Hintergrund dieser Diskussion stehen Befürchtungen, dass Tendenzen in Deutschland in der Schweiz Schule machen könnten. Eine wachsende Zahl von Beobachtern und Journalisten kritisiert die Neigung, den Islam in der Öffentlichkeit zu überhöhen. Beatrice Achterberg, Redakteurin der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ) im Berliner Korrespondentenbüro, äußerte sich kritisch zu Ramadanbeleuchtungen, wie es sie in Deutschland bereits gibt – insbesondere nach den islamistisch motivierten Terroranschlägen in dem Land. In einem Kommentar stellt sie fest, dass der Islam in Deutschland bereits viel mehr gefeiert werde als das Christentum, was in einer Gesellschaft, die von Radikalisierung bedroht sei, problematisch sei. Sie beschreibt die Ramadan-Beleuchtung als «fragwürdiges Zeichen» der Toleranz, die eher als ein Symbol der Unterwerfung denn der Akzeptanz gedeutet werden könne.

In einem Kommentar auf Inside Paradeplatz von Ende letzter Woche wurde auf die konservative Islamwissenschaftlerin Amira Hafner-Al Jabaji verwiesen, die gegen emanzipierte Muslimas mobilmacht, aber in politischen Kreisen in der Schweiz wohlgelitten scheint. Sie tritt zum Beispiel als Referentin bei der «Aktionswoche gegen Rassismus» in Basel auf, einer Veranstaltung, die für ihre linke Ausrichtung bekannt ist. Hafner-Al Jabaji, die sich als Streiterin für den interreligiösen Dialog bezeichnet, hat wiederholt emanzipierte muslimische Frauen und kritische Stimmen innerhalb des Islam angegriffen.

Besonders auffällig war ihr Angriff auf Saïda Keller-Messahli, eine prominente Verfechterin der erfolgreichen «Burka-Initiative», die sie in einem Brandbrief diffamierte. Auch SRF kritisierte sie für eine vermeintlich unzureichende Darstellung von muslimischen Verbänden in seinen Programmen. Hafner-Al Jabaji setzt sich für eine konservative Interpretation des Islam ein und relativiert feministische Kritiken am Islam. Sie lehnt westliche Emanzipationskonzepte ab und behauptet, dass die «Unterdrückung» muslimischer Frauen häufig übertrieben dargestellt wird.

Hafner-Al Jabaji positioniert sich als Vertreterin einer nicht-christlichen religiösen Minderheit in der Schweiz, die gegen die westliche Kultur kämpfen wolle. Sie stellt sich gegen die feministische Kritik an der Burka und dem Kopftuch und relativiert die Praxis der Zwangsheirat als «arrangierte Hochzeiten», die in manchen Fällen freiwillig seien. Trotz ihrer akademischen Bildung und Berufung auf eine westliche Gesellschaft scheint sie die über Jahrhunderte bestehende Unterdrückung von Frauen im Islam zu akzeptieren, was sie zu einem kontroversen Beispiel einer vermeintlich emanzipierten muslimischen Frau macht.

Auf der anderen Seite des religiösen Spektrums wird die öffentliche, positive Darstellung von christlichen Werten zunehmend kritisch betrachtet. Ein Ereignis, das dies eindrucksvoll unterstreicht, war die jüngste Reaktion auf eine Parodie des Abendmahls bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele 2024 in Paris. Der Aktivist Sebastian Lukomski von CitizenGO berichtete von seiner Festnahme, weil er gegen diese öffentliche Beleidigung des Christentums protestierte. Die Reaktionen der französischen Behörden auf seinen Protest werfen ein Schlaglicht auf das wachsende Problem des zunehmenden Misstrauens gegenüber öffentlichen Bekenntnissen zum Christentum.

Der Schweizer Konfliktforscher Moritz Haegi, der sich intensiv mit dem Einfluss des Islam auf die Gesellschaft beschäftigt hat, warnt vor der zunehmenden Tendenz, islamische Gruppen in der politischen Landschaft institutionell zu stärken. Dieser Kurs gehe, so Haegi, Hand in Hand mit einer wachsenden Akzeptanz von islamistischen Tendenzen, die die gesellschaftliche Grundordnung gefährden könnten.

Der Fall der Islamischen Volkspartei, die Forderungen nach der Abschaffung des Minarettverbots und nach der Einführung einer Moscheesteuer stellt, ist ein weiterer Aspekt dieser Auseinandersetzung. Diese Forderungen zielen darauf ab, die muslimische Gemeinschaft in der Schweiz politisch zu stärken und ihre religiösen Institutionen von ausländischem Einfluss zu befreien. Gleichzeitig wird jedoch die Frage aufgeworfen, inwieweit eine solche politische Bewegung den politischen Rahmen der Schweiz destabilisieren könnte, insbesondere wenn ihre Forderungen nach einer stärkeren Berücksichtigung der Scharia Realität werden.

Trotz der politischen Spannungen bleibt die Schweiz in ihrem Umgang mit religiösen Minderheiten und insbesondere dem Islam in einer vielschichtigen Situation. Die Schweiz steht unter dem Druck, sowohl die Rechte religiöser Minderheiten zu schützen als auch die Grundwerte einer säkularen Gesellschaft zu wahren, die auf christlichen, abendländischen Werten basiert, die aber zunehmend erodieren. Der zunehmende politische Einfluss des Islams, symbolisiert durch die Gründung neuer politischer Parteien wie der IVP, fordert die Schweiz heraus, ihre Position zwischen religiöser Toleranz und politischer Sicherheit neu zu definieren.

Kategorien: Externe Ticker

Armenien und Aserbaidschan: Durchbruch im jahrzehntelangen Konflikt?

Transition News - 30. März 2025 - 0:03

Am 13. März 2025, inmitten der jahrzehntelangen Feindseligkeiten zwischen Armenien und Aserbaidschan, wurde ein Meilenstein verkündet: Ein Friedensabkommen zwischen den beiden Nationen stehe zur Unterzeichnung bereit. Das schrieb zum Beispiel die Kaukasuskennerin Amalia van Gent auf dem Infosperber. Die Leitmedien berichteten kaum darüber. Unter dem vielversprechenden Titel «Abkommen über Frieden und zwischenstaatliche Beziehungen zwischen Aserbaidschan und Armenien» wurde bekanntgegeben, dass die Verhandlungen nun abgeschlossen seien.

Doch bevor das endgültige Dokument unterschrieben werden kann, stellt Aserbaidschan noch zwei Forderungen: Eine Änderung der armenischen Verfassung sowie die formelle Auflösung der Minsker Gruppe der OSZE. In einem überraschend siegessicheren Ton fügte der aserbaidschanische Außenminister Jeyhum Bayramow hinzu, dass diese Bedingungen erfüllt sein müssten, um den Friedensprozess fortzusetzen.

Auch Armenien bestätigte wenig später, dass es bereit sei, den Forderungen zuzustimmen. In einer Presseerklärung des armenischen Außenministeriums wurde die Bereitschaft erklärt, über den Ort und Zeitpunkt der Unterzeichnung zu beraten.

Die internationalen Reaktionen auf diese Entwicklungen waren überwältigend positiv. Der US-Außenminister Marco Rubio bezeichnete den Friedensdurchbruch als «Chance, eine neue Seite der Geschichte aufzuschlagen», und auch aus Teheran kam ein ähnliches Signal, dass der Friedensprozess als «notwendig und wichtig» für die Region des Südkaukasus betrachtet werde. Zwischen Armenien und dem Iran gibt es ein wichtiges, historisches Beziehungsgeflecht. Der französische Präsident Emmanuel Macron schloss sich der Euphorie an und erklärte, dass nun «keine Hindernisse mehr für die Unterzeichnung eines Friedensvertrags» bestünden.

Für Armeniens Regierungschef Nikol Paschinjan bietet das Abkommen eine historische Möglichkeit: Er erhofft sich, dass der Frieden mit Aserbaidschan nicht nur das 34-jährige Drama um Bergkarabach beenden würde, sondern auch zu einer Normalisierung der Beziehungen mit der Türkei führen könnte. Der Konflikt um Bergkarabach hatte die Region jahrzehntelang geprägt, mit einem blutigen Krieg 1991 und einem brüchigen Waffenstillstand, der 1994 nach dem Verlust von mehr als 30.000 Menschenleben erreicht wurde.

Bergkarabach, ein seit alters her von Armeniern bewohntes Gebiet, das zu Sowjetzeiten der aserbaidschanischen Sowjetrepublik zugeschlagen wurde, kam zusammen mit einer Pufferzone, die diese Enklave mit dem armenischen Kernland verband, unter armenische Kontrolle. Doch Aserbaidschan erkannte diesen Status nie an, was zu jahrelangen Spannungen führte, die in den letzten Jahrzehnten immer wieder zu gewaltsamen Auseinandersetzungen führten. Die Türkei, die Armenien seit 1993 aufgrund ihrer Solidarität mit Aserbaidschan diplomatisch isoliert hatte, verstärkte die Blockade der Grenze zwischen beiden Ländern. Diese jahrzehntelange Blockade lähmte die armenische Wirtschaft und führte zu einem tiefen geografischen und wirtschaftlichen Rückstand.

Die dramatische Wendung im Konflikt kam im Jahr 2023, als Aserbaidschan im Zuge eines Blitzkriegs die Kontrolle nicht nur über die Pufferzone zurückerlangte, sondern auch das Kernland von Bergkarabach eroberte. Rund 120.000 Armenier, die dort lebten, wurden innerhalb weniger Tage komplett vertrieben. Dieser Akt komplett völkerrechtswidriger ethnischer Säuberung, der von der internationalen Gemeinschaft praktisch kommentarlos hingenommen wurde, hat die geopolitische Landkarte des Südkaukasus nachhaltig verändert (wir berichteten letztmals hier darüber, weitere Links im Beitrag). Die Frage, die nun in der Luft hängt, ist, ob das neue Friedensabkommen tatsächlich der Beginn einer stabileren Ära im Südkaukasus sein kann.

Ein entscheidender Moment auf dem Weg zu einer möglichen Stabilisierung könnte die Öffnung eines Grenzübergangs zur Türkei sein, die Armenien und die Türkei in einem Abkommen von 2022 vereinbart hatten. Trotz der Vereinbarung hat die Türkei den Grenzübergang bislang nicht geöffnet. Für Armenien würde dies einen symbolischen wie praktischen Wendepunkt darstellen: Zum ersten Mal seit Jahrzehnten könnte das Land aus seiner geografischen Isolation befreit werden.

Paschinjan verfolgt zudem ein weiteres langfristiges Projekt, das als «Kreuzungen des Friedens» bezeichnet wird. Dabei handelt es sich um die Wiederbelebung von Land- und Eisenbahnverbindungen zwischen Armenien, Aserbaidschan, Georgien und der Türkei, um so die Bewegungsfreiheit von Menschen und Waren in der Region zu sichern. Doch bleibt die Frage offen, ob Aserbaidschan und die Türkei tatsächlich bereit sind, diese Projekte mit Leben zu füllen.

Trotz der positiven internationalen Reaktionen stößt das Friedensabkommen in Armenien auf erheblichen Widerstand. Schließlich wird damit ein grausamer Angriffskrieg und einmal mehr die Vertreibung eines ganzen Bevölkerungsteils mit dem Gütesiegel eines internationalen Vertrages versehen.

Die armenische Opposition sieht das Abkommen nicht zu Unrecht als ein «Werk der Selbsterniedrigung», das Armenien durch Zwang und ein strategisches Ungleichgewicht auferlegt werde. Kritiker wie der ehemalige Außenminister Vartan Oskanian bezeichnen das Abkommen als «Zwangsfrieden» und warnen vor den langfristigen Konsequenzen für Armenien, wenn das Land wie im Vertrag vereinbart auf zukünftige Klagen gegen Aserbaidschan verzichten müsse.

Aber es gibt in Armenien Stimmen, die dafür plädieren. Der Schriftsteller Grig Shashikyan fordert ein Friedensabkommen mit Aserbaidschan, da er den einzigen Ausweg für Armenien in einer dauerhaften Friedenslösung sieht. Die Generationen nach dem Zerfall der Sowjetunion wünschen sich ein Leben in Frieden und Sicherheit, was nur durch eine stabile politische und militärische Lage möglich wäre.

Besonders brisant ist, dass der Vertrag nach wie vor nicht alle zentralen Fragen des Konflikts, insbesondere das Schicksal der vertriebenen Armenier aus Bergkarabach, anspricht. Diese Lücke hat das Vertrauen der armenischen Bevölkerung in die Regierung und den Friedensprozess erschüttert. Demonstrationen und Proteste gegen die Regierung, wie vor der Schweizer Botschaft in Jerewan, verdeutlichen die tiefen Spannungen im Land. Warum die Schweiz?

In dieser angespannten Situation könnte die Schweiz eine entscheidende Rolle spielen. Bekannt für ihre neutrale Haltung, hat sie sich als Vermittlerin im Südkaukasus bereits einen Namen gemacht. Könnte eine von der Schweiz initiierte internationale Friedenskonferenz den Weg für einen Dialog zwischen Aserbaidschan und den Vertretern der Bergkarabach-Armenier ebnen und zu einer sicheren Rückkehr der Vertriebenen führen? Das fragt Amalia van Gent, diesmal auf der neuen Plattform Die Schweiz Online.

Im März 2025 verabschiedete der Schweizer Nationalrat eine Motion, die einen internationalen Dialog zur Rückkehr der Vertriebenen von Bergkarabach fordert. Sollte die Schweiz als neutrale Plattform für Gespräche dienen, könnte dies nicht nur zu einer Lösung für den Konflikt führen, sondern auch zu einer dauerhaften Stabilisierung der Region beitragen. Deshalb die Demonstration ausgerechnet vor der Schweizer Botschaft.

Die Bevölkerung in Armenien lebt in einem Zustand ständiger Angst vor weiteren militärischen Eskalationen. Dies führt zu einem dramatischen Anstieg von Gesundheitsproblemen wie Herzinfarkten und Bluthochdruck, was die psychische Belastung in der Bevölkerung widerspiegelt. Viele Armenier träumen von Auswanderung, da sie fürchten, dass Armenien weiter unter Aserbaidschans Druck stehen könnte.

Der Südkaukasus ist ein geopolitisches Schachbrett, auf dem auch Russland und die Türkei eine bedeutende Rolle spielen. Armenien war einst ein enger Verbündeter Russlands, doch insbesondere nach den militärischen Niederlagen Armeniens 2020 und 2023, bei denen Russland Armenien schmählich im Stich ließ, verlor Armenien zunehmend das Vertrauen in das Land. Aserbaidschan, gestützt durch die Türkei, hat Russland in dieser Region zunehmend isoliert und verdrängt. Gleichzeitig zeigt sich Armenien enttäuscht von der EU, die als Friedensvermittler versagt hat und nicht in der Lage war, den Konflikt zu entschärfen.

Armenien liegt strategisch wichtig wie ein Sperriegel zwischen Aserbaidschan und seinem Verbündeten, der Türkei. Und es versperrt dieser den gewünschten Zugang weiter nach Osten in Richtung der zentralasiatischen Turkvölker und China. Aserbaidschans Präsident Ilham Alijew stellte wohl deshalb nicht nur Ansprüche auf den sogenannten Sangesur-Korridor (der Landstreifen an der engsten Stelle zwischen Aserbaidschan und seiner Enklave Nachitschewan), sondern bezeichnete zuletzt auch einen Großteil des armenischen Territoriums als «historisches Land der Aserbaidschaner».

Diese Entwicklungen werfen die Frage auf, ob Alijew mit einer tatsächlichen Kriegsdrohung spielt oder die Ängste der Bevölkerung als politische Strategie nutzt – und stellt in Frage, ob er es ernst meint mit dem Frieden.

Die armenische Gesellschaft leidet unter den psychischen und physischen Folgen des langanhaltenden Konflikts, während die politische Führung versucht, einen Weg zu finden, das Land vor weiteren Eskalationen zu bewahren. Ob das angekündigte Friedensabkommen zwischen Armenien und Aserbaidschan tatsächlich den ersehnten Frieden in den Südkaukasus bringt oder lediglich eine weitere diplomatische Episode in einer langen Reihe von gescheiterten Friedensversuchen ist, bleibt abzuwarten. Es gibt zu viele ungelöste Fragen und zu viel Misstrauen auf beiden Seiten. Könnte die Schweiz als Vermittlerin einen entscheidenden Beitrag leisten, um die Region auf den schwierigen Weg des Friedens zu führen?

Kategorien: Externe Ticker

Justin Trudeau: «Ich bin ein Zionist»

Transition News - 30. März 2025 - 0:03

Der scheidende kanadische Premierminister und Klaus Schwab-Jünger Justin Trudeau hat eine Kontroverse ausgelöst, nachdem er sich in einer Rede vor dem Nationalen Forum zur Bekämpfung des Antisemitismus offen als Zionist bezeichnete (hier und hier).

Trudeau, der nach seiner Ausbildung als Young Global Leader, der «Eliteschmiede» des Weltwirtschaftsforums (WEF), eine steile politische Karriere machte, kritisierte die Art und Weise, in der das Wort «Zionist» zunehmend als Beleidigung verwendet werde und sagte:

«Die immer häufiger anzutreffende ohrenbetäubende Gleichgültigkeit gegenüber dem zunehmenden Antisemitismus oder gar dessen Rationalisierung ist nicht normal. Es ist nicht normal, dass der Begriff Zionist als Pejorativum [implizit abwertend] verwendet wird, obwohl er einfach bedeutet, dass das jüdische Volk, wie alle anderen Völker auch, das Recht hat, seine Zukunft selbst zu bestimmen.»

Kein Kanadier sollte jemals Angst davor haben, sich als «Zionist» zu identifizieren, befand Trudeau und betonte: «Ich bin Zionist».

Justin Trudeau gehört zu den internationalen Politikern, die der Agenda des Weltwirtschaftsforum kritiklos folgen. In einem Interview hatte Klaus Schwab offen zugegeben, dass seine Regierung vom WEF infiltriert ist.

Kategorien: Externe Ticker

President al-Sharaa announces formation of the New Government: We are witnessing the birth of a new phase in our national process

SANA - Syrian Arab News Agency - 29. März 2025 - 23:24

Damascus, SANA- President Ahmad al-Sharaa said on Saturday that at a decisive moment in the history of our nation, which requires us to stand together and be united, I stand before you today, addressing each and every one of you, carrying the hopes of every one of you as we witness the birth of a new era.

“We are witnessing the birth of a new phase in our national process, and the formation of a new government today is a declaration of our common will to build a new State,” President al-Sharaa said in a speech at the Ceremony of announcing the formation of the new Syrian government.

The President added that the new government will seek to open new horizons in education and healthcare, and we will not allow corruption to infiltrate our institutions.

“Our plan for the future will rely on a number of axes, including preserving and developing human resources, and seeking to attract Syrian human resources from abroad,” the President said.

President al-Sharaa went on to say that the new Government will reform the energy sector to maintain sustainability and provide 24-hour electricity, and we will work to support farmers to ensure production and maintain food security.

“We will seek to rehabilitate industry, protect national products, and create an encouraging environment to investment in all sectors, we will also strive to reform the monetary situation, strengthen the Syrian currency, and prevent manipulation,” the President stated.

He added “We have established a ministry dedicated to sports and youth, believing in the important role of the youth.”

President Al-Sharaa stressed that during this critical period, efforts will be redoubled to confront any event that may face our people, therefore, we have established the Ministry of Emergency and Disaster Management to address any challenges or disasters that may confront the nation, we will work to build a rapid and effective response system to any emergency, whether natural or humanitarian, to ensure the protection of citizens and the provision of immediate relief.

“We will pay great attention to keeping pace with technological developments, artificial intelligence programs, and digital transformation, we will begin by building the necessary infrastructure for this, including training personnel, attracting expertise, research centers, and a market that encourages this goal,” President al-Sharaa said.

The President stressed that this government is a government of change and construction, a government that bears the people’s aspirations and hopes for a bright and sustainable future., we are certain that hard work, dedication, and cooperation among all citizens will be the key to achieving these goals.

For his part, Foreign Minister in the new government Asaad al-Shibani said that on this historic day, we witness the announcement of the first government with free will.

Defense Minister in the new government Murhaf Abu Qasra said “We will restore Syria’s rightful army, after the former deposed regime defamed its reputation.”

Names of the Syrian new ministers: 

Foreign and Expatriates Minister, Mr. Asaad al-Shaibani.

Defense Minister: General Murhaf Abu Qasra.

Interior Minister: Mr. Anas Khatab.

Justice Minister: Mr. Mazhar al-Wais.

Endowments Minister: Mr. Mohammad Abu al-Khair Shukri.

Minister of Higher Education: Mr. Marwan al-Halabi.

Minister of Work and Social Affairs: Mrs. Hind Qabawat.

Energy Minister: Mr. Mohammad al-Bashir

Finance Minister: Mohammad Yusir Barneiah

Minister of Economy: Mr. Nidal al-Shaar.

Health Minister: Mr. Musaab Nazal al-Ali.

Minister of Local Administration and Environment: Mohammad Anjarani

Minister of Emergency and Disasters: Mr. Raed al-Saleh

Minister of Communications and Information Technology: Mr. Abd El-Salam Haykal

Minister of Agriculture: Mr. Amjad Badr

Minister of Education, Mr. Mohammad Abd al-Rahman Tarko

Minister of Public Works and Housing: Mustafa Abd al-Razak

Minister of Culture: Mr. Mohammad Saleh

Minister of Sports and Youth: Mr. Mohammad Samih Hamid

Tourism Minister: Mazen al-Salhani

Minister of Administrative Development: Mr. Mohammad Skaf

Transport Minister: Mr. Yaarub Badr

Minister of Information: Hamza Mustafa

More… 

Kategorien: Externe Ticker

Das andere «Wort zum Sonntag» oder: Wenn Richter dichtmachen

Transition News - 29. März 2025 - 21:27

Jede vorgetragene Evidenz hätte dafür gesprochen, die Maskenpflicht für die Grundschüler an sich zum Unrecht zu erklären. Doch das Oberverwaltungsgericht von Schleswig-Holstein wollte davon nichts hören. Mein Kollege Daniel Funk hat diesen Vorgang in seinem neusten Beitrag treffend dargestellt.

Aus rein formalen Gründen nur hat das Gericht die damalige Verordnung für illegitim erklärt: Die Frist, innerhalb derer sie zunächst gegolten hatte, war abgelaufen gewesen. Am Inhalt selbst hingegen gäbe nichts zu mäkeln. Man habe damit «das Leben und die körperliche Unversehrtheit» der Schüler «zu schützen» versucht und auch keinen «Einschätzungsspielraum überschritten», wie der Bruder des klagenden Rechtsanwalts Sven Lausen, Tom Lausen, in seiner Meldung auf Telegram die Begründungen umschreibt. Ohnehin gebe es laut Gericht «keine Anhaltspunkte» für «allgemein negative gesundheitliche Folgen» des Maskentragens.

Doch eben diese «Anhaltspunkte» habe der anerkannte Statistiker Tom Lausen in der Verhandlung geliefert. Allein, sie sind samt und sonders übergangen worden. Laut Akten habe es sich bei der Verordnung vielmehr «um die Umsetzung zutreffender politischer Setzungen» gehandelt. − Vorgabe ist also gleich Recht.

Wo eine solche Haltung in der Bibel steht? Zum Beispiel in dem Jesuswort aus Matthäus 13:

«Mit den Ohren werdet ihr hören und werdet nicht verstehen; und mit sehenden Augen werdet ihr sehen und werdet nicht erkennen. Denn das Herz dieses Volkes ist verfettet, und mit ihren Ohren hören sie schwer, und ihre Augen haben sie geschlossen, auf dass sie nicht mit den Augen sehen und mit den Ohren hören und mit dem Herzen verstehen und sich bekehren, dass ich sie heile.»

Aufschlussreich für uns ist auch dieser kleine Nachsatz: «auf dass sie nicht (…) sich bekehren, dass ich sie heile». Was im engeren Zusammenhang die Hinwendung zu Jesus wäre, ist im weiteren säkularen Sinne die zur Wahrhaftigkeit an sich. Jene vorgetragenen, wissenschaftlich abgesicherten Erkenntnisse sich zu Ohren und zu Herzen gehen lassen, das würde ja bedeuten, den eigenen bisherigen Standpunkt aufgeben und in ein Licht treten.

Dieser Preis war den Richtern zu hoch. Zuviel Karriere, zuviel Ansehen von oben her, zuviel Selbstgerechtigkeit stehen wohl noch im Wege. Heraus kommt dabei ein «tolles (Juristen-)Volk, das keinen Verstand hat, die da Augen haben und sehen nicht, Ohren haben und hören nicht» (Jeremia 5,21); kurz gesagt, «ein Haus des Widerspruchs», wie der andere Prophet klagt (Hesekiel 12,2). Bei Jesaja wiederum klingt das so:

«Weh denen, die Böses gut und Gutes böse nennen, die aus Finsternis Licht und aus Licht Finsternis machen.»

Die Schnoddrigkeit, mit der solche Richter Unrecht an den Schwächsten billigen, ist ihr eigenes Urteil. Die formale Argumentation zugunsten der Kläger mag ihre Gewissen zunächst beschwichtigt haben; explizit billigen tun sie aber weiterhin jene menschenverachtenden Zwangsmaßnahmen − und «die Presse» samt ihrer staatsgläubigen Leser jubelt. − Alles schon dagewesen:

«Die Propheten weissagen Lüge, und die Priester lehren auf eigene Faust, und mein Volk hat's gern so. Aber was werdet ihr tun, wenn's damit ein Ende hat?» Jeremia 5,31

Der Nachsatz wiederum: «Aber was werdet ihr tun, wenn's damit ein Ende hat?»

Kategorien: Externe Ticker

#Breaking: SANA reporter at the People’s Palace: the formation of new Syrian government will be announced soon

SANA - Syrian Arab News Agency - 29. März 2025 - 20:40

#Breaking: SANA reporter at the People’s Palace: the formation of new Syrian government will be announced soon

Kategorien: Externe Ticker

Der Regenbogen hängt am Fahnenmast, weil Deutschland seine Wurzeln hasst!

Ich gebe zu: Auch an Journalisten gehen Dinge vorbei. Denn selbst wenn man mit der Zeit zu einem Informationsjunkie wird, der sämtliche Nachrichten des Tages in sich aufzusaugen bemüht ist, wird man manch eine Schlagzeile verpassen. Und so muss ich offenbar nicht mitbekommen haben, dass das Parlament in einer verfassungsgebenden Abstimmung kurzerhand Artikel 22 Grundgesetz […]

<p>The post Der Regenbogen hängt am Fahnenmast, weil Deutschland seine Wurzeln hasst! first appeared on ANSAGE.</p>

Kategorien: Externe Ticker

Newroz in Frankfurt setzt kraftvolles Zeichen für Freiheit und Einheit

Mit einem beeindruckenden Finale endete am Samstag im Frankfurter Rebstockpark die zentrale Newroz-Feier in Deutschland. Tausende Menschen aus verschiedenen Städten versammelten sich, um das kurdische Neujahrsfest zu begehen – eine der größten und symbolträchtigsten Versammlungen der letzten Jahre. Laut dem Organisationskomitee hatte das Fest bereits am Mittag etwa 50.000 Besucher:innen. Im Laufe des Tages wurden es mehr.

Botschaft von Abdullah Öcalan und Appell für Rojava

Ein besonderer Moment der Feier war die Übertragung einer früheren Newroz-Botschaft von Abdullah Öcalan, dem inhaftierten Vordenker der kurdischen Befreiungsbewegung, die in seiner eigenen Stimme über Großbildschirme übertragen wurde. Während der Botschaft herrschte im gesamten Park gespannte Stille – unmittelbar danach hallten „Bijî Serok Apo“-Rufe durch die Menge.

 


Im Anschluss trat Ilham Ehmed, Außenbeauftragte der Demokratischen Selbstverwaltung von Nord- und Ostsyrien (DAANES), auf die Bühne. In ihrer Rede betonte sie die historische Bedeutung des diesjährigen Newroz: „Newroz ist das Fest der Widerständigen, der Gefallenen und von Öcalan. Wir erleben eine Zeit des Umbruchs – nach einem Jahrhundert ist die Stunde der Freiheit für die Kurd:innen und die Völker des Nahen Ostens gekommen.“

Freiheitskampf in allen vier Teilen Kurdistans

Ehmed unterstrich, dass die kurdische Frage grenzüberschreitend sei: „Ob Başûr, Rojhilat oder Rojava – heute sprechen die Kurd:innen mit einer Stimme: Freiheit ist die einzige Option.“ Sie verwies auf die anhaltende Repression in der Türkei, wo zahlreiche Politiker:innen und Aktivist:innen inhaftiert sind, sowie auf den internationalen Charakter des kurdischen Kampfes.

Ihre Rede enthielt auch konkrete politische Ausblicke für Rojava. So kündigte sie Gespräche zwischen einer kurdischen Delegation und der syrischen Regierung in Damaskus an. Ziel sei es, eine demokratische Lösung für Syrien zu finden, in der die Rechte der Kurd:innen und aller ethnischen Gruppen gesichert seien. Komitees und Arbeitsgruppen seien bereits gegründet worden, um eine Einigung auf Grundlage gemeinsamer Prinzipien zu erreichen.

Gleichberechtigung und Rückkehr nach Efrîn

Ein zentraler Punkt in Ehmeds Ansprache war zudem die Rolle der Frauenrechte in einem zukünftigen Syrien: „Ein neues Syrien ohne Gleichberechtigung ist kein Syrien, an dem wir teilhaben werden. Frauen und Männer müssen gleichberechtigt leben – das ist nicht verhandelbar.“ Ebenso betonte sie, dass die vertriebenen Menschen aus den derzeit von der Türkei besetzten Regionen Efrîn, Girê Spî und Serêkaniyê bald in ihre Heimat zurückkehren könnten: „Dieses Jahr wird das Jahr der Rückkehr. Wir arbeiten intensiv mit der syrischen Regierung und internationalen Organisationen daran, diesen Schritt vorzubereiten.“

 


Solidarität von Gewerkschaften und Politik

Nach Ehmed sprach Michael Erhardt von der IG Metall und betonte die Solidarität der deutschen Gewerkschaften mit den demokratischen und emanzipatorischen Bestrebungen in Kurdistan. Auch Ferhat Koçak, Bundestagsabgeordneter der Linkspartei, richtete Worte an die Teilnehmenden. In seiner Rede kritisierte er die politische Repression in der Türkei und sprach sich solidarisch mit den Protesten gegen die Inhaftierung und Absetzung des Istanbuler Oberbürgermeisters Imamoğlu aus. „Das Demonstrationsrecht ist ein demokratisches Grundrecht, das nicht kriminalisiert werden darf.“ Mit dem Ruf „Biji Berxwedana Rojava!“ (Es lebe der Widerstand von Rojava) beendete Koçak seine Ansprache.

 


Kulturelles Programm rundet den Tag ab

Begleitet wurde das politische Programm von traditionellen Musik- und Tanzaufführungen. Gruppen und Künstler:innen wie Trio Sêreng, Yelda Abbasi, Hunerî Mizgîn, Hozan Dino, Hozan Comert und Koma Hezex sorgten für eine ausgelassene und zugleich kämpferische Stimmung auf dem Festgelände.

Die zentrale Newroz-Feier in Frankfurt endete am Abend mit Musik und Tanz – jedoch mit einem klaren politischen Signal: Für die kurdische Gemeinschaft in Deutschland ist Newroz mehr als nur ein Fest – es ist Ausdruck von Widerstand, Hoffnung und dem ungebrochenen Streben nach Freiheit.

https://anfdeutsch.com/aktuelles/farbenfrohe-newroz-feier-in-frankfurt-45757

 

Kategorien: Externe Ticker