Sammlung von Newsfeeds

Eigenes lieben, Fremdes respektieren

Positive Heimatverbundenheit unterscheidet sich von destruktivem Nationalismus — die Medienkampagne gegen Patriotismus während der Fußball-EM ist deshalb verfehlt.
Kategorien: Externe Ticker

Saying Democracy Is In Jeopardy In America Is Like Saying Beaches Are In Jeopardy In Wyoming

Caitlin Johnstone - 6. Juli 2024 - 14:43
Notes From The Edge Of The Narrative Matrix

Listen to a reading of this article (reading by Tim Foley):

Liberals will often say you are privileged if you don’t care who wins the US election.

Actually, you’re privileged if you DO care. You think people in Gaza give a fuck whether Biden or Trump is genociding them? You think the US empire will be any less murderous and tyrannical with a (D) or an (R) over it?

Saying democracy is in jeopardy in America is like saying beach front properties are in jeopardy in Wyoming. Your country is run by a few billionaires and government agencies. You don’t get a real vote, and even if you did you’re all propagandized anyway. It’s not a real thing.

It’s actually pretty obnoxious to live in the imperial core and yet spend most of your political energy fixating on a presidential race whose outcome will have no effect on the murderousness and tyranny of the imperial war machine abroad. Focus on opposing the empire itself.

“Foreign policy” gets treated as just one of many issues in the politics of the imperial core, but it’s actually almost all of the issues. The overwhelming majority of the empire’s abusiveness happens outside the borders of the US and its pale-complexioned allies.

Note the date on the tweet below. Normal people were talking about this shit five years ago.

Biden’s Brain Is Swiss Cheese And It’s Creepy That We’re Not Talking About It

"I’ve typed out transcript of what Biden actually said, verbatim… Try to read through it slowly, resisting the instinct to mentally re-frame it into something more coherent:"https://t.co/oZQzNd91kw

— Caitlin Johnstone (@caitoz) September 16, 2019

Israel has approved the largest seizure of land in the occupied West Bank in over three decades, according to the activist group Peace Now. 

One of the leaders of Israel’s settlement movement, Daniella Weiss, explained the push to expand West Bank settlements in remarkably frank language during an interview with The New Yorker back in November:

“In Israel, there’s a lot of support for settlements, and this is why there have been right-wing governments for so many years. The world, especially the United States, thinks there is an option for a Palestinian state, and, if we continue to build communities, then we block the option for a Palestinian state. We want to close the option for a Palestinian state, and the world wants to leave the option open. It’s a very simple thing to understand.”

That one paragraph right there will teach you more about the present-day realities of Israel and Palestine than an entire year of watching CNN. It’s horrid, and it’s jarring to hear it spoken out loud in a favorable way… but it’s true.

The “two-state solution” that mainstream western liberals keep babbling about is a complete lie. There is no two-state solution as long as the entity known as Israel continues to exist in the way that it exists. Until there is a complete overhaul of everything the Zionist entity is and always has been, saying you support a Palestinian state is no more a “solution” than saying Palestinians can grow wings and fly away to Narnia.

The main arguments for supporting Democrats these days all revolve around pretending really really hard that the capitalist warmongering ecocidal tyranny of mainstream liberalism is significantly different from the capitalist warmongering ecocidal tyranny of Trumpism.

To be a Democrat in 2024 is to spend half your time praying November gets here before Israel starts a full scale war with Lebanon and the other half praying November gets here before your president’s brains start visibly leaking out his ears.

The central political argument of the mainstream so-called “moderate” is that we can solve our problems by working collaboratively with the giant corporations, banks and imperialist interests who are causing all our problems.

Think about the manic, frenzied way that western politicians, pundits and celebrities focused on unconfirmed reports of rapes on October 7, and their complete lack of interest in all the reports that have been coming out about Israel using rape as an instrument of torture.

Why the discrepancy? Is it just political bias, or is it something uglier as well? Do Israel apologists perhaps focus on one set of rape allegations with such freakish intensity because they know that it resonates with generations of superstitious paranoia in white societies about dark-skinned men wanting to rape white women? That it appeals to deeply racist and xenophobic notions that dark-skinned foreigners are going to come to your cities and begin raping your women if they are not controlled or exterminated?

The gibbering, shrieking hysteria that Israel apologists have demonstrated toward one set of rape allegations while ignoring much more well-evidenced ones perpetrated by Israel suggests there’s a lot more going on there besides one narrative being more favorable to one side than another. It points to something deeply unwholesome lurking just below the surface in our society, and the fact that it’s being knowingly inflamed and exploited by Israel’s supporters shows how deeply depraved these people are.

_______________

My work is entirely reader-supported, so if you enjoyed this piece here are some options where you can toss some money into my tip jar if you want to. Go here to find video versions of my articles. Go here to buy paperback editions of my writings from month to month. All my work is free to bootleg and use in any way, shape or form; republish it, translate it, use it on merchandise; whatever you want. The best way to make sure you see the stuff I publish is to subscribe to the mailing list on Substack, which will get you an email notification for everything I publish. All works co-authored with my husband Tim Foley.

Bitcoin donations: 1Ac7PCQXoQoLA9Sh8fhAgiU3PHA2EX5Zm2

Featured image via Wikimedia Commons (Attribution-Share Alike 3.0 Unported).

Kategorien: Externe Ticker

Woke Werkverstümmelung an deutschen Theatern: So schlimm wie Bücherverbrennungen

Der deutsche Kulturbetrieb, der größtenteils am Tropf des Staates hängt, ist seit Jahrzehnten vollständig auf links gedreht. Auf den Bühnen, im Kino und im Fernsehen dominieren einfältig-primitiver “Antikapitalismus“, Migrationsromantik und der ewige Kampf gegen imaginäre Nazis. Die „Welt“ berichtete diese Woche darüber, mit welcher Selbstverständlichkeit Klassiker der Weltliteratur von den woken Irren verstümmelt werden, um […]

<p>The post Woke Werkverstümmelung an deutschen Theatern: So schlimm wie Bücherverbrennungen first appeared on Ansage.</p>

Kategorien: Externe Ticker

Greetings to the participants and organisers of the 19th Within the Family international festival of family and children’s films

PRESIDENT OF RUSSIA - 6. Juli 2024 - 14:10

Vladimir Putin sent his greetings to the participants and organisers of the 19th Within the Family international festival of family and children’s films.

Kategorien: Externe Ticker

HPG: Kirpi zerstört, Sikorsky getroffen, Besatzer bestraft

Die türkische Armee hat am Donnerstagabend einen Großangriff auf die Zap-Region in Südkurdistan gestartet, es finden weiterhin heftige Kämpfe statt. Wie das Pressezentrum der Volksverteidigungskräfte (HPG) in einer aktuellen Erklärung zum Kriegsgeschehen mitteilte, haben Guerillakämpfer:innen am Freitagabend in der Umgebung des Dorfes Sergelê einen türkischen Panzerwagen vom Typ Kirpi mit schweren Waffen angegriffen. Das Fahrzeug wurde zerstört, drei Soldaten kamen ums Leben. Zeitgleich erfolgten Angriffe mit schweren Waffen und Sniper-Taktik im Widerstandsgebiet Girê Amêdî, dabei starb ein weiterer Soldat der Besatzungstruppen. Zudem wurde in der vergangenen Nacht erneut eine Luftlandeoperation der türkischen Armee im Gebiet Girê Bahar von der Guerilla vereitelt. Ein unter Beschuss gesetzter Transporthubschrauber vom Typ Sikorsky wurde schwer getroffen und musste sich zurückziehen, bevor Truppen abgesetzt werden konnten, so die HPG.

Verluste in Gever dementiert

In der Erklärung dementieren die HPG auch Berichte der türkischen Armee über Militäroperationen in Nordkurdistan. Den Angaben zufolge haben am 30. Juni und 2. Juli umfassende Operationen in verschiedenen Gebieten im Landkreis Gever (tr. Yüksekova) stattgefunden. Das türkische Militär habe in diesem Zusammenhang die Falschinformation verbreitet, dass drei Guerillakämpfer:innen lebend gefasst wurden und eine Person getötet worden sei. „Die Angaben der türkischen Besatzungsarmee sind vollständig erlogen“, erklärten die HPG. Die Operationen in Gever seien erfolglos verlaufen, es gebe weder Gefallene noch Kriegsgefangene.

Luftangriffe der türkischen Armee in Südkurdistan

Ergänzend zu vorangegangenen Erklärungen über die jüngsten Luftangriffe der türkischen Armee auf die Medya-Verteidigungsgebiete berichteten die HPG, dass im Zeitraum 3. bis 5. Juli die Gebiete Lolan und Kendekola in Xakurke, Şiyê, Kanî Sarkê und Gûzê in Gare, Mîska und Bêşîlî in Metîna sowie die Zap-Region insgesamt elfmal von Kampfjets bombardiert wurden. Xakurkê, Metîna und der Westen der Zap-Region seien zudem mit Kampfhubschraubern angegriffen worden.

https://anfdeutsch.com/kurdistan/gerila-tv-dokumentiert-widerstand-im-zap-42801 https://anfdeutsch.com/kurdistan/hpg-bericht-zum-kriegsgeschehen-in-sudkurdistan-42796 https://anfdeutsch.com/kurdistan/kck-turkei-setzt-is-soldner-bei-invasion-ein-42778

 

Kategorien: Externe Ticker

Der Krieg nach dem Krieg

Streubomben und andere Sprengkörper kosten auch noch viele Jahre nach Beendigung von Kampfhandlungen Tausende von Menschen das Leben.
Kategorien: Externe Ticker

Scores of martyrs and wounded on the 274th day of the Israeli aggression on Gaza

SANA - Syrian Arab News Agency - 6. Juli 2024 - 13:46

Occupied Jerusalem, SANA- Israeli occupation continued its brutal aggression on the stricken strip for the 274th day, by land, sea and air, targeting homes, camps for displaced people and streets, killing dozens of civilians and injuring tens others amid a catastrophic humanitarian situation.

Israeli occupation has committed during the past 24 hours three massacres in the Strip leaving 29 martyrs and 100 wounded, while 10 Palestinians were martyred in shelling the Israeli warplanes of a house in Nuseirat refugee camp, central Gaza Strip, including 7 brothers, Palestinian media outlets reported.

Civil defense staff picked up bodies of two people after the bombardment of the occupation a house in Wadi al-Salqa in Deir al-Balah city, central Gaza Strip.

Five Palestinian journalists were killed during the past 24 hours as a result of bombing the occupation of Gaza and Nuseirat refugee camp ,

The occupation artillery shelled the northern areas of the Nuseirat camp, and the eastern areas of Zeitoun neighborhood southeast of Gaza , and blew up buildings in Shuja’iyya, which led to dozens of injuries, while the occupation vehicles bombed the Sheikh Ajlin, Tal al-Hawa, and Zeitoun neighborhoods in Gaza.

Number of victims of the ongoing Israeli aggression on Gaza Strip since October 7th has risen to 38,098 martyrs and 87,705 wounded, Palestinian Health Ministry said in a statement on Saturday

Fedaa al-Rahai

Kategorien: Externe Ticker

Bürgergeld: Jobcenter Inkasso verfolgt Minderjährige

Lesedauer 3 MinutenDie Inkasso-Stellen der Jobcenter machen auch vor Minderjährigen nicht halt: Was läuft hier schief?

In Deutschland wird das Bürgergeld immer wieder diskutiert und kontrovers bewertet. Doch abseits der großen Debatten gibt es Entwicklungen, die oft unterhalb der öffentlichen Wahrnehmung bleiben.

Eine solche Entwicklung betrifft die Praxis der Jobcenter, Rückforderungen von Bürgergeld auch an minderjährige Familienmitglieder zu stellen. Dies hat gravierende Folgen für die betroffenen Kinder und ihre Familien. Warum ist das so? Und was muss geschehen, um diese Situation zu ändern?

Warum entstehen Rückzahlungsforderungen?

Die Jobcenter legen die Höhe der Bürgergeldzahlungen in der Regel für einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten im Voraus fest. In dieser Zeit können sich jedoch die Lebensumstände der Empfänger erheblich ändern.

Zum Beispiel kann ein bisher erwerbsloser Bürgergeldbezieher eine Erwerbstätigkeit aufnehmen oder eine Teilzeitkraft mehr verdienen, etwa durch Überstunden, als ursprünglich prognostiziert. Diese Veränderungen führen dazu, dass die ursprünglich festgesetzten Bürgergeldbeträge nachträglich angepasst werden müssen und es zu Rückzahlungsforderungen kommt.

Wer ist von den Rückforderungen betroffen?

Besonders problematisch wird es, wenn Rückforderungen bei Familien anfallen. Diese werden nicht zentral an eine Person gestellt, sondern auf die einzelnen Familienmitglieder aufgeteilt.

Somit werden auch minderjährige Kinder als Schuldner geführt. Das bedeutet, dass viele Kinder bei den Jobcentern verschuldet sind, ohne dass sie selbst Einfluss auf die Höhe der erhaltenen Gelder hatten.

Wie agiert die zentrale Inkassostelle der Jobcenter?

Bis Ende 2022 hat die zentrale Inkassostelle der Jobcenter die Schulden der Kinder in regelmäßigen Abständen bei den Eltern eingefordert und sich erst direkt an die Kinder gewandt, wenn diese volljährig wurden.

Zu diesem Zeitpunkt wurde dann geprüft, ob die nun Erwachsenen die Schulden begleichen können. Hatten sie Vermögen, wurde dieses gegebenenfalls durch den Gerichtsvollzieher oder durch Lohn- oder Kontopfändungen eingezogen.

Lesen Sie auch:
Bürgergeld: Was tun bei Inkasso-Briefen der Arbeitsagentur Recklinghausen

Welche Gesetzesänderungen wurden vorgenommen?

Um dieser Praxis entgegenzuwirken, hat der Gesetzgeber zum 1. Januar 2023 eine Regelung eingeführt, nach der volljährig gewordene Kinder nur dann an die Jobcenter bezahlen müssen, wenn ihr Vermögen „bei Eintritt der Volljährigkeit den Betrag von 15.000 Euro übersteigt“. Diese Regelung sollte verhindern, dass junge Erwachsene unverhältnismäßig belastet werden.

Was passiert jetzt mit den minderjährigen Kindern?

Die zentrale Inkassostelle der Jobcenter hat jedoch einen Weg gefunden, die neuen gesetzlichen Regelungen zu umgehen. Sie wartet nicht mehr bis zur Volljährigkeit der Kinder, sondern schickt bereits minderjährigen Kindern den Gerichtsvollzieher ins Haus.

Da die 15.000-Euro-Regelung nur für Volljährige gilt, werden minderjährige Kinder nach wie vor vollumfänglich zur Kasse gebeten. Diese Praxis stellt eine immense psychische Belastung für die betroffenen Kinder und ihre Eltern dar.

Welche Folgen hat das für die betroffenen Familien?

Für die betroffenen Kinder und ihre Eltern bedeutet dies eine erhebliche psychische Belastung. Gerichtsvollzieher, die im Haus erscheinen, um Forderungen einzutreiben, sind eine bedrohliche Erfahrung, die insbesondere für Kinder traumatisierend sein kann.

Aber auch die Gerichtsvollzieher selbst stehen vor einer schwierigen Situation, wenn sie gegen Minderjährige vorgehen müssen.

Was muss der Gesetzgeber jetzt tun?

Die aktuelle Praxis zeigt deutlich, dass die bestehende Regelung Lücken aufweist und zu ungewollten Konsequenzen führt. Der Gesetzgeber muss dringend handeln und das Bürgergeldgesetz so anpassen, dass auch minderjährige Kinder vor solchen Forderungen geschützt werden. Es bedarf einer klaren Regelung, die sicherstellt, dass Kinder nicht für finanzielle Verpflichtungen ihrer Familien haften müssen. Hierbei sollte der Schutz der Minderjährigen und ihrer psychischen Gesundheit im Vordergrund stehen.

Dringender Handlungsbedarf

Die derzeitige Situation zeigt, dass die gesetzlichen Bestimmungen zum Bürgergeld überarbeitet werden müssen. Der Schutz von Minderjährigen vor Inkassoverfahren und Gerichtsvollziehern sollte höchste Priorität haben.

Der Gesetzgeber ist gefordert, hier schnellstmöglich tätig zu werden und klare, kindgerechte Regelungen zu schaffen. Nur so kann verhindert werden, dass Kinder und ihre Familien unnötigen psychischen Belastungen ausgesetzt werden.

Der Beitrag Bürgergeld: Jobcenter Inkasso verfolgt Minderjährige erschien zuerst auf Gegen Hartz IV - Bürgergeld Ratgeber und Hartz 4 Tipps.

Kategorien: Externe Ticker

Stimmen aus Lateinamerika: Ist die Bedrohung des Rechts auf Information vorbei?

Die unerbittliche Verfolgung von Julian Assange durch die USA richtete sich nicht gegen „den Spion“, der er nie war, sondern gegen einen der größten Protagonisten und Verfechter des Rechts auf freie Meinungsäußerung und des Rechts auf Information in der heutigen Zeit. Die Verfolgung durch die USA war autoritär, repressiv und verlogen. Andere Regierungen, die vorgeben, Demokraten und Verteidiger der Menschenrechte zu sein, haben sich angeschlossen. Und diese Verfolgung ist mitnichten vorbei. Von Álvaro Verzi Rangel.

Angeführt wird die Liste von Schweden, das sich zunächst an der Jagd auf den Wikileaks-Gründer beteiligte, indem es Anklagen wegen Sexualverbrechen gegen ihn fabrizierte, um ihn in Haft zu nehmen und Washington Zeit für die Beantragung eines Auslieferungsersuchens zu verschaffen. Besonders involviert ist aber die britische Regierung, die ihn inhaftiert hielt, nur um Washington zu gefallen. Das Gleiche gilt für Frankreich, das ihm das Asyl verweigerte.

Und natürlich für Ecuador, dessen ehemaliger Präsident Lenín Moreno die Grundprinzipien des Asyls verriet, indem er die Londoner Polizei aufforderte, Assange aus der Botschaft zu holen, nachdem der Australier dort sieben Jahre lang im Asyl gewesen war.

Im September 2021 berichtete Yahoo News, dass die Central Intelligence Agency (CIA) plante, Assange in der Botschaft zu kidnappen oder ihn sogar zu töten.

Die Verfolgung, die im Dezember 2010 begann, war die Rache der US-Regierung unter Barack Obama für die Wikileaks-Enthüllungen, in denen die US-Regierung als Verursacher von Kriegsverbrechen, als Korrumpierer anderer Regierungen und als ständiger Einmischer entlarvt wurde. Die Enthüllungen führten auch zur Festnahme der ehemaligen US-Militärangehörigen Chelsea Manning, die sieben Jahre im Gefängnis saß.

Assanges Berufung gegen seine Auslieferung an die USA sollte am 9. und 10. Juli verhandelt werden, doch die erzielte Einigung beendete eine dramatische Geschichte, die fast 14 Jahre gedauert hat. Assange hat stets betont, dass die von ihm im Jahr 2010 veröffentlichten Informationen dazu dienten, Kriegsverbrechen der USA aufzudecken.

Die Enthüllungen

Wikileaks wurde 2006 von Assange gegründet und erlangte 2010 Berühmtheit, als es begann, in großem Umfang klassifizierte Regierungsinformationen, insbesondere aus den USA, zu veröffentlichen. Das Portal publizierte 2010 Hunderttausende von geheimen US-Militärdokumenten über Washingtons Kriege in Afghanistan und Irak, die größte Sicherheitslücke in der Geschichte des US-Militärs, sowie diplomatische Kabel.

Assange wurde während der Amtszeit des ehemaligen Präsidenten Donald Trump wegen der massenhaften Veröffentlichung geheimer US-Dokumente auf der Wikileaks-Website angeklagt, die Chelsea Manning, einer ehemaligen Analystin des US-Militärgeheimdienstes, zugespielt wurden. Sie wurde ebenfalls nach dem Spionagegesetz angeklagt.

Unter den mehr als 700.000 Dokumenten befanden sich diplomatische Korrespondenzen und Schlachtfeldberichte wie etwa ein Video aus dem Jahr 2007, auf dem zu sehen ist, wie ein US-Apache-Hubschrauber im Irak auf mutmaßliche Aufständische schießt und dabei ein Dutzend Menschen tötet, darunter zwei Mitarbeiter der Nachrichtenagentur Reuters. Auch Fotos von der abscheulichen Behandlung von Gefangenen im irakischen Gefängnis Abu Ghraib wurden publiziert.

Das Beispiel von Assange

Das Beispiel von Assange und seiner Organisation ermutigte einen Cyber-Aktivismus der Recherche und Anklage, der seinen nächsten großen Vertreter in Edward Snowden finden sollte, einem ehemaligen Mitarbeiter der CIA und der National Security Agency (NSA). Snowden eröffnete einen neuen Zyklus skandalöser Enthüllungen über den kriminellen Charakter der US-Regierung und ihrer engsten Verbündeten in Sachen massiver und globaler Spionage (Australien, Kanada, Großbritannien und Neuseeland) auf der ganzen Welt.

Nach der Enthüllung der Kabel des Außenministeriums wählten Assange und Wikileaks die mexikanische Zeitung La Jornada aus, um 2.995 von der US-Botschaft in Mexiko an das Außenministerium gesendete Berichte in journalistische Texte umzuwandeln, die zwischen Februar 2011 und August 2012 in dieser Zeitung veröffentlicht wurden.

Es gibt viele Gesellschaften, die dem Gründer von Wikileaks die Kenntnis schmerzhafter und empörender Fakten und Situationen über den Machtmissbrauch in ihren jeweiligen Ländern verdanken.

Assange wurde zu einem weltweiten Beispiel für Transparenz, das Recht auf freie Meinungsäußerung und das Recht auf Information. Seine Befreiung beendet eine der abscheulichsten Ungerechtigkeiten, die jemals gegen einen Whistleblower begangen wurden, der entschlossen war, den Kampf für die Wahrheit bis zur letzten Konsequenz und unter Einsatz seines eigenen Lebens zu führen.

Reaktionen

Präsidenten, Persönlichkeiten, Bewegungen und Aktivisten in aller Welt reagieren auf die Nachricht von Julians Freilassung.

Der kolumbianische Präsident Gustavo Petro beglückwünschte Julian Assange zu seiner Freiheit und betonte, dass „die ewige Inhaftierung und Folter von Assange ein Angriff auf die Pressefreiheit auf globaler Ebene war”.

Petro wies darauf hin, sein Verbrechen sei gewesen, das Massaker an der Zivilbevölkerung im Irak durch die US-Kriegshandlungen anzuprangern, „und jetzt wiederholt sich das Massaker im Gazastreifen”. Er lud Assange und seine Frau Stella ein, Kolumbien zu besuchen und „ein Zeichen für wahre Freiheit zu setzen”.

Mexikos Präsident Andrés Manuel López Obrador feierte Assanges Entlassung aus dem Gefängnis und bekräftigte, dass „zumindest in diesem Fall die Freiheitsstatue kein leeres Symbol ist; sie ist lebendig und glücklich wie Millionen auf der ganzen Welt”.

Der ehemalige Vorsitzende des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen (UN) Sacha Llorenti betonte, dass „die Welt heute ein wenig gerechter ist. Das ist ein Sieg für den Journalismus, für die Wahrheit und für die Menschheit. Wir dürfen nicht vergessen, dass er wegen des Verrats von Lenin Moreno an die britische Polizei ausgeliefert wurde, und auch nicht, dass er inhaftiert wurde, weil er die Verbrechen der USA aufdeckte. Kämpfen führt zum Erfolg.”

Venezuelas Präsident Nicolás Maduro äußerte: „Es ist der Sieg der Freiheit und des Kampfs der Menschheit für die Achtung der Menschenrechte. Assange ist ein Beispiel für Mut und Tapferkeit im Kampf um die Wahrheit. Die Gerechtigkeit wird immer siegen.”

Der kubanische Präsident Miguel Díaz-Canel schrieb auf X, dass „die lange und grausame Strafe, die ihm für seine Anprangerung imperialer Verbrechen auferlegt wurde, im Gedächtnis des Volkes als Beweis dafür bleiben wird, wie wenig seine Gefängniswärter an die Pressefreiheit glauben”.

Álvaro Verzí Rangel aus Venezuela ist Direktor des Observatoriums für Kommunikation und Demokratie, das dem Lateinamerikanischen Zentrum für strategische Analyse (CLAE) angeschlossen ist

Übersetzung: Vilma Guzmán, Amerika21.

Titelbild: Shutterstock / Loredana Sangiuliano

Mehr zum Thema:

Julian Assange kann heute seinen Geburtstag als freier Mann feiern

Köstlich: Das grüne Gestotter zu Assange

Kolumbianischer Präsident Petro trifft sich mit WikiLeaks und will sich für Julian Assange einsetzen: „Er hat nur die Wahrheit gesagt“

Kampagne mit Potenzial? Mexikos Präsident ruft zum Abbau der Freiheitsstatue in New York wegen Auslieferung von Assange auf

Kategorien: Externe Ticker

Greetings on the 100th anniversary of the North Ossetia Autonomous Region

PRESIDENT OF RUSSIA - 6. Juli 2024 - 13:00

Vladimir Putin sent a message of greetings to Head of the Republic of North Ossetia-Alania Sergei Menyailo and residents of the Republic of North Ossetia-Alania, as well as the participants and guests of the celebrations on the 100th anniversary of the North Ossetia Autonomous Region.

Kategorien: Externe Ticker

Rente mit 63: Dieser Fehler kann teuer werden

Lesedauer 2 Minuten

Viele Arbeitnehmer streben einen möglichst frühen Ruhestand an, sofern es finanziell sinnvoll ist.

Der häufigste und gravierendste Fehler liegt in der Berechnung der Rentenabschläge. Wie eine solche Rechnung funktioniert, zeigen wir Ihnen in diesem Beispiel.

Beliebtheit der Rente mit 63

Die Rente mit 63 erfreut sich in Deutschland großer Beliebtheit.

Mehr Menschen als ursprünglich erwartet nutzen die Möglichkeit des vorzeitigen Ruhestands, was jedoch oft mit finanziellen Einbußen verbunden ist.

Denn die Voraussetzung für eine abschlagsfreie Rente sind 45 Beitragsjahre, die viele nicht erfüllen.

Abschläge bei vorzeitiger Rente

Für jeden Monat, den man vor dem regulären Renteneintritt in den Ruhestand geht, beträgt der Abschlag 0,3 Prozent.

Ein häufiger Fehler besteht darin, den falschen Ausgangswert für die Berechnung der Abschläge zu verwenden, was zu geringeren Rentenzahlungen als erwartet führt.

Beispielrechnung für die Rente mit 63

Angenommen, jemand ist im Dezember 1986 geboren und könnte regulär am 1. Januar 2054 in Rente gehen.

Wenn diese Person vier Jahre früher, also 2050, in Rente gehen möchte, und dabei keine 45 Beitragsjahre vorweisen kann, müsste sie Abschläge in Kauf nehmen.

Mit 35 Beitragsjahren wäre sie zwar berechtigt, aber eben mit Abschlägen.

Berechnungsfehler bei der vorzeitigen Rente

Die Berechnung der Rentenhöhe wird oft fehlerhaft durchgeführt.

Ein Rentenbescheid könnte zum Beispiel eine monatliche Rente von 2.058,17 EUR bei Erreichen der Regelaltersgrenze anzeigen.

Ein Abschlag von 14,4 Prozent (0,3 Prozent pro Monat für 48 Monate) ergibt 1.761,79 EUR, wenn man vier Jahre früher in Rente geht.

Dies berücksichtigt jedoch nicht, dass man bei einem früheren Renteneintritt auch weniger Beitragsjahre hat, was den Rentenanspruch mindert.

Der tatsächliche Rentenbetrag könnte daher nur 1.582,01 EUR betragen, was eine Differenz von 476,16 EUR gegenüber dem regulären Renteneintritt ausmacht.

Auswirkungen der Rentenanpassungen

Die jährlichen Rentenanpassungen zum 1. Juli, die im Durchschnitt zwei Prozent betragen, sind in solchen Berechnungen oft nicht berücksichtigt.

Diese Anpassungen erhöhen die Rente jährlich, was bedeutet, dass die Differenz zwischen der vorzeitigen und der regulären Rente noch größer wird.

Nutzung von Online-Rechnern

Um den individuellen Rentenanspruch bei vorzeitigem Renteneintritt genau zu berechnen, empfiehlt sich der Rentenbeginn- und Rentenhöhenrechner der Deutschen Rentenversicherung (DRV).

Dieser hilft, die genaue Rentenhöhe unter Berücksichtigung aller Abschläge und Beitragsjahre zu ermitteln.

Berücksichtigung von Kranken- und Pflegeversicherung

Von der Bruttorente werden Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung in Höhe von 10,95 Prozent abgezogen.

Auch die Einkommensteuer kann je nach Rentenhöhe anfallen, wobei ein Rentenfreibetrag zusätzlich zum Grundfreibetrag berücksichtigt wird.

Ausgleich von Rentenabschlägen

Um die Abschläge zu kompensieren, kann man zusätzliche Beiträge einzahlen.

Hierfür bietet die Deutsche Rentenversicherung eine besondere Rentenauskunft an, die zeigt, wie hoch die Abschläge sind und wie viel man einzahlen muss, um diese auszugleichen.

Rentenpunkte können sozusagen gekauft werden, um die reguläre Rentenhöhe zu erreichen.

Anrechnungszeiten berücksichtigen

Zeiten, die man in einer allgemeinbildenden Schule, Fachschule, Hochschule oder an berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen verbracht hat, können als Anrechnungszeiten bei der Deutschen Rentenversicherung anerkannt werden.

Diese helfen, Lücken im Rentenkonto zu schließen und die Mindestversicherungszeit zu erreichen.

Diese detaillierte Betrachtung zeigt, wie wichtig eine korrekte und umfassende Berechnung der vorzeitigen Rente ist, um finanzielle Einbußen zu vermeiden.

Nutzen Sie die Möglichkeiten der Rentenberatung und die digitalen Angebote der Deutschen Rentenversicherung, um optimal vorbereitet in den Ruhestand zu gehen.

Der Beitrag Rente mit 63: Dieser Fehler kann teuer werden erschien zuerst auf Gegen Hartz IV - Bürgergeld Ratgeber und Hartz 4 Tipps.

Kategorien: Externe Ticker

Wieviel Rente ist steuerfrei? Mit Tabelle für Rentenbesteuerung 2024

Lesedauer 3 MinutenWas ist bei Renteneinkünften steuerpflichtig?

Sobald Steuerzahlerinnen und Steuerzahler in den Ruhestand treten, erhalten sie von der deutschen Rentenversicherung eine Rente, die in den meisten Fällen steuerpflichtig ist.

Diese Besteuerung betrifft sowohl die gesetzliche Rente als auch private Rentenquellen wie Riester- oder Rürup-Renten.

Der Grund für die Besteuerung der Renten liegt im Alterseinkünftegesetz, das seit 2005 in Kraft ist.

Welche Ausnahmen gibt es bei der Rentenbesteuerung?

Es gibt jedoch Ausnahmen von der Besteuerung. Beispielsweise sind Renten, die den jährlichen Grundfreibetrag abzüglich des Rentenfreibetrags nicht überschreiten, normalerweise steuerfrei und brauchen nicht in der Steuererklärung angegeben zu werden.

Der aktuelle Grundfreibetrag beträgt im Jahr 2024:

  • Für Einzelpersonen: 11.604 €
  • Für gemeinsam Veranlagte: 23.208 €
Wie hoch ist die Rentenbesteuerung?

Die Höhe der Rentenbesteuerung hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des individuellen Einkommens und des Rentenbezugs.

Insbesondere das Renteneintrittsjahr spielt eine entscheidende Rolle, denn es bestimmt, welcher Anteil der Rente zu versteuern ist.

Wer beispielsweise 2024 in Rente geht, muss 84,00 % seiner Rente versteuern. Dieser Prozentsatz steigt in den kommenden Jahren weiter an und dient der einmaligen Berechnung des Rentenfreibetrags, welcher lebenslang gilt.

Rentenbesteuerung Tabelle: Wie hoch ist der Rentenfreibetrag? Rentenbeginn Ertragsanteil (zu versteuernder Rentenanteil) Rentenfreibetrag Bis einschl. 2005 50,00 % 50,00 % 2006 52,00 % 48,00 % 2007 54,00 % 46,00 % 2008 56,00 % 44,00 % 2009 58,00 % 42,00 % 2010 60,00 % 40,00 % 2011 62,00 % 38,00 % 2012 64,00 % 36,00 % 2013 66,00 % 34,00 % 2014 68,00 % 32,00 % 2015 70,00 % 30,00 % 2016 72,00 % 28,00 % 2017 74,00 % 26,00 % 2018 76,00 % 24,00 % 2019 78,00 % 22,00 % 2020 80,00 % 20,00 % 2021 81,00 % 19,00 % 2022 82,00 % 18,00 % 2023 83,00 % 17,00 % 2024 84,00 % 16,00 % 2025 85,00 % 15,00 % 2026 86,00 % 14,00 % 2027 87,00 % 13,00 % 2028 88,00 % 12,00 % 2029 89,00 % 11,00 % 2030 90,00 % 10,00 % 2031 91,00 % 9,00 % 2032 92,00 % 8,00 % 2033 93,00 % 7,00 % 2034 94,00 % 6,00 % 2035 95,00 % 5,00 % 2036 96,00 % 4,00 % 2037 97,00 % 3,00 % 2038 98,00 % 2,00 % 2039 99,00 % 1,00 % Ab 2040 100,00 % 0,00 %

Zwischen 2005 und 2020 nahm der zu versteuernde Anteil jedes Jahr um 2,00 % zu. Zwischen 2020 und 2040 beträgt der jährliche Anstieg 1,00 %.

Rechenbeispiel zum Rentenfreibetrag für das Jahr 2024

Betrachten wir ein konkretes Beispiel:

  • Jahresbruttorente: 15.000 €
  • Davon Rentenfreibetrag (16,00 %): 2.400 €
  • Zu versteuernde Einkünfte (84,00 %): 12.600 €
  • Zu versteuernde Einkünfte abzüglich Grundfreibetrag: 12.600 € – 11.604 € = 996 €

Falls der Renteneintritt im Jahr 2024 liegt, beträgt der zu versteuernde Rentenanteil 84,00 %. Das bedeutet, 16,00 % der Rente sind von der Steuer befreit.

Bei einer Monatsrente von 1.250 € (15.000 € jährlich) sind 2.400 € im Jahr steuerfrei. Der zu versteuernde Anteil beträgt somit 12.600 €, abzüglich des Grundfreibetrags von 11.604 € verbleiben 996 € zu versteuernde Einkünfte.

Rentenbesteuerung für Ehepaare und eingetragene Lebenspartner

Die Rentenbesteuerung in der Zusammenveranlagung berücksichtigt das Einkommen beider Partner.

Beziehen beide Partner Rente, gilt ein gemeinsamer Grundfreibetrag von 23.208 €. Der Rentenfreibetrag ist ebenfalls auf beide Partner anwendbar.

Welche Auswirkungen haben Rentenerhöhungen auf die Rentenbesteuerung?

Rentenerhöhungen werden jährlich angepasst, um die Kaufkraft der Rentnerinnen und Rentner zu erhalten.

Die Anpassung erfolgt zum 1. Juli eines jeden Jahres und basiert auf der Entwicklung der Bruttolöhne und der Preisentwicklung (Inflation).

Die genaue Berechnung erfolgt durch die Deutsche Rentenversicherung.

Beispiel: Einfluss der Rentenerhöhung auf die Rentenbesteuerung

Angenommen, Sie gehen 2024 in Rente und erhalten 15.000 € Renteneinkünfte. Ihr Rentenfreibetrag beträgt 2.400 €.

Bei einer hypothetischen Rentenerhöhung von 5,00 % im Jahr 2025 erhöht sich Ihre Rente auf 15.750 €.

Der Rentenfreibetrag bleibt jedoch unverändert, wodurch Ihr zu versteuernder Anteil von 12.600 € auf 13.350 € steigt.

Steuererklärung für Rentnerinnen und Rentner

Rentnerinnen und Rentner sind zur Abgabe einer Einkommensteuererklärung verpflichtet, wenn das Gesamteinkommen minus Rentenfreibetrag den Grundfreibetrag übersteigt oder wenn das Finanzamt zur Abgabe auffordert. Steuerlich absetzbar sind:

  • Sonderausgaben
  • Außergewöhnliche Belastungen
  • Haushaltsnahe Dienstleistungen
  • Handwerkerkosten
Erhalt und Besteuerung der gesetzlichen Rente im Ausland

Wer vorübergehend im Ausland lebt (weniger als sechs Monate im Jahr), erhält die volle Rente ohne Abzüge. Bei längeren Aufenthalten können Abzüge entstehen, je nach Sozialversicherungsabkommen und Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und dem jeweiligen Staat.

Welche Steuervorteile existieren für Rentnerinnen und Rentner?

Rentnerinnen und Rentner, die privat oder betrieblich vorgesorgt haben, können von Steuervorteilen profitieren:

Riester-Rente
  • Zu 100,00 % mit dem Einkommensteuersatz zu versteuern
  • Einmalige Kapitalauszahlung von 30,00 % ebenfalls zu 100,00 % zu versteuern
Rürup-Rente
  • Der zu versteuernde Anteil entspricht der obenstehenden Tabelle zur Rentenversteuerung
Betriebsrente / bAV
  • Immer zu 100,00 % mit dem Einkommensteuersatz zu versteuern
  • Einmalige Kapitalauszahlung von 30,00 % ebenfalls zu 100,00 % zu versteuern

Die Rentenbesteuerung ist ein komplexes Thema, das eine sorgfältige Planung und gegebenenfalls fachliche Beratung erfordert, um die individuellen Steuerlasten zu optimieren und mögliche Steuervorteile zu nutzen.

Der Beitrag Wieviel Rente ist steuerfrei? Mit Tabelle für Rentenbesteuerung 2024 erschien zuerst auf Gegen Hartz IV - Bürgergeld Ratgeber und Hartz 4 Tipps.

Kategorien: Externe Ticker

2021 warnte er noch vor der AfD, jetzt ist ihm Deutschland zu gefährlich: Kroos will nach Karriereende in Spanien bleiben

Fußball-Nationalspieler Toni Kroos, der für die EM im eigenen Land noch einmal ein Comeback wagte, hat gestern Abend, beim dramatischen Ausscheiden der deutschen Mannschaft gegen Spanien, sein endgültig letztes Länderspiel absolviert. Kurz zuvor hatte er sich allerdings beim Podcast “Lanz & Precht” mit durchaus bemerkenswerten Aussagen über seine weitere Zukunft hervorgetan. Denn statt nach seinem […]

<p>The post 2021 warnte er noch vor der AfD, jetzt ist ihm Deutschland zu gefährlich: Kroos will nach Karriereende in Spanien bleiben first appeared on Ansage.</p>

Kategorien: Externe Ticker

President al-Assad congratulates President el-Sisi on the anniversary of the June 30 Revolution

SANA - Syrian Arab News Agency - 6. Juli 2024 - 12:16

Damascus, SANA– President Bashar al-Assad made a phone call on Saturday, with Abdel Fattah el-Sisi, president of Egypt, congratulated him on the anniversary of the June 30 Revolution, in which the Egyptian people triumphed over extremism.

President al-Assad stressed that the June 30 Revolution restored Egypt to its natural place that expresses the culture, values and concepts of the Egyptian people, considering that if the region had fallen into the trap of extremism and radicalism that was set for it, it would have been difficult for this region to rise again.

the President confirmed that the Syrian and Egyptian peoples’ constant stand against extremism contributed to protecting the countries of the region and all their peoples.

Presidents al- Assad and el-Sisi exchanged congratulations on the new Hijri year and wished the peoples of the region and the world peace and security.

Khadega Ali / Fedaa al-Rahai

Kategorien: Externe Ticker

Schulische Digitalisierung: Künstlich erzeugte Entwicklungsstörungen

Seit vielen Jahren wird uns erzählt (um nicht zu sagen: eingehämmert), dass die Digitalisierung aller Lebensbereiche absolut notwendig sei, um uns „zukunftsfähig” zu machen. Im Zuge dieser Entwicklung werden so nach und nach die noch bestehenden analogen Alternativen abgeschafft, sodass wir schnell „nackt” dastehen können, wenn es zu größeren elektronischen Ausfällen oder Angriffen kommt. Ein nicht minder großes Problem ergibt sich aus dem Umstand, dass weder Kitas noch Schulen von dem Digitalisierungsmantra verschont geblieben sind. Die zu frühe und zu intensive Nutzung digitaler Geräte hat bei vielen jüngeren Kindern zu pathologischen Nervennetzbildungen und daraus resultierenden Entwicklungsstörungen geführt. Um diese und weitere Folgen geht es in dem nachfolgenden Beitrag, der insofern auch als Aufforderung zu einer Rückbesinnung verstanden werden kann. Von Magda von Garrel.

Dieser Artikel ist ein Vortrag, den Magda von Garrel Ende letzten Jahres auf dem Kongress der Neuen Gesellschaft für Psychologie zum Thema „Schulische Digitalisierung: Künstlich erzeugte Entwicklungsstörungen“ gehalten hat. Der Kongressband „Die Neue Normalität / Auf dem Weg in die Dystopie” ist vor wenigen Tagen beim Promedia Verlag erschienen.

  1. Vorüberlegungen

    Künstlich erzeugte Entwicklungsstörungen sind kein neuzeitliches Phänomen. Im schulischen Umfeld haben sie als Folge struktureller Hürden schon immer eine bedeutende Rolle gespielt. Als Beispiel sei die oft nicht gelingende Herausbildung eines stabilen Selbstbewusstseins genannt, von der vor allem diejenigen Schülerinnen und Schüler betroffen sind, die dem Unterrichtsstoff aus unterschiedlichen Gründen nicht in dem geforderten Maß folgen können und daraufhin mit innerschulischen Sanktionen (schlechte Noten, Sitzenbleiben oder erzwungener Wechsel auf eine andere Schulform) überzogen werden.

    Aber auch elterliche Erziehungsstile und -prioritäten können massive Entwicklungsstörungen bei den Kindern hervorrufen (Vernachlässigung, Überbehütung, körperliche und seelische Misshandlungen, hoher Erwartungsdruck und/oder anderweitige Überforderungen). Besonders verheerende Auswirkungen auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen haben die Corona-Maßnahmen mit sich gebracht, die nicht nur deutliche Lernrückstände, sondern auch diverse Traumata in Form gravierender Angst- oder Kontaktstörungen zur Folge hatten. [1]

    Dieser Hintergrund muss bei der nachfolgenden Erörterung der von den deutschen Bildungsministern auf Landes- und Bundesebene forcierten Strategie einer bereits im Kita-Bereich zu startenden schulischen Digitalisierung mitbedacht werden: Bei einer vollständigen Umsetzung dieser Pläne kommen zu den ohnehin schon zahlreichen Gefährdungspotenzialen noch viele digitalisierungsbedingte Entwicklungsstörungen mit dauerhaft einschränkenden Wirkungen hinzu.

  2. Digital erzeugte Entwicklungsstörungen

    2.1 Frühkindliche Beeinträchtigungen

    Die ersten Bildschirmangebote für Klein- und Kleinstkinder stammen ursprünglich aus den USA. Dazu gehören Töpfchen mit integriertem Monitor, auf Babys zugeschnittene Fernsehsendungen und symbolgesteuerte Programme, die schon die Kleinsten mit Computer-Lernspielen vertraut machen sollen.

    Das bereits 2016 erreichte Ausmaß an frühkindlichem Medienkonsum lässt sich an folgenden Zahlen ablesen: „Ein Drittel aller Einjährigen in den USA haben Umgang mit dem Computer, bevor sie laufen oder sprechen können. In Deutschland verbringen bereits 70 Prozent der 2- bis 6-Jährigen eine halbe Stunde täglich mit einem Smartphone. Die am häufigsten von 6-Jährigen in Deutschland verwendete App ist Facebook. Alle Vorschulkinder schauen fern, oft weit über eine Stunde am Tag.“ [2]

    Eine derart zeitintensive Konfrontation mit nicht aus der realen Umwelt stammenden Inhalten bleibt nicht ohne Folgen für die Entwicklung des kindlichen Gehirns. Auf diese Konsequenzen hat die Hirnforscherin Teuchert-Noodt in sehr aufrüttelnder Weise hingewiesen: „Anschaulich gesagt passiert das Gleiche, wie wenn ein Kleinkind an der Milchflasche nuckelt, in die Mama eine Portion Mohn eingemischt hat. Das haben manche Bäuerinnen früher gern getan, um ihr Kind während der schweren Feldarbeit ruhigzustellen. Derart verdummte Kinder liefen dann als Dorftrottel durch’s Leben. … Mütter, die mit ihrem Baby digital unterwegs sind, machen entsprechend schwere Fehler. … Das Smartphone in der Hand der Mutter nimmt das Kind unaufhaltsam mit in die digitale Abhängigkeit. Kleinkinder lernen durch Nachahmung. Natürlich wollen die kleinen Händchen auch surfen. Und weil das so einfach ist, unterstützen das die verzückten Eltern. Sie merken nicht, dass die Farben und Formen wie ein D-Zug durch das Köpfchen rasen und sie ihr Kind auf das Gleis der Lernbehinderung und Suchtentstehung stellen. Was einst der Mohntrottel war, ist heute der postmoderne Digitrottel. … Der Umgang mit digitalen Medien im Kindesalter macht reifende Nervenzellen oder Netze nicht kaputt, sondern führt sie einer pathologischen Nervennetzbildung zu. … Das Gehirn wird in seiner Reifung vom Hippocampus abgehängt. Deswegen unterliegt es der ‘Notreifung’.“ [3]

    Die schon den kleinen Kindern zugemuteten Fehlanreize des Gehirns behindern aber nicht nur den Erwerb grundlegender Voraussetzungen für das spätere schulische Lernen, sondern hemmen auch die Entwicklung sozialer Kompetenzen. Entsprechend groß ist das Spektrum der möglichen Beeinträchtigungen: Aufmerksamkeitsstörungen, verminderte Konzentrationsfähigkeit, Sprachstörungen, schlecht ausgebildete Vorstellungskraft [4], motorische Ungeschicklichkeit, soziale Anpassungsschwierigkeiten, Aggressionen, Kontrollverlust bei Angst und Stress sowie Verlust der Empathiefähigkeit.

    2.2 Schulische Beeinträchtigungen

    Zur schulischen Hardware gehören Whiteboards (interaktive Tafeln), Computer, Tablets und/oder Laptops. Für die Erledigung der zuvor gestellten Aufgaben wird vielfach auch die Benutzung schülereigener Smartphones erwartet, was die zum Datenschutz abgegebenen Beteuerungen zu einer Farce werden lässt.

    Bei der in den Schulen eingesetzten Software handelt es sich einerseits um (bundesweite) Lernplattformen und andererseits um Online-Verfahren zur Diagnostik und Leistungsfeststellung. Die Schüler selbst greifen zunehmend auf Chatbots wie ChatGPT zurück, wenn sie Hilfe bei Hausaufgaben, Referaten, Recherchen, Präsentations- und Prüfungsvorbereitungen benötigen.

    Über den Einsatz von Hard- und Software hinaus ist schulische Digitalisierung auch zu einem Unterrichtsstoff geworden. Dem Erlernen von Programmiersprachen sollen (beispielsweise mit dem Bau eines Roboters) schon in der Grundschule praktische Anwendungen folgen.

    Vergleichsweise neu ist die Einführung eines „Computational Thinking“. Hierbei geht es um die Entwicklung eines rechnerischen beziehungsweise algorithmischen Denkens, bei dem Probleme so formuliert werden müssen, dass der Computer die Fragestellung bearbeiten und zur Lösungsfindung beitragen kann. Zu diesem Zweck ist die Zerlegung von Problemen beziehungsweise Fragestellungen in gut lösbare Teilprobleme und deren Übersetzung in Algorithmen erforderlich. [5]

    Hauptverantwortlich für die Durchführung dieses Vorhabens ist die im Mai 2020 gemeinsam von IT- und Lehrerverbänden gegründete ‘Offensive Digitale Schultransformation’ (#Odigs). Dabei geht es um eine den Anforderungen der Informationstechnik entsprechende Umformung sowohl des Schulalltags als auch der Lehrerbildung. [6]

    Obwohl damit klar ist, dass das letztendliche Ziel in einer Anpassung junger Menschen an maschinelle beziehungsweise technische Erfordernisse besteht, wird hierzulande noch immer das Hohelied einer durchgängigen schulischen Digitalisierung gesungen. Während die Eltern nach wie vor mehrheitlich davon überzeugt sind, dass sich nur auf diese Weise gute berufliche Chancen für ihre Kinder eröffnen lassen, werden schulischerseits die Vorteile einer frühzeitig zu erlangenden Medienmündigkeit sowie einer damit einhergehenden Förderung des selbst regulierten Lernens hervorgehoben.

    Angesichts dieser hartnäckig verteidigten Narrative werden die digital verursachten Kompetenzverluste sogar im Falle inzwischen eingetretener Komplettverluste analoger Fähigkeiten (Ablesen analoger Uhrzeiten oder Orientierung nach Stadtplänen) mehr oder weniger übersehen. Am ehesten wird noch der aus schulischer Sicht bedeutsame Rückgang der Lese- und Rechtschreibfähigkeit wahrgenommen. Wegen des selteneren Gebrauchs, aber auch als Folge einer nicht gut ausgebildeten Feinmotorik sind die handschriftlichen Fähigkeiten ebenfalls betroffen, die nicht zuletzt für die Entwicklung und Speicherung gedanklicher Vorgänge wichtig sind. Zu den bislang festgestellten weiteren Kompetenzverlusten gehören Bereiche wie: Auswendiglernen von Texten, eigenständiges Recherchieren, selbstständiges Denken und zeitliches Durchhaltevermögen (beim Zuhören oder der Bearbeitung von Aufgaben).

    Für die regelmäßig mit ChatGPT arbeitenden Schülerinnen und Schüler kann noch ein ganz besonderer Verlust hinzukommen, da diese Vorgehensweise ein Erleben der Selbstwirksamkeit praktisch verhindert. Statt dessen vermittelt die Nutzung derartiger Hilfsmittel oftmals das Gefühl, aus eigener Kraft niemals so schnelle und gut formulierte Ergebnisse produzieren zu können.

    2.3 Außerschulische Beeinträchtigungen

    Die nicht unterrichtsbezogenen digitalen Aktivitäten finden ganz überwiegend im Social-Media-Bereich statt. Die derzeit besonders beliebte Plattform WhatsApp gehört zu Facebook, aber der Austausch findet auch auf anderen Wegen und über andere Anbieter statt (YouTube, TikTok, Instagram oder Snapchat). Da alle hierüber laufenden Aktivitäten auf die eine oder andere Art eng mit dem schulischen Geschehen verwoben sind und zudem eine enorme Ausweitung der am Bildschirm verbrachten Zeiten mit sich bringen, ist es unumgänglich, sich auch mit diesen Computerwelten näher zu befassen.

    Auffällig ist zunächst die große Abhängigkeit, in die viele Kinder und Jugendliche beim Umgang mit diesen Medien schnell hineingeraten. Dabei handelt es sich um ein Phänomen, das sich auf die Ziele und Methoden der Anbieter zurückführen lässt: Unter schamloser Ausnutzung zentraler Erkenntnisse der Hirnforschung haben die Anbieter zahlreiche Methoden entwickelt, um die Verweildauer ihrer Konsumenten zu erhöhen. Jeder Anstieg der Verweildauer vergrößert die Gewinn- und Datenabschöpfungsraten der Konzerne.

    Genutzt wird das vor allem bei jungen Menschen bestehende Urbedürfnis, dazuzugehören und sich wichtig fühlen zu können. Darüber hinaus erfolgt eine Stimulation des Belohnungssystems im Gehirn. Die Abhängigkeit wird gefördert durch spezielle Anreize und Symbole:

    • Likes von anderen für besonders originelle Videos (TikTok)
    • Herzchen oder hochgereckte Daumen (Instagram und Facebook)
    • Flämmchen bei Snapchat, das erlöscht, wenn jemand keine Mini-Clips mehr hochgeladen hat
    • blaue Häkchen für gelesene Nachrichten (WhatsApp)

    Besonders extreme Abhängigkeiten werden im Spielesektor erzeugt, was am Beispiel des Computerspiels ‘World of Warcraft’ schon vor Jahren beobachtet worden ist. [7] Zu Beginn des nur im Verbund mit anderen durchzuführenden Spiels erfolgt ein rascher Aufstieg von Stufe zu Stufe. Der Spieler, der die Rolle einer ganz bestimmten Spielfigur übernehmen muss, erlebt jedes neue Level als persönlichen Erfolg, was zu einer Dopamin-Ausschüttung in seinem Gehirn führt. Für jeden weiteren Aufstieg muss allerdings immer mehr geleistet werden, um Erfolg zu haben. Um bei diesem Spiel von Level 1 auf Level 2 zu kommen, braucht der Spieler 40 Erfahrungspunkte, von Level 70 auf Level 71 sind es bereits mehr als eine Million Punkte.

    Als Folge dieser enormen Steigerung haben etliche junge Menschen bis zu 16 Stunden hintereinander mit diesem Spiel verbracht. Die spielsüchtig gewordenen Kinder und Jugendlichen bewegten sich kaum noch, verloren den Kontakt zu allen echten Freunden und blieben der Schule immer häufiger fern.

    Eine andere Methode zur Steigerung der Verweildauer besteht in der (auch von Influencern befeuerten) Bereitstellung von „Challenges“. Die Herausforderung besteht in der Durchführung höchst riskanter Mutproben, bei denen sich die Jugendlichen selbst filmen und dabei teilweise so weit gehen, dass sie daran sterben. Hierzu einige konkrete Beispiele, die überwiegend einem Stern-Bericht entstammen: [8]

    • Russisches Roulette (Snapchat)
    • Waschpulver schlucken
    • sich selbst bis zur Bewusstlosigkeit würgen
    • kochendes Wasser trinken
    • extrem scharfe Chili-Chips essen
    • sich hinter einer Kurve auf eine Straße legen
    • im letzten Moment vor einem heranrollenden Zug von den Gleisen hechten
    • Hochladen von Fotos zur Dokumentation der täglich kleiner werdenden Mahlzeiten (#whatieatinaday)

    In allen Fällen besteht die Motivation darin, sich durch möglichst viele Likes die ersehnte Anerkennung zu verschaffen. Bei anderen Inhalten sollen Zufallsgeneratoren für eine Steigerung der Verweildauer sorgen: Wer sich beispielsweise für Tiere interessiert, kann plötzlich zu sehen bekommen, wie ein Welpe totgetrampelt oder ein Kätzchen in einen Mixer gesteckt wird.

    Abhängigkeit, Dauerstress, Minderwertigkeitsgefühle und Verrohung gehören zu den schlimmsten Folgen einer dysfunktionalen Nutzung digitaler Medien, die sich störend sowohl auf den Entwicklungs- als auch auf den Lernprozess auswirken. Als eine Art Ventil dient das zu jeder Tages- und Nachtzeit mögliche Cyber-Mobbing, von dem teilweise auch Lehrer betroffen sind. Die in der Schule zu beobachtenden Symptome reichen von plötzlicher Leistungsverweigerung und Verschlossenheit bis hin zur Ausbildung seelischer und körperlicher Krankheiten.

  3. Unterschiedliche Positionen zur schulischen Digitalisierung

    3.1 Wissenschaftliche Erkenntnisse

    Insbesondere Hirnforscher wie Spitzer, Hüther oder Teuchert-Noodt weisen schon seit Jahren auf die fatalen Folgen einer zu frühen und zu intensiven Nutzung digitaler Medien hin. Inzwischen hat selbst die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz festgestellt, dass der rein digitale dem analogen Unterricht klar unterlegen ist. [9]

    Auch andere Studien belegen die kontraproduktiven Effekte der schulischen Digitalisierung. So kommt eine aus Entwicklungspsychologen und Kognitionswissenschaftlern bestehende Kommission des schwedischen Karolinska-Instituts in ihrem am 9. Juli 2023 vorgelegten Bericht zu dem Schluss, dass digitale Werkzeuge das Lernen der Schüler eher beeinträchtigen als verbessern. [10]

    Noch drastischer hat es Manfred Spitzer seinerzeit auf den Punkt gebracht, indem er seinem 2014 erschienenen Buch den Titel gab: „Digitale Demenz / Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen“. Interessant ist auch sein vier Jahre später veröffentlichter Beitrag „Werden wir dümmer? Der Flynn-Effekt im Rückwärtsgang“. [11]

    In diesem Artikel wird dargestellt, wie sich Forscher auf die Suche nach den Ursachen des seit einiger Zeit zu beobachtenden Rückgangs der menschlichen Intelligenz begeben und dabei Folgendes ermittelt haben: „Es bleiben somit die Qualität der Schulen und der Medienkonsum als mögliche Ursachen der gefundenen Abnahme des IQ seit Beginn der Jahrtausendwende. Vielleicht ist es kein Zufall, dass Estland zum einen das digitalisierteste Land der Welt geworden ist und zum anderen den größten Abfall der Intelligenz zu verzeichnen hat (…).“

    3.2 Politisches Handeln

    Vor diesem Hintergrund haben Länder wie Norwegen, Schweden und Dänemark inzwischen einen Rückwärtsgang eingelegt, und selbst ein Bundesland wie Schleswig-Holstein will sich diesem Trend anschließen. Dessen ungeachtet wollen sowohl der Bund als auch die meisten Bundesländer an ihrer bisherigen Digitalstrategie festhalten. So hat sich beispielsweise das Saarland die flächendeckende Einführung von Tabletklassen ab der dritten Jahrgangsstufe vorgenommen. [12]

    Ein besonders begeisterter Befürworter ist der badenwürttembergische Ministerpräsident Kretschmann, der die Meinung vertritt, dass Handschrift und Rechtschreibung sehr an Bedeutung verloren hätten und nur noch Englisch als Fremdsprache unterrichtet werden sollte.

    Im Zuge der weitgehend ungebrochenen Digitalisierungskampagne werden sowohl in der EU als auch in Deutschland Maßnahmen vorbereitet, die dem angeblichen Schutz der Kinder und Jugendlichen vor Falschmeldungen und Verschwörungstheorien dienen sollen. Zu diesem Zweck sind auf EU-Ebene „Leitlinien für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte zur Bekämpfung von Desinformation und zur Förderung der digitalen Kompetenz durch allgemeine und berufliche Bildung“ entwickelt worden. [13]

    Das mit diesen Leitlinien verfolgte Hauptziel besteht in einer vom Lehrpersonal durchzuführenden Immunisierung der Schüler gegen regierungskritische Positionen. Die dabei anzuwendende Methode kann als psychologische Impfbehandlung bezeichnet werden, da sie in einer minimalen Verabreichung der als toxisch deklarierten Meinungen besteht. Damit soll erreicht werden, dass die Schüler bestimmte Infos zukünftig schon im Vorfeld ablehnen und sich nicht näher damit auseinandersetzen. Somit laufen die Leitlinien auf die Schaffung eines für Heranwachsende gedachten Mind-Control-Systems hinaus. [14].

    Der endgültige Abschied von einem humanistisch orientierten Bildungsverständnis ist kürzlich von der derzeitigen Bundesbildungsministerin Stark-Watzinger vollzogen worden, indem sie in Übereinstimmung mit den von der ‘Offensive Digitale Schultransformation’ verfolgten Zielen die Parole ausgegeben hat, dass eine Anpassung des Bildungssystems an KI erfolgen muss. [15] Damit ist endgültig klar, dass sich die Bedürfnisse der Schüler ab sofort den technischen Erfordernissen unterzuordnen haben und die ‘Neue Normalität’ auch im Bildungsbereich Einzug gehalten hat.

  4. Thesenartige Zusammenfassung
    1. Die den Kindern und Jugendlichen sowohl im Elternhaus als auch in der Schule ohnehin schon immer zugemuteten Entwicklungsstörungen haben als Folge der schulischen Corona-Maßnahmen und der Digitalisierung des Bildungsbereichs stark zugenommen.
    2. Besonders entwicklungshemmend wirkt sich die sehr frühe Nutzung digitaler Medien aus, da die lediglich virtuellen und akustischen Reize vom heranreifenden Gehirn nicht adäquat verarbeitet werden können. Das kindliche Gehirn vollzieht eine Art ‘Notreifung’, die sich im weiteren Verlauf des Lebens in Form kognitiver Einbußen und einer Anfälligkeit für süchtiges Verhalten bemerkbar macht.
    3. Der massive Einsatz digitaler Medien beeinträchtigt nicht nur in hohem Maße die von den Kindern und Jugendlichen zu durchlaufenden Entwicklungsprozesse, sondern wirkt sich auch – bis hin zum kompletten Verlust grundlegender Kenntnisse – auf das schulische Lernvermögen aus, das in den letzten Jahren kontinuierlich abgenommen hat.
    4. Erschwerend kommt die außerhalb des Unterrichts stattfindende exzessive Nutzung der sogenannten sozialen Medien hinzu, die ein Einfallstor für verstörende Bilder, abartige Mutproben und ein zeitlich unbegrenztes Cyber-Mobbing sind.
    5. Die in anderen Ländern bereits vollzogene Rückkehr zu analogen Unterrichtsformen findet in Deutschland nicht statt. Ganz im Gegenteil soll es inzwischen auch auf der Ebene der Unterrichtsinhalte immer weiter in Richtung Digitalisierung gehen. Gefordert wird die Vermittlung eines „Computational Thinking“ und damit eine Anpassung des menschlichen Denkens an die Vorgehensweise von Computern.
    6. Das Denken der Schüler soll aber auch noch in anderer Hinsicht beeinflusst werden. Bei der von der EU gestarteten Initiative geht es darum, die jungen Menschen so zu konditionieren, dass sie beim Auftauchen bestimmter Schlüsselbegriffe auch ohne eine nähere Befassung mit dem Text sofort ablehnend reagieren.
    7. Durch die auch im Bildungsbereich eingezogene ‘Neue Normalität’ ist es zu einem endgültigen Bruch mit dem humanistischen Bildungsideal gekommen. Kennzeichnend für diesen Paradigmenwechsel ist das von der derzeitigen Bundesbildungsministerin ausgegebene Ziel einer Anpassung des Bildungssystems an KI.

Angaben zur Autorin: Als Sonderpädagogin und Diplom-Politologin hat Magda von Garrel in sehr unterschiedlichen Berufsfeldern gearbeitet. Auf diese Weise erhielt sie schon früh Einblicke in die Fragwürdigkeit (bildungs-)politischer Weichenstellungen, mit denen sie sich in zahlreichen Artikeln und Buchbeiträgen auseinandergesetzt hat. Dabei haben sich im Laufe der Jahre einige Schwerpunkte herauskristallisiert: Neoliberale Überformung des Schul- und Bildungswesens, faktische Uneinlösbarkeit des Aufstiegsversprechens für arme Schülerinnen und Schüler, öffentlich-privat betriebene Schulfinanzierung am Beispiel der BSO (Berliner Schulbauoffensive), langfristige Auswirkungen der Coronamaßnahmen auf Kinder und Jugendliche sowie die unumkehrbaren Folgen eines viel zu frühen Einsatzes digitaler Medien.

Titelbild: Drazen Zigic/shutterstock.com

[«1] Weitere diesbezügliche Informationen: Garrel, Magda von (2022). Bildungs- und Entwicklungschancen auf dem Corona-Schafott. In Klaus-Jürgen Bruder, Almuth Bruder-Bezzel & Jürgen Günther (Hrsg.). Corona – Inszenierung einer Krise (S. 195-213). Berlin: Sodenkamp&Lenz.

[«2] Aus dem Begründungstext der Petition Digital-KITA? – NEIN! // Ja zu konstruktiven Bildungsinvestitionen!… (21.12.2016).

[«3] Interview von Ralf Wurzbacher mit Gertrud Teuchert-Noodt. junge Welt Wochenendbeilage vom 19.01.2019, S.1.

[«4] Berufsverband der Kinder- und Jugendärzt*innen (2020). Smartphone, Tablet, Fernseher – Bildschirmmedien beeinflussen Vorstellungskraft von Kindern. … (01.09.2023)

[«5] bildungsklick (2023). Digitalisierung – Wie ein Computer denken lernen. Online-Veröffentlichung vom 05.04.2023.

[«6] Lankau, Ralf (2021). Die Corona-Welle reiten 06: Was die autogerechte Stadt mit Digitalisierungs- und Digitalitätskonzepten für Schulen zu tun hat, S. 6 (21.09.2023).

[«7] Sax, Monika (2017). Computerspielsucht – Wenn das Daddeln kein Spiel ist. (13.06.2019)

[«8] Poelchau, Nina, Minner, Claudia (2023). Machen die sozialen Medien unsere Kinder kaputt?. Stern-Titelgeschichte vom 06.07.2023, S. 23-31.

[«9] Thiel, Thomas (2023). Digitalisierung der Schulen: Erst der Beschluss, dann das Konzept. FAZ online vom 19.07.2023.

[«10] Abschlussbericht des Karolinska-Instituts (2023). Veröffentlichung am 09.07.2023.

[«11] Spitzer, Manfred (2018). Werden wir dümmer? Der Flynn-Effekt im Rückwärtsgang. Nervenheilkunde 9/2018; 37: 617-625

[«12] Zierer, Klaus, Gottfried, Thomas (2023). Schulbildung im Saarland: Digitaler Holzweg. ZEIT online vom 08.01.2023.

[«13] Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union (2022). (01.06.2023).

[«14] Bruder, Klaus-Jürgen (2023). Bildung durch Mind Control ersetzt? VIER Heft 4, August/September 2023, S. 17.

[«15] Laut einer im RBB24 Inforadio am 07.11.2023 mehrfach ausgestrahlten Nachricht.

Kategorien: Externe Ticker

Protestzug für die Anerkennung des Wählerwillens

Seit einer Woche zieht ein Protestzug aus dem Westen der Türkei in den Südosten, um die Anerkennung des Wählerwillens in den kurdischen Gebieten einzufordern. Ziel ist die kurdische Widerstandshochburg Colemêrg (tr. Hakkari), die Anfang Juni erneut unter staatliche Zwangsverwaltung gestellt wurde. Der rechtmäßige Bürgermeister Mehmet Sıddık Akış, der bei der Kommunalwahl im März für die DEM-Partei ins Rennen ging und trotz massiver Betrugsversuche und des Einsatzes tausender Soldaten als „Geisterwähler“ mit fast 49 Prozent der Stimmen gewählt wurde, ist nach zwei Monaten des Amtes enthoben und in einem politischen Terrorprozess wegen Unterstützung der PKK zu knapp 20 Jahren Haft verurteilt worden. Die Amtsgeschäfte wurden vom türkischen Innenministerium einem Zwangsverwalter übertragen, trotz der Ernennung der DEM-Politikerin Viyan Tekçe zur Interimsbürgermeisterin durch den Stadtrat.

 

Bei einer Pause am Freitag in Wan wurde getanzt

Die Teilnehmenden an dem Protestzug haben die vergangene Nacht in der Provinz Wan verbracht und sind am Morgen aus Elbak (Başkale) Richtung Colemêrg aufgebrochen. Unter den rund 350 Teilnehmenden sind Ko-Bürgermeister:innen und Abgeordnete der DEM sowie Vertreter:innen zivilgesellschaftlicher Organisationen und Politiker:innen weiterer Parteien. Nach ungefähr vier Kilometern wurde ein Zwischenstopp eingelegt, um eine Erklärung zu der Aktion abzugeben.

Feray Mertoğlu, Ko-Vorsitzende der SYKP (Partei für einen sozialistischen Neuaufbau), erklärte vor Journalist:innen, dass der Protestmarsch gegen Zwangsverwaltung trotz massiver Behinderung durch die Staatsmacht weitergeht. „Seit drei Wahlperioden wird den Kurdinnen und Kurden das aktive und passive Wahlrecht abgesprochen. Um ihren eigenen Komfort zu bewahren, lässt die Regierung nicht zu, dass sich die kurdische Bevölkerung selbst verwaltet und eigene Bürgermeisterinnen und Bürgermeister wählt. Die Zwangsverwaltung in Kurdistan ist ein Ergebnis der Weigerung, die kurdische Frage mit demokratischen Mitteln zu lösen. Die Öffentlichkeit, einschließlich der revolutionären und bürgerlichen Opposition, darf nicht dazu schweigen. Wenn wir schweigen, werden Frauen in ihren Wohnungen eingesperrt, Werktätige arbeitslos und die Natur zerstört“, sagte die sozialistische Politikerin. Die Demonstration trete für ein freies und gleiches Zusammenleben aller Menschen ein.

Hintergrund: Acht Jahre Zwangsverwaltung in kurdischen Gemeinden

In den Jahren 2016 und 2017 wurden 95 gewählte Bürgermeister:innen in kurdischen Gemeinden vom türkischen Innenministerium abgesetzt und 93 von ihnen inhaftiert. Nach den Kommunalwahlen 2019 wurden wiederum 48 gewählte Bürgermeister:innen des Amtes enthoben und 39 von ihnen verhaftet. Nach den Kommunalwahlen vom 31. März 2024 hat es nun Mehmet Sıddık Akış getroffen. Es ist nicht auszuschließen, dass weitere Bürgermeister:innen der DEM-Partei auf der Abschussliste der Regierung stehen. Zahlreiche ehemalige Mandatsträger:innen aus der Türkei leben inzwischen im Exil in Europa.

Fotos: MA

https://anfdeutsch.com/hintergrund/demokratie-a-la-erdogan-politik-der-zwangsverwaltung-in-nordkurdistan-42686 https://anfdeutsch.com/kurdistan/zwangsverwalter-verhindert-stadtratssitzung-in-colemerg-42753 https://anfdeutsch.com/aktuelles/proteste-gegen-zwangsverwaltung-von-istanbul-bis-colemerg-42758

 

Kategorien: Externe Ticker

Update zur Recherche über Frank Terhaag

ANTI-SPIEGEL - Fundierte Medienkritik - 6. Juli 2024 - 12:00
Ich habe Mitte Mai darüber berichtet, dass meine Bücher derzeit nicht verfügbar sind, weil es Probleme mit dem Verlag gibt. Vor kurzem habe ich meine Leser um Hilfe gebeten, weil ich für meine Strafanzeige weitere Informationen über die Hauptfigur der Vorfälle brauche. Dabei handelt es sich um einen gewissen Frank Terhaag, der – nach meinem jetzigem Kenntnisstand […]
Kategorien: Externe Ticker

Russian air defenses down eight Ukrainian drones

SANA - Syrian Arab News Agency - 6. Juli 2024 - 11:36

Moscow, SANA- Russian air defenses have downed eight Ukrainian drones, southwest Russia.
‘‘Russian air defenses downed 8 Ukrainian drones over the Kursk and Belgorod regions in southwestern Russia last night ‘’, RT reported.

Earlier, Russian air defense systems shot down four drones of the Ukrainian regime over the Tambov and Bryansk regions with no damage or casualties.

Ukrainian forces almost daily target Russian adjacent areas in the Republic of Crimea and the Belgorod, Bryansk, Kursk and Voronezh provinces with drones and missiles.

Khadega/Fedaa

Kategorien: Externe Ticker

Türkische Armee überfällt Dorf in Êlih

Die türkische Armee hat am Samstagmorgen ein Dorf in der kurdischen Provinz Êlih (tr. Batman) überfallen. Das Dorf Bilêxşê liegt im Torê-Gebiet im Landkreis Kercews (Gercüş), wo seit geraumer Zeit eine Militäroperation stattfindet. Heute rückten Militärs in dem Dorf ein. Die Bewohner:innen mussten sich in der Moschee einfinden, danach wurden ihre Häuser durchsucht. Sieben Personen wurden geschlagen und festgenommen. Das Dorf wird weiterhin belagert.

Bei der am 18. Juni im Mawa-Gebiet im Landkreis Heskîf (Hasankeyf) eingeleiteten Militäroperation, die anschließend auf Kercews ausgeweitet wurde, sind mehrere Guerillakämpfer:innen der HPG und YJA Star ums Leben gekommen. Die Dorfbevölkerung wird systematisch terrorisiert, durch Luftangriffe sind an mehreren Stellen Brände im Gelände ausgelöst worden.

Offenbar im Zusammenhang mit der Operation ist auch eine Wohnung im Bayındırlık-Viertel in Êlih durchsucht worden. Das Ehepaar Yüksel und Abdülcelil Gitmez wurde festgenommen und zur Kommandantur der Militärpolizei in Êlih gebracht.

https://anfdeutsch.com/kurdistan/Elih-dorfbevolkerung-durch-militaroperation-in-lebensgefahr-42704 https://anfdeutsch.com/kurdistan/guerillakommandantin-beritan-nurhak-Ciya-in-mawa-gefallen-42693 https://anfdeutsch.com/kurdistan/angaben-zu-gefallenen-guerillakampfer-innen-veroffentlicht-42660 https://anfdeutsch.com/kurdistan/tote-und-verletzte-bei-militaroperation-in-heskif-42618

 

Kategorien: Externe Ticker

#282 Off The Record: Konfiguration abgeschlossen

netzpolitik.org - 6. Juli 2024 - 10:54

Wir haben es geschafft! Unsere Doku-Podcast-Staffel „Systemeinstellungen“ ist veröffentlicht! Höchste Zeit für Einblicke in den Maschinenraum, wie der Podcast entstanden ist, was wir gelernt haben und wie es weitergeht.

Alles richtig eingestellt? Oder klemmt da was? – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash.com Kumiko Shimizu


https://netzpolitik.org/wp-upload/2024/07/24-07-OffTR-Systemeinstellungen.mp3

In den letzten Wochen erschienen die Folgen unseres Doku-Podcasts „Systemeinstellungen – wenn der Staat bei dir einbricht“. In sieben Folgen haben wir euch Fälle von Razzien, Überwachung und Gerätedurchsuchungen erzählt und vor allem Einblicke gegeben, was das für die Betroffenen bedeutet. In der neuen Folge von „Off The Record“ reflektiert das Systemeinstellungen-Team, wie viel Arbeit in so einer Folge steckt, was wir bei der Produktion gelernt haben und ob wir es wieder tun würden.

Dabei geht es auch um schweigsame Staatsanwaltschaften, unerwartete Schwierigkeiten und die große Frage, wie kaputt das System eigentlich ist.

In dieser Folge: Serafin Dinges, Anna Biselli, Ingo Dachwitz, Chris Köver und Sebastian Meineck.
Produktion: Serafin Dinges.
Titelmusik: Trummerschlunk.

Hier ist die MP3 zum Download. Wie gewohnt gibt es den Podcast auch im offenen ogg-Format.

Unseren Podcast könnt ihr auf vielen Wegen hören. Der einfachste: in dem eingebundenen Player hier auf der Seite auf Play drücken. Ihr findet uns aber ebenso bei Apple Podcasts, Spotify und Deezer oder mit dem Podcatcher eures Vertrauens, die URL lautet dann netzpolitik.org/podcast.

Wie immer freuen wir uns über Kritik, Lob und Ideen, entweder hier in den Kommentaren oder per Mail an podcast@netzpolitik.org.

Links und Infos

Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen.
Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus jetzt mit einer Spende.

Kategorien: Externe Ticker