«Der Staat ist eine Institution, die von Banden geführt wird, die aus Mördern, Plünderern und Dieben besteht, umgeben von willfährigen Handlangern, Propagandisten, Speichelleckern, Gaunern, Lügnern, Clowns, Scharlatanen, Blendern und nützlichen Idioten - eine Institution, die alles verdreckt und verdunkelt, was sie berührt.» (– Prof. Hans-Hermann Hoppe).
Externe Ticker
U.S. Job Market Plummets Under Trump’s Leadership: 85% Lower Job Growth, Unemployment Highest in Nearly 4 Years
The first jobs report after President Trump fired the Bureau of Labor Statistics Commissioner for “rigging data” showed that regardless of who’s in charge of BLS, the U.S. job market is plummeting under President Donald Trump’s leadership. Job gains were 85% lower than a year ago, with the economy adding just 22,000 jobs in August compared to 142,000 in August 2024. Unemployment rose to 4.3% – the highest in nearly four years – and job openings are at the lowest in nearly a decade.
This frozen labor market is met with a contracting manufacturing sector with this week’s ISM Manufacturing PMI Report showing six straight months of decline. Rather than delivering on promises of strong job creation, President Trump and his GOP allies are overseeing a period of economic slowdown with weak hiring and rising insecurity for working families.
Groundwork Collaborative’s Chief of Policy and Advocacy Alex Jacquez reacted with the following statement:
“American workers took a huge hit in today’s devastating jobs report – more evidence that Trump’s promises to working families have fallen flat. The unemployment rate is the highest in nearly four years, the economy has lost nearly 40,000 manufacturing jobs this year alone, and millions of workers are unable to find full-time employment. Families are getting fewer chances to secure the American dream in Trump’s economy.”This week in the Trump Slump, new polling and economic indicators continue to show that President Trump’s deeply unpopular actions are hurting the economy and harming America’s workers.
Turkey Rejects Israeli Media Allegations as Disinformation Campaign
Ankara, SANA – The Turkish Presidency’s Communications Department strongly rejected allegations in Hebrew media linking Turkey to a plot to assassinate an Israeli minister, describing them as part of a deliberate disinformation campaign aimed at undermining Ankara’s policies in support of Palestine.
According to Anadolu Agency, the Anti-Media Disinformation Center stressed in a statement on the Turkish platform NSosyal that the claims were fabricated. “The mention of our country’s name in this context is the result of a deliberate media disinformation campaign against Turkey,” the statement said.
The Department clarified that the case referred to in the reports dates back eight months, and that Red Cross officials confirmed the arrested individuals had no connection to Turkey.
“The main goal of this news is to mislead international public opinion and tarnish Turkey’s stance on Palestine,” the statement added, urging audiences to disregard what it called black propaganda targeting Ankara.
Israeli occupation media had earlier cited the Shin Bet (Shabak) as claiming the arrest of a Hamas cell in Hebron allegedly directed from Turkey and plotting to assassinate Israel’s National Security Minister, Itamar Ben-Gvir.
Khadega/BA
Der unaufhaltsame Abstieg der grünen Sekte: Windried Kretschmann im politischen Vorruhestand
In Baden-Württemberg streben die Grünen ihrem Ende in rasendem Tempo entgegen. Ihr Bedeutungsverlust zeigt sich in der Gesellschaft und den politischen Räumen im Südwesten der Republik besonders deutlich – und damit ausgerechnet dort, wo das ökosozialistische Movement einst seine im bundesweiten Vergleich größten Triumphe feiern konnte. Hier stellten die einstigen K-Grüppler in einer einst wirtschaftsstarken […]
<p>The post Der unaufhaltsame Abstieg der grünen Sekte: Windried Kretschmann im politischen Vorruhestand first appeared on ANSAGE.</p>
Emergency Minister: Syrians Are Our Strength, Development Fund for Reconstruction
Damascus, SANA – Minister of Emergency and Disaster Management, Raed Al-Saleh, reaffirmed that the Syrian people have been the cornerstone of resilience and recovery in the country’s most difficult times, highlighting the Syrian Development Fund as the official platform to drive national reconstruction.
“For 14 years, Civil Defense personnel have endured harsh and painful challenges, and throughout, the Syrian people have been their primary support and true backer at every stage,” Al-Saleh stated on the X platform.
Reflecting on critical moments, he said:“I will never forget the February 2023 earthquake disaster, when Syrians proved to be the cornerstone. Without your support, we would not have been able to achieve anything that day. Just a month ago, during the coastal fires, you once again stood by us, offering every possible form of assistance.”
The Minister emphasized that today marks a new step forward saying“We now have an official government platform — the Development Fund — serving as a space for all Syrians. Through it, I call on every citizen to contribute to rebuilding our homeland and shaping our shared future.”
Noura /BA
UNICEF Warns Gaza’s Children at Risk of Starvation Amid Israeli Escalation
GENEVA (SANA) — The United Nations Children’s Fund (UNICEF) warned Friday that childhood in Gaza faces imminent collapse as intensified Israeli military operations deepen hunger, displacement, and the risk of mass casualties among children.
“The world is sounding the alarm about the humanitarian catastrophe that could result from the intensive military attack in Gaza,” said UNICEF spokeswoman Tess Ingram. “Nearly one million people remain trapped inside the Strip.”
Ingram noted that the escalation has stretched on for more than nine days, adding that malnutrition and famine are weakening children’s bodies while bombing and displacement continue to threaten their lives and shelter.
UNICEF reported in mid-July that more than 5,800 Palestinian children were diagnosed with malnutrition in Gaza during June alone, underscoring the scale of the crisis.
Humanitarian agencies have repeatedly appealed for safe access to deliver aid, warning that the combined effects of hunger and violence place children at risk of death and long-term health complications.
Khadega/BA
Spiel mit dem Feuer
WMO Links Air Quality to Climate Change, Urges Joint Global Action
GENEVA (SANA) — The World Meteorological Organization (WMO) warned Friday that air pollution and climate change must be addressed together, urging stronger international cooperation to safeguard human health, ecosystems, and the global economy.
“Climate change and air quality cannot be addressed in isolation. They go hand-in-hand,” said Ko Barrett, WMO Deputy Secretary-General. “We must tackle both to protect our planet, communities, and economies.”
Releasing its 2025 Air Quality and Climate Bulletin on the International Day of Clean Air for Blue Skies, the UN agency highlighted how extreme heat and drought fuel wildfires, which in turn degrade air quality for millions of people.
The bulletin details new global data on particulate matter, aerosols, wildfires, urban smog, and shipping emissions. It emphasizes the need for more robust monitoring networks and stronger collaboration between nations.
“Wildfires are a big contributor to particle pollution and the problem is expected to increase as the climate warms, posing risks for infrastructure, ecosystems, and human health,” the WMO said.
The World Health Organization estimates that outdoor air pollution contributes to more than 4.5 million premature deaths annually, alongside heavy environmental and economic costs.
Khadega/BA
Höhere EM-Rente sticht die Altersrente aus
Immer wieder erreichen uns Anfragen von Menschen, die seit Jahren eine unbefristete Erwerbsminderungsrente (EM-Rente) beziehen und sich fragen, ob sie vor der Regelaltersgrenze freiwillig in eine vorgezogene Altersrente wechseln sollten.
Hinter dieser Frage verbirgt sich in Zeiten des demografischen Wandels die Sorge, dass die EM-Rente überprüft oder gekürzt werden könnte – und zugleich die Hoffnung auf mehr Gestaltungsspielraum beim Hinzuverdienst. Doch 2025 spricht viel dafür, die laufende EM-Rente bis zum regulären Renteneintritt weiterzuführen.
Rechtslage 2025: EM-Rente, Zurechnungszeit und RegelaltersgrenzenSozialrechtlich bleibt die EM-Rente ein eigenständiger Rentenanspruch, der bis zum Ende der Bewilligungsdauer – bei einer Dauerrente in der Regel bis zur Regelaltersgrenze – fortläuft. Sie wird nach wie vor mit der sogenannten Zurechnungszeit aufgewertet: Für einen Rentenbeginn 2025 wird so getan, als habe der oder die Versicherte bis 66 Jahre und 2 Monate gearbeitet.
Diese fiktiven Beitragsjahre erhöhen den Rentenwert spürbar und werden bis 2031 schrittweise bis zur Vollendung des 67. Lebensjahres verlängert.
Hinzuverdienst: Unbegrenzt bei der vorgezogenen Altersrente, gedeckelt bei der EM-RenteSeit dem 1. Januar 2023 dürfen Bezieher einer vorgezogenen Altersrente ohne jede Anrechnung unbegrenzt hinzuverdienen. Für EM-Rentner gilt das nicht. Die jährliche Hinzuverdienstgrenze liegt 2025 bei 19 661 € für die volle und 39 322 € für die teilweise Erwerbsminderungsrente. Einkommen oberhalb dieser Schwellen wird anteilig auf die Rente angerechnet, was die Auszahlung deutlich mindern kann.
Lesen Sie auch:
– EM-Rente: Zurechnungszeit bei Erwerbsminderung bringt fast 500 Euro mehr
Folgen eines Wechsels: Warum die EM-Rente oft höher bleibtEin vorzeitiger Wechsel in die Altersrente kann dauerhaft zu Abschlägen führen, weil jede vorgezogene Altersrente um 0,3 Prozent pro vorgezogenem Monat gekürzt wird.
Die EM-Rente enthält diesen Abschlag zwar ebenfalls, doch dank der Zurechnungszeit und des neuen Rentenzuschlags (siehe unten) ist der Zahlbetrag häufig mindestens so hoch wie – nicht selten sogar höher als – die vorgezogene Altersrente.
Daher lässt sich der empfohlene Grundsatz ableiten: Ohne zwingenden Grund sollte man eine laufende EM-Rente nicht in eine Altersrente umwandeln.
Rentenzuschlag für EM-Bestandsrentner: spürbare Aufwertung bis 2025Mit dem Erwerbsminderungsrenten-Bestandsverbesserungsgesetz erhalten alle, deren EM-Rente zwischen 2001 und 2018 begonnen hat, seit Juli 2024 einen Zuschlag von 4,5 oder 7,5 Prozent.
Bis November 2025 wird er separat überwiesen; ab Dezember 2025 ist er Bestandteil der laufenden Rente und wird dann auch bei einem späteren Übergang in die Altersrente weitergezahlt.
Somit gibt es keinen finanziellen Verlust, wenn die EM-Rente bis zur Regelaltersgrenze bestehen bleibt.
Antragstellung und Fristen: Vier Monate vor Ablauf beginnt die UmwandlungFormell wandelt sich die EM-Rente nicht automatisch. Vier Monate vor Erreichen der Regelaltersgrenze sollte ein Altersrentenantrag gestellt werden, damit der Übergang nahtlos gelingt.
In dieser Zeit kann eine Rentenauskunft der Deutschen Rentenversicherung Vergleichswerte liefern und eventuelle freiwillige Beiträge – etwa zum Ausgleich von Abschlägen – können noch geleistet werden.
Steuern, Kranken- und Pflegeversicherung: Was beim Wechsel beachtet werden mussDie Integration des Zuschlags in die Rente ab Dezember 2025 erhöht das zu versteuernde Einkommen. Bei Pflichtversicherten in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung sind die Beiträge bereits im Zahlbetrag berücksichtigt; bei freiwillig Versicherten oder privat Krankenversicherten kann sich die Beitragslast jedoch verändern.
Wer neben der Rente arbeitet, bleibt grundsätzlich kranken- und rentenversicherungspflichtig, solange das Beschäftigungsverhältnis besteht.
Individuelle Beratung bleibt unerlässlichSo eindeutig die Rechenvorteile der EM-Rente in vielen Fällen sind, so unterschiedlich sind Lebensläufe. Wer nach einer Phase der Erwerbsminderung wieder voll arbeiten möchte oder wer einen hohen Zuverdienst plant, kann von der Vorfreizeit-Altersrente profitieren.
Eine verbindliche Rentenauskunft und eine sozial- sowie steuerrechtliche Beratung sind daher unverzichtbar, bevor ein Antrag gestellt wird.
Fazit: Die EM-Rente 2025Die aktuelle Gesetzeslage stärkt Erwerbsgeminderte weiter: höhere Hinzuverdienstgrenzen, die verlängerte Zurechnungszeit und der Bestandszuschlag erhöhen den finanziellen Vorteil der EM-Rente. Solange keine beruflichen Pläne oder andere zwingende Gründe den Wechsel nahelegen, bleibt es deshalb meist die klügere Strategie, die Dauerrente bis zur Regelaltersgrenze fortzuführen – und erst dann in die reguläre Altersrente zu wechseln.
Der Beitrag Höhere EM-Rente sticht die Altersrente aus erschien zuerst auf Gegen Hartz IV - Bürgergeld Ratgeber und Hartz 4 Tipps.
Transparenzbericht 2. Quartal 2025: Unsere Einnahmen und Ausgaben und mehr Reichweite
Unser Projekt Reichweite nimmt Form an. Dafür sind auch neue Menschen ins Team gekommen. Wir freuen uns gemeinsam mit ihnen auf das, was kommt. Und zappen häufiger zum Kinderkanal.
In die weite Ferne richtet sich der Blick. – Public Domain William Merritt Chase – Landscape – Shinnecock, Long IslandWir haben uns ein Ziel gesetzt: mehr Reichweite. Das kann erstmal vieles bedeuten. Beim Auto ist es die Zahl der Kilometer, die mit einer Tankfüllung oder Akkuladung zurückgelegt werden. In der Werbung geht’s um möglichst viele Menschen, die eine Anzeige zu sehen bekommen. Wir aber wollen vor allem neue Leser:innen erreichen. Denn wir sind überzeugt, dass unsere Artikel noch weit mehr Menschen interessieren könnten – vor allem jene, die uns vielleicht bislang gar nicht kennen.
Drei Dinge möchten wir dafür in den kommenden Monaten tun. Erstens frischen wir unsere Website auf. So viel sei verraten: Wir sichten bereits die ersten Entwürfe und sind schon sehr gespannt, wie ihr den neuen Anstrich finden werdet! Zweitens hat vor wenigen Tagen Fio bei uns angefangen. Als Werkstudierender wird er uns dabei unterstützen, unsere Texte, Recherchen und Kampagnen in den sozialen Medien bekannter zu machen. Und drittens hilft uns ab kommenden Jahr eine neue Software dabei, mehr und schnelleren Überblick zu unseren Spendeneinnahmen zu bekommen und die besser auszuwerten. Monat für Monat unterstützen uns viele Tausend Menschen mit durchschnittlich 8 Euro, damit wir unsere Arbeit machen können. Wir freuen uns auf das Upgrade!
Die harten ZahlenDas Projekt Reichweite erstreckt sich vorerst bis Ende 2027. Aus unseren Rücklagen sind dafür insgesamt 200.000 Euro reserviert. Ungefähr ein Drittel davon geben wir für den Website-Relaunch und für die Implementierung der neuen Spendensoftware aus. Die neu geschaffenen Stellen für die Kampagnenarbeit in den sozialen Medien und für die Spendenverwaltung sind mit diesem Projekt auf bis zu drei Jahre langfristig finanziert. Da wir vorsichtig haushalten, haben wir einen Puffer von 7 Prozent einkalkuliert. Über die weitere Umsetzung und zur Mittelverwendung im Projekt Reichweite halten wir euch in den kommenden Transparenzberichten auf dem Laufenden.
Und damit zu den Zahlen des zweiten Quartals dieses Jahres. In den Monaten April, Mai und Juni erreichen uns bisher die geringsten Spendeneinnahmen im Jahresdurchschnitt. Gespendet habt ihr uns im zweiten Quartal insgesamt 174.320 Euro. Das ist quasi eine Punktlandung zu den von uns geplanten 174.000 Euro.
Unsere Spendeneinnahmen „Spendenentwicklung 2025 – 2. Quartal“ von Datawrapper anzeigenEs werden Daten an Datawrapper übertragen.
„Spendenentwicklung 2025 – 2. Quartal“ direkt öffnen var _oembed_6256d42537792b24b2002f3b56335ba9 = '{\"embed\":\"<iframe title="Spendenentwicklung 2025 - 2. Quartal" aria-label="Liniendiagramm" id="datawrapper-chart-0s7Tc" src="https:\\/\\/datawrapper.dwcdn.net\\/0s7Tc\\/2\\/" scrolling="no" frameborder="0" style="width: 0; min-width: 100% !important; border: none;" height="465" data-external="1"><\\/iframe><script type="text\\/javascript">!function(){"use strict";window.addEventListener("message",function(a){if(void 0!==a.data["datawrapper-height"]){var e=document.querySelectorAll("iframe");for(var t in a.data["datawrapper-height"])for(var r,i=0;r=e[i];i++)if(r.contentWindow===a.source){var d=a.data["datawrapper-height"][t]+"px";r.style.height=d}}})}();<\\/script>\"}';Der Anteil der Einnahmen aus Spenden beträgt im zweiten Quartal 93 Prozent unserer Gesamteinnahmen, die sich auf 190.700 Euro belaufen. Das sind im Durchschnitt pro Monat 63.600 Euro. Um unsere monatlichen Ausgaben zu finanzieren, brauchen wir rund 100.000 Euro an monatlichen Einnahmen. Diese Lücke tut sich jedes Jahr ab Februar auf und schließt sich erst wieder zur Jahresendkampagne ab Mitte November. Wir halten unterjährig eine mittlere sechsstellige Summe aus dem Spendenergebnis der vorangegangenen Jahresendkampagne an Liquidität vor. Damit zahlen wir die Gehälter und Rechnungen in den Monaten, in denen die Einnahmen unter unseren Ausgaben liegen.
Ihr wisst, dass wir von all unseren Unterstützer:innen schwer begeistert sind. Und je mehr Menschen uns regelmäßig unterstützen, desto langfristiger können wir planen. Deshalb bitten wir euch regelmäßig, Dauerspender:in zu werden. Ende August haben wir eine Dauerspendenkampagne abgeschlossen. Wie die gelaufen ist, erzählen wir im nächsten Quartalsbericht.
„Einnahmen im 2. Quartal 2025“ von Datawrapper anzeigenEs werden Daten an Datawrapper übertragen.
„Einnahmen im 2. Quartal 2025“ direkt öffnen var _oembed_2ae98d2df3412d21299690035c0ab30f = '{\"embed\":\"<iframe title="Einnahmen im 2. Quartal 2025" aria-label="Donut-diagramm" id="datawrapper-chart-r4fv3" src="https:\\/\\/datawrapper.dwcdn.net\\/r4fv3\\/3\\/" scrolling="no" frameborder="0" style="width: 0; min-width: 100% !important; border: none;" height="645" data-external="1"><\\/iframe><script type="text\\/javascript">!function(){"use strict";window.addEventListener("message",function(a){if(void 0!==a.data["datawrapper-height"]){var e=document.querySelectorAll("iframe");for(var t in a.data["datawrapper-height"])for(var r,i=0;r=e[i];i++)if(r.contentWindow===a.source){var d=a.data["datawrapper-height"][t]+"px";r.style.height=d}}})}();<\\/script>\"}';Bei den Ausgaben im zweiten Quartal liegen die Personalkosten bei 217.313 Euro und damit rund 9.600 Euro unter den anvisierten Kosten unseres Stellenplans. Das liegt am Tarifabschluss im öffentlichen Dienst. netzpolitik.org zahlt Einheitslohn und fühlt sich bei der Gehaltshöhe dem TVöD Bund (EG 13, Stufe 1) verpflichtet. Die mit dem Tarifabschluss einhergehende erste Phase der Gehaltserhöhung seit April haben wir bei der Budgetrechnung höher kalkuliert als sie eingetroffen ist.
In den Sachkosten haben wir für das erste Quartal 70.236 Euro ausgegeben, rund 4.500 Euro weniger als gedacht. Hier sind alle Ausgabenbereiche unauffällig oder liegen unter dem Plan, da zum Beispiel Beratungskosten (noch) nicht abgerufen wurden. Im Bereich Spendenverwaltung haben wir für die Datenaufbereitung mehr verausgabt als geplant. Diese Kosten entstehen jährlich vor der Versendung der Zuwendungsbestätigungen. Dieses Jahr haben wir für eine Teilautomatisierung dieser Datenaufbereitung Geld in die Hand genommen.
Insgesamt haben wir für Sach- und Personalkosten im zweiten Quartal 287.549 Euro verausgabt. Hier liegen wir mit rund 14.220 Euro unter unserer Kalkulation für dieses Quartal. Im Verhältnis zu unseren gesamten Ausgaben wenden wir für die Redaktion inklusive der IT-Infrastruktur einen Anteil von 70 Prozent auf.
Im Bereich „Unvorhergesehenes“ – kalkulatorische fünf Prozent der Sachkosten – haben wir mit 6.800 Euro fast doppelt so viel ausgegeben als im Budget vorgesehen. Damit haben wir einen Schaden bereinigt, der uns von der Versicherung erstattet wurde. Daher fallen unsere sonstigen Einnahmen entsprechend höher als geplant aus.
„Ausgaben im 2. Quartal 2025“ von Datawrapper anzeigenEs werden Daten an Datawrapper übertragen.
„Ausgaben im 2. Quartal 2025“ direkt öffnen var _oembed_2afee8696bf7ee07220a7ef4740e5f10 = '{\"embed\":\"<iframe title="Ausgaben im 2. Quartal 2025" aria-label="Donut-diagramm" id="datawrapper-chart-vDUbf" src="https:\\/\\/datawrapper.dwcdn.net\\/vDUbf\\/3\\/" scrolling="no" frameborder="0" style="width: 0; min-width: 100% !important; border: none;" height="645" data-external="1"><\\/iframe><script type="text\\/javascript">!function(){"use strict";window.addEventListener("message",function(a){if(void 0!==a.data["datawrapper-height"]){var e=document.querySelectorAll("iframe");for(var t in a.data["datawrapper-height"])for(var r,i=0;r=e[i];i++)if(r.contentWindow===a.source){var d=a.data["datawrapper-height"][t]+"px";r.style.height=d}}})}();<\\/script>\"}'; Das vorläufige ErgebnisWir schließen das zweite Quartal mit einem Ergebnis in Höhe von -96.850 Euro ab. Erwartet hatten wir -123.120 Euro. Somit haben wir dank eures Spenden-Engagements und den zuvor beschriebenen Minderausgaben derzeit 26.270 Euro weniger zu finanzieren als geplant. Wir setzen darauf, dass sich diese Tendenz im Jahresverlauf hält. Danke für euren substanziellen Support!
Wenn ihr uns unterstützen möchtet, findet ihr hier alle Möglichkeiten. Am besten ist eine monatliche Dauerspende. Damit können wir langfristig planen:
Inhaber: netzpolitik.org e.V.
IBAN: DE62430609671149278400
BIC: GENODEM1GLS
Zweck: Spende netzpolitik.org
Wir freuen uns auch über Spenden via Paypal.
Wir sind glücklich, die besten Unterstützer:innen zu haben.
Unseren Transparenzbericht mit den Zahlen für das 1. Quartal 2025 findet ihr hier.
Vielen Dank an euch alle!
Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen.
Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus jetzt mit einer Spende.
Bürgergeld: 14 Bewerbungen und trotzdem Sanktionen
Das Sozialgericht (SG) Speyer hat entschieden, dass eine Leistungskürzung des Jobcenters gegenüber einem Bürgergeldempfänger unrechtmäßig war. Der Fall drehte sich um die Nichtwahrnehmung eines Vermittlungsvorschlags, obwohl der Kläger sich auf die Mehrzahl der angebotenen Stellen beworben hatte.
Das Gericht stellte fest, dass die gesetzliche Grundlage für eine Sanktionierung in diesem Fall nicht gegeben war. (Az: S 3 AS 113/20)
Rechtslage bei Pflichtverletzungen im BürgergeldGrundlage für Sanktionen im Rahmen des Bürgergeldes sind § 31 und § 31a SGB II. Diese Vorschriften regeln, wann eine Pflichtverletzung vorliegt und welche Folgen daraus resultieren.
Pflichtverletzungen können etwa auftreten, wenn erwerbsfähige Leistungsberechtigte:
- sich weigern, einer Aufforderung nachzukommen,
- eine zumutbare Arbeit oder Maßnahme nicht antreten, abbrechen oder verhindern,
- ihre Verpflichtungen zur beruflichen Eingliederung missachten.
Dabei setzt eine Sanktion voraus, dass die Betroffenen schriftlich über die möglichen Rechtsfolgen belehrt wurden oder diese kannten. Bei wiederholten Pflichtverletzungen darf die Leistung um 30 % gekürzt werden.
Der konkrete Fall: Vermittlungsvorschläge und SanktionenDer Kläger bezog Leistungen nach SGB II und erhielt im Zeitraum Oktober 2017 bis März 2018 einen vorläufigen Bewilligungsbescheid, da sein Einkommen bislang nicht vollständig festgestellt werden konnte. Während dieser Zeit minderte das Jobcenter die Leistungen des Klägers für drei Monate um 30 %.
Grund dafür war die Nichtbewerbung auf einen einzelnen Vermittlungsvorschlag, obwohl ihm insgesamt 14 Stellenangebote unterbreitet wurden. Fünf davon gab der Kläger zurück, da sie nicht geeignet waren.
Das Jobcenter argumentierte, dass der Kläger bereits mehrfach Vermittlungsvorschläge abgelehnt hat und deshalb erneut sanktioniert werden müsse. Insgesamt wurde behauptet, er habe vier Pflichtverletzungen begangen.
Gerichtliche Bewertung: Maßstäbe für die SanktionierungDas SG Speyer bewertete die Sanktionierung unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorschriften und des Einzelfalls. Die Richter kamen zu dem Schluss, dass die Voraussetzungen für eine Sanktion nicht vorlagen. Eine Pflichtverletzung im Sinne von § 31 SGB II sei restriktiv auszulegen.
Voraussetzungen einer PflichtverletzungDas Gericht stellte klar, dass eine Pflichtverletzung nur dann vorliegt, wenn der Bürgergeldempfänger sich ausdrücklich weigert, an seiner beruflichen Eingliederung mitzuwirken. Eine solche Weigerung setzt eine ablehnende Haltung voraus, die über eine bloße Unterlassung hinausgeht.
Im Fall des Klägers hatte dieser sich auf die Mehrzahl der Vermittlungsvorschläge beworben, was gegen eine solche ablehnende Haltung spricht.
Bewertung der Anbahnung einer ArbeitsaufnahmeDas Gericht betonte, dass die Verhinderung der Anbahnung eines Arbeitsverhältnisses denselben Maßstäben unterliegt wie die Weigerung zur Arbeitsaufnahme. Dabei sei stets eine Gesamtbetrachtung erforderlich.
Wenn ein Leistungsberechtigter beispielsweise 100 Vermittlungsvorschläge erhält und sich auf einen einzigen nicht bewirbt, kann dies nicht als Pflichtverletzung gewertet werden. Umgekehrt sei es jedoch problematisch, wenn sich jemand nur auf eine von 100 Stellen bewirbt.
Im Fall des Klägers stellte das Gericht fest, dass keine Anbahnungsverhinderung vorlag, da er sich auf die Mehrheit der Stellenangebote beworben hatte. Das Verhalten des Klägers wies keine hartnäckige Verweigerungshaltung auf, sondern zeigte lediglich, dass sein Bewerbungsverhalten nicht optimal war.
Restriktive Auslegung der SanktionsvorschriftenDas Gericht betonte, dass § 31 SGB II restriktiv auszulegen ist, da das Gesetz keine Abstufungen für weniger schwerwiegende Fälle vorsieht. Die Richter argumentierten, dass eine starre Anwendung der Vorschrift in Fällen wie diesem unverhältnismäßig sei. Die Sanktionierung sollte nur in Fällen erfolgen, in denen eine klare und konsequente Verweigerung vorliegt.
Einzelfallprüfung und GesamtbewertungDie Entscheidung des SG Speyer basierte auf einer Einzelfallprüfung. Dabei wurde berücksichtigt, dass der Kläger sich auf die Mehrzahl der Stellen beworben hatte und keine klare ablehnende Haltung zeigte. Auch die Frage, ob das Stellenangebot zumutbar war oder der Kläger die formalen Anforderungen erfüllte, spielte keine Rolle mehr.
Das Gericht entschied, dass es bei der Gesamtbetrachtung des Sachverhalts nicht auf das Vorliegen eines wichtigen Grundes ankam.
Strengere Sanktionen ab 2025Seit dem 1. Januar 2025 können die Ablehnung von zumutbarer Arbeit, unentschuldigtes Fernbleiben von Terminen und Schwarzarbeit zu einer Kürzung der Grundsicherung um 30 Prozent für drei Monate führen.
Der Beitrag Bürgergeld: 14 Bewerbungen und trotzdem Sanktionen erschien zuerst auf Gegen Hartz IV - Bürgergeld Ratgeber und Hartz 4 Tipps.
AI Robots, Smart Homes Take Spotlight at Damascus International Fair
DAMASCUS, Syria (SANA) — Artificial intelligence robots, smart home systems, and automation technologies featured prominently at the Damascus International Fair’s Technology Pavilion, highlighting Syria’s growing interest in digital innovation.
The pavilion drew strong participation from local and international companies offering services designed to meet consumer needs while keeping pace with global trends.
Takamol Tech Company introduced service robots powered by AI, capable of handling multiple commands. The lineup included delivery robots designed for restaurants and interactive models that promote businesses through mapping systems.
Asus International and TIS Australia presented integrated smart solutions for homes, hotels, and industrial facilities. Their systems enable users to manage lighting, temperature, and in-room services via screens, smartphones, or voice commands. Developers said the goal is to increase comfort while reducing energy use.
Organizers described the pavilion as a platform for exchanging expertise, spreading the culture of smart living in Syria, and showcasing technologies that can help bridge the gap with global development.
Noura /BA
Frührente zu niedrig: Diese Optionen bringen mehr Rente und mehr in der Kasse
Viele Rentnerinnen und Rentner können von ihrer “Frührente” nicht leben, weil sie schlichtweg zu niedrig ist. Doch es gibt Möglichkeiten die Rente zu erhöhen. Einige Beispiele hierfür zeigen wir in diesem Beitrag.
Was ist eigentlich eine Frührente?Zunächst einmal gibt es den Begriff „Frührente“ offiziell gar nicht. Meistens meinen Menschen damit entweder eine Erwerbsminderungsrente oder eine vorgezogene Altersrente.
In diesem Beitrag konzentrieren wir uns auf die Erwerbsminderungsrente, die ausgezahlt wird, wenn jemand aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen nicht mehr arbeiten kann.
Die durchschnittliche neue Erwerbsminderungsrente betrug im letzten Jahr knapp über 1.000 € brutto. Das bedeutet, dass viele Renten deutlich darunter liegen. Wer also eine niedrige Rente erhält, steht vor der Frage: Wie lässt sich die Erwerbsminderungsrente aufstocken?
Kann man trotz voller Erwerbsminderungsrente arbeiten?Ja, es ist möglich, neben der vollen Erwerbsminderungsrente zu arbeiten, allerdings nur unter bestimmten Bedingungen. Entscheidend ist dabei, dass die Betroffenen pro Tag weniger als drei Stunden arbeiten.
Diese zeitliche Begrenzung steht im Einklang mit dem Grundsatz, dass die volle Erwerbsminderungsrente nur gewährt wird, wenn man weniger als drei Stunden täglich arbeiten kann.
Sollten Betroffene jedoch regelmäßig mehr als drei Stunden pro Tag arbeiten, könnte dies dazu führen, dass die Rentenversicherung die Erwerbsminderungsrente infrage stellt. Dennoch gibt es Menschen, die gesundheitlich in der Lage sind, einen Minijob auszuüben und damit ihre Rente aufzubessern.
Zusätzlich gibt es eine Hinzuverdienstgrenze, die recht hoch angesetzt ist: Man darf bis zu 18.500 Euro brutto im Jahr hinzuverdienen, ohne dass dies die Erwerbsminderungsrente beeinflusst.
Für die meisten Minijobs ist es jedoch schwierig, diese Grenze zu erreichen, da man monatlich etwa 1.500 Euro brutto verdienen müsste – eine zu hohe Summe für einen Minijob.
Kann man trotz voller EM-Rente arbeiten?Wenn man eine volle Erwerbsminderungsrente bezieht, darf man nur unter strengen Bedingungen nebenbei arbeiten.
- Wichtigster Punkt: Du darfst nur bis zu drei Stunden pro Tag arbeiten. An einzelnen Tagen kann es auch mal mehr sein, aber regelmäßig dürfen es nicht mehr als drei Stunden sein. Denn die volle Erwerbsminderungsrente erhält man nur, wenn man offiziell weniger als drei Stunden täglich arbeiten kann.
- Hinzuverdienstgrenze: Es gibt eine Hinzuverdienstgrenze von 18.500 € brutto im Jahr. Das bedeutet, dass Du theoretisch bis zu 1.500 € brutto im Monat hinzuverdienen kannst, ohne dass Dir die Rente gekürzt wird. Diese Grenze ist für die meisten mit einem Minijob jedoch schwer zu erreichen.
Für Menschen, die gesundheitlich in der Lage sind, ist diese Option eine gute Möglichkeit, das Einkommen etwas aufzubessern. Doch für viele Erwerbsminderungsrentner, die aus gesundheitlichen Gründen nicht arbeiten können, bleibt diese Option unzugänglich.
Was tun, wenn Arbeiten nicht möglich ist?Wenn das Arbeiten aufgrund der gesundheitlichen Einschränkungen nicht mehr möglich ist, bleibt noch der Weg zur Grundsicherung. Doch auch hier gilt es, einige Dinge zu beachten:
- Grundsicherung statt Jobcenter: Erwerbsminderungsrentner sind nicht erwerbsfähig, daher ist das Jobcenter nicht zuständig. Stattdessen muss der Antrag auf Grundsicherung beim Sozialamt gestellt werden. Die Grundsicherung bei Erwerbsminderung besteht aus zwei Komponenten:
- Einem Regelsatz (aktuell 563 € für Alleinstehende).
- Der Übernahme der angemessenen Mietkosten.
- Antragstellung: Die Grundsicherung muss aktiv beantragt werden. Es kommt niemand vom Amt und bietet von sich aus Unterstützung an. Es liegt in der Verantwortung des Rentners, die notwendigen Anträge zu stellen.
Es gibt eine Ausnahme, bei der Erwerbsminderungsrentner Bürgergeld vom Jobcenter erhalten können: Die sogenannte Arbeitsmarktrente. Diese besondere Form der Rente wird gezahlt, wenn jemand zwar gesundheitlich in der Lage wäre, unter drei Stunden täglich zu arbeiten, aber keine geeignete Stelle auf dem Arbeitsmarkt findet.
Wie sieht es mit Zuschüssen aus?Wer zusätzlich einen Schwerbehindertenausweis hat, kann Anspruch auf weitere finanzielle Unterstützung haben. Besonders wichtig sind dabei die Merkzeichen „G“ oder „aG“ im Schwerbehindertenausweis.
In diesem Fall steht Dir ein sogenannter Mehrbedarf zu, der monatlich bis zu 100 € zusätzlich bringen kann. Auch dieser muss separat beantragt werden, doch es lohnt sich, diesen Anspruch prüfen zu lassen.
Möglichkeiten zur Aufstockung der EM-RenteFür viele Menschen reicht die Erwerbsminderungsrente nicht aus, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Doch es gibt verschiedene Wege, die finanzielle Situation zu verbessern.
Wer körperlich und mental dazu in der Lage ist, kann durch eine Nebentätigkeit bis zu 1.500 € brutto pro Monat hinzuverdienen. Ist das nicht möglich, besteht die Möglichkeit, Grundsicherung beim Sozialamt zu beantragen.
Besonders wichtig ist es, sich frühzeitig über die eigenen Rechte und Möglichkeiten zu informieren und die notwendigen Anträge zu stellen. Auch ein Schwerbehindertenausweis mit den Merkzeichen „G“ oder „aG“ kann zusätzlichen Mehrbedarf ermöglichen.
In jedem Fall gilt: Lass Dich nicht entmutigen und nutze die Möglichkeiten, die Dir zur Verfügung stehen, um Deine Situation zu verbessern.
Der Beitrag Frührente zu niedrig: Diese Optionen bringen mehr Rente und mehr in der Kasse erschien zuerst auf Gegen Hartz IV - Bürgergeld Ratgeber und Hartz 4 Tipps.
Erwerbsminderungsrente: Bis zu 7,5 Prozent mehr EM-Rente Mitte September
Rentnerinnen und Rentner, die zwischen 2001 und 2018 erstmals eine Erwerbsminderungsrente bezogen haben, können sich auf spürbare Zuschläge freuen.
Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) setzt eine gesetzliche Neuregelung um, die für viele Betroffene eine spürbare finanzielle Entlastung bedeutet. Zwischen dem 10. und 20. September 2025 sollen die ersten Nachzahlungen auf den Konten eingehen. Doch was steckt genau hinter der Entscheidung, und wen betrifft sie?
ErwerbsminderungsrenteDie Erwerbsminderungsrente ist für Hunderttausende Menschen in Deutschland unverzichtbar. Sie richtet sich an Personen, die aufgrund schwerer gesundheitlicher Einschränkungen nicht mehr oder nur noch in sehr geringem Umfang arbeiten können.
Besonders betroffen sind Menschen mit chronischen Erkrankungen, Behinderungen oder schweren Unfallfolgen. Überdurchschnittlich viele Frauen sind in dieser Gruppe vertreten, da sie häufiger in Teilzeit gearbeitet und dadurch ohnehin geringere Rentenansprüche erworben haben. Für viele dieser Menschen ist die Erwerbsminderungsrente die einzige Einkommensquelle – und oft ohnehin schon knapp bemessen.
Hintergrund: Warum gibt es den Zuschlag?Der Grund für die Zuschläge liegt in den gesetzlichen Änderungen zur sogenannten Zurechnungszeit. Diese fiktive Zeitspanne wird bei der Rentenberechnung so behandelt, als hätte die betroffene Person weitergearbeitet, obwohl sie aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr dazu in der Lage war.
Zwischen 2001 und 2018 fielen diese Zurechnungszeiten deutlich weniger günstig aus, was zu niedrigeren Renten führte. Erst ab 2019 änderte der Gesetzgeber die Regelung und ermöglichte eine weiterreichende Hochrechnung, wodurch neu bewilligte Erwerbsminderungsrenten spürbar höher ausfielen.
Damit ältere Jahrgänge nicht dauerhaft benachteiligt bleiben, wurde ein pauschaler Zuschlag beschlossen. Seit Juli 2024 greift diese Regelung, und nun erfolgen die ersten regulären Auszahlungen.
Höhe der Zuschläge und StaffelungDie Deutsche Rentenversicherung hat die Zuschläge gestaffelt eingeführt. Wer zwischen 2001 und 2014 in die Erwerbsminderungsrente ging, erhält einen Zuschlag von 7,5 Prozent. Für Renten, die zwischen 2015 und 2018 begonnen haben, beträgt der Zuschlag 4,5 Prozent.
Die tatsächliche Höhe richtet sich nach dem individuellen Rentenanspruch. Bei einer Erwerbsminderungsrente von 900 Euro bedeutet das einen monatlichen Zuwachs von rund 40 bis 67 Euro. Angesichts steigender Lebenshaltungskosten ist das für viele Betroffene ein spürbarer Zugewinn.
Auszahlung: Termine und ModalitätenNach Angaben der Deutschen Rentenversicherung erfolgt die Auszahlung der Zuschläge im Zeitraum zwischen dem 10. und 20. September 2025. Die Betroffenen müssen keinen Antrag stellen, da die Zuschläge automatisch berechnet und überwiesen werden. Ab Dezember 2025 werden die Zuschläge fest in die monatliche Rentenzahlung integriert. Damit ist die Entlastung dauerhaft sichergestellt.
Kritik und offene FragenTrotz der positiven Wirkung sehen Sozialverbände und Verbraucherschützer die Maßnahme kritisch. Zwar bedeuten die Zuschläge für viele Menschen eine spürbare Entlastung, doch eine vollständige Gleichstellung mit den Renten ab 2019 schaffen sie nicht. Die pauschalen Prozentsätze berücksichtigen individuelle Erwerbsverläufe nur eingeschränkt.
Steuerliche AuswirkungenDie Erhöhung kann auch Nebenwirkungen haben. Zusätzliche Rentenzahlungen können steuerlich relevant sein, insbesondere wenn die Gesamteinkünfte dadurch über den steuerlichen Freibetrag steigen. Betroffene sollten daher ihre Steuerbescheide prüfen oder sich im Zweifel von einem Steuerberater beraten lassen.
Auch im Bereich der Sozialleistungen ist Vorsicht geboten. Höhere Renten können Auswirkungen auf Ansprüche beim Wohngeld oder der Grundsicherung haben. Ein Beratungsgespräch bei der Rentenversicherung oder dem Sozialamt ist daher ratsam, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.
Wer profitiert am stärksten?Besonders profitieren langjährige Erwerbsminderungsrentner mit niedrigen Rentenansprüchen. Nach Schätzungen der DRV betrifft die Maßnahme rund drei Millionen Menschen in Deutschland. Viele von ihnen kämpfen seit Jahren mit knappen finanziellen Spielräumen. Für sie sind selbst 50 Euro mehr im Monat ein wichtiger Schritt hin zu etwas mehr Sicherheit und Würde im Alltag.
FazitMit den neuen Zuschlägen für Erwerbsminderungsrentnerinnen und -rentner wird eine langjährige Benachteiligung zumindest teilweise ausgeglichen. Die automatische Auszahlung sorgt dafür, dass kein zusätzlicher bürokratischer Aufwand entsteht. Auch wenn die Zuschläge nicht alle Ungleichheiten beseitigen, stellen sie für viele Betroffene eine dringend benötigte finanzielle Entlastung dar.
Der Beitrag Erwerbsminderungsrente: Bis zu 7,5 Prozent mehr EM-Rente Mitte September erschien zuerst auf Gegen Hartz IV - Bürgergeld Ratgeber und Hartz 4 Tipps.
Krankenkasse muss 1.700 Euro Krankengeld nachzahlen
Wenn Sie Krankengeld beziehen und an einer Wiedereingliederung teilnehmen, dann kann in bestimmten Fällen der Wiedereingliederungsplan die ärztliche Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ersetzen. So entschied das Sozialgericht Hamburg (S 46 KR 2302/2017).
Voraussetzungen für KrankengeldWenn Sie längerfristig erkranken und gesetzlich krankenversichert sind, haben Sie Anspruch auf Krankengeld, das bis zu 78 Wochen ausgezahlt werden kann. Voraussetzung für den Bezug von Krankengeld ist in der Regel eine lückenlose ärztliche Krankschreibung wegen derselben Erkrankung. Lückenlos bedeutet dabei meist, dass erneute Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung pünktlich eingereicht werden, ohne dass die vorherige bereits verstrichen ist.
Wiedereingliederung bei ArbeitsunfähigkeitEine stufenweise Wiedereingliederung ermöglicht, dass Sie bereits während Ihrer Krankschreibung Schritt für Schritt in Ihre Berufstätigkeit zurückfinden.
Das Ausmaß der Arbeit und die Tätigkeiten werden dabei leidensgerecht und in Absprache mit den behandelnden Ärzten an Ihr vorhandenes Leistungsvermögen angepasst. Bei Komplikationen können diese Bedingungen verändert werden, und es ist auch möglich, die Wiedereingliederung aus gesundheitlichen Gründen abzubrechen, ohne dass dies negative Konsequenzen für Sie hat.
Die Wiedereingliederung setzt nicht Ihren Anspruch auf Krankengeld außer Kraft, denn Sie gelten nach wie vor als arbeitsunfähig. Auch während der Wiedereingliederung müssen Sie Ihre Arbeitsunfähigkeit nachweisen, um Krankengeld zu erhalten.
Welche Form muss die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung haben?Das Sozialgericht Hamburg musste über einen Fall entscheiden. In dem die Krankenkasse einen Wiedereingliederungsplan erhielt. Dieser vermerkte, dass die Arbeitsfähigkeit noch nicht wiederhergestellt sei und zugleich, wann mit einer vollen Wiederherstellung gerechnet werden könnte.
Die Krankenversicherung lehnte es ab, das Krankengeld weiter auszuzahlen, weil dieser Wiedereingliederungsplan nicht dem für eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung vorgesehenen Vordruck entsprach (landläufig als gelber Schein bezeichnet).
Krankenkasse behauptet, Wiedereingliederungsplan sei als Nachweis umstrittenGegenüber dem Gericht argumentierte die Krankenkasse, dass die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung durch den Arzt keine „bloße Förmelei“ darstelle. Vielmehr sei es umstritten, ob ein stufenweiser Wiedereingliederungsplan ausreiche, um eine Arbeitsunfähigkeit festzustellen.
Die Richter entscheiden gegen die KrankenkasseDie Richter sahen das anders. Sie erklärten den Bescheid der Krankenkasse, das Krankengeld zu entziehen, für rechtswidrig und als Verletzung der Rechte des Erkrankten. Der behandelnde Arzt hätte vor dem Wiedereingliederungsplan die Arbeitsunfähigkeit durchgehend mit dem üblichen Vordruck bestätigt. Derselbe Arzt habe den Wiedereingliederungsplan erstellt, und dieser schließe lückenlos an die vorhergehenden Krankschreibungen an.
Arbeitsunfähigkeit ist bestätigtDer Gesetzestext fordere allein die ärztliche Feststellung der Arbeitsunfähigkeit und nicht die Verwendung eines bestimmten Formulars für diese. Die Arbeitsunfähigkeit sei jedoch im Wiedereingliederungsplan durch den Arzt eindeutig bestätigt.
Es geht um Leistungsmissbrauch und nicht um ein bestimmtes FormularZweck der Vorschrift sei die Vereinfachung der Verwaltung und die Verhinderung von Leistungsmissbrauch. Bei einer zeitnahen und durchgehenden ärztlichen Feststellung der Arbeitsunfähigkeit sei das Muster unwichtig.
Wiedereingliederung bedeutet ArbeitsunfähigkeitAuch systematisch liege die Krankenkasse falsch. Denn bei einer stufenweisen Wiedereingliederung bestehe grundsätzlich Arbeitsunfähigkeit. Eine Wiedereingliederung erfolge nach den Arbeitsunfähigkeits-Richtlinien.
Die Krankenkasse wurde dazu verpflichtet, das Krankengeld in Höhe von 1.743,42 Euro nachzuzahlen.
Der Beitrag Krankenkasse muss 1.700 Euro Krankengeld nachzahlen erschien zuerst auf Gegen Hartz IV - Bürgergeld Ratgeber und Hartz 4 Tipps.
US-Philosophin Helen Longino: „Öcalans Friedensaufruf hat mich tief bewegt“
Die renommierte US-amerikanische Feministin, Philosophin und Wissenschaftstheoretikerin Prof. Dr. Helen Longino hat in einem Brief an die Partei der Völker für Gleichheit und Demokratie (DEM) ihre Unterstützung für die politischen Grundsätze ausgesprochen, die Abdullah Öcalan in seinem Aufruf für Frieden und demokratischer Gesellschaft vom 27. Februar formuliert hatte.
Longino erklärte, sie sei von Öcalans klarer Absage an den bewaffneten Kampf und seiner Betonung einer friedlichen und pluralistischen Lösung tief beeindruckt: „Öcalans Aufruf, die Waffen niederzulegen und die legitimen Rechte der Kurd:innen sowie aller Menschen in der Türkei auf friedlichem Wege zu verwirklichen, hat mich wirklich bewegt.“
Sie begrüßte ausdrücklich das politische Engagement der DEM-Partei für einen demokratischen Neuanfang: „Ich schätze die Entschlossenheit der DEM-Partei, sich für ein friedliches, pluralistisches und demokratisches Gemeinwesen in der Türkei einzusetzen. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg in Ihrem Kampf.“
Die Reaktion der US-Philosophin wird als Ausdruck internationaler Solidarität mit der kurdischen Bewegung und dem demokratischen Dialog in der Türkei gewertet – insbesondere vor dem Hintergrund der anhaltenden Isolationsbedingungen für Öcalan und der repressiven politischen Atmosphäre im Land.
Wer ist Helen Longino?
Helen Longino ist Professorin für Philosophie an der renommierten Stanford University und gilt als eine der einflussreichsten Stimmen der feministischen Wissenschaftsphilosophie. Ihre Forschung konzentriert sich auf die sozialen Dimensionen wissenschaftlicher Erkenntnis, die Bedeutung kollektiver Reflexion sowie den Zusammenhang zwischen Werten, Wissen und Macht.
In ihrer Arbeit betont Longino immer wieder, dass „der Feminismus die Wissenschaft braucht – und die Wissenschaft den Feminismus“. Ihre Werke, unter anderem The Science as Social Knowledge und Studying Human Behavior, gelten als Meilensteine der sozialkritischen Epistemologie.
Longino ist Mitglied mehrerer wissenschaftlicher Akademien und Trägerin zahlreicher Auszeichnungen für ihr Lebenswerk.
https://deutsch.anf-news.com/frauen/franzosische-psychoanalytikerin-roudinesco-unterstutzt-Ocalans-friedensaufruf-47766 https://deutsch.anf-news.com/frauen/francoise-verges-frieden-in-der-turkei-muss-ohne-zogern-unterstutzt-werden-47656 https://deutsch.anf-news.com/aktuelles/us-soziologe-craig-calhoun-unterstutzt-friedensinitiative-in-der-turkei-47752 https://deutsch.anf-news.com/hintergrund/die-kurdische-frage-ist-eine-universelle-angelegenheit-47630
Völkermörderische Narrenfreiheit
Syria and Sweden discuss cooperation in the administrative development field
Damascus, SANA – Minister of Administrative Development Mohammad Hassan Al-Skkaf held a working session on Friday with Swedish Ambassador to Syria Jessica Svärdström, devoted to discussing prospects for cooperation between the two parties in the areas of developing government work and strengthening administrative capabilities.
The meeting addressed the national plans for comprehensive institutional transformation led by the Ministry of Administrative Development, capacity-building and human resource development programs, and ways to leverage modern administrative experiences and exchange expertise between the two countries.
Al-Skaf assured the importance of international partnerships in supporting the institutional reform processes and modernization of institutional structures, noting that the Ministry is open to all forms of cooperation that contribute to achieving efficient government performance and promoting a culture of quality.
Ambassador Svärdström expressed Sweden’s interest in supporting institutional reform efforts in Syria, affirming her country’s readiness to cooperate in the areas of training, capacity building, and the exchange of successful experiences in public administration.
Tuhama al-Saidi/ Fedaa
Dürretolerante Reben ohne Gentechnik gezüchtet
Der Schweizer Winzer und Rebenzüchter Valentin Blattner hat den Cabernet Blanc schon 1991 gezüchtet, aus der bekannten Rotweinrebe Cabernet Sauvignon und der Neuzüchtung Regent, die widerstandsfähig gegen Pilzkrankheiten ist. Zusammen mit der deutschen Rebschule Freytag entwickelte er die Sorte weiter, die schließlich 2010 auf den Markt kam. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes standen 2024 auf 335 Hektar Weinbergfläche Cabernet Blanc Reben.
Blattners Cabernet ist die bekannteste einer ganzen Reihe neuer gentechnikfrei gezüchteter Rebsorten, deren Züchter:innen die pilzwiderstandsfähigen (Piwi) Reben der ersten Generation wie Regent weiterentwickelt haben und dabei verstärkt auf Trockenresistenz achten. Dabei sei vor allem die Blattstruktur entscheidend, erklärte Blattner im Blog „Weinbau der Zukunft“ des Schweizer Bioweinhändlers Delinat. Je wachsiger und kleiner das Blatt, desto besser. „Solche Blätter verdunsten weniger Wasser und helfen der Pflanze, selbst in Hitzewellen stabil zu bleiben“, erklärte Blattner. Einfluss hat ferner die Unterlage, also der Wurzelstock, auf den die eigentlichen Reben aufgepropft werden. Besonders tief wurzelnde Unterlagen finden auch in regenlosen Zeiten noch Wasser. Doch wenn der Boden komplett ausgetrocknet ist, hilft selbst die beste Wurzel nicht weiter. Blattner hält deshalb die Blattstruktur für den wichtigsten Hebel.
Mit einem spanischen Winzer hat Blattner in einem Züchtungsprogramm in den vergangenen Jahren 20 neue klimaangepasste Piwi-Rebsorten für den spanischen Weinbau entwickelt. Dabei verwendeten sie typische spanische Reben wie Xarello, Macabeu und Parellada als Kreuzungspartner für zwei alte spanische Piwi-Reben namens Belat und Rión und übertrugen so deren Resistenzen. Die ersten der so entstandene Sorten reichten die beiden im vergangenen Jahr für die offizielle Zulassung ein.
Doch nicht nur mit zunehmenden Dürren macht der Klimawandel dem Weinbau zu schaffen, sondern auch mit langanhaltender Hitze. Strahlt bei Temperaturen über 35 Grad die Sonne auf die Trauben, bekommen sie Sonnenbrand: Die Haut der Beeren trocknet ein, wird braun, fleckig und kann sogar aufplatzen. Die Trauben verlieren an Aroma und fangen leichter an zu faulen. Das bundeseigene Julius-Kühn-Institut hat bei Laboruntersuchungen festgestellt, dass Piwi-Sorten wie Souvignier gris und Cabernet blanc deutlich weniger Hitzeschäden aufweisen als traditionelle Sorten wie Chardonnay oder Riesling. Die Untersuchung ist Teil des Forschungsprojekts WiVitis, das Strategien für widerstandsfähige Reben im Zeichen des Klimawandels entwickeln soll. Dafür testen die deutschen und französischen Projektpartner, welche der vielen gentechnikfreien neuen Piwi-Sorten am besten mit Wetterextremen und Krankheiten wie der Graufäule Botrytis zurechtkommen.
Auf dem Delinat-Versuchsgut Château Duvivier in Südfrankreich wachsen inzwischen mehr als 250 verschiedene Piwi-Sorten, bio und gentechnikfrei. Gleichzeitig integriert Delinat dort Methoden wie Agroforst und Permakultur in die Weinberge, die mit Schatten und Wasserrückhaltung dazu beitragen sollen, den Weinbau an den Klimawandel anzupassen. In Italien dagegen versuchen Weinbauinstitute, mit Hilfe neuer gentechnischer Verfahren klassische Weinsorten gegen Mehltaupilze resistent zu machen. Weiter als bis zum ersten Feldversuch sind sie noch nicht gekommen. Und mit der Entwicklung trockenresistenter Reben haben die Gentechniker:innen noch gar nicht begonnen. Da war die herkömmliche Züchtung schneller. [lf]
Sport und palästinensischer Terrorismus: Spanien muss bei der Vuelta a España klare Grenzen ziehen!
Die Entstehung des Staates Israel markiert einen der zentralen Wendepunkte des 20. Jahrhunderts. Am 14. Mai 1948 rief David Ben-Gurion den jüdischen Staat aus – heute, am 5. September 2025, besteht Israel seit 77 Jahren, 3 Monaten und 22 Tagen. Vorausgegangen war die britische Mandatszeit im Gebiet “Palästina”, das zuvor Teil des Osmanischen Reiches gewesen […]
<p>The post Sport und palästinensischer Terrorismus: Spanien muss bei der Vuelta a España klare Grenzen ziehen! first appeared on ANSAGE.</p>
Minister al-Skaf, Daraa Governor discuss enhancing local government performance
Damascus, SANA-Minister of Administrative Development, Mohammed Hassan al-Skaf, discussed Friday with Daraa Governor, Anwar Taha al-Zoubi, steps to establish a sub-directorate for administrative development in the province.
The two sides stressed the importance of investing in building human capital capabilities, by organizing specialized training programs aimed at developing the administrative and technical skills of workers, given their vital role in achieving sustainable institutional transformation.
The meeting also dealt with developing human resources recruitment systems and attracting distinguished competencies, in addition to strengthening human resources planning mechanisms at the local level through the Administrative Development Directorate to ensure their optimal distribution.
Noura / Fedaa