«Der Staat ist eine Institution, die von Banden geführt wird, die aus Mördern, Plünderern und Dieben besteht, umgeben von willfährigen Handlangern, Propagandisten, Speichelleckern, Gaunern, Lügnern, Clowns, Scharlatanen, Blendern und nützlichen Idioten - eine Institution, die alles verdreckt und verdunkelt, was sie berührt.» (– Prof. Hans-Hermann Hoppe).
Sammlung von Newsfeeds
Syrian Defense Minister Announces Comprehensive Ceasefire with SDF
Defense Minister General Murhaf Abu Qasra announced on Tuesday that he has reached a comprehensive ceasefire agreement with Mazloum Abdi, the chief of the Syrian Democratic Forces (SDF), covering northern and northeastern Syria.
The defense minister wrote on X: “I have recently met with Mr. Mazloum Abdi in the capital, Damascus, where we agreed on a comprehensive ceasefire across all fronts and military positions in northern and northeastern Syria. The implementation of this agreement will begin immediately.”
The announcement follows an attack by the SDF on Syrian security checkpoints near the Sheikh Maqsoud neighborhood on Monday night. The attack also involved shelling of nearby residential areas, which led to clashes with the Syrian Arab Army and security forces.
“One security member was martyred, and three members of the Internal Security Forces were wounded,” a security source told SANA late Monday.
Earlier on Sunday, the Defense Ministry stated that the army’s recent movements in northern and northeastern Syria were part of a planned redeployment, not the start of new military operations.
The ministry emphasized that the Syrian government remains committed to the March 10 agreement with the SDF and has no plans to launch offensive actions.
Two Ships Carrying 70,000 Tons of Wheat Arrive at Tartus Port
Two ships carrying 70,000 tons of wheat have arrived at Tartus Port as part of the government’s efforts to secure the needs of the Syrian people and ensure food security, port officials reported on Tuesday.
These shipments are part of the government’s plans to boost the strategic wheat stockpile due to the wheat production shortfall this year.
Mazen Alloush, Director of Relations at the General Authority of Land and Sea Ports, told SANA, “The first ship carries 45,000 tons, and the second carries 25,000 tons.”
Since the beginning of the year, Syria has imported approximately 400,000 tons of wheat, reflecting the government’s ongoing efforts to secure the wheat necessary for bakeries’ flour needs to provide daily bread for citizens.
Everything Before AND After October 7 Explains Why October 7 Happened
Listen to a reading of this article (reading by Tim Foley):
Everything before October 7 explains why October 7 happened, and so does everything that’s happened since.
Look at what happened before October 7 and you’ll see year after year of murder, oppression and abuse.
Look at everything that’s happened since October 7 and you’ll understand the kind of sadistic, psychopathic regime the Palestinians have been living under this entire time.
Israel supporters don’t want you looking at what happened before October 7, and they don’t want you looking at anything that’s happened since. They just want you to pretend history began and ended with a bunch of Hitlerite savages attacking innocent Jews for no reason.
Never forget October 7th 2023, that fateful day when Israelis were brutally massacred by Israeli tanks and Israeli helicopters and Israeli drones and Israeli soldiers and Israeli bullets, and also by Hamas a bit. pic.twitter.com/bwjdARVQ0p
— Caitlin Johnstone (@caitoz) October 7, 2025And they don’t even want you looking at the day of October 7 too closely, either. Looking too closely at the events of that day bring up inconvenient questions about the Hannibal Directive and what percentage of the death toll was actually caused by the IDF firing on their own people. Inconvenient questions about the suspicious stock trading in the lead-up to the attack and the mountains upon mountains upon mountains of evidence that high-level Israeli officials allowed the attack to proceed undefended in order to advance the genocidal land grab we’re seeing advanced now.
They only want you looking at the parts of October 7 that make Israel look like an innocent little lamb who was attacked completely out of the blue and had no choice but to reluctantly respond with military force.
Forget the scorched earth incineration of the Gaza Strip.
Forget the bombed-out hospitals and methodically dismantled healthcare system.
Forget the hundreds upon hundreds of Palestinians in Gaza who’ve been deliberately starved to death.
Forget the fact that every relevant human rights institution on earth has determined that Israel is committing genocide, and that zero comparable humanitarian institutions have said it isn’t.
Forget the fact that human rights experts had been describing Gaza as a giant concentration camp or open-air prison for years prior to October 7.
Forget the fact that Israel had been routinely murdering Palestinian children and other civilians in the months prior to the Hamas attack.
Don’t look at any of that stuff. Just look at the stuff that makes Israel look like the victim.
That’s the story, anyway. Luckily, fewer and fewer people are buying into it.
The longer this genocide goes on for, the more the world has come to view October 7 as Israel reaping what it had long been sowing.
________________
The best way to make sure you see everything I write is to get on my free mailing list. My work is entirely reader-supported, so if you enjoyed this piece here are some options where you can toss some money into my tip jar if you want to. Click here for links for my social media, books, merch, and audio/video versions of each article. All my work is free to bootleg and use in any way, shape or form; republish it, translate it, use it on merchandise; whatever you want. All works co-authored with my husband Tim Foley.
Bitcoin donations: 1Ac7PCQXoQoLA9Sh8fhAgiU3PHA2EX5Zm2
Grundproblem der Zuwanderung: Mehr Trennendes als Einendes
Es gibt in unterschiedlichen Ländern und Kulturen unterschiedliche Wertvorstellungen. Diese sind miteinander mal mehr, mal weniger kompatibel. So würde mir wohl niemand widersprechen, wenn ich sage, dass das französische und das deutsche Wertesystem mehr gemeinsam haben als das deutsche und das afghanische. Es sind eben unterschiedliche Kulturkreise. Wenn das Trennende das Einende überwiegt, kommt es […]
<p>The post Grundproblem der Zuwanderung: Mehr Trennendes als Einendes first appeared on ANSAGE.</p>
Kleine Eiszeit verursachte Wetterextreme – Klimaschau 232
Die Massenmedien melden seit einiger Zeit nicht mehr Hitze und Dürre, sondern „Wetterextreme“ als Klimafolge – eine Reaktion auf heftige Schneefälle, milde Temperaturen und feuchte Sommer mit Rekordernten („der Hitzesommer tarnt sich gut 2025“).
Aber auch die „Extremwetterereignisse“ sind keine Folge des CO2-verursachten Klimawandels, sondern historisch erstaunlich normal. Vor allem in kühlen Jahrhunderten, da tiefe Temperaturen eher Instabilität verursachen als hohe.
Rumänische Wissenschaftler untersuchten die Auswirkungen der „Kleinen Eiszeit“ zwischen 1400 und 1850 in Drakulas Heimat – Transsilvanien, zu deutsch: Siebenbürgen.
Der Beitrag Kleine Eiszeit verursachte Wetterextreme – Klimaschau 232 erschien zuerst auf EIKE - Europäisches Institut für Klima & Energie.
Selbstverwaltung verurteilt Angriffe auf kurdische Viertel in Aleppo
Die Demokratische Selbstverwaltung von Nord- und Ostsyrien (DAANES) hat die Angriffe auf die kurdisch geprägten Stadtteile Şêxmeqsûd und Eşrefiyê in Aleppo durch Truppen der syrischen Übergangsregierung scharf verurteilt. In einer Mitteilung bezeichnete die Selbstverwaltung die Vorfälle als „Fortsetzung einer Politik der Unterdrückung und ethnischen Ausgrenzung“.
Die Angriffe auf die beiden Viertel, die am 6. Oktober von Einheiten der Übergangsregierung mit Panzern, Drohnen und schwerer Artillerie eingekreist und beschossen wurden, seien Teil eines „rassistischen Kurses“, der die Spaltung der Gesellschaft Syriens vertiefe, so die Erklärung. Besonders betroffen sei die Bevölkerung aus dem türkisch besetzten Efrîn, die in den Vierteln Zuflucht gesucht hatte und nun erneut massiven Repressionen ausgesetzt sei.
Warnung vor innerstaatlichem Kollaps
Die Selbstverwaltung warnt davor, dass dieselbe politische Haltung, die bereits im alawitisch geprägten Latakia und anderen Gebieten an der Westküste und in der drusischen Provinz Suweida zu Massakern und schweren Spannungen geführt habe, nun erneut das Land an den Rand eines Kollapses bringe. „Es ist offensichtlich, dass die Verantwortlichen nichts aus den früheren Katastrophen gelernt haben“, heißt es weiter. Die Übergangsregierung sei auf dem Weg, Syrien in eine „unumkehrbare Katastrophe“ zu führen.
Die DAANES ruft deshalb alle demokratischen Kräfte Syriens, die internationale Gemeinschaft und Menschenrechtsorganisationen dazu auf, entschieden gegen die Eskalation in Aleppo vorzugehen und eine politische Lösung zu fördern.
Kritik an fehlendem politischen Willen zur Lösung der Syrien-Krise
Die Selbstverwaltung sieht in den jüngsten Entwicklungen ein klares Zeichen dafür, dass zentrale politische Fragen – insbesondere im Zusammenhang mit der kurdischen Bevölkerung – weiterhin unbeantwortet bleiben. Es mangele in Damaskus an echtem Willen, „demokratische und inklusive Lösungen für ein pluralistisches Syrien zu entwickeln“.
Statt Dialog und Verständigung setze die selbsternannte Pbergangsregierung auf „Waffen, Gewalt und die Sprache der inneren Spaltung“, heißt es in der Erklärung weiter. Diese Strategie sei zum Scheitern verurteilt und gefährde die Stabilität des gesamten Landes.
Appell zum zivilen Widerstand
Die Selbstverwaltung ruft die Bevölkerung in Nord- und Ostsyrien, insbesondere die Jugend, dazu auf, sich solidarisch mit der Zivilbevölkerung in Şêxmeqsûd und Eşrefiyê zu zeigen und deren legitimen Widerstand gegen die militärischen Angriffe zu unterstützen. Die Verantwortung für das humanitäre Leid liege eindeutig bei den angreifenden Aggressoren.
Aufruf an alle Völker Syriens
Abschließend richtet sich die Erklärung auch an die syrische Gesamtbevölkerung. Alle ethnischen und religiösen Gemeinschaften sollten sich vereint gegen Versuche stellen, Feindseligkeit zwischen den Volksgruppen zu säen. „Die Wiederholung früherer Tragödien darf nicht zugelassen werden“, betont die DAANES. Ein Ende der Syrien-Krise sei nur über einen friedlichen, demokratischen Dialog möglich. Der gezielte Beschuss von Zivilisten und sicheren Gebieten sei nicht nur völkerrechtswidrig, sondern führe unweigerlich zu weiterer Zerstörung.
https://deutsch.anf-news.com/rojava-syrien/zwei-tote-und-60-verletzte-nach-angriff-auf-kurdische-viertel-in-aleppo-48274 https://deutsch.anf-news.com/rojava-syrien/qsd-machen-Ubergangsregierung-fur-eskalation-in-aleppo-verantwortlich-48268 https://deutsch.anf-news.com/rojava-syrien/knk-warnt-vor-massakern-an-kurd-innen-in-aleppo-48272
Zwei Tote und 60 Verletzte nach Angriff auf kurdische Viertel in Aleppo
Bei den Angriffen syrischer Regierungstruppen in den kurdischen Stadtteilen von Aleppo sind mindestens zwei Menschen ums Leben gekommen, über 60 weitere wurden verletzt. Das gab der Volksrat der beiden selbstverwalteten Viertel Şêxmeqsûd und Eşrefiyê am Dienstag nach einer ersten Bilanz bekannt.
Was war passiert? Die Angriffe begannen am späten Nachmittag des 6. Oktober, nachdem Einheiten der islamistischen Regierung in Damaskus zunächst sämtliche Zugangsstraßen zu den Vierteln mit Erdbarrieren blockiert und eine vollständige Abriegelung umgesetzt hatten. Gegen 17 Uhr wurden alle Ein- und Ausgänge geschlossen. Kurz darauf flogen Kleindrohnen über beiden Vierteln mehrere Angriffe.
Begleitet wurden die Attacken von dem Versuch, mit Panzern sowie gepanzerten Fahrzeugen und schweren Waffen in die dicht besiedelten Wohngebiete vorzudringen. Der Allgemeine Rat von Şêxmeqsûd und Eşrefiyê rief daraufhin die Bewohner:innen beider Viertel zu friedlichen Protesten gegen die Abriegelung und Militärpräsenz auf.
Hunderte Menschen folgten dem Aufruf und versammelten sich auf den Hauptstraßen, um ein Ende der Belagerung zu fordern. Die Truppen der Übergangsregierung gingen mit Tränengas und scharfer Munition gegen die Demonstrierenden vor. Mindestens 25 Personen mussten wegen Reizgasvergiftungen medizinisch behandelt werden.
Im Anschluss kam es zu einem großangelegten Angriff aus vier Richtungen mit Panzereinheiten. Lokale Sicherheitskräfte der Selbstverwaltung (Asayîş) leisteten Widerstand, woraufhin es zu bewaffneten Auseinandersetzungen kam. Nach Angaben des Volksrats kam es bei dem Versuch, in die Viertel einzudringen, zu schweren Übergriffen. Mehrere Menschen wurden von gepanzerten Fahrzeugen erfasst, zwei davon tödlich verletzt.
Später in der Nacht setzten die Truppen Mörsergranaten gegen die dicht besiedelten Viertel ein. Erst in den späten Nachtstunden zogen sich die Regierungseinheiten aus den unmittelbaren Randzonen der Viertel zurück. Seitdem herrscht vor Ort eine angespannte Ruhe.
https://deutsch.anf-news.com/rojava-syrien/knk-warnt-vor-massakern-an-kurd-innen-in-aleppo-48272 https://deutsch.anf-news.com/rojava-syrien/qsd-machen-Ubergangsregierung-fur-eskalation-in-aleppo-verantwortlich-48268 https://deutsch.anf-news.com/rojava-syrien/asayis-morserangriffe-auf-Sexmeqsud-und-esrefiye-48269
Anwaltskammern in kurdischen Provinzen fordern rechtstaatliche Reformen
In einer gemeinsamen Erklärung fordern 16 Anwaltskammern aus Nordkurdistan strukturelle Reformen zur Wiederherstellung der Rechtsstaatlichkeit in der Türkei. Der Schutz anwaltlicher Unabhängigkeit, die Achtung der Verteidigungsrechte sowie eine demokratische Lösung der kurdischen Frage stehen im Zentrum eines Positionspapiers, das nun nach einem am Samstag in Dersim (tr. Tunceli) abgehaltenen Treffen veröffentlicht wurde.
Die Kammern betonen, dass Anwält:innen zunehmend Ziel von Druck, Gewalt und Repression seien – teils sogar in Gerichtsgebäuden selbst. Es mangele an sicheren Arbeitsbedingungen und wirtschaftlicher Absicherung. Die unzureichenden Honorare im Pflichtverteidigungsbereich sowie juristische und faktische Hürden bei der Zahlung von Anwaltsgebühren in Fällen mit staatlicher Beteiligung machten den Beruf auf Dauer untragbar.
Kritisiert wird auch die Kriminalisierung anwaltlicher Tätigkeit: „Die Gleichsetzung von Verteidigungsarbeit mit Parteinahme führt zu einer massiven Gefährdung des Rechts auf Verteidigung und beschädigt das Vertrauen in die Justiz“, heißt es in der Erklärung. Der Schutz der anwaltlichen Unabhängigkeit sei ein „unverzichtbares Element des Rechtsstaats“.
Politische Lösung der kurdischen Frage gefordert
Die Anwaltskammern unterstreichen die „lebenswichtige Bedeutung“ einer politischen Lösung der kurdischen Frage für eine Demokratisierung der Türkei. Die Fortsetzung sicherheitszentrierter Politik, das Festhalten an repressiven Praktiken gegen die kurdische Sprache und Kultur sowie Eingriffe in demokratische Prozesse untergrüben die gesellschaftliche Unterstützung für eine friedliche Lösung.
„Eine dauerhafte Lösung ist nur möglich durch die konsequente Umsetzung von Rechtsstaatlichkeit, Schutz der Grundrechte und Stärkung demokratischer Strukturen“, so die Erklärung. Die Kammern verweisen auf die fortbestehenden Verbote und Eingriffe gegen kurdische Identität trotz friedlicher Signale wie dem erklärten Rückzug der PKK aus dem bewaffneten Kampf.
Kritik an politisch motivierten Inhaftierungen
Mit Nachdruck verweisen die Kammern auch auf politisch motivierte Haftstrafen, etwa gegen Selahattin Demirtaş. Unter Berufung auf Urteile des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) vom 18. September 2019 und 8. Juli 2025 fordern sie dessen sofortige Freilassung. Eine erneute Anrufung der Großen Kammer des EGMR müsse unterbleiben, da die Rechtslage klar sei. Auch die anhaltende Inhaftierung des Philanthropen Osman Kavala und anderen politischen Gefangenen sei mit dem Rechtsstaatsprinzip unvereinbar.
Zugang zu Gesundheitsversorgung in Haft
Scharfe Kritik äußern die Kammern zudem an der Behandlung schwer kranker Gefangener. Die eingeschränkte medizinische Versorgung verstoße gegen Artikel 17 der türkischen Verfassung und Artikel 3 der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK), der das Verbot von Folter und unmenschlicher Behandlung festschreibt. Der Zugang zu unabhängigen medizinischen Gutachten, Möglichkeiten der Haftverschonung und menschenwürdige Bedingungen müssten gewährleistet werden.
Auch wird auf das sogenannte „Recht auf Hoffnung“ verwiesen: Lebenslange Haftstrafen ohne realistische Aussicht auf Entlassung seien laut EGMR-Urteilen nicht mit der Menschenwürde vereinbar. Gesetzliche Reformen im Strafvollzug seien deshalb dringend geboten.
Kritik an willkürlicher Verwaltungspraxis
Als weiteren Missstand benennen die Kammern die Anwendung sogenannter „Beobachtungskommissions“-Entscheidungen in Vollzugsanstalten, die insbesondere kranke oder politisch inhaftierte Personen betreffen. Diese Praxis unterlaufe gerichtliche Entscheidungen und verletze das Recht auf Freiheit und Sicherheit. Alle Verwaltungsentscheidungen müssten rechtsstaatlichen Kriterien genügen und willkürliche Freiheitsbeschränkungen beendet werden.
Warnung vor politisierter Justiz
Die Politisierung der Justiz stelle eine zentrale Gefahr für den demokratischen Rechtsstaat dar. Die Zunahme von Verfahren gegen Oppositionelle, Journalist:innen, Kunstschaffende und Menschenrechtsaktivist:innen zeige, wie weit die Justiz von ihrer Unabhängigkeit entfernt sei. Dies widerspreche Artikel 138 der türkischen Verfassung, der richterliche Unabhängigkeit garantiert.
Hilfe für Gaza: Aufruf zur Einhaltung des Völkerrechts
Abschließend äußern sich die Anwaltskammern zur Situation im Gazastreifen. Sie beobachten aufmerksam die Entwicklungen um die Gaza-Flottille Sumud, die sich auf einer humanitären Mission befand. In der vergangenen Woche wurden die Schiffe der Hilfsflotte dann von Israel auf See abgefangen. Die Boote mit mehr als 400 Aktivist:innen an Bord wurden von der israelischen Armee davon abgehalten, den Gazastreifen zu erreichen.
Viele der daraufhin in Israel festgesetzten Helfer:innen wurden inzwischen ausgewiesen. „Jede Behinderung des zivilen Hilfseinsatzes stellt einen Verstoß gegen die Genfer Konventionen und das Seerecht der Vereinten Nationen dar. Die internationale Gemeinschaft muss ihrer Schutzverantwortung gegenüber Zivilist:innen gerecht werden“, so die Kammern.
https://deutsch.anf-news.com/menschenrechte/bericht-systematische-menschenrechtsverletzungen-in-turkischen-gefangnissen-48175 https://deutsch.anf-news.com/menschenrechte/dem-partei-fordert-freilassung-aller-kobane-gefangenen-48214 https://deutsch.anf-news.com/menschenrechte/funf-jahre-nach-hubschrauber-folter-keine-fortschritte-in-den-ermittlungen-48173 https://deutsch.anf-news.com/aktuelles/turkei-justiz-setzt-vorstand-der-istanbuler-anwaltskammer-ab-45675 https://deutsch.anf-news.com/menschenrechte/anwaltskammer-gerichtsmedizin-blockiert-aufklarung-im-fall-rojin-kabais-48142
KNK warnt vor Massakern an Kurd:innen in Aleppo
Der Nationalkongress Kurdistan (KNK) hat angesichts der anhaltenden Belagerung kurdischer Stadtteile in Aleppo vor einem drohenden Massaker an der Zivilbevölkerung gewarnt. In einer am Dienstag veröffentlichten Erklärung ruft das Exekutivkomitee des KNK die internationale Gemeinschaft zum sofortigen Handeln auf, um Angriffe durch Truppen der syrischen Übergangsregierung unter dem selbsternannten Präsidenten Ahmed al-Scharaa zu stoppen.
„Zehntausende Menschen, darunter auch Angehörige christlicher und ezidischer Minderheiten, sind akut bedroht“, heißt es in dem Appell. Die kurdisch geprägten Viertel Şêxmeqsûd und Eşrefiyê wurden von Einheiten der Übergangsregierung abgeriegelt, unter denen sich auch Mitglieder der Türkei-treuen Milizen Sultan-Sulaiman-Schah und Hamza-Division befinden. Beide Gruppen waren in der Vergangenheit laut Menschenrechtsorganisationen in schwere Menschenrechtsverletzungen und Kriegsverbrechen verwickelt, darunter in die Massaker an alawitischen und drusischen Zivilist:innen
Nach jüngeren Krankenhausangaben wurden bei den Angriffen Şêxmeqsûd und Eşrefiyê etwa 25 Menschen durch den Einsatz von scharfer Munition und Tränengas verletzt. Die Demokratischen Kräfte Syriens (QSD) warfen Damaskus gezielte militärische Provokationen vor und verurteilten den Einsatz von Panzern und schweren Waffen in Wohngebieten. Die an die Selbstverwaltung angebundenen Kräfte für innere Sicherheit (Asayîş), die anders als die QSD nach einem im April mit Damaskus geschlossenen Abkommen in Şêxmeqsûd und Eşrefiyê verblieben waren, versuchen die Lage unter Kontrolle zu halten.
Der KNK äußert in seiner Erklärung die Sorge, dass sich das Muster früherer Gewalttaten wiederhole. Die gleichen Kräfte, die für Angriffe auf Alawit:innen und Drus:innen im Frühjahr und Sommer 2025 verantwortlich gemacht werden, würden nun auf kurdische Zivilist:innen in Aleppo zielen – „ermutigt durch das politische Entgegenkommen gegenüber der Übergangsregierung und das fortgesetzte Schweigen gegenüber der Gewalt gegen kurdische Gemeinschaften“.
Zwar wurde am Morgen des 7. Oktober ein Waffenstillstand verkündet, doch der KNK warnt vor einem erneuten Aufflammen der Gewalt. Ahmed al-Scharaa nutze militärische Mittel zur Machtsicherung im Inneren, heißt es in der Erklärung. Ein nachhaltiger politischer Frieden sei unter diesen Bedingungen kaum vorstellbar.
Das kurdische Exilparlament fordert die Vereinten Nationen, die USA, die Arabische Liga und andere internationale Akteure auf, „entschieden gegen die Belagerung der kurdischen Bevölkerung in Aleppo vorzugehen und eine politische Lösung zu fördern, die die Rechte aller Bürger:innen Syriens schützt“. Auch ein direkter Dialog zwischen der Übergangsregierung und der Selbstverwaltung in Nord- und Ostsyrien müsse Teil eines inklusiven politischen Prozesses sein.
https://deutsch.anf-news.com/rojava-syrien/asayis-morserangriffe-auf-Sexmeqsud-und-esrefiye-48269 https://deutsch.anf-news.com/rojava-syrien/qsd-machen-Ubergangsregierung-fur-eskalation-in-aleppo-verantwortlich-48268 https://deutsch.anf-news.com/rojava-syrien/schusse-auf-protestierende-in-kurdischen-vierteln-von-aleppo-48267
Palestinian Ministry: Two Years of War, Gaza Health System Requires Urgent Intervention
The Palestinian Health Ministry in Gaza has urgently called on international organizations to intervene and stop the “health genocide” in the Gaza Strip, following two years of deliberate “deadly and crippling strikes” on health infrastructure.
In a statement issued on Tuesday, as the war enters its third year, the ministry urged all relevant parties to fully fulfill their responsibilities by implementing emergency interventions that ensure the delivery of medical supplies and essential care.
The ministry also called on world organizations to “criminalize the ongoing destruction of Gaza’s health infrastructure by the Israeli occupation, safeguard the therapeutic rights of patients, and protect the safety of medical and emergency teams.”
The ministry released statistics outlining the overall death toll, deaths among health personnel, hospital damage, and disruptions to medical supplies caused by the ongoing war over the past 730 days.
According to the statement, the death toll from the war stands at 67,173, with 169,780 people injured, including 20,179 children, 10,427 women, 4,813 elderly people, and 31,754 men. Among the casualties are 1,701 medical staff.
“Of the 38 hospitals in Gaza, 25 have been rendered non-functional, while 13 are operating partially under difficult conditions,” the statement said. It also noted that the Israeli army has destroyed 103 out of 157 primary healthcare centers, leaving only 54 operating at limited capacity.
The ministry highlighted that Israel is blocking regular medical supplies and obstructing their safe delivery to hospitals, worsening the shortages of essential medicines and consumables in critical departments.
“Currently, 55% of essential drugs, 66% of medical consumables, and 68% of laboratory supplies are unavailable,” the statement said.
The statement also mentioned that “levels of famine in Gaza have reached alarming proportions, according to international classifications,” with 460 deaths due to starvation and malnutrition, including 154 children.
“Additionally, 51,196 children under the age of five are suffering from severe malnutrition,” the statement added.
MOVE’ Forum for Digital Transport Entrepreneurship is hosted in Damascus
The Ministry of Transport hosted on Tuesday the ‘MOVE’ Forum for Digital Transport Entrepreneurship, with participation from several ministers, entrepreneurs, investors, and local and international experts.
The event is organized in collaboration with the ‘YallaGo’ app at the Seven Gates Hotel in Damascus.
20 Minuten: «Vogue», «Glamour», «Vanity Fair» und «GQ» werden keine Echtpelze mehr zeigen – weder in redaktionellen Inhalten, noch in Werbung
Deutsche Wahlbeobachterin: Potenzielle moldawische Oppositionswähler massiv behindert
NZZ: Impfstatus bei den meisten Corona-Toten ungeklärt: Wie Deutschland bei Pandemie-Daten versagte
NZZ: BMG-Daten sprechen Sätzen wie die von Steinmeier von Ende 2021, es seien "vor allem Ungeimpfte, die auf vielen vielen Intensivstationen um ihr Leben kämpfen", Hohn
Henning Rosenbusch (Telegram): Netanjahu 2019: "Wer Palästinenserstaat verhindern will, muss Hamas unterstützen"
WFP Calls for Increased Food Aid to Gaza Strip
The World Food Programme (WFP) has called for increased food aid to Gaza Strip, which is facing deteriorating and dire humanitarian crisis.
The Palestinian News Agency (WAFA) quoted WFP as saying, “Humanitarian efforts must advance to save lives in the Strip, not retreat, and Gaza is in immediate need of expanded food aid.”
The WFP also called for allowing safe and unhindered humanitarian access to ensure the organized distribution of immediate food aid to Palestinians throughout Gaza.
More than 2 million Palestinians in Gaza are living in a suffocating humanitarian crisis, with no food, water, electricity, or medication. The ongoing siege blocks the entry of vital supplies, leading to a complete collapse of the health system and basic services.
Berliner Zeitung: Überall Drohnen-Alarm: Soll so die deutsche Kriegstüchtigkeit vorangetrieben werden?
Kronen Zeitung: Ex-Rotlichtbetreiber wechselt "ruckzuck" Geschlecht und "freut" nun "aufs gemeinsame Duschen" im Frauenknast
Staatskrise beim Nachbarn: Frankreich ist faktisch unregierbar
Die zweite Amtszeit des französischen Präsidenten Emmanuel Macron ist längst zum historischen Debakel geworden und hat zu einer veritablen Staatskrise geführt. Gestern erklärte sein Premierministers Sébastien Lecornu seinen Rücktritt – nach ganzen 27 Tagen und ohne auch nur ein Kabinett zusammenbekommen oder seine Antrittsrede im Parlament gehalten zu haben. Damit hat Macron, der sein Land mittlerweile […]
<p>The post Staatskrise beim Nachbarn: Frankreich ist faktisch unregierbar first appeared on ANSAGE.</p>