Sammlung von Newsfeeds

Republicans Are Morons

Caitlin Johnstone - 18. August 2024 - 4:19
Notes From The Edge Of The Narrative Matrix

Listen to a reading of this article (reading by Tim Foley):

One reason westerners are so clueless about communism is because every four years the most influential western nation launches a massive months-long disinformation campaign about what communism is. People like Donald Trump, Elon Musk, Lauren Boebert and Tim Pool have been claiming Kamala Harris is a Marxist for proposing price controls, a measure that was also put forward by noted communist Richard M Nixon.

Republicans are so fucking stupid that every few years they start shrieking that they’re under attack from “communism”, and by “communism” they mean the opposing US party which supports the exact same capitalist status quo they support but with tampons in the boys’ bathroom.

God I wish Democrats were as cool as right wing idiots make them sound.

Trump: You're all going to be thrown into a communist system. You will be thrown into a system where everybody gets health care. pic.twitter.com/nfimx3aAgs

— Acyn (@Acyn) August 15, 2024

The Guardian reports that leaked documents show the Israeli government taking legal maneuvers to ensure its ability to influence US politics while preventing its operatives from having to register as foreign agents. They’re persecuting Americans like Scott Ritter and Uhuru activists for criticizing US foreign policy under extremely dubious Foreign Agents Registration Act accusations while letting Israel get away with this shit.

They got Americans to move from arguing that the US-backed genocide needs to end to arguing over which US politician should be elected to oversee the genocide. Sometimes all you can do is stop and stare in awe of the power of imperial mind control.

When you find yourself debating which openly genocidal presidential candidate will do a better job managing inflation, you know you have been duped into having the wrong conversations about the system you are living under.

Imagine there was a mass shooting in a major US city. Easy, I know.

Now, imagine that instead of stopping the shooter, the US government started sending him boxes of ammunition.

Now imagine instead of going on for a few minutes, the mass shooting rampage went on for ten months.

Now imagine that instead of being treated like an earth-shattering tragedy in mass media headlines, people just kind of got used to it and it sort of faded into the background of mainstream news reporting.

Now imagine the mass media started reporting on the mass shooting as though the mass shooter is only defending himself, and reporting on casualties of the rampage using passive-language headlines which don’t attribute the killings to the shooter.

Now imagine there was a presidential race, and everybody started talking about which candidate is best qualified to keep giving ammunition to the shooter.

It’s like that.

A reminder that Biden said he hoped to have a ceasefire by "next Monday" in…February. https://t.co/4vRliWhYLq

— Niall Stanage (@NiallStanage) August 16, 2024

One of the most freakish things about the attitude of western governments toward Israel’s mass atrocity in Gaza is how unhurried and lackadaisical they are about it. They’ll occasionally acknowledge it as a problem, but with the level urgency you’d expect for a minor urban infrastructure issue that should probably get resolved within the next few decades instead of the level appropriate for an active genocide.

They’ve spent ten months going “Yep, yeah, we gotta do something about that eventually,” like this is something that can wait. Whenever the empire’s podium people are confronted by the press about what Israel is doing they’re just like “Yeah, we’re aware of those reports, we’re having conversations with the Israeli government and we’re waiting to hear back from them,” and then never, ever following through with an answer.

For ten months they’ve been doing this. Ten months. It should have been stopped before it even started — and it could have been. Very easily.

It would actually be better if they were just telling the public to shut up and resign themselves to the elimination of Palestinians from the Gaza Strip, because then at least the public would have an appropriate level of urgency about this thing. But by saying “Yeah… yeah don’t worry about it… we’re working on it bro” over and over again, they ensure that this thing is allowed to continue with minimal meddling and interference from the local riffraff.

Which is of course the whole entire point. By telling the public “Yeah, don’t worry, we’re working on it, we’ve got this” over and over again, they nullify the sense of urgency that should be accorded to a live-streamed extermination operation. They’ve just been stalling and stalling and stalling and stalling with this rhetoric to allow Gaza to be turned into a giant pile of smoldering rubble and rotting human flesh.

Liberal supporters of Israel ultimately do more damage than Israel’s supporters on the far right, because they pollute the information ecosystem a lot more. The overt fascists who back Israel lie constantly, but their lies are easier to see through because they don’t hold positions that can draw sympathy from kind-hearted people who care about human rights and justice. Liberal Israel supporters ultimately promote the same horrors of genocide, ethnic cleansing and apartheid as far right Israel supporters, but they do so while paying lip service to human rights and a two-state solution. They deceive people into thinking it’s possible to support the Israeli state without supporting the murderousness and criminality that the entire state is made out of.

There’s a ridiculous controversy on social media platforms like TikTok and Twitter right now where a few bad faith actors are trying to frame the fight for Black American rights as somehow in conflict with the fight for Palestinian rights. You’ll see western empire managers, Christian Zionists, Israeli Jews and Gulf state monarchs collaborating across seemingly vast ideological gaps toward the advancement of mutual interests while our side gets increasingly divided and conquered by obvious ham-fisted psyops.

_________________

My work is entirely reader-supported, so if you enjoyed this piece here are some options where you can toss some money into my tip jar if you want to. Go here to find video versions of my articles. If you’d prefer to listen to audio of these articles, you can subscribe to them on Spotify, Apple Podcasts, Soundcloud or YouTube. Go here to buy paperback editions of my writings from month to month. All my work is free to bootleg and use in any way, shape or form; republish it, translate it, use it on merchandise; whatever you want. The best way to make sure you see the stuff I publish is to subscribe to the mailing list on Substack, which will get you an email notification for everything I publish. All works co-authored with my husband Tim Foley.

Bitcoin donations: 1Ac7PCQXoQoLA9Sh8fhAgiU3PHA2EX5Zm2

Kategorien: Externe Ticker

Mit „Jin Jiyan Azadî“ gegen Vergewaltigung und Ermordung in Indien

Die Vergewaltigung und Ermordung einer jungen Medizinerin hat in Indien eine heftige Protestwelle ausgelöst. Mehr als eine Million Ärztinnen und Ärzte traten am Samstag landesweit in einen 24-stündigen Streik, um gegen die zunehmende Gewalt gegenüber medizinischem Personal und Frauen zu demonstrieren. Bereits seit Tagen gibt es in dem bevölkerungsreichsten Land der Welt Proteste, bei denen „Wir wollen Gerechtigkeit“ skandiert wird. Bei einigen Demonstrationen war auch die kurdische Losung „Jin Jiyan Azadî“ (Frau, Leben, Freiheit) zu hören, aber auch zu lesen.

Anlass der Wut ist der gewaltsame Tod einer Assistenzärztin in Kolkata (früher Kalkutta), der Hauptstadt des ostindischen Bundesstaates Westbengalen. Die 31-jährige Medizinerin wurde am 9. August leblos und halbnackt in einem Seminarraum eines staatlichen Krankenhauses gefunden, wo sie nach einer langen Schicht geschlafen hatte. Eine Autopsie bestätigte Spuren sexueller Gewalt und zahlreiche Verletzungen.

Las mujeres en India siguen protestando contra la violación y el asesinato de una doctora.

Gritan tres palabras; Jin Jiyan Azadi, el lema de la revolución de #Rojava y después de las protestas de las mujeres iraníes.

El poder de estas tres palabras….#jinjiyanazadi pic.twitter.com/jb5manbyzb

— Amina Hussein (@aminahekmet) August 17, 2024

Der Fall erregte großes Aufsehen und lenkte den Blick auf die bestehenden Sicherheitsprobleme für Frauen sowie medizinisches Personal in Indien. Die Polizei nahm einen Tatverdächtigen fest, der als „Freiwilliger“ in der Klinik tätig gewesen sei. Er soll erkrankten Menschen gegen Geld Termine bei ärztlichem Fachpersonal vermittelt haben, heißt es in indischen Medien. Die Ermittlungen dauern weiter an, auch weil es Vermutungen gibt, die Frau könnte Opfer einer Gruppenvergewaltigung gewesen sein.

Weltweit unzureichender Schutz vor patriarchaler Gewalt

In der Autonomieregion Nord- und Ostsyrien (DAANES) sorgte die brutale Vergewaltigung und Tötung der indischen Ärztin ebenfalls für Wut und Empörung. Die Frauenkoordination der Selbstverwaltung im Kanton Tabqa verurteilte die Tat als einen weiteren „skrupellosen Akt im schmutzigen Krieg gegen Frauen“, der weltweit geführt werde. In einer Erklärung, die auf einer öffentlichen Pressekonferenz vor dem Sitz der Autonomieverwaltung in Raqqa auch im Namen der arabischen Frauenorganisation Zenobiya, der kurdischen Frauenkulturbewegung Hîlala Zêrîn und der Zukunftspartei Syriens verlesen wurde, kritisierte die Koordination unzureichenden Schutz von Frauen vor sexuellen Übergriffen in vielen Ländern.

Nach Angaben des indischen Kriminalamtes NCRB wurden 2022 in Indien im Schnitt fast 90 Vergewaltigungen pro Tag gemeldet. Die Dunkelziffer dürfte noch höher liegen, da viele Opfer aus Angst vor Stigmatisierung schweigen. Frauen, die fast 30 Prozent der indischen Ärzteschaft und 80 Prozent des Pflegepersonals ausmachen, gelten als besonders gefährdet. Laut einer Studie der Indian Medical Association von 2019 sind bis zu 75 Prozent der Ärzt:innen Drohungen oder körperlichen Übergriffen ausgesetzt. Oft greifen Angehörige von Patient:innen das medizinische Personal an, insbesondere wenn diese sterben. | Foto: PK der Frauenkoordination in Raqqa / ANHA


Geschlechtsspezifische Gewalt als „geduldetes Verbrechen“

„Die weitverbreitete Gewalt gegen Frauen in vielen Teilen der Welt ist schon fast epidemisch. Wir fordern, dass Vergewaltigung zu einem Verbrechen gegen die Menschlichkeit erklärt wird“, hieß es in der Erklärung. Gerade in patriarchal strukturierten Gesellschaften, in denen ein Macht-Ungleichgewicht zwischen den Geschlechtern besteht, komme es häufig vor, dass geschlechtsspezifischer Gewalt als „geduldetes Verbrechen“ gilt, auch in Indien. Dennoch würde die Diskriminierung von Frauen auf staatlicher Ebene ignoriert. Zwar hat die Regierung Indiens in den letzten Jahren die Gesetze verschärft, um Vergewaltigungen vorzubeugen und Betroffene zu schützen. Eine abschreckende Wirkung hätten die Regeln auf Täter aber nicht, kritisierte die Frauenkoordination.

DAANES-Frauen fordern härtere Strafen für Täter

„Wir verurteilen die Vergewaltigung und Ermordung der jungen Ärztin in Kolkata auf das Schärfste. Wir verachten alle Verbrechen, die an Frauen verübt wurden und weiter werden, und stehen allen Menschen, die dagegen kämpfen, solidarisch bei. Als Frauenkoordination Nord- und Ostsyriens fordern wir die indische Regierung auf, Täter von patriarchaler Gewalt und Femizid härter zu bestrafen. Frauenorganisationen und feministische Bewegungen rufen wir auf, sich unter dem Leitspruch ‚Jin Jiyan Azadî‘ zu vereinen und ein internationales Netzwerk gegen patriarchal motivierte Verbrechen an Frauen zu gründen.“ Beendet wurde die Erklärung der Frauenkoordination mit der Parole „Bijî Berxwedana Jinan“ – zu Deutsch: Es lebe der Widerstand der Frauen.

Kategorien: Externe Ticker

Wall Street Journal: Deutsche Stellen waren vorab über Nord-Stream-Sprengung informiert

CIA informierte Bundesnachrichtendienst laut Zeitungsbericht im Vorfeld / Wagenknecht fordert Untersuchungsausschuss – Vorwissen wäre „Jahrhundertskandal“ / CDU-Politiker: Ob Ukraine Nordstream gesprengt hat, ist „egal“
Kategorien: Externe Ticker

Die Stunde der (Schein-)Heiligen

„Es unterscheidet uns sehr, sehr viel von der CDU. Trotzdem haben wir natürlich eine Verantwortung, daß Länder regierbar sind.“ Das sprach Sahra Wagenknecht bei Markus Lanz. Haben Sie sich schon mal gefragt, was die Menschen dazu treibt, regelmäßig bei Heiligsprechungen, Gedenktagen, Denkmalenthüllungen usw. ihren Idolen und Idealen zu Hunderttausenden und bei Wind und Wetter zu huldigen? Ich sage es […]

<p>The post Die Stunde der (Schein-)Heiligen first appeared on Ansage.</p>

Kategorien: Externe Ticker

Does the US Know What its Partners Are Doing?

On July 31, Hamas’ political leader, Ismail Haniyeh, was killed in Tehran. U.S. officials have assessed that the killing was an Israeli operation, and Israeli intelligence officials briefed the U.S. on the details of the operation shortly after it was carried out. U.S. Secretary of State Antony Blinken immediately stated that the operation was “something … Continue reading "Does the US Know What its Partners Are Doing?"

The post Does the US Know What its Partners Are Doing? appeared first on Antiwar.com.

Kategorien: Externe Ticker

Geheimverhandlungen zwischen Kiew und Moskau und Drohungen mit atomarem Terror

ANTI-SPIEGEL - Fundierte Medienkritik - 17. August 2024 - 19:10
Die Washington Post hat einen Artikel veröffentlicht, der bei der Frage, was Kiew mit dem militärisch sinnlosen Angriff auf die russische Region Kursk erreichen wollte, endlich Licht ins Dunkel bringt. Die Washington Post berichtet über geheime Verhandlungen zwischen Moskau und Kiew über ein Ende der gegenseitigen Angriffe auf die Energieinfrastruktur, die im August in Katar […]
Kategorien: Externe Ticker

Fünf Festnahmen bei Anti-IS-Operation in Raqqa

In Raqqa sind fünf mutmaßliche Terroristen der Dschihadistenmiliz „Islamischer Staat“ (IS) festgenommen worden. Das teilten die Demokratischen Kräfte Syriens (QSD) am Samstag in einer Mitteilung mit. Das Bündnis wirft den Männern vor, als Mitglieder einer Terrorzelle Sabotageangriffe gegen mobile Tankanlagen verübt zu haben. Seit geraumer Zeit kommt es auf der Verbindungsstraße zwischen Raqqa und der rund 50 Kilometer weiter westlich gelegenen Stadt Tabqa zu Anschlägen auf Tankwagen zum Transport von Diesel und Benzin.

Die ausgehobene Zelle wird den QSD zufolge zudem beschuldigt, Anschläge auf Einrichtungen der Demokratischen Selbstverwaltung in der Region Nord- und Ostsyrien (DAANES) begangen zu haben. So soll die Gruppe unter anderem für ein Attentat auf Angehörige der inneren Sicherheit (Asayîş) verantwortlich sein, hieß es.

Die Festnahme der fünf Männer fand den Angaben nach bereits Anfang August in zwei gesonderten Einsätzen statt und wurden von der QSD-Einheit für militärische Operationen (Tîmen Operasiyonên Leşkerî, kurz TOL) durchgeführt. Die Bekanntgabe der Festnahmen erfolgte aus ermittlungstaktischen Gründen erst jetzt. Bei den Operationen konnte die TOL auch mehrere Waffen, Munition und weitere Ausrüstungsgegenstände der Zelle sicherstellen, darunter zwei Kalaschnikow-Maschinengewehre (auch bekannt als AK-47). Die Dschihadisten sind bereits an die Justiz der DAANES überstellt worden und warten nun wegen des Vorwurfs schwerer gesellschaftsgefährdender Gewalttaten auf einen Prozess vor dem Volksgericht.

IS-Zellen immer noch aktiv

Der IS hatte 2014 weite Teile des Irak und Syriens überrannt und eine Schreckensherrschaft installiert. Über die Staatsgrenzen hinweg rief die Dschihadistenmiliz ein „Kalifat“ aus. Im ezidischen Hauptsiedlungsgebiet Şengal im Nordwesten des Iraks verübte der IS im August 2014 einen Genozid und Femizid, mehr als 10.000 Menschen wurden ermordet. 2017 konnte der IS aus dem Irak und zwei Jahre später aus Syrien vertrieben werden.

Mit der Zerschlagung seiner Territorialherrschaft hat der IS seine militärische Taktik und Operationsmethoden geändert und setzt verstärkt auf kleinere Netzwerke und klandestine Zellen. Solche Untergrundstrukturen operieren vor allem im östlichen Teil Syriens, insbesondere in Deir ez-Zor, aber auch auf der anderen Seite der Grenze im Irak. Nach mehreren großangelegten Operationen der QSD konnten viele dieser Netzwerke zerschlagen werden. Dennoch ist der IS in der Lage sich immer wieder neu zu formieren und Anschläge zu verüben, da er die Unterstützung sowohl des türkischen als auch des syrischen Staates genießt. Beide Regionalmächte haben ein großes Interesse an einer Destabilisierung der Region Nord- und Ostsyrien, um einen Einfall bzw. eine Annexion vorzubereiten.

Hunderte IS-Verdächtige in diesem Jahr bereits festgenommen

Die QSD, deren Mitgliedsverbände als schlagkräftigste Gegner der Miliz gelten und die Partner der internationalen Anti-IS-Koalition sind, gehen regelmäßig gegen das IS-Terrornetzwerk im Autonomiegebiet von Nord- und Ostsyrien vor. Laut einem Bericht der QSD zum Antiterrorkampf in der DAANES wurden in den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres 233 „IS-Terroristen, Verdächtige und Kollaborateure“ festgenommen.

https://anfdeutsch.com/rojava-syrien/qsd-is-terrorist-bei-operation-nahe-raqqa-getotet-43065 https://anfdeutsch.com/rojava-syrien/is-zelle-bei-anschlagsvorbereitungen-ausgehoben-43026 https://anfdeutsch.com/rojava-syrien/mutmasslicher-is-terrorist-bei-raqqa-festgenommen-42950

 

Kategorien: Externe Ticker

Wieder Feldbrand durch Luftangriffe in Amêdî

Durch Luftangriffe der türkischen Armee ist im Umland von Amêdî erneut ein Feuer ausgebrochen. Wie die in Südkurdistan ansässige Nachrichtenagentur RojNews berichtete, gerieten Feldflächen in den Dörfern Mêci und Burciyan durch die Bombardierungen vom Samstag in Brand. Darüber hinaus habe es Schäden an Häusern und in Anbaugebieten gegeben, hieß es. Menschen seien nach bisherigem Kenntnisstand nicht verletzt worden.

Obwohl der Zivilschutz im Einsatz sei, seien die Flammen bisher nicht unter Kontrolle gebracht worden. Dies liege laut dem Bericht auch daran, dass das von dem Brand betroffene Gebiet weiterhin von Kampfflugzeugen überflogen werde. Bei der türkischen Armee ist es üblich, dass zuvor beschossene Gebiete erneut ins Visier genommen werden, sobald Hilfsmaßnahmen eingeleitet werden.


Neun zivile Todesopfer durch türkische Militärgewalt

Seit die Türkei ihre Besatzungsoffensive „Operation Klauenschloss“ im Juni ausgeweitet hat, kommt es täglich zu schweren Angriffen und Brandstiftungen im südlichen Kurdistan. Das verfolgte Ziel dabei ist die Vertreibung der Bevölkerung. Nach Angaben der in der KRI ansässigen NGO Community Peacemaker Teams wurden bereits zahlreiche Dörfer infolge der türkischen Militärgewalt entvölkert, weiteren Ortschaft droht dasselbe Schicksal. In diesem Jahr wurden zudem mindestens neun Zivilpersonen durch türkische Luft- und Bodenangriffe getötet. Die internationale Gemeinschaft ignoriert die Verbrechen der Türkei in ihrem Nachbarland.

https://anfdeutsch.com/kurdistan/bericht-uber-zivile-opfer-bei-militareinsatzen-in-sudkurdistan-vorgestellt-43257 https://anfdeutsch.com/kurdistan/turkische-luftwaffe-bombardiert-biradost-43263 https://anfdeutsch.com/kurdistan/buschbrande-nach-luftangriffen-in-amedi-42752 https://anfdeutsch.com/kurdistan/buschfeuer-auf-dem-piremegrun-43223

 

Kategorien: Externe Ticker

Die AfD zieht in Sachsen davon: Hysterie beim “Spiegel”

Einer neuen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Insa zufolge wird die AfD bei der Landtagswahl am 1. September in Sachsen mit 32 Prozent stärkste Kraft vor der CDU mit 29 und dem BSW mit 15 Prozent werden. SPD und Grüne liegen demnach bei fünf, die FDP noch bei zwei Prozent. Die Ampel-Parteien bringen im Freistaat also zusammen […]

<p>The post Die AfD zieht in Sachsen davon: Hysterie beim “Spiegel” first appeared on Ansage.</p>

Kategorien: Externe Ticker

Qatna discusses with delegation of ABU the development of cooperation in the field of beekeeping

SANA - Syrian Arab News Agency - 17. August 2024 - 18:15

Damascus, SANA-The Minister of Agriculture and Agrarian Reform, Eng. Muhammad Hassan Qatna, discussed with a delegation from the Arab Beekeepers Union(ABU) headed by the head of Jordanian Beekeepers Union, Eng. Moaz Sobhi Kazem, means of enhancing cooperation between the two sides to develop beekeeping in the Arab countries.

During the meeting, Qatna stressed the importance of continuing to develop the beekeeping profession and providing everything necessary to preserve it and eliminate diseases to which bees are exposed in Arab countries.

For his part,Kazem, noted the significance of developing cooperation and benefiting from the advanced expertise possessed by the Syrian Ministry of Agriculture to develop beekeeping in Arab countries.

Hybah/Mhamad

Kategorien: Externe Ticker

Schwerbehinderung: Erhöhte Freibeträge bei der Eingliederungshilfe

Lesedauer 3 Minuten

Die Eingliederungshilfe bietet Menschen mit Behinderungen Unterstützung, um ein möglichst selbstbestimmtes Leben führen zu können. Dabei sind für den Bezug dieser Leistungen sowohl Einkommen als auch Vermögen relevant. Hier erfahren Sie, unter welchen Voraussetzungen ein Eigenbeitrag zu leisten ist, wie dieser berechnet wird und welche Ausnahmen es gibt.

Leistungen der Eingliederungshilfe

Die Eingliederungshilfe umfasst eine Vielzahl an Unterstützungsleistungen, wie Fahrdienste oder Assistenzleistungen, um die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Abhängig von der individuellen finanziellen Situation können dafür Kostenbeteiligungen anfallen.

Durch das Bundesteilhabegesetz (BTHG) sind die Freibeträge für Einkommen und Vermögen heute deutlich höher, wodurch sich die finanzielle Belastung Betroffener verringert hat. Auch die Heranziehung von Angehörigen ist seltener geworden.

Voraussetzungen für die Eingliederungshilfe

Grundsätzlich richtet sich die Eingliederungshilfe an Personen mit einer wesentlichen Behinderung oder an jene, die von einer solchen bedroht sind. Zuständig ist der Träger der Eingliederungshilfe, wenn kein anderer Rehabilitationsträger zuständig ist.

Spezielle Regelungen gelten für Kinder und Jugendliche mit seelischen Behinderungen; in diesen Fällen greift das Recht der Jugendhilfe.

Einkommen: So erfolgt die Berechnung

Seit 2020 wird die Eingliederungshilfe nach dem SGB IX geregelt, wodurch die strengen Einkommens- und Vermögensgrenzen der früheren Sozialhilfe entfallen sind. Menschen mit Behinderung haben auch bei durchschnittlichem oder überdurchschnittlichem Einkommen Anspruch auf Eingliederungshilfe, müssen jedoch ab bestimmten Einkommensgrenzen einen Eigenanteil leisten. Das Einkommen des Partners bleibt unberücksichtigt.

  • Einkommensarten: Als Einkommen gelten Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit, selbstständiger Tätigkeit, Kapitalvermögen, Vermietung und Verpachtung sowie sonstige Einkünfte nach dem Einkommensteuergesetz (EStG).
  • Relevantes Jahr: Für die Berechnung wird meist das Einkommen des vorletzten Jahres herangezogen. Bei erheblichen Abweichungen kann auch das laufende Jahr berücksichtigt werden. Dies vereinfacht die Antragstellung, da häufig der letzte Steuerbescheid ausreicht.
  • Einkommensgrenzen: Die Höhe des Jahreseinkommens, ab dem ein Beitrag zu leisten ist, variiert je nach Einkommensart:
    Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung oder selbstständige Tätigkeit: 36.057 €
    Nicht sozialversicherungspflichtige Beschäftigung (z.B. Beamtengehälter): 31.815 €
    Renteneinkünfte: 25.452 €

Zusätzliche Freibeträge gelten für Ehe- oder Lebenspartner (6.363 €) und unterhaltsberechtigte Kinder (4.242 € pro Kind). Verdient der Partner mehr als die genannten Freibeträge, entfallen diese zusätzlichen Erhöhungen teilweise.

Einkommensanrechnung für Eltern minderjähriger Kinder

Wenn Eltern für ein minderjähriges Kind, das mit ihnen im Haushalt lebt, Eingliederungshilfe beantragen, gelten höhere Einkommensgrenzen:

  • Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung oder selbstständige Tätigkeit: 67.872 €
  • Nicht sozialversicherungspflichtige Beschäftigung: 63.630 €
    Renteneinkünfte: 52.267 €

In diesem Fall gibt es keine weiteren Erhöhungsbeträge für Partner oder Kinder.

Wie hoch ist der Eigenbeitrag?

Die Höhe des Eigenbeitrags bemisst sich an der Differenz zwischen dem Einkommen und den geltenden Freibeträgen. Diese Differenz wird zu 2 % als monatlicher Beitrag angesetzt. Auf das Jahr gerechnet bedeutet das maximal 24 % des über der Freigrenze liegenden Einkommens.

Beispielrechnung:
Ein verheirateter Leistungsberechtigter mit zwei Kindern hat ein Jahreseinkommen von 57.000 €. Nach Abzug der relevanten Freibeträge ergibt sich eine Differenz von 6.096 €, von der 2 % als Beitrag zu leisten sind. Dies entspricht 121,92 € monatlich, abgerundet auf 120 €. Dieser Betrag ist direkt an den Leistungserbringer zu zahlen.

Jahreseinkommen 57.000€ Freibetrag bei sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung -36.057€ Freibetrag für Ehefrau -6.363€ Freibetrag für 2 Kinder -8484 (2 x 4.242 €) Differenz zwischen Einkommen und Freibeträgen 6.096€ davon 2 % 121,92€ Beitragsfreie Leistungen

In bestimmten Fällen muss kein Eigenbeitrag geleistet werden. Dazu gehören unter anderem:

  • Heilpädagogische Leistungen zur sozialen Teilhabe
  • Leistungen zur medizinischen Rehabilitation
  • Teilhabe am Arbeitsleben (z.B. Werkstätten für behinderte Menschen)
  • Bildungsleistungen, wie Schulbegleitung oder spezielle Ausbildungsstätten
  • Leistungen zur sozialen Teilhabe für noch nicht eingeschulte Kinder

Auch wenn gleichzeitig Leistungen zum Lebensunterhalt (z.B. Bürgergeld) bezogen werden, bleibt die Eingliederungshilfe beitragsfrei.

Vermögenseinsatz in der Eingliederungshilfe

Das einzusetzende Vermögen orientiert sich am Sozialhilferecht. Allerdings gelten bei der Eingliederungshilfe höhere Freibeträge. Das Schonvermögen beträgt 63.630 € und umfasst alle Geldwerte, einschließlich beweglicher Sachen und Immobilien. Das Vermögen des Ehepartners bleibt unberücksichtigt.

Für bestimmte beitragsfreie Maßnahmen ist kein Vermögenseinsatz erforderlich.

Härtefälle: Kann das Vermögen nicht sofort verwertet werden oder liegt ein Härtefall vor, kann die Eingliederungshilfe als Darlehen gewährt werden.

Besonderheiten beim gleichzeitigen Bezug von Eingliederungshilfe und Hilfe zur Pflege

Erhalten Menschen mit Behinderung sowohl Eingliederungshilfe als auch Hilfe zur Pflege, greifen besondere Regelungen:

Wurde die Eingliederungshilfe vor dem Erreichen der Regelaltersgrenze gewährt, gelten weiterhin die Regelungen der Eingliederungshilfe.
Bei einem erstmaligen Bezug nach Erreichen der Regelaltersgrenze gilt hingegen das Sozialhilferecht der Hilfe zur Pflege.

Der Beitrag Schwerbehinderung: Erhöhte Freibeträge bei der Eingliederungshilfe erschien zuerst auf Gegen Hartz IV - Bürgergeld Ratgeber und Hartz 4 Tipps.

Kategorien: Externe Ticker

Schwerbehinderung: Viele Behinderungen sind unsichtbar

Lesedauer 3 Minuten

Unsichtbare Behinderungen betreffen eine große Anzahl von Menschen, die jedoch oft mit Vorurteilen und mangelndem Verständnis konfrontiert sind.

Während sichtbare Beeinträchtigungen durch Hilfsmittel wie Rollstühle oder Blindenstöcke klar erkennbar sind, bleiben unsichtbare Behinderungen wie chronische Schmerzen oder psychische Erkrankungen oft unbemerkt. #

Der folgende Artikel zeigt die Schwierigkeiten auf, denen Betroffene im Alltag begegnen, und gibt Hinweise zum Umgang mit unsichtbaren Behinderungen.

Was sind unsichtbare Behinderungen?

Unsichtbare Behinderungen umfassen Erkrankungen und Symptome, die vom Betroffenen stark wahrgenommen werden, für Außenstehende jedoch nicht erkennbar sind. Zu diesen zählen chronische Krankheiten wie Multiple Sklerose, Diabetes oder Epilepsie sowie psychische Erkrankungen, aber auch weniger bekannte Beschwerden wie das chronische Fatigue-Syndrom (ME/CFS). Trotz der unsichtbaren Natur dieser Behinderungen stellen sie eine erhebliche Belastung für die betroffenen Menschen dar.

Ein zentrales Problem ist, dass viele Menschen ihre Symptome bewusst verbergen, um Stigmatisierungen zu vermeiden. Sie fürchten, als Simulanten abgestempelt zu werden, was zu zusätzlichen psychischen Belastungen führen kann.

Diese Unsichtbarkeit kann aber auch dazu führen, dass das Umfeld die Schwere der Erkrankung unterschätzt und Erwartungen an die Betroffenen stellt, die diese nicht erfüllen können.

Gesellschaftliche Herausforderungen für Betroffene

Die Tatsache, dass unsichtbare Behinderungen nicht auf den ersten Blick erkennbar sind, führt häufig zu Missverständnissen und Fehlurteilen. In einer Gesellschaft, in der sichtbare Beeinträchtigungen zunehmend akzeptiert werden, bleibt das Verständnis für unsichtbare Einschränkungen oft auf der Strecke.

Beispielsweise sind Menschen mit Rollstühlen im öffentlichen Raum oft besser integriert – für sie werden Barrieren abgebaut und Hilfe angeboten. Menschen mit unsichtbaren Behinderungen hingegen erleben häufig, dass ihre Beschwerden nicht ernst genommen oder sie als faul abgestempelt werden.

Große Herausforderung für Betroffene

Für Betroffene stellt sich immer wieder die Frage, ob und in welchem Umfang sie ihre Beeinträchtigung offenlegen sollten. Diese Entscheidung ist oft schwierig, da negative Reaktionen oder gar Diskriminierung drohen. Gerade im Arbeitsumfeld kann dies weitreichende Konsequenzen haben.

Einerseits besteht keine Verpflichtung, den Arbeitgeber über gesundheitliche Einschränkungen zu informieren, andererseits könnte eine Offenlegung zu Erleichterungen führen, beispielsweise durch angepasste Arbeitsbedingungen.

Probleme im Alltag und Berufsleben

Unsichtbare Behinderungen wirken sich auf viele Bereiche des Lebens aus. Im Berufsleben ist es häufig eine Herausforderung, den Anforderungen gerecht zu werden, da das Umfeld die Unsichtbarkeit der Symptome oft mit einer normalen Leistungsfähigkeit gleichsetzt.

Das führt nicht selten zu Überforderung und zusätzlichem Druck. Ein weiteres Problem besteht darin, dass notwendige Anpassungen – wie flexible Arbeitszeiten oder ergonomische Arbeitsplätze – schwer zu bekommen sind, wenn die Beschwerden nicht offensichtlich sind.

Auch im privaten Umfeld kann es zu Spannungen kommen. Beziehungen können darunter leiden, wenn Freunde oder Familie die Belastungen nicht nachvollziehen können und Betroffene sich gezwungen sehen, ständig zu erklären, warum sie gewisse Aktivitäten nicht mitmachen können.

Studien und wissenschaftliche Erkenntnisse

Die Problematik unsichtbarer Behinderungen wird auch in der Forschung immer häufiger thematisiert. Eine umfassende Studie der Philipps-Universität Marburg aus dem Jahr 2016 untersuchte die Auswirkungen solcher Erkrankungen auf den Alltag der Betroffenen. Anhand von Lupus erythematodes, einer Krankheit, die sowohl sichtbare als auch unsichtbare Symptome verursacht, konnte gezeigt werden, dass gerade die unsichtbaren Symptome wie Erschöpfung und Schmerzen am häufigsten zu Konflikten mit dem Umfeld führen.

Die Ergebnisse zeigten, dass mehr als die Hälfte der Befragten als „faul“ oder „simulierend“ bezeichnet wurden, obwohl sie unter ernsthaften Beschwerden litten.

Besonders gravierend ist, dass die Unsichtbarkeit dieser Beeinträchtigungen in der öffentlichen Debatte oft vernachlässigt wird. Inklusion wird noch immer hauptsächlich mit physischen Barrieren assoziiert, während die Bedürfnisse von Menschen mit unsichtbaren Einschränkungen kaum Beachtung finden.

Tipps für den Umgang mit unsichtbaren Behinderungen

Es gibt keine universelle Lösung, wie Betroffene mit ihrer Situation umgehen sollten, aber einige allgemeine Ratschläge können helfen:

  1. Offenheit im privaten Umfeld: Bei engen Beziehungen kann es hilfreich sein, die Einschränkungen offen anzusprechen. Verständnis und Unterstützung von nahestehenden Personen können eine große Erleichterung sein.
  2. Abwägung im Arbeitsumfeld: Im Beruf ist es ratsam, gut abzuwägen, ob und wie viel man von seiner Beeinträchtigung preisgibt. Es hängt stark von der Unternehmenskultur und dem Verhältnis zu den Vorgesetzten ab, ob eine Offenlegung sinnvoll ist.
  3. Selektive Kommunikation: Im sozialen Umfeld sollte man ebenfalls gut überlegen, wen man informiert. Oft reicht es, nur jene Personen einzuweihen, die eine konkrete Unterstützung bieten können oder die einem emotional nahestehen.
  4. Selbstfürsorge und Selbstakzeptanz: Es ist wichtig, nicht ständig die eigene Situation verbergen zu müssen. Das ständige Verstecken der Symptome kostet viel Energie, die anderweitig sinnvoller genutzt werden könnte.
Mehr Sichtbarkeit und Verständnis nötig

Unsichtbare Behinderungen bringen viele Herausforderungen mit sich, die vom gesellschaftlichen Umfeld oft nicht ausreichend wahrgenommen werden. Die fehlende Sichtbarkeit führt dazu, dass Betroffene nicht nur mit ihren gesundheitlichen Problemen kämpfen müssen, sondern auch mit Vorurteilen und mangelndem Verständnis.

Gesellschaftlich sollten unsichtbare Behinderungen mehr Raum in der Inklusionsdebatte erhalten. Nur so kann langfristig eine Veränderung erreicht werden, die allen Menschen – unabhängig von der Sichtbarkeit ihrer Beeinträchtigungen – eine gleichberechtigte Teilhabe ermöglicht.

Der Beitrag Schwerbehinderung: Viele Behinderungen sind unsichtbar erschien zuerst auf Gegen Hartz IV - Bürgergeld Ratgeber und Hartz 4 Tipps.

Kategorien: Externe Ticker

Syria strongly condemns new Zionist massacre against Syrian family in southern Lebanon

SANA - Syrian Arab News Agency - 17. August 2024 - 17:21

Damascus, SANA- Syria strongly condemned the new Zionist massacre against a Syrian family in southern Lebanon.

Foreign and Expatriates said in a statement on Saturday that the Israeli occupation committed a massacre against a Syrian family this morning by bombing the building where the family lives in southern Lebanon, claiming the lives of at least ten Syrians and Lebanese, and wounding others.

‘’The voices of free forces in many countries and cities around the world, demanding that the Zionist aggression be stopped, the massacres carried out in Palestine and outside it be stopped, and the perpetrators be punished. However, the leaders of the racist Zionist entity have increased their bloodshed and their defiance of the peoples of the world.’’ The ministry said.

This crime is a flagrant violation of international charters and laws, a blatant crime against Lebanon’s sovereignty and territorial integrity, and a threat to peace and security in the region, the ministry added.

“Syria reiterates its strong solidarity with Lebanon, its sympathy for the families of the victims, and its support for the brotherly Lebanese people against the aggression they are subjected to”, the ministry concluded.

Shaza Qreima

Kategorien: Externe Ticker

Samstagsmütter fragen nach Abdurrahim Demir

Die Samstagsmütter haben auf dem Galatasaray-Platz in Istanbul Aufklärung über das Schicksal ihrer in staatlichem Gewahrsam verschwundenen Angehörigen und eine Bestrafung der Täter gefordert. Thema der 1012. Mahnwache der Initiative war der Fall von Abdurrahim Demir, der vor 29 Jahren festgenommen wurde und danach nie wieder auftauchte. Die Aktivistin Ayşe Tepe stellte die Geschichte vor.

Abdurrahim Demir lebte in der bei Mêrdîn gelegenen Kreisstadt Mehsert (tr. Ömerli). Im Sommer 1995 hatte er seinen Wehrdienst bei der türkischen Armee beendet und war gerade wieder zurück in Mehsert, als er eine Fahrkarte für eine Reise nach Adana kaufte. In der Provinz in der Çukurova wollte er Verwandte besuchen und Hochzeitspläne mit einer jungen Frau machen, die er zuvor kennengelernt hatte.

Die 1995 gegründete Initiative der Samstagsmütter nennt sich inzwischen auch Samstagsmenschen © MA

Am 17. August 1995 nahm Abdurrahim Demir in der Provinzhauptstadt Mêrdîn den Bus nach Adana. An einem Checkpoint im Kreis Qoser (Kızıltepe) wurde das Fahrzeug angehalten. Das Militär führte Personenkontrollen durch; Demir war die einzige Person, die aus dem Bus geholt und in Gewahrsam genommen wurde. Zeugen gaben später an, dass er auf die Gendarmerie-Wache Şavalet gebracht worden sei. Die Armee leugnete die Festnahme und Justizbehörden zeigten kein Interesse daran, das Schicksal des Kurden aufzuklären.

„Dass es bis heute tausende Fälle wie den von Abdurrahim Demir gibt, resultiert aus der staatlichen Politik der Straffreiheit“, kritisierte Ayşe Tepe. Die Aktivistin der Samstagsmütter ist selbst Angehörige eines in staatlichem Gewahrsam ermordeten Menschen. Ihr Bruder Ferhat Tepe arbeitete für die Zeitung Özgür Gündem und wurde 1993 von der türkischen Konterguerilla verschleppt und zu Tode gefoltert. 2003 verurteilte der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) die Türkei aufgrund der mangelhaften strafrechtlichen Untersuchungen im Fall Tepe und sprach seinen Angehörigen Entschädigungszahlungen zu.

Nach der Mahnwache wurden rote Nelken für Abdurrahim Demir auf den abgesperrten Platz des Menschenrechtsdenkmals in der Istanbuler Innenstadt geworfen © MA

Auch hinsichtlich des Schicksals von Abdurrahim Demir geht man davon aus, dass er von staatlichen Kräften getötet wurde. Nur in den wenigsten Fällen des Verschwindenlassens seien die Täter oder Auftraggeber zur Rechenschaft gezogen worden. „Allgemein gilt in diesem Land, die Mörder des Staates zu schützen. Die Häufigkeit und Ausdehnung der für sie gewährten Straffreiheit führt dazu, dass Gesetze für Täter keine abschreckende Wirkung haben“, kritisierte Ayşe Tepe. Und selbst wenn sie zur Anwendung kämen, würden Gerichte in der Regel nur symbolische Strafen verhängen, die ohnehin nicht abgesessen werden müssten. „Unser Kampf gegen diese Strategie aus Verleugnung und Straffreiheit und für Wahrheit und Gerechtigkeit für alle Verschwunden wird dennoch weitergehen.“

https://anfdeutsch.com/menschenrechte/der-kampf-um-gerechtigkeit-fur-ferhat-tepe-ist-nicht-vorbei-43208

 

Kategorien: Externe Ticker

4 Vorteile vor der Rente Arbeitslosengeld zu beziehen

Lesedauer 3 Minuten

Den Arbeitsplatz kurz vor der Rente zu verlieren, zählt zweifellos zu den schwersten Schlägen im Berufsleben.

Doch in dieser schwierigen Situation lauern nicht nur finanzielle Engpässe, sondern auch potenzielle Fehler, die Sie Ihr Leben lang bares Geld kosten könnten.

In diesem Beitrag zeigt der Sozialrechtsexperte Dr. Utz Anhalt, wir vier entscheidende Vorteile, warum es in vielen Fällen sinnvoller ist, Arbeitslosengeld zu beantragen, anstatt vorzeitig in Rente zu gehen.

Zusätzlich geben wir Ihnen am Ende des Artikels praktische Tipps, wie Sie dabei am besten vorgehen sollten.

Dr. Utz Anhalt: Die 4 Vorteile vor der Rente Arbeitslosengeld zu beziehen Warum ist Arbeitslosengeld oft die bessere Option?

Wenn das Arbeitsverhältnis kurz vor der Rente endet, stehen viele Betroffene vor der Entscheidung: Sofort in Rente gehen oder doch lieber Arbeitslosengeld beantragen?

Es gibt gute Gründe, sich für letzteres zu entscheiden.

1. Unabhängigkeit von der Wartezeit für die vorzeitige Rente

Ein großer Vorteil des Arbeitslosengeldes ist, dass es unabhängig davon gewährt wird, ob Sie die Wartezeit für eine vorzeitige Rente mit Abschlägen bereits erfüllt haben oder nicht.

Besonders für ältere Arbeitnehmer ist dies relevant, da sie in der Regel Anspruch auf eine längere Bezugsdauer haben.

So erhalten Sie ab dem 58. Lebensjahr bis zu zwei Jahre lang Arbeitslosengeld. Dies gibt Ihnen finanziellen Spielraum und ermöglicht eine sorgfältigere Planung des Renteneintritts.

2. Vermeidung von Rentenabschlägen

Ein vorzeitiger Renteneintritt geht fast immer mit deutlichen Abschlägen einher – und diese können beträchtlich sein. Der Rentenabschlag kann bis zu 14,4 % betragen, was Ihre monatliche Rente erheblich schmälert.

Wenn Sie jedoch Arbeitslosengeld beziehen, verringern Sie diese Abzüge für jeden Monat, den Sie das Arbeitslosengeld erhalten. So können Sie einen höheren Rentenanspruch sichern und finanzielle Verluste im Alter minimieren.

3. Erhöhung der Rentenansprüche

Ein oft übersehener Vorteil des Bezugs von Arbeitslosengeld ist die Tatsache, dass während dieser Zeit weiterhin Beiträge in die Rentenkasse eingezahlt werden.

Jeder Monat, den Sie Arbeitslosengeld erhalten, erhöht somit Ihre Rentenansprüche. Diese zusätzlichen Beiträge werden später auf Ihre Altersrente angerechnet, was sich langfristig positiv auf Ihre finanzielle Situation im Ruhestand auswirkt.

4. Höheres Einkommen durch Arbeitslosengeld

In vielen Fällen ist das Arbeitslosengeld sogar höher als die vorzeitige Rente. Dies trifft besonders dann zu, wenn Sie in den letzten Jahren vor der Arbeitslosigkeit gut verdient haben oder wenn Ihre zu erwartende Rente besonders niedrig ist.

Auch hier bietet das Arbeitslosengeld einen deutlichen Vorteil: Sie erhalten nicht nur mehr Geld, sondern haben auch mehr Zeit, Ihre finanzielle Zukunft zu planen.

Keine Rentenzwang beim Arbeitslosengeld

Ein weit verbreitetes Gerücht besagt, dass die Bundesagentur für Arbeit Arbeitslose dazu drängen könnte, vorzeitig in Rente zu gehen, um Kosten zu sparen. Dies ist jedoch nicht der Fall.

Es besteht kein Rentenzwang, wenn Sie Arbeitslosengeld beziehen. Sie haben das Recht, die Entscheidung über den Renteneintritt nach Ihren eigenen Bedürfnissen und finanziellen Möglichkeiten zu treffen.

Tipps für den Übergang von der Arbeit in die Rente

Der Übergang von der Erwerbstätigkeit in den Ruhestand ist eine herausfordernde Phase, die gut vorbereitet sein will. Hier sind drei Tipps, die Ihnen helfen können, die beste Entscheidung für Ihre Zukunft zu treffen.

Tipp 1: Informieren Sie sich über Ihren Rentenanspruch

Bevor Sie eine Entscheidung treffen, sollten Sie sich bei der Deutschen Rentenversicherung über Ihren aktuellen Rentenanspruch informieren.

Lassen Sie sich ausrechnen, wie hoch Ihre Rente nach den Abschlägen wäre, wenn Sie vorzeitig in Rente gehen. So können Sie besser abschätzen, welche finanziellen Einbußen Sie erwarten könnten.

Tipp 2: Berechnen Sie Ihr Arbeitslosengeld

Nutzen Sie Online-Rechner oder wenden Sie sich direkt an die Bundesagentur für Arbeit, um die Höhe Ihres Arbeitslosengeldes zu ermitteln.

Ein Vergleich mit Ihrer vorzeitigen Rente gibt Ihnen einen klaren Überblick darüber, welche Option finanziell vorteilhafter ist.

Tipp 3: Vergleichen Sie die Optionen

Setzen Sie sich mit den Ergebnissen auseinander und vergleichen Sie die Höhe des Arbeitslosengeldes mit der Höhe der vorgezogenen Rente.

In den meisten Fällen wird das Arbeitslosengeld die bessere Wahl sein, aber es ist wichtig, alle Faktoren genau abzuwägen, bevor Sie eine Entscheidung treffen.

Fazit: Ein kluger Umgang mit der Arbeitslosigkeit kurz vor der Rente

Der Verlust des Arbeitsplatzes kurz vor der Rente kann eine große Herausforderung darstellen, doch mit den richtigen Informationen und einer sorgfältigen Planung lässt sich die Situation meistern.

Das Arbeitslosengeld bietet oft erhebliche finanzielle Vorteile gegenüber einer vorzeitigen Rente mit Abschlägen.

Tipp von Dr. Utz Anhalt: Nutzen Sie die Zeit des Arbeitslosengeldbezugs, um Ihre Rentenansprüche zu maximieren und sich eine solide finanzielle Basis für Ihren Ruhestand zu sichern.

Der Beitrag 4 Vorteile vor der Rente Arbeitslosengeld zu beziehen erschien zuerst auf Gegen Hartz IV - Bürgergeld Ratgeber und Hartz 4 Tipps.

Kategorien: Externe Ticker

Hass und Hetze? Der Kommunist John Heartfield erfand die politische Fotomontage

Es ist manchmal tatsächlich die Duplizität der Ereignisse, welche in der Gegenüberstellung alles offenbaren. Also Achtung, aufgepasst, folgende Erinnerungen dürften der scheußlichen Ampel-Regierung bei ihrer linksextremen Schräglage kaum gefallen. Denn deren antidemokratische Exzesse gegen Meinungsfreiheit auch in der Ausdrucksform Satire, politische Comedy oder Bildsprache gebastelter Collagen wuchert sich zu einem polizeistaatlichen Furor empor. Wobei die […]

<p>The post Hass und Hetze? Der Kommunist John Heartfield erfand die politische Fotomontage first appeared on Ansage.</p>

Kategorien: Externe Ticker

Bürgergeld: Kostensenkungsaufforderung des Jobcenters bei einer unwirksamen Mietzinsvereinbarung – Urteil

Lesedauer 3 Minuten

Notwendige Kostensenkungsaufforderung des Jobcenters bei einer unwirksamen zivilrechtlichen Vereinbarung.

Ein Jobcenter muss hier seinen Rechtsstandpunkt dem Leistungsempfänger gegenüber in der Weise darzulegen, dass die hilfebedürftige Person zur Durchsetzung ihrer Rechte gegenüber dem Vermieter befähigt wird.

Bis zu diesen wichtigen Erläuterungen sind für Leistungsbezieher Maßnahmen der Kostensenkung regelmäßig subjektiv unmöglich. So geurteilt vom SG Dortmund, Urteil vom 14. August 2017 – S 60 AS 1326/14 –

1. Mietzinsen sind als tatsächliche Aufwendungen berücksichtigungsfähig, soweit sie auf der Grundlage einer mit dem Vermieter getroffenen Vereinbarung beruhen und vom Hilfebedürftigen tatsächlich gezahlt werden.

2. Hält das Jobcenter eine Mietzinsvereinbarung für unwirksam, kann er das Kostensenkungsverfahren betreiben ( (BSG, Urteil vom 22.09.2009 – B 4 AS 8/09 R -).

3. Die Kostensenkungsaufforderung muss den Hilfebedürftigen in den Fällen einer zivilrechtlich unwirksamen Mietzinsvereinbarung in die Lage versetzen, seine Rechte gegenüber dem Vermieter durchzusetzen.

4. Die Kostensenkungsaufforderung darf sich in diesem Fall ausnahmsweise nicht darauf beschränken, dem Hilfebedürftigen lediglich den nach Auffassung des Jobcenters angemessenen Mietzins und die Folgen mangelnder Kostensenkung vor Augen zu führen.

5. Ein Jobcenter hat hier seinen Rechtsstandpunkt dem Leistungsempfänger gegenüber in der Weise darzulegen, dass die hilfebedürftige Person zur Durchsetzung ihrer Rechte gegenüber dem Vermieter befähigt wird.

6. Bis zu diesen wichtigen Erläuterungen sind für Leistungsbezieher Maßnahmen der Kostensenkung regelmäßig subjektiv unmöglich im Sinne des § 22 Abs. 1 Satz 3 SGB II.

Das Jobcenter war hier folgender Meinung

Der geschlossene Mietvertrag sei zivilrechtlich unwirksam.

Aufwendungen für Kosten der Unterkunft und Heizung, die auf einer zivilrechtlich unwirksamen Grundlage beruhen, könnten und dürften nach der Rechtsprechung des BSG ( B 4 AS 8/09 R ) nicht dauerhaft vom Jobcenter übernommen werden.

Die Hilfebedürftige hätte hier erkennen können, dass der Mietvertrag unwirksam sei, so dass eine Kostenübernahme ausgeschlossen sei.

Dem ist das Gericht nicht gefolgt.

Kostensenkungsverfahren bei Unwirksamkeit

Hält das Jobcenter eine Mietzinsvereinbarung für unwirksam, kann er das Kostensenkungsverfahren betreiben ( (BSG, Urteil vom 22.09.2009 – B 4 AS 8/09 R -).

Die Kostensenkungsaufforderung muss den Hilfebedürftigen in den Fällen einer zivilrechtlich unwirksamen Mietzinsvereinbarung in die Lage versetzen, seine Rechte gegenüber dem Vermieter durchzusetzen.

Die Kostensenkungsaufforderung darf sich in diesem Fall ausnahmsweise nicht darauf beschränken, dem Hilfebedürftigen lediglich den nach Auffassung des Jobcenters angemessenen Mietzins und die Folgen mangelnder Kostensenkung vor Augen zu führen.

Ein Jobcenter hat hier seinen Rechtsstandpunkt dem Leistungsempfänger gegenüber in der Weise darzulegen, dass die hilfebedürftige Person zur Durchsetzung ihrer Rechte gegenüber dem Vermieter befähigt wird.

Leistungsbeziehende hatte keine Kenntnis von der Unwirksamkeit des Mietvertrages

Nach Aussage des Gerichts waren keine Anhaltspunkte vorhanden, dass die Klägerin hier – Kenntnis von der Unwirksamkeit – des Mietvertrages hatte.Bis zu diesen wichtigen Erläuterungen sind für Leistungsbezieher Maßnahmen der Kostensenkung regelmäßig subjektiv unmöglich im Sinne des § 22 Abs. 1 Satz 3 SGB II.

Hinweis des Gerichts:

Es bedurfte hier auch keiner Zusicherung § 22 Abs. 1 S. 2 SGB II ( ab dem 01.01.2023 – § 22 Abs. 1 S. 6 SGB II) des Jobcenters zur Kostenübernahme, so aber das Jobcenter.

Denn diese setzt einen Umzug voraus, welcher hier aber nicht vor lag.

Für eine analoge Anwendung der Vorschrift auf die vorliegende Fallgestaltung, ist mangels Regelungslücke kein Raum ( Vgl. BSG, Urt. v. 23.08.2021 -B 4 AS 32/12 R – ).

Anmerkung Sozialrechtsexperte Detlef Brock

Diese Entscheidung ergangen zu Hartz IV gilt auch heute beim Bürgergeld.

Fazit

Notwendige Kostensenkungsaufforderung des Jobcenters bei einer unwirksamen zivilrechtlichen Vereinbarung.

Die Kostensenkungsaufforderung muss den Hilfebedürftigen in den Fällen einer zivilrechtlich unwirksamen Mietzinsvereinbarung in die Lage versetzen, seine Rechte gegenüber dem Vermieter durchzusetzen.

Die Kostensenkungsaufforderung darf sich in diesem Fall ausnahmsweise nicht darauf beschränken, dem Hilfebedürftigen lediglich den nach Auffassung des Jobcenters angemessenen Mietzins und die Folgen mangelnder Kostensenkung vor Augen zu führen.

Ein Jobcenter hat hier seinen Rechtsstandpunkt dem Leistungsempfänger gegenüber in der Weise darzulegen, dass die hilfebedürftige Person zur Durchsetzung ihrer Rechte gegenüber dem Vermieter befähigt wird.

Bis zu diesen wichtigen Erläuterungen sind für Leistungsbezieher Maßnahmen der Kostensenkung regelmäßig subjektiv unmöglich.

Der Beitrag Bürgergeld: Kostensenkungsaufforderung des Jobcenters bei einer unwirksamen Mietzinsvereinbarung – Urteil erschien zuerst auf Gegen Hartz IV - Bürgergeld Ratgeber und Hartz 4 Tipps.

Kategorien: Externe Ticker

Bürgergeld: Wenn das Jobcenter die Lebensleistung raubt

Lesedauer 2 Minuten

Wohneigentum wird in finanziell besseren Zeiten erworben. Eine Wohnung oder ein Haus wird gekauft, um beispielsweise für das Alter vorzusorgen.

Doch wehe, man wird krank und muss irgendwann Bürgergeld beantragen. Dann kann es ein böses Erwachen geben, wenn das Jobcenter einem die Lebensleistung “wegnehmen” will. Doch es gibt Möglichkeiten, sich zu wehren.

Jobcenter verlangte Hausverkauf

Das Jobcenter Itzehoe verlangte von einem 63-Jährigen, der kurz vor der Rente stand, sein Haus zu verkaufen.

Der Grund: Das Haus sei zu groß, da die Kinder bereits ausgezogen sind.

Im konkreten Fall hatte das Jobcenter festgestellt, dass der Antragsteller Alleineigentümer seines Hausgrundstücks war. Der Betroffene bewohnte dort 105 m², obwohl rund 90 m² “ausreichend” wären. Seine Kinder waren zwischenzeitlich ausgezogen, sodass die dem Kläger zustehende Wohnfläche herabgesetzt werden müsse.

Außerdem sei das Grundstück viel zu groß. Bevor er SGB II Leistungen beantragen könne, müsse zunächst das Haus verkauft werden.

Auch das wenig Ersparte sollte zunächst verbraucht werden

Außerdem besitze der Mann einen alten Mercedes und ein Sparguthaben von rund 10.000 Euro. Auch daraus ergebe sich, dass kein Anspruch auf Arbeitslosengeld II bestehe, so das Jobcenter.

Der Betroffene wandte sich an den DGB-Rechtsschutz. Dessen Juristen unterstützten den Mann bei seiner Klage, nachdem das Jobcenter den Widerspruch zurückgewiesen hatte.

Das Sozialgericht (AZ: S 46 AS 852/19) entschied jedoch im Sinne des Klägers. “Nach dem SGB II sind alle verwertbaren Vermögensgegenstände als Vermögen zu berücksichtigen”.

Dazu gehöre aber nicht das Hausgrundstück des Klägers, urteilte das Sozialgericht. Dessen Verwertung sei ausgeschlossen, weil eine besondere Härte vorliege.

Sozialgericht sieht besondere Härte

Eine außergewöhnliche Härte besteht immer dann, wenn dem Betroffenen ein deutlich größeres Opfer abverlangt wird als eine einfache Härte und erst recht als die mit der Vermögensverwertung stets verbundenen Einschnitte. Aus diesem Grund ist eine “besondere Härte” nicht bei anderen Leistungsbeziehern regelmäßig.

Nach Auffassung des Gerichts sei eine besondere Härte hier gegeben. Der Kläger stünde kurz vor der Rente. Das Haus sei eine Art Altersvorsorge bzw. Rentenvorsorge. Der geforderte Verkauf sei “unzumutbar und sozial ungerecht”.

Auch das Sparvermögen muss der Kläger nicht zuvor verbrauchen. Denn es überschreitet den Freibetrag nicht. Der vorhandene, alte Mercedes ändere daran nichts.

Das Auto sei bereits im Jahre 2005 zugelassen und habe demnach höchstens noch einen Wert von 3000 EUR. Das Bundessozialgericht gehe von anderen Mindestwerten aus, so dass das Jobcenter einen Verkauf des Autos nicht verlangen dürfe.

Der Beitrag Bürgergeld: Wenn das Jobcenter die Lebensleistung raubt erschien zuerst auf Gegen Hartz IV - Bürgergeld Ratgeber und Hartz 4 Tipps.

Kategorien: Externe Ticker

Rente: 12 Tatsachen zur Altersrente die Sie noch nicht kannten

Lesedauer 4 Minuten

Die gesetzliche Rentenversicherung ist eine zentrale Säule der Altersvorsorge in Deutschland und existiert seit 1889.

Trotz ihrer langen Geschichte und stetigen Anpassungen gibt es zahlreiche Missverständnisse, die bei vielen Versicherten für Verunsicherung sorgen. Dieser Artikel klärt die 12 häufigsten Irrtümer auf.

1. Die gesetzliche Rente wird ständig gesenkt

Ein weitverbreiteter Irrtum ist, dass die gesetzliche Rente kontinuierlich gekürzt wird. Tatsächlich sind individuelle Rentenkürzungen durch die staatliche Rentengarantie ausgeschlossen.

Das Rentenniveau, also das Verhältnis zwischen der Durchschnittsrente und dem Durchschnittseinkommen, kann jedoch sinken. Dies liegt daran, dass das Niveau die finanzielle Leistungsfähigkeit des Rentensystems abbildet.

Trotz eines potenziell sinkenden Rentenniveaus bleibt die tatsächliche Rentenhöhe stabil. Die Rentengarantie verhindert direkte Einschnitte in die Renten, sodass Rentner keine Kürzungen befürchten müssen.

2. Top-Verdiener erhalten eine entsprechend hohe Rente

Viele Menschen gehen davon aus, dass besonders hohe Gehälter zu überproportional hohen Renten führen. Dies ist jedoch nur begrenzt der Fall. Die Beitragsbemessungsgrenze, die 2024 bei 90.600 EUR im Jahr liegt, legt fest, bis zu welchem Einkommen Beiträge zur Rentenversicherung gezahlt werden.

Einkommen, das darüber hinausgeht, fließt nicht in die Berechnung der Rente ein und führt auch nicht zu höheren Rentenansprüchen. Beispielsweise zahlt ein Manager, der 200.000 EUR im Jahr verdient, nicht mehr Beiträge als ein Arbeitnehmer, der 90.600 EUR verdient, und erhält dementsprechend auch keine höhere Rente für diesen zusätzlichen Verdienst.

3. Ostdeutsche erhalten für die gleichen Beiträge weniger Rente

Das ist falsch. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Osten erhalten für die gleichen Rentenbeiträge sogar mehr Rentenansprüche als ihre Kolleginnen und Kollegen im Westen.

Der Grund dafür liegt im Umrechnungsfaktor, der Ostgehälter aufwertet, um die nach wie vor bestehenden Lohnunterschiede zwischen Ost und West auszugleichen.

Ein Beispiel: Ein Beschäftigter in Weimar, der 2023 ein Jahresgehalt von 45.358 EUR erzielt, erhält dafür höhere Rentenanwartschaften als ein Beschäftigter in Düsseldorf mit dem gleichen Einkommen.

Diese Differenz entsteht durch die Anwendung des Umrechnungsfaktors, der 2024 bei 1,014 liegt. Durch ihn wird das Einkommen im Osten auf einen fiktiven, höheren Betrag angehoben. Ab 2025 wird dieser Umrechnungsfaktor jedoch schrittweise abgeschafft.

4. Abschläge entfallen ab dem regulären Rentenalter

Ein weiteres Missverständnis besagt, dass Rentenabschläge, die durch einen vorzeitigen Renteneintritt entstanden sind, mit Erreichen des regulären Rentenalters wieder wegfallen. Dies stimmt nicht. Rentenabschläge bleiben dauerhaft bestehen.

Für jeden Monat, den eine Person vor dem regulären Rentenalter in Rente geht, wird die Rente um 0,3 Prozent gekürzt. Diese Kürzung gilt lebenslang. Ein vorzeitiger Renteneintritt kann also langfristige finanzielle Auswirkungen haben. Beispiel: Wer drei Jahre vor dem regulären Rentenalter in Rente geht, muss mit einem dauerhaften Abschlag von 10,8 Prozent rechnen.

5. Für die Grundrente müssen 35 Jahre Beiträge eingezahlt werden

Es stimmt nicht, dass ausschließlich 35 Jahre sozialversicherungspflichtige Beschäftigung notwendig sind, um die volle Grundrente zu erhalten. Auch andere Zeiten wie Kindererziehungszeiten, Pflegezeiten oder Zeiten von Leistungen bei Krankheit und Rehabilitation werden berücksichtigt.

Zusätzlich zählen Berücksichtigungszeiten wegen Kindererziehung oder Pflege sowie Ersatzzeiten, etwa für politische Haft in der DDR.

Versicherte, die mindestens 33, aber weniger als 35 Jahre anrechenbare Zeiten haben, erhalten eine anteilige Grundrente, die mit jedem zusätzlichen Monat bis zur vollen Grundrente ansteigt.

6. Rentenbeiträge sind kontinuierlich gestiegen

Zwar gibt es immer wieder Berichte über steigende Rentenbeiträge, aber diese Aussage trifft nur bedingt zu. Der aktuelle Beitragssatz zur Rentenversicherung liegt bei 18,6 Prozent und ist damit nur geringfügig höher als in den 1980er Jahren, als er 18,5 Prozent betrug. Seit 1993, als der Beitragssatz bei 17,5 Prozent lag, hat er sich auf ein ähnliches Niveau wie heute eingependelt.

Besonders hoch war er 1997 mit 20,3 Prozent. Im historischen Vergleich zeigt sich, dass die Beiträge nicht konstant steigen, sondern immer wieder Schwankungen unterliegen.

7. Der Wohnort entscheidet über Ost- oder Westrente

Entscheidend für die Berechnung, ob eine Ost- oder Westrente gewährt wird, ist nicht der aktuelle Wohnort, sondern die Arbeitsorte während des Erwerbslebens.

Wer in verschiedenen Regionen gearbeitet hat, erhält eine Mischrente, die anteilig auf Basis der Beschäftigungszeiten im Osten und Westen berechnet wird. Dies gilt auch für spätere Rentenanpassungen.

Wenn jemand also zunächst in Dortmund, dann in Schwerin gearbeitet hat und seinen Ruhestand in Köln verbringt, wird die Rente auf Grundlage der jeweiligen Beschäftigungszeiten in Ost und West berechnet, unabhängig vom aktuellen Wohnort.

8. Ich bekomme später keine gesetzliche Rente – das System ist am Ende

Die Befürchtung, dass das Rentensystem in Deutschland zusammenbrechen könnte, ist unbegründet. Die gesetzliche Rentenversicherung basiert auf dem Umlageverfahren, bei dem die heutigen Beitragszahler die Renten der aktuellen Rentner finanzieren.

Dieses System hat sich als sehr stabil erwiesen, selbst in Krisenzeiten wie der Finanzkrise oder der Corona-Pandemie. Langfristige Herausforderungen wie die Alterung der Bevölkerung und mögliche wirtschaftliche Krisen können jedoch Anpassungen notwendig machen.

Dazu gehören Maßnahmen wie die Erhöhung staatlicher Zuschüsse, eine Ausweitung des Versichertenkreises auf Beamte und Selbstständige oder eine Anhebung des Rentenalters. Auch eine Förderung der Einwanderung in den Arbeitsmarkt könnte das System stabilisieren.

9. Die Rentenbeiträge werden angelegt und daraus wird später die Rente gezahlt

Dieser Irrtum hält sich hartnäckig. Tatsächlich werden die Beiträge der heutigen Beitragszahler unmittelbar für die Finanzierung der Renten der aktuellen Rentnerinnen und Rentner verwendet.

Dieses Umlageverfahren stellt sicher, dass das Rentensystem relativ unabhängig von Schwankungen an den Finanzmärkten bleibt. Eine kleine Reserve dient als Puffer für unerwartete Schwankungen.

Zukünftig plant die Regierung jedoch eine teilweise Kapitaldeckung, bei der 10 Milliarden Euro aus dem Bundeshaushalt in einen Fonds fließen sollen, um zusätzliche Erträge zu generieren. Gemessen an den Gesamtausgaben von über 360 Milliarden Euro ist dieser Anteil jedoch eher gering.

10. Nach 45 Jahren Arbeit müsste meine Rente höher ausfallen

Im deutschen Rentensystem zählt nicht nur die Dauer der Einzahlungen, sondern vor allem die Höhe des Einkommens.

Eine Person, die 45 Jahre lang durchschnittlich verdient hat, erhält weniger Rente als jemand, der nur 30 Jahre eingezahlt hat, aber ein deutlich höheres Einkommen hatte.

Der Grundrentenzuschlag kann die Rente bei langjährig Niedrigverdienenden zwar etwas anheben, doch grundsätzlich bleibt das Einkommen der wichtigste Faktor für die Rentenhöhe.

Beispiel: Eine Person mit durchschnittlichem Einkommen erhält nach 45 Jahren etwa 1.692 EUR Rente, während eine Person mit höherem Einkommen nach nur 30 Jahren eine Rente von 2.256 EUR erhält.

11. Die abschlagsfreie Frührente beginnt mit 63 Jahren

Die sogenannte „Rente mit 63“ galt ursprünglich für besonders langjährig Versicherte mit mindestens 45 Beitragsjahren. Für Jahrgänge ab 1953 wurde das Eintrittsalter jedoch schrittweise angehoben.

Wer 1959 geboren wurde, kann diese Rente erst mit 64 Jahren und 2 Monaten in Anspruch nehmen. Wer trotzdem mit 63 Jahren in Rente gehen möchte, muss die „Rente für langjährig Versicherte“ beantragen, bei der jedoch deutliche Rentenabschläge in Kauf genommen werden müssen.

Der Vorteil: Hier reichen bereits 35 Versicherungsjahre für einen Anspruch aus.

12. Die Grundrente muss beantragt werden

Seit dem 1. Januar 2021 wird die Grundrente automatisch an Versicherte ausgezahlt, die lange gearbeitet, aber wenig verdient haben. Die Deutsche Rentenversicherung prüft eigenständig, ob ein Anspruch besteht.

Ein gesonderter Antrag ist nicht notwendig. Anders verhält es sich bei der regulären Altersrente, der Altersrente für Schwerbehinderte oder der Erwerbsminderungsrente.

Diese Rentenarten müssen weiterhin aktiv beantragt werden.

Der Beitrag Rente: 12 Tatsachen zur Altersrente die Sie noch nicht kannten erschien zuerst auf Gegen Hartz IV - Bürgergeld Ratgeber und Hartz 4 Tipps.

Kategorien: Externe Ticker

Termine und Veranstaltungen der Gesprächskreise

NACHDENKSEITEN - Die kritische Webseite - 17. August 2024 - 16:00

An jedem Samstag informieren wir Sie über die Termine für Veranstaltungen von Gesprächskreisen der NachDenkSeiten. Heute liegen Informationen für Termine in Hamburg, Berlin, Bad Segeberg, Neuenstein-Grünbühl, Limburg an der Lahn, Lübeck und Frankfurt am Main vor. Wenn Sie auch in der weiteren Zeit auf dem Laufenden bleiben wollen, dann schauen Sie hier. Da werden mögliche neue Termine ergänzt. Außerdem bitten wir hiermit auch auf diesem Wege die Verantwortlichen in den Gesprächskreisen, uns rechtzeitig Termine zu melden.

NachDenkSeiten-Gesprächskreis Hamburg | nachdenken-in-hamburg.de

Am Montag, 19. August 2024, um 19:00 Uhr
Thema: Wie weiter in Frankreich? Anti-Reformen vor dem Aus?
Redner/Diskussionspartner: Marie-Dominique Vernes (Redaktion „Sand im Getriebe“) und Siegbert Schwab (nachdenken-in-suedholstein.de)

Ort: Syntagma
Von-Melle-Park 5 (neben dem Café)
Uni Hamburg

Informationen zur Veranstaltung

Mitveranstalter sind: renten-zukunft.de, Tour Fixe Gewerkschaftslinke, International solidarisch – Schluss mit Austerität (ISSMA), Attacke Hamburg, Redaktion „Sand im Getriebe”

Weitere Infos unter nachdenken-in-hamburg.de

Anmeldung erbeten unter lets-meet.org/reg/d54320d42de07a5e2f

„Die französischen Wählerinnen und Wähler haben entschieden. Nach der zweiten und entscheidenden Wahlrunde steht fest, dass das linke Wahlbündnis „Neue Volksfront“ (NFP) und nicht die ultrarechte „Nationale Sammlungsbewegung“ (RN) stärkste Kraft geworden ist. Von der starken Ablehnung einer RN-Regierung durch die Wählerinnen und Wähler profitierten … nicht nur die Kandidatinnen und Kandidaten des präsidialen Lagers ungewöhnlich stark … Von Sebastian Chwala

„Diese Abwehrfront gegen das RN hat kein gemeinsames ideologisches Programm, weshalb nicht klar ist, welchen programmatischen Weg Frankreich einschlagen wird. Die NFP ging in die Offensive und forderte die Ernennung von Lucie Castets als Premierministerin, was Macron ablehnte. Steht nun in Frankreich eine längere Phase der Unregierbarkeit bevor? Werden in der Nationalversammlung von Fall zu Fall stabile Mehrheiten in Sachfragen zustande kommen können?“ (Marie-Dominique Vernes)

„… und was können wir aus den politischen Entwicklung in Frankreich lernen?“ (Ida Rockenbach, ISSMA)

NachDenkSeiten-Gesprächskreis Berlin | nachdenken-in-berlin.de

Am Dienstag, 20. August 2024, um 18:30 Uhr
Thema: „Macht und Herrschaftstechnik“
Redner/Diskussionspartner: Dr. med. Astrid Nestvogel

Ort: Zunftwirtschaft
Arminiusstr. 2-4
10551 Berlin
(U-Bhf. Turmstraße)
Lageplan

Zur Webseite der Veranstaltung

Informationen zur Veranstaltung

Wir leben in einer Zeit, in der über uns bestimmt wird, welche Werte wir mit in die Zukunft nehmen und von welchen wir uns verabschieden sollen. Welche Techniken werden dafür von den Herrschenden angewendet, die uns die Fähigkeit zum kritischen Denken nehmen wollen? Der Vortrag will eine Möglichkeit geben, die Präsenz des propagandistischen Systems im Alltag zu erkennen, um einer Indoktrination Stand zu halten. Eric Clapton sagte (Zitat): „Als ich anfing, danach Ausschau zu halten, sah ich es überall.“

Die Teilnahme ist kostenfrei.
Die Zunftwirtschaft freut sich, wenn wir ein bisschen Durst (und Hunger?) mitbringen.

NachDenkSeiten-Gesprächskreis Südholstein | nachdenken-in-suedholstein.de

Am Sonntag, 25. August 2024, um 15:00 Uhr
Thema: „Wie uns Medien und Lohnschreiber in Kriege treiben.”
Redner/Diskussionspartner: Investigativ-Journalist Patrik Baab (Interview und Diskussion)

Ort: Habichtshorst 8
23795 Bad Segeberg

Zur Webseite der Veranstaltung

Anmeldung erbeten unter lets-meet.org/reg/35c554183106f98d9c

„Propaganda-Presse. Wie uns Medien und Lohnschreiber in Kriege treiben. Patrik Baab über die Lohnschreiber des Todes. Ein Reporter, der in Mariupol die Wucht des Krieges gesehen hat, hält der eigenen Branche den Spiegel vor.“ (so auf der Homepage des Autors)

Zur Meinungsfreiheit gehört Informationsvielfalt. Unsere Medien sollen diese herstellen, liefern aber weit überwiegend nur tendenziöse Ausschnitte. „Propaganda-Presse“ lautet deshalb eine Diagnose, die der Investigativ-Journalist Patrik Baab stellt – ein Befund, welcher die Gefährdung unserer Demokratie belegt. Bei unserem traditionellen Gartengesprächskreis im August ist der Ex-NDR-Journalist Patrik Baab wieder einmal bei uns zu Gast. In sommerlicher Atmosphäre soll neben guter Laune und Tatendrang für neue Aktionen das Gespräch mit dem angefeindeten Könner seines Fachs im Mittelpunkt stehen. Sein neues Buch „Propaganda-Presse“ ist dann bei uns auch erhältlich und wird von unserem Gast auch signiert werden.

Die Veranstaltung findet in einem Privatgarten in Bad Segeberg statt. Für Essen und Trinken ist gesorgt. Ein Beitrag für die Hutkasse wird erwartet.

Sollte der schon vielfach ausgerufene „Hitzesommer“ uns wieder einmal nur Regen bieten, wird eventuell der Ort gewechselt. Alle angemeldeten Personen erhalten dann rechtzeitig einen Nachricht per E-Mail.

NachDenkSeiten-Gesprächskreis Hohenlohe

Am Dienstag, 27. August 2024, um 19:00 Uhr
Thema: Texte zu Zeitenwende, Technokratie und Korporatismus
Redner/Diskussionspartner: Tom-Oliver Regenauer

Ort: Neuenstein-Grünbühl

Vortrag/Lesung und Diskussion

… aus Planwirtschaft wird Totalitarismus! Dabei bedarf es nur etwas Wissen um die Vergangenheit, um vor Attacken der Zukunft gefeit zu sein. Es ist Zeit, sich zu entscheiden, ob man nur in einer Lüge oder die Lüge leben will.

Unkostenbeitrag: 17,00 €

Private Veranstaltung mit begrenzter Teilnehmerzahl – Teilnahme nur mit verbindlicher Anmeldung per E-Mail: voranmeldung@proton.me

NachDenkSeiten-Gesprächskreis Diez – Limburg – Bad Camberg

Am Freitag, 30. August 2024, um 19:00 Uhr
Thema: Wiesbaden als Frontstadt – Der Krieg kommt vor unsere Haustüre
Redner/Diskussionspartner: Reiner Braun (Journalist und Friedensaktivist)

Ort: Restaurant „Zur Turnhalle“
65549 Limburg an der Lahn
Ste.-Foy-Str. 16
(Veranstaltungsraum nur über eine Treppe erreichbar)

Noch liegen in den örtlichen Buchhandlungen nur die Bildbände mit Fotos des im Zweiten Weltkrieg zerstörten Wiesbadens aus. Doch jetzt hat die NATO die hessische Landeshauptstadt zu ihrem Hauptquartier für den Ukraineeinsatz bestimmt. Damit bleibt der aktuelle Krieg in Osteuropa für die Region nicht länger ein abstraktes Szenario, sondern kommt ganz handfest vor die eigene Haustüre.

Ramstein als zentraler Stützpunkt der US-Streitkräfte in Europa und das Atomwaffenlager Büchel stehen schon lange im Fokus der Friedensbewegung. Wie können nun die Menschen auf den Ausbau dieser „Kriegsarchitektur“ reagieren? Lässt sich die aktive Kriegsteilnahme der NATO weiterhin leugnen? Gibt es Möglichkeiten für friedlichen, zivilen Widerstand gegen die weitere Militarisierung des Alltags in der Region?

„Die NATO ist zu einer Politik der gemeinsamen Sicherheit nicht kompatibel (…). Das erfordert eine grundsätzliche Neuorientierung, basierend auf einer Friedensarchitektur“, sagt Reiner Braun. Der frühere Geschäftsführer der IALANA Deutschland und ehemalige Co-Präsident des Internationalen Friedensbüros (IPB) sowie Mitorganisator von „Stopp Air Base Ramstein“ spricht zum Thema und stellt sich den Fragen des Publikums.

Der Eintritt ist frei – wir bitten um Spenden.

Eine Veranstaltung mit Unterstützung von aufstehen Diez-Limburg, der Jenny Marx Gesellschaft und dem Deutschen Freidenkerverband Hessen & Rheinland-Pfalz / Saar

NachDenkSeiten-Gesprächskreis Lübeck

Am Samstag, 31. August 2024, um 16:00 Uhr
Thema: Ein neuer NDS-Gesprächskreis ist eine Chance für Meinungsaustausch und Meinungsvielfalt. Erfahrungen und Hinweise vom ersten Bundestreffen der Gesprächskreise.

Redner/Diskussionspartner: Udo Fröhlich (nachdenken-in-hamburg.de und nachdenken-in-suedholstein.de)

Ort: Bar Celona
Hafenstraße 1
Lübeck

Anmeldungen erwünscht unter: lets-meet.org/reg/116d0488b81dae0969

In Zeiten wie diesen suchen viele Menschen nach direkten Gesprächen zum Meinungsaustausch. Allein vor dem Bildschirm wird es gruselig. Die NachDenkSeiten-Leserinnen und Leser haben vielerorts bereits Angebote zum analogen Austausch in Form der NachDenkSeiten-Gesprächskreise – in Kiel, Südholstein, Hamburg usw. Von Lesern für Leser, unabhängig und frei. Nur … in Lübeck gibt es ein solches Angebot noch nicht. Deshalb laden wir, eine Handvoll Leser der NDS, zur Gründung einer solchen Diskussionsrunde in unserer Hansestadt ein. Seien Sie herzlich willkommen zum ersten Zusammentreffen! Wir freuen uns auf Sie/Euch.

NachDenkSeiten-Gesprächskreis Frankfurt am Main & Deutscher Freidenkerverband e.V.

Am Freitag, 13. September 2024, um 18:30 Uhr
Thema: Kapitalismus – Prinzip und Ausweg (Vortrag und Diskussion)
Redner/Diskussionspartner: Samirah Kenawi (Ökonomin)

Ort: „Saalbau Gutleut“; Raum Westhafen
Rottweiler Str. 32
Frankfurt/M.

KAPITALISMUS – PRINZIP und AUSWEG

Der Kapitalismus ist eine Wirtschaftsordnung mit enormer Innovationskraft, aber auch mit enormem Zerstörungspotenzial. Wir werfen einen Blick in den Maschinenraum, analysieren die Ursachen beider Phänomene und skizzieren wichtige Elemente einer krisensicheren Geldordnung.

Referentin: Samirah Kenawi, geboren und aufgewachsen in Ostberlin, ist Tischlerin und Diplom-Ingenieurin. Nach 1989 widmete sie sich dem Studium der Ökonomie.
Inzwischen sind alle vier Bände ihrer Reihe „Quadratur des Geldes“ erschienen: buchshop.bod.de
In dem Film „OECONOMIA“, aufgeführt auf der BERLINALE 2020, wurde sie als Fachberaterin engagiert.

UNSERE BITTE: Aufgrund der begrenzten Plätze bitten wir um Ihre Anmeldung unter: info@nachdenken-in-frankfurt.de
(Mailadressen werden nicht gespeichert und nach der Veranstaltung umgehend gelöscht).

Kategorien: Externe Ticker