Sammlung von Newsfeeds

21 Palestinians killed; Dozens Injured in ongoing Israeli Attacks on Gaza

SANA - Syrian Arab News Agency - 6. Oktober 2025 - 15:01

Health authorities in Gaza said Monday that the ongoing Israeli attacks on Gaza Strip have killed 21 Palestinians and injured 96 others over the past 24 hours.

Ministry of Health in Gaza (MoH) stated on Monday that hospitals in the Gaza Strip received 21 new bodies, two of whom were pulled out from under the rubble, and 96 injuries, bringing the total toll since October 7, 2023, to 67,160 deaths and169,679 injuries.

The ministry also reported that some victims remain trapped under rubble, as civil defense and rescue teams are unable to reach them.

Since the ceasefire agreement was broken by Israel on March 18, 2025, the death toll has surged to 13,568 deaths and 57,638 injuries, the ministry said.

2 Palestinians have died and 19 were injured related to livelihood aid, bringing the death toll from livelihood-related incidents to 2610 deaths and more than 19143 injuries.

Kategorien: Externe Ticker

Der angebliche und aufgebauschte Skandal um die „verbotenen Wörter” des DOE: Politik durch Semantik

Anthony Watts

Diese Woche veröffentlichten drei Medien – The Guardian, NPR und Politico – nahezu identische Berichte über das, was sie als „Vorgehen” der Trump-Regierung gegen Klimapolitik innerhalb des US-Energieministeriums (DOE) bezeichnen. Der Grund dafür: eine interne E-Mail an die Mitarbeiter des Office of Energy Efficiency and Renewable Energy (EERE), der Abteilung, die Milliarden an Steuergeldern für Wind-, Solar- und andere „grüne” Projekte verteilt.

Die angebliche Kontroverse? Die Mitarbeiter wurden angewiesen, in offiziellen Dokumenten Schlagworte wie „Klimawandel”, „grün”, „nachhaltig”, „Emissionen”, „Dekarbonisierung”, „saubere Energie” und „Energiewende” zu vermeiden.

Das war der Startschuss für die Empörungsmaschine.

• The Guardian stellte dies als Teil eines „postfaktischen“ Angriffs auf die „Klimakrise“ dar und zitierte anonyme Mitarbeiter, die davor warnten, dass das DOE „die Wissenschaft zum Schweigen bringt“.

• NPR betonte, dass das Sprachverbot auch für Finanzierungsanträge und Websites gilt, und bezeichnete es als einen Versuch, „den Zugang zu Informationen zu beschränken“.

• Politico nannte es den jüngsten Versuch, „die Realitäten des Klimawandels herunterzuspielen“.

Natürlich bestritt DOE-Pressesprecher Ben Dietderich rundweg, dass es eine Anweisung gegen die Verwendung dieser Begriffe gebe, und erklärte:

„Es gibt keine Anweisung des Energieministeriums, die Mitarbeiter anweist, Begriffe wie „Klimawandel“ oder „Emissionen“ zu vermeiden. Präsident Trump und Minister Wright bekennen sich weiterhin zu Transparenz und zur Förderung eines offenen, ehrlichen Dialogs über die Klimawissenschaft.“

Was stimmt denn nun?

Einerseits behaupten Beamte, sie hätten eine E-Mail erhalten, in der sie aufgefordert wurden, ihren Wortschatz zu reduzieren. Andererseits bestreitet die Leitung des DOE, dass dies Teil ihrer Politik sei. In Wirklichkeit handelt es sich hierbei weniger um Zensur als vielmehr um eine politische Neuausrichtung: Washington kontrolliert die Wortwahl, um eine tendenziöse Terminologie zu vermeiden, die eher für politischen Aktivismus als für objektive Wissenschaft steht.

Bedenken Sie: „Klimawandel” ist heute weniger eine wissenschaftliche Beschreibung als vielmehr ein Schlachtruf. Ebenso sind „Dekarbonisierung” und „Energiewende” keine neutralen Begriffe – es handelt sich um politische Vorgaben, die als unvermeidlich dargestellt werden. Die Beamten des DOE sagen vielleicht: „Konzentrieren wir uns auf die Technik und die Wirtschaftlichkeit, nicht auf die Slogans.”

Und es ist nicht so, dass frühere Regierungen nicht das gleiche semantische Spiel gespielt hätten. Unter Obama und Biden wurde der Begriff „globale Erwärmung“ zugunsten von „Klimawandel“, dann „Klimakrise“ und schließlich „Klimanotstand“ ausgemustert. Worte sind Waffen in politischen Auseinandersetzungen. Neu ist lediglich, wer welche Begriffe vermeidet.

Unterdessen tun die Medien so, als würde das Verbot einiger Schlagworte Hurrikane, Waldbrände oder den Anstieg des Meeresspiegels verhindern. Das wird es nicht. Aber es könnte verhindern, dass Regierungsberichte wie Pressemitteilungen von Greenpeace klingen – und genau darum geht es wahrscheinlich.

Die Rolle des DOE sollte klar sein: Es sollte Energieforschung und -entwicklung finanzieren, die funktioniert, und nicht tendenziöse Klimanarrative fördern. Wenn das bedeutet, dass etwas weniger „Dekarbonisierungs-Rhetorik“ und etwas mehr technischer Fokus zum Tragen kommen, ist das vielleicht eher ein Vorteil als ein Nachteil.

Link: https://wattsupwiththat.com/2025/10/01/does-forbidden-words-fake-scandal-politics-by-semantics/

Übersetzt von Christian Freuer für das EIKE

 

Der Beitrag Der angebliche und aufgebauschte Skandal um die „verbotenen Wörter” des DOE: Politik durch Semantik erschien zuerst auf EIKE - Europäisches Institut für Klima & Energie.

Kategorien: Externe Ticker

America’s Shame

America’s Shame

Paul Craig Roberts

The Israeli Minister of National Security says he is proud that the members of the Greta Thunberg flotilla that was bringing food and medicines to Palestinians, who are being deliberately starved and denied medical assistance by Israel, are being punished as terrorists and subject to harsh treatment.  The minister, Itamar Ben Gvir, demonstrates by his remarks the inherent evil of the Israeli state.  Only in Israel is providing dying people with life-sustaining needs regarded as terrorism.  

”I went to visit Ketziot prison and I was proud that we are treating the ‘flotilla activists’ as terror supporters, whoever supports terrorism is a terrorist, and deserves the conditions of terrorists… It is worthwhile for them to experience the conditions in Ketziot prison, and think twice before they come close to Israel again. That’s how it works,” Gvir said, as cited by the Times of Israel.

It is amazing that such an evil country as Israel receives billions of dollars annually from America, formerly a Christian nation, massive amounts of deadly weapons to be used against civilians, and diplomatic cover for a genocide.  How does this Make America Great Again?  America’s support for Israel makes Americans complicit in the worse crimes against humanity ever committed.

Are Americans aware of their great shame?  Is Trump?  Does Trump realize how embarrassing it is to America’s Armed Forces that the President of the United States shamelessly panders to Netanyahu?  Netanyahu has been openly bragging that he, not Trump, controls the United States.  It certainly looks like it.  Is subjecting our country to Netanyahu’s control making us great?

Trump is not making America great again.  Trump is using America to build Greater Israel for Netanyahu who arrives in Washington about every two months to give instructions to his White House puppet.

https://www.rt.com/news/625954-israel-says-flotilla-activist-abuse-claims-lies/ 

Kategorien: Externe Ticker

Another Putin Strategic Blunder

Another Putin Strategic Blunder

Paul Craig Roberts

The current government in Georgia, a former province of the Soviet and Russian empires, is not anti-Russian as was the Georgian government in 2008 that Washington used to invade the Russian protectorate of South Ossetia, resulting in Georgia’s rapid defeat by the Russian Army.

The present government is pro-Georgian and resists being drawn from either side into the West’s conflict with Russia.

US and Jewish financed NGOs permitted to operate in Georgia have just attempted to use opposition parties to overthrow the Georgian government in order to open a new front against Russia to drain Russia’s military resources.

Georgia’s Prime Minister reported that the attack on the government was “organized by foreign intelligence agencies.”  The insurgents waved the European Union flag.

Opposition parties, which seem to be funded from abroad have nothing to gain from being set at war with Russia except the bribes paid to their leaders.  Weak patriotism is a characteristic of countries that have a weak national consciousness.  For a long time Georgia was a proud province of a superpower.  Today Georgia counts for little on the world scene except as a possible Western pawn against Russia.  When Putin was forced to conquer Georgia in 2008, once Putin made his point, he withdrew and allowed Georgia to resume its independent existence, because he did not want to support the West’s propaganda that he was rebuilding the Russian Empire.  Probably, this was another strategic blunder by Putin.  There is not much Georgian nationalism as evidenced by the masses organized by the West in the streets of the capital trying to overthrow the pro-Georgian government.

As long as Georgia allows the West to finance the opposition political parties, Georgia will remain unstable.  With the West planning new fronts against Russia in the Baltics, Poland, Romania, and Moldova, Georgia would be a welcomed addition. Russia cannot conduct conventional war on such a large front from the Baltics  through Ukraine to Georgia.  What Washington and the UK and EU capitals do not realize is that putting Russia in such a situation guarantees nuclear war.  

Unfortunately, Western peoples have neither the knowledge of the war their leaders are fomenting nor the power to influence their governments.  

Probably Russia’s only option to avoid nuclear war, other than surrender, is the immediate destruction of Ukraine’s war fighting capability by conventional means.  It would serve as a lesson to the other  governments so determined to set themselves at war with Russia.  Unfortunately for all of us, the Russian leadership has so far lacked the understanding, vision, and resolution needed to save the world from nuclear war.

Kategorien: Externe Ticker

White Liberals Cannot Tolerate an “oppressed” black being held accountable for murder of a six year old white boy

White Liberals Cannot Tolerate an “oppressed” black being held accountable for murder of a six year old white boy

Paul Craig Roberts

Black Man Who Murdered 6-Year-Old Boy During Break-In Freed for ‘Good Behavior’ after 7 Years

https://headlineusa.com/murderer-freed-good-behavior-7-yrs/?utm_source=HUSA_EMAIL_NSP_PM&utm_medium=email&utm_campaign=HUSAemail 

 

Here is the liberal-left’s ideal American:

 

Compare the lenient treatment black criminal Ronald Exantus received from the white liberals with the treatment white policemanDerek Chauvin received from the white liberals.  George Floyd died from an overdose of fentanyl as the coroner’s report said.  The police videos showed that Chauvin’s knee was NOT on Floyd’s neck, but on his shoulder as police regulations required for holding still a suspect.  Chauvin was holding Floyd still in order to conserve his oxygen until the ambulance Chauvin had called arrived.  What an overdose of fentanyl does is to interfere with the ability of blood to deliver oxygen.  Floyd had complained of his inability to breathe while sitting in the squad car.

Chauvin was sentenced to prison, where he has been stabbed by blacks 21 times for trying to save George Floyd’s life.

The difference is immense.  Chauvin didn’t kill anyone. He tried to save a life.  Exantus not only killed a young boy but also tried to kill the child’s young sisters and father.  Chauvin was tried despite media pre-trial announcement of his guilt  and then by a jury fearful of acknowledging the facts and properly finding him not guilty.  The jurors, knowing there would be no protection from the white Democrat government,  didn’t want Antifa and Black Lives Matter on their lawns and threatening their lives.

So under American “justice” today, black murderers walk free, and white policemen who faithfully do their duty are sentenced to decades in prison where the brainwashed black inmates stab them 21 times.

America is a country with a “justice system” that the white liberals have corrupted beyond repair.

Any white person who serves as a police officer in a Democrat city is asking for a prison sentence.

Kategorien: Externe Ticker

Four Interviews that Will Wake You Up

Four Interviews that Will Wake You Up

Paul Craig Roberts

90 Percent of Americans have no valid foreign policy information.  Valid information is not what the Western media serves.  Even foreign reporting of Western news events repeats the official Western narratives.  Few Americans desire good information sufficiently to make the effort to acquire it.  The four interviews below by people who do make the effort would wake up Americans, perhaps sufficiently that they would begin noticing the lies they are systematically fed by CNN, NPR, and the rest of the whores.

Larry G. Johnson, Col. Lawrence Wilkerson, and Nima present the true situation in the Middle East, an understanding that is not available from the Western media

US policy is driven by lies and by Netanyahu.

https://www.youtube.com/watch?v=CR1c-wM7x9M 

 

Col. Douglas Macgregor explains how war with Russia and Iran is being fomented by the American Zionists and Israel

“The Israelis and Mr. Netanyahu are in charge. That is our government.”

https://www.youtube.com/watch?v=7w1zBhyWw2E 

 

Tucker Carlson reports that during Washington’s bombing of Iran for Israel, Israeli military officers were in the Pentagon giving orders to US military personnel.  

https://www.youtube.com/watch?v=3Mh4td2kSoc 

 

An excellent statement by Gilbert Doctorow on the ramping up of hostility with Russia in Europe in order to drain Russian attention and resources from the defense of Iran.

https://www.youtube.com/watch?v=P8fgLRVbvN8 

Kategorien: Externe Ticker

Mit Notstandspolitik gegen die Wirklichkeit

Es läuft nicht gut für die Bundesregierung – um nicht zu sagen gar nicht. Die Umfragen sind die eine schallende Ohrfeige, die nackte Realität im Land die zweite. Alle Versprechen haben sich in Luft aufgelöst und das Vertrauen gleich mit. Die Bürger ahnen, dass ihnen nichts mehr erklärt, sondern nur noch etwas vorgespielt wird. Die große Kompetenzsimulation, die Inszenierung von […]

<p>The post Mit Notstandspolitik gegen die Wirklichkeit first appeared on ANSAGE.</p>

Kategorien: Externe Ticker

Fruit Smell triggers Gas Emergency Calls in German City

SANA - Syrian Arab News Agency - 6. Oktober 2025 - 14:08

The strong smell of durian fruit caused firefighters to be called four times in the city of Wiesbaden in western Germany, after residents of buildings and shopping centers suspected a gas leak.

According to The German news agency ‘’the smell of this fruit, which is grown in Southeast Asia, resembles that of natural gas, prompting shopping center residents to report the odor. Inspections showed no presence of gas or any issues with the supply network.

While firefighters were checking stores inside the shopping center, durian fruit was found in an Asian store, and it turned out that the ventilation system had distributed the fruit’s smell throughout the building.

 Durian is grown in Southeast Asia and is known for its pungent smell, which can be mistaken for gas odors, sometimes leading to emergency teams being called to check public safety.

Kategorien: Externe Ticker

Türkei verlängert Flugverbot für Airport Silêmanî

Die Türkei hat die Sperrung ihres Luftraums für Flüge von und nach Silêmanî (Sulaimaniyya) verlängert. Wie der Flughafenbetreiber des Airports in der Kurdistan-Region des Irak (KRI) am Montag mitteilte, wäre das vom türkischen Außenministerium erteilte Verbot heute ausgelaufen. Den Angaben zufolge ist die Entscheidung vorerst bis zum 6. Januar 2026 verlängert worden.

Die Flüge nach und von Silêmanî, eine der größten Städte im südlichen Kurdistan, waren erstmals im April 2023 ausgesetzt worden. Ankara hatte das Flugverbot damals mit vorgeblichen „Bedrohungen“ durch die Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) begründet. Diese habe den Flughafen von Silêmanî „infiltriert“ und damit die Flugsicherheit bedroht, hieß es damals. Seither wurden mehrere Verbotsverfügungen mit derselben Begründung erlassen.

Die Sperrung des Luftraums betrifft nicht nur Direktflüge, sondern auch Flüge über den Airport von Silêmanî. Als Hintergrund der Maßnahme vermuteten Behörden in der KRI den gemeinsamen Kampf der Demokratischen Kräften Syriens (QSD) und den Peschmerga der in Silêmanî regierenden Patriotischen Union Kurdistans (YNK) gegen die Terrormiliz „Islamischer Staat“ (IS). Wenige Wochen vor Inkrafttreten der Luftraumsperre waren im März 2023 neun Kämpferinnen und Kämpfer der QSD-Antiterroreinheit YAT bei zwei Hubschrauberabstürzen in der KRI ums Leben gekommen. Die Mitglieder der Eliteeinheit wollten sich mit den YNK zu Sicherheitsfragen und Militärexpertise austauschen.

Abstürze wegen schlechter Wetterverhältnisse

Zu den Abstürzen war es damals wegen schlechter Wetterverhältnisse gekommen. Die Türkei drohte der YNK nach dem tödlichen Unglück mehrfach mit Gegenmaßnahmen, eine davon war die Luftraumsperre. Vergangenes Jahr wurde die von Bafel Talabanî geführte Partei dann von der Regierung in Ankara zum „Sicherheitsproblem“ für die Türkei erklärt. Anders als die vom Barzanî-Clan dominierte Demokratische Partei Kurdistans (PDK) kollaboriert die YNK nicht mit dem türkischen Staat, um die kurdische Befreiungsbewegung und andere als Bedrohung wahrgenommene emanzipatorische Gruppen anzugreifen.

https://deutsch.anf-news.com/kurdistan/turkei-verlangert-luftraumsperre-fur-fluge-aus-silemani-46960 https://deutsch.anf-news.com/kurdistan/ankara-verlangert-luftraumsperre-fur-fluge-nach-silemani-44917 https://deutsch.anf-news.com/kurdistan/turkei-sperrt-luftraum-fur-fluge-aus-und-nach-silemani-36957

 

Kategorien: Externe Ticker

T-Shirt mit „Beyaz Toros“-Motiv sorgt für Empörung

In der Türkei sorgt der Verkauf von T-Shirts mit dem Aufdruck „Beyaz Toros“ (Weißer Toros) für Empörung und Verstörung. Menschenrechtsorganisationen und Anwaltsverbände werfen den Anbietern vor, mit dem Motiv ein Symbol für staatliche Gewaltverbrechen und das Verschwindenlassen von Kurd:innen und Oppositionellen zu verherrlichen. Insbesondere in den kurdischen Provinzen des Landes stößt das Produkt auf heftige Kritik.

Die T-Shirts, die unter anderem über große Online-Versandplattformen wie Trendyol und Hepsiburada angeboten werden, zeigen das Abbild eines weißen Renault Toros – ein Fahrzeugmodell, das in der Türkei zum Sinnbild für außergerichtliche Hinrichtungen von unliebsamen Personen wurde. Ergänzt wird das Motiv auf einer Variante der T-Shirts durch den Satz: „Wie passen 17.000 Menschen in einen weißen Toros?“ sowie durch einen sogenannten „Wolfskopf“ – das Erkennungszeichen rechtsextremer Nationalisten.

Ein Symbol für ein dunkles Kapitel

Besonders in den 1980er- und 1990er-Jahren galt der weiße Toros als das inoffizielle Erkennungszeichen des damals im Verborgenen operierenden JITEM, dem Geheimdienst der türkischen Militärpolizei. Der türkische Staat bestritt über Jahre hinweg die Existenz dieser Einheit. Erst durch späte Gerichtsverfahren und Aussagen ehemaliger Funktionäre kam ihre Rolle bei zahlreichen politischen Morden ans Licht. Bis heute gelten über 17.000 Menschen in der Türkei als „verschwunden“ – die meisten von ihnen Kurd:innen, Aktivist:innen, Journalist:innen, Anwält:innen oder einfache Dorfbewohner:innen.

Menschenrechtsverein: „Offener Hass und Verachtung für die Opfer“

Der Menschenrechtsverein IHD bezeichnete den Verkauf der T-Shirts in einer Erklärung als „offenen Akt des Hasses“ gegenüber den Opfern und ihren Angehörigen. „Der weiße Toros steht nicht einfach für ein Auto – es ist ein Symbol für ein dunkles Kapitel der jüngeren Geschichte, in dem Menschen systematisch verschleppt, gefoltert und ermordet wurden“, heißt es in der Mitteilung der IHD-Vertretung in der kurdischen Provinz Şirnex (tr. Şırnak). Die Vermarktung dieses Symbols sei „nicht nur ethisch inakzeptabel, sondern auch ein Angriff auf die Würde der Opfer und das gesellschaftliche Gewissen.“ Die Organisation kündigte juristische Schritte gegen die Verantwortlichen an. Ziel sei es, den Vertrieb der Produkte zu stoppen und die Betreiber der Verkaufsplattformen zur Rechenschaft zu ziehen.

Anwaltskammer Wan erstattet Strafanzeige

Die Anwaltskammer in Wan (Van) schlug den Rechtsweg bereits ein. In einer Strafanzeige gegen die Plattform Trendyol und den verantwortlichen Händler führt die Kammer mehrere mögliche Tatbestände an, darunter die „Verherrlichung von Straftaten“, „Anstiftung zu Hass und Feindseligkeit“ sowie „Volksverhetzung“.

In ihrer Stellungnahme erinnert die Kammer daran, dass die weißen Toros-Fahrzeuge mit systematischen Menschenrechtsverletzungen in Verbindung gebracht werden. Die Bewerbung der T-Shirts unter dem Slogan „Für Fans des Toros“ verhöhne die Opfer und verharmlose schwerste Verbrechen. „Solche Produkte verletzen nicht nur moralische Grundwerte, sie stellen auch einen Angriff auf das kollektive Gedächtnis dar. Die Normalisierung und Kommerzialisierung von Symbolen staatlicher Gewalt muss strafrechtlich verfolgt werden“, so die Anwaltskammer.

Eine offene Wunde der Republik

Bis heute ist das Schicksal tausender verschwundener Menschen in der Türkei ungeklärt. Seit Jahrzehnten fordern Angehörige Aufklärung, unter anderem im Rahmen der Mahnwachen der Initiative der Samstagsmütter, die seit 1995 regelmäßig in Istanbul stattfinden – oft unter starker Repression. Menschenrechtsgruppen fordern die Türkei regelmäßig auf, sich ihrer Vergangenheit zu stellen, insbesondere im Hinblick auf das Verschwindenlassen, das nach internationalem Recht als Verbrechen gegen die Menschlichkeit gilt.

https://deutsch.anf-news.com/menschenrechte/keine-untersuchung-von-verschwindenlassen-und-totungen-in-haft-46373 https://deutsch.anf-news.com/menschenrechte/samstagsmutter-fordern-aufklarung-im-fall-turgut-yenisoy-48230 https://deutsch.anf-news.com/kurdistan/menschliche-knochen-unter-jitem-folterzentrum-gefunden-32566 https://deutsch.anf-news.com/hintergrund/jitem-prozess-von-cizir-vor-dem-verfassungsgericht-31773

 

Kategorien: Externe Ticker

EM-Rente rückwirkend – muss ich jetzt Krankengeld zurückzahlen?

Lesedauer 4 Minuten

Wer einen Antrag auf Erwerbsminderungsrente stellt, braucht Geduld. Zwischen Antragstellung und Bescheid verstreichen nicht selten mehrere Monate. Häufig schließt sich sogar ein Widerspruchs- oder Klageverfahren an, sodass ein Jahr und mehr vergehen kann.

In dieser Zeit sichern die meisten Betroffenen ihren Lebensunterhalt zunächst mit Krankengeld und – falls der Rentenbescheid weiter auf sich warten lässt – später mit Arbeitslosengeld. Manche landen nach Auslaufen dieser Ansprüche beim Jobcenter und erhalten Bürgergeld. Diese Abfolge ist normal und rechtlich vorgesehen.

Die naheliegende Frage lautet dann: Was passiert, wenn die Erwerbsminderungsrente am Ende rückwirkend bewilligt wird? Drohen Rückforderungen? Oder gibt es eine Nachzahlung?

Übergangsleistungen bis zum Rentenbescheid: Krankengeld, ALG und Bürgergeld

Während der Prüfung des Rentenantrags greifen unterschiedliche Sicherungssysteme. Krankengeld fängt Beschäftigte auf, die wegen Krankheit länger arbeitsunfähig sind. Läuft das Krankengeld aus oder endet das Beschäftigungsverhältnis, folgt häufig Arbeitslosengeld, sofern die Voraussetzungen vorliegen.

Ist auch dieses Kapitel abgeschlossen und der Bescheid weiterhin offen, springt das Jobcenter mit Bürgergeld ein. Jede dieser Leistungen hat eigene Anspruchsvoraussetzungen und Berechnungsregeln. Für Betroffene wichtig ist vor allem, dass sie in dieser Übergangszeit nicht ohne Absicherung bleiben.

Der entscheidende Moment: Rückwirkende Bewilligung der Rente

Wenn die Rentenversicherung die Erwerbsminderungsrente bewilligt und der Anspruch rückwirkend beginnt, entsteht oft eine Rentennachzahlung für die vergangenen Monate.

Gleichzeitig wurden in genau diesen Monaten bereits Krankengeld, Arbeitslosengeld oder Bürgergeld gezahlt. Es liegt nahe anzunehmen, man müsse nun Teile dieser Leistungen zurückgeben. Genau hier sorgt das Sozialrecht für klare Verhältnisse – und nimmt den Druck von den Betroffenen.

Verrechnung erfolgt zwischen den Behörden – nicht mit dem Konto der Betroffenen

Die zentrale Botschaft lautet: Die beteiligten Leistungsträger verrechnen untereinander. Krankenkasse, Agentur für Arbeit, Jobcenter und Rentenversicherung stimmen ab, wer für welchen Zeitraum zuständig war und welche Beträge anzurechnen sind.

Damit vermeiden die Systeme eine Doppelzahlung für denselben Zeitraum. Für Versicherte ist entscheidend: Sie müssen selbst nichts zurückzahlen. Es gibt keine Pflicht, bereits erhaltenes Krankengeld, Arbeitslosengeld oder Bürgergeld aus eigener Tasche zu erstatten. Die Ausgleichsmechanismen greifen ohne Mitwirkung der Betroffenen.

Rechtlich wird das dadurch abgesichert, dass Erstattungsansprüche zwischen den Trägern vorgesehen sind. In der Praxis bedeutet das: Geht eine Rentennachzahlung ein, werden aus dieser Nachzahlung zunächst die Erstattungsansprüche der Kassen oder Behörden bedient.

Was darüber hinaus verbleibt, wird an die bzw. den Versicherten ausgezahlt. Reicht die Nachzahlung nicht aus, um alle Erstattungsansprüche vollständig zu decken, ist das nicht das Problem der Betroffenen; es wird keine private Rückforderung bei ihnen ausgelöst.

Wenn die Rente niedriger ist als die Übergangsleistungen

Nicht selten fällt die Erwerbsminderungsrente niedriger aus als das zuvor gezahlte Krankengeld oder Arbeitslosengeld. Das wirkt im ersten Moment beunruhigend. An der Nicht-Rückzahlung ändert das jedoch nichts.

Auch dann bleibt es dabei: Es entsteht kein persönlicher Rückzahlungsanspruch gegen die oder den Versicherten. Die Behörden klären den finanziellen Ausgleich untereinander. Für Betroffene bedeutet das Planungssicherheit, selbst wenn die laufende Rente künftig geringer ist als die zuvor erhaltenen Leistungen.

Wenn die Rente höher ist: Die Differenz bleibt bei Ihnen

Die erfreuliche Kehrseite: Liegt die bewilligte Rente für den rückwirkenden Zeitraum über den damals erhaltenen Übergangsleistungen, steht die Differenz den Betroffenen zu. In solchen Konstellationen resultiert aus der rückwirkenden Bewilligung eine Auszahlung an die oder den Versicherten.

Dieses Plus ist gewissermaßen der finanzielle Ausgleich dafür, dass die Rente im Nachhinein höher bewertet wurde als die übergangsweise gezahlten Leistungen.

Wie das in der Praxis aussieht

Stellen Sie sich vor, zwischen Juni und Oktober wurden monatlich 1.100 Euro Arbeitslosengeld gezahlt. Im Dezember bewilligt die Rentenversicherung eine Erwerbsminderungsrente ab Juni in Höhe von 1.250 Euro monatlich.

Die Rentenversicherung ermittelt für die Monate Juni bis Oktober eine Nachzahlung. Aus dieser Nachzahlung erhält die Agentur für Arbeit für denselben Zeitraum ihren Erstattungsbetrag in Höhe der zuvor gezahlten 1.100 Euro pro Monat. Die Differenz von 150 Euro pro Monat bleibt bei der oder dem Versicherten und wird ausgezahlt.

Umgekehrt gilt: Fiele die Rente für diesen Zeitraum nur 950 Euro hoch aus, würde die Agentur für Arbeit ihren Erstattungsanspruch in Höhe von 950 Euro pro Monat direkt von der Rentenversicherung erhalten. Es gäbe keine Rückforderung gegenüber der oder dem Versicherten für die restlichen 150 Euro, die das Arbeitslosengeld damals höher war.

Auswirkungen auf den laufenden Bezug: Nahtloser Übergang

Mit dem Rentenbeginn endet die Zuständigkeit der anderen Leistungsträger. Krankengeld und Arbeitslosengeld werden ab dem maßgeblichen Rentenstart nicht mehr gezahlt. Beim Bürgergeld wird der Anspruch entsprechend angepasst.

Für den laufenden Monat stellt sich die Leistung in der Regel automatisch um. Relevant sind dann die monatliche Rentenzahlung sowie die damit verbundenen Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung der Rentnerinnen und Rentner. Änderungen müssen der Krankenkasse und – falls bisher Bürgergeld bezogen wurde – dem Jobcenter angezeigt werden, damit alle Unterlagen konsistent sind. Ein zusätzliches Zutun, um Rückzahlungen zu vermeiden, ist nicht erforderlich.

Was Betroffene dennoch im Blick behalten sollten

Auch wenn die Verrechnung ohne eigenes Eingreifen erfolgt, lohnt es sich, die Bescheide sorgfältig zu prüfen. Wichtig sind klare Zeiträume, nachvollziehbare Beträge und der Beginn der Rente. Bei Unklarheiten empfiehlt sich eine zeitnahe Rückfrage bei der jeweils genannten Stelle.

Wer während der Wartezeit den Überblick über Unterlagen, Krankschreibungen und Bescheide behält, erleichtert bei Rückfragen die Klärung. Unterstützung bieten Sozialverbände, Rentenberatungen und – bei rechtlichen Differenzen – Beratungsstellen oder Rechtsbeistände mit Schwerpunkt Sozialrecht.

Fazit: Rückwirkende Bewilligung bedeutet für Betroffene keinen Bumerang

Die wochen- oder monatelange Ungewissheit bis zum Rentenbescheid ist belastend. Umso wichtiger ist der rechtliche Schutzmechanismus, der doppelte Zahlungen verhindert, ohne die Betroffenen in die Rückzahlungspflicht zu nehmen.

Wird die Erwerbsminderungsrente rückwirkend bewilligt, verrechnen die Leistungsträger die bereits gezahlten Beträge untereinander.

Für die Versicherten gilt: Es gibt keine Rückforderung, selbst wenn die Rente niedriger ist als Krankengeld oder Arbeitslosengeld. Ist die Rente höher, bleibt die Differenz bei den Betroffenen.

Damit steht fest: Unter diesem Gesichtspunkt kann eine rückwirkende Bewilligung nur gewinnen lassen – entweder durch eine Nachzahlung oder zumindest durch die Sicherheit, nichts zurückzahlen zu müssen.

Der Beitrag EM-Rente rückwirkend – muss ich jetzt Krankengeld zurückzahlen? erschien zuerst auf Gegen Hartz IV - Bürgergeld Ratgeber und Hartz 4 Tipps.

Kategorien: Externe Ticker

Syria and IFAD Discuss Boosting Cooperation on Livestock Development

SANA - Syrian Arab News Agency - 6. Oktober 2025 - 13:53

Minister of Agriculture Dr. Amjad Badr discussed with Tawfiq al-Zabri, representative of the International Fund for Agricultural Development (IFAD), the extension of the Livestock Development Project and agricultural support to assist Syrian farmers.


The key focus areas included pasture seed production, rehabilitation of artificial insemination tanks, and restoration of animal production centers across the provinces.

Minister Badr emphasized the importance of establishing a productive marketing network to support rural women’s products and farmers as part of poverty alleviation efforts, particularly given the challenges Syria has faced.

For his part, al-Zabri highlighted that the project, currently being implemented across all provinces, aims to develop the agricultural sector. He noted that 12 technical experts will be required to tour the provinces and monitor the implementation process.

He also highlighted IFAD’s efforts to enhance rural women’s products in southern and coastal regions, as well as in Idlib and northeastern Syria, and support the development of the “Badia project.”

These discussions reflect the Syrian government’s commitment, alongside its international partners, to strengthening the livestock and agricultural sectors, supporting rural communities, and contributing to food security and sustainable development.

Kategorien: Externe Ticker

The 20th Anti-Aircraft Missile Regiment awarded honorary Kherson designation

PRESIDENT OF RUSSIA - 6. Oktober 2025 - 13:45

The President signed Executive Order On Awarding an Honorary Designation to the 20th Anti-Aircraft Missile Regiment.

Kategorien: Externe Ticker

Erst krank, dann arbeitslos und dann in Rente – So ist der beste Weg

Lesedauer 3 Minuten

Krankheit, Arbeitslosigkeit und Rente hängen oft eng zusammen. Jemand kann wegen einer Erkrankung seinen Beruf nicht mehr ausüben, fällt unter Arbeitslosengeld oder beantragt eine Erwerbsminderungsrente.

Dr. Utz Anhalt: So ist der richtige Weg

Oder die Krankheit geht über in eine Arbeitsunfähigkeit, und nach einiger Zeit der Arbeitslosigkeit ist das Rentenalter erreicht. Wichtig ist es, im sozialen System der Bundesrepublik die unterschiedliche Verantwortung der jeweiligen Leistungsträger zu kennen.

Lohnfortzahlung bei Krankheit

In einem regulären sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnis haben Arbeitnehmer im Krankheitsfall laut dem Entgeldfortzahlungsgesetz Anspruch darauf, bei einer Erkrankung ihr sonstiges Gehalt von ihren Arbeitgeber:innen weiterzubekommen. Das gilt nicht unbegrenzt, sondern für sechs Wochen.

Die Krankenkasse zahlt Krankengeld

Die gesetzliche Krankenkasse zahlt nach den ersten sechs Wochen statt der Lohnfortzahlung des Arbeitgebers Krankengeld. Dieses wird, wenn nötig, für weitere 72 Wochen gewährleistet. Dieses Krankengeld gibt es auch, wenn jemand während der Krankenzeit arbeitslos wird. Der Anspruch entsteht nämlich mit dem Beginn der Krankheit.

Krank und arbeitslos?

Wer bereits länger als sechs Wochen krank war, bevor sein Arbeitsverhältnis endete und weiterhin krank geschrieben ist, erhält ebenfalls weiterhin Krankengeld von der gesetzlichen Krankenkasse. Denn er oder sie bezog bereits Krankengeld, als das Arbeitsverhältnis noch bestand.

Frühzeitig Antrag auf Arbeitslosengeld stellen

Betroffene sollten sich bereits arbeitslos melden, wenn sie noch Krankengeld beziehen und bei Gesundung nicht wieder in ihren alten Job eintreten. Wenn diese Erkrankten wieder gesund und arbeitsfähig sind, haben sie Anspruch auf Arbeitslosengeld und können dieses beantragen.

Lesen Sie auch:
Rentenzuschlag zum 01.07.2024. Warum fällt er unterschiedlich hoch aus?

Arbeitslosengeld bei Arbeitsunfähigkeit

Betroffene erhalten Arbeitslosengeld aber nicht nur, wenn sie wieder gesunden, sondern auch, wenn die 72 Wochen Krankengeld der Krankenkasse vorüber sind. Die Krankenkassen informieren rund drei Monate vor dem Einstellen des Krankengeldes über das Ende des Auszahlung. Das ist die richtige Zeit, um Arbeitslosengeld bei Arbeitsunfähigkeit zu beantragen. Arbeitslosengeld nach Krankengeld liegt bei 60 Prozent des Nettogehalts vor der Arbeitsunfähigkeit.

Arbeitslosigkeit um Leistungslücken zu stopfen

Arbeitslosengeld kann auch zur Überbrückung gezahlt werden. Das gilt zum Beispiel, wenn jemand eine Erwerbsminderungsrente wegen Beeinträchtigung beantragt hat, der Antrag vom Rentenversicherungsträger aber noch nicht entschieden ist. Hier kann die Agentur für Arbeit einspringen.

Die Betroffenen bekommen in der Zeit der Überbrückung Arbeitslosengeld bei Arbeitsunfähigkeit und auch die Krankenkasse wird von der Agentur getragen.

Arbeitslosigkeit und Erwerbsminderungsrente

Ist jemand chronisch erkrankt, arbeitsunfähig und arbeitslos, dann kommt auch eine Erwerbsminderungsrente in Frage. Die ist möglich, wenn Betroffene die Regelaltersgrenze für eine Altersrente noch nicht erreicht haben. Außerdem ist Bedingung, mindestens fünf Jahre lang in die gesetzliche Rentenversicherung eingezahlt zu haben, bevor die Erwerbsminderung eintrat.

In den fünf Jahren vor Beginn der Erwerbsminderung müssen drei Jahre oder mehr belegt sein, in denen die Betroffenen Pflichtbeiträge für eine versicherte Beschäftigung zahlten.

Arbeitslosengeld und Frührente

Ab 63 Jahren ist es möglich, in Frührente zu gehen und eine Altersrente für langjährig Versicherte zu bekommen.

Das ist nur möglich, wenn die Betroffenen mindestens 35 Jahre in die Rentenversicherung eingezahlt haben, und es bedeutet immer eine Minderung der Rente. Arbeitslosigkeit in den zwei Jahren vor der Rente wird nicht als Versicherungsjahre berechnet.

Insofern kann es für Betroffene besser sein, vor der Altersrente Arbeitslosengeld I statt Frührente zu beantragen.

Denn oft ist das ALG I höher als die spätere Altersrente, und der Rentenabschlag ist geringer als bei einer Frührente. Die Agentur für Arbeit darf niemand dazu zwingen, Frührente statt Arbeitslosengeld I zu beantragen.

Ein Beispiel aus der Praxis

Herr Schmidt, 58 Jahre alt, arbeitete seit über 30 Jahren als Maschinenbauingenieur. Aufgrund einer schweren chronischen Erkrankung wurde er arbeitsunfähig und erhielt zunächst sechs Wochen Lohnfortzahlung von seinem Arbeitgeber. Anschließend bezog er für die maximale Dauer von 72 Wochen Krankengeld von seiner gesetzlichen Krankenkasse.

Drei Monate vor dem Ende des Krankengeldbezugs informierte ihn seine Krankenkasse über das bevorstehende Auslaufen der Zahlungen. Da Herr Schmidt weiterhin nicht arbeitsfähig war, meldete er sich frühzeitig bei der Agentur für Arbeit und beantragte Arbeitslosengeld unter der sogenannten Nahtlosigkeitsregelung. Diese Regelung ermöglicht es, Arbeitslosengeld zu beziehen, auch wenn man dem Arbeitsmarkt aufgrund von Krankheit nicht zur Verfügung stehen kann.
GEGEN HARTZ

Während des Bezugs von Arbeitslosengeld stellte Herr Schmidt einen Antrag auf Erwerbsminderungsrente bei der Deutschen Rentenversicherung. Nach eingehender Prüfung wurde ihm eine volle Erwerbsminderungsrente bewilligt. Da er die Voraussetzungen erfüllte, darunter mindestens fünf Jahre Beitragszahlung in die gesetzliche Rentenversicherung und drei Jahre Pflichtbeiträge in den letzten fünf Jahren vor Eintritt der Erwerbsminderung, konnte er diese Leistung in Anspruch nehmen.
GEGEN HARTZ

Durch dieses Vorgehen – zunächst Krankengeld, dann Arbeitslosengeld und schließlich die Erwerbsminderungsrente – konnte Herr Schmidt finanzielle Engpässe vermeiden und war während seiner gesamten Krankheitsphase sozial abgesichert. Dieses Beispiel verdeutlicht, wie wichtig es ist, die unterschiedlichen Zuständigkeiten der Sozialleistungsträger zu kennen und rechtzeitig die notwendigen Anträge zu stellen, um nahtlose Übergänge zwischen den Leistungen zu gewährleisten.

Der Beitrag Erst krank, dann arbeitslos und dann in Rente – So ist der beste Weg erschien zuerst auf Gegen Hartz IV - Bürgergeld Ratgeber und Hartz 4 Tipps.

Kategorien: Externe Ticker

The 6th Combined Arms Army awarded honorary Guards designation

PRESIDENT OF RUSSIA - 6. Oktober 2025 - 13:40

The President signed Executive Order On Awarding an Honorary Designation to the 6th Combined Arms Army.

Kategorien: Externe Ticker

The 1st Order of Lenin Air and Missile Defence Army awarded the honorary Moscow designation

PRESIDENT OF RUSSIA - 6. Oktober 2025 - 13:30

The President signed Executive Order On Awarding an Honorary Designation to the 1st Order of Lenin Air and Missile Defenсe Army.

Kategorien: Externe Ticker

Sozialhilfe muss Kosten für Räumungsklage für armen Rentner nicht zahlen

Lesedauer 2 Minuten

Sozialhilfeträger müssen die Kosten einer Räumungsklage in der Regel nicht übernehmen. Nur wenn die Räumungsklage darauf zurückzuführen ist, dass eine Kommune die angemessenen Unterkunftskosten für einen Sozialhilfebezieher nicht, nicht in voller Höhe oder zu spät geleistet hat, müssen deren Kosten ausnahmsweise getragen werden, entschied das Hessische Landessozialgericht (LSG) in Darmstadt in einem am Montag, 6. Oktober 2025, bekanntgegebenen Urteil (Az.: L 4 SO 38/25).

Rentner muss Kosten für Räumng selbst zahlen

Der klagende Sozialhilfebezieher hatte 36 Jahre lang in einer Mietwohnung in Kassel gewohnt. Als ihm von den neuen Eigentümern wegen Eigenbedarfs gekündigt wurde, kam es zum Räumungsverfahren. Das Amtsgericht verurteilte den heute 72-jährigen Mann zur Herausgabe der Wohnung und zur Tragung der Prozesskosten in Höhe von 1.270 Euro.

Der Kläger bezahlte im Oktober 2022 die Prozesskosten und zog kurz darauf in eine neue Wohnung um. Die Stadt Kassel übernahm im Rahmen der Sozialhilfe die Unterkunftskosten.

Im Jahr 2023 beantragte er bei dem Sozialhilfeträger die Erstattung der Kosten, die im Räumungsprozess entstanden sind. Die angespannte Wohnungssituation, die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen sowie seine persönliche Mittellosigkeit hätten zu der Situation beigetragen.

Sowohl die Stadt Kassel als nun auch das LSG lehnten die Übernahme der Kosten für die Räumungsklage ab.

LSG Darmstadt: Mieter hatte Räumung zu verschulden

Ein Sozialhilfeträger sei erst dann zur Kostenübernahme verpflichtet, wenn er die zuvor angemessenen Unterkunftskosten nicht, nicht in voller Höhe oder verspätet geleistet hat und es deshalb zur Räumungsklage gekommen sei. Dies sei hier nicht der Fall gewesen. Die Stadt habe die Mietkosten der früheren Wohnung in tatsächlicher Höhe übernommen.

Auch sei die Stadt nicht zur Schuldenübernahme verpflichtet gewesen. Bereits bezahlte Prozesskosten stellten keine Mietschulden dar, für die der Sozialhilfeträger aufkommen müsste, urteilte am 27. August 2025 das LSG. Zum einen habe der Kläger die Kosten vor der Antragstellung bereits beglichen, ohne darauf hinzuweisen, hierzu nicht aus eigenen Kräften und Mitteln nicht in der Lage zu sein. Zum anderen habe er die ursprüngliche Wohnung zwischenzeitlich aufgegeben.

Das gesetzliche Ziel, die Schulden zu übernehmen, diene aber dem Erhalt der Wohnung. Werde diese nicht mehr bewohnt, könne dieses Ziel nicht mehr erreicht werden. fle

Der Beitrag Sozialhilfe muss Kosten für Räumungsklage für armen Rentner nicht zahlen erschien zuerst auf Gegen Hartz IV - Bürgergeld Ratgeber und Hartz 4 Tipps.

Kategorien: Externe Ticker