Sammlung von Newsfeeds

Kongress in Peru beschließt Amnestiegesetz für Verbrechen gegen die Menschheit

Lima. Der peruanische Kongress hat einen Gesetzesentwurf angenommen, der Verbrechen gegen die Menschheit, die vor 2002 begangen wurden, verjähren lässt. Dies kommt unter anderem dem ehemaligen Präsidenten Alberto Fujimori (1990-2000) und etwa 600 Militäroffizieren zugute, die... weiter 13.07.2024 Artikel von zu Peru, Menschenrechte, Militär, Politik
Kategorien: Externe Ticker

Erfolge von Investitionen in die Trinkwasserversorgung in Nicaragua

Managua. In Nicaragua hat sich die Trinkwasserversorgung in vielen ländlichen wie auch städtischen Gebieten des Landes stark verbessert. Dies geht auf die in den letzten 17 Jahren ausgebaute Versorgung zurück. Laut dem Generaldirektor des Fonds für soziale Investitionen (Fise),... weiter 13.07.2024 Artikel von zu Nicaragua, Menschenrechte, Umwelt, Soziales
Kategorien: Externe Ticker

Let This Be Our Communion: Another Deadly Knee On A Black Man's Neck



In a haunting, ghastly reprise, Thursday saw the funeral of D’Vontaye Mitchell, a black man in mental distress killed by four security guards outside a Milwaukee hotel - one of the sites for next week's GOP convention, yet. Like George Floyd, witness video shows Mitchell face down and gasping for air as he begs, "Please, please...." His wife: "They treated him like he was worthless, an animal." Singer Tom Prasada-Rao in $20 Bill, his searing lament for Floyd: "Oh brother, I never knew you/ Now I never will."

D’Vontaye Mitchell, a 43-year-old father of two, was killed June 30th outside Milwaukee's Hyatt Regency Hotel as he was held down by four security personnel who'd dragged him out after he entered the women's bathroom. Hotel footage reportedly shows Mitchell frantically running from something or someone unknown to hide in the bathroom; confronted by the guards, he had his hands up. During the assault outside, video shows him pinioned on the ground being beaten with batons as he grunted, struggled to breathe, and begged them to stop; at one point, a guard turns to the passerby filming and snarls, "This is what happens when you go into the ladies room." Mitchell's "last words on this earth," noted civil rights attorney Benjamin Crump, were "please, please, please, please, please, please," followed by "I'm sorry" two times, "I can't breathe," and "Please help me." "How many more, America?" asked Crump. "How many more Black men have to say ‘I can’t breathe?’"

"To see them beat him over and over and over..." said Mitchell's wife DeAsia Harmon of the pitiless encounter. "They could have stopped at any time." At a press conference, she stood with Mitchell's family, including their 8-year-old daughter, Michell's former girlfriend Luella Jackson, and her and Mitchell's six-year-old son. "Our children deserve justice for their father," said Harmon. "They took everything from them... We stand together on this." Until this week, no one had been charged in connection with Mitchell's death despite a preliminary finding from the county medical examiner's office his cause of death was homicide; the four guards had been put on leave, and police had declined to release video of the encounter. "I just want justice for my son, and I want it now," said Mitchell's mother Brenda Giles, who insisted the death won't be "swept under the rug." "Give us those videos. Y’all know what went on inside the hotel. Y’all saw it, but we can’t see it. Make that make sense."

This week, ten days after his death and amidst angry protests, changes came in quick succession. The guards were finally fired by Aimbridge Hospitality, which runs the hotel, hours after the Hyatt demanded they be fired and face criminal charges. And Thursday, Milwaukee police referred four charges of felony murder to the D.A.'s office. Still, no arrests have been made, purportedly awaiting final autopsy results - a lapse blasted as "appalling" by attorney Will Sulton, representing the family along with Crump and B'Ivory Lamarr. Sulton noted the charges came only after community calls for accountability - "It was onlookers and family gathering evidence (which) led us here" - in the killing of a distressed, unarmed man "trying to run for his life." Sulton added there's footage of the guards denying they struck Mitchell, "even though that's all on camera - you see them punching, kicking, hitting him with a baton...It is just outrageous." See below. Warning: Like all that have come before, gruesome.

Death of Black man outside Milwaukee hotel is being reviewed as a homicide www.youtube.com

For many, Mitchell's killing bitterly echoed that of George Floyd, likewise dead from a heedless white man's knee on his neck, in the harsh light of day, for all to witness. At the time, the sight hollowed out Tom Prasada-Rao, a beloved songwriter, "pillar of grace and talent" and "musician's musician" who died June 19 at his home in Silver Spring, Md of cancer at 66. Born in Ethiopia of Indian descent, Prasada-Rao performed for decades in multiple bands - the Dreamsicles, the Sherpas, Fox Run Five - usually in an Indian kurta , or tunic. But he was perhaps best known for, and most fond of, $20 Bill, the simple, mournful benediction for George Floyd he wrote in late May 2020 after, ravaged by chemotherapy for Stage IV cancer, he'd sat on his sofa and watched news coverage of the swirling protests. He was exhausted; the protests "broke his heart," and the lyrics "just came tumbling out of me." He recorded it on the couch, his voice soft, raspy, subdued, apologizing he was "not at my best."

"Some people die for honor/Some people die for love/ Some people die while singing/to the heavens above," he sang. "Some people die believing/in the cross on Calvary Hill/And some people die/in the blink of an eye/for a $20 dollar bill." Noting, "Oh brother, I never knew you/Now I never will," he promises, "I'll remember you still." "Let this be our communion/Time to break the bread/Do this in remembrance/Just like the good book said/," he sings. "Sometimes the wine is a sacrament/Sometimes the blood is just spill/Sometimes the law is the devil's last straw/A future unfulfilled....For a 20 dollar bill." He falls silent, then whispers, "Rest in peace." Ever "the grand collaborator - he never met a stranger" - he posted the chords, inviting others to cover it. Over 100 did; his favorite was by Karl Werne. Then, and at a recent celebration of his life, family and dear friends thanked him for giving "voice to the anguish of the moment" and helping them heal. To make beauty out of such savagery, said one, "is an exultation of the best in us."

$20 Bill (for George Floyd) www.youtube.com

For D’Vontaye Mitchell's family and friends, it is too soon for healing. At his funeral Thursday at Milwaukee's Holy Redeemer Church of God in Christ, they remembered how Mitchell loved to dance, rap, cook and help others even as they vowed, per his mother Brenda, "We going to fight." Reading from Psalms, she said they "shouldn't worry about the injustice that's been done to D’Vontaye, because they will get their just due...God is going to make sure it comes to pass." Rev. Al Sharpton also called on a higher power for justice against those who in 2024 still think of black men as "the least of us" thanks to a long, ugly history in America, from slavery to George Floyd, that made it so. "We want the people in this town and others (to know that) who you consider the least, God consider the most," he said. “You never thought folk like us would be coming to stand up for D’Vontaye. But you will be held accountable when you put your hands on us."

Benjamin Crump and several others noted the irony of Mitchell being killed outside one of three main venues for next week's Republican convention where, "Y'all got a crowd coming to town to talk about making America great again." Improbably, he argued justice should be part of the narrative: "We got two justice systems in America - one for Black America and one for white America." For proof, he called out Mitchell's name, then many others - George Floyd, Breonna Taylor, Eric Garner, etc. "We going to help you D'Vontaye," Crump said, brandishing a metal baton he said was used to beat Mitchell, then naming each member of his family. "When they hit him, punch him, and beat him, it was like they were beating us all." He again cited Mitchell's final words - "Please, six times, while gasping for breath" - to "Please help me." "How many more?" he asked the mourners angrily, rhetorically. "After the video of George Floyd, you say, 'My God, not again. You'd think we would have learned our lesson."

Kategorien: Externe Ticker

Tacheles #139 ist nun online

ANTI-SPIEGEL - Fundierte Medienkritik - 12. Juli 2024 - 23:00
War’s das für Biden? Mit dieser Frage haben Robert Stein und ich auch diese Sendung begonnen, danach ging es jedoch wie üblich um ein sehr breites Spektrum der internationalen Politik und darum, was deutsche Medien wieder alles „vergessen“ haben zu berichten. Und als Robert dachte, die Sendung wäre fast vorbei, hat er beim letzten Thema […]
Kategorien: Externe Ticker

Es gibt auch noch manchmal gute Nachrichten

ANTI-SPIEGEL - Fundierte Medienkritik - 12. Juli 2024 - 22:33
Seit 2018 kenne ich einen Video-Blogger, der auf Russisch über die Kuriositäten der deutschen und europäischen Politik berichtet hat. Sein Kanal hieß „Die Stimme Europas“, hatte über eine halbe Million Follower und mache seiner Videos wurden über eine Million Mal geklickt. Hinter den Kulissen haben wir bei einigen Themen zusammen recherchiert. Der Blogger ist Russlanddeutscher, […]
Kategorien: Externe Ticker

Bündnis Sahra Wagenknecht: Die große (Ent-)Täuschung

Als am 27. Juni dieses Jahres Ortszeit im US-amerikanischen Fernsehen eine Aufklärungssendung zum Thema „Demenz in der Politik“ lief (offiziell als “Debatte der Präsidentschaftskandidaten” bezeichnet) , konnte sich die Welt gar nicht genug ausschütten vor Lachen. Ganz besonders laut schütteten die Deutschen. Wie kann man sich nur in diesem Geisteszustand nochmals zur Wahl stellen? Ist […]

<p>The post Bündnis Sahra Wagenknecht: Die große (Ent-)Täuschung first appeared on Ansage.</p>

Kategorien: Externe Ticker

Sunrise to Biden: pass the torch to protect your climate legacy

Sunrise Movement Executive Director Aru Shiney-Ajay issued the following statement:

For the future of our democracy and our planet, we must defeat Trump this November. If Trump wins, he will demolish President Biden’s historic climate achievements, such as the Inflation Reduction Act and American Climate Corps. Another Trump Presidency would cause catastrophic and irreversible damage to our climate.

The Democratic Party must seriously assess whether Joe Biden can successfully convince voters and energize volunteers. After speaking with young people around the country over the last few weeks, I’m concerned that Joe Biden isn’t positioned to mobilize young people and win in November.

In 2020, Biden was able to energize young people to not only vote, but urge their friends, parents, and neighbors to do the same. We saw that energy at Sunrise, when our volunteers contacted 3.5 million young voters urging them to vote for Biden. Since the debate, already low enthusiasm for Biden has continued to drop.

To be very clear, regardless of who the Democratic candidate is, our plan is the same: to persuade young voters to turn out for the Democratic nominee in order to defeat Trump. With another ticket that energizes young volunteers, we could contact up to twice as many voters this fall.

To young people: losing this election could alter the rest of our lives. In order to fight for our generation and our future, we must vote for the Democratic nominee.

Joe Biden’s next climate legacy-defining act must be to pass the torch to a new nominee. Today, I'm thinking about my family in Minneapolis and Kerala. About the world I want my generation to live in. The stakes are too high. We can’t afford to ignore the warning signs in front of us.


Kategorien: Externe Ticker

Was bezahlt Deutschland für die Stationierung von US-Raketen an die USA?

ANTI-SPIEGEL - Fundierte Medienkritik - 12. Juli 2024 - 19:37
Vor zwei Tagen wurde gemeldet, dass die USA wieder atomwaffenfähige Langstreckenraketen in Deutschland stationieren wollen. Was das bedeutet, habe ich hier ausgeführt. In der Bundespressekonferenz wurde die Bundesregierung nun gefragt, welche Kosten dafür auf die Bundesrepublik entstehen. Der Sprecher des Bundesaußenministeriums hat darauf geantwortet: „Wir führen derzeit vertrauliche Verhandlungen mit unseren Partnern (…) Das ist […]
Kategorien: Externe Ticker

Straflose Migrantengewalt: Deutsche Gerichte leisten Beihilfe zu Mord und Totschlag

Die barbarischen Folgen der Migrationspolitik nehmen mittlerweile derartige Ausmaße an, dass selbst die bislang zuverlässige Systemstütze Markus Lanz die Missstände offen beim Namen nennt. In seiner Sendung zählte er die ellenlange Liste von Verbrechen auf, die in der Polizeiakte des 18-jährigen Syrers Mwafak A. verzeichnet sind, der letzten Monat den zwei Jahre älteren Philippos T. in Bad […]

<p>The post Straflose Migrantengewalt: Deutsche Gerichte leisten Beihilfe zu Mord und Totschlag first appeared on Ansage.</p>

Kategorien: Externe Ticker

Tekik: Die früher erlittenen Traumata kommen wieder

Die laufenden Militäroperationen in den kurdischen Gebieten in der Türkei erinnern an die „Politik der verbrannten Erde“ aus den 1990er Jahren, als Tausende Dörfer zerstört und die Bewohner:innen vertrieben wurden. Im Landkreis Kercews (tr. Gercüş, Provinz Êlih/Batman) fand vom 22. Juni bis 6. Juli ein Militäreinsatz gegen die Guerilla statt, das Dorf Bilêxşê wurde tagelang belagert und schließlich von Soldaten gestürmt. Die Bewohner:innen mussten sich in der Moschee einfinden, danach wurden ihre Häuser durchsucht. Elf Personen wurden geschlagen und festgenommen, auch in Êlih kam es zu drei Festnahmen. Die Festgenommenen wurden nach einem Verhör wieder freigelassen.

Wochenlange Bombardierung

Der DEM-Politiker Mustafa Mesut Tekik hat Bilêxşê nach der Aufhebung der Belagerung besucht. Tekik ist Ko-Vorsitzender des DEM-Provinzverbands in Êlih und wurde sechsmal von Militärs auf dem Weg in das Dorf aufgehalten. „Als Delegation der DEM-Partei haben wir sofort versucht, in das betroffene Gebiet zu kommen. Wir haben es etliche Male versucht. Der Wald brannte, und wir wollten etwas unternehmen, aber das Löschen wurde verboten. Die Menschen im Dorf wollten, dass wir kommen. Das Feuer hatte sich bis zu den Häusern ausgebreitet, die Umgebung wurde von Kampfjets und Hubschraubern bombardiert und es waren ständig Schüsse und Explosionen zu hören. Dann wurden auch noch Häuser gestürmt und Menschen festgenommen.“

Die Menschen sind psychisch am Ende“

Als die DEM-Delegation im Dorf ankam, war es leer, erzählte Tekik: „Zweihundert Meter vor dem Dorf soll es zu einem Gefecht gekommen sein. Das Feuer wurde schließlich durch den Regen gelöscht. Andernfalls hätte es noch schlimmer kommen können. Die Menschen sind psychisch am Ende. Sie waren tagelang der Bombardierung ausgesetzt, haben Tote gesehen, durften das Haus nicht verlassen und konnten auch gesundheitlich nicht versorgt werden. Die früher erlittenen Traumata kommen wieder. In diesem Gebiet haben in den 1990er Jahren heftige Gefechte stattgefunden. Die Menschen brauchen Solidarität, sie erleben eine Retraumatisierung. Wir stehen an der Seite der Bevölkerung und verurteilen die stattfindende Unterdrückung.“

Foto © MA

https://anfdeutsch.com/kurdistan/turkische-armee-uberfallt-dorf-in-Elih-42806 https://anfdeutsch.com/kurdistan/Elih-dorfbevolkerung-durch-militaroperation-in-lebensgefahr-42704 https://anfdeutsch.com/kurdistan/vom-militar-getoteter-dorfbewohner-als-terrorist-denunziert-42320

 

Kategorien: Externe Ticker

ESCWA: UCMs on Syria disrupted provision of humanitarian aid there

SANA - Syrian Arab News Agency - 12. Juli 2024 - 18:30

Beirut-SANA- The United Nations Economic and Social Commission for Western Asia (ESCWA) has shed light on the impact of sanctions on various aspects of people’s life in Syria.

In its report released today titled “Dynamics and Unintended Effects of Unilateral Coercive Measures (UCMs) against the Syrian Arab Republic, the commission stated that these unilateral measures imposed on Syria disrupt the delivery of basic services, access to medical supplies and water, import of educational equipment and materials, and other services, noting that various aspects of living conditions are affected by these sanctions.

The commission emphasized that UCMs, besides other factors, disrupt provision of essential social services and humanitarian aid, directly reducing access to medical supplies, import of equipment, WASH(Water, sanitation and hygiene ), and educational materials, and indirectly through “chilling effects” and over-compliance issues, due to fear of being hit by the sanctions, independently from the existing exemptions. Over-compliance significantly undermines the effectiveness of these exemptions, impacting financial transactions, contracting, procurement, imports, and humanitarian operations.

The shortage or unavailability of certain goods in the country affect directly essential services, availability and cost of inputs for people’s livelihoods, it added, saying that the production of pharmaceutical products, which used to be manufactured domestically under licenses from foreign companies, has been canceled due to sanctions, and there are greater barriers to importing machinery and inputs for agriculture.

In its report, ESCWA called for efforts to limit over-compliance and chilling effects associated with UCMs and stressef the importance of continuous dialogue with relevant stakeholders, including humanitarian organizations, to address the unintended repercussions of sanctions and to facilitate recovery-related transactions and activities for resilience building and effective stabilization efforts, thereby enhancing sustainable livelihoods.

It also recommended establishing oversight mechanisms to monitor the effectiveness of sanctions and propose improvements. Additionally, it called for providing clear regulations and information on permitted trade and procedures for smooth humanitarian operations, as well as ensuring access to legal aid or services for dealing with multiple sanctions regimes.

The report called for a comprehensive and nuanced approach to mitigate the unintended effects of UCMs and safeguard the resilience of the Syrian population and its livelihood.

Kategorien: Externe Ticker

KW 28: Die Woche, in der ChatGPT reflektierter war als der Bundeskanzler

netzpolitik.org - 12. Juli 2024 - 18:14

Die 28. Kalenderwoche geht zu Ende. Wir haben 19 neue Texte mit insgesamt 176.299 Zeichen veröffentlicht. Willkommen zum netzpolitischen Wochenrückblick.

– Fraktal, generiert mit MandelBrowser von Tomasz Śmigielski

Liebe Leser:innen,

ich hatte noch nie das Bedürfnis, jemandem ernsthaft die Nutzung von ChatGPT zu empfehlen – bis zu dieser Woche. Und dieser jemand war immerhin Olaf Scholz, der Bundeskanzler. Der besuchte nämlich kürzlich das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge und hat Werbung für mehr so genannte Künstliche Intelligenz bei Asylverfahren gemacht.

Warum sein Gerede entweder unlauteres Innovationsbingo oder ganz schön gefährlich oder im schlimmsten Fall beides ist, habe ich am Mittwoch kommentiert. Was nicht im Kommentar steht: Ich habe aus Spaß und mit einer Prise Zynismus mal ChatGPT gefragt, ob es denn eine gute Idee wäre, KI über Asyl entscheiden zu lassen. Wie diese KI geartet sein soll, habe ich nicht spezifiziert – das macht ja in der öffentlichen Diskussion auch nie jemand.

Das Ergebnis: ChatGPT würde sich selbst wohl keinen Entscheider-Job im BAMF geben. „Es wäre riskant und unethisch, eine KI allein über Asylgesuche entscheiden zu lassen“, spuckt die Maschine aus. Unterstützend ja, da könnte man vielleicht bei der Datenanalyse was machen. Aber die Liste an Risiken, die sich das Sprachmodell irgendwo im Internet zusammengelernt hat, ist lang. Sieben bedenkenswerte Aspekte nennt die Maschine, aufgeteilt in ethische, rechtliche und praktische Überlegungen.

KI-Algorithmen seien oft schwer nachvollziehbar, das gebe Probleme mit Rechtsstaatlichkeit und Transparenz, heißt es etwa. Außerdem könnten die Systeme „Vorurteile und Diskriminierungen aufweisen“, gerade bei verzerrten Trainingsdaten. Und nicht zuletzt, sondern ganz oben: „Asylentscheidungen betreffen oft tief persönliche und emotionale Schicksale. Eine KI könnte Schwierigkeiten haben, die menschliche Dimension und den Kontext vollständig zu erfassen und angemessen zu berücksichtigen.“

Das glorifizierte Sprachmodell klingt hier leider deutlich reflektierter als der menschliche Bundeskanzler, dem böse Zungen ja auch eine gewisse Roboterhaftigkeit nachsagen. Scholz redet lieber davon, dass er ein „erstklassiges, unübertreffbares Management von irregulärer Migration nach Deutschland“ will. Und man wird das Gefühl nicht los, dass er damit vor allem Abschiebungen meint. Das ist einer der Momente, in denen ich ausnahmsweise hoffe, dass es nur bei leeren Worten bleibt.

Ein nicht ganz so konsterniertes Wochenende wünscht euch

anna

#282 Off The Record: Konfiguration abgeschlossen

Wir haben es geschafft! Unsere Doku-Podcast-Staffel „Systemeinstellungen“ ist veröffentlicht! Höchste Zeit für Einblicke in den Maschinenraum, wie der Podcast entstanden ist, was wir gelernt haben und wie es weitergeht. Von Serafin Dinges, Anna Biselli, Ingo Dachwitz, Chris Köver, Sebastian Meineck –
Artikel lesen

DisplayEurope.eu: Eine föderierte europäische Öffentlichkeit

DisplayEurope.eu verspricht „Europäische Nachrichteninhalte ohne Grenzen. In deiner Sprache.“ Dafür setzt das Portal konsequent auf föderierte Inhalte, Open-Source-Technologie und Creative-Commons-Lizenzen. Und es könnte Maßstäbe setzen für eine europäische Öffentlichkeit. Von Volker Grassmuck –
Artikel lesen

Data Workers‘ Inquiry: Die versteckten Arbeitskräfte hinter der KI erzählen ihre Geschichten

Ohne Millionen Datenarbeiter:innen würden weder sogenannte Künstliche Intelligenz noch Content-Moderation funktionieren. In einem neuen Projekt erzählen sie ihre Geschichten: von Plattformarbeiter:innen in Venezuela und Syrien über Angestellte von Outsourcing-Firmen in Kenia bis zu Content-Moderator:innen in Deutschland. Von Ingo Dachwitz –
Artikel lesen

Data Workers‘ Inquiry: The hidden workers behind AI tell their stories

AI and content moderation would be impossible without the labor of millions of data workers. In a new project, these workers share their stories: from platform workers in Venezuela and Syria to employees of outsourcing companies in Kenya and content moderators in Germany. Von Ingo Dachwitz –
Artikel lesen

Digital Services Act: „Wir wollen dafür sorgen, dass große Unternehmen die neuen Rechte einhalten“

Wir sprechen mit Svea Windwehr von der Gesellschaft für Freiheitsrechte über die neuen Rechte durch den Digital Services Act. Wie wehrt man sich gegen regelwidrige Maßnahmen der Plattformen? Wo könnte der DSA auch missbraucht werden? Und Svea ruft euch dazu auf, sich bei der GFF zu melden, wenn Plattformen eure Inhalte oder euer Konto sperren. Von Constanze –
Artikel lesen

Nippelverbot: Facebook-Sperre von Filmwerkstatt Düsseldorf war rechtswidrig

Das Landgericht Düsseldorf hat geurteilt, dass eine Facebook-Sperre der Filmwerkstatt Düsseldorf nicht in Ordnung war. Das Unternehmen Meta habe seine marktbeherrschende Stellung ausgenutzt. Es ging – wie bereits oft – auch um dargestellte Nacktheit. Von Anna Biselli –
Artikel lesen

Sexualdelikte zum Nachteil von Minderjährigen: Was die gestiegenen Fallzahlen bedeuten

Liest man die heutigen Schlagzeilen über den Anstieg von Sexualdelikten zum Nachteil von Kindern und Jugendlichen, kann einem angst und bange werden. Doch was sagen die Zahlen wirklich aus? Wir geben Kontext zu einer Debatte, bei der mal wieder mehr Überwachung gefordert wird. Von Markus Reuter –
Artikel lesen

Beschwerde von noyb: Xandr verweigert jede Datenauskunft

Nach einer Recherche von netzpolitik.org zur Werbedatenplattform Xandr wollten Datenschutzbehörden deren Praktiken untersuchen. Die NGO noyb macht nun Druck, damit etwas passiert, und reicht Beschwerde ein. Denn Xandr verweigere die Auskunft nach Datenschutzgrundverordnung. Von Anna Biselli –
Artikel lesen

Buchvorstellung mit Diskussion: Wie Hacker in Filmen dargestellt werden

Eine Buchvorstellung mit Diskussion widmet sich am Donnerstag in Berlin den Hacker-Klischees in Filmen und Fernsehserien und der fiktiven Abbildung von Hackertätigkeiten. Buchautor William Mahan spricht und diskutiert über die Wechselwirkungen zwischen filmischer und realer Welt, denn Hacken ist politisch. Von Constanze –
Artikel lesen

Transparenzbericht Juni 2024: Unsere Einnahmen und Ausgaben und eine gerissene Latte

Die Bundesregierung duckt sich unter der rechten Welle weg und kommt nicht vom Fleck. Wir reißen zwar eine Latte, kommen aber um einiges voran. Und wir haben einiges in Planung. Denn: Ein großer Geburtstag steht an. Und ihr seid alle herzlich eingeladen! Von netzpolitik.org –
Artikel lesen

Online-Alterskontrollen: Banken oder Krankenversicherungen sollen Alter bestätigen

Das Bundesfamilienministerium will mit einem Konzept für eine „datensparsame Altersverifikation“ in den Debatten um den Jugendschutz punkten und hat dazu ein System beauftragt. Fachleute kritisieren die Pläne als kurzsichtig und technisch nicht machbar. Von Chris Köver –
Artikel lesen

Aktionismus gegen Deepfakes: „Da würde eine neue Technik pauschal unter Strafe gestellt“

Der Bundesrat legt ein Gesetz gegen Deepfakes vor. Es ist nur die aktuellste in einer Reihe hauptsächlich symbolischer, aktionistischer Regelungsbestrebungen. Aber selbst wenn dieses Gesetz nie verabschiedet wird: Ein Gesetz zum Thema Deepfakes wird kommen. Wir haben uns deshalb mit dem Entwurf auseinandergesetzt. Von Martin Schwarzbeck –
Artikel lesen

KI in Asylverfahren: Gefährlicher Tech-Populismus

Scholz will mehr KI bei Asylverfahren. Man könnte seine Äußerung beim BAMF-Besuch als Innovations-Bingo abtun. Doch wenn es um Menschenleben geht, ist dieser Tech-Populismus ein Problem. Ein Kommentar. Von Anna Biselli –
Artikel lesen

Telekommunikation: Was die Zivilgesellschaft von Bretons Zukunftsvisionen hält

Der EU-Kommissar Thierry Breton trommelt für eine weitreichende Reform der EU-Märkte für Telekommunikation und holte dazu ein öffentliches Stimmungsbild ein. Wir haben uns angesehen, wie die Zivilgesellschaft die Deregulierungsfantasien des französischen EU-Politikers beantwortet hat. Von Tomas Rudl –
Artikel lesen

Amnesty-Report: Versammlungsfreiheit in Gefahr

Amnesty International schlägt Alarm: Friedlicher Protest und das Grundrecht auf Versammlungsfreiheit werden in Europa zunehmend eingeschränkt. Behörden überwachen Demonstrierende immer ausgeklügelter und schrecken sie vom Protest ab – auch in Deutschland. Von Markus Reuter –
Artikel lesen

Eskalation in Gaming-Communitys: Morddrohung als Reflex

In der Gaming-Welt werden Morddrohungen teilweise leichtfertig ausgesprochen. Genauso werden lange Hasstiraden geteilt, die sich um vermeintliche Kleinigkeiten drehen. Warum ist das so? Und wie sollten wir dem begegnen? Von Dom Schott –
Artikel lesen

Diensteanbieterverpflichtung: Die Mauer in meinem Netz

Anders als früher will die Bundesnetzagentur im Herbst keine Mobilfunkfrequenzen mehr versteigern, sondern die bestehenden Nutzungsrechte verlängern. Doch ohne passende Auflagen schwäche das den Wettbewerb, kritisieren Verbraucherschützer:innen und Mobilfunkanbieter ohne eigenes Netz. Von Tomas Rudl –
Artikel lesen

Vorläufiges Ergebnis: X-Twitter verstößt gegen EU-Regeln für Plattformen

Die EU-Kommission hat heute ihre vorläufigen Ergebnisse zu Verstößen von Elon Musks Plattform gegen den Digital Services Act übermittelt. Es geht um täuschende blaue Haken, intransparente Werbung und mangelhaften Zugang zu Daten für Forschende. Das Verfahren könnte in einer hohen Strafe enden. Von Maximilian Henning –
Artikel lesen

Sachsen: Polizei gibt zu, in 21 Verfahren Gesichtserkennung eingesetzt zu haben

Die Polizei in Görlitz hat in fast zwei Dutzend Verfahren stationäre und mobile Systeme für biometrische Überwachung eingesetzt. Die Datenschutzbeauftragte Sachsen zweifelt die angegebene Rechtsgrundlage an. Doch da es um richterliche Anordnungen geht, wird es kompliziert. Von Markus Reuter –
Artikel lesen

Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen.
Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus jetzt mit einer Spende.

Kategorien: Externe Ticker

Finland: Emergency law on migration inconsistent with EU law and must be “rigorously scrutinized”

Reacting to the Finnish Parliament’s approval of the emergency law on the so-called “instrumentalization” of migration, Amnesty International’s Deputy Regional Director for Europe, Dinushika Dissanayake said:

“This law gravely undermines access to asylum and the protection from refoulement in Finland. It not only endangers the rights of people seeking safety, but it will also lead to arbitrariness and violence at the border.

“Such a law should never have been passed. It calls into question Finland’s commitment to the rule of law. European and international law is clear: the principle of non-refoulement must always be upheld and claims of serious human rights violations upon return must be examined, regardless of how people have reached the territory.

“This law is inconsistent with the newly approved EU crisis and force majeure regulation. It goes beyond all powers granted under EU law and we expect the European Commission to rigorously scrutinize its legality.”

Background

The new emergency law defines the “instrumentalization” of migration as actions by “states or other actors” to facilitate irregular migration movements into another country in an attempt to destabilize it. This law is part of a series of recent measures proposed by the Finnish Government that curtail the rights of people seeking asylum and migrants, presented as a response to an increase in the number of people crossing into Finland from Russia to seek asylum since last September.

The Finnish law follows in the dangerous footsteps of Latvia, Lithuania and Poland, where numerous policies and practices have been introduced in breach of human rights law in the name of tackling so-called “instrumentalization” attempts, since 2021.

See Amnesty International’s media advisory for further information.

Kategorien: Externe Ticker

Nur ausnahmsweise rückwirkendes Bürgergeld für beurlaubten Studenten

Lesedauer 2 Minuten

Wird Studierenden wegen einer krankheitsbedingten Beurlaubung vom Studium rückwirkend das Bafög gestrichen, können sie nur in Ausnahmefällen rückwirkend Bürgergeld erhalten.

Voraussetzung ist, dass sie bei ihrem ursprünglichen Bafög-Antrag bewusst darauf verzichtet haben, Grundsicherungsleistungen zu beantragen, entschied das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel in einem am Freitag, 12. Juli 2024, bekanntgegebenen Urteil vom Vortag (Az.: B 4 AS 11/23 R).

Zudem müssen sie bei einem rückwirkend aufgehobenen Bafög-Bescheid „unverzüglich“ Hartz-IV-Leistungen oder das heutige Bürgergeld beim Jobcenter beantragen.

Was war passiert?

Im konkreten Fall ging es um einen Studenten aus Jena, dem das Studentenwerk für zwei Semester von April 2012 bis März 2013 Bafög bewilligt hatte. Ein Anspruch auf Grundsicherungsleistungen vom Jobcenter ist bei einer förderungsfähigen Ausbildung zwar grundsätzlich ausgeschlossen. Im vorliegenden Fall war der Kläger jedoch im streitgegenständlichen Zeitraum krankheitsbedingt vom Studium beurlaubt.

Nachdem das Studentenwerk von der Beurlaubung erfahren hatte, forderte es am 31. Januar 2013 die für beide Semester gezahlten Bafög-Leistungen zurück. Monatlich hatte der Student knapp 600 Euro Bafög erhalten.

Erst am 18. April 2013 beantragte der Kläger beim Jobcenter Jena rückwirkend für beide Urlaubssemester Arbeitslosengeld II.

Lesen Sie auch:
Bafög verfassungswidrig: Darf nicht niedriger sein als Bürgergeld

Für beide Semester hätte er nach Berechnungen des Jobcenters bei einem positiven Bescheid höchstens insgesamt rund 1.000 Euro an Leistungen erhalten. Die rückwirkende Beantragung von Arbeitslosengeld II sei jedoch ausgeschlossen, so das Jobcenter.

BSG klärt Leistungsbezug nach krankheitsbedingten Urlaubssemestern

Auch das BSG entschied, dass der Kläger keinen Anspruch auf rückwirkendes Arbeitslosengeld II für die Urlaubssemester hat. Zwar schließe die gesetzliche Regelung den Bezug von Grundsicherungsleistungen nicht aus, wenn Bafög-Leistungen wegen einer krankheitsbedingten Beurlaubung vom Studium nachträglich weggefallen sind.

Voraussetzung für rückwirkende Grundsicherungsleistungen sei aber, dass der Kläger zu Beginn des ersten Urlaubssemesters „bewusst“ auf die Beantragung von Arbeitslosengeld II verzichtet und stattdessen Bafög beantragt habe.

Ein bewusster Verzicht auf Grundsicherungsleistungen liege nicht vor.

Bürgergeld-Antrag muss unverzüglich nach Ablauf des Monats gestellt werden

Zudem müsse der rückwirkende Antrag auf Bürgergeld „unverzüglich nach Ablauf des Monats“ gestellt werden, in dem er den ablehnenden Bafög-Bescheid erhalten habe. Der Kläger habe sich mit dem Antrag auf Arbeitslosengeld II jedoch zu viel Zeit gelassen.

Er habe den Rückforderungsbescheid am 31. Januar 2013 erhalten, den Antrag auf rückwirkendes Arbeitslosengeld II aber erst am 18. April 2013 gestellt.

Der Beitrag Nur ausnahmsweise rückwirkendes Bürgergeld für beurlaubten Studenten erschien zuerst auf Gegen Hartz IV - Bürgergeld Ratgeber und Hartz 4 Tipps.

Kategorien: Externe Ticker

Schwerbehinderung: Nur Merkzeichen aber kein höheren GdB wegen Klagefehler

Lesedauer 2 Minuten

Eine Verschlechterung der Gesundheit kann erhebliche Auswirkungen auf das tägliche Leben haben.

Für viele Betroffene bedeutet dies, dass sie auf Unterstützung und Nachteilsausgleiche angewiesen sind, die durch einen höheren Grad der Behinderung (GdB) oder spezielle Merkzeichen gewährt werden.

Doch nicht alle Anträge werden automatisch genehmigt, und der Rechtsweg wird oft beschritten, wenn die Entscheidungen der Behörden angezweifelt werden. Ein Fall verdeutlicht, wie wichtig es ist, genau zu wissen, was eingeklagt werden muss.

Der Fall: Ein Kläger fordert einen höheren GdB und das Merkzeichen aG

Der Kläger in diesem Fall hatte ursprünglich einen GdB von 60 aufgrund einer neurologischen Erkrankung mit Lähmungen der Beine.

Aufgrund einer Verschlechterung seines Gesundheitszustands beantragte er eine Erhöhung des GdB und die Anerkennung des Merkzeichens aG (außergewöhnliche Gehbehinderung).

Das zuständige Land erhöhte daraufhin den GdB auf 80, lehnte jedoch das Merkzeichen aG ab.

Nachdem auch ein Widerspruchsverfahren ohne Erfolg blieb, klagte der Betroffene beim Sozialgericht.

In seiner Klageschrift fokussierte er sich ausschließlich auf das Merkzeichen aG, forderte später jedoch auch eine Erhöhung des GdB auf 100, da er inzwischen einen weiteren Schlaganfall erlitten hatte.

Die Entscheidung des Sozialgerichts: Unzulässigkeit und Unbegründetheit

Das Sozialgericht (SG) entschied gegen den Kläger in beiden Punkten. Das Merkzeichen aG wurde aufgrund der medizinischen Gutachten abgelehnt.

Der Kläger habe nach Auffassung des Gerichts eine restliche Gehfähigkeit, die nicht den strengen Anforderungen für das Merkzeichen aG entspreche.

Besonders bemerkenswert ist jedoch die Entscheidung des Gerichts bezüglich der Erhöhung des GdB. Diese Klage hielt das Gericht für unzulässig, da der Kläger die entsprechende Klagefrist versäumt habe.

Die Frist zur Einreichung einer Klage gegen den Widerspruchsbescheid beträgt einen Monat.

Die ursprüngliche Klage des Klägers bezog sich nur auf das Merkzeichen aG. Die Forderung nach einem höheren GdB wurde erst in der Klagebegründung erwähnt, als die Frist bereits abgelaufen war.

Prozessrechtliche Fallstricke: Was muss bei einer Klage beachtet werden?

Der Fall zeigt deutlich, dass auch im Sozialrecht prozessrechtliche Fallstricke lauern. Ein Bescheid kann teilweise bestandskräftig werden, wenn nicht gegen alle Teile des Bescheids fristgerecht Klage erhoben wird.

Das Sozialgericht stellte klar, dass die Feststellung der gesundheitlichen Voraussetzungen für das Merkzeichen aG und die Höhe des GdB zwei unterschiedliche Streitgegenstände sind.

Eine spätere Erweiterung der Klage um einen zusätzlichen Streitgegenstand stellt eine Klageänderung dar, die nur unter bestimmten prozessualen Voraussetzungen zulässig ist. Dazu gehört auch die Einhaltung der Klagefrist.

Konsequenzen und Handlungsempfehlungen

Für Betroffene bedeutet dies, dass sie bereits bei der Einreichung einer Klage genau prüfen müssen, welche Aspekte des Bescheids sie anfechten möchten.

Eine Beschränkung auf einen Streitgegenstand kann dazu führen, dass andere Ansprüche nicht mehr geltend gemacht werden können, wenn die Klagefrist abgelaufen ist.

Falls ein neuer Antrag erforderlich wird, ist zu beachten, dass ein erneuter Verschlimmerungsantrag nur dann Erfolg hat, wenn eine tatsächliche Verschlimmerung der gesundheitlichen Situation nachgewiesen werden kann. Andernfalls bleiben nur die Rücknahmevorschriften des Sozialgesetzbuches (SGB) X, die jedoch zusätzliche Bestimmungen enthalten und nicht immer leicht zum gewünschten Erfolg führen.

Der Beitrag Schwerbehinderung: Nur Merkzeichen aber kein höheren GdB wegen Klagefehler erschien zuerst auf Gegen Hartz IV - Bürgergeld Ratgeber und Hartz 4 Tipps.

Kategorien: Externe Ticker

Bürgergeld: Kindergeldnachzahlung ist Einmalige Einnahme – Absetzung der 30 € Pauschale nur einmalig

Lesedauer 3 MinutenGrundsicherung für Arbeitsuchende – Einkommensberücksichtigung – Kindergeldnachzahlung – einmalige Einnahme

Zum Verhältnis zwischen § 11 Abs 1 S 4, 5 SGB 2 und § 11 Abs 3 S 4 SGB 2 aF im Hinblick auf die Berücksichtigung einer Kindergeldnachzahlung für ein volljähriges Kind, das in einer Bedarfsgemeinschaft mit seiner Mutter lebt, als Einkommen.

Das BSG hat heute in Kassel wie folgt geurteilt:

1. Die Kindergeldnachzahlung war nicht auf 6 Monate aufzuteilen, sondern als Einmalige Einnahme zu berücksichtigen.

2. Auch bei Nachzahlungen wie Kindergeld gilt, dass im Monat des Zuflusses die Versicherungspauschale in Höhe von 30 € nur einmalig abgesetzt werden kann.

Die Kindergeldnachzahlung ist als einmalige Einnahme zu berücksichtigen. Die Klägerin hatte somit keinen Erfolg vor dem BSG. (BSG, Urt. v. 11.07.2024 – Az: B 4 AS 14/23 R)

Teilweise Aufhebung und Rückforderung des Jobcenters war rechtens

Denn mit der Wiederaufnahme laufender Kindergeldzahlungen und der Kindergeldnachzahlung im selben Monat war eine wesentliche Änderung gegenüber dem Bescheid vom 25. November 2017 eingetreten, durch den letztmalig eine Festsetzung der von der Aufhebung allein betroffenen Leistungen für Regelbedarfe erfolgte.

Kindergeld steht dem kindergeldberechtigten Elternteil zu und ist dessen Einkommen

Das Kindergeld ist aber dem Kind zu zurechnen, wenn es für seinen Lebensunterhalt benötigt wird. Der Kindergeldübergang bleibt immer Einkommen des Kindergeldberechtigten, hier der Mutter.

Diese Zuordnungsgrundsätze gelten auch für Kindergeldnachzahlungen, so ausdrücklich die Richter in Kassel.

Kindergeldnachzahlung war – nicht – auf 6 Monate aufzuteilen

Weil durch die Kindergeldnachzahlung der Leistungsanspruch des Sohnes der Klägerin entfiel.

Diese Regelung zum Berücksichtigungszeitpunkt lässt die spezielle Regelung der personellen Zuordnung von Kindergeld nach § 11 Absatz 1 Satz 5 SGB II unberührt. Hierfür spricht entscheidend das mit der (teilweisen) Zuordnung von Kinderzuschlag und Kindergeld zum Einkommen des jeweiligen Kindes verfolgte Ziel, dessen Abhängigkeit von Sozialgeld und Arbeitslosengeld II zu beseitigen.

Diesem Ziel liefe es zuwider, wenn in Fällen wie diesem eine Aufteilung auf sechs Monate dazu führte, dass das Kind im Leistungsbezug verbliebe.

Dem kann nicht entgegen gehalten werden, dass § 11 Absatz 3 Satz 4 SGB II ein Ende der Versicherungspflicht in der Kranken- und Pflegeversicherung verhindern soll, wenn durch einmalige Einnahmen der Leistungsanspruch im Zuflussmonat entfällt.

Dieser Gedanke aus den Erstjahren des SGB II hat an Bedeutung verloren

Denn anfallenden Beiträge könne seit 2009 nach § 26 SGB II im notwendigen Umfang übernommen, wenn allein aufgrund der Beiträge erneut Hilfebedürftigkeit einträte und nicht ohnehin Familienversicherung besteht oder die Kranken- und Pflegeversicherungspflicht wegen der rückwirkenden Aufhebung von Leistungen erhalten bleiben.

Absetzung der Versicherungspauschale nur einmalig – nicht einmal pro Monat der Nachzahlung

Beim Zufluss der Kindergeldnachzahlung im Januar war die Versicherungspauschale nur für Januar abzusetzen (Nachzahlung von Kindergeld war aber für 3 Monate).

Weil nach Meinung des 4. Senats des BSG
§ 11b SGB II in Verbindung mit § 6 Arbeitslosengeld II-Verordnung, wonach von dem Einkommen ein Pauschbetrag in Höhe von 30 Euro – monatlich – für Versicherungen abzusetzen ist, folgt bereits dem Wortlaut nach dem Prinzip, dass einmalige Einnahmen, auch Nachzahlungen, in dem Monat zu berücksichtigen und um eine Versicherungspauschale zu mindern sind, in dem sie (normativ) zufließen. Terminbericht BSG v. 12.07.2024

Anmerkung Sozialrechtsexperte Detlef Brock

Hier hatte ich nichts anderes erwartet, bei der Absetzung der Versicherungspauschale nur einmalig bin ich verwundert.

Hier muss man erst mal den Volltext abwarten und nachlesen. Ich könnte mir aber denken, warum die Pauschale in Höhe von 30 Euro nur einmalig abgezogen wurde, denn die Nachzahlung wurde ja bei dem Sohn angerechnet, somit minus 30 Euro und der Rest- der Überhang bei der Mutter, noch mal minus 30 Euro. Damit dürfte dem genüge getan sein. Außerdem haben zuletzt Landessozialgerichte, wie das LSG Sachsen geurteilt, dass das rechtens sei.

Rechtstipp Detlef Brock

Die Versicherungspauschale von 30,00 Euro ist bei einer Nachzahlung von Kindergeld für mehrere Monates nicht mehrfach in Abzug zu bringen ( Sächsisches LSG, Urt. v. 06.12.2022 – L 4 AS 939/20 – Anschluss an LSG Niedersachsen-Bremen, Urteil vom 8. September 2020 – L 7 AS 354/19 – ).

Anderer Auffassung zur Absetzung der 30 Euro Versicherungspauschale bei Kindergeldnachzahlung:
1. LSG Berlin Brandenburg, Urteil vom 17. September 2015 – L 31 AS 1571/15 – Auch wenn das Kindergeld im Rahmen einer Nachzahlung für mehrere Monate in nur einem Monat zufließt, ist für jeden Monatsbetrag die Versicherungspauschale von 30,- € abzusetzen.

2. SG Hildesheim, Urt. v. 30.09.2021 – S 26 AS 1381/20 – Bei einer Kindergeldnachzahlung ist für jeden Monat die Versicherungspauschale zu berücksichtigen.

Der Beitrag Bürgergeld: Kindergeldnachzahlung ist Einmalige Einnahme – Absetzung der 30 € Pauschale nur einmalig erschien zuerst auf Gegen Hartz IV - Bürgergeld Ratgeber und Hartz 4 Tipps.

Kategorien: Externe Ticker

Pezeshkian: We will pay special attention to strengthening relations with world countries, especially neighboring ones

SANA - Syrian Arab News Agency - 12. Juli 2024 - 17:25

Tehran, SANA- Iranian President Masoud Pezeshkian said that the main focus of the new Iranian government’s foreign policy is to open up new horizons and comprehensively expand friendly relations with other governments on the basis of dialogue, cooperation, equality and mutual respect.

During phone calls and written messages with leaders and officials from more than 40 countries, the new Iranian president said that his government would pay special and great attention to deepening comprehensive relations with neighboring countries, regional governments and other governments as far as possible.

Pezeshkian won the presidential election held on July 5 to become Iran’s ninth president, while a member of the presidency board of the Iranian Shura Council, Mojtaba Yousfi announced that Pezeshkian’s inauguration ceremony will be held on the 30th of this month.

Shaza Qreima

Kategorien: Externe Ticker

Lohnt der Minijob zur Erhöhung der Rente wirklich?

Lesedauer 2 Minuten

Minijobs sind seit elf Jahren in der gesetzlichen Rentenversicherung beitragspflichtig. Arbeitgeber zahlen eine Pauschale für beschäftigte Minijobber. Wie wirkt sich dieser zusätzliche Minijob auf die Rente aus, auf deren Höhe und Wartezeit?

Von der Versicherungspflicht befreit

Bei einem Verdienst bis zu 400 Euro können Minijobber es ablehnen, ihren Teil zum Rentenbeitrag zu zahlen, und müssen dies nur dem Arbeitgeber melden. Bei mehreren Minijobs gilt dieselbe Grenze und die Einzelbeschäftigungen werden zusammen gezählt.

Erhöht sich ihre Rente wesentlich durch die Beiträge?

Die Deutsche Rentenversicherung informiert: “Bei einem Monatsverdienst von 538 Euro steigt die monatliche Rente nach einem Jahr im Minijob derzeit um etwa 5 Euro.”

Eine große Steigerung der Rente können Sie also durch Rentenbeiträge während des Minijobs also nicht erwarten, bei zehn Jahren im Minijob wären es gerade einmal 50 Euro pro Monat.

Erhöht sich die Wartezeit?

Wenn Sie nur (!) den Minijob ausüben, dann können Sie damit Lücken füllen, um die fünfjährige Wartezeit zu erreichen, die notwendig ist, um überhaupt gesetzliche Rente zu bekommen.

Wenn Sie versicherungspflichtig erwerbstätig waren, dann kann der Minijob das Zünglein an der Waage werden für Sonderkonditionen – als langjährig Versicherter (mit 35 Beitragsjahren), oder gar als besonders langjährig Versicherter (mit 45 Jahren Wartezeit).

Das setzt erstens voraus, dass Sie sich nicht von der Versicherungspflicht beim Minijob haben befreien lassen. Zweitens gilt es ausschließlich, wenn Sie nur im Minijob arbeiten und nicht in Hauptbeschäftigung in die Rentenkasse einzahlen.

Warum wird der Minijob als Nebentätigkeit nicht angerechnet?

Für die Wartezeit in der Rentenversicherung sind die Monate entscheidend, in denen Sie Beitrage leisteten, beziehungsweise die Zeiten, die angerechnet werden, ohne dass Sie Beiträge zahlen konnten (wie zum Beispiel während der Kindererziehung oder bei Pflege von Angehörigen).

Eine auf den Monat bezogene Doppelanrechnung gibt es bei der Wartezeit nicht. Kurz gesagt: Wenn Sie nur in einem Minijob versicherungspflichtig arbeiten, dann wird Ihnen dies als Wartezeit angerechnet – für jeden Monat, den Sie Beitrag zahlen.

Wenn Sie nur in einem Hauptjob tätig sind, ohne in einem Minijob Beiträge abzuführen, dann wird Ihnen dies ebenso als Wartezeit angerechnet.

Es gibt nur eine einfache Wartezeit und keine doppelte

Leisten Sie aber erstens in einem Hauptjob Beiträge, die Ihnen als Monate bei der Rentenversicherung angerechnet werden, und zweitens in einem versicherungspflichtigen Minijob? Dann zählt für den jeweiligen Monat nur eine Wartezeit.

Die zeitgleichen Rentenbeiträge in Hauptberuf und Nebenjob erhöhen zwar die spätere Rente, sie vergrößern aber nicht die angerechnete Wartezeit.

Hat ein Minijob als Nebenjob Vorteile für die Rente?

Im Fazit heißt das: Ein Minijob zusätzlich zu einem versicherungspflichtigen Hauptjob bringt später ein bisschen mehr Altersrente. An der für die Altersrente angerechneten Wartezeit ändert er hingegen nichts.

Laut der deutschen Rentenversicherung zahlen Minijobber bei einem Monatsverdienst von 450 Euro 16,20 Euro in die Rentenkasse ein.

Wenn Sie einen Hauptjob ausüben, dann ist es vermutlich praktischer, sich befreien zu lassen und dieses Geld in der Tasche zu haben, als ihre Rente minimal zu erhöhen.

Der Beitrag Lohnt der Minijob zur Erhöhung der Rente wirklich? erschien zuerst auf Gegen Hartz IV - Bürgergeld Ratgeber und Hartz 4 Tipps.

Kategorien: Externe Ticker

Gendern: Wie ein falsch gestimmtes Instrument

Das Gendern ist ein Symptom für das am-Volk-Vorbeiregieren in den Elfenbeintürmen der Parteizentralen. Je nach Umfrage lehnen zwischen 80 und 90 Prozent das Gendern ab. Dennoch wird es von den Bessermenschen und einigen Parteien immer weiter forciert. Symptomatisch ist auch, dass im öffentlich-rechtlichen Rundfunk, trotz große Ablehnung in der Bevölkerung, unbeirrt gegendert wird. Nach dem […]

<p>The post Gendern: Wie ein falsch gestimmtes Instrument first appeared on Ansage.</p>

Kategorien: Externe Ticker

Automatisierte Herrschaft

Der Feudalismus der Zukunft lässt keinen Widerstand mehr zu — weil er vollkommen ohne Menschen auskommt.
Kategorien: Externe Ticker