«Der Staat ist eine Institution, die von Banden geführt wird, die aus Mördern, Plünderern und Dieben besteht, umgeben von willfährigen Handlangern, Propagandisten, Speichelleckern, Gaunern, Lügnern, Clowns, Scharlatanen, Blendern und nützlichen Idioten - eine Institution, die alles verdreckt und verdunkelt, was sie berührt.» (– Prof. Hans-Hermann Hoppe).
Sammlung von Newsfeeds
Terror am Heiligen Tag: Lehrer tötet zwei Menschen bei Angriff auf Synagoge in Manchester
Mitten am höchsten jüdischen Feiertag, Jom Kippur, raste der 35-jährige Jihad Al-Shami, Lehrer und Vater zweier Kinder mit seinem Wagen in eine Gruppe von Gläubigen vor der Heaton-Park-Synagoge – anschließend stach er wahllos mit einem Messer auf Menschen ein. Zwei Männer wurden getötet, drei weitere schwer verletzt.
Al-Shami, 2006 eingebürgerter Brite mit Wurzeln in Syrien, galt als unauffällig. Er arbeitete als Englisch- und Programmierlehrer, war nie polizeilich aufgefallen.
Die Polizei tötete den Angreifer Minuten nach dem Angriff. Ein Sprengstoffverdacht am Tatort stellte sich als Fehlalarm heraus. Trotzdem: Die Tat war gezielt, brutal, und offenbar antisemitisch motiviert.
Nur dem schnellen Handeln des Rabbiners Daniel Walker und mutiger Gemeindemitglieder ist es zu verdanken, dass der Täter nicht in die Synagoge eindringen konnte. Einer von ihnen, Yoni Finley, Vater von drei Kindern, wurde bei dem Versuch, den Angreifer aufzuhalten, schwer verletzt – wahrscheinlich durch Schrapnelle nach der Polizeischießerei. Er wurde operiert und ist außer Lebensgefahr.
Die Behörden reagierten sofort. Zwei Männer und eine Frau wurden festgenommen – möglicherweise Komplizen. Die Ermittlungen laufen auf Hochtouren.
Die britische Öffentlichkeit steht unter Schock. Premierminister Keir Starmer kehrte sofort aus dem Ausland zurück und versprach erhöhte Sicherheitsmaßnahmen für jüdische Einrichtungen. Der Angriff sei nichts weniger als «ein gezielter Terrorakt gegen Juden, nur weil sie Juden sind».
Der Oberrabbiner Sir Ephraim Mirvis sprach von einem «Tag, den wir nie erleben wollten, aber immer gefürchtet haben». Israels Premier Benjamin Netanjahu nannte die Tat eine «barbarische Attacke». Innenministerin Shabana Mahmood kündigte eine lückenlose Aufklärung an.
Was bleibt, ist die schockierende Erkenntnis: Auch ein integrierter Lehrer und Vater kann zum Täter werden – und eine ganze Gemeinschaft in Angst versetzen. Die Frage, wie sich so etwas verhindern lässt, bleibt offen.
How Many Palestinian Lives Would It Take To Equal One Western Life? And Other Notes
Listen to a reading of this article (reading by Tim Foley):
❖
British police report that one of the two fatalities in the Manchester synagogue attack was caused by gunfire from police. One of the reported injuries was also the result of a stray police bullet.
So he killed one person. The Manchester synagogue attacker killed one single person and the entire western world stopped in its tracks to mourn and grieve and weep and denounce, on the same day that Israel killed at least 57 Palestinians and it was completely ignored by western politicians and media.
Ever since I learned about this I’ve been wondering how many Palestinian deaths it would’ve taken to bump the synagogue attack off the front pages and become the main story. Fifty-seven Palestinians dying didn’t make a blip in the news.
So how many deaths would it have taken? How many Palestinians would have needed to be murdered for it to have risen to the level of interest and attention from western politicians, pundits, and news reporters that we saw them giving to the violent death of one western Jew?
A hundred deaths? Definitely not. A thousand? I doubt it. Ten thousand? Maybe. Maybe if Israel had actually deployed a tactical nuclear weapon in Gaza and killed thousands of people, maybe that would have eclipsed the one single death in the Manchester synagogue attack in the eyes of the western world. Maybe.
It’s an interesting question to contemplate. It’s just so incredible seeing how little value is assigned to Palestinian lives in the glaring disparity between the attention given to these easily quantifiable and comparable death tolls. Westerners really do think the lives of their house pets matter more.
❖
One key lesson from the Global Sumud Flotilla experiment was that Israel doesn’t have the ability to quickly apprehend a large number of aid ships. It took them more than a full day to capture all the flotilla activists. That could be useful information to have.
❖
If those boats hadn’t been carrying a bunch of white westerners Israel would’ve cheerfully incinerated every last one of them.
❖
It really looks like the US and Israel are getting ready to try to sell us on “Uh-oh, Hamas rejected our Tony Blair enslavement plan, looks like we get to keep committing genocide!”
❖
Nobody gives a fuck about October 7. Israel used up all its sympathy. It's gone now. https://t.co/c0az3JE12q
— Caitlin Johnstone (@caitoz) October 1, 2025❖
The Washington Post reports that the US is putting pressure on Iran “to accept four stringent conditions as a baseline for new negotiations,” which include that “Tehran must agree to zero enrichment of nuclear material and curbs to its missile program, and it must cease funding its proxy forces.”
Whenever the Trumpanyahu administration starts demanding that an enemy accept conditions they know they’ll never accept, they’re setting the stage for more killing and destruction.
❖
Perennial presidential hopeful Pete Buttigieg spouted the long-debunked claim that Hamas put babies in ovens on October 7 in a recent interview. Continuing to repeat atrocity propaganda that’s been debunked since 2023, here in late 2025, is an unforgivable act of genocide facilitation. It’s odious when it is done by anons on Twitter with 30 followers, let alone this lab-grown swamp monster who the western press can’t stop interviewing.
❖
I always get Israel apologists justifying the Gaza holocaust by claiming that Palestinians don’t value the lives of their children.
Think about what they are saying when they do this. They are saying Palestinians lack a quality that is common not only to all humans, but to all mammals. They’re saying Palestinians are animals more akin to beetles or squid, who simply reproduce and then go on with their lives in cool indifference to their offspring.
They are saying this to frame Palestinians as a nonhuman type of creature whose extermination could be morally justified. Nobody with a healthy sense of empathy would want to exterminate a group of humans like vermin. They wouldn’t even want to exterminate a group of other large mammals who care for their young as we do, like gorillas or pandas. But cockroaches or termites or some other pest that’s wholly unlike us? That’s not seen as a very big deal.
This is the type of dehumanization that is necessary to support the state of Israel. Without it, supporting a genocidal apartheid state doesn’t sit right in your guts. The cognitive dissonance would destroy you. So you have to make up fake stories about Palestinians being these strange subhuman orc creatures to feel okay about it.
_______________
The best way to make sure you see everything I write is to get on my free mailing list. My work is entirely reader-supported, so if you enjoyed this piece here are some options where you can toss some money into my tip jar if you want to. Click here for links for my social media, books, merch, and audio/video versions of each article. All my work is free to bootleg and use in any way, shape or form; republish it, translate it, use it on merchandise; whatever you want. All works co-authored with my husband Tim Foley.
Bitcoin donations: 1Ac7PCQXoQoLA9Sh8fhAgiU3PHA2EX5Zm2
Feature image via Montecruz Foto (CC BY-SA 2.0)
USA liefern der Ukraine Geheimdienstinformationen für «tiefe Angriffe» auf Russland
US-Präsident Donald Trump, der versprochen hatte, den Ukraine-Russland-Krieg nach seinem Wahlsieg so schnell wie möglich zu befrieden, will laut der Nachrichtenagentur AP, die sich auf Angaben des Wall Street Journal beruft, nun «direkte Angriffe tief ins russische Gebiet» unterstützen.
In einer dramatischen Eskalation der US-Beteiligung am Ukraine-Krieg habe Trump eine erweiterte Weitergabe von Geheimdienstinformationen genehmigt, die es der Ukraine ermöglichen würden, Langstreckenraketenangriffe tief ins russische Territorium zu starten, informiert AP. Dabei liege der Schwerpunkt auf der kritischen Energieinfrastruktur. Mithilfe von detaillierten Zielinformationen könnten die ukrainischen Streitkräfte nun Raffinerien, Pipelines, Kraftwerke und andere kritische Infrastruktur präzise treffen.
Es sei das erste Mal, dass die Trump-Regierung direkte Unterstützung für ukrainische Angriffe weit hinter die Frontlinien leiste, was eine bedeutende Richtungsänderung in der amerikanischen Politik darstelle, befindet AP. Das Ziel sei klar: Trump wolle dem Kreml Öl-Einnahmen entziehen und die Logistik stören, die Russlands Krieg unterstütze.
Bisher hätten die USA zwar allgemein Informationen mit Kiew geteilt, diese Entwicklung stelle nun jedoch «einen qualitativen Sprung» in der Art der Unterstützung dar. Jetzt könne die Ukraine russische Ziele angreifen, Hunderte von Meilen von ihrer eigenen Grenze entfernt. US-Beamte hätten auch NATO-Verbündete aufgefordert, ähnliche Geheimdienstunterstützung zu gewährleisten.
Laut AP erwägt Trump zudem, der Ukraine mächtige amerikanische Waffen zu liefern, die Kiews Schlagkraft dramatisch erweitern würden. Dazu gehören unter anderem Tomahawk-Kreuzraketen, die mit einer Reichweite von mindestens 2.400 km Moskau und nahezu jedes Ziel in Russland erreichen könnten.
Weiterhin könnten die USA Barracuda-Raketen mit einer Reichweite von etwa 800 km sowie andere Langstreckensysteme zur Verfügung stellen. Die endgültige Entscheidung darüber stehe jedoch noch aus.
Der Bruch des 2+4-Vertrages durch Deutschland
Studie warnt davor, daß der Klimawandel den Fluglärm verstärken wird
Wärmere Luft wird Flugzeuge länger in niedrigeren Höhen fliegen lassen, wodurch mehr Europäer Fluglärm ausgesetzt sein werden, sagen Wissenschaftler der Universität von Reading in England. Man sieht – nicht nur in den DALCH-Ländern wird alles finanziert, was sich als „irgendwas mit Klima“ tarnt.
In der Fachzeitschrift Aerospace wird behauptet, daß man mit Klimamodellen (sic!) herausgefunden habe, daß Flugzeuge wegen Luftdichte-Problemen in Zukunft tiefer fliegen müßten. Grund: In weniger dichter Luft ist der Auftrieb geringer – daher seien Düsenmaschinen (aber auch Turboprops und Kolben-Getriebene) gezwungen, länger den Bodeneffekt auszunutzen und niedrig in Siedlungsnähe zu fliegen. Quatsch – vor allem in Europa sind Flughäfen extrem reguliert. Sollte wegen „geringerer Luftdichte“ im Sommer tatsächlich einmal der Auftrieb etwas geringer sein, wird halt der Schub etwas erhöht, so daß der Auftrieb groß genug ist, um schnell aus der Hörweite der Anwohner zu kommen.
Das ist aber nur theoretisch – die mitlesenden Ingenieure können uns ausrechnen, ab welchem Grad „undichterer Luft“ der Auftrieb tatsächlich relevant niedriger ist. Zum Vergleich: Im Welt – und Kalten Krieg mußten nur Flugzeuge wie die Ta-152 oder U2 aerodynamisch angepaßt werden, die deutlich über 8 km hoch fliegen – man verlängerte deren Tragflächen deutlich, um den zu geringen Auftrieb zu kompensieren.
Der Beitrag Studie warnt davor, daß der Klimawandel den Fluglärm verstärken wird erschien zuerst auf EIKE - Europäisches Institut für Klima & Energie.
DEM-Partei fordert Freilassung aller Kobanê-Gefangenen
Die Partei der Völker für Gleichheit und Demokratie (DEM) hat die sofortige Freilassung aller im sogenannten Kobanê-Prozess inhaftierten Politiker:innen gefordert. In einer Mitteilung erinnerte der Rechtsausschuss der Partei am Freitag an mehrere Urteile des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) sowie Beschlüsse des Ministerkomitees des Europarats vom September.
Konkret geht es um die Umsetzung der Urteile zugunsten der früheren HDP-Vorsitzenden Selahattin Demirtaş und Figen Yüksekdağ. Laut dem EGMR verstößt ihre Inhaftierung gegen die Europäische Menschenrechtskonvention – unter anderem wegen fehlender rechtlicher Grundlage und politischer Einflussnahme auf das Verfahren. Auch die Aufhebung der parlamentarischen Immunität beider Politiker:innen sei konventionswidrig gewesen, heißt es im Urteil.
Kritik an Kobanê-Prozess
Die DEM-Partei betont, die internationalen Gremien hätten nicht nur die Urteile zu Demirtaş und Yüksekdağ, sondern auch das gesamte Kobanê-Verfahren als problematisch eingestuft. Der Prozess gegen zahlreiche frühere HDP-Mitglieder entbehre laut Europarat „jeder tatsächlichen Grundlage“.
Neben den beiden Ex-Vorsitzenden befinden sich derzeit weitere Politiker:innen in Haft – darunter Ali Ürküt, Nazmi Gür, Alp Altınörs, Günay Kubilay, Aynur Aşan und Dilek Yağlı. Sie alle wurden im Zusammenhang mit den Protesten gegen die Belagerung der westkurdischen Stadt Kobanê im Jahr 2014 durch die Terrormiliz „Islamischer Staat“ (IS) zu langjährigen Freiheitsstrafen verurteilt.
„Verfahren war politisch motiviert“
Besonders deutlich wurde der EGMR in einem Urteil vom 8. Juli 2025 zur Inhaftierung von Selahattin Demirtaş. Darin heißt es, der Politiker sei aus politischen Gründen inhaftiert worden, nicht wegen konkreter strafbarer Handlungen. Die DEM-Partei sieht darin eine klare Bestätigung dafür, dass das Verfahren nicht rechtsstaatlichen Standards entspricht.
In dem 2021 als „Kobanê-Verfahren“ gestarteten Schauprozess gegen den ehemaligen HDP-Vorstand waren erst im Mai 2024 die Urteile gesprochen worden. Die höchsten Strafen erhielten Demirtaş (42 Jahre) und Yüksekdağ (30 Jahre). Die schriftliche Urteilsbegründung folgte mehr als ein Jahr später – ein ungewöhnlich langer Zeitraum. Inzwischen liegt der Fall beim Berufungsgericht.
Aufruf zur Umsetzung der Urteile
Die DEM-Partei ruft die türkische Regierung auf, die Entscheidungen des EGMR endlich umzusetzen. Man beruft sich dabei auch auf Artikel 90 der Verfassung, der internationalen Urteilen Vorrang vor nationalem Recht einräumt. „Selahattin Demirtaş und Figen Yüksekdağ sitzen seit dem 4. November 2016 in Haft – trotz mehrerer klarer Urteile aus Straßburg. Das ist mit rechtsstaatlichen Grundsätzen nicht vereinbar“, heißt es in der Erklärung.
Zugleich warnt die Partei vor einem weiteren Vertrauensverlust in die Justiz und fordert Schritte in Richtung gesellschaftlicher Verständigung: „In einer Zeit, in der viele Menschen auf Frieden hoffen, muss ein Signal der Entspannung kommen – die Freilassung aller politisch Inhaftierten wäre ein solcher Schritt.“
https://deutsch.anf-news.com/aktuelles/kobane-verfahren-gericht-lehnt-freilassung-trotz-egmr-urteil-ab-47153 https://deutsch.anf-news.com/aktuelles/verteidigung-beantragt-freilassung-von-kobane-gefangenen-47050 https://deutsch.anf-news.com/menschenrechte/egmr-verurteilt-turkei-erneut-wegen-inhaftierung-von-selahattin-demirtas-46995 https://deutsch.anf-news.com/aktuelles/urteilsbegrundung-im-kobane-prozess-lost-berufungsverfahren-aus-46833
TJA-Frauenmarsch erreicht Geburtsort von Abdullah Öcalan
Am dritten Tag des Marsches unter dem Motto „Mit Hoffnung in die Freiheit“ der Bewegung freier Frauen (TJA) haben die Teilnehmerinnen das Dorf Amara im kurdischen Landkreis Xelfetî (tr. Halfeti) erreicht. Dort besuchten sie das Geburtshaus des seit 1999 in der Türkei inhaftierten PKK-Begründers Abdullah Öcalan.
Die Frauen wurden vor Ort mit Sprechchören empfangen. Vor dem Haus begrüßten sie unter anderem Öcalans Bruder Mehmet Öcalan sowie weitere Angehörige. In dem Garten des Hauses wurde ein großes Porträt Abdullah Öcalans aufgehängt, anschließend tanzten die Teilnehmerinnen kurdische Volkstänze.
Mehmet Öcalan bezeichnete die Aktion als „würdevoll“ und sagte: „Der Frauenmarsch bis nach Ankara wird eine wichtige Botschaft an das Parlament senden – im Namen des Vorsitzenden und aller politischen Gefangenen.“
„Freiheit Öcalans als zentrale Forderung“
Beritan Güneş Altın, Abgeordnete der DEM-Partei, erklärte bei einer Ansprache: „Wir befinden uns heute auf heiligem Boden, dort, wo der kurdische Befreiungskampf begann. Wir gedenken der Gefallenen von Amara.“ Die TJA richte ihre Botschaft auch an international engagierte Frauen: „Die Stimmen der internationalistischen Frauenbewegung werden ihr Ziel erreichen – sie werden zur Freiheit Abdullah Öcalans beitragen.“
Güneş Altın betonte, die Forderung nach Öcalans Freilassung sei ein zentrales Anliegen vieler Menschen: „Herr Öcalan steht für den Frieden. Wer heute Freiheit und Frieden blockiert, dem wollen wir die Maske entreißen. Wir fordern das Recht auf Hoffnung und die physische Freiheit Abdullah Öcalans.“
„Ein historischer Marsch“
Weiter sagte die Abgeordnete: „Diese Aktion ist ein historischer Schritt. Unser Marsch wird Wirkung zeigen – und er wird die physische Freiheit von Abdullah Öcalan ermöglichen.“ Im Anschluss verlasen Teilnehmerinnen mehrere Auszüge aus Öcalans Perspektiven für Frieden und eine demokratische Gesellschaft. Danach setzten sie ihren Weg in Richtung Ankara fort.
https://deutsch.anf-news.com/frauen/frauenmarsch-wir-laufen-fur-alle-volker-48207 https://deutsch.anf-news.com/frauen/frauenmarsch-mit-hoffnung-in-die-freiheit-in-amed-gestartet-48193 https://deutsch.anf-news.com/frauen/tja-aktivistinnen-brechen-zum-freiheitsmarsch-nach-amed-auf-48180
Fattorini: Der Lösungsprozess muss auf eine rechtliche Grundlage gestellt werden
Im Rahmen der laufenden Sitzungen des UN-Menschenrechtsrats in Genf hat die französische NGO MRAP erneut auf schwerwiegende Menschenrechtsverletzungen in der Türkei aufmerksam gemacht – insbesondere gegenüber der kurdischen Bevölkerung. Gianfranco Fattorini, langjähriger Vertreter der Organisation bei den Vereinten Nationen, spricht im Interview über kulturellen Genozid, völkerrechtliche Fragen und die zentrale Rolle von Abdullah Öcalan im demokratischen Lösungsprozess. Seine Forderung: Eine echte Veränderung in der Türkei ist nur möglich, wenn die Rechte der Kurd:innen umfassend anerkannt werden.
Als eine unter dem Dach der Vereinten Nationen agierende Menschenrechtsorganisation haben Sie kürzlich während einer Sitzung des UN-Menschenrechtsrats einen Bericht über Menschenrechtsverletzungen in der Türkei vorgelegt. Wie beurteilen Sie die aktuelle Lage im Land in Bezug auf Menschenrechte?
Man muss leider feststellen, dass sich in der Türkei gegenwärtig kaum etwas zum Positiven verändert hat, was den Schutz politischer, zivilgesellschaftlicher, wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Rechte betrifft. Aus diesem Grund haben wir auch im Rahmen der derzeit laufenden Sitzung des UN-Menschenrechtsrats einen Bericht eingereicht, in dem wir die gravierendsten Menschenrechtsverletzungen gegenüber der kurdischen Bevölkerung detailliert aufgezeigt haben. Besonders hervorgehoben haben wir die massiven Einschränkungen im kulturellen Bereich. Wir haben auf die Intoleranz gegenüber der kurdischen Sprache und kurdischsprachigen Veranstaltungen hingewiesen. Es gibt Menschen, die allein deshalb inhaftiert werden, weil sie kurdische Lieder singen oder zu kurdischer Musik tanzen – das ist völlig inakzeptabel.
Gianfranco Fattorini ist Vertreter der französischen Menschenrechtsorganisation „Bewegung gegen Rassismus und für die Freundschaft zwischen den Völkern“ bei den Vereinten Nationen in Genf. Er beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Minderheitenrechten, internationalem Menschenrechtsschutz und der Situation in Konfliktregionen wie Kurdistan. Fattorini ist regelmäßig als Sprecher bei Sitzungen des UN-Menschenrechtsrats präsent und setzt sich insbesondere für die Rechte unterdrückter Bevölkerungsgruppen im Nahen Osten ein.
In unserem Bericht sprechen wir nicht nur über Menschenrechtsverletzungen, sondern richten auch konkrete Empfehlungen an die Türkei. Die Türkei ist Vertragsstaat zahlreicher internationaler Menschenrechtsabkommen, etwa des Übereinkommens gegen Folter, des Internationalen Pakts über bürgerliche und politische Rechte sowie des Internationalen Pakts über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte. Unser zentrales Anliegen ist, dass die türkische Regierung diese Abkommen nicht nur unterzeichnet, sondern sie auch tatsächlich umsetzt und einhält.
Es reicht nicht, diese Abkommen zu ratifizieren – man muss sie auch respektieren und in die Praxis umsetzen. Darüber hinaus ist die Türkei bislang kein Vertragsstaat des Internationalen Übereinkommens zum Schutz aller Personen vor dem Verschwindenlassen. Wir fordern die türkische Regierung auf, auch diesem Übereinkommen beizutreten.
Gerade das Übereinkommen gegen Folter ist für die Türkei von besonderer Bedeutung. Nach unseren Erkenntnissen gibt es immer noch zahlreiche Fälle von Folter – und bereits ein einziger Fall wäre einer zu viel. Doch die Zahl der dokumentierten Fälle ist erschreckend hoch. Diese Praxis muss in der Türkei ein Ende finden. Ganz gleich, ob in Polizeistationen oder Gefängnissen – Folter muss vollständig abgeschafft werden.
Sie haben auch auf Menschenrechtsverletzungen durch den türkischen Staat in Rojava hingewiesen und sprechen im Zusammenhang mit der türkischen Präsenz in Syrien von einer Besatzung. Können Sie das näher erläutern?
Ja, die Menschenrechtsverletzungen durch die Türkei beschränken sich nicht auf das eigene Staatsgebiet. Es geht ganz konkret um die völkerrechtswidrige Besetzung eines Teils syrischen Territoriums. Diese Besatzung begann bereits während der Amtszeit der Assad-Regierung.
Ziel dieser Besatzung ist nicht in erster Linie die jeweilige syrische Regierung, sondern ganz eindeutig die kurdische Bevölkerung vor Ort. Aus völkerrechtlicher Sicht handelt es sich ohne jeden Zweifel um eine Besatzung.
Das türkische Militär ist auf syrischem Boden präsent, ohne dass es dafür ein völkerrechtlich legitimes Abkommen gäbe. De facto liegt also eine Besetzung von Teilen Syriens vor.
In Ihrem Bericht verwenden Sie auch den Begriff des Ethnozids. Kann man sagen, dass dieser kulturelle Genozid weiterhin andauert?
Ja, ohne Zweifel. Der kulturelle Genozid gegenüber dem kurdischen Volk dauert bereits seit Jahrzehnten an – sowohl in der Türkei als auch in Syrien. Was sich unter der neuen Regierung in Syrien ändern wird, bleibt abzuwarten. Bislang gibt es allerdings keinerlei Anzeichen für einen Kurswechsel.
Dass die kurdische Minderheit nicht anerkannt wird, dass sie sich nicht in ihrer eigenen Sprache ausdrücken darf, dass sie keine öffentlichen kulturellen Veranstaltungen organisieren kann und dass historische Stätten zerstört werden – all das sind klare Indizien dafür, dass ein kultureller Genozid nach wie vor stattfindet.
Sie haben dem UN-Menschenrechtsrat bereits in der Vergangenheit Berichte über Menschenrechtsverletzungen an der kurdischen Bevölkerung vorgelegt. Wie ist die Haltung des Rates gegenüber der Türkei?
Auf internationaler politischer und geostrategischer Ebene spielt die Türkei ihre Karten geschickt aus – sowohl in der Region, also in der Türkei, im Irak und in Syrien, als auch darüber hinaus, insbesondere in Afrika, etwa in Libyen, in der Sahelzone und anderen afrikanischen Ländern.
Diese geopolitische Position verschafft der Türkei gewissermaßen eine Art Immunität. Positiv ist jedoch, dass innerhalb des Büros des UN-Hochkommissariats für Menschenrechte eine Sensibilität für die anhaltenden Menschenrechtsverletzungen in Syrien besteht. Es ist aber wichtig, zwischen dem UN-Menschenrechtsrat und den anderen Organen der Vereinten Nationen zu unterscheiden. Der Rat ist Teil des institutionellen UN-Systems, reflektiert aber zugleich auch das Machtgefüge der internationalen Beziehungen.
Der Menschenrechtsrat ist – wie auch der Sicherheitsrat oder die Generalversammlung – ein politisches Gremium. Man darf nicht erwarten, dass er wie ein Gericht handelt oder aus rein neutralen Menschenrechtsverteidigern besteht. Er setzt sich aus 47 Staaten zusammen. Sobald es also darum geht, einen Staat zu verurteilen oder ihn zum Einhalten der Menschenrechte zu bewegen, betritt man das Terrain politischer Verhandlungen.
Derselbe UN-Menschenrechtsrat hat damals, während des Widerstands für Selbstverwaltung in den Städten Nordkurdistans, einen ausführlichen Bericht zu Menschenrechtsverletzungen erstellt und diese als Kriegsverbrechen eingestuft. Trotzdem gab es keine Sanktionen gegen die Türkei. Bedeutet das, dass der Rat letztlich nur Berichte erstellt?
Der Bericht aus dem Jahr 2017 wurde direkt vom Büro des UN-Hochkommissariats für Menschenrechte erstellt, und 2018 wurde ein Folgebericht veröffentlicht. Auch die Berichte der unabhängigen Untersuchungskommission zu Syrien – bestehend aus drei Experten – wurden dem Menschenrechtsrat vorgelegt. Es werden also durchaus Informationen gesammelt und den Mitgliedsstaaten sowie der internationalen Gemeinschaft zur Verfügung gestellt.
Um dieses Verhalten zu verstehen, genügt ein Blick auf die aktuelle Lage in Palästina. Es gibt zahlreiche Berichte, die den andauernden Genozid dokumentieren, aber trotzdem wird Israel von niemandem zur Rechenschaft gezogen. Ähnlich verhält es sich mit der Türkei – sowohl in Bezug auf ihre Vergehen im eigenen Land als auch in Syrien liegen viele belastbare Berichte vor.
Doch in diesem Fall betreten wir das Feld internationaler Diplomatie und Machtpolitik. Das eigentliche Problem beginnt, wenn es um Sanktionen geht. Um Sanktionen auf UN-Ebene zu verhängen, ist ein Mehrheitsbeschluss im Sicherheitsrat erforderlich. Das liegt also außerhalb der Befugnisse des Menschenrechtsrats.
In Ihrem Bericht an den Menschenrechtsrat haben Sie auch den laufenden Prozess einer demokratischen Lösung der kurdischen Frage und die Rolle des kurdischen Repräsentanten Abdullah Öcalan in diesem Kontext angesprochen. Wie bewerten Sie den Stand dieses Prozesses?
Nach den uns vorliegenden Informationen handelt es sich um eine Entwicklung, die zunächst einmal positiv zu bewerten ist. Angesichts der Ereignisse der letzten zehn Jahre ist dies zweifellos ein erfreulicher Schritt. Die erste Anhörungsphase der im Parlament eingerichteten Kommission ist entweder bereits abgeschlossen oder steht kurz davor. In dieser Phase hat die parlamentarische Kommission zahlreiche Personen, Persönlichkeiten und Organisationen angehört und offenbar viele Vorschläge gesammelt, um die Situation in der Türkei zu verbessern.
Das Ziel dieser Kommission sollte es sein, insbesondere für die Lösung der kurdischen Frage einen politischen und rechtlichen Rahmen zu schaffen. Was sind also die konkreten Ziele? Natürlich geht es darum, den bewaffneten Konflikt zu beenden – aber das allein reicht nicht. Es muss auch ein funktionierender rechtlicher Rahmen geschaffen und umgesetzt werden.
Dazu gehört an erster Stelle eine Reform der Verfassung. Minderheiten in der Türkei müssen anerkannt werden und die Möglichkeit haben, sich frei auszudrücken. Es braucht die Etablierung einer echten sozialen Gerechtigkeit. Und soziale Gerechtigkeit bedeutet: Respekt vor allen Rechten.
Wie bereits erwähnt, ist die Türkei Vertragsstaat nahezu aller wichtigen internationalen Menschenrechtsabkommen – insbesondere jener über bürgerliche und politische sowie über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte. Die Rechte des kurdischen Volkes in diesen Bereichen müssen rechtlich geschützt werden.
Die Praxis, unter dem Vorwand des „Kampfs gegen den Terror“ demokratisch gewählte Bürgermeister ihres Amtes zu entheben und durch staatlich eingesetzte Zwangsverwalter zu ersetzen, muss unverzüglich beendet werden. Wenn gewählte politische Vertreter inhaftiert sind, sollten sie freigelassen werden. Sie müssen in ihre Ämter zurückkehren dürfen, und demokratische Prozesse dürfen nicht durch politische Entscheidungen unterbrochen werden.
Wie gesagt: Nach Abschluss dieser ersten Phase muss eine neue Etappe beginnen – mit grundlegenden Debatten über die Reform der Verfassung und der Gesetze.
Trotz der laufenden Diskussionen über eine Lösung der kurdischen Frage wird deren zentraler Akteur Abdullah Öcalan weiterhin unter Isolationshaftbedingungen auf der Gefängnisinsel Imrali festgehalten. Die kurdische Seite fordert seine Freilassung, um einen fairen und gleichberechtigten Friedensprozess zu ermöglichen. Was sagen Sie mit Blick auf internationale Beispiele dazu?
Die Forderung nach der Freilassung von Herrn Öcalan ist legitim. Seine Inhaftierung ist rein politisch motiviert. Wenn wir die Situation mit Südafrika in den späten 1980er- und frühen 1990er-Jahren vergleichen, sehen wir: Damals begannen die Verhandlungen zwischen der Apartheid-Regierung und Nelson Mandela. Mandela wurde aus seiner Zelle geholt und in eine menschlichere Umgebung verlegt, damit er überhaupt an den Gesprächen teilnehmen konnte.
Wenn wir dem südafrikanischen Beispiel folgen, sehen wir auch, dass Mandela darauf bestand, dass alle anderen politischen Gefangenen freigelassen werden mussten, bevor er selbst freikommt. Daher reicht es nicht aus, nur Abdullah Öcalan freizulassen. In der Türkei gibt es noch viele andere kurdische politische Gefangene, an die erinnert werden muss. Aus unserer Sicht sollte der Dialogprozess fortgeführt werden. Die Haftbedingungen von Abdullah Öcalan und der anderen politischen Gefangenen müssen verbessert werden. Öcalan sollte direkten Zugang zu Vertretern des Parlaments und der Regierung haben und aktiv an Verhandlungen teilnehmen können.
Das Ziel muss sein, innerhalb kurzer Zeit eine Lösung für die grundlegende Demokratiefrage in der Türkei zu finden – insbesondere für die Anerkennung der Rechte von Minderheiten, allen voran der kurdischen Minderheit. Mit diesem Prozess einhergehend sollte auch Abdullah Öcalan freikommen.
Sie vergleichen die Lage von Abdullah Öcalan mit der von Nelson Mandela. Wie bekannt ist, spielte die internationale Gemeinschaft eine wichtige Rolle bei Mandelas Freilassung. Welche Rolle sollte Ihrer Meinung nach die internationale Gemeinschaft – insbesondere die Vereinten Nationen – bei der Lösung der kurdischen Frage spielen?
Die Rolle der internationalen Gemeinschaft hängt stark mit geostrategischen Interessen zusammen. Wie ich eingangs schon sagte: Die Türkei versteht es sehr gut, ihre Position auszuspielen – sei es auf regionaler Ebene, als NATO-Mitglied, oder durch ihre Beziehungen zu afrikanischen Staaten und zu einigen Ländern in Südamerika.
Dieses Thema geht über den Rahmen des Menschenrechtsrats hinaus. Es müsste nach New York getragen werden – also in die Generalversammlung, in das Büro des UN-Generalsekretärs und schließlich in den Sicherheitsrat.
Wir wissen, dass Erdoğan sich kürzlich mit dem US-Präsidenten Trump getroffen hat. Was dabei konkret herausgekommen ist, wissen wir nicht. Aber es ist offensichtlich, dass der US-Präsident in internationalen Angelegenheiten wirtschaftliche Interessen an erste Stelle setzt. In den kommenden Wochen werden wir sehen, welchen Kurs die USA einschlagen – nicht nur in Bezug auf die Türkei, sondern auch im Hinblick auf Syrien, den Irak und die gesamte Region.
Aus Sicht der kurdischen Bevölkerung ist es meiner Meinung nach entscheidend, zunächst auf zivilgesellschaftlicher Ebene international aktiv zu werden. Vor allem in Europa, aber möglicherweise auch an Universitäten in den USA, sollte man möglichst breite Unterstützung gewinnen. Auf diesem Weg könnte politischer Druck auf die Regierungen in Europa und den USA aufgebaut werden, damit sie den Wandel in der Türkei aktiv unterstützen.
https://deutsch.anf-news.com/hintergrund/ein-freier-Ocalan-wurde-den-weg-zum-frieden-offnen-47593 https://deutsch.anf-news.com/hintergrund/pagani-erdogan-muss-internationale-vermittlung-im-friedensprozess-zulassen-47094 https://deutsch.anf-news.com/hintergrund/philosoph-lowy-abdullah-Ocalans-ideen-sind-inspirierend-46610 https://deutsch.anf-news.com/hintergrund/walder-frieden-ist-ein-mutiger-schritt-47577
Gala concert dedicated to the 10th anniversary of the Sirius Educational Centre
Vladimir Putin attended a gala concert marking the 10th anniversary of the Sirius Educational Centre and the grand opening of its new Sirius Concert Hall.
Syria participates in united cities and local administrations conference of Turkey
A Syrian official delegation took part in the works of the United Cities and Local Governments (UCLG) conference held in Konya Province, Turkey, to enhance cooperation and exchange expertise between Syrian cities and their counterpart across the region.
The elegation comprised Ideb Governor Mohammad Abdul Rahman, Hama Governor Abdul Rahman Al-Sahyan, Deputy Governor of Damascus Musab Badawi, Head of Administrative Units in Aleppo Muhammad Ali al-Aziz and Ali Assi, Head of Administrative Units in Latakia.
The conference aims to advance the work of municipalities and administrative units, fostering regional collaboration and sharing best experiences among local governments.
China neu denken: Weder Kommunismus noch Kapitalismus, sondern Leistungsmeritokratie
Fast alles, was man in westlichen Medien über China liest, erweist sich bei näherem Hinsehen als falsch. Nein, es gibt kein „Sozialkreditsystem“. Und nein, der chinesische Präsident fürchtet sich nicht vor Winnie Puh. Tatsächlich kann man Winnie Puh sogar auf Knopfdruck in allen Größen und Farben frei Haus auf Knopfdruck bestellen, von Plüschfiguren bis Fanbildchen. Auch […]
<p>The post China neu denken: Weder Kommunismus noch Kapitalismus, sondern Leistungsmeritokratie first appeared on ANSAGE.</p>
Presenting state awards to mentors and teachers of the participants in the special military operation
The President presented state awards to teachers and mentors of participants in the special military operation. The ceremony took place at a new Sirius Concert Hall.
Putin-the-Unready?
Putin-the-Unready?
Paul Craig Roberts
Leaders of European countries with limited military ability are openly declaring their preparation for war with Russia. The Baltic states, Poland, Netherlands, France, Germany, and the UK speak if they look forward to a war that would utterly destroy them. It is a mystery as Russia poses no threat to them and wants nothing from them but a mutual security agreement.
I believe Putin himself has responsibility for this state of affairs. Putin’s efforts to restrain the conflict in Ukraine have been misunderstood. Putin is perceived as irresolute and the Russian military as incapable. Trump calls Russia a paper tiger and speaks of Ukraine with sufficient European help transitioning from the defense to the offense and invading Russia.
This extremely dangerous way of thinking is the reason I have often said that Putin’s never-ending, ever-widening war was a strategic blunder, a blunder that Putin continues to make.
With European politicians declaring their preparation for war, is Putin paying attention, or will he again be Putin-the-Unready as he was in South Ossetia in 2008, in Ukraine in 2014, in 2022 when Russia was forced to intervene in Donbas, and when the Russian strategic bomber force was attacked on June 1, 2025?
Putin’s restraint and Lavrov’s pleading for negotiations have convinced the West that Russia is an easy target. This mistaken conviction is fomenting a major war.
Russians do not seem to understand the situation. This morning on RT political analyst Nadezhda Romanenko attributes the Western war talk to “Western anxieties and domestic political calculations.” It would be more realistic to attribute the war talk to setting up Russia as an aggressor that must be deterred. The Russians simply cannot comprehend that they are targeted as an obstacle to Western hegemony. Everywhere in the West the image that is maintained is Russian aggression. Wikipedia, for example, describes the 2008 Russian war with Georgia as Russian aggression, the 2022 intervention in Donbas as a Russian invasion of Ukraine. Estonia and Poland recently made claims of Russian entry into their air space. Every possible sign of Russian aggression is created. The West is uninterested in Putin’s reassurances. Why is Russia unable to understand this?
How the Israel Lobby Took Over America’s Universities
How the Israel Lobby Took Over America’s Universities
Paul Craig Roberts
Cornell University, once a place of discussion and learning, is seeking to remove a tenured Jewish professor, Eric Cheyfitz, who permits Israel to be discussed instead of simply praised. The professor’s daughter and granddaughter live in Israel.
But this doesn’t save him from being charged with discrimination against a Jewish graduate student. The professor’s trouble was brought to him by an Israeli student who previously served in Israel’s elite military surveillance agency, Unit 8200. None of the students support the Israeli student’s claim.
It seems the Israel Lobby is testing how far it can expand its power over America’s universities. If the Lobby can get Cornell University to punish a tenured Jewish professor based on a complaint by a former member of Israeli Military Surveillance, then Israel will have set the standard for American universities that truth about Israel constitutes anti-semitic discrimination and is punishable.
The Israel Lobby took over American universities with large monetary grants. Now dependent on these grants, university administrators have to follow the line.
This is how the takeover happened: First came large monetary donations from Jews. These donations led to the appointment of Jewish benefactors to the university’s board of trustees. From here the Jews obtained university administrations headed by Jewish presidents who attached anti-semitism to the woke anti-racist, anti-homophobic, etc. agenda. The definition of what constitutes anti-semitism has been constantly expanded and now includes truth itself.
Several years ago a list was published of the ethnicity of the leadership of Ivy League universities. Formerly a WASP preserve, every Ivy League university had a Jewish president or provost. They may have been outstanding leaders. The point is that for such a small ethnic minority to be in control of all of America’s elite universities cannot be a coincidence. Jews want power and are good at attaining it. In a way you have to admire their determination. It didn’t take the Israel Lobby but a day or two to take over Charlie Kirk’s organization. Presumably, this puts Christian evangelicals back into Israel’s pockets, thus solidifying Israel’s control over President Trump.
American WASPs are no longer contenders. Worn out, ambition eroded by trust funds, WASPs have been displaced. Our future seems to in the hands of the Israel Lobby or the immigrant-invaders.
https://israelpalestinenews.org/cornell-cut-classes-by-a-pro-palestinian-professor/
Democracy is a fraud, a cover for rule by private interests
Democracy is a fraud, a cover for rule by private interests
Paul Craig Roberts
Political campaign contributions, not voters, elect the president and members of the Senate and House. Consequently, elected representatives represent the private interests that fund their campaigns.
Democracy serves as a cloak, a guise, that hides the fact that the government belongs to the private lobbies that purchased it.
In every election the emphasis is on getting the vote out, and that is done by money. There is no democracy as long as money determines election outcomes and thereby “public” policy. Obviously, there is no public policy serving the public’s interest.
Why do Americans believe in the hoax of democratic rule?
Why did the Supreme Court rule that it is a First Amendment right for organized lobbies to purchase the government?
In 1973 Alvin Rabushka and I had an article published in the journal, Public Choice, titled “A Diagrammatic Exposition of an Economic Theory of Imperialism.” In the article we introduced the concept of the “imperialist paradox.” The point we made is that whereas imperial rule is considered exploitative, in actual fact it extracts less resources than a democracy responding to organized interests. The reason is that the organized interests in democracies are shielded by the assumption that government is acting in the public’s interest, whereas an imperial regime is assumed to be acting in its interest. Imperial exploitation is recognized and resisted, whereas exploitation by organized interests in a democracy is protected under the rubric of serving the public interest.
Liberals maintain that government regulation restricts exploitation by private interests, but as economist George Stigler pointed out decades ago, regulatory agencies are captured by the industries they are supposed to regulate. We certainly witnessed that fact during the “Covid pandemic” when the FDA, CDC, and NIH served Big Pharma’s profits and not the public’s health.
Everywhere in the Western world there is movement away from government accountable to the people, which is what democracy is supposed to deliver. Indeed, the model for European progress is tyranny and not democracy. The European Union that has been constructed has a powerless elected parliament. The power is in the European Commission which is appointed.
The attack on democracy is seen everywhere in the West. For example, free speech is the bedrock of accountable government; yet free speech is under attack in every Western country as anti-semitic, racist, homophobic, offensive, and even terrorist. The liberal-left regards free speech as a hindrance to the woke agenda. People have forgot what they once understood: that their own governments are the greatest threat to their liberty.
The Covid “Vaccines” Killed and Harmed Millions
The Covid “Vaccines” Killed and Harmed Millions
Nothing has been officially done to help those who trusted the medical industry and took the Covid “vaccine.” A few private doctors unrelated to Big Pharma controlled HMOs, in which medical doctors are merely employees unable to exercise their judgment, have devised treatment plans to help Big Pharma’s victims recover from the spike protein. But nothing can be officially done, because of Big Pharma’s bribes and payoffs to Congress, the health regulatory agencies, and the whore media.
So a massive injury knowingly inflicted on huge numbers of people goes officially unacknowledged and unaddressed.
Bondi vows indictment against Comey is just the start in effort to end the weaponization of law
Bondi vows indictment against Comey is just the start in effort to end the weaponization of law
A history of the Democrat-whore media-liberal-left scum’s attempt to frame Trump with what they knew was a hoax: ion?utm_source=daily&utm_medium=email&utm_campaign=newsletter
The Democrat liberal-left constitutes Americans’ worst enemy. America’s enemy is not abroad. It is at home. This is always the case. It is not Russia, China, Iran, India, Venezuela who are attacking us or who are criminalizing our free speech. It is Washington. War feeds the profits of the military/security complex. The more war, the more the profits until the nuclear button is pushed. All Americans, indeed the entire world, lives under the risk that American hegemony will result in the pushing of the nuclear button.
Harvard Today
The first Jewish rabbi to run for the Syrian parliament after nearly six decades
Syrian-American Rabbi Henry Hamra has announced his candidacy for the People’s Council representing Damascus, becoming the first Jewish candidate since 1967.
His platform focuses on supporting reconstruction, economic development, and efforts to lift the Caesar Act sanctions.
Hamra emphasized his belief in a united and tolerant Syria, and pledged to work with the Syrian community in the U.S. to achieve these goals.
Henry Hamra, 48, is the son of Youssef Hamra, the Chief Rabbi of Syrian Jews in New York. Youssef Hamra left Syria in 1992 after President Hafez al-Assad lifted the travel ban on Jewish residents. At that time, fewer than ten Jews remained in the Syrian capital.
Bügergeld: Klare Ansage vom Gericht – SCHUFA-Auskunft – kein Extra-Geld vom Jobcenter
Das Jobcenter übernimmt keine Kosten für eine SCHUFA-Auskunft, wenn Bürgergeld-Beziehende eine neue Wohnung anmieten möchten. Diese Ausgaben sind aus dem Regelbedarf zu tragen.
Zudem können Hilfebedürftige einmal pro Jahr eine kostenlose SCHUFA-Selbstauskunft anfordern.
So entschied das Landessozialgericht (LSG) Hamburg mit Urteil vom 26.06.2025 – L 4 AS 135/20.
Die Klägerin hatte beim Jobcenter die Übernahme der Kosten für eine SCHUFA-Auskunft beantragt, um sie Vermietern im Rahmen einer Wohnungsanmietung vorlegen zu können.
Das Jobcenter lehnte ab – mit Hinweis darauf, dass der Regelbedarf nach dem SGB II solche Ausgaben abdeckt. Außerdem sei die SCHUFA verpflichtet, einmal jährlich eine kostenlose Selbstauskunft zu erteilen.
Ein Eilantrag beim Sozialgericht blieb ohne Erfolg, mangels konkreter Notwendigkeit einer aktuellen Auskunft.
Die gegen diese Entscheidung gerichtete Beschwerde scheiterte vor dem Landessozialgericht:
LSG Hamburg, Beschluss vom 31.08.2015 – L 4 AS 323/15 B ER.
Das LSG Hamburg schloss sich der Rechtsauffassung aus dem Beschluss von 2015 an. Offen ließ das Gericht dabei zwei Punkte:
- Ob die Vorlage einer aktuellen SCHUFA-Auskunft bereits zur Besichtigung einer Wohnung überhaupt erforderlich ist.
- Ob nicht zunächst die Klärung der Angemessenheit der Unterkunftskosten durch das Jobcenter abzuwarten gewesen wäre.
Nach Meinung des 4. Senats hätte die Klägerin problemlos die kostenlose Jahresauskunft der SCHUFA nutzen können, die ihr einmal jährlich zusteht.
Datenschutz-Aspekt: Schwärzen ist möglichAus Sicht des Senats ist nicht ersichtlich, dass etwaige sensible Informationen in der Auskunft, die die Klägerin nicht an den Vermieter weitergeben wollte, nicht hätten geschwärzt werden können. Damit sieht das Gericht kein zwingendes Erfordernis, dass das Jobcenter zusätzliche Kosten übernehmen müsste.
Einordnung des AutorsNach Kenntnis des Verfassers gibt es keine Entscheidung und keine Rechtsgrundlage, wonach das Jobcenter derartige Kosten übernehmen müsste.
Praxis-Tipp für Bürgergeld-BeziehendeEine negative SCHUFA-Auskunft kann im Einzelfall die Wohnungssuche erheblich erschweren. In solchen Konstellationen kann es dazu kommen, dass das Jobcenter weiterhin die tatsächlichen Mietkosten übernimmt, weil eine Kostensenkung nicht möglich ist.
Hinweis: SG Düsseldorf, Az. S 35 AS 59/07.
Der Beitrag Bügergeld: Klare Ansage vom Gericht – SCHUFA-Auskunft – kein Extra-Geld vom Jobcenter erschien zuerst auf Gegen Hartz IV - Bürgergeld Ratgeber und Hartz 4 Tipps.