«Der Staat ist eine Institution, die von Banden geführt wird, die aus Mördern, Plünderern und Dieben besteht, umgeben von willfährigen Handlangern, Propagandisten, Speichelleckern, Gaunern, Lügnern, Clowns, Scharlatanen, Blendern und nützlichen Idioten - eine Institution, die alles verdreckt und verdunkelt, was sie berührt.» (– Prof. Hans-Hermann Hoppe).
Sammlung von Newsfeeds
Syria participates in united cities and local administrations conference of Turkey
A Syrian official delegation took part in the works of the United Cities and Local Governments (UCLG) conference held in Konya Province, Turkey, to enhance cooperation and exchange expertise between Syrian cities and their counterpart across the region.
The elegation comprised Ideb Governor Mohammad Abdul Rahman, Hama Governor Abdul Rahman Al-Sahyan, Deputy Governor of Damascus Musab Badawi, Head of Administrative Units in Aleppo Muhammad Ali al-Aziz and Ali Assi, Head of Administrative Units in Latakia.
The conference aims to advance the work of municipalities and administrative units, fostering regional collaboration and sharing best experiences among local governments.
China neu denken: Weder Kommunismus noch Kapitalismus, sondern Leistungsmeritokratie
Fast alles, was man in westlichen Medien über China liest, erweist sich bei näherem Hinsehen als falsch. Nein, es gibt kein „Sozialkreditsystem“. Und nein, der chinesische Präsident fürchtet sich nicht vor Winnie Puh. Tatsächlich kann man Winnie Puh sogar auf Knopfdruck in allen Größen und Farben frei Haus auf Knopfdruck bestellen, von Plüschfiguren bis Fanbildchen. Auch […]
<p>The post China neu denken: Weder Kommunismus noch Kapitalismus, sondern Leistungsmeritokratie first appeared on ANSAGE.</p>
Presenting state awards to mentors and teachers of the participants in the special military operation
The President presented state awards to teachers and mentors of participants in the special military operation. The ceremony took place at a new Sirius Concert Hall.
Putin-the-Unready?
Putin-the-Unready?
Paul Craig Roberts
Leaders of European countries with limited military ability are openly declaring their preparation for war with Russia. The Baltic states, Poland, Netherlands, France, Germany, and the UK speak if they look forward to a war that would utterly destroy them. It is a mystery as Russia poses no threat to them and wants nothing from them but a mutual security agreement.
I believe Putin himself has responsibility for this state of affairs. Putin’s efforts to restrain the conflict in Ukraine have been misunderstood. Putin is perceived as irresolute and the Russian military as incapable. Trump calls Russia a paper tiger and speaks of Ukraine with sufficient European help transitioning from the defense to the offense and invading Russia.
This extremely dangerous way of thinking is the reason I have often said that Putin’s never-ending, ever-widening war was a strategic blunder, a blunder that Putin continues to make.
With European politicians declaring their preparation for war, is Putin paying attention, or will he again be Putin-the-Unready as he was in South Ossetia in 2008, in Ukraine in 2014, in 2022 when Russia was forced to intervene in Donbas, and when the Russian strategic bomber force was attacked on June 1, 2025?
Putin’s restraint and Lavrov’s pleading for negotiations have convinced the West that Russia is an easy target. This mistaken conviction is fomenting a major war.
Russians do not seem to understand the situation. This morning on RT political analyst Nadezhda Romanenko attributes the Western war talk to “Western anxieties and domestic political calculations.” It would be more realistic to attribute the war talk to setting up Russia as an aggressor that must be deterred. The Russians simply cannot comprehend that they are targeted as an obstacle to Western hegemony. Everywhere in the West the image that is maintained is Russian aggression. Wikipedia, for example, describes the 2008 Russian war with Georgia as Russian aggression, the 2022 intervention in Donbas as a Russian invasion of Ukraine. Estonia and Poland recently made claims of Russian entry into their air space. Every possible sign of Russian aggression is created. The West is uninterested in Putin’s reassurances. Why is Russia unable to understand this?
How the Israel Lobby Took Over America’s Universities
How the Israel Lobby Took Over America’s Universities
Paul Craig Roberts
Cornell University, once a place of discussion and learning, is seeking to remove a tenured Jewish professor, Eric Cheyfitz, who permits Israel to be discussed instead of simply praised. The professor’s daughter and granddaughter live in Israel.
But this doesn’t save him from being charged with discrimination against a Jewish graduate student. The professor’s trouble was brought to him by an Israeli student who previously served in Israel’s elite military surveillance agency, Unit 8200. None of the students support the Israeli student’s claim.
It seems the Israel Lobby is testing how far it can expand its power over America’s universities. If the Lobby can get Cornell University to punish a tenured Jewish professor based on a complaint by a former member of Israeli Military Surveillance, then Israel will have set the standard for American universities that truth about Israel constitutes anti-semitic discrimination and is punishable.
The Israel Lobby took over American universities with large monetary grants. Now dependent on these grants, university administrators have to follow the line.
This is how the takeover happened: First came large monetary donations from Jews. These donations led to the appointment of Jewish benefactors to the university’s board of trustees. From here the Jews obtained university administrations headed by Jewish presidents who attached anti-semitism to the woke anti-racist, anti-homophobic, etc. agenda. The definition of what constitutes anti-semitism has been constantly expanded and now includes truth itself.
Several years ago a list was published of the ethnicity of the leadership of Ivy League universities. Formerly a WASP preserve, every Ivy League university had a Jewish president or provost. They may have been outstanding leaders. The point is that for such a small ethnic minority to be in control of all of America’s elite universities cannot be a coincidence. Jews want power and are good at attaining it. In a way you have to admire their determination. It didn’t take the Israel Lobby but a day or two to take over Charlie Kirk’s organization. Presumably, this puts Christian evangelicals back into Israel’s pockets, thus solidifying Israel’s control over President Trump.
American WASPs are no longer contenders. Worn out, ambition eroded by trust funds, WASPs have been displaced. Our future seems to in the hands of the Israel Lobby or the immigrant-invaders.
https://israelpalestinenews.org/cornell-cut-classes-by-a-pro-palestinian-professor/
Democracy is a fraud, a cover for rule by private interests
Democracy is a fraud, a cover for rule by private interests
Paul Craig Roberts
Political campaign contributions, not voters, elect the president and members of the Senate and House. Consequently, elected representatives represent the private interests that fund their campaigns.
Democracy serves as a cloak, a guise, that hides the fact that the government belongs to the private lobbies that purchased it.
In every election the emphasis is on getting the vote out, and that is done by money. There is no democracy as long as money determines election outcomes and thereby “public” policy. Obviously, there is no public policy serving the public’s interest.
Why do Americans believe in the hoax of democratic rule?
Why did the Supreme Court rule that it is a First Amendment right for organized lobbies to purchase the government?
In 1973 Alvin Rabushka and I had an article published in the journal, Public Choice, titled “A Diagrammatic Exposition of an Economic Theory of Imperialism.” In the article we introduced the concept of the “imperialist paradox.” The point we made is that whereas imperial rule is considered exploitative, in actual fact it extracts less resources than a democracy responding to organized interests. The reason is that the organized interests in democracies are shielded by the assumption that government is acting in the public’s interest, whereas an imperial regime is assumed to be acting in its interest. Imperial exploitation is recognized and resisted, whereas exploitation by organized interests in a democracy is protected under the rubric of serving the public interest.
Liberals maintain that government regulation restricts exploitation by private interests, but as economist George Stigler pointed out decades ago, regulatory agencies are captured by the industries they are supposed to regulate. We certainly witnessed that fact during the “Covid pandemic” when the FDA, CDC, and NIH served Big Pharma’s profits and not the public’s health.
Everywhere in the Western world there is movement away from government accountable to the people, which is what democracy is supposed to deliver. Indeed, the model for European progress is tyranny and not democracy. The European Union that has been constructed has a powerless elected parliament. The power is in the European Commission which is appointed.
The attack on democracy is seen everywhere in the West. For example, free speech is the bedrock of accountable government; yet free speech is under attack in every Western country as anti-semitic, racist, homophobic, offensive, and even terrorist. The liberal-left regards free speech as a hindrance to the woke agenda. People have forgot what they once understood: that their own governments are the greatest threat to their liberty.
The Covid “Vaccines” Killed and Harmed Millions
The Covid “Vaccines” Killed and Harmed Millions
Nothing has been officially done to help those who trusted the medical industry and took the Covid “vaccine.” A few private doctors unrelated to Big Pharma controlled HMOs, in which medical doctors are merely employees unable to exercise their judgment, have devised treatment plans to help Big Pharma’s victims recover from the spike protein. But nothing can be officially done, because of Big Pharma’s bribes and payoffs to Congress, the health regulatory agencies, and the whore media.
So a massive injury knowingly inflicted on huge numbers of people goes officially unacknowledged and unaddressed.
Bondi vows indictment against Comey is just the start in effort to end the weaponization of law
Bondi vows indictment against Comey is just the start in effort to end the weaponization of law
A history of the Democrat-whore media-liberal-left scum’s attempt to frame Trump with what they knew was a hoax: ion?utm_source=daily&utm_medium=email&utm_campaign=newsletter
The Democrat liberal-left constitutes Americans’ worst enemy. America’s enemy is not abroad. It is at home. This is always the case. It is not Russia, China, Iran, India, Venezuela who are attacking us or who are criminalizing our free speech. It is Washington. War feeds the profits of the military/security complex. The more war, the more the profits until the nuclear button is pushed. All Americans, indeed the entire world, lives under the risk that American hegemony will result in the pushing of the nuclear button.
Harvard Today
The first Jewish rabbi to run for the Syrian parliament after nearly six decades
Syrian-American Rabbi Henry Hamra has announced his candidacy for the People’s Council representing Damascus, becoming the first Jewish candidate since 1967.
His platform focuses on supporting reconstruction, economic development, and efforts to lift the Caesar Act sanctions.
Hamra emphasized his belief in a united and tolerant Syria, and pledged to work with the Syrian community in the U.S. to achieve these goals.
Henry Hamra, 48, is the son of Youssef Hamra, the Chief Rabbi of Syrian Jews in New York. Youssef Hamra left Syria in 1992 after President Hafez al-Assad lifted the travel ban on Jewish residents. At that time, fewer than ten Jews remained in the Syrian capital.
Bügergeld: Klare Ansage vom Gericht – SCHUFA-Auskunft – kein Extra-Geld vom Jobcenter
Das Jobcenter übernimmt keine Kosten für eine SCHUFA-Auskunft, wenn Bürgergeld-Beziehende eine neue Wohnung anmieten möchten. Diese Ausgaben sind aus dem Regelbedarf zu tragen.
Zudem können Hilfebedürftige einmal pro Jahr eine kostenlose SCHUFA-Selbstauskunft anfordern.
So entschied das Landessozialgericht (LSG) Hamburg mit Urteil vom 26.06.2025 – L 4 AS 135/20.
Die Klägerin hatte beim Jobcenter die Übernahme der Kosten für eine SCHUFA-Auskunft beantragt, um sie Vermietern im Rahmen einer Wohnungsanmietung vorlegen zu können.
Das Jobcenter lehnte ab – mit Hinweis darauf, dass der Regelbedarf nach dem SGB II solche Ausgaben abdeckt. Außerdem sei die SCHUFA verpflichtet, einmal jährlich eine kostenlose Selbstauskunft zu erteilen.
Ein Eilantrag beim Sozialgericht blieb ohne Erfolg, mangels konkreter Notwendigkeit einer aktuellen Auskunft.
Die gegen diese Entscheidung gerichtete Beschwerde scheiterte vor dem Landessozialgericht:
LSG Hamburg, Beschluss vom 31.08.2015 – L 4 AS 323/15 B ER.
Das LSG Hamburg schloss sich der Rechtsauffassung aus dem Beschluss von 2015 an. Offen ließ das Gericht dabei zwei Punkte:
- Ob die Vorlage einer aktuellen SCHUFA-Auskunft bereits zur Besichtigung einer Wohnung überhaupt erforderlich ist.
- Ob nicht zunächst die Klärung der Angemessenheit der Unterkunftskosten durch das Jobcenter abzuwarten gewesen wäre.
Nach Meinung des 4. Senats hätte die Klägerin problemlos die kostenlose Jahresauskunft der SCHUFA nutzen können, die ihr einmal jährlich zusteht.
Datenschutz-Aspekt: Schwärzen ist möglichAus Sicht des Senats ist nicht ersichtlich, dass etwaige sensible Informationen in der Auskunft, die die Klägerin nicht an den Vermieter weitergeben wollte, nicht hätten geschwärzt werden können. Damit sieht das Gericht kein zwingendes Erfordernis, dass das Jobcenter zusätzliche Kosten übernehmen müsste.
Einordnung des AutorsNach Kenntnis des Verfassers gibt es keine Entscheidung und keine Rechtsgrundlage, wonach das Jobcenter derartige Kosten übernehmen müsste.
Praxis-Tipp für Bürgergeld-BeziehendeEine negative SCHUFA-Auskunft kann im Einzelfall die Wohnungssuche erheblich erschweren. In solchen Konstellationen kann es dazu kommen, dass das Jobcenter weiterhin die tatsächlichen Mietkosten übernimmt, weil eine Kostensenkung nicht möglich ist.
Hinweis: SG Düsseldorf, Az. S 35 AS 59/07.
Der Beitrag Bügergeld: Klare Ansage vom Gericht – SCHUFA-Auskunft – kein Extra-Geld vom Jobcenter erschien zuerst auf Gegen Hartz IV - Bürgergeld Ratgeber und Hartz 4 Tipps.
Tichys Einblick: Gewaltverherrlichung: „Linksjugend Hannover“ nimmt AfD-Chefin Weidel bildhaft ins Fadenkreuz
Rente: Bezugsgröße 2026 – Mehr Netto für Rentner – aber die Pflegekasse kassiert weiter
Ab dem 1. Januar 2026 wird in der Sozialversicherung eine neue Bezugsgröße gelten: 3.955 Euro im Monat (vorher 3.745 Euro). Klingt nach trockener Statistik – hat aber sehr handfeste Folgen für Rentnerinnen und Rentner. Denn aus diesem Basiswert leiten sich Freibeträge, Grenzen und Mindestbemessungen ab, die über echte Euro-Beträge im Portemonnaie entscheiden.
Die gute Nachricht vorneweg: Für pflichtversicherte Betriebsrentner in der gesetzlichen Krankenversicherung (KVdR) steigt der monatliche Freibetrag bei Versorgungsbezügen auf 197,75 Euro.
Wer also eine Betriebsrente unterhalb dieses Werts bekommt, zahlt darauf keine Krankenkassenbeiträge. Nur der Teil oberhalb des Freibetrags wird verbeitragt. Das ist eine reale Entlastung – gerade bei kleineren Betriebsrenten.
Aber: In der Pflegeversicherung bleibt alles beim Alten – kein Freibetrag. Wird dort die (gleich hohe) Freigrenze überschritten, fällt der Beitrag auf die gesamte Betriebsrente an.
Und freiwillig gesetzlich krankenversicherte Rentner gehen ebenfalls leer aus: Sie profitieren nicht vom Freibetrag. Das sind die bekannten Bruchstellen, die auch 2026 nicht geschlossen werden.
Familienversicherung & Mindestbemessung: zwei Stellschrauben mit WirkungDie Bezugsgröße entscheidet auch darüber, ob Angehörige beitragsfrei familienversichert sein können. 2026 gilt: 1/7 der Bezugsgröße = 565 Euro im Monat (bzw. 6.780 Euro im Jahr). Wichtig ist die saubere Trennung zur Minijob-Schwelle, die 2026 auf 603 Euro steigt: Familienversicherung und Minijob-Grenze sind nicht dasselbe. Wer die 565-Euro-Marke regelmäßig übersteigt, riskiert rückwirkende Beiträge.
Für freiwillig gesetzlich Versicherte – darunter fallen auch manche Rentner mit zusätzlichen Einkünften aus Miete, Kapital oder selbstständiger Tätigkeit – steigt die Mindestbemessungsgrundlage der GKV auf 1.318,33 Euro im Monat (1/3 der Bezugsgröße).
Das kann Beiträge nach oben ziehen, selbst wenn real weniger Einkommen fließt. Ein klassischer Stolperstein, der in der Beratung oft erst auffällt, wenn der Bescheid im Briefkasten liegt.
Was bedeutet das in Euro? Regelungsbereich Wert 2025 → 2026 Bezugsgröße (monatlich) 3.745 € → 3.955 € KV-Freibetrag Betriebsrente (1/20) 187,25 € → 197,75 € Familienversicherung Einkommen (1/7) 535,00 € → 565,00 € GKV-Mindestbemessung (1/3) 1.248,33 € → 1.318,33 € Beispiel 1 – kleine Betriebsrente:Betriebsrente 190 €/Monat.
2025: Unter 187,25 €? Nein – 190 € liegen darüber, Beiträge fallen auf 2,75 € an.
2026: Unter 197,75 €? Ja – keine KV-Beiträge. Pflegebeitrag? Fällig, weil die Freigrenze überschritten ist – auf die vollen 190 €.
Freiwillig GKV-versichert, Einnahmen schwanken um 1.000 €.
2026 rechnet die Kasse mindestens mit 1.318,33 € – Beiträge steigen, obwohl real oft weniger Geld reinkommt. Hier lohnt die Einkommensprognose und zeitnahe Belegführung, um zu hohe Vorauszahlungen zu vermeiden.
Nebeneinkommen 560 €/Monat 2026. Das liegt unter 565 € – Familienversicherung bleibt bestehen. Bei 603 € Minijob wäre zwar der Job geringfügig, die Familienversicherung aber nicht mehr möglich. Das sorgt oft für teure Nachzahlungen.
Erwerbsminderungsrente: Mehr Hinzuverdienst drinAuch bei der Erwerbsminderungsrente wirkt die höhere Bezugsgröße. Die Mindest-Hinzuverdienstgrenze bei teilweiser EM-Rente steigt rechnerisch auf 41.527,50 Euro im Jahr. Je nach individuellem Versicherungsverlauf kann sogar mehr drin sein.
Für Betroffene ist das ein echter Spielraum – aber Vorsicht: Wer Grenzen reißt, riskiert Kürzungen oder Rückforderungen. Deshalb unbedingt vorab prüfen (und im Zweifel schriftlich bestätigen lassen).
Gute Korrekturen – aber mit zu vielen Wenn und AberDie jährliche Fortschreibung der Bezugsgröße bringt 2026 spürbare Entlastungen – vor allem für pflichtversicherte Betriebsrentner mit kleinen und mittleren Bezügen. Gleichzeitig bleiben die Systembrüche: kein Freibetrag in der Pflegeversicherung, keine Entlastung für freiwillig Versicherte.
Das ist schwer zu vermitteln – zumal Rentnerinnen und Rentner selten „freiwillig“ sind, sondern durch Lebensläufe und Misch-Einkommen in diese Lücken hineinfallen.
Politisch wäre es endlich Zeit, die uneinheitliche Verbeitragung von Betriebsrenten zu beenden: Ein einheitlicher Freibetrag auch in der Pflegeversicherung und eine faire Lösung für freiwillig Versicherte würden das Vertrauen in die betriebliche Altersvorsorge stärken – und bürokratische Streitfälle vermeiden.
Der Beitrag Rente: Bezugsgröße 2026 – Mehr Netto für Rentner – aber die Pflegekasse kassiert weiter erschien zuerst auf Gegen Hartz IV - Bürgergeld Ratgeber und Hartz 4 Tipps.
IAKR-Bericht: 217 Fälle von antikurdischem Rassismus in Deutschland
Die Informationsstelle Antikurdischer Rassismus (IAKR) hat ihren ersten Jahresbericht über Vorfälle von Rassismus gegen Kurd:innen veröffentlicht. Demnach wurden im vergangenen Jahr 217 Fälle von rassistischer Diskriminierung, Gewalt und Hetze gegen Kurdinnen und Kurden in Deutschland dokumentiert – der Großteil davon online.
Der am Donnerstag im Fraktionssaal der Partei Die Linke im Bundestag vorgestellte Bericht basiert auf Meldungen, die über ein Formular auf der Website der IAKR eingereicht wurden. Sowohl Betroffene als auch Zeug:innen konnten Vorfälle melden. Die Fälle werden laut der IAKR anonymisiert, kategorisiert, in eine Datenbank eingetragen und durch wissenschaftliche Analyse kontextualisiert. Die Datenbank reicht inzwischen bis ins Jahr 2009 zurück.
Akbulut: Antikurdischer Rassismus in Deutschland allgegenwärtig
Die Organisation betont jedoch, dass die Fallzahlen nicht repräsentativ für das gesamte Ausmaß antikurdischen Rassismus seien. Vielmehr handele es sich um „einen wichtigen ersten Schritt zur Sichtbarmachung der Erfahrungen von Betroffenen“, so der IAKR-Vorsitzende Civan Akbulut. Das Meldeangebot sei noch jung, der Vertrauensaufbau in der Community befinde sich in einem frühen Stadium.
Akbulut sprach auch über persönliche Erfahrungen von Diskriminierung in seiner Kindheit und hob hervor, dass „antikurdischer Rassismus bedeutet, immer wieder aufs Neue in Frage gestellt zu werden“. Besonders dankte er den Betroffenen, die ihre Erfahrungen geteilt haben: „Dieser Bericht ist keine Feier, er ist eine Mahnung.“ Er betonte, dass antikurdischer Rassismus in Deutschland allgegenwärtig sei, jedoch oft verharmlost oder verschwiegen werde.
Digitale Plattformen als Haupttatort
IAKR-Vorstandsmitglied Passar Hariky ging im Anschluss auf die Zahlen aus dem Bericht ein. Diese zeigen, dass 73 Prozent aller dokumentierten Vorfälle (158 Fälle) sich im Internet ereigneten – insbesondere auf Plattformen wie TikTok, Instagram, Threads, Facebook, X (ehemals Twitter) und YouTube. Die Spannbreite reiche von Beleidigungen und der Leugnung kurdischer Identität bis hin zu expliziten Bedrohungen.
Auffällig sei dabei eine zunehmende „Normalisierung“ antikurdischer Inhalte: Viele Täter:innen agierten offen unter Klarnamen. Inhalte verbreiteten sich häufig rasant über algorithmische Verstärkung. Plattformen würden nur selten oder verspätet eingreifen. Ein weiteres Phänomen: Die Zensur des Wortes „Kurde“, etwa in Form von „K*rt“ oder „K-Wort“, was laut IAKR eine bewusste Abwertung markiere.
Täterprofile: Mehrheit mit türkisch-nationalistischem Bezug
Laut der IAKR lassen sich 82 Fälle (37,8 Prozent) einem türkisch-nationalistischen Milieu zuordnen – darunter auch Bezüge zur rechtsextremen „Graue-Wölfe“-Bewegung. In 36 Fällen wurden islamistische Motive und Symbolik verwendet, 22 Fälle lassen sich einem arabisch-nationalistischen Hintergrund zuordnen. In 66 Fällen (30 Prozent) konnte das ideologische Umfeld nicht eindeutig bestimmt werden.
Bei rund 36 Prozent der Meldungen handelte es sich um Selbstauskünfte von Betroffenen, 64 Prozent wurden von Zeug:innen eingereicht. Die Geschlechterverteilung unter den Betroffenen war gleich: 39 weiblich, 39 männlich.
Auffälliger Anstieg im März
Mit 37 gemeldeten Vorfällen verzeichnete der März die höchste Fallzahl – ein Zeitraum, in dem viele kurdische Veranstaltungen wie etwa Feiern zum Neujahrsfest Newroz stattfinden. Die IAKR vermutet einen Zusammenhang zwischen diesen sichtbaren Ausdrucksformen kurdischer Identität und dem Anstieg der Anfeindungen.
Trotz der Vielzahl an Vorfällen wurden lediglich zwei Anzeigen erstattet. Das könne sowohl an der geringen Strafbarkeitsquote vieler Äußerungen liegen als auch an mangelndem Vertrauen in Behörden oder strukturellen Hürden, so der Bericht.
Beispiele für Gewalt und Einschüchterung
Der Bericht benennt konkrete Vorfälle, die das Ausmaß kurdenfeindlicher Gewalt verdeutlichen: Im Januar 2025 wurde in Kiel der kurdische Aktivist Muhammed A. während einer friedlichen Gedenkveranstaltung zur Befreiung der nordsyrischen Stadt Kobanê von einem Mann mit syrischem Hintergrund niedergestochen. Der Täter hatte zuvor mutmaßlich IS-verherrlichende Parolen gerufen.
Im Februar 2024 wurde in Bremen im Briefkasten des kurdischen Kulturvereins Biratî e.V. eine mit Hakenkreuz und SS-Runen versehene Patrone gefunden – ein klarer Hinweis auf rechtsextreme Einschüchterung.
Ein besonders schwerer Vorfall ereignete sich nach den Newroz-Feierlichkeiten 2024 in Belgien: Auf dem Heimweg wurde eine kurdische Familie von einem türkisch-nationalistischen Mob vor dem eigenen Haus angegriffen. Steine wurden geworfen, das Haus sollte in Brand gesetzt werden. Die Täter skandierten nationalistische und islamistische Parolen, verbrannten kurdische Symbole – und veröffentlichten Videos des Angriffs in sozialen Medien. Über 40 Personen waren zu diesem Zeitpunkt im Haus.
Erscheinungsformen von antikurdischem Rassismus
Zur besseren Analyse systematisiert das IAKR sechs Erscheinungsformen antikurdischen Rassismus:
Nationalistischer antikurdischer Rassismus: Stigmatisierung kurdischer Identität als Bedrohung für staatliche Einheit, häufig verbunden mit Verschwörungserzählungen.
Kultureller Rassismus: Abwertung kurdischer Sprache, Bräuche und kultureller Ausdrucksformen; Unsichtbarmachung in Bildung und Öffentlichkeit.
Politischer Rassismus: Kriminalisierung kurdischer politischer Akteur:innen und Forderungen; Repression unter dem Vorwand der Sicherheit.
Religiös geprägter Rassismus: Ethnische Diskriminierung wird mit religiöser Stigmatisierung verknüpft, etwa bei Ezid:innen oder Alevit:innen.
Migrationsbezogener Rassismus: Ablehnung kurdischer Geflüchteter; Leugnung ihrer Fluchtgründe; Täter-Opfer-Umkehr in öffentlichen Debatten.
Intersektionalität: Gleichzeitige Diskriminierung z. B. kurdischer Frauen durch rassistische und sexistische Stereotype.
Forderung nach politischer Anerkennung und strukturellem Schutz
Die IAKR fordert als Konsequenz:
▪ Die institutionelle Erfassung antikurdischen Rassismus durch Polizei und Behörden
▪ Aufklärung in Bildungseinrichtungen
▪ Den Aufbau sicherer Räume für kurdische Communities
▪ Einen Abschiebestopp in Länder wie die Türkei, Iran, Irak oder Syrien
▪ Sensibilisierte Medienberichterstattung ohne Kriminalisierung
▪ Forschungsausbau, z. B. durch Kurdologie-Lehrstühle an Universitäten.
Panel mit Expert:innen
Nach der Vorstellung des Berichts diskutierten bei einem anschließenden Panel der Politikwissenschaftler Prof. Dr. Kenan Engin, die Lehrerin Selda Akbayır und der Autor und Forscher Peshraw Mohammed über die Hürden und Herausforderungen in Forschung und Praxis beim Thema antikurdischer Rassismus.
Engin hob hervor, dass Kurd:innen seit den 1920er Jahren Teil der deutschen Gesellschaft seien und heute mit etwa 1,5 Millionen Menschen eine der größten migrantischen Diaspora-Gemeinschaften bildeten. Trotz dieser langen Präsenz fehle es an fundierter Forschung zum antikurdischen Rassismus. „Es gibt keine institutionelle Förderung, keine Studiengänge wie Kurdologie – obwohl 1,5 Millionen Menschen mit kurdischen Wurzeln in diesem Land leben.“ Er betonte zudem, dass Forscher:innen, die sich mit dem Thema beschäftigen, häufig kriminalisiert oder politisch verdächtigt würden. Die Bundesregierung müsse anerkennen, dass es antikurdischen Rassismus gibt und entsprechende Maßnahmen fördern.
Selda Akbayır präsentierte Ergebnisse ihrer qualitativen Interviews zur Situation kurdischer Schüler:innen in deutschen Schulen. Sie zeigte auf, dass antikurdischer Rassismus dort in Form von Stereotypen, Ausgrenzung und institutioneller Diskriminierung auftrete. Viele Schüler:innen seien gezwungen, ihre Identität ständig zu rechtfertigen, was zu großem psychischem Druck führe. „Das Kurdisch-Sein wird im schulischen Kontext oft als problematisch markiert“, so Akbayır. In Workshops erlebe sie, dass kurdische Schüler:innen Strategien des Selbstschutzes entwickeln müssten, um im Schulsystem zu bestehen. Sie forderte mehr Forschung, Aufklärung und institutionelle Anerkennung des Problems.
Peshraw Mohammed sprach über antikurdischen Rassismus im Kontext Irans und linker Diskurse. Er schilderte persönliche Erfahrungen, etwa wie seine Texte in linken Zeitschriften abgelehnt wurden, weil er als „radikal“ oder „separatistisch“ wahrgenommen wurde. Mohammed analysierte die Rolle des iranischen Nationalismus, der Kurd:innen bis heute als Bedrohung markiere, und zog Parallelen zu medialen Diskursen in Deutschland. Insbesondere nach den „Jin Jiyan Azadî“-Protesten im Zuge der Tötung der Kurdin Jina „Mahsa“ Amini durch die iranische Sittenpolizei sei deutlich geworden, wie iranische und westliche Narrative Kurd:innen systematisch marginalisierten. Er kritisierte, dass Rassismus gegenüber Kurd:innen und auch Belutsch:innen in deutschen Diskursen kaum Beachtung finde.
Antikurdischer Rassismus weit verbreitet
Die Veranstaltung machte deutlich, dass antikurdischer Rassismus in Deutschland ein strukturelles Problem darstellt – sowohl im digitalen Raum als auch in Schulen, Medien und Institutionen – aber institutionell bislang kaum sichtbar gemacht worden ist. Die IAKR versteht ihren Jahresbericht daher als „interdisziplinären Versuch, die Realität betroffener Menschen sichtbar zu machen und politisch einforderbar zu gestalten.“
https://deutsch.anf-news.com/hintergrund/antikurdischer-rassismus-ein-in-deutschland-verdrangtes-problem-45887
So viel Rabatt gibt es bei Neuwagen mit Schwerbehindertenausweis – Neue Tabelle
Wer einen Schwerbehindertenausweis besitzt, kann beim Neuwagenkauf in Deutschland häufig spürbar sparen. Einen gesetzlichen Anspruch auf Nachlass gibt es zwar nicht, doch viele Hersteller und Händler gewähren Sonderkonditionen für Menschen mit Behinderung.
Auswirkend ist dabei immer die aktuelle Modell- und Quartalspolitik des Herstellers sowie die letztliche Entscheidung des jeweiligen Autohauses. Das bestätigen auch die Juristinnen und Juristen des ADAC und betonen zugleich: Verhandeln lohnt sich weiterhin.
Übliche Nachlassspanne und konkrete Beispiele (Stand: Oktober 2025)Im Markt haben sich, je nach Marke und Modell, Nachlässe im niedrigen bis mittleren zweistelligen Prozentbereich etabliert. Offiziell kommuniziert Volkswagen für die Sonderzielgruppe „Menschen mit Handicap“ derzeit einen Sondernachlass von „bis zu 15 Prozent“, wenn ein Grad der Behinderung von mindestens 50 nachgewiesen wird. Zusätzliche Aktionsprämien sind möglich, werden aber vom Händler vor Ort erläutert.
Auch bei Premiumherstellern bewegen sich die Konditionen häufig in dieser Größenordnung: Branchenberichte nennen für Marken wie Mercedes-Benz oder BMW/Mini regelmäßig bis zu etwa 15 Prozent, abhängig vom Modell und der Händlerentscheidung. Die Details variieren regional und zeitlich; maßgeblich ist die Auskunft des jeweiligen Vertragspartners.
Noch höhere Prozentsätze sind in Einzelfällen über spezielle Programme oder Verbandsabkommen möglich.
Der Bund behinderter Auto-Besitzer (BbAB) kooperiert etwa mit Renault; die dort hinterlegten Listen nennen quartalsbezogen modellabhängige Nachlässe, die deutlich über dem Marktdurchschnitt liegen können. Maßgeblich sind die jeweils gültigen „Abrufscheine“ und Bedingungen wie etwa eine mögliche Einschränkung bei Sondermodellen.
Tabelle: Rabatte für schwerbehinderte Menschen bei Neuwagen Hersteller mit Sonderkonditionen für Menschen mit Schwerbehindertenausweis (Stand: 03.10.2025) Hersteller Programm / Kurzinfo Volkswagen (VW) Sondernachlass-Programm für Menschen mit Handicap; Nachweis GdB ≥ 50 erforderlich; Details & Höhe beim Händler. Audi Empfohlener Sondernachlass für Menschen mit Behinderung bei Neuwagen; Abwicklung über Audi-Partner. Škoda Sonderkonditionen für Menschen mit Behinderung; GdB ≥ 50; teils auch Betreuer/Erziehungsberechtigte einbezogen. SEAT / CUPRA Zusätzlicher Nachlass für Käufer mit Schwerbehindertenausweis; Konditionen modell- und händlerabhängig. BMW / MINI Sondernachlässe und Fahrhilfen-Programm; teils auch Angehörige einbezogen; genaue Bedingungen beim Händler. Mercedes-Benz Programm für Fahr- und Bedienhilfen ab Werk; Sonderkonditionen auf Anfrage beim Vertragspartner. Renault Behindertenprogramm über BbAB-Abrufschein; modellabhängige Konditionen; Abwicklung durch Händler. Ford Sonderkonditionen für Menschen mit Behinderung; GdB-Nachweis erforderlich; Höhe und Modelle beim Händler erfragen. Opel Behindertenrabatt über Händler; Voraussetzungen i.d.R. GdB ≥ 50 und Neuwagen; Details modellabhängig. Toyota Modellabhängige Nachlässe; GdB ≥ 50; häufig Mindesthaltefrist; genaue Beträge je Modell. Hyundai Behindertenrabatt über Händler; Umfang je Modell/Händler; Neuwagen erforderlich. Kia Sonderkonditionen für Schwerbehinderte; Höhe händler- und modellabhängig. Peugeot Behindertenrabatt über Händler; GdB ≥ 50; Konditionen variieren je Modell. Citroën Behindertenrabatt über Händler; Konditionen modellabhängig. Volvo Händlerempfehlung für Nachlassprogramm für Menschen mit Behinderung; Details beim Vertragspartner. Nissan Händlerindividuelle Konditionen; teils erhöhte Nachlässe über BbAB-Abrufschein möglich. Suzuki Modellabhängige Sonderkonditionen für Menschen mit Behinderung; Voraussetzungen beim Händler erfragen. Fiat Behindertenprogramm über Händler; zusätzlich werksseitige Umbau-/Mobilitätslösungen. Voraussetzungen: Wer hat Anspruch – und wofür gilt der Rabatt?Grundvoraussetzung ist fast immer ein Schwerbehindertenausweis mit einem Grad der Behinderung (GdB) von mindestens 50. Häufig wird gefordert, dass der Neuwagen auf die Inhaberin oder den Inhaber des Ausweises zugelassen und mindestens sechs Monate gehalten wird.
Einige Marken akzeptieren alternativ auch den Nachweis einer Conterganschädigung oder eine im Führerschein eingetragene Fahrhilfe. Diese Eckpunkte finden sich konsistent in Hersteller- und Marktinformationen.
Ob Angehörige die Konditionen ebenfalls nutzen können, hängt von der Marke ab. Für mehrere Hersteller ist dokumentiert, dass die Zulassung in bestimmten Konstellationen auch auf einen nahen Angehörigen oder Betreuer möglich ist; zwingend ist dies nicht, und die Bedingungen sind je nach Marke unterschiedlich. Vor einer Bestellung sollte man diese Frage daher ausdrücklich mit dem Händler klären.
Wichtig ist zudem die Produktegrenze: Die Sondernachlässe richten sich an Käuferinnen und Käufer von fabrikneuen Fahrzeugen. Für Gebrauchtwagen, Vorführwagen oder Tageszulassungen gelten die Behindertenrabatte in der Regel nicht.
So läuft die Praxis im AutohausIn der Beratung genügt als Nachweis üblicherweise der Schwerbehindertenausweis; bei speziellen Programmen – etwa über den BbAB – ist ein formaler Prozess mit „Abrufschein“ vorgesehen, den der Händler anstößt. Händler weisen außerdem darauf hin, dass die Einstufung in die Kundengruppe „Menschen mit Behinderung“ im Konfigurator bzw. im Angebot hinterlegt werden muss, damit der Sondernachlass automatisiert berücksichtigt wird.
Die Frage, ob Aktionsprämien zusätzlich kombinierbar sind, beantwortet der jeweilige Betrieb; in der Praxis ist das oft möglich.
Umbauten und Fahrhilfen: Was ab Werk möglich istViele Hersteller bieten ab Werk umfangreiche Fahr- und Bedienhilfen – von Lenkhilfen über Handbediengeräte bis zu Sitz- und Pedalanpassungen. Diese Lösungen kommen mit vollem Garantieumfang und zum Festpreis; teils werden sie im Rahmen der Sonderkonditionen mitberücksichtigt.
Mercedes-Benz verweist etwa auf eine breite Palette ab-Werk-Fahrhilfen, und einzelne VW-Händler betonen, dass Rabatt und Konditionen auch für entsprechende Ausstattungen gelten können. Die konkrete Anrechnung bespricht man am besten mit dem ausliefernden Autohaus.
Leasing, Finanzierung und MindesthaltefristenBehindertenrabatte werden nicht nur beim Barkauf gewährt, sondern häufig auch bei Finanzierung und Leasing. Die Kernvoraussetzungen – GdB ≥ 50, Neuwagen, Zulassung auf die berechtigte Person – bleiben dabei regelmäßig bestehen. Hersteller oder Händler schreiben oft eine Mindesthaltefrist, typisch sechs Monate, vor; im Leasing können zusätzlich Mindestlaufleistungen gelten.
Neben dem Rabatt: Steuer, Versicherung, FörderungFinanziell relevant sind neben dem Kaufnachlass weitere Erleichterungen. Je nach Merkzeichen sind eine Befreiung oder Ermäßigung von der Kfz-Steuer sowie Parkerleichterungen möglich.
Für die Kfz-Versicherung existiert kein Rechtsanspruch auf Sonderkonditionen; dennoch bieten manche Versicherer vergünstigte Tarife, wenn das Fahrzeug auf die berechtigte Person zugelassen ist. Unbedingt wichtig ist, behinderungsbedingte Umbauten der Kaskoversicherung zu melden, damit diese mitversichert sind.
Wer das Auto aus beruflichen Gründen benötigt, kann außerdem Leistungen der Kraftfahrzeughilfe in Anspruch nehmen. Diese Zuschüsse
decken – abhängig von der persönlichen Situation – den Fahrzeugkauf, notwendige Umbauten und gegebenenfalls auch den Führerscheinerwerb. Zuständig sind je nach Fall etwa die Agentur für Arbeit, die Rentenversicherung oder Unfallkassen. Eine Beratung durch Sozialverbände liefert hier einen strukturierten Einstieg.
Weil die Programme freiwillig sind, schwanken Prozentsätze und Bedingungen über das Jahr. Manche Sondermodelle oder Editionsfahrzeuge sind ausgenommen; in anderen Fällen reduzieren sich Nachlässe bei Finanzierung/Leasing gegenüber dem Barpreis.
Spezielle Programme – etwa über den BbAB – verlangen teils zusätzliche Formalitäten wie den erwähnten Abrufschein und können zeitlich befristet sein. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, lässt sich die Konditionen schriftlich ins Angebot aufnehmen, inklusive Mindesthaltefrist, Kombinierbarkeit mit Aktionen und Anrechnung von Umbauten.
Fazit: Realistisch kalkulieren, gezielt verhandelnAls grobe Orientierung lässt sich festhalten: Ein Schwerbehindertenausweis mit GdB ≥ 50 eröffnet beim Neuwagenkauf häufig einen zweistelligen Sondernachlass. Marken wie Volkswagen nennen offiziell „bis zu 15 Prozent“, Premiumanbieter liegen oft in ähnlicher Größenordnung.
Über Verbandsprogramme können – je nach Modell und Zeitraum – auch höhere Nachlässe erreichbar sein. Da weder Prozentsätze noch Bedingungen gesetzlich garantiert sind, bleibt das Gespräch mit dem Händler der entscheidende Schritt. Wer zusätzlich Umbauten, Steuern, Versicherung und mögliche Förderungen frühzeitig klärt, verschafft sich eine verlässliche Gesamtkalkulation – und nutzt die Spielräume bestmöglich aus.
Der Beitrag So viel Rabatt gibt es bei Neuwagen mit Schwerbehindertenausweis – Neue Tabelle erschien zuerst auf Gegen Hartz IV - Bürgergeld Ratgeber und Hartz 4 Tipps.
CDU verweigert Untersuchungsausschuss im Mordfall Liana: Wenn die Brandmauer wichtiger ist als Menschenleben
Wie alle auf Abschottung und Ausgrenzung basierenden Systeme, deren einiger Selbstzweck die panische Verteidigung der eigenen bröckelnden Macht ist, geht auch die Union für den Erhalt ihrer Brandmauer buchstäblich über Leichen: Das Wohlwollen der SPD und die Abgrenzung zur AfD sind ihr wichtiger als die Aufklärung der Umstände des Mordes an der 16-jährigen Liana in […]
<p>The post CDU verweigert Untersuchungsausschuss im Mordfall Liana: Wenn die Brandmauer wichtiger ist als Menschenleben first appeared on ANSAGE.</p>
Gleichstellung bei GdB 30 so wie bei Schwerbehinderung – Wichtiges Urteil
Menschen mit einem Grad der Behinderung (GdB) von mindestens 30, aber weniger als 50, können einem schwerbehinderten Menschen gleichgestellt werden.
Die Gleichstellung ist dann vor allem wichtig, wenn die Behinderung die wesentliche Ursache dafür ist, dass ein geeigneter Arbeitsplatz nicht erlangt oder behalten werden kann.
Doch wie verhält es sich, wenn ein Arbeitnehmer bereits einen geeigneten Arbeitsplatz hat, aber aufgrund eines Unternehmensverkaufs eine Kündigung befürchtet?
Der Fall vor dem Sozialgericht BerlinDer DGB Rechtsschutz in Berlin vertrat vor dem Sozialgericht Berlin einen Maschinenbediener, der bei der Bosch AG angestellt war und einen Antrag auf Gleichstellung wegen Gefährdung des Arbeitsplatzes stellte.
Der betroffene Mann stellte Ende 2018 einen Antrag bei der Agentur für Arbeit, um gleichgestellt zu werden. Ein GdB von 30 war bei ihm festgestellt worden.
Der Antrag wurde vor dem Hintergrund eines Angebots des Arbeitgebers gestellt, das eine Abfindung für das Ausscheiden aus dem Unternehmen vorsah.
Dies weckte bei ihm die Sorge, dass sein aktueller Arbeitsplatz gefährdet und damit auch seine Beschäftigungssituation unsicher sei.
Die Arbeitsagentur, wie es üblich ist, befragte den Arbeitgeber, den Betriebsrat und die Schwerbehindertenvertretung und lehnte den Antrag ab.
Unterstützung durch den Sozialberater des ArbeitgebersIm Widerspruchsverfahren holte die Arbeitsagentur eine Stellungnahme des Sozialberaters der Firma Bosch ein.
Der Sozialberater verwies auf geplante Anpassungen des Unternehmens an den technischen Wandel, die schlechtere Chancen für Mitarbeiter mit Einschränkungen und vielen Fehlzeiten bedeuteten.
Trotz dieser Einschätzung blieb die Arbeitsagentur bei ihrer Ablehnung. Sie argumentierte, dass der Mann bereits einen behindertengerechten Arbeitsplatz habe und die Gleichstellung nicht dazu dienen solle, behinderte Menschen bei betriebswirtschaftlichen Veränderungen zu begünstigen.
Lesen Sie auch:
– Schwerbehinderung: Das zahlt der Staat extra
– Schwerbehinderung trotz gegenteiligem Gutachten anerkannt
Der Maschinenbediener legte Klage beim Sozialgericht Berlin (Aktenzeichen S 58 AL 1336/19) ein.
Er argumentierte, dass der anstehende Verkauf des Unternehmens und die damit verbundenen Veränderungen seinen Arbeitsplatz gefährden könnten.
Trotz seines aktuellen, geeigneten Arbeitsplatzes war ungewiss, wie die Veränderungsprozesse seine Beschäftigungssituation beeinflussen würden.
Entscheidung des Sozialgerichts: Schutz der GleichstellungDas Sozialgericht Berlin entschied zugunsten des Klägers. Der Richter und die beiden ehrenamtlichen Richterinnen stellten fest, dass dem Kläger der Schutz der Gleichstellung zusteht, um seinen bestehenden, leidensgerechten Arbeitsplatz zu behalten.
Die Richter stimmten der Einschätzung des Sozialberaters zu, dass der Kläger aufgrund seiner Behinderung schlechtere Chancen habe, seinen Arbeitsplatz zu behalten, wenn das Unternehmen an den technischen Wandel angepasst und möglicherweise verkauft würde.
Nachteile durch den technischen WandelDas Gericht berief sich auf die Rechtsprechung des Bundessozialgerichts, das auch in einem Fall, in dem der Antragsteller als Beamter unkündbar war, einen Anspruch auf Gleichstellung anerkannte. Entscheidend war die mangelnde Konkurrenzfähigkeit des Antragstellers.
Ähnlich sei die Situation des Klägers, der durch die anstehenden Veränderungen im Unternehmen benachteiligt werde. Insbesondere bei Tätigkeiten, die schnelle Auffassungsgabe und Anpassungsfähigkeit an sich schnell wandelnde Arbeitsbedingungen erfordern, sei der Kläger im Nachteil.
Häufige Ablehnung von GleichstellungsanträgenOft werden Anträge auf Gleichstellung abgelehnt, wenn der Arbeitgeber angibt, dass der Arbeitsplatz nicht gefährdet sei.
Solche Angaben sind jedoch häufig nicht aussagekräftig. Arbeitgeber geben selten offen zu, dass sie einen Mitarbeiter loswerden möchten.
In diesem Fall hatte die Arbeitsagentur die Stellungnahme des Sozialberaters der Firma Bosch eingeholt, dessen unterstützende Worte jedoch als Bestätigung für die Ablehnung des Antrags gewertet.
Die Entscheidung der Sozialrichter, diese Einschätzung als maßgeblich anzusehen, war daher von besonderer Bedeutung.
Vorteile einer GleichstellungMit der Gleichstellung erlangt der Kläger nicht nur den besonderen Kündigungsschutz.
Weitere Vorteile sind Hilfen zur Arbeitsplatzausstattung und die Betreuung durch spezielle Fachdienste. Der Zusatzurlaub für schwerbehinderte Menschen zählt allerdings nicht zu den Vorteilen einer Gleichstellung.
Der Beitrag Gleichstellung bei GdB 30 so wie bei Schwerbehinderung – Wichtiges Urteil erschien zuerst auf Gegen Hartz IV - Bürgergeld Ratgeber und Hartz 4 Tipps.
Neues zum Meeresspiegel
Hier folgen zwei aktuelle Beiträge zum Niveau des Meeresspiegels und dessen Änderung. Wegen des gemeinsamen Themas werden die Beiträge hier zusammen übersetzt. A. d. Übers.
Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse entlarven weitere Lügen über den Anstieg des MeeresspiegelsVijay Jayaraj
Es ist alles nur zu vorhersehbar: Eine prominente Persönlichkeit oder ein Politiker aus der Jet-Set-Szene watet feierlich bis zu den Hüften im Wasser, um sich für ein sorgfältig inszeniertes Foto in Szene zu setzen, während er verkündet, dass der vom Menschen verursachte Anstieg des Meeresspiegels bald eine Inselnation verschlingen wird. Natürlich ist das Wasser tiefer als die Pseudowissenschaft des Videos, die ebenso seicht ist wie die Theatralik.
Die wissenschaftliche Wahrheit ist einfach: Der Meeresspiegel steigt, aber die Geschwindigkeit des Anstiegs hat sich nicht beschleunigt. Eine neue, von Fachkollegen begutachtete Studie bestätigt, was viele andere Studien bereits gezeigt haben – dass der stetige Anstieg der Ozeane ein Jahrhunderte währender Prozess ist und keine durch moderne Kohlendioxidemissionen (CO₂) ausgelöste, außer Kontrolle geratene Krise.
In den letzten 12.000 Jahren, während unserer als Holozän bekannten aktuellen Warmzeit ist der Meeresspiegel dramatisch gestiegen und gefallen. Während der 600 Jahre andauernden Kleinen Eiszeit, die Mitte des 19. Jahrhunderts endete, sank der Meeresspiegel beispielsweise erheblich.
Die natürliche Erwärmung, die Ende des 17. Jahrhunderts einsetzte, erreichte um 1800 einen Punkt, an dem der Verlust von Gletschereis im Sommer die winterliche Ansammlung zu übersteigen begann und die Gletscher zu schrumpfen und der Meeresspiegel zu steigen begannen. Um 1850 war der vollständige Rückzug der Gletscher in vollem Gange.
Die derzeitige Phase des allmählichen Anstiegs des Meeresspiegels begann also zwischen 1800 und 1860, also viele Jahrzehnte vor dem Beginn signifikanter anthropogener CO₂-Emissionen. Die kritische Überprüfung des US-Energieministeriums aus dem Jahr 2025 zu Kohlendioxid und Klimawandel bestätigt diese historische Perspektive.
„Es gibt keine guten, ausreichenden oder überzeugenden Beweise dafür, dass sich der globale Meeresspiegelanstieg beschleunigt – es gibt nur Hypothesen und Spekulationen. Berechnungen sind keine Beweise, und solange die Ergebnisse nicht in der physischen Welt praktisch beobachtet und gemessen werden können, dürfen sie auch nicht als solche präsentiert werden“, bemerkt Kip Hansen, Forscher und ehemaliger Kapitän der US-Küstenwache.
Neue Studie bestätigt: Keine KriseWährend Aktivisten von einem „globalen Anstieg des Meeresspiegels“ sprechen, verhält sich die Meeresoberfläche nicht wie Wasser in einer Badewanne. Regionale Strömungen, Landbewegungen und die lokale Hydrologie beeinflussen den relativen Meeresspiegel. Deshalb sind lokale Pegeldaten so wichtig. Hansen warnt: „Nur tatsächlich gemessene, validierte Rohdaten sind vertrauenswürdig. … Man muss genau verstehen, was gemessen wurde und wie.“
Darüber hinaus können lokale Pegeldaten nicht extrapoliert werden, um den globalen Meeresspiegel darzustellen. Das liegt daran, dass die geografische Abdeckung geeigneter Standorte für Pegelmessungen oft unzureichend ist und sich die meisten davon auf die nördliche Hemisphäre konzentrieren. Lateinamerika und Afrika sind in den globalen Datensätzen stark unterrepräsentiert. Hansen sagt: „Die globalen Pegelmessdaten sind quantitativ problematisch, aber einzelne Datensätze können als qualitativer Beweis für das Ausbleiben einer Beschleunigung des Meeresspiegelanstiegs herangezogen werden.“
Eine neue Studie aus dem Jahr 2025 liefert die Bestätigung dafür. Die im Journal of Marine Science and Engineering veröffentlichte Studie widerlegt systematisch die These vom beschleunigten Anstieg des Meeresspiegels. Sie analysierte empirisch ermittelte Langzeitwerte aus ausreichend langen Datensätzen – mindestens 60 Jahre – und bezog langfristige Gezeitensignale von geeigneten Standorten mit ein.
Die überraschende Schlussfolgerung: An etwa 95 % der Messstellen ist keine statistisch signifikante Beschleunigung des Meeresspiegelanstiegs zu beobachten. Es wurde festgestellt, dass die stetige Geschwindigkeit des Meeresspiegelanstiegs – weltweit durchschnittlich etwa 1 bis 2 Millimeter pro Jahr – den in den letzten 150 Jahren beobachteten Mustern entspricht.
Die Studie legt nahe, dass die Prognosen des IPCC, der oft einen Anstieg von 3 bis 4 Millimetern pro Jahr bis 2100 vorhersagt, den jährlichen Anstieg um etwa 2 Millimeter überschätzen.
Diese Diskrepanz ist nicht trivial. Sie führt zu fehlgeleiteten Investitionen in Infrastruktur und Anpassungsmaßnahmen in Milliardenhöhe, die von einem weitaus schlimmeren Szenario ausgehen als es die Daten belegen. Denn wir wissen nun, dass lokale, nicht klimatische Phänomene eine plausible Ursache für den lokal gemessenen beschleunigten Anstieg des Meeresspiegels sind.
Anstatt wirtschaftlich destruktive Initiativen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen auf der Grundlage fragwürdiger Prognosen und fehlerhafter Klimawissenschaft zu verfolgen, sollten Geld und Zeit in die Unterstützung von Küstengemeinden investiert werden, indem ihnen genaue Daten für eine praktische Planung zur Anpassung an den lokalen Anstieg des Meeresspiegels zur Verfügung gestellt werden.
In Regionen, die anfällig für Überschwemmungen und Schwankungen des Meeresspiegels sind, gibt es seit Jahrhunderten erfolgreiche Anpassungsstrategien. Die Niederlande sind ein hervorragendes Beispiel dafür, wie technische Lösungen die Küstenbevölkerung schützen können, selbst wenn sie unterhalb des Meeresspiegels lebt.
Der Anstieg des Meeresspiegels ist real, aber keine Krise. Wir haben es mit einem beherrschbaren, vorhersehbaren Phänomen zu tun, an das sich die Gesellschaften seit Jahrhunderten angepasst haben. Es zu einer existenziellen Bedrohung aufzubauschen bedeutet, die Gemeinden, welche die politischen Entscheidungsträger zu schützen vorgeben, in die Irre zu führen, Ressourcen falsch zuzuweisen und ihnen letztlich zu schaden.
This commentary was first published at PJ Media September 10.
Autor: Vijay Jayaraj is a Research Associate at the CO₂ Coalition, Arlington, VA and writes frequently for the Cornwall Alliance. He holds a master’s degree in environmental sciences from the University of East Anglia, UK, and resides in India.
Link: https://cornwallalliance.org/latest-science-further-exposes-lies-about-rising-seas/
————————————-
In einem anderen Zusammenhang gibt es zum Meeresspiegel auch folgende Arbeit:
Der Meeresspiegel im Südchinesischen Meer lag im mittleren Holozän aufgrund um 1–2 °C höherer Temperaturen um 2–3 Meter höher als heute. Kenneth RichardDie Prozesse, die vor einigen tausend Jahren zu einem Anstieg des Meeresspiegels um mehrere Meter geführt haben, stützen nicht die Behauptung, dass CO₂ eine treibende Kraft ist.
Eine umfassende Analyse (Zhang et al., 2025) der Region des Südchinesischen Meeres zeigt, dass wärmeres Meerwasser maßgeblich dafür verantwortlich war, dass der Meeresspiegel vor etwa 7000 bis 4000 Jahren im Durchschnitt 2 bis 3 Meter höher lag (in einigen Regionen sogar 5 bis 7 Meter höher) als heute.
„Das Verständnis des hohen Meeresspiegels im Südchinesischen Meer (SCS) während des Holozäns ist entscheidend für das Verständnis des Klimawandels und die Bewertung der Risiken eines künftigen Anstiegs des Meeresspiegels. Wir bieten einen umfassenden Überblick über den Höchststand im Holozän im SCS, wobei wir uns auf sein Alter, seine Höhe und seine Ursachen konzentrieren. Die Aufzeichnungen zeigen eine große Bandbreite für diesen Höchststand: Das Alter reicht von 3480 bis 7500 kalibrierten Jahren vor heute, während die Höhe zwischen −7,40 und 7,53 m relativ zur Gegenwart schwankt. Es überwiegen positive Höhen (80,5 % der Aufzeichnungen), wobei der häufigste Bereich zwischen 2 und 3 m liegt.“
„… der holozäne Höchststand des Meeresspiegels in dieser Region trat zwischen 7200 und 5000 Jahren vor heute auf … und lag mindestens 2,9 bis 3,8 m höher als heute.“
Quelle: Zhang et al., 2025
Es wird angenommen, dass der um mehrere Meter höhere Meeresspiegelstand im Holozän in der Region des Südchinesischen Meeres (SCS) eine Folge globaler mechanistischer Prozesse (Eisschmelzwassereintrag, thermische Ausdehnung) ist.
„Regional gemittelte Entstehungszeiten deuten auf ein weitgehend synchrones Ereignis mit hohem Meeresspiegel im mittleren Holozän im gesamten SCS hin, das möglicherweise einen globalen Hintergrund reflektiert. Die beobachtete Variabilität wird auf das Zusammenspiel mehrerer Faktoren zurückgeführt: globale Prozesse wie Gletscherschmelz-Wassereintrag und thermische Ausdehnung des Meerwassers, insbesondere während der Warmzeit des Holozäns, sowie regionale neotektonische Bewegungen (Hebung/Absenkung), welche die Hauptursache für räumliche Unterschiede in den rekonstruierten Höhen sind.“
Temperaturschwankungen sind der „grundlegende Regulator des Meeresspiegels“ im Südchinesischen Meer.
Da die CO₂-Konzentrationen vor etwa 7000 bis 4000 Jahren mit 265 ppm „sicher“ und relativ stabil waren, die Meerestemperaturen jedoch 1–2 °C höher lagen als heute und der Meeresspiegel 2–3 Meter höher war, kann geschlossen werden, dass CO₂ keinen Einfluss auf die Erwärmung, die thermische Ausdehnung, den Zufluss von Gletscherschmelzwasser oder die Schwankungen des Meeresspiegels hat.
„Die durchschnittliche Jahrestemperatur im Holozän-Klimoptimum in Südchina und dem angrenzenden subtropischen Ostasien lag etwa 1–2 °C über der heutigen Temperatur. Steigende Temperaturen führen zum Abschmelzen der Gletscher, was wiederum einen Anstieg des Meeresspiegels zur Folge hat. Diese Wechselbeziehung lässt darauf schließen, dass die Temperatur ein grundlegender Faktor für den Meeresspiegel im Südchinesischen Meer ist.“
Beides übersetzt von Christian Freuer für das EIKE
Der Beitrag Neues zum Meeresspiegel erschien zuerst auf EIKE - Europäisches Institut für Klima & Energie.
Zwei QSD-Kämpfer bei Angriff in Raqqa verletzt
Bei einem Angriff auf ein Fahrzeug der Demokratischen Kräfte Syriens (QSD) im ländlichen Umland der Stadt Raqqa sind zwei Kämpfer verletzt worden. Das teilte das Pressezentrum der QSD am Freitag mit.
Demnach griff eine bislang unbekannte Gruppe auf einer Verkehrsstraße ein militärisches Fahrzeug der QSD an. Die beiden verletzten Kämpfer wurden in ein Krankenhaus gebracht, nähere Angaben zu ihrem Zustand machte das Bündnis zunächst nicht.
Nach dem Angriff seien Sicherheitskräfte umgehend ausgerückt, um die Täter ausfindig zu machen. Die QSD kündigten an, gezielte Such- und Festnahmeoperationen in der Region fortzusetzen. „Solche Angriffe werden unsere Einsätze zum Schutz der Zivilbevölkerung und zur Stabilisierung von Nord- und Ostsyrien nicht beeinträchtigen“, hieß es.
https://deutsch.anf-news.com/rojava-syrien/vier-qsd-kampfer-bei-gefechten-mit-is-zellen-in-ostsyrien-gefallen-48128 https://deutsch.anf-news.com/rojava-syrien/zwei-sicherheitskrafte-bei-anschlag-nahe-deir-ez-zor-verletzt-48134 https://deutsch.anf-news.com/rojava-syrien/Ubergangsregierung-sperrt-wichtige-verbindung-aleppo-raqqa-48133