«Der Staat ist eine Institution, die von Banden geführt wird, die aus Mördern, Plünderern und Dieben besteht, umgeben von willfährigen Handlangern, Propagandisten, Speichelleckern, Gaunern, Lügnern, Clowns, Scharlatanen, Blendern und nützlichen Idioten - eine Institution, die alles verdreckt und verdunkelt, was sie berührt.» (– Prof. Hans-Hermann Hoppe).
Sammlung von Newsfeeds
Watson: Bundesrat sagt Nein zur «Keine 10-Millionen-Schweiz»-Initiative der SVP
Britische Regierung wusste seit März 2020 von möglichem Laborursprung des Coronavirus
Instead of Dealing with the Weakening Economy, Administration Officials Are Making it Harder to Get Accurate Economic Data
As recession indicators mount, the Trump Administration fired key advisors to the Department of Labor’s statistical agency this week. Instead of addressing his weakening economy, President Trump is making it harder to get accurate economic data. Groundwork Collaborative Executive Director Lindsay Owens reacted with the following statement:
“The Trump Administration is testing whether you can prevent a recession with a disappearing act. Unfortunately tossing a scarf over the GDP numbers doesn’t change the fact that their policies have us careening toward a downturn. The fact that they are ramping up their obfuscation tactics confirms it.”At the same time, for the third week in a row, Trump Administration officials are admitting that a recession might be on the horizon, with Treasury Secretary Scott Bessent saying, “there are no guarantees.” Instead of addressing this coming economic disaster, however, Commerce Secretary Howard Lutnick is trying to inflate Tesla’s stock prices.
The Federal Reserve projected this week that Trump’s chaos will lead to higher unemployment, faster inflation, and slower growth – all the ingredients for stagflation. A fresh array of polling and economic indicators continue to show that the Trump economy is heading for disaster.
Economic Indicators:
- The Fed predicts 1.7% GDP growth this year, down from 2.1% previously projected in December. Officials also expect the unemployment rate to rise to 4.4% and inflation to edge up to 2.7% by year’s end, indicating a quickly-deteriorating economy under Trump’s mismanagement.
- Retail sales only rose 0.2% last month, falling short of expectations. Retail sales for bars and restaurants are falling – posting the largest decline since February 2023, indicating that consumers are pulling back from non-essential spending.
- Trump’s promised manufacturing boom hasn’t just failed to materialize – the sector as a whole is weakening. Factory activity as measured by the New York Fed’s Manufacturing Index had its largest decline in nearly two years. The Philadelphia Fed’s Manufacturing Survey showed that manufacturers in the region are now expecting less business and higher prices; the 6-month outlook had its third-largest decline ever.
Polling
- 67% of people surveyed by Global Strategy Group believe that it’s “likely” or “somewhat likely” that the U.S. economy enters a recession in the next year.
- Polling from NBC News found that just 18% of respondents rate the economy as “excellent,” or “good.”
- In a Harris poll, 72% of Americans are worried about President Trump’s tariffs – and 66% worry that it will take years to recover from the impact of Trump’s tariffs.
- In a Fox News poll, 79% of voters rated the economy only fair or poor, up from 77% in December 2024. In the same poll, 43% of voters approved of Trump’s handling of the economy, with 56% disapproving, and just 40% of voters approved of Trump’s handling of inflation, with 58% disapproving.
Expert Commentary
- Federal Reserve Chair Jerome Powell emphasized the uncertainty that’s gripping the economy in his remarks, saying, “In the current situation, uncertainty is remarkably high” and “It’s really hard to know how this is going to work out.” A Goldman Sachs analyst called the Fed’s projections “stagflationary.”
- In an interview with New York Magazine, Mark Zandi, chief economist at Moody’s Analytics, said of potential economic weakening: “This is all self-inflicted. Again, the economy had its issues. There are always issues. But coming into the year, it was performing exceptionally well. It was far and away the strongest economy on the planet.”
- Wall Street fund managers, strategists, and analysts surveyed by CNBC raised their recession risk to the highest level in 6 months – 36%, up from 23%. Barry Knapp of Ironsides Macroeconomics said, “Consequently, the economic risks of something more insidious than a soft patch are growing.” Neil Dutta of Renaissance Macro Research said, “There is meaningful downside to current estimates of 2025 GDP.”
- Following the release of the Fed’s projections on Wednesday, Groundwork Collaborative’s Chief of Policy and Advocacy Alex Jacquez raised the alarm on the coming stagflation: “Voters elected President Trump to lower the cost of living, and instead, they continue to be saddled with persistently high inflation and interest rates. Launching chaotic trade wars with our allies and gutting Social Security, Medicaid, and other vital programs in order to fund tax breaks for his billionaire donors isn’t making life more affordable for working-class families. It is, however, a perfect recipe for stagflation.”
Amid the economic chaos, President Trump illegally fired two Democratic commissioners on the Federal Trade Commission (FTC), including Alvaro Bedoya, who recently sent a letter to FTC Chair Andrew Ferguson urging him to take 10 specific actions to lower prices. Instead of taking action, Trump fired him – proving once again that he has no intention to lower prices for working families.
Schwerbehinderung: Diese Vorteile bringen Merkzeichen im Schwerbehindertenausweis
Merkzeichen im Schwerbehindertenausweis eröffnen Ihnen diverse Nachteilsausgleiche, etwa bei Steuern, Verkehrsregelungen oder Sozialleistungen. Sie können dadurch finanzielle Entlastungen und praktische Erleichterungen im Alltag erhalten. Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie von den wichtigsten Merkzeichen profitieren und wo Sie weitere Informationen finden.
Bedeutung und Ursprung von MerkzeichenMerkzeichen bezeichnen bestimmte Kürzel, die in den Schwerbehindertenausweis eingetragen werden. Diese Einträge begründen Ansprüche auf bestimmte Vorteile, die Menschen mit Behinderungen den Alltag erleichtern.
Beispiel: Wer schlecht zu Fuß ist, kann mit dem passenden Merkzeichen eine vergünstigte Wertmarke für den Nahverkehr erhalten. Die Bundesrepublik Deutschland regelt diese Leistungen über verschiedene Sozialgesetze (u. a. SGB IX).
Wenn Sie aufgrund einer chronischen Herzerkrankung nur kurze Strecken gehen können, ist unter Umständen das Merkzeichen „G“ für eine Gehbehinderung relevant. Dann dürfen Sie, abhängig von Ihrem Wohnort, verschiedene Vorteile nutzen – zum Beispiel eine reduzierte KfzSteuer oder spezielle Parkberechtigungen.
Überblick über die wichtigsten NachteilsausgleicheWer ein passendes Merkzeichen führt, kann Vergünstigungen beantragen oder bestimmte Erleichterungen in Anspruch nehmen. Einige Beispiele:
- Wertmarke für Bus und Bahn: Stark reduzierter Preis, gilt als Fahrschein im Nahverkehr.
- Kfz Steuerbefreiung oder ermäßigung: Eine komplette Befreiung oder Halbierung der Steuer kann je nach Merkzeichen möglich sein.
- Parkausweise: Je nach Schwere der Gehbehinderung erhalten Sie verschiedene Parkerleichterungen.
Diese Vorteile sollen Barrieren mindern und gleiche Teilhabechancen fördern. Damit Sie wissen, ob Sie berechtigt sind, lohnt sich ein genauer Blick auf die einzelnen Merkzeichen.
Merkzeichen für Gehbehinderung (G und aG)Die Kürzel „G“ und „aG“ bezeichnen eine eingeschränkte Mobilität. Mit „G“ sind Menschen erfasst, die nur kurze Strecken ohne fremde Hilfe bewältigen können. „aG“ steht für „außergewöhnlich gehbehindert“, was einen gravierenderen Fall darstellt. Letzteres trifft zum Beispiel zu, wenn Sie auf einen Rollstuhl angewiesen sind – selbst in engen Wohnverhältnissen.
Voraussetzungen:
G wird häufig bei Lähmungen, Amputationen oder schweren Herz und Lungenerkrankungen vergeben.
aG setzt eine besonders starke Beeinträchtigung der Gehfähigkeit voraus. Auch wiederkehrende Unterzuckerungen (etwa bei Diabetes) können eine Rolle spielen, wenn dadurch ein hohes Sicherheitsrisiko entsteht.
Vorteile für Merkzeichen G und aG:
Vergünstigte Wertmarke: Sie können für 91 Euro pro Jahr (bzw. 46 Euro pro Halbjahr) ein Nahverkehrsticket erwerben.
Kfz-Steuer: Inhaber des Merkzeichens G zahlen nur die halbe Steuer. Wer aG hat, wird oft komplett befreit.
Parkausweise: Es gibt einen orangenen Parkausweis mit gewissen Erleichterungen sowie einen blauen Ausweis, der zum Parken auf speziellen Behindertenparkplätzen berechtigt. Den blauen Ausweis erhält man in der Regel nur mit Merkzeichen aG.
Für Personen mit erheblichen Beeinträchtigungen der Sinnesorgane gelten andere Kürzel.
- Bl steht für Blindheit.
- Gl ist das Merkzeichen für Gehörlosigkeit.
- TBl bezeichnet eine gleichzeitige Taubheit und Blindheit.
Wer eines dieser Merkmale hat, kann eine kostenlose oder stark vergünstigte Wertmarke für den ÖPNV nutzen. Je nach Schwere der Behinderung ist auch eine vollständige Befreiung von der Kfz-Steuer möglich. Laut Angaben verschiedener Behindertenverbände sind diese Erleichterungen essenziell, weil sie Betroffenen mehr Selbstständigkeit und Mobilität ermöglichen.
Schwierigkeiten im Alltag, die durch Blindheit oder Gehörlosigkeit entstehen, lassen sich oft nicht vollständig kompensieren. Eine finanzielle Entlastung kann zumindest dazu beitragen, berufliche und private Wege besser zu organisieren.
Merkzeichen B und H: Begleitung und HilfebedarfMerkzeichen B (Begleitung erforderlich)
Wer in öffentlichen Verkehrsmitteln stets eine Hilfsperson benötigt, kann das Merkzeichen B erhalten. Diese Begleitperson fährt dann üblicherweise kostenlos mit. Menschen mit geistigen, motorischen oder Sinnesbeeinträchtigungen profitieren häufig von dieser Regelung, weil sie das sichere Vorankommen erleichtert.
Merkzeichen H (Hilflos)
Das Kürzel H verweist auf einen hohen Bedarf an alltäglicher Unterstützung. Betroffene benötigen umfassende Hilfe, etwa beim Ankleiden, bei der Körperpflege oder bei wichtigen Verrichtungen im Haushalt. Das Amt erkennt diesen Status an, wenn eigenständige Verrichtungen nur in geringem Umfang möglich sind.
Vorteile bei Merkzeichen B und H
Freibeträge bei der Einkommenssteuer: Personen mit H können erhöhte Pauschbeträge geltend machen.
Öffentliche Verkehrsmittel: Sie dürfen entweder eine kostenlose Wertmarke nutzen oder sich von der KfzSteuer befreien lassen.
Automatische Kombination: Wer H bekommt, hat in vielen Fällen auch das Merkzeichen B, weil intensiver Hilfebedarf sich meist auf die Mobilität in Bussen und Bahnen auswirkt.
Eltern von Kindern mit schweren Behinderungen haben hier oft bessere Chancen auf eine Anerkennung. Kinder und Jugendliche entwickeln noch grundlegende Fertigkeiten, weshalb die Behörden den höheren Hilfebedarf berücksichtigen.
Merkzeichen RF: Ermäßigung beim RundfunkbeitragMenschen, die aufgrund einer Seh oder Hörbehinderung die öffentlichen Medien kaum nutzen können, können das Merkzeichen RF erhalten. Auch wer wegen einer Behinderung von mindestens 80 (Grad der Behinderung) dauerhaft nicht an kulturellen oder öffentlichen Veranstaltungen teilnehmen kann, erfüllt die Voraussetzungen.
Konkret bedeutet das:
- Reduzierter Rundfunkbeitrag: Sie zahlen nur einen ermäßigten Satz für ARD, ZDF und Deutschlandradio.
- TelekomSozialtarif: Inhaber des Merkzeichens RF können häufig günstigere Telefongebühren beantragen.
Für viele Betroffene entsteht dadurch eine deutliche Kostenersparnis im Monat. Wer z. B. nur ein geringes Einkommen bezieht oder zusätzliche Pflegeleistungen finanzieren muss, profitiert von dieser Entlastung besonders stark.
Wie Sie Merkzeichen beantragen und weitere Infos erhaltenDas zuständige Versorgungsamt oder die dafür vorgesehene Stelle in Ihrem Bundesland prüfen Ihren Antrag auf Schwerbehinderung. Meist erfolgt nach der Antragstellung eine ärztliche Beurteilung. Anschließend wird der Grad der Behinderung (GdB) festgelegt und die passenden Merkzeichen werden in den Ausweis eingetragen.
Wichtige Hinweise:
Sammeln Sie Unterlagen: Bescheinigungen von Fachärzten und Kliniken erhöhen die Nachvollziehbarkeit der Beeinträchtigung.
Nutzen Sie Beratungsstellen: Unabhängige Beratungsangebote (z. B. durch Sozialverbände) helfen bei Widersprüchen.
Informieren Sie sich über Zusatzleistungen: Bei mehreren Merkzeichen können verschiedene Vergünstigungen kumuliert werden.
Wer tiefergehende Informationen sucht, findet online spezialisierte Ratgeber zum Thema GdB, Merkzeichen und Teilhabeleistungen. Mehrere Apotheken stellen zudem kostenfreie Broschüren bereit, die Details zu Anträgen und Rechtsgrundlagen aufführen.
Bei Fragen lohnt sich der Austausch mit Selbsthilfegruppen oder Vereinen für Menschen mit Behinderungen.
Der Beitrag Schwerbehinderung: Diese Vorteile bringen Merkzeichen im Schwerbehindertenausweis erschien zuerst auf Gegen Hartz IV - Bürgergeld Ratgeber und Hartz 4 Tipps.
AFSCME’s Saunders: Leland Dudek is willing to see millions of senior citizens suffer all because he didn’t get his way in court
AFSCME President Lee Saunders released the following statement after acting Commissioner Leland Dudek threatened to shut down the Social Security Administration in response to a judge temporarily denying Elon Musk’s DOGE access:
“For almost 90 years, Social Security has never missed a paycheck — but 60 days into this administration, Social Security is now on the brink. Acting Commissioner Leland Dudek has proven again that he is in way over his head, compromising the privacy of millions of Americans, shutting down services that senior citizens rely on and planning debilitating layoffs, all in service to Elon Musk’s lies.“Now, like a child who didn’t get his way, he is threatening to shut down Social Security. Rather than comply with a lawful court order, he wants to see millions of families, retirees and disabled individuals go hungry, suffer and potentially lose their homes all to curry favor with anti-worker billionaires. It’s despicable.
“Even for this administration, this is a new low. Project 2025 didn’t dare mention Social Security, but we always knew they would put it on the table. We’ve fought back efforts by anti-union extremists and billionaires to privatize and gut Social Security before, and we’ll do it again. Workers paid into this program; it belongs to us.”
Die Tagesschau und der Virusursprung
Students launch “Study-in” at Dept of Education, protesting Trump’s plan to abolish the Department
At 10am, Students and allies kicked off a “study-in” at the Department of Education to protest Trump and order yesterday calling for the abolition of the Department. Students sat at desks with homework and books to draw attention to how ending the Department of Education will hurt students. They urged Members of Congress in both parties to block Trump’s attempts to cut the Department.
“Trump and Musk want to defund public schools so they can give their fellow billionaires a bigger tax break. We won’t let them rob us of a good education,” said 19 year old Adah Crandall of DC. “I’ll be at my desk all day. If Musk and his goons want to destroy the futures of millions of students across the country, they’ll have to come through us.”
Abolishing the Department of Education would have severe impacts on students, teachers, and parents. Schools will face larger class sizes, fewer teachers, and severe underfunding, making it even harder for students to get the education they deserve. Pell Grants would be eliminated, putting higher education out of reach for millions. Programs that support students with disabilities, English learners, and low-income families—as well as funding for school safety, mental health services, and building repairs —will be slashed.
“The department of education is a human right. We are responsible as the youth to take the torch from our ancestors to continue the fight.” said Wanya Allen, a college student from Philadelphia. “The Pell Grant that allowed me to attend college is only made possible by the Department of Education. Trump and his billionaire cabinet are stealing from everyday people like me and our opportunities to access education.”
Hallo EPA – wenn ihr schon dabei seid, warum belegt ihr nicht Wasserdampf mit Vorschriften?
Ich gebe zu, dass mich der Beruf des Juristen verwirrt. Jedes Mal, wenn ich etwas zum Umweltrecht sage, werde ich von einem oder mehreren Juristen korrigiert. Aber ich nehme an, dass „Turnabout is fair play“, da ich normalerweise jeden Juristen in Bezug auf seine Angaben zur Wissenschaft des Klimawandels korrigieren werde.
Juristen sind nicht wie wir normalen Menschen. Ihre Gehirne arbeiten anders. Das habe ich zum ersten Mal vermutet, als eine meiner Töchter den LSAT* absolvierte und mir Beispiele für Fragen gab, von denen die meisten von meinem Gehirn nicht richtig beantwortet werden konnten. Ich wurde noch mehr davon überzeugt, als sie Jura studierte und mir von den Fragen erzählte, mit denen sie zu tun haben, wie Anwälte die Richter beeindrucken können, indem sie einfach neuartig argumentieren, usw.
[LSAT = Law School Admission Test (englisch)Aufnahmeprüfung zur Rechts-Ausbildung. A. d. Übers.]
Ich weiß, dass ich nie ein Anwalt sein könnte (selbst nach einem Aufenthalt in einem Holiday Inn Express), und ich habe noch nicht einmal einen im Fernsehen gespielt. Aber ich war Mitverfasser eines Artikels im Energy Law Journal (in Bezug auf den Daubert-Standard), in dem ich die Ansicht vertrat, dass die Wissenschaft den Kausalzusammenhang in der Theorie des vom Menschen verursachten Klimawandels nicht überzeugend nachweisen kann.
Regulierung von CO₂: Versucht die EPA wirklich, uns zu helfen?Die Regulierung der CO₂-Emissionen (und einiger anderer Chemikalien) durch die EPA hat mich ebenfalls vor ein Rätsel gestellt. Wie viele der ~185 Anwälte der EPA auch immer an dem Endangerment Finding von 2009 gearbeitet haben – sie müssen gewusst haben, dass die Regulierung der CO₂-Emissionen von US-Autos und leichten Nutzfahrzeugen keine messbaren Auswirkungen auf das globale Klima haben würde, einschließlich des Anstiegs des Meeresspiegels (was ein Hauptargument in Massachusetts gegen die EPA war).
Keine.
Aber anscheinend ist es nicht das Anliegen der EPA, das „Klimaproblem“ zu „lösen“.
Ihre Daseinsberechtigung besteht darin, Schadstoffe zu regulieren (und es spielt keine Rolle, wenn die Natur weit mehr von einem „Schadstoff“ produziert als der Mensch). Und wenn sie erst einmal mit der Regulierung beginnen, werden sie nicht bei bestimmten Grenzwerten aufhören. Sie werden die Schwellenwerte immer weiter senken. So bleiben alle in Arbeit.
Ich weiß, dass dies der Fall ist. Ich habe einmal an einer Sitzung der Carolinas Air Pollution Control Association (CAPCA) teilgenommen, und der Hauptredner (von der EPA) erklärte: „Wir können nicht aufhören, die Dinge immer sauberer zu machen“. Das Publikum, das sich hauptsächlich aus Vertretern der Industrie zusammensetzte, die versuchen, ihre Unternehmen mit den staatlichen und bundesstaatlichen Umweltvorschriften in Einklang zu bringen, schaute kollektiv erstaunt. Ich nahm an, dass sie aus ihrer praktischen Erfahrung wussten, dass es unmöglich ist, alles zu 100 % sauber zu machen (was würde es kosten, Ihr Haus zu 100 % sauber zu halten?).
Und das wollen wir auch gar nicht, denn (wie Ed Calabrese in vielen Veröffentlichungen erklärt hat) ist es für die Widerstandsfähigkeit biologischer Systeme notwendig, Stressfaktoren ausgesetzt zu sein. Ich werde fast nie krank, was ich auf eine ziemlich schmutzige Kindheit zurückführe, in der ich in stark mit Bakterien verseuchten Gewässern spielte, mir nicht die Hände wusch usw. Damals war ich sehr oft krank. Aber später im Leben nicht mehr. Deshalb hat das Vertrauen der EPA auf die Annahme des „linearen Schwellenwerts“ (einfach ausgedrückt: Wenn ein Liter von etwas tödlich sein kann, dann ist auch ein Molekül gefährlich) wenig mit unserer realen Erfahrung und unserem gesunden Menschenverstand zu tun. Das ist ähnlich wie bei den Juristen.
Versucht die EPA also wirklich, uns zu helfen? Ich glaube zunehmend, dass sie das nicht tun. Sie versuchen, ihre Arbeitsplätze zu erhalten (und noch mehr Arbeitsplätze zu schaffen; da ich von der NASA komme, weiß ich, wie das funktioniert). Das Gesetz (und die Vorschriften) sind Instrumente, um dies zu erreichen. Ja, die EPA hat mit dem Clean Air Act die notwendige Kontrolle der Luftverschmutzung erreicht. Ich bin alt genug, um mich daran zu erinnern, wie ich in den 1960er Jahren durch Gary in Indiana gefahren bin, wo die Autobahnen überall mit Müll übersät waren, die Wasserwege durch Verschmutzung verstopft waren und sogar Feuer fingen.
Aber an welchem Punkt sagt die Regierung: „OK, wir haben das Problem gelöst. Gut genug. Lasst uns nicht das Kind mit dem Bade ausschütten, indem wir es mit schädlichen Überregulierungen überhäufen“. Nein, das wird nicht passieren. Das liegt an der perversen Art und Weise, in der die Umweltvorschriften verfasst sind.
Also, EPA, was ist mit der Regulierung von Wasserdampf-Emissionen?Die Regulierung der CO₂-Emissionen durch die EPA ist mit einigen Problemen behaftet, welche die Juristen offenbar nicht davon abgehalten haben, das zu tun, was sie am besten können. Wie bereits erwähnt haben die CO₂-Emissionen von Pkw und leichten Nutzfahrzeugen in den USA keine messbaren Auswirkungen auf die globalen Temperaturen oder den Anstieg des Meeresspiegels. Man könnte sie komplett abschaffen. Keine messbare Auswirkung, und doch sind wir hier … und regulieren.
Da es sich um „globale“ Probleme handelt, ist seit langem bekannt, dass die EPA (und vielleicht sogar die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs in der Rechtssache Massachusetts gegen die EPA) auf wackligen Füßen stehen könnte, und vielleicht sind diese Angelegenheiten besser der Gesetzgebung des US-Kongresses überlassen.
Aber was ist mit den Wasserdampf-Emissionen von solchen Fahrzeugen? Nun, das ist eine reale Möglichkeit! Bei der Verbrennung von Kraftstoffen (insbesondere bei mit Wasserstoff betriebenen Fahrzeugen) entsteht Wasserdampf. Und auf lokaler Ebene (in Ihrer Stadt) wird dieser zusätzliche Wasserdampf den Hitzeindex im Sommer erhöhen. Und, wie jeder weiß, „es ist nicht die Hitze, es ist die Feuchtigkeit“.
Das ist ein lokales Problem, das durch lokale Verschmutzungsquellen verursacht wird und sich viel besser für eine Regulierung durch die EPA eignet, die eine US-Behörde ist und sich mit den Problemen der Umweltverschmutzung in den USA befasst.
Die Klimawissenschaftler, die Abhandlungen über die angeblichen Gefahren der Treibhausgasemissionen veröffentlichen stellen sicher, dass sie den Wasserdampf aus ihren Bedenken ausklammern und behaupten, CO₂ sei der Thermostat, der das Klima steuert. Ich habe diesen Taschenspielertrick bereits ausführlich kommentiert. Die große Mehrheit der Klimawissenschaftler glaubt, dass CO₂ die Temperatur steuert und die Temperatur wiederum den Wasserdampf. CO₂ ist die treibende Kraft, Wasserdampf ist die Rückkopplung. Aber dieses Argument (das ich schon seit vielen Jahren anspreche) ist einfach ein Zirkelschluss. Die Menge des Wasserdampfs in der Atmosphäre (habe ich vergessen zu erwähnen, dass es unser wichtigstes Treibhausgas ist?) wird teilweise durch Niederschlagsprozesse gesteuert, die wir noch nicht einmal verstehen. Die Klimamodellierer stellen ihre Modelle einfach so ein, dass sie den Wasserdampf (durch Niederschlagsprozesse) auf eine willkürliche und kontrollierte Art und Weise entfernen, die keine Grundlage in der zugrunde liegenden Physik hat, die noch nicht gut verstanden wird. Häufig führen diese vereinfachenden Annahmen dazu anzunehmen, dass die relative Luftfeuchtigkeit immer konstant bleibt.
Aber ich schweife ab. Ich spreche hier nicht über die Regulierung von Wasserdampf-Emissionen aus Gründen des globalen Klimas … es geht darum, ihre Auswirkungen auf die Sommerhitze zu verringern, insbesondere in Städten.
Aber warum sollte man sich auf die Emissionen von Fahrzeugen beschränken? Der Mensch stößt viel Wasserdampf aus (Jogger noch mehr!). Vielleicht sollten wir das Joggen und den Verkauf von Wasser in Flaschen einschränken? Das Problem ist nicht groß genug, sagen Sie? Oder ist das vielleicht eine Sache der FDA*? Ich weiß es nicht… ich bin nur ein einfacher Klimawissenschaftler vom Lande.
[*FDA = Food and Drug Administration; Lebensmittel-Aufsichtsbehörde. A. d. Übers.]
Der Rechtsanwalt Jonathan Adler hat auf meinen jüngsten Blogbeitrag zum Endangerment Finding geantwortet:
Das Problem ist, dass die von Ihnen angesprochenen Bedenken für die Feststellung einer Gefährdung im Rahmen des Clean Air Act nicht relevant sind. Die textliche Norm ist vorsorglich und erlaubt keine Kosten-Nutzen-Abwägung oder die Berücksichtigung anderer Kompromisse. Erforderlich ist lediglich, dass der EPA-Administrator vernünftigerweise davon ausgehen kann, dass die Erwärmung die Gesundheit oder das Wohlergehen bedroht, wobei letzteres recht weit definiert ist.
Damit sind wir wieder bei der Tatsache, dass die EPA gezwungen ist, einen Schadstoff zu regulieren, wenn er ein gewisses Maß an Bedrohung, Unbehagen, Sorgen oder Ängsten verursacht. Wie praktisch. Nun, ich würde argumentieren, dass Wasserdampf-Emissionen, insbesondere im Sommer in Städten, besser für eine Regulierung im Rahmen des Clean Air Act geeignet sind als CO₂-Emissionen.
Warum also wurde Wasserdampf nicht gesetzlich reglementiert?Es liegt eindeutig nicht daran, dass Wasserdampf für das Funktionieren des Erdsystems „notwendig“ ist, da CO₂ für die Existenz von Leben auf der Erde notwendig ist. Was mich zu meiner Frage zurückbringt: Versucht die EPA wirklich, uns zu helfen, wenn es darum geht, das Klima zu reglementieren?
Ich bin zunehmend davon überzeugt, dass die Wissenschaft gekapert wurde, um (neben anderen Motiven) die Energiewirtschaft zu erschüttern. Dies ist bereits seit den 1980er Jahren geplant. Es spielt keine Rolle, dass das Wohlergehen der Menschheit von Energiequellen abhängt, die im Überfluss vorhanden und bezahlbar sind. Es spielt keine Rolle, wie viele Menschen im Zuge der Rettung der Erde getötet werden. Das Gesetz verlangt Reglementierung, und das ist alles, was zählt.
Ich habe Beweise. Anfang der 90er Jahre besuchte ich im Weißen Haus den Umweltberater von Al Gore Bob Watson, einen ehemaligen NASA-Stratosphärenchemiker, der gerade die erfolgreiche Einführung des Montrealer Protokolls über Stoffe hinter sich hatte, die zum Abbau der Ozonschicht führen. Er sagte mir (soweit ich mich erinnern kann): „Wir haben es geschafft, Ozon abbauende Chemikalien zu reglementieren, und Kohlendioxid ist das nächste“.
Bedenken Sie, dass dies in den Anfängen des IPCC geschah, der den Auftrag hatte festzustellen, ob der Mensch das Klima durch Treibhausgas-Emissionen verändert. Die Arbeit hatte gerade erst begonnen, einschließlich der Wissenschaftler, die den Prozess unterstützen sollten. Aber das Ziel der Regulierung war bereits festgelegt worden.
Ich glaube also nicht, dass die EPA tatsächlich versucht, den Amerikanern zu helfen, wenn es darum geht, das Klima zu reglementieren. Ich bin mir sicher, dass viele ihrer Programme (Müllsanierung, Hilfe bei dem Wasserproblem in Flint, MI, und einige andere) lobenswert und vertretbar sind.
Aber wenn es darum geht, das globale Klima zu reglementieren (oder sogar das lokale Klima, da die Regierung versucht, noch mehr Menschen auf engem Raum zusammenzupacken, z. B. mit „15-Minuten-Städten“), sagt mir meine Erfahrung zunehmend, dass sich niemand in der politischen, regulatorischen, rechtlichen oder umweltpolitischen Interessenvertretung wirklich um das globale Klima kümmert. Andernfalls würden sie zugeben, dass ihre Regulierung (anders als z.B. das Reglementieren der Vorläufersubstanzen für bodennahe Ozonbelastung in Städten) keine messbaren Auswirkungen haben wird. Sie würden nicht versuchen, die Menschen in städtische Umgebungen zu drängen, von denen wir wissen, dass sie 2 bis 5 Grad heißer sind als ihre ländliche Umgebung.
Das ist alles nur ein Vorwand für mehr Macht und Besitzstandswahrung.
This article was first published March 3, 2025, on the author’s blog at DrRoySpencer.com and is reprinted here by permission.
Link: https://cornwallalliance.org/hey-epa-why-not-regulate-water-vapor-emissions-while-you-are-at-it/
Übersetzt von Christian Freuer für das EIKE
Der Beitrag Hallo EPA – wenn ihr schon dabei seid, warum belegt ihr nicht Wasserdampf mit Vorschriften? erschien zuerst auf EIKE - Europäisches Institut für Klima & Energie.
Newroz-Feiern in Nord- und Ostsyrien
Auch in der Autonomieregion Nord- und Ostsyrien wurde das kurdische Neujahrsfest Newroz mit großer Begeisterung gefeiert. In elf Städten versammelten sich zehntausende Kurd:innen, Araber:innen, Suryoye, Armenier:innen und Turkmen:innen, um gemeinsam unter dem Motto „Die physische Freiheit von Abdullah Öcalan ist die Garantie einer demokratischen Gesellschaft“ das Newroz-Fest zu begehen. Vielerorts wurde bereits in den vergangenen Tagen Newroz gefeiert.
Erstes Newroz nach Sturz des Baath-Regimes
Die diesjährigen Feierlichkeiten standen unter einem besonderen Zeichen: Es war das erste Newroz nach dem Sturz des Baath-Regimes und gleichzeitig ein Moment, der durch den historischen Friedensaufruf von Abdullah Öcalan an den türkischen Staat besondere Bedeutung erhielt. In Kobanê wurde das Fest auf dem symbolträchtigen Miştenûr-Hügel begangen.
[album=20848]
Hiso: Die Kraft des Volkes ist unbesiegbar
In Cagir Baza, einem Dorf bei Amûdê, wurde das Newroz-Feuer durch Mitglieder des Angehörigenrats von Gefallenen entzündet, begleitet von einer Schweigeminute zum Gedenken an all jene, die im Widerstand ihr Leben ließen. In seiner Rede erklärte der Ko-Vorsitzende der Partei PYD, Xerîb Hiso, dass dieses Newroz im Zeichen von Freiheit, Selbstbestimmung und einer Lösung der kurdischen Frage sowie aller weiterer Konflikte im Nahen Osten stehe: „Das Feuer von Newroz wurde dieses Jahr mit dem starken Willen unseres Volkes in ganz Syrien entzündet. Diese Kraft hat gezeigt, dass sie unbesiegbar ist.“
Xerîb Hiso
Hiso erinnerte an die Symbolkraft des Newroz-Feuers – das vom Schmied Kawa, dem Helden in der mythologischen Ursprungsgeschichte von Newroz, entzündet wurde und von Persönlichkeiten wie dem PKK-Mitbegründer Mazlum Doğan, der sich an Newroz 1982 im Gefängnis von Diyarbakır (ku. Amed) aus Protest gegen Unterdrückung und Folter das Leben nahm, nachdem er zuvor seine Zelle in Brand gesteckt hatte, weitergetragen wurde – und betonte, dass es durch die Philosophie Öcalans in diesem Jahr noch stärker brenne. „Öcalans Aufruf zu Frieden und einer demokratischen Gesellschaft hat auch hier in Syrien das Feuer der Hoffnung neu entfacht“, so Hiso weiter. Diese Botschaft sei inzwischen zu einem globalen Ruf nach Lösung und Würde geworden.
Qamişlo
In Hesekê versammelten sich zehntausende Menschen, die teilweise aus umliegenden Städten wie Til Berak, Hol und Şedadê angereist waren. Die Feier begann mit einer Schweigeminute und dem Entzünden des Newroz-Feuers, unter Bannern mit dem Bild Abdullah Öcalans sowie Fahnen der Demokratischen Kräfte Syriens (QSD) sowie der Volks- und Frauenverteidigungseinheiten (YPG und YPJ). Viele Teilnehmende erschienen in traditioneller Kleidung und lauschten der Stimme Öcalans. Über Lautsprecher wurde die Newroz-Botschaft des kurdischen Vordenkers von 2013 abgespielt.
Hesekê
Die kurdische Politikerin Foza Yusîf, Mitglied des Präsidialrats der PYD, unterstrich die Bedeutung von Öcalans Botschaft für das diesjährige Newroz. Sie verurteilte die Angriffe des türkischen Staates auf Nord- und Ostsyrien und betonte die Entschlossenheit der Bevölkerung, sich nicht der Unterdrückung zu beugen. Gleichzeitig kritisierte sie den jüngsten Verfassungsentwurf der syrischen Regierung in Damaskus: „Wir haben über 54 Jahre gegen das Baath-Regime Widerstand geleistet und über 14.000 Gefallene gegeben. Ein Verfassungsentwurf, der unsere Rechte nicht anerkennt, ist für uns nicht akzeptabel.“
Raqqa
Yusîf rief das neue syrische Regime dazu auf, die Rechte aller gesellschaftlichen Gruppen zu garantieren und die Selbstverwaltung von Nord- und Ostsyrien als Vorbild zu nehmen. Abschließend erklärte die Politikerin, dass Newroz 2025 als „Newroz der Freiheit“ in die Geschichte eingehen solle – mit dem Ziel, die physische Freiheit von Öcalan zu erreichen: „Unsere größte Hoffnung ist, dass Herr Öcalan im kommenden Jahr direkt zu seinem Volk sprechen kann. Unser Widerstand und unsere Einheit weisen den Weg.“
https://anfdeutsch.com/rojava-syrien/newroz-fieber-in-qamislo-45667
Demokratischer Syrienrat trifft in Damaskus Annalena Baerbock
Politiker:innen aus der Autonomieregion Nord- und Ostsyrien sind in Damaskus mit der deutschen Außenministerin Annalena Baerbock zusammengetroffen. Wie die Demokratische Selbstverwaltung (DAANES) mitteilte, traf sich eine Delegation des Demokratischen Syrienrats (MSD) mit der Grünen-Politikerin, um die Situation in Syrien nach dem Fall von Ex-Präsident Baschar al-Assad zu diskutieren. Baerbock habe die Gelegenheit genutzt, zum kurdischen Neujahrsfest Newroz zu gratulieren.
Kritik an Übergangsverfassung
Das Gespräch fand am Donnerstag statt. Baerbock war in der syrischen Hauptstadt, um die nach Beginn des Krieges 2012 geschlossene Botschaft Deutschlands zu eröffnen. Die nordostsyrische Delegation unter Leitung der Ko-Vorsitzenden des MSD, Layla Qaraman, äußerte sich laut einer Mitteilung gegenüber Baerbock kritisch zu der von der neuen Damaszener Regierung verabschiedeten Übergangsverfassung.
Massaker an alawitischer Bevölkerung
Das Papier reproduziere den Autoritarismus des Assad-Regimes in einer neuen Form, indem es „eine zentralisierte Herrschaft festschreibt und der Exekutive weitreichende Befugnisse einräumt“, so die Kritik. So werde der Weg zu einem demokratischen Wandel erschwert. Auf dem Treffen seien auch die Ereignisse und die Massaker an der syrischen Küste sowie die dadurch ausgelösten wachsenden Ängste und Sorgen erörtert worden. Diese Entwicklungen könnten sich negativ auf den Übergangsprozess auswirken und die Instabilität verschärfen, wenn sie nicht angegangen werden, warnte der MSD.
Der Demokratische Syrienrat ist eine 2015 gegründete Versammlung, die politische Parteien und Organisationen in Nord- und Ostsyrien vertritt. Der MSD schafft einen politischen Rahmen für die Regierungsführung in Syrien nach einem dezentralen und föderalen Modell. Er ist das politische Gremium, dem die Demokratischen Kräfte Syriens (QSD) Bericht erstatten. Er ist auch das politische Gegenstück zur Demokratischen Selbstverwaltung (DAANES), die mehr administrative und exekutive Funktionen übernimmt. Die Verhandlungen mit der syrischen Regierung sowie die diplomatischen Beziehungen mit anderen Ländern werden in der Regel über den MSD geführt. Die derzeitigen Ko-Vorsitzenden des Gremiums sind die Kurdin Layla Qaraman und der Araber Dr. Mahmoud al-Mislat. | Foto: Layla Qaraman (m.) mit Annalena Baerbock (r.) © MSD
In den Küstenprovinzen Latakia und Tartus, aber auch in Homs und Hama sowie weiteren Gebieten im Westen des Landes waren in den letzten Wochen nach Angaben der Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte etwa 1.500 Zivilist:innen von Angehörigen der Regierungstruppen und verbündeten Dschihadistenmilizen getötet worden, die meisten davon Angehörige der alawitischen Minderheit.
Die aus der islamistischen „Allianz zur Befreiung der Levante“, „Hayat Tahrir al-Sham“ (HTS) hervorgegangene „Übergangsregierung“ und deren Chef Abu Muhammed al-Dschaulani, mit bürgerlichem Namen Ahmed al-Scharaa, stellen die Massaker als „Militäroperation gegen Assad-Loyalisten“ dar, die ausgeufert sei. „Es wurde zu einer Gelegenheit für Rache“ für jahrelang aufgestauten Unmut, sagte al-Scharaa in einem Interview. Gleichzeitig kündigte er an, eine Kommission zur „Untersuchung des Geschehens in den Provinzen am Meer“ eingerichtet zu haben, um die Verantwortlichen „zur Rechenschaft zu ziehen“.
https://anfdeutsch.com/rojava-syrien/breite-ablehnung-in-nordostsyrien-gegen-neue-verfassung-45597 https://anfdeutsch.com/menschenrechte/gfbv-angriffe-auf-alawit-innen-in-syrien-gehen-weiter-45592 https://anfdeutsch.com/aktuelles/trotz-massaker-eu-halt-an-sanktionslockerungen-fur-syrien-fest-45623
Ein Sonnenuntergang
Nach der Bundesrat-Zustimmung: Es ist vollbracht – diese Schuldenorgie wird Deutschland das Genick brechen
Bei unserem lokalen politischen Stammtisch outete sich kürzlich ein Teilnehmer, dass er nicht wählen gehe – denn die Bundestagswahl werde nichts ändern. Er behielt nicht Recht; seine Befürchtung wurde vielmehr übertroffen. Das, was unmittelbar nach der Wahl in der Lügenhochburg Berlin geschah, wird wohl Auswirkungen auf künftige Wahlen der nächsten Generation haben. Politikverdrossenheit und Vertrauensverlust […]
<p>The post Nach der Bundesrat-Zustimmung: Es ist vollbracht – diese Schuldenorgie wird Deutschland das Genick brechen first appeared on ANSAGE.</p>
Bei Versorgungsausgleich kann Witwenrente gekürzt werden
Eine Hinterbliebenenrente kann gekürzt werden, wenn es zuvor einen Versorgungsausgleich mit dem verstorbenen Menschen gegeben hat. Persönliche Entgeltpunkte, die von einem geschiedenen Ex-Partner stammen, unterliegen nicht dem Besitzschutz des Witwers oder der Witwe. So urteilte das Bundessozialgericht. (B 5 R 10/22 R)
Verstorbene erhielt Rente aus VersorgungsausgleichIm verhandelten Fall ging es darum, ob ein Hinterbliebener auf Rentenpunkte des verstorbenen Partners zurückgreifen kann, die dieser hatte, weil sie im Rahmen eines Versorgungsausgleichs einer vorherigen Ehe übertragen worden waren.
Der Betroffene ist also verwitwet. Seine verstorbene Ehefrau war bereits einmal verheiratet und hatte nach der Scheidung der ersten Ehe die Rentenanwartschaften ihres früheren Ehemannes bekommen, in Höhe von monatlich 34,4670 Entgeltpunkten. Insgesamt erhielt sie eine Altersrente in Höhe von zuletzt 44,0233 Entgeltpunkten.
Nachdem die Ehefrau gestorben war, wurde die volle von ihr bezogene Altersrente der Maßstab für die große Witwenrente, die der hinterbliebene Ehemann bekam.
Doch der geschiedene Ex-Ehemann der Verstorbenen zog vor das Familiengericht und verlangte eine Änderung des früheren Versorgungsausgleichs. Der beschlossene Versorgungsausgleich hätte mit dem Tod der geschiedenen Ex-Ehefrau keine Bedeutung mehr, so lautete sein Argument und er bekam Recht.
Das Familienrecht stimmte dem zu, und der Witwer erhielt fortan wesentlich weniger Hinterbliebenenrente, die übertragenen Rentenpunkte fielen an den Ex-Ehemann zurück.
Landessozialgericht hält den Besitzschutz für vorrangigDer Witwer klagte dagegen und blieb vor dem Sozialgericht erfolglos. Das Landessozialgericht gab ihm in der Berufung hingegen Recht, hob den angefochtenen Bescheid auf und erklärte, er könne sich auf den Besitzschutz berufen, also der Sicherung des Lebensstandards auf bisherigem Niveau. Dies habe Vorrang gegenüber der Kostenneutralität eines Versorgungsausgleichs.
Eine wichtige Frage betrifft viele RentnerEs handelt sich um eine wichtige Frage, die viele Rentnerinnen und Rentner betrifft, deshalb legte die Rentenversicherung nicht nur beim Bundessozialgericht Revision ein, sondern diese oberste Instanz der Sozialgerichte erklärte die Revision auch für zulässig.
Die Rentenversicherung bezog sich auf den Paragrafen 101 Absatz 3 des Sozialgesetzbuches VI. Dieser, so erläutert Rentenexperte Peter Knöppel “ermächtigt den Rentenversicherungsträger, den Rentenbetrag infolge einer rechtskräftigen Abänderungsentscheidung des Versorgungsausgleichs auch bei Hinterbliebenenrenten herabzusetzen. Anderenfalls werde der ermittelte Wertausgleich sowohl bei dem früheren Ehemann der Verstorbenen als auch bei deren Witwer berücksichtigt.“
Wann ist Ihre Witwenrente in Gefahr?Kurz und knapp: Der Versorgungsausgleich zwischen geschiedenem Ex-Partner des verstorbenen Menschen bezieht sich auf einen Ausgleich zwischen diesen beiden, und nicht auf einen Ausgleich zwischen dem Witwer oder der Witwe der folgenden Wiederheirat.
Zwar gilt bei der Witwer- und Witwenrente ein Besitzschutz in dem Sinne, dass der Tod eines Partners nicht dazu führen darf, dass der vorherige Lebensstandard zusammenbricht.
Der Anspruch auf Änderung eines Versorgungsausgleichs bleibt davon unberührt. Denn die Kürzung der Witwenrente betrifft nur die im Versorgungsausgleich abgegebenen Rentenansprüche des Ex-Partners, die an den geschiedenen Partner gingen – nicht an den Witwer oder die Witwe der Folgeehe.
Der Beitrag Bei Versorgungsausgleich kann Witwenrente gekürzt werden erschien zuerst auf Gegen Hartz IV - Bürgergeld Ratgeber und Hartz 4 Tipps.
«Nicht Masern, sondern ärztlicher Behandlungsfehler führte zum Tod des 6-jährigen Mädchens»
Am 26. Februar soll in einem Krankenhaus im US-Bundesstaat Texas ein Mädchen an Masern verstorben sein. Die Medien schürten daraufhin massive Masernpanik. Doch diese Panikmache sei unbegründet und gehe in die falsche Richtung, wie Polly Tommey, Brian Hooker und Karl Jablonowski von Children's Health Defense in einem Gespräch, das CHD.TV ausstrahlte, schlussfolgerten. So habe man von Vertretern der Eltern des verstorbenen kleinen Mädchens gehört, dass die 6-Jährige mit einer RSV-Lungenentzündung ins Krankenhaus eingeliefert worden sei und dabei auch keinen Masernausschlag gehabt habe. Zudem sei berichtet worden, dass die Eltern die Ärzte im Krankenhaus buchstäblich um Atmungsbehandlungen für ihre Kleine angefleht hätten, weil sie so schwer atmen konnte, doch diese Atmungsbehandlungen habe sie nie erhalten.
Dieser Todesfall dürfte auch nicht unerheblich dazu beigetragen haben, dass Robert F. Kennedy Jr. seine Kritik an der Masernimpfung öffentlich zurückfuhr, um nicht mainstreammedial «gesteinigt» zu werden mit der Anklage, er mache sich maßgeblich schuldig, wenn Menschen an Masern sterben (Transition News berichtete).
Jetzt informiert The Defender, dass das Mädchen infolge eines «medizinischen Fehlers» verstorben sei – und zwar unter anderem deswegen, weil man nicht rechtzeitig das richtige Antibiotikum verabreicht habe. Dies habe «ein medizinischer Experte», der Intensivmediziner Pierre Kory, geschlussfolgert, nachdem dieser die Krankenakte des Kindes eingesehen hatte. Die Organisation Children's Health Defense, deren Newsmagazin The Defender ist, habe die medizinischen Unterlagen von der Familie des 6-jährigen Mädchens erhalten. The Defender:
«Die Eltern sagten, sie wollten, dass die Menschen wissen, was mit ihrer Tochter passiert ist, damit dies nicht auch anderen Kindern passiert. Die Eltern erhielten die Unterlagen vom Covenant Children's Hospital in Lubbock, in dem ihr Kind am 26. Februar verstarb.
Die Eltern erklärten Dr. Ben Edwards, der ihre anderen Kinder erfolgreich gegen Masern behandelt hatte, dass sie die in den medizinischen Unterlagen enthaltenen Informationen nicht dazu verwenden wollten, die Situation zu verschärfen. Sie wollten jedoch den Fehler bekannt machen, um zu verhindern, dass er anderen Kindern passiert.»
Kory, der über umfangreiche Erfahrungen in der Lungen- und Intensivmedizin verfüge, habe die Unterlagen analysiert, fährt The Defender fort. Er habe in einem von CHD.TV ausgestrahlten Interview gesagt:
«Ich habe während eines Großteils meiner Karriere medizinische Fälle von Kunstfehleranwälten geprüft, und dieser Fall war tragisch.»
Nach Korys Analyse der Unterlagen sei das Mädchen an einer sekundären bakteriellen Lungenentzündung verstorben, die «wenig mit Masern zu tun hatte». Und weiter:
«Wenn ich sage, dass es wenig mit Masern zu tun hat, dann können sekundäre bakterielle Lungenentzündungen nach jeder Virusinfektion auftreten. [Das Mädchen ist] verstorben, weil ein medizinischer Fehler begangen wurde – und dieser Fehler bestand darin, dass ein Antibiotikum verwendet wurde [, das für die Behandlung der Art von Lungenentzündung, die die Kleine hatte,] völlig ungeeignet war.»
Aus den Unterlagen gehe hervor, dass das Mädchen zunächst wegen einer «sekundären bakteriellen Lungenentzündung» in die Notaufnahme eingeliefert worden sei. Zu diesem Zeitpunkt sei ihr Masernausschlag bereits abgeklungen gewesen. Doch dann seien die falschen Entscheidungen getroffen worden. So würden Ärzte ihren Patienten in der Regel zwei Antibiotika geben, um damit auf alle Arten einer bakteriellen Lungenentzündung abzuzielen. Kory:
«In allen Richtlinien (...) steht, dass ein Kind oder ein Erwachsener, der ins Krankenhaus eingeliefert wird, zwei Antibiotika erhält. Das eine gehört zur Kategorie der Beta-Laktame, also Penicillin und Cephalosporine. Und [das Krankenhaus] hat diesen Teil richtig gemacht. Sie gaben ihr etwas namens Ceftriaxon, das hervorragend war. Aber man muss es immer mit einem Antibiotikum aus einer anderen Kategorie kombinieren, nämlich mit einem Makrolid oder einem Chinolon.»
Dies hätten sie aber nicht gemacht. «Sie haben ihr nicht das gängigste Antibiotikum gegeben, nämlich Azithromycin», so Kory. Stattdessen habe man ihr Vancomycin verabreicht, ein Antibiotikum, das bei sehr arzneimittelresistenten Organismen wie MRSA eingesetzt wird. Und dies sei eine unangemessene Entscheidung gewesen.
Im Übrigen sei dem Mädchen das richtige Antibiotikum zur Behandlung ihrer sekundären bakteriellen Lungenentzündung auch erst etwa zweieinhalb Tage später verabreicht worden. Doch zu diesem Zeitpunkt habe sich die Kleine bereits in einem so prekären Gesundheitszustand befunden, dass die Ärzte sie an ein Beatmungsgerät angeschlossen hatten.
Und damit nicht genug. Auch habe es offenbar eine Verzögerung von mehr als neun Stunden gegeben zwischen dem Zeitpunkt, an dem das richtige Antibiotikum endlich angeordnet, und dem Zeitpunkt, an dem es schließlich verabreicht worden sei, wie Kory weiter kritisiert. «Weniger als 24 Stunden später starb sie – und zwar auf ziemlich katastrophale Weise (...) Plötzlich brach ihr Blutdruck zusammen und sie erlitt einen Herzstillstand.»
The Defender macht in diesem Zusammenhang darauf aufmerksam, dass medizinische Fehler die dritthäufigste Todesursache in den USA darstellen, wie eine Analyse von Forschern der Johns Hopkins University aus dem Jahr 2016, veröffentlicht im BMJ, zeige. Federführend bei dieser Analyse war Marty Makary, Trumps Kandidat für die Leitung der US Food and Drug Administration (FDA). Makary hatte auch kürzlich erst auf X berichtet: «Natürliche Immunität gewinnt erneut gegen Impfung – so eine Studie im NEJM.»
Die Eltern des kleinen Mädchens haben sich derweil auch selbst zum tragischen Verlust ihrer Tochter gegenüber CHD.TV geäußert. Die Mutter des Kindes sagte, sie habe zuletzt versucht, ihrer Tochter ein Glas Wasser zu geben.
«Ich erinnere mich nur daran, dass sie sehr durstig war, bevor man sie an das Beatmungsgerät anschließen wollte. Ihr Mund war ganz klebrig, und ich wollte ihr Wasser geben, aber sie haben mich nicht gelassen.»
Das war das Letzte, was die Eltern von ihrem Kind in lebendiger Verfassung mitbekamen. So habe das Krankenhauspersonal, als es entschieden habe, das Kind an ein Beatmungsgerät anzuschließen, den Eltern mitgeteilt, sie könnten das Kind tagsüber besuchen, aber nicht in der Nacht. Die Mutter:
«Sie sagten uns nur, dass sie ein Hotel in der Nähe mieten würden, und dort sollten wir die Nacht verbringen. Denn das Zimmer [im Krankenhaus] war sehr klein und es gab darin nichts, worauf wir hätten schlafen können. Es gab gerade mal zwei Stühle in einer Ecke.»
Als die Eltern dann am Abend ins Hotel fuhren, habe das Krankenhauspersonal das Kind unter Beruhigungsmittel gesetzt und intubiert. The Defender:
«Nach Angaben der Cleveland Clinic wird bei der Intubation ein Schlauch durch den Mund oder die Nase einer Person und dann nach unten in die Atemwege eingeführt, damit der Patient Sauerstoff von einem Beatmungsgerät erhält, das Sauerstoff in die Atemwege und die Lungen bläst. Das Kind war bis zu seinem Tod ‹eingeschlafen›, das heißt es sediert.»
Das lässt die Vermutung berechtigt erscheinen, dass das Mädchen zumindest auch durch die Intensivbeatmung verstorben ist. So starben einer Ende 2023 veröffentlichten Analyse zufolge allein in den USA im Zuge der Corona-Politik Zehntausende Patienten frühzeitig durch den Einsatz von derlei Beatmungsgeräten (Transition News berichtete).
Außer Rand und Band
The Trump Administration is Threatening to Shut Down Social Security
The following is a statement from Nancy Altman, President of Social Security Works, on the news that Trump-appointed acting commissioner Leland Dudek is threatening to shut down Social Security rather than comply with a court order to stop Elon Musk’s DOGE from continuing to access sensitive Social Security data:
“Donald Trump and Elon Musk installed Leland Dudek as acting Social Security commissioner six weeks ago. Plucked from administrative leave, Dudek was elevated over more than 100 higher-qualified civil servants because he was willing to give Musk’s DOGE complete, unfettered access to Americans’ most personal, sensitive data.
Dudek’s leadership has been the darkest in Social Security’s nearly 90 year history. He has sown chaos and destruction. Now, he is threatening to shut down Social Security completely.
Dudek is willing to deny over 70 million Americans the benefits that most of them rely on to survive, rather than stop DOGE from mucking around with our data. His highest loyalty is to Elon Musk and Donald Trump, not to the beneficiaries that the agency is meant to serve. Singlehandlely, he has taken the security out of Social Security.
Members of Congress who remain silent are complicit. The Trump-nominated commissioner, who will have his confirmation hearing next week, is no better. In fact, he proudly calls himself ‘a DOGE person.’
Every member of Congress, Republicans and Democrats alike, must condemn the destruction of our Social Security system and demand that the Trump administration follow Judge Hollander’s order. They must make it clear that no president — even one who thinks he is a king — can shut down our Social Security system.”
Focus: Zu hohe Kosten für Sicherheit: Bundesweit werden Volksfeste und Flohmärkte abgesagt
Tech-Souveränität im EU-Parlament: Demokraten gegenüber Rechtsextremen uneins
Die rechtsextreme EU-Abgeordnete Sarah Knafo hat es geschafft, federführend einen Bericht zur Tech-Souveränität zu verantworten. Gemeinsam könnten die demokratischen Fraktionen sie überstimmen. Doch bislang können diese sich nicht einmal darauf einigen, auf welche Themen sich ihr Alternativbericht konzentrieren soll.
Die rechtsextreme Europaabgeordnete Sarah Knafo. – Alle Rechte vorbehalten EU-ParlamentEs ist ein brandaktuelles Thema: Wie kann Europa technologiepolitisch stärker auf eigenen Füßen stehen? Wenn Elon Musk der Ukraine droht, seine Starlink-Satelliten abzudrehen – was ist dann die Antwort Europas darauf? Welche Folgen hat es für die EU, wenn US-Präsident Trump den amerikanischen Tech-Unternehmen eigenwillige Anweisungen gibt oder wenn China die Halbleiterproduktion auf Taiwan verhindert?
Diese Fragen beschäftigen manche EU-Politiker:innen schon seit Jahren. Das Europäische Parlament arbeitet deshalb an einem Bericht, der Empfehlungen für solche Szenarien geben soll. Derartige Berichte haben zwar keine direkten Folgen, da die EU-Kommission nicht an sie gebunden ist. Sie zeigen aber auf, in welche Richtung das Parlament ein Thema gerne bewegen würde.
Das Problem bei diesem Bericht: Die rechteste der rechten Fraktionen im EU-Parlament, das Europa der Souveränen Nationen (ESN), hat sich hierfür die Federführung gesichert.
In der ESN-Fraktion sitzen die Parteien, die sogar für Marine Le Pens Rassemblement National zu rechts sind, etwa die Alternative für Deutschland oder die französische Reconquete-Partei. Deren Gründer Éric Zemmour hält den Feminismus für einen Vernichtungskrieg gegen weiße Männer und wurde schon mehrere Male wegen Hassrede verurteilt.
Überraschend konstruktive ForderungenUmso überraschender ist es, dass der Berichtsentwurf von Zemmours Parteikollegin Sarah Knafo auf den ersten Blick nicht völlig weltfremd wirkt. Knafo will etwa empfehlen, dass die EU die in Zukunft in „strategischen“ Bereichen vorzugsweise in Europa einkaufen soll. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat Ähnliches bereits angekündigt. Eine Forderung, die grundsätzlich auch die in Brüssel momentan viel diskutierte Euro-Stack-Initiative unterstützt. Die Initiative erfährt im EU-Parlament von den Linken bis zur konservativen EVP breiten Zuspruch.
Auch will Knafo weder gleich Elon Musk zum EU-Digitalkommissar ernennen noch Donald Trump die geheime Kommunikation der EU mitlesen lassen. Vielmehr weist sie darauf hin, dass die EU von US-amerikanischen Cloud-Anbietern abhängt, die US-Behörden Zugang auf ihre Daten gewähren müssen.
Eine andere Forderung Knafos ist jedoch direkt von ihrem großen Vorbild abgeschaut: Sie will, dass die EU für jedes neue Gesetz, dass sie etwa im Digitalbereich beschließt, zwei bestehende Gesetze abschafft. Als Vorbild dient hier mutmaßlich eine Anordnung aus Donald Trumps erster Amtszeit.
Politische steht Knafo dem US-Präsidenten nahe. Er hat sie, zusammen mit der italienischen Ministerpräsidentin Giorgia Meloni, zu seiner Amtseinführung eingeladen.
Deregulieren ist nicht die Lösung„Manche Empfehlungen in diesem Bericht werden uns voranbringen – neue Werkzeuge für die Industriepolitik, bessere Regeln für die öffentliche Beschaffung. Aber andere verwandeln die Souveränität in ein trojanisches Pferd für die Deregulierung“, warnt Jan Krewer gegenüber netzpolitik.org. Er beschäftigt sich für die NGO Open Future mit dem Thema digitale Souveränität.
Krewer fürchtet, dass Knafo die amerikanischen Tech-Riesen kurzerhand durch eine andere Gruppe austauschen will. Das hält Krewer aber nicht für ein erstrebenswertes Ziel. Er will vielmehr die Fähigkeit unserer Gesellschaft stärken, die eigene technologische Zukunft zu gestalten: „Europa muss mit besseren Alternativen anführen, nicht mit einer Agenda, die nur Unternehmensinteressen vertritt.“
Ein weiterer Bericht als AlternativeUm den Rechtsextremen das Thema nicht zu überlassen, arbeiten die demokratischen Fraktionen im Parlament derzeit an einem Gegenentwurf zu deren Bericht. Das Problem: Sie können sich nicht darauf einigen, welche Themen sie in ihrem Alternativbericht behandeln wollen.
Das zeigte sich auch bei einer Sitzung des zuständigen Industrieausschusses in dieser Woche. Der Abgeordnete der Europäischen Volkspartei (EVP), der Schwede Jörgen Warborn, kündigte dort zwar an, gemeinsam mit zwei anderen Fraktionen, den Sozialdemokraten und den Liberalen, an einem Kompromiss zu arbeiten. Dabei habe man sich auf das Wesentliche konzentriert, betonte Warborn im Ausschuss.
Und in der Tat ist die Liste der Themen, die die drei Fraktionen gemeinsam behandeln wollen, sinnvoll: So soll sich der Alternativbericht auf Mobilfunk und Glasfaser, auf Satelliten, Supercomputer und KI sowie auf Datenzentren und Cybersicherheit konzentrieren. Alles wichtige Digitalthemen.
Streitpunkt öffentliche BeschaffungDamit hört die Einigkeit zwischen den drei Fraktionen auch schon auf.
Denn Warborn kündigte an, er wolle noch Punkte zur Energieversorgung und auch zur Vereinfachung einbringen – und zwar nach dem gleichen One-In-Two-Out-Prinzip wie bei Trump und Knafo.
Die Sozialdemokratin Elena Sancho Murillo will dagegen zwar die EU-Digitalgesetze verbessern, aber nicht deregulieren. Außerdem würde sie im Bericht gerne etwas über öffentliche digitale Infrastruktur und die öffentliche Beschaffung lesen. Ebendas fordert auch die Rechtsextreme Knafo, nicht aber der Christdemokrat Warborn.
Auch Liberale und Grüne verfolgen ihre jeweils eigenen Ideen. Knafo konzentriere sich zu sehr darauf, Trump zu loben und die EU zu kritisieren, sagte der polnische Renew-Abgeordnete Michał Kobosko. Er erwähnte, ebenso wie die Grüne Alexandra Geese, die Euro-Stack-Initiative. Geese wies zudem auf die aus ihrer Sicht immensen Gefahren hin, die eine unberechenbare Trump-Regierung für die EU bedeute.
Geht es nach Geese, solle der Alternativbericht daher nicht nur fordern, europäische Daten auf Servern mit Standort in der EU zu speichern. Die Daten sollten außerdem auch wirksam davor geschützt werden, dass andere Länder – etwa die USA – auf sie zugreifen können. Außerdem will Geese einen europäischen Tech-Fonds einrichten sowie Open Source und offene Standards unterstützen.
Welche dieser zahlreichen und mitunter widersprüchlichen Forderungen es am Ende in den Bericht schaffen, ist derzeit noch völlig unklar. Die demokratischen Fraktionen im Parlament hatten bis gestern Zeit, ihre Änderungsanträge für den Bericht einzureichen. Nun müssen sie sich auf einen Kompromiss einigen. Gelingt ihnen das nicht, könnten am Ende die Rechtsextremen jubeln.
Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen.
Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus jetzt mit einer Spende.
Newroz im Qendîl-Gebirge trotz strömenden Regens
Im Qendîl-Gebirge in Südkurdistan wird das diesjährige Newroz unter dem Motto „Mit dem Geist von Newroz befreien wir Rêber Apo und bauen die demokratische Gesellschaft auf“ begangen. Trotz strömenden Regens versammelten sich zahlreiche Menschen, um ihr Neujahrsfest mit Kampfgeist und Hoffnung zu begehen.
Die Newroz-Bühne wurde geschmückt mit Bildern von Gefallenen des kurdischen Befreiungskampfes, Flaggen der Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) sowie Porträts des PKK-Begründers Abdullah Öcalan. Immer wieder hallten die Rufe „Bijî Serok Apo“ (Lang lebe der Vorsitzende Apo), „Bê Serok Jiyan Nabe“ (Kein Leben ohne den Vorsitzenden) und „Jin, Jiyan, Azadî“ (Frau, Leben, Freiheit) durch das Festgelände.
Newroz-Feuer von Gefallenen-Angehörigen entzündet
Den Auftakt der Feierlichkeiten bildete das feierliche Entzünden des Newroz-Feuers durch Familien von Gefallenen – ein bewegender Moment, der die zentrale Rolle der Gefallenen im kurdischen Befreiungskampf unterstrich. In einer Erklärung betonte das Organisationskomitee die symbolische Bedeutung des Qendîl-Gebirges als Hochburg des Widerstands und der Freiheit. Es verwies darauf, dass das diesjährige Newroz in eine besonders kritische Phase falle – sowohl im Hinblick auf eine mögliche Lösung der kurdischen Frage als auch auf den Frieden im gesamten Nahen Osten.
Besondere Bedeutung maß das Komitee der am 27. Februar veröffentlichten Botschaft von Abdullah Öcalan bei, in der dieser erneut zur Förderung eines Dialog- und Friedensprozesses aufrief. „Die physische Freiheit von Rêber Apo rückt mit jedem Tag näher“, hieß es in der Erklärung. „In dieser Phase muss jede Kurdin und jeder Kurde – insbesondere Frauen und Jugendliche – den Kampfgeist von Newroz noch kraftvoller verkörpern.“
Die kurdische Freiheitsbewegung, so das Komitee weiter, befinde sich an einem entscheidenden Wendepunkt und habe auf globaler Ebene eine starke politische Willenskraft entwickelt. Man hoffe, dass das diesjährige Newroz den Auftakt für eine neue Epoche des friedlichen Zusammenlebens der Völker markieren könne. „Das von Rêber Apo vorgestellte Projekt ist nicht nur ein Weg zur Beendigung von Krieg und Blutvergießen, sondern stellt auch eine historische Chance dar, die seit hundert Jahren unterdrückten Völker anzuerkennen und echte Demokratie aufzubauen“, so die abschließenden Worte der Erklärung.
Feiern bis zum Abend
Die Feierlichkeiten sollen bis in die Abendstunden andauern. Erwartet werden unter anderem eine Botschaft der Gemeinschaft der Gesellschaften Kurdistans (KCK) sowie mehrere Redebeiträge. Für musikalische Begleitung sorgen die Musikgruppe Awazê Çiya sowie weitere Acts, die mit Liedern in kurdischer Sprache die Feierlichkeiten bereichern werden.
https://anfdeutsch.com/kurdistan/pkk-newroz-piroz-be-und-biji-reber-apo-45670 https://anfdeutsch.com/kurdistan/zehntausende-stromen-zu-newroz-in-amed-45669 https://anfdeutsch.com/frauen/yja-star-newroz-ist-der-funke-der-freiheit-und-des-widerstands-45666