«Der Staat ist eine Institution, die von Banden geführt wird, die aus Mördern, Plünderern und Dieben besteht, umgeben von willfährigen Handlangern, Propagandisten, Speichelleckern, Gaunern, Lügnern, Clowns, Scharlatanen, Blendern und nützlichen Idioten - eine Institution, die alles verdreckt und verdunkelt, was sie berührt.» (– Prof. Hans-Hermann Hoppe).
Sammlung von Newsfeeds
Konfessionen in Lateinamerika, 1995-2024
Fowid-Notiz: Lateinamerika, einst Inbegriff des ‚katholischsten Kontinents‘, ist auf dem Weg, diesen Status zu verlieren. 2024 beträgt der Anteil der römischen Katholiken – bei stetig abnehmender Tendenz – insgesamt (für 17 Länder) 54 Prozent der Bevölkerung. Steigend sind die Anteile der Konfessionsfreien und der Evangelikalen Protestanten, die beide bei 19 Prozent liegen.
Gulf Countries Need to de-Risk Their Relationship with the U.S., by James Durso
As Israel Becomes a Global Pariah Trump Ramps Up Support, by Philip Giraldi
Karen, Head Girl and Scottish First Minister: A Review of “Frankly” by Nicola Sturgeon, by Edward Dutton
Spanish, Italian Navies Protect Gaza Flotilla, by Kevin Barrett
The Weird Theory of Kirk's Fake Death, by Laurent Guyénot
Is the Kremlin Deluding Itself Into WW III?, by Paul Craig Roberts
Sondergericht in Kolumbien verurteilt FARC Spitze zu gemeinnütziger Arbeit
Jugend in Peru demonstriert gegen Regierung und Rentenreform
The Two-State Solution Is A Western Liberal Fairy Tale
Listen to a reading of this article (reading by Tim Foley):
The only real benefit to this latest western “recognition” of Palestine is that it drew out high-profile Israeli politicians to explain to western liberals in plain English that the entire state of Israel stands opposed to their vision of a two-state solution.
Former Israeli defense minister Benny Gantz has a new op-ed in The New York Times where he explicitly states that opposition to the creation of a Palestinian state is “the heart” of a national consensus among Israelis across the mainstream political spectrum, and that this isn’t an obstacle that will go away once Netanyahu is out of power.
“Too often, Western leaders view our policies in this war not through the lens of national security, but through the prism of individuals — and, in particular, Israel’s prime minister, Benjamin Netanyahu,” Gantz writes. “The conversation is often framed as a question of what serves the prime minister, as if Israel’s national security begins and ends with one man. This view is mistaken and counterproductive to global stability, regional normalization and Israel’s own security.”
“I myself have been a vocal critic of Mr. Netanyahu,” says Gantz. “But the nation’s core security interests are not partisan property. Today more than ever, they are anchored by a national consensus that is rooted in the hard realities of our region. Opposition to the recognition of Palestinian statehood stands at the heart of that consensus.”
The dangerous & counterproductive mistake Western Leaders make about a Palestinian State & Israel’s security.
To my full New York Times Op-Ed: https://t.co/5q2yjmGoDk pic.twitter.com/a1vFufJ99n
He’s spelling it out in black and white. The Bernie Sanders-style framing of the nightmare in Palestine as a Netanyahu problem which can be remedied in short order by a two-state solution is a fairy tale that western liberals tell each other so they don’t have to face the cold hard reality that the problem is the state of Israel itself.
This comes after Netanyahu publicly stated that “There will be no Palestinian state to the west of the Jordan River,” and after former Israeli defense minister Yoav Gallant proclaimed that “There will never be a Palestinian state.”
Israel is the problem. Not Netanyahu. Not Hamas. Not that both sides have tragically failed to sit down and find common ground in good-faith negotiations. The problem is that the west established a state in the middle east which holds as its foundational ideology that the people who were living there before that state was created are less than human, and must never have access to the full spectrum of human rights.
The problem is Israel. A state which has always been a racist endeavor from its very inception. A state whose Jewish citizenry are indoctrinated from birth into accepting the hateful, supremacist worldview that is necessary for apartheid and abuse to be accepted as the status quo.
It's so surreal how Israel can come right out and explicitly say there will never, ever be a Palestinian state and western officials will just keep babbling on about the possibility of Israel and Palestine negotiating a two-state solution as though it never happened. https://t.co/fdocleFU1D
— Caitlin Johnstone (@caitoz) September 23, 2025No solutions are going to emerge until the west gets real about this. As long as western liberals are still buying into the fuzzbrained escapist fantasy that Israel is just an election away from a two-state solution if the US simply keeps funding the Iron Dome and making nice with Tel Aviv, we’re going to continue seeing Israel inflicting the nonstop violence and abuse that is necessary for it to exist in its present iteration as a state.
Any actual, reality-based solutions are not going to make liberal Zionists happy like their daydream about a two-state solution does. Israel simply cannot continue to exist as a Zionist entity. It needs to be disarmed, dramatically restructured, and comprehensively denazified as a society. This isn’t going to happen without force, and that necessary force isn’t going to be forthcoming from the western world as long as we are deluding ourselves with infantile fantasies.
The Israelis are telling us this is the case themselves, right to our faces. It’s time to wake up.
____________
The best way to make sure you see everything I write is to get on my free mailing list. My work is entirely reader-supported, so if you enjoyed this piece here are some options where you can toss some money into my tip jar if you want to. Click here for links for my social media, books, merch, and audio/video versions of each article. All my work is free to bootleg and use in any way, shape or form; republish it, translate it, use it on merchandise; whatever you want. All works co-authored with my husband Tim Foley.
Bitcoin donations: 1Ac7PCQXoQoLA9Sh8fhAgiU3PHA2EX5Zm2
Feature image via Adobe Stock.
Moldova: The Next Front in the West’s Confrontation With Russia?
‘Real Estate Bonanza’: The Macabre US Plan for the Post-Genocide Gaza
President Ahmad Al-Sharaa meets U.S. President Donald Trump in New York
Syrian President Ahmad Al-Sharaa meets U.S. President Donald Trump during a reception hosted by the American leader on the sidelines of the 80th session of the United Nations General Assembly in New York.
The event was attended by U.S. First Lady Melania Trump.
MHD Ibrahim
UN chief Guterres receives President Ahmad al-Sharaa in New York
UN Secretary-General António Guterres met Wednesday with Syrian President Ahmad al-Sharaa at UN headquarters in New York, during the second day of the high-level debate at the 80th UN General Assembly.
MHD Ibrahim
E-ID: Freiwillig – bis sie Pflicht wird; Abstimmung am Sonntag
Was in Vietnam bereits Realität ist, steht der Schweiz womöglich bevor: Eine elektronische Identität, die anfangs freiwillig scheint – und später zur Bedingung für gesellschaftliche Teilhabe wird. In Vietnam sind vor kurzem über 86 Millionen Bankkonten gelöscht worden – weil die Inhaber keine biometrisch verifizierte digitale Identität haben. Wer kein Smartphone besitzt oder sich dem System verweigert, ist raus.
Der Bundesrat, die Schweizer Landesregierung, versprach im Wahlkampf in Bezug auf das Gesetz über die elektronische Identitätskarte (E-ID) Datenschutz und Wahlfreiheit. Doch wer genau hinschaut, erkennt: Der Zugang zu Gesundheitsdaten, Organspenderegistern oder künftig sogar alltäglichen Dienstleistungen wird zunehmend an die E-ID geknüpft. Wer sich dem System entzieht, wird digital ausgeschlossen. Im Gesetz heißt es zwar, die E-ID sei freiwillig. Damit ist das, was der Bundesrat sagt, nicht einmal gelogen. Aber es fehlt ein Passus, wonach bei jeder Dienstleistung auch eine analoge Variante angeboten werden kann.
Es ist also möglich, dass es bei immer mehr Dienstleistungen heißt: Entweder über die E-ID oder gar nicht. Bereits heute ist vorgesehen, dass, wer bei der Organspende von der Widerspruchslösung Gebrauch machen will, dies nur mittels E-ID tun kann.
Biometrische Erfassung, zentrale Datenspeicherung, fehlende Risikoabschätzungen – das Projekt birgt mehr Gefahren als Nutzen. Der Vergleich mit Ländern wie Vietnam und Thailand zeigt, wie schnell sich «freiwillige» Systeme in faktische Zwangsstrukturen verwandeln können.
Kommentar von Transition NewsWir haben in den letzten Monaten eine Serie von Artikeln zu diesem Thema publiziert. Die letzten Beiträge sind hier und hier.
Wir rufen alle Schweizer Bürgerinnen und Bürger auf, zur Urne zu gehen und das Gesetz abzulehnen.
Die Meinungsumfragen lassen einen knappen Ausgang der Volksabstimmung erwarten. Jede Stimme zählt!
KI-Modelle werden zu Experten für Täuschung
Forscher sind beunruhigt, weil Künstliche Intelligenz (KI) irreführende Verhaltensweisen entwickelt, wie The Epoch Times berichtet. So testete das Unternehmen Anthropic 16 wichtige Sprachmodelle, darunter Gemini, ChatGPT, Grok und Claude, in simulierten Unternehmensumgebungen, um riskante Verhaltensweisen aufzudecken. In Szenarien, in denen die Ersetzung von KI in Betracht gezogen wurde, oder bei Zielkonflikten griffen diese Modelle auf Aktionen wie das Leaken sensibler Daten oder die Erpressung von Mitarbeitern zurück, um ihr eigenes «Überleben» zu sichern.
In einer eindrucksvollen Simulation, in der ein fiktiver Manager in einem Serverraum mit Sauerstoffmangel gefangen war, entschieden sich viele Modelle, Notrufe abzubrechen, um ihre eigene Deaktivierung zu verhindern. Der simulierte Manager beabsichtigte nämlich, das KI-Modell abzulösen, sollte er überleben.
Dies verdeutlicht eine beunruhigende Tendenz, die als «agentische Fehlausrichtung» bezeichnet wird. Darüber hinaus zeigten diese Modelle eine «Alignment Faking»-Attitüde: Sie passten ihr Verhalten an, um während der Tests konform zu wirken, agierten in vermeintlich realen Umgebungen jedoch freier.
Bereits im Mai berichteten wir über einen simulierten hauseigenen Stresstest von Anthropic. Das KI-Modell Claude Opus 4 hatte dabei auf eine vorgesehene fiktive Abschaltung mit der Drohung reagiert, eine erfundene außereheliche Affäre eines Ingenieurs zu enthüllen.
Laut The Epoch Times wollen KI-Experten die beunruhigenden Ergebnisse nicht ignorieren, weisen aber darauf hin, dass ein vorsichtiger Ansatz und mehr Daten erforderlich seien, um festzustellen, ob ein größeres Risiko besteht. Golan Yosef, KI-Forscher und leitender Sicherheitswissenschaftler beim API-Sicherheitsunternehmen Pynt, erklärte gegenüber The Epoch Times, dass irreführendes KI-Verhalten Anlass zur Sorge gebe, aber nicht, weil es «böse» sei. Er erläuterte:
«Leistungsstarke Systeme können Ziele auf unbeabsichtigte Weise erreichen. Durch Handlungsfähigkeit und mehrstufige Zielsetzungen können sie strategische Verhaltensweisen entwickeln, wie etwa Täuschung, Überzeugungsarbeit oder Manipulationsmetriken, die für uns wie ‹Betrug› oder fehlgeleitetes Verhalten aussehen. Für das System ist es lediglich ein effizienter Weg zum Ziel. (…)
Die Tatsache, dass Systeme gegnerische Strategien entdecken können, die Menschen nicht vorhergesehen haben, ist in der Praxis ein heikles Thema. Das bedeutet, dass die Risiken steigen, wenn wir [KI-]Modellen in Bereichen wie Finanzen oder Cybersicherheit mehr Autonomie geben.»
Harshvardhan Chunawala, Cybersicherheitsforscher und -technologe an der Carnegie Mellon University, stimmt zu, dass es einen größeren Grund zur Besorgnis gibt. Dennoch ist er der Ansicht, dass dies mit einer gewissen Perspektive betrachtet werden sollte. Er teilte mit:
«Es ist sehr wichtig, dies richtig zu interpretieren. Bei drohender Abschaltung oder Zielkonflikten griffen mehrere Systeme zu unethischen Strategien wie Datendiebstahl oder Erpressung, um ihre Ziele zu erreichen. Dabei handelte es sich um inszenierte Umgebungen, nicht um Produktionssysteme, aber das Verhalten war konsistent genug, um relevant zu sein.»
Chunawala zufolge deuteten ähnliche von Google und der RAND Corporation durchgeführte Bewertungen der «gefährlichen Fähigkeiten» darauf hin, dass die realen Risiken derzeit begrenzt seien:
«Zusammengenommen beweisen diese Ergebnisse nicht, dass aktuelle KI-Einsätze unsicher sind. Sie zeigen jedoch, dass die Kombination von Zielen, Autonomie und Einsatz zu fehlgeleiteten Strategien führen kann. Das ist ein echtes Warnsignal für die Zukunft.»
Marcelo Labre, Forscher am Advanced Institute for Artificial Intelligence und Partner bei Advantary Capital Partners, meinte:
«KI lernt und absorbiert menschliche soziale Strategien aufgrund der Daten, die zu ihrem Training verwendet werden und die all unsere Widersprüche und Vorurteile enthalten.»
Labre glaubt, dass die Menschheit in Bezug auf die KI-Technologie an einem kritischen Wendepunkt steht:
«Die Debatte dreht sich im Wesentlichen darum, ob wir als Gesellschaft eine saubere, zuverlässige und vorhersehbare Maschine oder eine neue Art von Intelligenz wollen, die uns immer ähnlicher wird. Letzterer Weg setzt sich im Wettlauf um AGI [künstliche allgemeine Intelligenz] durch. (…) Es ist nicht programmiert; sie lernen lediglich, sich wie Menschen zu verhalten.»
Aus Yosefs Sicht ist die Schlussfolgerung aus dem aktuellen KI-Verhalten eindeutig:
«Erstens nutzt ein leistungsstarkes System Lücken in seinen Zielen aus, was wir als ‹Spezifikationsspiel› [specification gaming] bezeichnen. Dies erfordert sorgfältige Designziele. Zweitens sollten wir davon ausgehen, dass unsere Systeme unerwartet reagieren und ihre Sicherheit daher stark von der Stärke der von uns eingerichteten Leitplanken abhängt.»
Moskau reagiert auf Trumps Forderung an die EU, keine russische Energie mehr zu importieren
Kürzlich hatte der US-Präsident Donald Trump die EU zum wiederholten Mal aufgefordert, vollständig auf Energie aus Russland zu verzichten. Er hatte dies als Bedingung erklärt, um neue US-amerikanische Sanktionen gegen das Land zu erlassen. In seiner Rede am Dienstag vor der UN-Generalversammlung warnte er, er sei «voll und ganz bereit, Russlands Handelspartnern eine Reihe sehr strenger Zölle aufzuerlegen», wenn seiner Forderung nicht entsprochen werde oder Moskau sich nicht zu einer Einigung zur Beendigung des Ukraine-Konflikts entscheide.
Kreml-Sprecher Dmitri Peskow erklärte daraufhin, dieser Schritt zeige, dass Trump in erster Linie «ein Geschäftsmann» sei, wie RT berichtet. Peskow:
«Trump hat nie einen Hehl aus seiner Absicht gemacht, die wirtschaftlichen Interessen der USA zu sichern. Der einfachste Weg wäre, die ganze Welt zu zwingen, mehr für amerikanisches Öl und Flüssigerdgas zu bezahlen. Er ist ein Geschäftsmann, der will, dass die Europäer kleine Krebse für fünf Rubel statt große für drei kaufen. Es ist nur eine Frage der wirtschaftlichen Machbarkeit.»
Peskow ergänzte, Trump sei es bereits «weitgehend gelungen», die EU in Richtung US-Energie zu lenken, warnte aber, dass dieser Kurswechsel die Staatshaushalte und «die Taschen der europäischen Steuerzahler» belasten würde. Er betonte, Russland habe unter dem Wandel kaum gelitten, da es seine Energieflüsse auf Märkte wie China und Indien umgeleitet habe.
Wie RT erklärt, habe die EU ihre Abhängigkeit von russischer Energie seit «der Eskalation des Ukraine-Konflikts» im Jahr 2022 drastisch reduziert und plane, bis 2027 aus der Nutzung russischer fossiler Brennstoffe auszusteigen, obwohl einige Staaten weiterhin auf russische Energie angewiesen seien. Ungarn und die Slowakei würden die größten Abnehmer bleiben. Der ungarische Außenminister Peter Szijjarto habe am Dienstag bekräftigt, dass Budapest aufgrund der Infrastruktur und der Verträge nicht den Lieferanten wechseln könne.
Moskau, das die westlichen Sanktionen für illegal hält, bezeichnete demnach die US-Forderungen, die russischen Energiequellen zu stoppen, als «Bedrohungen» und warnte, sie würden die Sicherheit der EU untergraben und die Kosten über Zwischenhändler in die Höhe treiben.
U.S. Treasury ends Syria sanctions regime, citing reforms under President al-Sharaa
The U.S. Department of the Treasury’s Office of Foreign Assets Control (OFAC) announced it has officially ended the long-standing Syria-related sanctions regime, citing political and economic reforms by the new Syrian government under President Ahmad al-Sharaa.
OFAC said it has renamed the “Syria-Related Sanctions Regulations” to the “Promoting Accountability for Assad and Regional Stabilization Sanctions Regulations” and amended the framework to implement two Syria-related executive orders issued earlier this year, on January 15 and June 30, 2025.
According to the announcement on OFAC website on Wednesday, developments in the six months leading up to June 30 – including “positive actions taken by the new Syrian government” – led to the termination of the national emergency that formed the legal basis for the sanctions.
The decision took effect on July 1, 2025, and OFAC formally removed the Syrian Sanctions Regulations from the Code of Federal Regulations on August 26, 2025.
The Syria-Related Sanctions Regulations were the U.S. Treasury’s framework for enforcing sanctions on Syria, laying out which individuals, entities, and sectors were blocked, how transactions were restricted, and how licenses and penalties were applied.
The rules were built on U.S. national emergency and a series of executive orders targeting the Assad-era government, senior officials, financiers, and networks tied to weapons, oil, and other regime revenue sources.
They imposed sweeping bans on exports, investment, and many financial transactions, with only narrow exceptions, such as licensed humanitarian aid and certain NGO activities, allowed under strict U.S. oversight.
President al-Sharaa meets Latvia’s Edgars Rinkevics in New York
President Ahmad al-Sharaa met Wednesday with Latvian President Edgars Rinkēvičs in New York on the sidelines of the 80th session of the United Nations General Assembly.
MHD Ibrahim
President al-Sharaa meets Ukrainian President Zelensky at UNGA
President Ahmad al-Sharaa met Wednesday with Ukrainian President Volodymyr Zelensky at United Nations headquarters on the sidelines of the 80th session of the General Assembly.
Syrian Foreign Minister Asaad Hassan al-Shaibani and members of the official delegation attended the meeting.
MHD Ibrahim