«Der Staat ist eine Institution, die von Banden geführt wird, die aus Mördern, Plünderern und Dieben besteht, umgeben von willfährigen Handlangern, Propagandisten, Speichelleckern, Gaunern, Lügnern, Clowns, Scharlatanen, Blendern und nützlichen Idioten - eine Institution, die alles verdreckt und verdunkelt, was sie berührt.» (– Prof. Hans-Hermann Hoppe).
Sammlung von Newsfeeds
Venezuela rüstet sich für möglichen Angriff der USA
Proteste in Ecuador halten an, Armee und Polizei im Einsatz
Trump stützt Milei in Argentinien mit 20 Milliarden Dollar
In den USA wurde ein neuer mobiler Tomahawk-Raketenwerfer vorgestellt
Trump Keeps Admitting That He Is Bought And Owned By The World’s Richest Israeli
Listen to a reading of this article (reading by Tim Foley):
It’s bizarre how little mainstream attention is given to the fact that the president of the United States has repeatedly confessed to being bought and owned by the world’s richest Israeli, especially given how intensely fixated his political opposition was on the possibility that he was compromised by a foreign government during his first term.
During a speech before the Israeli parliament on Monday, President Trump once again publicly admitted that he has implemented Israel-friendly policies at the behest of Israeli-American billionaire Miriam Adelson and her late husband Sheldon, this time adding that he believes Adelson favors Israel over the United States.
Here’s a transcript of Trump’s remarks:
“As president, I terminated the disastrous Iran nuclear deal, and ultimately, I terminated Iran’s nuclear program with things called B2 bombers. It was swift and it was accurate, and it was a military beauty. I authorized the spending of billions of dollars, which went to Israel’s defense, as you know. And after years of broken promises from many other American presidents — you know that they kept promising — I never understood it until I got there. There was a lot of pressure put on these presidents. It was put on me, too, but I didn’t yield to the pressure. But every president for decades said, ‘We’re going to do it.’ The difference is I kept my promise and officially recognized the capital of Israel and moved the American Embassy to Jerusalem.
“Isn’t that right Miriam? Look at Miriam. She’s back there. Stand up. Miriam and Sheldon [Adelson] would come into the office and call me. They’d call me — I think they had more trips to the White House than anybody else, I guess. Look at her sitting there so innocently — got $60 billion in the bank, $60 billion. And she loves, and she, I think she said, ‘No, more.’ And she loves Israel, but she loves it. And they would come in. And her husband was a very aggressive man, but I loved him. It was a very aggressive, very supportive of me. And he’d call up, ‘Can I come over and see you? I’d say ‘Sheldon, I’m the president of the United States. It doesn’t work that way.’ He’d come in. But they were very responsible for so much, including getting me thinking about Golan Heights, which is probably one of the greatest things ever happened. Miriam, stand up, please. She really is, I mean, she loves this country. She loves this country. Her and her husband are so incredible. We miss him so dearly. But I actually asked her, I’m going to get her in trouble with this. But I actually asked her once, I said, ‘So Miriam, I know you love Israel. What do you love more? The United States or Israel?’ She refused to answer. That means — that might mean Israel, I must say, we love you. Thank you, darling, for being here. That’s a great honor. Great honor. She’s a wonderful woman. She is a great woman.”
Speaking in Israel, Trump suggests he moved the embassy to Jerusalem as a promise to the Adelsons, who he says have paid more visits to the White House than anyone he can think of.
He then says he asked Miriam if she loves Israel or America more and she refused to answer. Insane pic.twitter.com/jg9VXciRgg
Sheldon Adelson reportedly gave Trump and the Republicans over $424 million in campaign funding from 2016 up until his death in 2021. His widow Miriam continued her husband’s legacy and poured a further $100 million into Trump’s 2024 presidential campaign.
On the 2024 campaign trail Trump also admitted to being controlled by Adelson cash. Here’s a transcript of those remarks:
“Just as I promised, I recognize Israel’s eternal capital and opened the American embassy in Jerusalem. Jerusalem became the capital. I also recognized Israeli sovereignty over the Golan Heights.
“You know, Miriam and Sheldon would come into the White House probably almost more than anybody outside of people that work there. And they were always after — and as soon as I’d give them something — always for Israel. As soon as I’d give them something, they’d want something else. I’d say, ‘Give me a couple of weeks, will you, please?’ But I gave them the Golan Heights, and they never even asked for it.
“You know, for 72 years they’ve been trying to do the Golan Heights, right? And even Sheldon didn’t have the nerve. But I said, ‘You know what?’ I said to David Friedman, ‘Give me a quick lesson, like five minutes or less on the Golan Heights.’ And he did. And I said, ‘Let’s do it.’ We got it done in about 15 minutes, right?”
Take note of which Trump comments provoke controversy, and which don't. Trump said this week that he "gave" the Golan Heights to Sheldon and Miriam Adelson, his top funders, who came to the White House "almost more than anybody." Not a peep about this brazen admission of graft pic.twitter.com/MaJLFnH7oi
— Michael Tracey (@mtracey) September 22, 2024Legitimizing Israel’s illegal annexation of the Golan Heights and moving the US embassy from Tel Aviv to Jerusalem were two of the most controversial moves Trump made in Israel’s favor during his first term, which have now been eclipsed by his backing the genocide in Gaza and his bombings of Iran and Yemen.
And here is his, openly admitting that his billionaire Zionist megadonors have been using the access their donations bought them to push him to take drastic action in favor of Israel.
Just imagine for a second if someone had leaked documents to the press proving that Trump and received extensive financial backing from a Russian oligarch to whom he doled out favors of immense geopolitical consequence. It would be the biggest scandal in the history of American politics, bar none. But because it’s an Israeli oligarch, he can admit to it openly and repeatedly without anyone batting an eye.
During Trump’s first term his political rivals spent years pushing a bogus conspiracy theory that he was controlled by Vladimir Putin, despite his having spent that entire term aggressively ramping up cold war hostilities against Russia. Entire political punditry careers were birthed trying to create a scandal out of a narrative that could be plainly seen as false just by looking at the movements of the US war machine and Washington’s actions against Moscow.
But here’s Trump openly admitting to bending over backwards to give an Israeli oligarch whatever she wants because she gave his campaign huge sums of money, while pouring weapons into Israel to facilitate its mass atrocities and engaging in acts of war on Israel’s behalf. And it barely makes a blip in mainstream western politics or media.
This is because mainstream western politics and media understand that we are living in an unofficial oligarchic empire to which both the US and Israel belong. They never acknowledge it, they never talk about it, but all high-level politicians, pundits and operatives in the western world understand that they serve a globe-spanning power structure run by a loose alliance of plutocrats and empire managers. They understand that states like Israel are a part of said power structure, while states like Russia, China and Iran are not. So they spend their time normalizing the corruption and abuses of imperial member states while facilitating the empire’s efforts to attack and undermine the states which have successfully resisted being absorbed into the imperial power umbrella.
I’ve said it before and I’ll say it again, the only thing I like about Donald Trump is his infantile tendency to say the quiet part out loud. He advances the same kinds of abuses as his predecessors who were no less corrupt and controlled, but he exposes the underlying mechanics of those abuses in ways that more refined presidents never would.
__________________
The best way to make sure you see everything I write is to get on my free mailing list. My work is entirely reader-supported, so if you enjoyed this piece here are some options where you can toss some money into my tip jar if you want to. Click here for links for my social media, books, merch, and audio/video versions of each article. All my work is free to bootleg and use in any way, shape or form; republish it, translate it, use it on merchandise; whatever you want. All works co-authored with my husband Tim Foley.
Bitcoin donations: 1Ac7PCQXoQoLA9Sh8fhAgiU3PHA2EX5Zm2
Feature image via Trump White House (Public Domain).
Evaluating Trump’s Claim that Ukraine Can Win the War
The Nobel (War Is) Peace Prize
Warnung vor dem atomaren Wahn – US-Physiker Theodore Postol in Berlin
Ein Krieg mit Atomwaffen ist von niemandem zu gewinnen – das hat der US-Physiker und ehemalige Berater des US-Militärs Theodore Postol am Donnerstag in Berlin klargestellt. Als Grund dafür nannte er die massive Zerstörung durch den Einsatz dieser Waffen. Ein Nuklearkrieg bedeute das Ende der modernen Zivilisation, warnte Postol.
Der Physiker erklärte die US-Strategie, so viele Atombomben zu haben, um zu siegen und am Ende eines Krieges immer noch welche übrig zu haben, für unrealistisch. Nach einem atomaren Schlagabtausch gebe es nichts mehr, wofür noch weiter gekämpft werden könnte.
Prpf. Theodore Postol am 9. Oktober im «Sprechsaal» vor der Karte der Atomkriegsübung «Able Archer» 1983
Er war auf Einladung der Eurasien Gesellschaft und des Schiller Instituts in den Berliner Sprechsaal gekommen. Dort schilderte er eindrücklich anhand seiner Forschungserkenntnisse und des Wissens um die US-Atombombenabwürfe 1945 auf Hiroshima und Nagasaki die Folgen eines Atomkrieges.
Er wolle seine Zuhörer nicht schockieren, erklärte er dazu, aber ohne das Wissen um die realen Folgen von Atomwaffeneinsätzen könne sich niemand wirklich vorstellen, welche Folgen diese haben. Es bestehe die Gefahr, «es als eine Art normalen Krieg, einen konventionellen Krieg, zu betrachten, der schon schlimm genug ist», so der Physiker.
«Aber ein Atomkrieg ist viel tödlicher, viel gnadenloser, und wahrscheinlich sind die Auswirkungen viel langfristiger als selbst bei einem schrecklichen Krieg wie beispielsweise dem Zweite Weltkrieg.»
Die Folgen, die er beschrieb, seien physikalische Realität, keine Theorie. Menschen, die über Abschreckung als gegenseitige oder kurze Zerstörung sprechen, hätten «keine Ahnung, wovon sie sprechen», hob Postol hervor.
«Es ist nichts anderes, als würden wir in einer Lache Benzin sitzen, Streichhölzer anzünden und sie aufeinander werfen. So ernst ist die Lage.»
Diejenigen, die daran arbeiten, Atomwaffen zu verbessern, um besser kämpfen zu können, würden sich etwas vormachen und seien «entweder völlig ignorant oder völlig verblendet oder beides». Aus seiner Erfahrung als strategischer Berater der US-Navy berichtete er, dass die Menschen im US-Militär die grundlegendsten Aspekte von Atomwaffen und deren Auswirkungen nicht verstehen.
1983: Die Welt kurz vor dem AtomkriegSie hätten nicht die Ausbildung, um zu verstehen, worum es bei diesen Waffen wirklich gehe. Postol sieht das als «eine große Gefahr», was auch für Politiker gelte, die versuchen, sich tougher und fähiger darzustellen, als sie tatsächlich sind. Sie würden gefährliche Situationen schaffen, weil sie den Eindruck erwecken, Atomwaffen in begrenztem Umfang einsetzen zu können, ohne dass es zu einer ultimativen menschlichen Katastrophe kommt.
Doch genau diese trete ein, warnte der 79-Jährige in Berlin. Er war Professor am Massachusetts Institute of Technology und hatte als Berater der US Navy führend an der Entwicklung der «Trident»-U-Boot-Rakete mitgewirkt sowie für das US-Verteidigungsministerium an Atomkriegsplanungen mitgearbeitet.
Postol verwies auf die Erfahrungen aus der NATO-Kommandostabsübung «Able Archer» 1983. Bei dem «Kriegsspiel», das einen Nuklearkrieg in Mitteleuropa durchspielte, nahmen führende US-Politiker teil, um aus sozialer, psychologischer und militärischer Perspektive eine Konfrontation zwischen dem Warschauer Pakt und der NATO zu simulieren, bei der Atomwaffen zum Einsatz kommen.
Dabei habe sich gezeigt, dass selbst ein anfangs begrenzter Atomwaffeneinsatz eine nicht zu stoppende Eskalation hervorrufe. Innerhalb von fünf Tagen seien immer mehr Nuklearwaffen eingesetzt worden, so dass die Übung abgebrochen wurde.
«Das Ergebnis war, dass es wirklich nichts mehr gab, wofür man kämpfen konnte.»
Das Problem liege in der Natur der Atomwaffen, erklärte der Physiker. Sie seien so mächtig, dass, sobald eine Seite beginne, sie gegen die andere einzusetzen, jede Seite sich gezwungen sehe, zurückzuschlagen, um so viel wie möglich von der Schlagkraft des Feindes zu zerstören.
«Sobald man sich auf dieses Spiel einlässt, hat man keine Wahl mehr. Man kann nicht sagen: ‹Lasst uns aufhören›, denn man weiß nicht, ob der Gegner nicht noch weiter eskalieren wird, bevor man selbst aufhört, und das gibt dem Gegner die Möglichkeit, auf eine Weise zu eskalieren, die einem noch mehr Schaden zufügt.»
Die Übung hätte beinahe in einen tatsächlichen Atomkrieg geführt, weil die sowjetische Führung befürchtete, die NATO bereite tatsächlich einen Angriff vor. Sie konnte schließlich auch durch die Informationen von Rainer Rupp, damals NATO-Mitarbeiter und zugleich Kundschafter der Auslandsaufklärung der DDR, überzeugt werden, dass es nur eine Übung war.
«Wahnhafte» Vorstellungen vom Sieg im AtomkriegPostol berichtete von seinen Erfahrungen im US-Kriegsministerium Pentagon von 1982 bis 1984. Dort sei diskutiert worden, ob ein Atomkrieg gegen die Sowjetunion gewonnen werden könne, «weil wir mehr Atomwaffen in unseren Streitkräften übrig hätten, die wir gegen jeden einsetzen könnten, der unsere Vorherrschaft in Frage stellen wollte».
Er bezeichnete es als «wahnhaft», in einem Atomkrieg gewinnen zu wollen, indem unter anderem die Atomwaffen immer weiter modernisiert werden. Ebenso «wahnhaft» sei es zu glauben, dass der Weg zum Sieg darin besteht, zuerst zuzuschlagen.
Als ziviler Berater beobachtete er nach seinen Worten, dass die meisten Militärs im Pentagon einen Atomkrieg für «verrückt» hielten und dachten, dass dieser zum Untergang der Menschheit führe. Aber sie hätten im sogenannten Ernstfall die Befehle der politischen Führung befolgt:
«Wenn man Streitkräfte aufbaut, die darauf ausgerichtet sind, zu kämpfen und zu gewinnen, wird es unerlässlich, kämpfen und gewinnen zu können, selbst wenn die Beteiligten verstehen, dass das alles Wahnsinn ist.»
In der Übung «Able Archer» 1983 sei Deutschland der Ausgangspunkt für eine globale nukleare Katastrophe gewesen. Das drohe in der Realität, wenn wie geplant die neuen Mittelstreckenraketen und Hyperschallwaffen der USA in Deutschland 2026 stationiert werden, warnte Postol.
Durch die zukünftigen US-Hyperschallwaffen «Dark Eagle» in Deutschland werde bei einem möglichen Angriff auf Russland die Vorwarnzeit auf knapp vier Minuten verringert. Deshalb habe die russische Führung in solch einem Fall kaum noch Zeit, um im Hinblick auf einen möglichen nuklearen Angriff zu entscheiden. In der Folge steige die Gefahr eines Unfalls oder einer Fehleinschätzung, was zu einem nuklearen Gegenschlag führen könne.
2026: Zündfunke für einen globalen AtomkriegDer Physiker stellte klar, dass es sich bei den zu stationierenden Waffen um Atomwaffen handelt, auch wenn die bundesdeutsche Regierung das der eigenen Bevölkerung nicht sage. «Aber diese Waffen müssen nuklear sein, und das werden sie auch sein», betonte er. Russland werde sie als Atomwaffen behandeln und ähnliche Waffen in kurzer Entfernung voneinander stationieren.
Er widersprach der Behauptung, dass diese Waffen die Abschreckung erhöhen und damit die Wahrscheinlichkeit eines Atomkrieges verringern. «Tatsächlich provozieren sie jedoch», hob er hervor. Wenn die Vorwarnzeit weiter verkürzt und Waffen stationiert werden, die zu Angriffen einladen, gebe es «keine andere Wahl, als sie so schnell wie möglich anzugreifen».
Dann werde ein «Zündpunkt», ein Auslöser, geschaffen – «und genau das wollen die USA und Deutschland 2026 in Deutschland tun», sagte Postol und fügte hinzu: «sie werden diesen Prozess beginnen». Er erinnerte daran, dass Russlands Präsident Wladimir Putin erklärt hatte, dass Russland reagieren werde, wenn die USA in Deutschland mobile Atomwaffen stationieren.
«Wir stehen also vor der Möglichkeit, dass in Nordeuropa erneut ein Zündpunkt für einen globalen Atomkrieg entsteht. Das hat nichts mit einer verstärkten Abschreckung zu tun. Das möchte ich betonen. Das erhöht nur das Ausmaß der Provokation.»
Würde Russland ähnliche Waffen stationieren, die Deutschland erreichen könnten, würde das auch als Provokation angesehen, machte der Physiker deutlich. Er warnte vor einem möglichen Unfall oder Fehler mit diesen Waffensystemen und einer daraus entstehenden Eskalation, die nicht gestoppt werden könne: «Mit überwältigender Sicherheit ist davon auszugehen, dass es sofort zu einem globalen Atomkrieg eskalieren würde.»
Aus seiner Erfahrung warnte er, Militärs wüssten nicht, was sie mit solchen Waffen anrichten. Zudem wüssten die politischen Entscheidungsträger nichts über die Waffen und die Folgen ihres Einsatzes. Er berichtete auch davon, dass, sobald Menschen in Führungspositionen gelangen, in denen sie sich mit der Möglichkeit auseinandersetzen müssen, dass ihr Land aufgrund eines Fehlers, den sie begehen, durch einen von ihnen ausgelösten Krieg zerstört werden könnte, sie nach allen vorliegenden Beweisen vom Abgrund abrücken würden .
Fehler als Auslöser für Zerstörung der WeltDas sieht Postol als Hinweis darauf, dass eine Situation, die zu einem Atomkrieg führen könnte, nicht durch eine rationale Entscheidung zustande kommen wird. Das werde stattdessen durch eine Reihe von Fehlern geschehen, aus denen die Menschen nicht mehr herauskommen.
«Und schon der Einsatz von ein oder zwei Atomwaffen könnte dieser Fehler sein. Er könnte eine unkontrollierte Kettenreaktion, eine Eskalation und die Zerstörung der menschlichen Zivilisation auslösen.»
Solange die politischen Führer und ihre Militärs das verstehen, sei die größte Gefahr für einen Krieg ein Unfall. «Wir müssen sehr intensiv darüber nachdenken, wie wir alles tun können, um diese Möglichkeit so gering wie möglich zu halten», forderte der Physiker.
In allen geschichtlichen Fällen hätten sich bisher rationale Akteure durchgesetzt, nicht unbedingt die Präsidenten selbst», sagte er mit Blick auf die USA. «Es waren wahrscheinlich Militärberater, Berater um den Präsidenten herum», fügte er hinzu.
«Die Angst, dass der Einsatz von Atomwaffen zur Zerstörung der Zivilisation führen wird, ist also real. Und das ist gut so.»
Postol gestand ein, dass er angesichts der aktuellen Entwicklungen und der Tatsache, dass in der Ukraine und im Nahen Osten Atommächte Krieg führen, nicht optimistisch sei. Aber seine «geringe Hoffnung» sei, «dass wir diese Situation noch wenden können». Deshalb beabsichtige er mit seinem Wissen und seiner Erfahrung, «alles in meiner begrenzten Macht Stehende zu tun, um dies zu versuchen».
US-Kongress-Abgeordnete will Gespräche mit Russland fortsetzen
Die Gespräche zwischen Russland und den USA über bessere Beziehungen und ein Ende des Krieges in der Ukraine scheinen zum Stillstand gekommen zu sein. Der Impuls zur Beilegung des Konflikts in der Ukraine aus dem Treffen der Präsidenten Russlands und der USA, Wladimir Putin und Donald Trump, in Alaska sei «nunmehr erschöpft», wie der stellvertretende russische Außenminister Sergei Rjabkow am 8. Oktober laut dem russischen Portal RT DE meldete.
Rjabkow machte dafür insbesondere «die Bemühungen der Befürworter eines Krieges bis zum letzten Ukrainer, vor allem unter den Europäern», verantwortlich. Inzwischen drohte US-Präsident Trump damit, Tomahawk-Marschflugkörper an Kiew zu liefern, wenn Russland den Krieg nicht beende.
Es gibt aus den USA auch andere Stimmen: Die US-Kongressabgeordnete Anna Paulina Luna aus Florida hat am 8. Oktober angekündigt, sich Ende Oktober mit dem russischen Sondergesandten Kirill Dimitrjew zu treffen. Sie sorgt damit in den USA, aber auch anderswo für Aufsehen. Auf der Plattform X erklärte sie dazu:
«Es ist nicht nur für meine amerikanischen Mitbürger, sondern für die ganze Welt wichtig, dass wir die Beziehungen und Gespräche über Frieden und Handel zwischen Russland und den Vereinigten Staaten weiter fördern, wie Präsident Trump so offen gefordert hat.»
Die beiden Länder «müssen keine Feinde sein», erklärte die Kongressabgeordnete. Sie sei «nicht das einzige Mitglied des Kongresses oder die einzige Amerikanerin», die glaube, dass die Aufrechterhaltung dieses offenen Dialogs von entscheidender Bedeutung sei. Und sie fügte hinzu:
«Als gewählte Amtsträger sind wir nicht nur unserem eigenen Volk, sondern der gesamten Menschheit verpflichtet, dafür zu sorgen, dass die Friedensgespräche und die Bereitschaft, ein Friedensangebot zu unterbreiten, aufrechterhalten werden und niemals enden, da Krieg das Ergebnis einer gescheiterten Politik ist.»
Auf Lunas Engagement machte der US-Finanzanalyst Martin Armstrong in einem am 11. Oktober veröffentlichten Beitrag auf seinem Blog aufmerksam. In dem erinnert er an wiederholte Versuche, Frieden zwischen West und Ost zu stiften, aber auch daran, wer dies hintertrieben hat. Armstrong schreibt:
«Nicht alle Amerikaner sind NEOCONS, die wie Lindsey Olin Graham auf einen dritten Weltkrieg aus sind. Ich glaube, dass Trump von den NEOCONS manipuliert wird, und dass die Forderung, die NATO solle russische Flugzeuge abschießen, sobald sie in ihren Luftraum eindringen, eine Kriegshandlung darstellt.»
Einige der Neocons, wie John Bolton, hätten nie gedient, hätten aber kein Problem damit, andere in den Tod zu schicken, kritisiert der Analyst. Graham habe zwar beim Militär, der US-Luftwaffe, gedient, aber nicht im Kampf oder in einem aktiven Kriegsgebiet.
Die US-Kongressabgeordnete Luna sei von 2009 bis 2014 beim Militär gewesen, schreibt Armstrong. Inzwischen engagiere sie sich gegen den Krieg. Er verweist darauf, dass nur der US-Kongress einen Krieg erklären könne, und erinnert an historische Beispiele.
US-Präsident Theodor Roosevelt habe Sanktionen gegen Japan verhängen, alle japanischen Vermögenswerte in den USA einfrieren und dann mit einem Embargo drohen müssen, um Japan daran zu hindern, Energie von anderen Ländern zu kaufen. Das habe schließlich zu Pearl Harbor geführt und nachdem Japan angegriffen hatte, habe Roosevelt seine Kriegserklärung vom Kongress erhalten.
Der Finanzanalyst rechnet es Luna hoch an, dass sie einen Dialog mit Russland aufgenommen hat. Und er betont:
«Putin tut alles, was er kann, um einen dritten Weltkrieg zu vermeiden. Meine Sorge ist, dass die Medien in Europa und den USA von den Neokonservativen und dem militärisch-industriellen Komplex gekauft und bezahlt werden, vor denen Präsident Eisenhower uns gewarnt hat; die immer Krieg fördern werden, denn so verdienen sie ihre Milliarden mit dem Blut anderer.»
Er erinnert auch an Folgendes: Als Nikita Chruschtschow 1962 in der Raketenkrise zurückgewichen sei, sei die Würde Russlands in Frage gestellt worden. Es sei in Moskau zu einem Putsch gekommen und Chruschtschow gestürzt und durch Leonid Breschnew ersetzt worden.
Armstrong schreibt, dass Russland eingeladen worden sei, der NATO beizutreten und deshalb gegen Gorbatschow geputscht worden sei. Anscheinend vermischt er das mit der Sowjetunion und dem Putsch gegen deren Präsidenten Michail Gorbatschow im August 1991.
Laut der US-Historikerin Mary E. Sarotte schlug Gorbatschow allerdings im Frühjahr 1990 noch eine paneuropäische Sicherheitsarchitektur unter Führung der NATO vor. Angeblich brachte er im Mai 1990 sogar eine Mitgliedschaft der Sowjetunion in der NATO ins Spiel.
Die Hardliner in Moskau hätten befürchtet, dass er die noch bestehende Sowjetunion ihrem Nachkriegsfeind, der NATO, ausliefern könnte, und deshalb gegen Gorbatschow geputscht, so Armstrong. Damals habe sich der russische Präsident Boris Jelzin auf einen Panzer gestellt und das Militär aufgefordert, nicht den Befehlen zu folgen und nicht auf ihre russischen Landsleute zu schießen.
«Trump und die NATO spielen ein gefährliches Spiel», stellt der Finanzanalyst fest:
«Der Versuch, Putin in diese Ecke zu drängen, um zu zeigen, dass man mehr Mut hat als er, birgt die Gefahr eines dritten Staatsstreichs, und dieses Mal werden sie mehr bekommen, als sie erwartet haben.»
Mit Langstreckenraketen könne die Ukraine alle militärischen Ziele innerhalb Russlands zerstören und «es in Schutt und Asche legen, was das eigentliche Ziel dieses Ukraine-Krieges ist». Seinen Quellen zufolge habe «nie jemand erwartet, dass die Ukraine überhaupt überleben würde».
«Das einzige Ziel war es, die Ukraine zu nutzen, um Russland zu schwächen, damit die NATO ungehindert einmarschieren konnte.»
Jeder Nachrichtenartikel, der mit den Worten beginne: «Als Russland im Februar 2022 eine unprovozierte Invasion der Ukraine startete, löste dies den größten bewaffneten Konflikt in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg aus», ist aus Sicht von Armstrong Propaganda der NATO, der Neocons und der Kriegstreiber.
«Wenn sich jemand um das ukrainische Volk sorgen würde, hätte er das Minsker Abkommen eingehalten. Die Mächte hinter den Kulissen wollen Krieg mit Russland, und sie haben vor, ihn zu bekommen.»
Aktivisten strippen bei Schulratssitzung in Maine aus Protest gegen «Transfrauen» im Frauensport
Quelle: Youtube-Kanal von CBS 13 News
An der Transgender-Politik wird von vielen Seiten Kritik geäußert. Die feministische Journalistin Jennifer Bilek meint gar, beim Thema Transgender gehe es in Wahrheit nicht um Bürgerrechte und Toleranz, sondern um ein Businessmodell eines koordinierten Zusammenschlusses von Technologie, Pharma und Finanzwelt. «Trans Inc.» sei «der nächste Goldrausch im Silicon Valley», so Bilek (siehe hier).
Ein wesentlicher Kritikpunkt ist auch, dass Frauen im Sport benachteiligt werden, wenn sie gegen Personen, die genetisch gesehen männlichen Geschlechts sind, antreten müssen. Für weltweites Aufsehen und hitzige Debatten sorgte hier das Hickhack bei den Olympischen Spielen 2024 um die Boxer(innen) Imane Khelif aus Algerien und Lin Yu-Ting aus Taiwan.
Beide waren bei den IBA-Boxweltmeisterschaften der Frauen 2023 in Neu-Delhi nicht zugelassen worden, bei den Spielen in Paris hingegen schon. Und tatsächlich gewannen beide dort in ihrer Gewichtsklasse schließlich eine Goldmedaille. Dabei hatte etwa die Boxerin Angela Carini im Achtelfinale gegen Khelif antreten müssen, doch nach einem Schlag ihrer Kontrahentin gab sie das Match nach 46 Sekunden auf (siehe dazu hier).
Doch es geht um mehr, es geht auch um das Thema Privatsphäre. Um darauf aufmerksam zu machen, haben sich vor einigen Tagen Aktivisten bei einer Schulratssitzung in Maine bis auf die Unterwäsche ausgezogen. Sie wollten damit gegen die Regelung des Schulbezirks protestieren, die es transsexuellen Sportlern erlaubt, an Frauensportarten teilzunehmen. Das berichtet die New York Post (siehe auch das Video oben von CBS 13 News).
Die moralisch gefärbte Burlesque-Show, die vom lokalen Aktivisten Nick Blanchard angeführt wurde, fand vergangenen Mittwoch in Augusta vor den Mitgliedern des Schulrats der Stadt statt. Dabei zogen sich zwei Frauen und ein Mann am Ende der Sitzung der Schulbehörde von Augusta langsam und oberflächlich aus, während Blanchard, der unter dem Spitznamen «Corn Pop» bekannt ist, einen leidenschaftlichen Monolog hielt. «Ich werde euch gleich zeigen, wie unangenehm das für Mädchen ist», wird Blanchard zitiert, als die Frauen sich auszogen. Und weiter:
«Fühlst du dich unwohl? Denn genau so fühlen sich diese jungen Mädchen, wenn ein Junge in ihre Umkleidekabine kommt und sich vor ihnen umzieht. So fühlen sich diese jungen Mädchen jedes Mal, wenn sich ein Junge vor ihnen umzieht.»
Der Striptease soll bei den Mitgliedern des Schulvorstands unterschiedliche Reaktionen ausgelöst haben: Einige seien empört gewesen, so die Post, einige hätten den Blick abgewendet und andere hätten sich davon überhaupt nicht beeindrucken lassen. «Dies ist Maines Hauptstadt», fuhr Blanchard fort. «Wir sollten dem Rest des Staates ein Beispiel geben. Wissen Sie, welches Beispiel Sie geben? Dass uns die jungen Mädchen im Rest des Staates egal sind.»
Dass Frauen damit Probleme haben, dass sich genetische Männer in ihren Umkleidekabinen aufhalten, wird von vielen Seiten kritisiert (siehe dazu hier).
Der Schulrat von Augusta stimmte trotz des Protestes für die aktuelle Regelung, die dem Maine Human Rights Act entspricht. Dieses Gesetz erlaubt es Schülern, in der Mannschaft mitzuspielen, die ihrer gefühlten Geschlechtsidentität entspricht.
Aktivisten strippen bei Schulratssitzung in Maine aus Protest gegen «Transfrauen» im Frauensport
Quelle: Youtube-Kanal von CBS 13 News
An der Transgender-Politik wird von vielen Seiten Kritik geäußert. Die feministische Journalistin Jennifer Bilek meint gar, beim Thema Transgender gehe es in Wahrheit nicht um Bürgerrechte und Toleranz, sondern um ein Businessmodell eines koordinierten Zusammenschlusses von Technologie, Pharma und Finanzwelt. «Trans Inc.» sei «der nächste Goldrausch im Silicon Valley», so Bilek (siehe hier).
Ein wesentlicher Kritikpunkt ist auch, dass Frauen im Sport benachteiligt werden, wenn sie gegen Personen, die genetisch gesehen männlichen Geschlechts sind, antreten müssen. Für weltweites Aufsehen und hitzige Debatten sorgte hier das Hickhack bei den Olympischen Spielen 2024 um die Boxer(innen) Imane Khelif aus Algerien und Lin Yu-Ting aus Taiwan.
Beide waren bei den IBA-Boxweltmeisterschaften der Frauen 2023 in Neu-Delhi nicht zugelassen worden, bei den Spielen in Paris hingegen schon. Und tatsächlich gewannen beide dort in ihrer Gewichtsklasse schließlich eine Goldmedaille. Dabei hatte etwa die Boxerin Angela Carini im Achtelfinale gegen Khelif antreten müssen, doch nach einem Schlag ihrer Kontrahentin gab sie das Match nach 46 Sekunden auf (siehe dazu hier).
Doch es geht um mehr, es geht auch um das Thema Privatsphäre. Um darauf aufmerksam zu machen, haben sich vor einigen Tagen Aktivisten bei einer Schulratssitzung in Maine bis auf die Unterwäsche ausgezogen. Sie wollten damit gegen die Regelung des Schulbezirks protestieren, die es transsexuellen Sportlern erlaubt, an Frauensportarten teilzunehmen. Das berichtet die New York Post (siehe auch das Video oben von CBS 13 News).
Die moralisch gefärbte Burlesque-Show, die vom lokalen Aktivisten Nick Blanchard angeführt wurde, fand vergangenen Mittwoch in Augusta vor den Mitgliedern des Schulrats der Stadt statt. Dabei zogen sich zwei Frauen und ein Mann am Ende der Sitzung der Schulbehörde von Augusta langsam und oberflächlich aus, während Blanchard, der unter dem Spitznamen «Corn Pop» bekannt ist, einen leidenschaftlichen Monolog hielt. «Ich werde euch gleich zeigen, wie unangenehm das für Mädchen ist», wird Blanchard zitiert, als die Frauen sich auszogen. Und weiter:
«Fühlst du dich unwohl? Denn genau so fühlen sich diese jungen Mädchen, wenn ein Junge in ihre Umkleidekabine kommt und sich vor ihnen umzieht. So fühlen sich diese jungen Mädchen jedes Mal, wenn sich ein Junge vor ihnen umzieht.»
Der Striptease soll bei den Mitgliedern des Schulvorstands unterschiedliche Reaktionen ausgelöst haben: Einige seien empört gewesen, so die Post, einige hätten den Blick abgewendet und andere hätten sich davon überhaupt nicht beeindrucken lassen. «Dies ist Maines Hauptstadt», fuhr Blanchard fort. «Wir sollten dem Rest des Staates ein Beispiel geben. Wissen Sie, welches Beispiel Sie geben? Dass uns die jungen Mädchen im Rest des Staates egal sind.»
Dass Frauen damit Probleme haben, dass sich genetische Männer in ihren Umkleidekabinen aufhalten, wird von vielen Seiten kritisiert (siehe dazu hier).
Der Schulrat von Augusta stimmte trotz des Protestes für die aktuelle Regelung, die dem Maine Human Rights Act entspricht. Dieses Gesetz erlaubt es Schülern, in der Mannschaft mitzuspielen, die ihrer gefühlten Geschlechtsidentität entspricht.
Fall Rojin Kabaiş: Strafanzeige gegen Gerichtsmedizin und Proteste in Wan
Nach der Veröffentlichung widersprüchlicher Gutachten des Istanbuler Instituts für Rechtsmedizin im Fall des verdächtigen Todes der kurdischen Studentin Rojin Kabaiş haben Juristinnen der Anwaltskammer Wan (tr. Van) Strafanzeige gegen die dem türkischen Innenministerium unterstehende Behörde sowie einen Staatsanwalt gestellt. Zeitgleich demonstrierten hunderte Studierende und Aktivist:innen in Wan für Aufklärung und Gerechtigkeit.
Vor dem Gebäude der Gerichtsmedizin in Wan versammelten sich Vertreterinnen zahlreicher Frauenorganisationen, Studierende sowie Mitglieder zivilgesellschaftlicher Gruppen. Auf Transparenten war zu lesen: „Rojin Kabaiş ist unser Aufschrei“, „Das war kein Suizid, das war Mord“ und „Rektor, tritt zurück“.
In einer Erklärung kritisierte Fatma Ülgen, Anwältin im Frauenrechtszentrum der Rechtsanwaltskammer Wan, die mangelhafte Ermittlungsführung: „Ein Jahr nach Rojins Tod ist das Verfahren noch immer von Intransparenz geprägt. Die DNA-Spuren zweier Männer wurden erst nach massivem Druck offengelegt, obwohl sie das gesamte Verfahren verändern.“
Anzeige gegen Rechtsmedizin und Staatsanwalt
Die Rechtsanwaltskammer Wan teilte mit, sie habe Anzeige gegen mehrere verantwortliche Mitarbeitende des rechtsmedizinischen Instituts in Istanbul erstattet. Diese hätten zentrale forensische Informationen zunächst nicht im Bericht vermerkt und damit zur Verzögerung der Ermittlungen beigetragen. Zudem sei gegen den zuvor für die Akte Kabaiş zuständigen Staatsanwalt Anzeige erstattet worden. Dieser habe laut Ülgen in einem Interview öffentlich behauptet, die DNA-Spuren seien von Anfang an bekannt gewesen – eine Aussage, die laut Aktenlage nicht der Wahrheit entspricht. „Die Ermittlungen wurden weder sorgfältig geführt, noch wurde die Familie angemessen eingebunden. Dieser Fall ist ein exemplarisches Beispiel für strukturelles Versagen in der Aufklärung von Todesfällen junger Frauen“, sagte Ülgen.
Studierende: „Rojins Stimme sind jetzt wir“
Auch an der Universität Yüzüncü Yıl, an der Rojin Kabaiş Kindheitspädagogik studierte und im September vergangenen Jahres das letzte Mal lebend gesehen wurde, kam es zu Protesten. Nach einer gemeinsamen Erklärung zogen Hunderte Studierende unter Parolen bis vor die örtliche Gerichtsmedizin und veranstalteten einen Sitzstreik. Dort hielt der Studierenden-Sprecher Barış Metin hielt eine emotionale Rede.
„Wir haben uns heute hier versammelt, weil uns etwas tief erschüttert. In uns ist ein Schrei, der keine Worte braucht – selbst unsere Stille hallt nach. Wir sind hier für Rojin. Seit über einem Jahr warten wir auf Antworten. Wir tragen die Fragen weiter, die verdrängt, vertagt oder ignoriert wurden. Mit Rojin starb nicht nur eine junge Frau – erschüttert wurde das Gewissen einer ganzen Gesellschaft. Und diese Erschütterung bleibt. Wir werden nicht vergessen. Wir werden nicht vergessen lassen.“
„Rojin war das Licht in der Zukunft ihrer Familie“
Metin beschrieb Rojin Kabaiş als eine junge Frau voller Träume: „Rojin war eine Studentin. Sie war das Licht in der Zukunft ihrer Familie, ihrer Freund:innen, in ihrer eigenen Zukunft. Dieses Licht ist eines Tages plötzlich erloschen – und mit ihm begann eine Stille, die sich in uns alle gelegt hat. Diese Stille ist kein Schweigen; sie ist ein dunkler Raum, in dem wir nach Wahrheit suchen.“
Er forderte eine Gerechtigkeit, die über Aktenzeichen und Ermittlungsstände hinausgeht: „Auch ein Jahr später sind zentrale Fragen ungeklärt. Doch Gerechtigkeit darf nicht nur auf Papier existieren. Sie muss in den Herzen der Menschen und im kollektiven Gedächtnis verankert sein.
Leben zu schützen, ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe
Mit Rojin verloren wir nicht nur eine junge Frau, sondern auch ein Stück Hoffnung. Aber genau deswegen sind wir hier: Um diese Hoffnung wiederzubeleben. Denn wir glauben daran, dass Wahrheit ans Licht kommt – früher oder später. Manchmal ist das Schweigen eines Menschen die lauteste Stimme. Heute sind wir hier, um Rojins Schweigen in Worte zu verwandeln.“
Metin betonte, dass die Verantwortung für den Schutz des Lebensrechts nicht allein beim Staat liege: „In diesem Land ist das Leben jeder Frau, jedes Kindes, jedes Menschen heilig. Es zu schützen, ist nicht nur Aufgabe des Staates – es ist Verantwortung von uns allen. Wenn eine Frau ermordet wird, stirbt auch ein Teil der Gesellschaft. Wenn ein junger Mensch aus dem Leben gerissen wird, verdunkelt sich unsere Zukunft.
„Wir werden nicht vergessen“
Unsere Anwesenheit heute ist kein Ausdruck von Wut – sie ist ein Ruf des Gewissens. Wir sind hier, um uns daran zu erinnern, was Gerechtigkeit bedeutet. Wenn ein Leben verloren geht, wenn Fragen unbeantwortet bleiben, dann müssen wir nach diesen Antworten suchen. Denn Gerechtigkeit bedeutet nicht nur, Schuldige zu bestrafen. Sie bedeutet, das gesellschaftliche Gewissen zu heilen.
Die Erinnerung an Rojin wird uns den Weg leuchten. Das Versprechen, das wir heute geben, gilt nicht nur für diesen Tag – es ist ein Versprechen unserer gemeinsamen Menschlichkeit: Wir werden nicht vergessen, wir werden nicht aufgeben, wir werden nicht schweigen.
Unsere Tränen sind kein Ausdruck von Ohnmacht, sondern ein Aufruf an die Menschlichkeit. Unser Zorn ist kein Hass, sondern der Wille, Gerechtigkeit zu schaffen. Unsere Stille ist keine Feigheit – sie ist ein Raum der Hoffnung und der Solidarität. Wir sind jetzt Rojins Stimme. Wir werden ihre unvollendeten Sätze zu Ende sprechen. Denn Gerechtigkeit wird ihren Platz finden – früher oder später. Und wir werden da sein, bis es so weit ist. Für Rojin. Für alle Frauen. Für die Menschlichkeit.
Die Stimme der Gerechtigkeit wird aus der Stille geboren, und sie wird in unseren Herzen weiterleben. Denn Gerechtigkeit wird nur dann stark, wenn sie mit der Stimme des Volkes spricht.“
https://deutsch.anf-news.com/frauen/widerspruche-im-fall-rojin-kabais-dem-abgeordnete-fordert-unabhangige-untersuchung-48364 https://deutsch.anf-news.com/frauen/rojin-kabais-dna-funde-erharten-verdacht-auf-sexualisierte-gewalt-48336 https://deutsch.anf-news.com/frauen/fall-rojin-kabais-juristin-fordert-verfahren-wegen-sexualisierter-gewalt-48345
QSD-Delegation schließt Gesprächsrunde mit Übergangsregierung ab
Die jüngste Gesprächsrunde zwischen militärischen und sicherheitspolitischen Vertreter:innen aus der Autonomieregion Nord- und Ostsyriens und der syrischen Übergangsregierung in Damaskus ist abgeschlossen. Wie aus Kreisen der Demokratischen Kräfte Syriens (QSD) am Montag verlautete, fanden die Gespräche in konstruktiver Atmosphäre statt und sollen in naher Zukunft fortgesetzt werden.
Die Treffen waren Teil der laufenden Konsultationen im Rahmen des 10.-März-Abkommens, das auf Koordinierung im Sicherheitsbereich und die Stabilisierung Syriens abzielt.
Fortschritte bei zentralen Themen
Der QSD-Oberkommandierende Mazlum Abdi leitete die Delegation und führte zwei zentrale Gespräche mit Ministern der syrischen Übergangsregierung. Im Verteidigungsministerium wurde die mögliche Einbindung der QSD – einschließlich der Frauenverteidigungseinheiten YPJ – in die syrischen Streitkräfte diskutiert. Die Gespräche seien „substanziell und offen“ verlaufen, hieß es aus Delegationskreisen.
Auch das Treffen mit dem Innenministerium, bei dem es um die Integration lokaler Sicherheitsdienste in nationale Strukturen ging, sei von „gegenseitigem Interesse und konstruktivem Austausch“ geprägt gewesen.
Delegation auf hohem Niveau
An den Gesprächen nahmen unter anderem Sozdar Hacî (YPJ) und Sipan Hemo (YPG) vom Kommandorat der QSD sowie der Sprecher des Bündnisses Abjar Daoud und der QSD-Kommandant Shaker Deir ez-Zor teil. Für die Sicherheitsbehörde der Demokratischen Selbstverwaltung Nord- und Ostsyriens (DAANES) sprachen die Asayîş-Kommandant:innen Diler Hisen Temo, Ali Xidir El Hesen, Mustafa Mehmud Deli, Aho Elyo Lahdo sowie Arîn Mistefa, stellvertretende Ko-Vorsitzende des Rates für innere Sicherheit.
Weitere Treffen geplant
Die Beratungen sollen zeitnah fortgeführt werden. Ziel sei es, konkrete Mechanismen zur Koordinierung zwischen den Institutionen beider Seiten zu etablieren und auf dieser Grundlage eine tragfähige sicherheitspolitische Zusammenarbeit zu entwickeln. Offizielle Stellungnahmen aus Damaskus lagen zunächst nicht vor. Inoffiziell hieß es jedoch, der Dialog sei auf beiden Seiten als vertrauensbildend und zielführend bewertet worden.
https://deutsch.anf-news.com/rojava-syrien/nordostsyrische-delegation-zu-sicherheits-und-militarfragen-in-damaskus-48357 https://deutsch.anf-news.com/rojava-syrien/abdi-dialog-mit-damaskus-und-turkei-dauert-an-48352 https://deutsch.anf-news.com/rojava-syrien/mazlum-abdi-kundigt-gesprache-uber-integration-der-qsd-an-48329
Der politische Relevanzclown
Applaus als Weltdeutung, Lachen als Gesinnungsdiagnose: Justus Bender erhebt den Bundestag zur Akustikanstalt. Anhand von 190.000 Plenarprotokollen seit 1976, die die Darmstädter Wissenschaftler Christian Stecker und Andreas Küpfer analysierten, schrieb der Autor und Journalist vergangene Woche in der “Frankfurter Allgemeinen Zeitung” eine Art „Applaus-O-Meter“ zusammen. Sein Kunstgriff dabei: Den jeweiligen Selbstapplaus für eigene Redner einer […]
<p>The post Der politische Relevanzclown first appeared on ANSAGE.</p>
Summit in Egypt on Middle East Peace with Participation of 31 Countries
An international summit on peace in the Middle East was held Monday in the Egyptian city of Sharm El-Sheikh, jointly chaired by Egyptian President Abdel Fattah El-Sisi and U.S. President Donald Trump, with the participation of leaders and representatives from over 31 Arab and foreign countries, as well as international and regional organizations.
At the start of the summit, leaders from the United States, Turkey, Qatar, and Egypt signed a comprehensive document for a ceasefire agreement in Gaza Strip.
In his opening remarks, President El-Sisi emphasized that peace is a strategic choice for the peoples of the region, stating that decades of experience have shown that this choice can only be built on justice and equal rights.
El-Sisi affirmed the Palestinian people’s right to self-determination and freedom, expressing hope that this agreement would close a painful chapter in human history.
For his part, President Trump described the signed document as historic, saying: “Together, we have achieved what everyone said was impossible—peace in the Middle East.” He confirmed that the war in Gaza has ended and that humanitarian aid has begun to flow.
Trump acknowledged that the reconstruction phase in Gaza may be the most challenging and thanked the Arab and Islamic countries that contributed to this breakthrough.
The Sharm El-Sheikh Peace Summit is part of ongoing Arab and international efforts to end the Israeli war on Gaza, which lasted more than two years, and to promote peace, stability, and regional security in the Middle East.
In addition to Presidents El-Sisi and Trump, the summit was attended by King Abdullah II of Jordan, Palestinian President Mahmoud Abbas, and Emir of Qatar Sheikh Tamim bin Hamad Al Thani and many other international leaders.
MAZEN
Syria, Japan Discuss Early Warning and Disaster Management Systems development
Syrian Minister of Emergency and Disaster Management, Raed Al-Saleh, met with Tosaka Sota, Director of the Japan International Cooperation Agency (JICA) Middle East Office, and his accompanying delegation to explore ways of enhancing cooperation in the fields of early warning systems, disaster management, and mine clearance.
During the meeting held Monday at the ministry’s headquarters in Damascus, Minister Al-Saleh emphasized the importance of exchanging expertise with the Japanese side in disaster response and training national personnel.
He praised Japan’s pioneering experience in building community resilience and enhancing emergency preparedness.
For his part, Sota expressed JICA’s readiness to expand its technical support and training programs in Syria, contributing to the development of disaster management systems and the promotion of community safety.
This meeting comes as part of the ministry’s efforts to strengthen the national infrastructure for rapid response and to enhance cooperation with international partners in humanitarian and development fields.
JICA is considered one of the leading international agencies supporting development and capacity-building programs in developing countries, with extensive experience in disaster management, community preparedness, and mine clearance.
Mazen
Rojhilat: Mindestens zehn Festnahmen in wenigen Tagen
In mehreren Städten Ostkurdistans sind in den vergangenen Tagen mindestens zehn Kurden, darunter zwei Minderjährige, von Beamten des iranischen Geheimdienstministeriums festgenommen worden. Gleichzeitig wurden in Sine (Sanandadsch) drei zuvor inhaftierte Geschwister gegen Kaution freigelassen. Das berichtet das Kurdistan Human Rights Network (KHRN).
Am 7. Oktober wurde in Bokan der ehemalige politische Gefangene und Aktivist Hossein Gardeshi festgenommen. Die Razzia erfolgte laut KHRN ohne richterlichen Beschluss. Auch sein Bruder Mohsen Gardeshi, ebenfalls Aktivist, wurde in Gewahrsam genommen. Bei beiden Durchsuchungen sollen Familienmitglieder bedroht und persönliche Gegenstände beschlagnahmt worden sein.
Die Brüder waren bereits 2021 im Zuge einer Verhaftungswelle gegen kurdische Aktivist:innen inhaftiert worden.
Weitere Festnahmen in Şino und Bokan, Verschwundener in Mahabad
Ebenfalls am 7. Oktober wurden in Şino (Oshnavieh) vier kurdische Männer festgenommen, darunter die 17-Jährigen Rebwar Mousavi und Zaher Azari. Sie kamen nach stundenlangen Verhören wieder frei. Über das Schicksal von Keyvan Saeidi und Fakhraddin Khaledi ist nichts bekannt.
Aus Bokan wurde die Festnahme von Kamran Soltani gemeldet. In Merîwan (Marivan) wurde Hassan Mehrabi unter einem Vorwand zum Gouverneursamt gelockt und ohne Haftbefehl auf der Straße festgenommen. Am 8. Oktober folgte die Festnahme des Studenten Mobin Talebani, dessen Aufenthaltsort seither unbekannt ist.
Am 11. Oktober wurde zudem in Mahabad der 27-jährige Afshin Ebrahimi vom iranischen Geheimdienst festgenommen. Seitdem fehlt jede Spur von ihm.
Freilassung auf Kaution in Sine
In Sine wurden unterdessen die Geschwister Derakhshan, Zanyar und Edris Rahimi nach monatelanger Haft entlassen. Sie waren Ende Juni wegen angeblicher Verbindungen zur Komala-Partei unter dem Vorwurf der Spionage für Israel und Gefährdung der nationalen Sicherheit verhaftet worden. Derakhshan Rahimi wurde am 6. Oktober nach 100 Tagen Haft gegen Kaution in Höhe von rund 10.000 US-Dollar freigelassen. Ihre Brüder wurden bereits zuvor entlassen. Während ihrer Haft hatten sie weder Zugang zu Rechtsbeistand noch Besuchsrechte, erklärte das KHRN.
https://deutsch.anf-news.com/hintergrund/fuad-beritan-machtvakuum-in-iran-kann-den-weg-einer-demokratischen-ordnung-ermoglichen-48255 https://deutsch.anf-news.com/menschenrechte/kurdischer-politischer-gefangener-in-iran-hingerichtet-48242 https://deutsch.anf-news.com/frauen/iran-zeynab-jalalian-24-stunden-nach-op-wieder-im-gefangnis-48302
Journalist Hakan Tosun nach Angriff für hirntot erklärt
Der Journalist, Dokumentarfilmer und Umweltaktivist Hakan Tosun, der am Abend des 10. Oktober in Istanbul brutal angegriffen wurde, ist nach Angaben seiner Familie für hirntot erklärt worden. Das bestätigten behandelnde Ärzt:innen im Bezirkskrankenhaus Başakşehir am Montag. Nach Informationen des Senders Ilke TV wurde Tosuns Angehörigen in der Klinik mitgeteilt, dass im Zuge der Behandlung auf der Intensivstation keine Hirnaktivität mehr festgestellt worden sei.
Angriff auf dem Heimweg
Tosun war am vergangenen Freitagabend verschwunden, nachdem er auf dem Heimweg zu seiner Familie im Istanbuler Stadtteil Esenyurt gewesen war. Der 49-Jährige wurde später bewusstlos und mit schweren Kopfverletzungen am Straßenrand gefunden. Da er keine Ausweispapiere bei sich trug, blieb seine Identität zunächst unklar; die Familie wurde erst über 24 Stunden nach dem Auffinden informiert.
"Bizim toprağımız evlat gibidir,nasıl bebekleri büyütüyorsak bu ağaçları,bu doğayı da öyle büyüttük.
Geldiler ve tapulu mallarımıza el koydular!"
Hatay Samandağ'a bağlı Kurtderesi mahallesinde TOKİ yapılacağı bahanesiyle tapulu arazilerine,zeytinliklerine el koyulan halk… pic.twitter.com/itc8KRxxIB
Zwei Verdächtige festgenommen
Im Zusammenhang mit dem Angriff wurden laut der Vereinigung progressiver Jurist:innen (ÇHD) zwei Tatverdächtige festgenommen und in Untersuchungshaft genommen. Der Rechtsanwalt Hakan Bozyurt erklärte, der Vorfall sei von der Polizei in Esenler dokumentiert worden. Er betonte, es gebe Videoaufnahmen des Tatorts, deren Auswertung entscheidend für die Aufklärung sei. Zudem sollten Zeug:innen befragt und alle verfügbaren Beweise gesichert werden. „Wir werden den Fall eng begleiten. Hakan Tosun ist nicht allein – wir werden gemeinsam dafür sorgen, dass die Verantwortlichen zur Rechenschaft gezogen werden“, sagte der Anwalt.
Dokumentarfilmer mit Fokus auf soziale Bewegungen
Hakan Tosun wurde 1975 in Istanbul geboren. Seine journalistische Laufbahn begann er in den frühen 1990er Jahren als technischer Berater bei privaten Radiosendern. Ab 1998 arbeitete er in Izmir für verschiedene Fernsehsender als Schnitttechniker. Seit 2009 widmete er sich verstärkt Dokumentarfilmprojekten zu ökologischen, sozialen und stadtpolitischen Themen.
Zu den bekanntesten Arbeiten Tosuns zählen „Çatılara Doğru“ (Auf die Dächer), „Tekel İşçileri“ (Die Tekel-Arbeiter), „Büyük Anadolu Yürüyüşü“ (Großer Anatolienmarsch), „Dönüşüm (Gentrifizierung)“ und „Validebağ Direnişi“ (Der Widerstand von Validebağ). Tosun ist Mitgründer der Firma „Dokumentarfilmproduktion Natur und Stadtaktivismus“ und dort als Regisseur tätig. Zuletzt arbeitete er in der südlichen Provinz Hatay und dokumentierte dort Proteste der Lokalbevölkerung gegen staatlichen Landraub.
https://deutsch.anf-news.com/pressefreiheit/journalist-hakan-tosun-schwer-verletzt-am-strassenrand-gefunden-48341
Schwerbehinderung: Höherer GdB gleich frühere Rente? So ist es wirklich
Viele Betroffene hören es immer wieder: „Je höher der Grad der Behinderung (GdB), desto früher darf ich in Rente.“ Klingt logisch – ist aber falsch. Für die Altersrente für schwerbehinderte Menschen zählt nicht, ob dein GdB 50, 70 oder 100 beträgt.
Entscheidend sind klare gesetzliche Voraussetzungen und feste Altersgrenzen. Wir zeigen, was wirklich gilt, wo sich Jahrgänge unterscheiden – und wie du Fallstricke vermeidest.
Der Kern: Ab GdB 50 ist die Schwelle erreicht – alles darüber bringt keinen BonusAb einem GdB von 50 giltst du rechtlich als schwerbehindert. Das ist die Eintrittskarte in die gleichnamige Altersrente. Ob dein Bescheid 60, 80 oder 100 ausweist, ändert nichts an den Renten-Altersgrenzen.
Ein höherer GdB beschleunigt den Rentenbeginn nicht, er kann aber – je nach individueller Lage – bei anderen Nachteilsausgleichen helfen (z. B. Zusatzurlaub, Kündigungsschutz, Steuer-Pauschbeträge). Für die Altersrente bleibt es: Schwelle = 50.
Die drei Pflichtvoraussetzungen (ohne die nichts geht)1. Anerkannte Schwerbehinderung (GdB ≥ 50)
Maßgeblich ist der Status beim Rentenbeginn. Ein später erteilter Bescheid wirkt nicht automatisch zurück. Der Nachweis erfolgt durch Schwerbehindertenausweis oder Bescheid.
2. Mindestens 35 Versicherungsjahre (Wartezeit)
Zur Wartezeit zählen u. a. Beschäftigungszeiten, Zeiten der Kindererziehung, Pflegezeiten sowie bestimmte Anrechnungszeiten. Wer die 35 Jahre nicht erfüllt, kann diese Rente nicht bekommen – unabhängig vom GdB.
3. Altersgrenze je Geburtsjahrgang
Die Altersgrenze für den abschlagsfreien Rentenbeginn wurde stufenweise angehoben. Für jüngere Jahrgänge gelten inzwischen klare Fixpunkte (siehe unten).
Wichtig: Eine Gleichstellung (z. B. mit GdB 30 oder 40) verbessert den arbeitsrechtlichen Schutz, öffnet aber keinen Zugang zur Altersrente für schwerbehinderte Menschen.
Wie früh ist „früh“? – Abschlagsfrei vs. vorzeitig mit AbschlägenAbschlagsfrei: Schwerbehinderte Versicherte gehen vor der Regelaltersrente ohne Kürzung in den Ruhestand.
Vorzeitig mit Abschlägen: Wer es sich leisten kann oder möchte, zieht bis zu 36 Monate zusätzlich vor. Pro vorgezogenem Monat werden 0,3 % dauerhaft abgezogen – maximal 10,8 %.
Zur Orientierung: Ab dem Geburtsjahr 1964 liegt die Regelaltersgrenze bei 67, die abschlagsfreie Schwerbehindertenrente bei 65, und der frühestmögliche Beginn (mit Abschlägen) bei 62. Das sind also 2 Jahre früher ohne Abschlag bzw. 5 Jahre früher mit bis zu 10,8 % Abschlag.
Jahrgänge im ÜberblickDie Stufenregelungen betreffen primär die Geburtsjahre 1952–1963. Ab 1964 ist es einfach: 65/62 (abschlagsfrei/frühestmöglich). Ein kurzer, gut merkbarer Ausschnitt:
TABELLE
Hinweis: Für die Jahrgänge 1952–1961 steigt die abschlagsfreie Grenze stufenweise von 63 auf 64 J. 9 M., die vorzeitige Grenze parallel von 60 auf 61 J. 9 M.. Maßgeblich ist immer dein exakter Jahrgang (teilweise sogar der Geburtsmonat). Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) stellt hierfür Rechentools und Tabellen bereit.
Häufige Irrtümer – klar richtiggestellt„Mit GdB 40 plus Gleichstellung komme ich auch rein.“
Nein. Gleichstellung beseitigt Nachteile am Arbeitsmarkt, ersetzt aber keine Schwerbehinderung im Rentenrecht.
„Mein GdB ist befristet – dann verliere ich die Rente.“
Entscheidend ist, dass der Schwerbehindertenstatus beim Rentenbeginn vorlag. Selbst wenn der GdB später sinkt, bleibt die bereits bewilligte Altersrente in der Regel bestehen.
„Ich kann immer zwei Jahre früher ohne Abschlag.“
Achtung Jahrgang! Für 1964+ stimmt das (65 statt 67). Bei älteren Jahrgängen variieren die Monate – siehe Tabelle/DRV. Wer zusätzlich bis zu drei Jahre vorzieht, muss Abschläge in Kauf nehmen (0,3 % je Monat, max. 10,8 %).
„Ich habe keine 35 Jahre – GdB 100 gleicht das aus.“
Leider nein. Ohne 35 Jahre Wartezeit kein Anspruch auf diese Altersrente – auch nicht mit höchstem GdB.
1. Bescheid rechtzeitig sichern
Wer die Altersgrenze demnächst erreicht, sollte frühzeitig prüfen, ob der GdB-Bescheid (≥ 50) vorliegt – und bei Befristungen ggf. rechtzeitig einen Verlängerungsantrag stellen.
2. Wartezeit lückenlos checken
Eine Kontenklärung bei der DRV lohnt. Fehlende Zeiten (Erziehung, Pflege, Schule/Ausbildung, Minijobs mit Aufstockung) rechtzeitig nachweisen.
3. Finanzielle Wirkung der Abschläge durchrechnen
10,8 % klingen abstrakt – auf dem Konto spürt man es jeden Monat. Prüfe, ob Ausgleichszahlungen (Beitragserhöhungen nach § 187a SGB VI), Zuverdienst-Regeln oder eine kurze Überbrückung besser passen.
4. Alternative Rentenarten vergleichen
Je nach Lebenslauf können besonders langjährig Versicherte (45 Jahre) oder langjährig Versicherte (35 Jahre) attraktive Alternativen sein. Namen klingen ähnlich – Inhalt und Altersgrenzen unterscheiden sich deutlich.
- GdB ≥ 50 ist anerkannt – beim Rentenstart vorhanden?
- 35 Versicherungsjahre erfüllt?
- Geburtsjahrgang geprüft und damit abschlagsfreies bzw. frühestmögliches Alter bestimmt?
- Abschläge (bei Vorziehen) verstanden und durchgerechnet?
Wenn du alle vier Fragen mit „Ja“ beantworten kannst, hast du die wichtigsten Hürden genommen.
Der verbreitete Satz „Je höher der GdB, desto früher die Rente“ stimmt nicht. Für die Altersrente für schwerbehinderte Menschen zählt allein, dass du die Schwelle GdB 50 erreichst – darüber hinaus gibt es keinen zusätzlichen Zeitvorteil.
Tragend sind 35 Versicherungsjahre, ein gültiger Nachweis zum Rentenbeginn und die jahrgangsabhängigen Altersgrenzen. Für alle ab 1964 Geborenen gilt inzwischen ein klares Raster: 65 ohne Abschläge, 62 mit Abschlägen (max. 10,8 %).
Wer früher raus will, sollte nüchtern rechnen, den Bescheid rechtzeitig sichern – und die eigene Strategie auf belastbare Fakten statt auf Mythen bauen.
Der Beitrag Schwerbehinderung: Höherer GdB gleich frühere Rente? So ist es wirklich erschien zuerst auf Gegen Hartz IV - Bürgergeld Ratgeber und Hartz 4 Tipps.
Schwerbehinderung: Merkzeichen G – richtig wertvoll im Jahr 2025
Das Merkzeichen „G“ wird vergeben, wenn eine Person im Alltag durch eine Gehbehinderung eingeschränkt ist. Viele Betroffene kennen in diesem Zusammenhang vor allem das Merkzeichen „aG“ („außergewöhnliche Gehbehinderung“), das den blauen Parkausweis ermöglicht und den Zugang zu Behindertenparkplätzen erleichtert.
Allerdings sind die Voraussetzungen dafür sehr hoch, sodass „aG“ häufig nur bei massiv eingeschränkter Mobilität bewilligt wird.
Wer jedoch nicht die Kriterien für „aG“ erfüllt, kann mit dem Merkzeichen „G“ dennoch erhebliche Vergünstigungen erhalten.
Oft wird das Merkzeichen „G“ deshalb als „kleiner Bruder“ des „aG“ bezeichnet, weil es bestimmte Erleichterungen im Alltag bietet, ohne dass die Behinderung als „außergewöhnlich“ eingestuft sein muss.
Warum ist das Merkzeichen „G“ so vorteilhaft?Die meisten Menschen denken bei Mobilitätseinschränkungen in erster Linie an die Möglichkeit, auf Behindertenparkplätzen zu parken. Genau das gestattet „G“ jedoch nicht: Den begehrten blauen Parkausweis gibt es nur mit „aG“.
Allerdings kann man unter Umständen einen gelben Parkausweis erhalten, wenn man das Merkzeichen „G“ besitzt und weitere Vorgaben erfüllt. Dieser Ausweis erlaubt in einigen Bundesländern, darunter Schleswig-Holstein, in bestimmten Bereichen zu parken, die für andere nicht zugänglich sind.
Ein weiterer wichtiger Vorteil besteht darin, dass man mit „G“ die sogenannte Wertmarke bekommt. Wer im Alltag vorwiegend öffentliche Verkehrsmittel nutzt, kann sich für 104 Euro im Jahr eine Wertmarke ausstellen lassen, um anschließend in ganz Deutschland den Nahverkehr ohne weitere Kosten zu nutzen.
Diese Ersparnis ist besonders hilfreich für alle, die häufig Bus oder Bahn fahren müssen und dadurch schnell hohe Fahrtkosten hätten.
Mehr Geld durch das Merkzeichen „G“ in der GrundsicherungFür Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung ist das Merkzeichen „G“ besonders wertvoll. Seit dem 1. Januar 2025 liegt der maßgebliche monatliche Regelsatz für alleinstehende Personen bei 568 Euro. Wer das Merkzeichen „G“ hat, erhält zusätzlich 17 Prozent dieses Regelsatzes. Dies bedeutet einen monatlichen Zuschlag von gut 96 Euro.
Der Hintergrund ist, dass Menschen mit einer Gehbehinderung oft höhere Aufwendungen haben. Sie benötigen mitunter spezielle Fahrten, Hilfsmittel oder Unterstützung bei Besorgungen, was zusätzliche Kosten verursacht.
Der Gesetzgeber erkennt dies an und gewährt bei Vorliegen des Merkzeichens „G“ daher einen sogenannten Mehrbedarf in Höhe von 17 Prozent des üblichen Regelsatzes.
Wie erhält man das Merkzeichen „G“?Ob man „G“ in den Schwerbehindertenausweis eingetragen bekommt, entscheidet das zuständige Versorgungsamt auf Grundlage ärztlicher Gutachten.
Betroffene, die bereits einen Schwerbehindertenausweis besitzen, können einen Änderungsantrag stellen, wenn sie der Ansicht sind, dass die gesundheitlichen Voraussetzungen für „G“ nun erfüllt sind. Wer sich erstmals mit dem Thema Schwerbehinderung befasst, muss beim Erstantrag klären, ob eine Gehbehinderung vorliegt und inwieweit diese ärztlich attestiert werden kann.
Wer sich unsicher ist, ob die eigenen gesundheitlichen Einschränkungen für „G“ ausreichen, sollte eine professionelle Sozialberatung in Anspruch nehmen. Die dortigen Fachleute wissen, wie die Antragsverfahren ablaufen, welche Unterlagen benötigt werden und wie sich eventuelle Widersprüche bei Ablehnung am besten formulieren lassen.
Warum kann sich ein gescheiterter Antrag auf „aG“ dennoch lohnen?Viele Menschen versuchen zunächst, das Merkzeichen „aG“ zu erhalten, weil sie die Vorteile des blauen Parkausweises nutzen möchten. Wird das „aG“ abgelehnt, besteht jedoch die Möglichkeit, dass zumindest „G“ anerkannt wird.
In vielen Fällen prüft das Versorgungsamt von sich aus, ob „G“ infrage kommt, wenn ein Antrag auf „aG“ scheitert. Ist dies nicht geschehen, kann man selbst aktiv werden und auf das Merkzeichen „G“ hinweisen oder einen Änderungsantrag stellen.
Besonders lohnend ist dieser Schritt für Personen, die Grundsicherung beziehen. Denn selbst wenn man nicht auf Behindertenparkplätzen stehen darf, kann man von dem Aufschlag auf den Regelsatz und der Wertmarke enorm profitieren. Gerade wenn das Budget ohnehin knapp bemessen ist, machen zusätzliche rund 96 Euro im Monat (Stand 2025) einen deutlichen Unterschied im Alltag.
Weshalb lohnt sich eine Beratung?Wer sich im Dschungel der Antragsformulare verliert, kann auf die Erfahrung von Sozialverbänden wie dem Sozialverband Schleswig-Holstein oder anderen Fachstellen zurückgreifen.
Sie unterstützen Ratsuchende dabei, den Antrag korrekt zu stellen, notwendige Unterlagen einzureichen und eventuell Widerspruch einzulegen. Insbesondere wenn Unsicherheit darüber besteht, ob die Voraussetzungen für „G“ tatsächlich vorliegen, hilft eine fachkundige Beratung bei der Einordnung der ärztlichen Diagnosen.
Was ist das Fazit zum Merkzeichen „G“?Das Merkzeichen „G“ verhilft einer großen Gruppe von Menschen mit Gehbehinderung zu sinnvollen Erleichterungen. Ob durch den gelben Parkausweis, die Wertmarke im öffentlichen Nahverkehr oder den Mehrbedarf in der Grundsicherung: „G“ kann den Alltag spürbar verbessern.
Gerade für Personen, denen das Merkzeichen „aG“ verweigert wurde, lohnt sich ein genauer Blick auf „G“, denn hier liegen die Zugangshürden niedriger. Damit verbunden sind finanzielle Vorteile, mehr Mobilität und eine bessere soziale Teilhabe.
Wer Fragen hat oder Hilfe braucht, sollte sich an eine Sozialberatung wenden. Dort wird geklärt, welche Möglichkeiten bestehen und wie man am besten vorgeht, um „G“ erfolgreich zu erhalten. Die finanziellen und praktischen Mehrwerte sind in vielen Fällen enorm – zumal die Lebensqualität
Der Beitrag Schwerbehinderung: Merkzeichen G – richtig wertvoll im Jahr 2025 erschien zuerst auf Gegen Hartz IV - Bürgergeld Ratgeber und Hartz 4 Tipps.