«Der Staat ist eine Institution, die von Banden geführt wird, die aus Mördern, Plünderern und Dieben besteht, umgeben von willfährigen Handlangern, Propagandisten, Speichelleckern, Gaunern, Lügnern, Clowns, Scharlatanen, Blendern und nützlichen Idioten - eine Institution, die alles verdreckt und verdunkelt, was sie berührt.» (– Prof. Hans-Hermann Hoppe).
Sammlung von Newsfeeds
Homs Internal Security: Shooting incident in Anaz village claims lives of 3 young men
Head of Internal Security in Homs Governorate, Brigadier General Marhaf Al-Naasan, condemned the crime that occurred in Anaz village in Wadi al-Nasara, Homs, which claimed the lives of three young men.
Brigadier General Al-Naasan stated: “This evening, Anaz village in Wadi al-Nasara witnessed a shooting incident carried out by unidentified individuals, resulting in the death of three young men.”
Al-Naasan added: “We strongly condemn this heinous crime and firmly reject all forms of violence that threaten the security and stability of society. We point out that the aim of this criminal act is to destabilize security, spread fear in the region, and attempt to influence the parliamentary election process.”
He explained that the relevant authorities immediately began taking necessary measures to cordon off the area, follow up on the incident, and work to apprehend the perpetrators and bring them to justice.
MHD Ibrahim
Official delegation from the Syrian Defense Ministry arrives in Moscow
An official delegation from the Syrian Ministry of Defense, headed by Chief of the General Staff Major General Ali Al-Naasan, has arrived in the Russian capital, Moscow.
According to the Ministry of Defense’s Telegram channel, the delegation was received by Russian Deputy Defense Minister Yunus-bek Yevkurov.
This visit is part of efforts to strengthen coordination between the two countries’ defense ministries.
MHD Ibrahim
IHH Humanitarian Relief Foundation inaugurates office in Damascus
The Turkish Foundation for Human Rights and Freedoms and Humanitarian Relief (IHH) inaugurated Wednesday a representative office in Damascus, Wednesday, aiming to continue its humanitarian operations in Syria with greater efficiency and sustainability.
In his speech during the ceremony, IHH Secretary-General Ahmet Koçan emphasized the importance of opening the Damascus office to support aid efforts and enhance the coordination and effectiveness of humanitarian work. He noted that the new office would strengthen ties with the Syrian people and elevate relief operations to more advanced levels.
Damascus Governor Maher Marwan Idlibi told SANA that Turkey was among the first countries to provide healthcare, charitable and relief services, and support for small- and medium-sized projects, as well as the training and rehabilitation programs needed by the Syrian people.
Damascus countryside Governor Amer Sheikh highlighted the significant role IHH has played in assisting the Syrian people throughout the years of the revolution, including providing healthcare services, educational support, and contributing to humanitarian diplomacy.
He noted that the opening of the Damascus office reflects the foundation’s continued commitment to rebuilding a new Syria, driven by the determination of its people and supported by donors, humanitarian organizations, and close oversight from the Syrian government.
Chargé d’Affaires of the Turkish Embassy in Damascus, Ambassador Burhan Koroglu, stated that the foundation’s work had previously focused on northern Syria and within Turkey to assist Syrian refugees. Today, IHH and its affiliated organizations aim to expand their operations across all of Syria.
He described the opening of the Damascus office as a crucial step that enables the foundation to support Syrians in reconstruction efforts, provide aid, and overcome challenges amid the extensive damage Syria has suffered.
Saad Baroud, Director of International Organizations and Conferences at the Ministry of Foreign Affairs and Expatriates, considered the opening of the IHH office a further step toward organizing charitable and humanitarian work.
He noted that IHH is among the oldest organizations working with Syrians and has made significant contributions to humanitarian diplomacy.
It is worth noting that the IHH Humanitarian Relief Foundation was established in 1992 and institutionalized in 1995. Its headquarters are currently located in Istanbul, Turkey. The foundation aims to reach victims of wars, natural disasters, and refugees forced to flee their homes, providing them with material and financial aid and establishing charitable landmarks in their communities.
MHD Ibrahim
Syrian, Norwegian talks to boost cooperation on mine clearance
Syrian Minister of Emergency and Disaster Management Raed al-Saleh met, Wednesday, with Hilde Haraldstad, Chargé d’Affaires of the Norwegian Embassy in Damascus, to discuss ways of strengthening cooperation in the fields of mine clearance and sustainable development, in support of local community recovery.
During the meeting, Minister al-Saleh stressed the importance of moving from short-term humanitarian aid to long-term development projects, underlining the need for integrated international efforts to assist in reconstruction and to reinforce stability in affected communities.
The two sides agreed to continue technical coordination to identify priority areas for intervention and to exchange expertise in disaster management and rehabilitation.
The Ministry of Emergency and Disaster Management is working on developing national programs in coordination with relevant authorities, aimed at enhancing community resilience and achieving sustainable development, in line with government efforts to support the safe and dignified return of Syrian citizens.
MHD Ibrahim
President al-Sharaa receives French business delegation,discusses bilateral cooperation
President of the Syrian Arab Republic, Ahmad al-Sharaa, received, Wednesday, a delegation of French businessmen and investors.
The talks focused on ways to boost cooperation in key sectors including energy, aviation, tourism, digital transformation, and resource management, among others.
President al-Sharaa affirmed that Syria is moving forward with confidence on the path of stability and development, stressing the state’s commitment to modernizing investment laws and creating an attractive business environment.
The president welcomed the participation of French companies, highlighting their global expertise and leadership.
MHD Ibrahim
Presidential decree granting administrative promotion to university students
President Ahmad al-Sharaa issued Wednesday Decree No. 192 for the year 2025, granting administrative promotion to university students across the Syrian Arab Republic.
The decree aims to facilitate academic progression for students, reflecting the government’s commitment to supporting higher education and addressing student needs.
„Sind nicht mehr im Frieden“: Merz wandelt sich vom Lügen- zum Kriegskanzler
Ein Kanzler, der unverantwortliche Panikmache betreibt und Kriegsangst sät, hat sein Mandat nicht mehr verdient. Friedrich Merz hat einen Satz gesagt, der hängenbleibt. Allen Ernstes plauderte er beiläufig in die Mikrofone, wir seien “nicht im Krieg, aber auch nicht mehr im Frieden”. Man könnte dass als unglückliche Formulierung abtun. Doch man sollte es nicht abtun, […]
<p>The post „Sind nicht mehr im Frieden“: Merz wandelt sich vom Lügen- zum Kriegskanzler first appeared on ANSAGE.</p>
Rat von Şêxmeqsûd und Eşrefiyê verurteilt Verstöße gegen Abkommen
In Begleitung von Anwohner:innen sowie von Vertretungen politischer Parteien und zivilgesellschaftlicher Organisationen hat der Volksrat der mehrheitlich kurdischen Stadtteile Şêxmeqsûd und Eşrefiyê in Aleppo eine Presseerklärung zu den Entwicklungen in der Region abgegeben. Hierbei stellte der Rat insbesondere in den Fokus, dass die selbsternannte Übergangsregierung sowohl gegen das am 10. März unterzeichnete Abkommen zwischen dem Oberbefehlshaber der Demokratischen Kräfte Syriens (QSD), Mazlum Abdi, und Übergangspräsidenten Ahmed al-Scharaa, wie auch gegen das am 1. April erzielte Abkommen bezüglich Aleppo verstoßen habe.
Einige mit dem Verteidigungsministerium verbundene Gruppen hätten demnach gegen die Abkommen verstoßen, indem sie Straßen blockierten, Treibstofflieferungen verhinderten, Stadtteile belagerten und die Zivilbevölkerung angriffen. Der Rat erklärte, dass diese Aktionen an die chauvinistische Politik der Baath-Regierung erinnerten.
Die QSD schützen alle Identitäten in Syrien
Außerdem bekräftigte er seine Unterstützung für die QSD und stellte klar: „Die QSD vertreten nicht nur uns, sondern alle Syrer:innen. Sie sind die einzige Kraft, die die Rechte und Errungenschaften der Frauen schützt, die Identität Syriens bewahrt und sich gegen eine Spaltung einsetzt.“
Der Volksrat der Stadtteile Şêxmeqsûd und Eşrefiyê rief alle Syrer:innen dazu auf, sich hinter die QSD zu stellen, und forderte gleichzeitig die syrische Übergangsregierung auf, „ihre Verpflichtungen einzuhalten und Gruppen, die Verstöße begangen haben, zur Rechenschaft zu ziehen“.
https://deutsch.anf-news.com/rojava-syrien/Ubergangsregierung-errichtet-barrieren-in-kurdischen-vierteln-von-aleppo-48181 https://deutsch.anf-news.com/rojava-syrien/Ubergangsregierung-sperrt-wichtige-verbindung-aleppo-raqqa-48133 https://deutsch.anf-news.com/rojava-syrien/angriff-auf-asayis-posten-in-Sexmeqsud-48071 https://deutsch.anf-news.com/aktuelles/syrien-und-turkei-von-friedensrhetorik-begleitete-eskalation-48192
Ägypten: Frauenrevolution aus historischer Perspektive
Unter dem Titel „Die Zukunft der Arbeit: Die Frauenrevolution und ihre historischen Grundlagen“ hat in Ägypten am Dienstag ein Seminar stattgefunden, das den Werdegang der Frauen von der Jungsteinzeit bis zur Rojava-Revolution nachzeichnete. Auch aus akademinischer Perspektive wurden die Jineoljî und ihre Werke diskutiert.
Die Jineolojî – die „Wissenschaft der Frau“ – rekonstruiert Wissen aus einer feministischen und emanzipatorischen Perspektive und hebt die historische Rolle der Frauen bei der Gestaltung von Gesellschaften hervor. Sie zielt darauf ab, das Denken von patriarchaler Dominanz zu befreien und eine auf Gerechtigkeit und Gleichheit gegründete Gesellschaft aufzubauen. Mit dem Ende 2021 in verschiedenen Sprachen veröffentlichten Buch „Historische Grundlagen und Zukunft der Frauenrevolution“ möchte die Jineolojî-Akademie in Nordostsyrien das Wissen von Frauen in allen Gesellschaften im Laufe der Geschichte vorstellen. Grundlage sind eigene Recherchen zu Themen wie Geschichte, Gesellschaft und Kultur.
Das Seminar wurde von Professorin Ghada Al-Mohammy moderiert, die betonte, wie wichtig es ist, die Geschichte der Frauen zurückzugewinnen und sie aus einer zeitgenössischen Perspektive neu zu interpretieren.
„Historische Grundlagen und Zukunft der Frauenrevolution“
Die Journalistin Magda Taleb präsentierte anschließend einen analytischen Überblick über das Buch „Historische Grundlagen und Zukunft der Frauenrevolution“ und hob hervor, wie die Studie Jineolojî als Instrument nutzt, um die Schnittstelle zwischen Frauen, Geschichte und Frieden zu verstehen. Taleb diskutierte Schlüsselthemen, insbesondere die Rolle der Frauen in Nord- und Ostsyrien, ihren Beitrag zur Neugestaltung des politischen, sozialen und militärischen Bewusstseins und ihren Weg aus dem häuslichen Bereich in die Entscheidungsarenen über ein Jahrhundert voller Herausforderungen hinweg.
In einem kritischen Beitrag wies Dr. Mona Radwan auf historische Lücken hin, die einen wissenschaftlicheren Ansatz erfordern. Sie schlug vor, soziologische Instrumente einzusetzen, um die Umwälzungen zu untersuchen, die sowohl Frauen als auch Männer erlebt haben, und plädierte für eine methodischere Einführung, die die Entwicklung von Begriffen historisch und semantisch nachzeichnet, unterstützt durch Referenzen und kulturelle oder archäologische Belege, um den Kontext zu stärken.
Wertvoller Beitrag zur Diskussion der Frauengeschichte
Das Seminar stellte fest, dass das Buch durch seine feministische Jineolojî-Methodik einen wertvollen Beitrag zur Diskussion über die Geschichte der Frauen leistet, obwohl es noch einiger methodischer Anpassungen bedarf, um als umfassende akademische Forschung zu gelten.
Die Teilnehmerinnen betonten, wie wichtig es sei, eine Datenbank mit Erfahrungsberichten aus der Praxis zu erstellen, insbesondere von Frauen, die unter dem selbsternannten Islamischen Staat (IS) inhaftiert waren, und empfahlen, am Ende jedes Kapitels detaillierte Verweise anzufügen, um die Geschichten und Verstöße zu dokumentieren.
Weitere Empfehlungen betrafen die Überwachung der Plünderung neolithischer Artefakte und die Bemühungen um deren Rückgewinnung als Teil der Rückforderung des gestohlenen Erbes von Frauen. Das Seminar forderte außerdem die Einrichtung eines globalen feministischen Solidaritätsnetzwerks auf der Grundlage der Jineolojî, um die Kommunikation zwischen Frauen weltweit zu fördern und gemeinsame Brücken zu bauen, um den Herausforderungen der Gegenwart zu begegnen.
Titelbild © JINHA
https://deutsch.anf-news.com/frauen/jineoloji-workshop-in-johannesburg-45293 https://deutsch.anf-news.com/frauen/jineoloji-akadamie-stellt-neues-buch-vor-29946 https://deutsch.anf-news.com/weltweit/Agypten-Ocalans-friedensaufruf-thema-bei-universitatsprufung-46621 https://deutsch.anf-news.com/rojava-syrien/universitat-rojava-schreibt-masterstudiengang-in-jineoloji-aus-47536
Syrian, Saudi Foreign Ministers hold bilateral talks at Munich Leaders’ Conference
Syrian Minister of Foreign Affairs and Expatriates, Asaad Hassan Al-Shaibani, met on Wednesday with Saudi Foreign Minister, Prince Faisal bin Farhan Al Saud, on the sidelines of the Munich Leaders’ Conference in AlUla city, Saudi Arabia.
Demo in Bellinzona: «Gaza ist heute ein Todeslabor, physisch und moralisch»
Tausende ließen sich am letzten Samstag vom Regen in der Schweizer «Sonnenstube» nicht abhalten, um in Bellinzona gegen den Gaza-Krieg zu demonstrieren. Der weinende Himmel passte aber zur Kundgebung, denn unter den Regenschirmen lag der Fokus auf den getöteten Kindern. Die Namen, das Alter und das Geschlecht von 5.000 davon unter 12 Jahren wurden bei der stillen Prozession vorgelesen. Schweizweit waren es 12.000. Die Veranstaltung war nämlich auf nationaler Ebene koordiniert: Auch in Genf, Zürich, St. Gallen, Winterthur und am vorherigen Tag in Delémont gingen die Menschen auf die Straße. Dabei wurden auch Trauer-Postkarten im A5-Format mit jeweils einem Namen verteilt, adressiert an den Bundesrat.
Organisiert wurde die Kundgebung im Tessin von der Gruppe «Bürgerinnen und Bürger des 24. Mai – Bellinzona». Damals fand ebenfalls eine stille Prozession statt. Laut Tessiner Medien waren am letzten Samstag etwa 2.000 Menschen anwesend. Die Organisatoren schätzen aufgrund der verteilten Postkarten, dass es etwa 3.500 waren. In Genf beispielsweise waren der Polizei zufolge über 6.000 Menschen anwesend, die Organisatoren kamen hingegen auf mehr als 10.000.
Foto: Konstantin Demeter
Bemerkenswert, doch nicht unbedingt überraschend: Das mit Zwangsgebühren finanzierte Schweizer Fernsehen SRF hat die Kundgebungen in der «Tagesschau» am Samstagabend völlig ignoriert. Im Tessiner Pendant waren sie hingegen Inhalt des ersten Berichts.
Gegenüber Transition News erklärte Cristina Gianocca, eine der Organisatorinnen, das Ziel der Veranstaltungen sei es, durch koordinierte Aktionen mit anderen Städten eine große Anzahl von Menschen zu mobilisieren, um Druck auf den Bundesrat auszuüben, damit die Politiker ihren Verpflichtungen nachkommen, die sie nach internationalem und humanitärem Recht erfüllen müssten.
Die Schweiz müsse die auf der Postkarte genannten Maßnahmen ergreifen. Dies sei einerseits für das Land als Verwahrerin der Genfer Konventionen erforderlich, andererseits aber auch, weil es anderen Verpflichtungen noch nicht nachgekommen ist. Gianocca erläuterte:
«So muss es beispielsweise dafür sorgen, dass Unternehmen Israel bei der derzeitigen Besatzung nicht mehr unterstützen und somit auch bestimmte Waren nicht kaufen. (…) Außerdem muss es das Hilfswerk UNRWA unterstützen, das zudem einen Schweizer Direktor hat, der von der Schweiz nicht unterstützt wurde. Und schließlich muss es dafür sorgen, dass Israel die Genfer Konventionen absolut einhält, was es, wie es seit mindestens zwei Jahren offensichtlich ist, nicht tut.»
Auf die Frage, welche Lösung sie für den jahrzehntelangen Konflikt sehe, angesichts der israelischen Siedlungspolitik, die eine Zwei-Staaten-Lösung de facto verunmöglicht, antwortete Gianocca:
«Ja, es scheint unmöglich. Doch wie das arabische Sprichwort sagt: ‹Der Mensch tötet Seen und lässt Wüsten blühen›, so sagen wir: Wenn der Wille eines Tages da ist, kann am Ende alles getan werden. (…) So viele unmögliche Dinge passieren.»
Bevor sich die Demonstranten in der Tessiner Hauptstadt in Bewegung setzten, prangerte eine der Organisatorinnen, Alessandra Ardia, gegenüber den Teilnehmern die israelische Regierung an, die «im Einvernehmen mit den USA Palästina als Immobilienprojekt betrachtet». Dieses Projekt sei nicht erst heute entstanden, «es setzt eine langjährige Praxis fort, die einen spezifischen Namen hat: Siedlerkolonialismus». Die Logik sei immer die gleiche: «Land nehmen, Zivilisten vertreiben.» Sie machte klar:
«Gaza ist heute ein Todeslabor, physisch und moralisch.»
Ardia rief zum Widerstand auf. Das bedeute unter anderem, «nicht nachzugeben und die systematische, brutale und unmenschliche Gewalt nicht zu normalisieren». Es bedeute auch, «unsere Politiker daran zu erinnern, dass Menschenrechte und Völkerrecht die Würde Europas untergraben». Widerstand sei nicht nur notwendig, sondern eine moralische Pflicht. Und weiter:
«Es bedeutet, sich daran zu erinnern, dass die Faschismen bereits besiegt wurden und dass auch neue Formen der Unterdrückung das sein können. Es bedeutet, nicht zu vergessen, dass vor uns andere Frauen und Männer für die Verteidigung verfolgter Völker gekämpft haben, angefangen beim jüdischen Volk. Es bedeutet, nicht zu vergessen, dass in Israel, wie in jedem anderen von Extremismus und Fanatismus beherrschten Staat, eine solidarische Minderheit gegen die Barbarei seiner Regierung kämpft.»
Die Organisatorin plädierte dafür, angesichts von Ungerechtigkeit und Schrecken wie der Vernichtung in Gaza nicht aufzugeben und eine starke und vereinte Gemeinschaft aufzubauen, die nicht nur virtuell, sondern auch physisch und geistig präsent ist. Gemeinschaft sei die Antwort auf Faschismus, Nationalismus, Fremdenfeindlichkeit und Unmenschlichkeit. Sie appellierte an die Solidarität und den Respekt für das Völkerrecht und forderte die Schweiz und andere auf, die Vernichtung zu stoppen, humanitäre Korridore zu öffnen und diejenigen zu unterstützen, die Leben retten. Wer an Gerechtigkeit und Bürgerrechte glaube, müsse jetzt handeln.
Das sei man unter anderem denjenigen schuldig, die in Israel gegen Hass kämpfen, wie auch den israelischen Geiseln der Hamas und den palästinensischen politischen Gegnern, die seit Jahrzehnten in israelischen Gefängnissen sitzen.
Nach der Prozession wurden auf der Piazza Governo (Platz der Regierung) ein paar Reden gehalten. Der Arzt Pietro Majno prangerte das rechte politische Lager an, «des vorgab, nicht zu sehen», was in Gaza geschieht. Gaza sei äußerst wichtig, nicht nur aufgrund dessen, was dort geschehe, sondern auch wegen dem, was bei uns nicht geschehe.
Piazza Governo; Fotos: Konstantin Demeter
Majno führte zwei Beispiele an, die das Ausmaß des Verlusts moralischer Werte in der Politik verdeutlichen. So erklärte der Schweizer Außenminister Ignazio Cassis in einem Interview zur Tötung von dreißig Menschen in einer Schlange bei der Essensausgabe in Gaza, es sei unbekannt, wer geschossen habe oder wer die Opfer seien, und leugnete, dass die Fakten überprüft werden könnten. Angesichts eines «Informationskriegs» sei diese Weigerung, die Wahrheit ans Licht zu bringen, äußerst schwerwiegend und spiegle einen gefährlichen modernen Trend wider, wie Trumps Unwahrheiten vor der UNO gezeigt hätten. Im zweiten Beispiel verwies der Schweizer Politiker Guy Parmelin in seiner Rede zum Nahen Osten eher auf «Interessen» als auf Werte. Laut dem Arzt offenbarte er damit eine Politik ohne moralischen Kompass. Er plädierte für Empörung über diesen Trend, der Interessen über ethische Prinzipien stellt.
Pietro Majno; Foto: Konstantin Demeter
Als positiven Aspekt hob Majno hervor, dass die Schweiz 20 Kinder aus Gaza zur medizinischen Behandlung aufnehmen wird. Die Kosten würden jedoch von den Kantonen getragen, nicht vom Bund. Dieser gebe 250 Millionen Franken für Drohnen und sechs Milliarden für Flugzeuge aus, finde aber kein Geld für diese Behandlungen. Er sei stolz, für ein Tessiner Krankenhaus zu arbeiten, das zugesagt habe, Kinder aus Gaza aufzunehmen, so der Arzt. Solche Aktionen seien wichtig für die Menschen in Gaza. Die Schweizer Ärzte hätten dafür Dankesbotschaften aus der palästinensischen Enklave und von der israelischen Opposition erhalten.
Am Schluss rief der Arzt die Jugend dazu auf, sich zu engagieren, denn «unsere Generation richtet verheerende Schäden in der Welt an, die wir euch hinterlassen». Der Arzt regt zudem an, die Medikamente von Mepha zu boykottieren, denn die Schweizer Firma unterstütze Israels Besatzungspolitik. Das Unternehmen ist seit 2011 Teil des internationalen Konzerns und weltweit größten Generika-Herstellers Teva Pharmaceutical Industries, dessen globaler Hauptsitz in Israel liegt.
Der Photojournalist und Dokumentarfilmer Stefano Ferrari berichtete von der Global Sumut Flotilla, die sich auf dem Weg in den Gazastreifen befindet. Er war nach Sizilien gereist, um die Vorbereitungen zu verfolgen. Ferrari habe in diesen idealistischen Menschen aus 44 Ländern die Kraft der Gewaltlosigkeit gefunden. Der älteste von ihnen sei mit 86 Jahren der Neapolitaner Roberto.
Stefano Ferrari; Foto: Konstantin Demeter
Ferrari versuchte, den Tessiner Dichter Vanni Bianconi anzurufen, der sich auf einem der Boote befindet. Bianconi ist unter anderem Gründer und künstlerischer Leiter von «Babel», einem Festival für Literatur und Übersetzung in Bellinzona. Die Verbindung konnte nicht hergestellt werden, doch für diesen Fall hatte Bianconi im Vorfeld eine Tonaufnahme gesendet, die abgespielt wurde. Der Aktivist berichtete, dass die Flottilla seit zwei Nächten in griechischen Gewässern vor Anker liegt. Das Land habe ihnen das unerwartet erlaubt. Das sei ein weiteres gutes Zeichen – positive Signale seien auch vom Europäischen Parlament und teilweise aus Italien gekommen. Er ergänzte:
«Wie Sie wissen, begann Israel jedoch vor drei Nächten mit Drohnenangriffen und Brandsätzen, was die Nacht sehr schwierig machte.»
Die Flottilla habe sich jetzt dort versammelt. Leider gebe es mit zunehmender Wartezeit immer mehr Probleme mit den Booten, und so entstehe ein Teufelskreis. Bianconis Überzeugung sei jedoch nach wie vor ungebrochen und nur wenige würden diese Mission nach dem Bombenangriff und nach all den Tagen des erneuten Wartens aufgeben.
Die Menschen in Gaza würden sie erwarten, obwohl die Mission von vielen außerhalb der Enklave als sinnlos bezeichnet werde. Die Aktivisten hoffen, an dem Tag weiterfahren zu können. Der Dichter machte klar, dass sie nur ein kleiner Katalysator sind, «klein und zerbrechlich inmitten des großen Mittelmeers. Ihr seid die Detonation.» Mit dieser Mission wolle man die Menschen dazu bringen, ihren Regierungen zu zeigen, dass sie diesen Krieg satt haben.
Während Bianconi sprach, hörte man im Hintergrund ein Flugzeug. Er erklärte, dass es sich dabei um ein israelisches Jagdflugzeug handelt. Solche Flugzeuge würden seit Tagen über ihnen kreisen. Man hörte jedoch auch eine Trompete. Das Lied sei das antifaschistische «Bella ciao», eines der Gesänge der internationalen Flottille und auch der Name des Bootes, erklärte der Aktivist. Er forderte die Anwesenden auf, weiter zu protestieren und Druck auf Bekannte, Gemeinschaften, aber insbesondere auf die Politik auszuüben, «damit die Menschheit sich endlich als das zeigen kann, was sie ist»:
«Eine Gemeinschaft von Menschen, denen das Wohlergehen, die Würde und das Leid anderer Menschen ebenso am Herzen liegen wie die humanitären Werte und das Völkerrecht, das unsere Gesellschaft regeln muss. Andernfalls gäbe es nur Barbarei und Lügen, wie wir sie seit so vielen Jahren im Hinblick auf Palästina erleben.»
Lillith Mattei von der Organisation Gaza Action beanstandete, dass die Schweizer Regierung nach der Invasion der Ukraine im Jahr 2022 18 Sanktionspakete gegen Russland verabschiedet hat, wobei die ersten Sanktionen bereits vier Tage später angekündigt wurden, während bis heute keine Sanktionen gegen Israel verabschiedet worden sind. Am 11. September dieses Jahres, «nach zwei Jahren Völkermord», habe der Nationalrat alle vorgeschlagenen Sanktionen gegen Israel abgelehnt, einschließlich der Einstellung der militärischen Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern.
Die Schweizer Regierung pflege auch weiterhin eine enge militärische Zusammenarbeit mit Elbit Systems, dem führenden privaten Waffenlieferanten der israelischen Armee. Genau diese Waffen würden tagtäglich zur Vernichtung der palästinensischen Zivilbevölkerung eingesetzt. Seit 2010 habe der Bundesrat lukrative Aufträge im Wert von über 600 Millionen Franken vergeben, darunter den Kauf der berühmten sechs Drohnen, der kürzlich erneut bestätigt wurde. Diese Drohnen würden an der palästinensischen Zivilbevölkerung getestet, die durch jahrzehntelange militärische Besatzung, Kolonialisierung und Apartheid unterdrückt werde. Elbit Systems selbst bewerbe diese Drohnen mit der Behauptung, sie seien kampferprobt.
Zahlreiche Quellen, darunter ein Brief von Schweizer Völkerrechtsprofessoren, würden unterstreichen, dass diese Beziehungen zwischen der Schweizer Eidgenossenschaft und Elbit Systems gegen das Völkerrecht verstoßen, insbesondere gegen die Völkermordkonvention von 1948. Die Schweiz sei gesetzlich verpflichtet, alles in ihrer Macht Stehende zu tun, um jegliches Völkermordrisiko zu verhindern. Dazu gehöre auch ein Verbot des Imports von Waffen und Militärtechnologie von Unternehmen, die in den laufenden Völkermord verwickelt sind, wie beispielsweise Elbit Systems. Mattei schloß:
«Dem muss ein Ende gesetzt werden. Der Bundesrat muss seinen rechtlichen Verpflichtungen unverzüglich nachkommen. Daher fordern wir die Schweizer Regierung auf, die Zusammenarbeit mit Elbit Systems unverzüglich einzustellen, wie wir es bereits vor einigen Wochen vor RUAG in Lodrino gefordert haben. Außerdem fordern wir sie auf, alle bestehenden Verträge mit israelischen Rüstungsunternehmen zu kündigen, Wirtschaftssanktionen gegen Israel zu verhängen, das Freihandelsabkommen zwischen der Schweiz und Israel auszusetzen und natürlich den palästinensischen Staat anzuerkennen.
Ohne diese Maßnahmen ist unsere Neutralität nur eine heuchlerische Lüge, ein bedeutungsloser Paragraph in unserer Verfassung. Das ist keine Neutralität, das ist Mittäterschaft. Diejenigen, die die Macht hätten, etwas zu tun, entscheiden sich angesichts der gerade verabschiedeten Abstimmung dagegen. Diese Heuchelei ist eine Schande, die die Welt nie vergessen wird. Ein für alle Mal: Schluss mit Mittäterschaft, Schluss mit Heuchelei! Sanktionen und konkrete Maßnahmen, jetzt! Ein freies Palästina!»
Überall nur Nazis: Staatsschutz ermittelt gegen 13-Jährige wegen „rechtsextremen“ Whatsapp-Chats
Inmitten eines in Gewalt und Kriminalität versinkenden Deutschlands, ist es den Behörden gelungen, eine der schlimmsten Gefahren für das Land zu identifizieren – nämlich 13- und 14-jährige Schüler der Realschule im nordrhein-westfälischen Bergneustadt. Der Staatsschutz ermittelt gleich gegen ein ganzes Dutzend von ihnen, weil sie in einem Gruppenchat verfassungswidrige Kennzeichen, unter anderem Hakenkreuze, verwendet haben […]
<p>The post Überall nur Nazis: Staatsschutz ermittelt gegen 13-Jährige wegen „rechtsextremen“ Whatsapp-Chats first appeared on ANSAGE.</p>
Egypt reaffirms strong opposition to Israeli violations of Syrian sovereignty
Egyptian Foreign Minister Badr Abdelatty reiterated Egypt’s firm rejection of Israel’s repeated violations of Syria’s sovereignty, calling for respecting Syria’s territorial integrity.
Speaking at the Munich Leaders Conference in AlUla city, Saudi Arabia, Abdelatty also condemned any actions that pose a threat to the safety and stability of the Syrian people.
He highlighted Egypt’s efforts to end the war in Gaza and urged the international community to pressure Israel to halt its offensive and allow humanitarian aid into the besieged territory, welcoming U.S. President Donald Trump’s initiatives in this regard.
The minister further emphasized the need for a political horizon to achieve the legitimate rights of the Palestinian people, including self-determination and statehood. He also called for an end to Israeli attacks on Lebanon and full implementation of UN Resolution 1701.
Milliarden ausgegeben – und die Atmosphäre merkt es nicht
Atmen wir tief durch, beruhigen wir uns und betrachten wir den wirtschaftlichen Zaubertrick des Jahrzehnts: Kohlenstoffabscheidung à la König Charles und Premierminister Starmer. Stellen Sie sich Folgendes vor: Die britische Regierung investiert 21,7 Milliarden Pfund in zwei großartige, grüne Maschinen aus Stahl und Beton in Teesside und Merseyside. Diese Schönheiten werden, wenn (falls) sie 2028 in Betrieb gehen, jedes Jahr bis zu 8,5 Millionen Tonnen CO₂ aus dem Luftstrom herausfiltern. Das nennt man „CCS”, also Carbon Capture and Storage (Kohlenstoffabscheidung und -speicherung).
Oh, und habe ich schon erwähnt, dass sie das CO₂ offshore pumpen und unterirdisch injizieren? Das CO₂ wird in den salzhaltigen Grundwasserleiter Endurance injiziert, eine geologische Formation unter der Nordsee in etwa 1300 bis 1500 Metern Tiefe unter dem Meeresboden … und sie sagen, dass dieses Verfahren mit einer „Wahrscheinlichkeit von 99,9 %” tatsächlich funktionieren wird. Und das wissen sie, weil ihre hochmodernen Computermodelle das sagen, also schweigen Sie und machen Sie mit bei dem Plan!
Nun höre ich schon den tosenden Applaus der wohlmeinenden Klimakämpfer. Halten Sie sich fest. Diese jährliche Ausbeute? Sie macht winzige 0,02 % der weltweiten CO₂-Emissionen aus – ja, Freunde, zwei Hundertstel Prozent. Für diejenigen, die zu Hause mitrechnen: Selbst wenn die Anlage zwei Jahrzehnte lang einwandfrei läuft, beträgt die Gesamtmenge über die gesamte Lebensdauer 170 Millionen Tonnen CO₂ – ein Tropfen auf den heißen Stein.
An dieser Stelle wandeln sich die mathematischen Berechnungen von einer Tragikomödie zu einer Farce:
[Hier bringt Eschenbach im Original einen Cartoon, den wir hier wg. unklaren Copyrights nicht bringen können. Es lohnt sich aber, sich das im Original mal anzuschauen. A. d. Übers.]
Die geschätzten Betriebskosten belaufen sich auf 270 Dollar pro Tonne, wobei die anfänglichen Baukosten noch nicht mitgerechnet sind. Rechnet man die Betriebskosten und die Investitionskosten in Höhe von 29 Milliarden Dollar zusammen, steht Großbritannien vor Gesamtkosten von 75,2 Milliarden Dollar über einen Zeitraum von 20 Jahren, was etwa 443 Dollar pro abgeschiedener Tonne entspricht.
Acht Millionen Tonnen pro Jahr mal 443 Dollar pro Tonne ergeben laufende Kosten für Großbritannien in Höhe von 3,8 Milliarden Dollar pro Jahr. Nehmen wir einmal vier Milliarden Dollar pro Jahr an – die Regierung ist daran beteiligt, also wissen Sie, dass es so viel sein wird, wahrscheinlich sogar mehr.
Denken Sie daran, wie viel Gutes man mit diesem Geld bewirken könnte. Die Menschen sind sich nicht bewusst, wie viel vier Milliarden Dollar sind. Hier ein Beispiel:
Der Bau eines Dorfbrunnens in Afrika kostet etwa fünfzehntausend Dollar. Nach Abzug aller Schmiergelder sind es dann etwa zwanzigtausend Dollar.
Vier Milliarden Dollar reichen aus, um in insgesamt ZWEIHUNDERTTAUSEND DÖRFERN einen Dorfbrunnen zu bauen.
Oder anders ausgedrückt: In UK gibt es etwa achttausend Städte mit einer Einwohnerzahl zwischen 1000 und 100.000.
Vier Milliarden reichen aus, um jeder dieser achttausend Städte eine halbe Million Dollar (375.000 £) zu geben … jedes Jahr. Glauben Sie, Ihre Stadt könnte jedes Jahr eine halbe Million Dollar gebrauchen, um Schlaglöcher zu reparieren oder ähnliches?
Und anstatt Brunnen zu bohren, Schlaglöcher zu reparieren oder eine der hundert anderen Maßnahmen zu ergreifen, die in der realen Welt tatsächlich etwas bewirken würden, werden diese vier Milliarden Dollar nicht nur einmal, sondern im Durchschnitt jedes Jahr während der gesamten Lebensdauer der Anlage dafür ausgegeben, einen winzigen Bruchteil des weltweiten CO₂-Ausstoßes zu binden.
[Hervorhebung im Original]
Wie winzig ist dieser Bruchteil? Zu winzig, um ihn überhaupt messen zu können.
Seien wir einmal ambitioniert. Nehmen wir für einen Moment an, dass die politischen Entscheidungsträger des Planeten ihren Verstand verlieren und versuchen, diese Millionen Tonnen gebundenen CO₂ auf Milliarden Tonnen CO₂ in planetarem Maßstab zu skalieren.
Um die gesamten Emissionen eines Jahres in Höhe von 37 Milliarden Tonnen zu diesen Preisen zu erfassen und zu speichern, wären Kosten in Höhe von 16,3 Billionen Dollar pro Jahr erforderlich. Ja, Sie haben richtig gelesen. Das ist „Billionen” mit einem „B”, kein Tippfehler. Pro Jahr. Vergessen Sie neue Schulen, Straßen oder Krankenhäuser. Wir würden Pipelines nach Grönland verlegen und Kredite von Marsmenschen aufnehmen, nur um die CCS-Zähler am Laufen zu halten.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Die Flaggschiff-CCS-Anlage Großbritanniens wird jährliche Emissionen binden, die so gering sind, dass man in einem Dezimalquiz größere Bruchteile finden würde, und das zu einem Preis pro Tonne, den man eher auf einer Luxuskreuzfahrt erwarten würde. Multiplizieren Sie das mit dem globalen Maßstab, und Sie befinden sich tief in der finanziellen Einöde.
Aber Kopf hoch! Selbst wenn Sie sich kein Gas, keine Lebensmittel und keinen Strom leisten können, könnten wir für lächerliche 16 Billionen Dollar pro Jahr vielleicht – vielleicht – verhindern, dass sich die Nadel der Atmosphäre bewegt.
Oder Sie, liebe Briten, könnten einfach ruhig ausatmen, jemand anderen die Revolution finanzieren lassen und Ihre Schlaglöcher reparieren.
Link: https://wattsupwiththat.com/2025/09/27/billions-spent-atmosphere-doesnt-notice/
Übersetzt von Christian Freuer für das EIKE
Der Beitrag Milliarden ausgegeben – und die Atmosphäre merkt es nicht erschien zuerst auf EIKE - Europäisches Institut für Klima & Energie.
Frauenmarsch „Mit Hoffnung in die Freiheit“ in Amed gestartet
Die Ko-Vorsitzende der Partei der demokratischen Regionen (DBP), Çiğdem Kılıçgün Uçar, Sebahat Tuncel und Ayla Akat Ata von der Bewegung freier Frauen (Tevgera Jinên Azad – TJA), die Ko-Vorsitzenden der Stadtverwaltung Amed und Hunderte von Frauen haben an der Auftaktversammlung des Frauenmarschs „Mit Hoffnung in die Freiheit“ vor dem Gebäude der DEM-Partei in Amed teilgenommen. Trotz Polizeisperren begannen die Frauen den von der TJA initiierten Marsch mit den Slogans „Jin, Jiyan, Azadî“, „Bijî Serok Apo“ und „Bê Serok jiyan nabe“.
Begleitet von Applaus, Jubelrufen und Parolen erreichten die Frauen die Haltestelle Gaziler Çeşme. Dort wurde ein Transparent mit der Aufschrift „Es ist Zeit, mit dem Geist des Widerstands gegen die verschwörerische Mentalität zum Sieg zu laufen“ entrollt, und es wurde ausgiebig zu Trommelklängen und Gesängen getanzt.
In einer Erklärung, während derer immer wieder Slogans wie „Das Recht auf Hoffnung kann nicht aufgeschoben werden“ skandiert wurden, wurde der Kampf der Frauen für Freiheit hervorgehoben.
„Frieden ist keine Option, sondern eine Notwendigkeit“
Die TJA-Aktivistin Sebahat Tuncel resümierte in ihrer Rede, dass Frauen seit Jahren einen hohen Preis für Frieden, Freiheit und Demokratie zahlen. Auf die Jahrhundertealte Forderung der Kurd:innen nach Frieden, hätten die Machthaber bis heute keine sinnvolle Antwort gegeben, hielt sie fest. „Der Kampf für den Frieden ist für uns keine Wahl, sondern eine Notwendigkeit. Wir können unsere Kultur und unsere Sprache in einem friedlichen Umfeld aufbauen.“
Bezüglich der zur Suche nach Lösungen der kurdischen Frage eingerichteten Parlamentskommission stellte Tuncel fest, dass diese bisher nur eine ihrer zwei Aufgaben erfüllt habe: Zwar habe sie verschiedene Parteien angehört, eine Anhörung Abdullah Öcalans stehe aber bisher noch aus. Die TJA-Aktivistin fand dafür klare Worte: „Ohne Herrn Öcalan anzuhören, wird es keinen Frieden geben.“ Dementsprechend attestierte sie dem Staat eine Widerstandshaltung gegen den aktuellen Prozess-
„Öcalans Isolation bedroht den Frieden“
Der Prozess verlaufe unter ungleichen Bedingungen, meinte Tuncel. Während der Staat unter freien Bedingungen arbeite, gelte dies nicht für die kurdische Seite. „Ein Jahr ist vergangen, aber in Imrali herrscht weiterhin Isolation, und diese Isolation isoliert auch den Frieden“, sagte die Aktivistin und bezog sich hierbei auf Aussagen des MHP-Vorsitzenden Devlet Bahçeli, der vor rund einem Jahr das „Recht auf Hoffnung“ für Abdullah Öcalan in Aussicht gestellt hatte. „Deshalb marschieren wir nach Ankara. In Ankara werden wir sagen: ‚Die Freiheit von Herrn Öcalan ist die Freiheit des Volkes.‘“
Tuncel stellte klar, dass die „keine Bedingung, sondern eine Notwendigkeit“ sei und fuhr fort: „Ohne Freiheit ist echter Frieden nicht möglich. Wir wollen, dass dieser Frieden Wirklichkeit wird.“
Der Freiheitsmarsch geht weiter
Auch nach 50-jährigem, opferreichem Weg zur Freiheit sei das kurdische Volk heute weit davon entfernt, aufzugeben, sondern wende weiterhin jegliche Anstrengungen und Mühen für das Erreichen eines würdevollen Friedens auf, unterstrich die ehemalige HDP-Abgeordnete in ihrer Rede. In diesem Sinne sei auch der Frauenmarsch zu verstehen, er solle „eine Friedensbrücke von Amed nach Ankara“ bauen.
Forderungen werden nach Ankara getragen
Mit dem Marsch würden, so Tuncel, die Forderungen der Frauen nach Ankara getragen. Doch er würde auch einen Appell für alle Völker der Türkei transportieren: „Die Politik, die die Kurd:innen als Feinde betrachtet, sie ignoriert und ihre Sprache, Kultur und Identität leugnet, hat ein Ende. Alle reden darüber, was mit Rojava geschehen wird. Die Kurd:innen in der Türkei, in Rojava, in Başûr und in Rojhilat werden frei sein. Wir werden als gleichberechtigte Menschen zusammenleben. Der Weg dorthin führt über demokratische Politik. Macht den Weg frei für demokratische Politik, macht den Weg frei für Frieden. Wir vertrauen auf uns selbst, auf die Frauen, auf unser Volk.“
Sebahat Tuncels Rede wurde immer wieder von Slogans unterbrochen. Nach der Erklärung marschierten die Frauen zur Sammelstelle für die Weiterfahrt.
https://deutsch.anf-news.com/frauen/tja-aktivistinnen-brechen-zum-freiheitsmarsch-nach-amed-auf-48180 https://deutsch.anf-news.com/frauen/tja-wir-gehen-mit-hoffnung-in-die-freiheit-48109 https://deutsch.anf-news.com/frauen/dem-mobilisiert-fur-frauenmarsch-zentrale-forderung-freiheit-fur-Ocalan-48130 https://deutsch.anf-news.com/kurdistan/demokratie-plattform-ruft-zu-marsch-von-amed-nach-ankara-auf-48163
Tichys Einblick: „Blick nach vorn“ oder „Flucht nach vorn“? Ein Blick hinter die Kulissen der Corona-Bundes-Enquete
Leipziger Zeitung: Klägerin aus Bayern wehrt sich gegen Rundfunkbeitrag: Bundesverwaltungsgericht urteilt in zwei Wochen
Minister al-Shaibani participates in high-ranking dialogue session of Saudi Arabia
Syrian Minister of Foreign Affairs and Expatriates, Asaad Hassan Al-Shaibani, took part in a high-ranking panel discussion titled “Supporting Syria’s Transitional Phase, Economy, and Reconstruction” during the Munich Security Conference held in AlUla city, Saudi Arabia.
The session brought together regional and international stakeholders to explore strategies for advancing Syria’s recovery, economic revitalization, and institutional rebuilding.
Minister Al-Shaibani emphasized the importance of inclusive dialogue and international cooperation in supporting Syria’s path toward stability and sustainable development.
Rente: So ist Amazon Prime für Rentner viel günstiger
Seit der jüngsten Anpassung im Frühjahr 2025 kostet eine Standard-Prime-Mitgliedschaft in Deutschland 8,99 Euro pro Monat oder 89,90 Euro bei jährlicher Zahlung. Wer Filme und Serien weiterhin ohne Werbung sehen möchte, muss zusätzlich 2,99 Euro monatlich einkalkulieren.
Kein klassischer SeniorentarifAnders als bei einigen Verkehrsverbünden oder Kulturinstitutionen bietet Amazon keinen pauschalen Rabatt, der allein ans Lebensalter anknüpft. Weder die Allgemeinen Geschäftsbedingungen noch die öffentlich kommunizierten Preislisten nennen einen „Rentner-Tarif“. Darauf weisen sowohl deutsche Verbraucher-Portale als auch internationale Vergleichsseiten ausdrücklich hin.
Sozialrabatt: Die halbe Gebühr bei nachgewiesener BedürftigkeitEine Preishalbierung ist dennoch möglich. Wer in Deutschland einen aktuellen Bescheid über die Befreiung vom Rundfunkbeitrag oder einen kommunalen Sozial- beziehungsweise Familienpass vorlegt, zahlt nur 4,49 Euro im Monat; eine vergünstigte Jahresvariante gibt es nicht.
Nach zwölf Monaten verlangt Amazon einen neuen Nachweis, um Missbrauch auszuschließen.
Rentnerinnen und Rentner beikommen RabatteDiese Regelung betrifft viele Ruheständlerinnen und Ruheständler, denn niedrige Altersrenten oder ergänzende Grundsicherungsleistungen führen häufig zur Rundfunkbeitragsbefreiung. Altersbedingt wird also nicht der Preis, wohl aber die Eintrittskarte zur Ermäßigung bestimmt: Wer seine Bedürftigkeit belegt, profitiert unabhängig vom Geburtsjahr.
Blick über die Grenze: Prime Access in den USA und seine GrenzenIn den Vereinigten Staaten heißt das Pendant „Prime Access“ und richtet sich an Medicaid-, SNAP- oder SSI-Empfänger.
Die Gebühr liegt dort bei 6,99 US-Dollar, inhaltlich entspricht das Angebot einer Vollmitgliedschaft. Das Programm ist jedoch nur für US-Amerikaner zugänglich und lässt sich nicht auf deutsche Konten übertragen.
Indirekt sparen: Jahresabo, Testphase und das Teilen der VersandvorteileWer den vollen Preis bezahlt, kann die Kosten durch das Jahresabo effektiv senken oder den 30-tägigen Gratis-Test regelmäßig erst kurz vor dem Prime Day aktivieren, um in der wichtigen Angebotsphase zahllose Produkte ohne Aufpreis liefern zu lassen. Für Haushalte mit zwei Erwachsenen lohnt zudem die Funktion „Prime Household“:
Die Versandvorteile lassen sich mit einer zweiten Person an derselben Adresse teilen, sodass sich zumindest dieser Teil der Gebühr faktisch halbiert – alle Streaming-Dienste bleiben allerdings accountgebunden.
Rechtliche Entwicklungen rund um PreissteigerungenNach einer Klage der Verbraucherzentrale NRW erklärte das Landgericht Düsseldorf die Preisanpassungsklausel von 2022 für unwirksam. Ob Kundinnen und Kunden Rückerstattungen erhalten, wird derzeit noch verhandelt.
Das Urteil zeigt jedoch, dass Preisänderungen juristisch überprüfbar bleiben und eröffnet gerade einkommensschwachen Seniorinnen und Senioren die Aussicht auf Nachzahlungen.
Kosten-Nutzen-Abwägung im AlterFür viele Rentnerinnen und Rentner liegt der Mehrwert von Prime weniger im Streaming als in der Logistik: kostenfreier Premiumversand, Same-Day-Lieferung bei Medikamentenzubehör oder große, schwere Haushaltsartikel, die nicht selbst getragen werden müssen.
Wer regelmäßig bestellt, kann die Ausgaben binnen weniger Monate amortisieren; bei sporadischem Bedarf genügt oft der Mindestbestellwert für versandkostenfreie Lieferungen – ganz ohne Mitgliedschaft.
AusblickAmazon hat sein Preisgefüge in den vergangenen Jahren mehrfach angepasst und erweitert ständig sein Leistungspaket. Ein echter Seniorentarif ist bislang nicht in Sicht. Entscheidend bleibt daher der individuelle Status: Wer sozialrechtlich als bedürftig gilt, erhält den halben Preis; wer nur das reguläre Altersruhegeld bezieht, muss die Vollgebühr zahlen oder auf indirekte Spartricks zurückgreifen.
FazitAmazon Prime wird durch das Erreichen des Rentenalters allein nicht billiger. Erst Nachweise über geringe Einkünfte öffnen die Tür zum Sozialrabatt. Damit koppelt Amazon den Preis nicht an die Zahl der Lebensjahre, sondern an die finanzielle Situation – ein Modell, das durchaus Vorteile bietet, aber nur einen Teil der Seniorinnen und Senioren erreicht.
Der Beitrag Rente: So ist Amazon Prime für Rentner viel günstiger erschien zuerst auf Gegen Hartz IV - Bürgergeld Ratgeber und Hartz 4 Tipps.
Tests zur Volkszählung: Bund will Zugriff auf sensible Bildungs- und Arbeitsmarktdaten
Der Bund will bei Volkszählungen die Bürger*innen nicht mehr direkt befragen, sondern Daten aus der Verwaltung zusammenführen. Ein Schritt dahin ist das Registerzensus-Erprobungsgesetz samt Training mit Echtdaten. Eine Gesetzesänderung will den Zugriff nun ausweiten.
Das Statistische Bundesamt darf mit personenbezogenen Echtdaten neue Verfahren der Volkszählung testen. Datenschützer*innen warnen vor Profilbildung. (Symbolbild) – Alle Rechte vorbehalten Menschen: IMAGO/Michael Gstettenbauer; Pointer Cursor: IMAGO/Depositphotos; Bearbeitung: netzpolitik.orgWährend die Öffentlichkeit mit Covid-19-Varianten und Lockdowns beschäftigt war, rauschte im Mai des Jahres 2021 ein Gesetz durch den Gesetzgebungsprozess, das langfristig eine größere Wirkung haben dürfte, als vielen bewusst ist: das Registerzensus-Erprobungsgesetz (RegZensErpG).
Demnach darf das Statistische Bundesamt (StBA) nicht nur auf personenbezogene Daten aus den Datenbeständen der öffentlichen Verwaltung zugreifen, sondern vielmehr auch Tests für eine neue Art der Volkszählung durchführen.
Zunächst ging es hier vor allem um Daten aus den Melderegistern der kommunalen Verwaltungen. Seit Juli liegt nun ein neuer Referentenentwurf für eine Gesetzesänderung vor, wonach das Bundesamt Daten aus zwei weiteren Bereichen für die Erprobung statistisch auswerten können soll – und zwar aus Bildung und Arbeitsmarkt.
Schon im Jahr 2021 bemängelten Datenschützer*innen bei dem ursprünglichen Gesetz den laxen Umgang mit personenbezogenen Daten. Denn seine Tests darf das StBA entsprechend dem alten Gesetz auch mit Echtdaten durchführen. Laut Expert*innen verschärft sich das Problem, wenn mit dem neuen Entwurf weitere Arten von Daten hinzukommen.
Zensus? Register? Was ist das?Aber erstmal ganz von vorn: Was ist ein Zensus, was ist ein Register und was will das Statistische Bundesamt testen? Besser bekannt ist der Zensus unter dem Namen „Volkszählung“. Das kann man sich so ähnlich vorstellen wie in der Bibel, in der alle Bewohner*innen gezählt wurden. Zweitausend Jahre später befragen Ämter die Bürger*innen nicht mehr direkt, sondern nutzen im Zuge der Digitalisierung personenbezogene Daten aus der öffentlichen Verwaltung. Die hält diese Daten in sogenannten Registern vor, daher der Ausdruck „Registerzensus“.
Bei den letzten beiden Volkszählungen in den Jahren 2011 und 2022 erhoben die Statistischen Ämter von Bund und Ländern Daten über die Bevölkerung nur noch stichprobenartig über Interviewer*innen, die von Haustür zu Haustür gehen. Weil das relativ lautlos vor sich ging, gab es auch keinen Aufschrei mehr wie bei der westdeutschen Volkszählung in den Achtziger Jahren.
Die zukünftigen Volkszählungen sollen, so die Pläne der Bundesregierung, nur noch mit Daten aus den Registern erfolgen. Da dieses Vorgehen verhältnismäßig neu ist, muss das Statistische Bundesamt entsprechende Verfahren ausprobieren.
Um welche Daten geht es?Mit dem Erprobungsgesetz darf das Bundesamt, gesetzlich abgesichert, sensible Daten von Bürger*innen verarbeiten. Diese erhält es von den Statistischen Ämtern der Länder. Dazu gehören unter anderem „Vor- und Familienname, Wohnanschrift, Gemeinde, Geschlecht, Kalendermonat und Kalenderjahr der Geburt, Familienstand, Staat der Geburt, Kalenderjahr des Zuzugs nach Deutschland und Staatsangehörigkeiten“.
Das StBA darf die Daten aus verschiedenen Quellen zusammenführen und Verfahren testen, um einen reibungslosen Registerzensus zu üben. Künftig will es Daten aus „den Themenbereichen Bevölkerung, Gebäude und Wohnungen, Haushalte und Familien sowie Arbeitsmarkt und Bildung“ aus den Datenbeständen der Verwaltung entnehmen, „automatisiert zusammenführen sowie aufbereiten“, so das StBA auf seiner Website.
Bürger*innen direkt zu befragen, werde nur noch dann notwendig, wenn die entsprechenden Daten nicht zur Verfügung stehen.
Was erprobt das Statistische Bundesamt und wozu?Um statistische Daten zu erheben, ohne Bürger*innen direkt befragen zu müssen, darf das Statistische Bundesamt auf die Melderegister zugreifen. Hier arbeiten die Statistischen Ämter der Länder mit dem Bundesamt zusammen. Künftig will das StBA Aussagen zu Einkommen oder Familienverhältnissen wie auch demografische Entwicklungen rein aus Registerdaten ableiten. Dazu will es beispielsweise Daten aus anderen Registern probeweise mit den Meldedaten verbinden.
Eigenen Angaben zufolge startete das Statistische Bundesamt 2024 die erste Erprobungsphase und testet seither Methoden für den Registerzensus. Dazu gehören technische Tests von IT-Fachanwendungen. Das Ziel ist, Methoden zu finden, die dem Qualitätsanspruch der bisherigen Völskzählung entsprechen. Sobald die Änderung des RegZensErpG verabschiedet ist, will das Statistische Bundesamt weitere Methodentests in den Modulen Arbeitsmarkt und Bildung durchführen.
Echte Daten statt DummysZwar waren sich bei der öffentlichen Anhörung zum RegZensErpG im Mai 2021 alle Sachverständigen darin einig, dass Politik und Verwaltung eine gute Datenbasis für ihr Handeln brauchen und dass der Registerzensus von der Idee her gut ist. Zudem folgt das Gesetz inhaltlich Vorgaben der Europäischen Union. Hier greift etwa die EU-Rahmenverordnung über Zensus und Bevölkerungsstatistiken (ESOP).
Doch gingen die Meinungen dazu weit auseinander, was beim Testen entsprechender Verfahren erlaubt sein soll. Das mag auch daran liegen, dass das Gesetz nicht eindeutig festlegt, was in den Bereich der Erprobung fällt, was also das StBA konkret testen darf, erklärt Jurist und Datenschutzexperte Christian Aretz gegenüber netzpolitik.org. Der Begriff „Erprobung“ ist hier sehr weit gefasst.
Aus dem Gesetz scheine hervorzugehen, dass das StBA unter anderem „die reine technische Umsetzbarkeit“ testen will. Das sei höchstproblematisch. Denn das Amt testet mit Echtdaten und „ein Test impliziert immer, dass er auch fehlschlagen kann“, so Aretz. „Sonst müsste ich nicht testen. Dazu echte personenbezogene Daten zu verwenden, erzeugt ein unnötiges Risiko für den Datenschutz“, so Christian Aretz. Läuft ein Test schief, könnten etwa mehr Daten übermittelt werden als erlaubt.
Dabei könne das StBA für Tests leicht eine Testumgebung einrichten, erklärt Kirsten Bock von der Stiftung Datenschutz, die im Jahr 2021 Sachverständige im Bundestag zum Thema war. Das lohne sich nicht nur angesichts aller Tests, die das StBA künftig noch ausführen will. „Vielmehr trägt es dem Datenschutz Rechnung und ist in IT-Umgebungen übliches Vorgehen, da hier andernfalls ein großes Risiko für die IT-Sicherheit die Rechte und Freiheiten der Bürger*innen besteht.“
Schafft der Bund ein quasi-Zentralregister?Das Thema IT-Sicherheit hat der Gesetzgeber kaum mitbedacht. Denn die echten Daten laufen beim StBA zentral zusammen und sollen sogar mit dem jeweiligen Identifier der einzelnen Bürger*innen verknüpft werden. Der Identifier, auch einheitliches Personenkennzeichen genannt, ist mal wieder die Steuer-ID.
Dabei sei es gar nicht erforderlich, Daten zentral zusammenzuführen, sagt Bock gegenüber netzpolitik.org. Meldedaten aus den kommunalen Registern könnten zwar auf Bundesebene miteinander abgeglichen werden. Sie mit Sozial- und Wirtschaftsdaten zusammenzuführen, könnte aber auch gut ausschließlich auf regionaler Ebene erfolgen. Das ist gerade relevant, wenn Lokalpolitiker*innen entscheiden müssen, ob eine Schule gebaut werden soll oder ob eine Gemeinde noch ein Seniorenheim braucht.
Daten könnte man sogar auf föderaler Ebene erheben und dann erst mit Daten auf Bundesebene zusammenführen, wenn sie bereits anonymisiert sind. Das wären echte statistische Daten, so Bock.
Hingegen baue der Bund hier eine zentrale Infrastruktur auf, mit der das StBA die Zweckbindung unterlaufen und sich ein Bild zu verschiedenen Fragen machen kann. Das sei aus gutem Grund verfassungsmäßig für Deutschland nicht vorgesehen. Denn diese Infrastruktur könne „von einer übelmeinenden Regierung ausgenutzt werden“, erklärt Bock.
Großzügige bis unklare LöschfristenDie zentrale Zusammenführung personenbezogener Daten im StBA hat aber auch noch ein weiteres Problem: Das Amt darf sie laut mindestens drei Jahre lang vorhalten. Ulrich Kelber, damaliger Bundesdatenschutzbeauftragter, kritisierte im Mai 2021: Das Gesetz legt nicht klar fest, wie lange das StBA die Daten bei sich vorhalten darf und wann es die verarbeiteten Daten löschen muss. Er mahnte im Eilverfahren dringend an, das Gesetz nachzubessern. Die damalige Große Koalition ließ diese Mahnung jedoch verpuffen.
Der Gesetzgeber hatte seinerseits bereits einen vorsichtigen Schutzmechanismus ins Gesetz geschrieben. Denn er unterscheidet zwischen sogenannten Erhebungs- und Hilfsmerkmalen und gibt vor, dass letztere möglichst früh zu löschen sind.
Hilfsmerkmale sind die, „mit deren Hilfe man zwei Datenbanken miteinander verheiraten kann“, erklärt Aretz. Das muss man in etwa so vorstellen: „Damit ich den Datensatz zu Max Mustermann aus der Datenbank A dem Datensatz zu Max Mustermann in der Datenbank B zuordnen kann, brauche ich ein Hilfsmittel, beispielsweise die Personalausweisnummer.“
Sobald die Zuordnung geklappt hat, könne man das Hilfsmittel löschen, spätestens nach drei Jahren. „Man rechnet also damit, dass die Daten in dieser Zeit irgendwo herumliegen“, so Aretz. Das verstoße gegen den datenschutzrechtlichen Grundsatz der Erforderlichkeit. Danach dürfen Daten nur dann verarbeitet werden, wenn dies gegenwärtig erforderlich ist. Sie dürfen also nicht vorgehalten werden für den Fall, dass man sie mal braucht.
Dabei handele es sich faktisch nicht mehr um statistische Daten. „Hier müssen wir von personenbezogenen Daten sprechen“, so Bock. Dass das StBA die Daten zentral bei sich und über einen so langen Zeitraum speichert, mache es zu einem attraktiven Ziel für Angreifer. Im Zweifelsfall bekomme es sogar nicht einmal unbedingt jemand mit, wenn an dieser Stelle Daten abfließen.
„Die informationelle Macht von Staat und Verwaltung“Daten von Bürger*innen in dieser Art und Weise miteinander zu verknüpfen und zentral zu speichern, verstoße laut Bock außerdem gegen den Grundsatz der Gewaltenteilung. Der besage nämlich auch, dass die Verwaltungsbereiche voneinander getrennte Datenhaltungen haben.
Die Trennung hier aufzuheben, widerspreche dem verfassungsmäßigen Schutz der Bürger*innen vor den übermächtigen Zugriffen einer Verwaltung oder Regierung. Die dürften keine Profile zu einzelnen Bürger*innen anfertigen. Es bedeute Schutz der Demokratie, wenn keine staatliche Stelle übermäßig mächtig wird. „Doch was hier aufgebaut wird, ist eine massive informationelle Macht von Staat und Verwaltung.“
Diese Dynamik nehme zu, wenn der Referentenentwurf durchkommt und das StBA zusätzliche Daten zu den Beschäftigungsverhältnissen und Ausbildungswegen der Bürger*innen verarbeiten kann, so Bock.
Der Referentenentwurf liegt nun den Bundesländern, Verbänden, Organisationen und Institutionen vor. Sie haben die Gelegenheit zur schriftlichen Stellungnahme.
Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen.
Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus jetzt mit einer Spende.