Externe Ticker

Real Quotes From Hypothetical Gurus

Caitlin Johnstone - 10. Juli 2024 - 15:07

Listen to a reading of this article (reading by Tim Foley):

“Being a guru is weird, man. I mean, how many different ways can you say ‘Hey you ever notice how everything just kinda is? Well, it just kinda is!’ But the words come anyway. Somehow they keep on coming.”

~ Hank “Bonesaw” Lucille

“The most worthwhile spiritual teachings don’t actually teach you any new knowledge. Rather, they direct your attention to aspects of your own experience that you’d previously overlooked or hadn’t paid much attention to. They get you questioning your unquestioned assumptions about very fundamental components of your experience like your sense of self, your means of perception, and the workings of your own mind. The most skillful teachers therefore don’t require you to trust them or take anything they say on faith, because you can immediately examine everything they’re pointing your attention toward for yourself in your own experience.”

~ Margaret Tetherwood

“Authentic spirituality is scarcely even recognizable as spirituality. It doesn’t give you new beliefs — it strips your old beliefs away. It doesn’t uplift you from the muck and mess of this world — it plunges you headfirst right into it. It doesn’t help you become a better person — it dispels the illusion that there was ever a person to begin with.”

~ Margaret Tetherwood

“Beauty is just the experience of having truly seen something. If you’re not seeing beauty somewhere, you’re not really seeing what you’re looking at. Everything has beauty. The failure to recognize it lies always with the beholder.”

~ Quincy Harrington-Cho

“Psychedelics are useful not for the hallucinations they give you but for the hallucinations they take away.”

~ Alice Cave

“I’ve killed off so many Hanks along this crazy path. Angry Hank. Hank the victim. Hank the cage fighter. Tough guy Hank, and then spiritual guy Hank after him. One of the last ones to leave was Cool Hank, but he had to go, because, man, you really do not get to be cool on this path. You really, really don’t. Being radically truthful on every level leaves you raw and undisguised, right out in the open, in all your dorky awkwardness. If you really let old lady Truth have her way with you, you’ll never get to feel cool again. How could anyone be cool with their fuckin’ ribcage splayed open to the whole entire world?”

~ Hank “Bonesaw” Lucille

“Love — the real kind — is simply having a deep and intimate ‘yes’ to something. If you have a deep and intimate ‘yes’ to everything about your partner, then you may say that you fully love your partner. If you have a deep and intimate ‘yes’ to everything about your own body and mind and all their expressions, then you may say that you fully love yourself. If you have a deep and intimate ‘yes’ to everything that arises in your experience of the world, then you may say that you are fully living in unconditional love.

“And really, what else is there? Why be in argument with anything that already is? You can work toward positive changes in our world while holding a deep and intimate ‘yes’ to everything that already is here and now. If you start an argument with the present moment, you’ve already lost the debate anyway. Unconditional love is just being real about reality, and then doing what comes naturally.”

~ Louisiana Fetterman

“The human organism seemingly creates the ego out of a desire to feel in control of life, but the joke of it all is that the ego has never really existed, and that life is never, ever under control. There has never at any time been an actual self anywhere who could exert any kind of control over any of this; it’s just an imaginary construct that gets imbued with the power of belief out of the organism’s concern for safety and security, and then all your personal dramas and conflicts and anxieties and fears arose out of the contracted energy of that belief. But the whole thing was based on a complete fiction! That’s why awakening is so often immediately followed by laughter: because that whole mess never even happened. It was all an imaginary clown show for ghosts who never bought tickets.

“Other animals don’t have this problem. Because they don’t have the capacity for abstract thought, when those organisms experience frightening events in their lives they aren’t able to kind of pop their attention out of their bodies and enter a mental fantasy world starring an imaginary ‘me’ character to help them feel as though things are more manageable and controlled. So instead they just shake the fear out of their bodies and move on. 

“The human organism can learn to do this too, but its immense capacity for abstract thought tends to get in the way. All that newly evolved brain matter has in many ways made humans quite stupid.”

~ “Andromeda”, as channeled by Cynthia M Scott

“Time is a mirage. 
Life is impersonal energy masquerading as personal experiences. 
Reality is made of unknowing. 
I am nothing but a welcome mat 
for anything that could possibly be.”

~ Alice Cave

“Enlightenment will cost you everything, but after you’ve paid the toll you realize that the big pile of cash you’d been protecting your entire life was just a bunch of worthless Monopoly board game money that whole time.”

~ Omshanti Ramananda Kowalski

________________

My work is entirely reader-supported, so if you enjoyed this piece here are some options where you can toss some money into my tip jar if you want to. Go here to find video versions of my articles. Go here to buy paperback editions of my writings from month to month. All my work is free to bootleg and use in any way, shape or form; republish it, translate it, use it on merchandise; whatever you want. The best way to make sure you see the stuff I publish is to subscribe to the mailing list on Substack, which will get you an email notification for everything I publish. All works co-authored with my husband Tim Foley.

Bitcoin donations: 1Ac7PCQXoQoLA9Sh8fhAgiU3PHA2EX5Zm2

Featured image via Adobe Stock.

Kategorien: Externe Ticker

Meeting with Government members

PRESIDENT OF RUSSIA - 10. Juli 2024 - 15:05

Vladimir Putin held a meeting, via videoconference, with the Government members.

Kategorien: Externe Ticker

Gold prices hit a new record high

SANA - Syrian Arab News Agency - 10. Juli 2024 - 15:04

Damascus, SANA- The glittering allure of gold is once again capturing the attention of investors where the gold prices were up on Wednesday.

For local market, gold prices have been climbing by 4,000 SYP per gram of 21-carat gold compared to the price it recorded on Tuesday.

The 21-carat gram of gold recorded a selling price of 985,000 SYP and a purchase price at 984,500, while the 18-carat gram recorded a selling price of 844,286 and purchase price of 843,286 SYP, According to Jewelry Handicraft Association in Damascus.

Fedaa al-Rahai

Kategorien: Externe Ticker

Woraus wir bestehen

Der Mensch nimmt Dinge zu sich, die dann zu einem Teil seiner selbst werden. Das gilt körperlich wie geistig — bis er selbst in etwas Größerem aufgeht.
Kategorien: Externe Ticker

Sissi-Kitsch statt Tatsachen: Die ARD zu Merkels 70. Geburtstag

Ein weiteres Mal dürfen wir dieser Tage erleben, wie der Staatsfunk seinen formalen Auftrag ins Gegenteil verkehrt. Angela Merkel wird siebzig – und da darf eine fünfteilige Telenovela “Schicksalsjahre einer Kanzlerin“ (sie heißt tatsächlich so!) nicht fehlen, die das Leben und das angebliche Wirken der Kanzlerin a. D. zum Inhalt einer angeblichen Doku hat. Abermals […]

<p>The post Sissi-Kitsch statt Tatsachen: Die ARD zu Merkels 70. Geburtstag first appeared on Ansage.</p>

Kategorien: Externe Ticker

Krankengeld erhöht sich im Laufe des Krankengeldbezugs – Doch das musst Du dafür tun

Lesedauer 2 Minuten

Die Höhe des Krankengeldes, das du erhältst, hängt entscheidend von deinem vorherigen Einkommen ab. Wenn jedoch längerfristig Krankengeld bezogen wird, gibt es eine Möglichkeit der Anpassung nach oben. Doch wie genau funktioniert das?

Was passiert, wenn ich länger krank bin?

Zunächst einmal ist es wichtig zu verstehen, dass du nach der gesetzlichen Lohnfortzahlung, die in der Regel sechs Wochen beträgt, auf Krankengeld angewiesen bist. Dieses liegt ungefähr 20% unter deinem letzten Nettogehalt.

Für viele ist dies bereits eine erhebliche finanzielle Belastung. Doch was passiert, wenn sich die Krankheit über Monate oder gar Jahre hinzieht? Gibt es eine Anpassung des Krankengeldes?

Gibt es eine Anpassung des Krankengeldes?

Ja, eine Anpassung gibt es tatsächlich. Der Gesetzgeber hat vorgesehen, dass nach einer bestimmten Zeit eine Anpassung des Krankengeldes stattfindet. Diese Regelung findet sich in §70 Abs. 1 des Sozialgesetzbuches (SGB) IX.

Der Text des Gesetzes besagt, dass die Berechnungsgrundlage für das Krankengeld nach Ablauf eines Jahres an die Entwicklung der Bruttoarbeitsentgelte angepasst wird.

Lesen Sie auch:
Anspruch auf Arbeitslosengeld mit dem Krankengeld verlängern

Was bedeutet die Anpassung des Krankengeldes?

Die Anpassung erfolgt jeweils nach Ablauf eines Jahres ab dem Ende des Bemessungszeitraums. Der Bemessungszeitraum ist dabei der letzte volle Monat vor Beginn der Krankheit. Das bedeutet, dass dein Krankengeld nach einem Jahr angepasst wird, basierend auf den durchschnittlichen Lohnentwicklungen in Deutschland.

Ein Beispiel zur Verdeutlichung

Nehmen wir das Beispiel von Nicole aus Bad Segeberg. Nicole wurde am 21.09.2022 krank und erhielt zunächst sechs Wochen lang Lohnfortzahlung. Danach bezog sie Krankengeld. Der Bemessungszeitraum für ihr Krankengeld war der August 2022, also der letzte volle Monat vor ihrer Erkrankung.

Da der Bemessungszeitraum der August 2022 war, würde ihr Krankengeld ab September 2023 angepasst werden. Diese Anpassung orientiert sich nicht an individuellen Faktoren, sondern an der durchschnittlichen Lohnentwicklung in Deutschland. Im Jahr 2022 betrug diese Anpassung beispielsweise 3,48%.

Wie hoch ist die Erhöhung des Krankengeldes?

Die genaue Höhe der Anpassung variiert jedes Jahr und richtet sich nach der allgemeinen Lohnentwicklung. Es lohnt sich, regelmäßig im Internet nach aktuellen Anpassungen zu schauen. Für das Jahr 2022 wurde zum Beispiel eine Anpassung von 3,48% vorgenommen. Das bedeutet, dass sich das Krankengeld von Nicole entsprechend erhöht hat.

Zusammenfassung

Zusammengefasst hängt die Höhe des Krankengeldes davon ab, wie viel du vor deiner Krankheit verdient hast. Wenn du jedoch länger als ein Jahr Krankengeld beziehst, erfolgt eine prozentuale Anpassung basierend auf der durchschnittlichen Lohnentwicklung in Deutschland. Diese Anpassung kann dir helfen, die finanzielle Belastung etwas zu mindern.

Der Beitrag Krankengeld erhöht sich im Laufe des Krankengeldbezugs – Doch das musst Du dafür tun erschien zuerst auf Gegen Hartz IV - Bürgergeld Ratgeber und Hartz 4 Tipps.

Kategorien: Externe Ticker

52 martyrs in Israeli occupation massacres in Gaza during past 24 hours

SANA - Syrian Arab News Agency - 10. Juli 2024 - 14:25

Occupied Jerusalem, SANA-  Palestinian Health Ministry said Wednesday the Israeli occupation, over the past 24 hours, committed four massacres in Gaza Strip, resulting in martyrdom of 52 Palestinians and the injuring of 208 others.

Number of victims of ongoing occupation aggression on the Strip has climbed to 38,295 martyrs and 88,241 wounded, meanwhile a number of victims are still under the rubble, according to a statement by the ministry.

At the same context, Palestinian Red Crescent Society said that it receives dozens of distress calls from civilians trapped in Gaza and reports of dozens of bodies on the streets, noting that the crews are unable to reach the wounded in areas witnessing violent shelling by the occupation.

Rafah al-Allouni/ Fedaa al-Rahai

Kategorien: Externe Ticker

Stimmen aus Ungarn: Orbáns Friedensmission und das westliche Hysterie

NACHDENKSEITEN - Die kritische Webseite - 10. Juli 2024 - 14:20

Die westliche Elite beobachtet die diplomatischen Aktivitäten des ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orbán mit Nervosität und Misstrauen. Unmittelbar nach der Übernahme der EU-Ratspräsidentschaft besuchte Orbán zunächst Kiew und dann Moskau. Im Mittelpunkt seiner Gespräche stand die Friedenskonsolidierung. Kann Ungarn ein Vermittler zwischen den beiden Seiten sein? Welche Chance hat Orbán, den Krieg zu stoppen? Der ungarische Politikjournalist Gábor Stier äußerte sich dazu in einem Interview mit dem aserbaidschanischen Portal News.az. Aus dem Ungarischen übersetzte Éva Péli.

Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán reiste überraschend zunächst nach Kiew und dann nach Moskau, wo er Gespräche mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj und dem russischen Präsidenten Wladimir Putin führte. Neben den bilateralen Beziehungen erörterten Orbán und Selenskyj auch eine friedliche Lösung des Konflikts in der Ukraine. Was ist die wichtigste Botschaft des Besuchs des ungarischen Premierministers in Kiew angesichts seiner früheren Äußerungen zur militärischen Unterstützung der Ukraine durch die EU?

Vielleicht hat niemand in Europa so oft wie Viktor Orbán und Papst Franziskus gesagt, dass Waffen keinen Frieden bringen und dass das Blutvergießen aufhören muss. Es ist daher nicht verwunderlich, dass der ungarische Ministerpräsident auch versucht, seine rotierende EU-Ratspräsidentschaft zu nutzen, um den Frieden zu fördern, obwohl der amtierende Ratspräsident kein Mandat dazu hat. Orbán verhandelt nicht im Namen der Europäischen Union, sondern in seinem und Ungarns Namen. Tatsache ist jedoch, dass er versucht, diese Position zu nutzen. Bei seiner ersten Reise nach Kiew unmittelbar nach Übernahme der EU-Ratspräsidentschaft forderte Orbán Wolodymyr Selenskyj auf, einen Waffenstillstand in Erwägung zu ziehen, die Kämpfe entlang der derzeitigen Frontlinien einzustellen und dann Friedensverhandlungen aufzunehmen. Dies würde den Friedensprozess beschleunigen. Anschließend reiste er nach Moskau, wo er Wladimir Putin denselben Vorschlag unterbreitete. Es wurden auch bilaterale Themen erörtert, doch stand die Friedenskonsolidierung im Mittelpunkt der Gespräche Orbáns in Moskau. Orbán war neugierig auf die russische Position, während Putin neugierig auf die europäische Position war. Wie in Kiew machte der ungarische Ministerpräsident auch in Moskau deutlich, dass Ungarn diesen Krieg satthabe, weil Europa darunter leide. Orbán war sich bewusst, dass nur die Großmächte eine reale Chance haben, Frieden zu schließen, und dass die beiden gegnerischen Seiten den Vorschlag nicht akzeptieren würden. Aber er wollte einschätzen, wie weit sie bei der Kompromissfindung gehen könnten. Diese beiden Treffen werden natürlich auch das Image von Orbán stärken. Auch wenn viele in der Europäischen Union diese diplomatischen Aktivitäten, insbesondere die Reise nach Moskau, nicht gutheißen. Der ungarische Ministerpräsident hat jedoch schon mehr als einmal bewiesen, dass er sich nicht scheut, seinen eigenen Weg zu gehen und an den Begrenzungen zu rütteln. Natürlich unter Berücksichtigung des ungarischen Handlungsspielraums. Und wenn er das Gefühl hat, dass er an eine Mauer stößt, geht er Kompromisse ein. So wie mit der Nato, als er kürzlich zustimmte, kein Veto gegen Entscheidungen zur Ukraine einzulegen. Im Gegenzug erhielt er die Garantie, dass Ungarn sich aus Operationen außerhalb der Nato heraushalten würde. Aber Ungarn war auch auf dem Friedensgipfel in der Schweiz auf Außenministerebene vertreten, hat die Abschlusserklärung unterzeichnet, und letztendlich ging es bei dem Blitzbesuch in Kiew darum, den Druck des Westens auf Budapest zu verringern.

Welche Auswirkungen wird die Diskussion über die Rechte der ungarischsprachigen Minderheit in der Ukraine auf die bilateralen Beziehungen zwischen Ungarn und der Ukraine haben?

Die ungarisch-ukrainischen Beziehungen haben sich nicht wegen des Krieges verschlechtert, sondern schon viel früher, nämlich wegen des 2017 verabschiedeten Bildungsgesetzes und später wegen des Sprachengesetzes, das die Rechte der Minderheiten eklatant verletzt hat. Die Beziehungen zwischen den beiden Ländern werden sich erst dann normalisieren, wenn Kiew die Minderheitenrechte wieder auf den Stand von vor 2015 bringt. Während der EU-Beitrittsverhandlungen hat Kiew garantiert, dass es die 11 Punkte der Forderungen der ungarischen Regierung zu diesem Thema erfüllen wird. Aber da Kiew bisher nur Versprechungen gemacht hat, bin ich skeptisch. Enttäuschend ist aber auch, dass es in Transkarpatien kaum noch Ungarn geben wird, bis die Ukraine eventuell die Minderheitenrechte regelt. Der Krieg hat die ethnischen Verhältnisse in der Region durch die Flüchtlinge aus dem Landesinneren grundlegend verändert, und es sind noch mehr Ungarn geflohen. Doch Kiew ist froh darüber. Minderheiten passen nicht in den Nationalstaat. Trotz alledem wurden die wirtschaftlichen Beziehungen aufrechterhalten und ausgebaut, Ungarn setzte sich weiterhin für die territoriale Integrität der Ukraine ein, unterstützte deren EU-Beitrittsbestrebungen und leistete humanitäre Hilfe. Gleichzeitig hat Budapest die Minderheitenpolitik Kiews scharf kritisiert und die politische Zusammenarbeit der Ukraine mit der EU und der Nato blockiert, obwohl es die Zusammenarbeit auf technischer Ebene nicht eingeschränkt hat.

Welche konkreten Schritte unternimmt Ungarn im Europäischen Rat, um einen Waffenstillstand und Friedensgespräche in der Ukraine zu fördern?

Wie Orbán sagte, ist der Frieden im Moment das Wichtigste für Europa, daher sieht der ungarische Ratsvorsitz die nächsten sechs Monate als eine Art Friedensmission. Aber es ist klar, dass die Möglichkeiten des Landes, das den Ratsvorsitz innehat, begrenzt sind. Es kann die Tagesordnung beeinflussen, aber es ist nicht einmal die Europäische Union, die über Krieg und Frieden entscheidet. Alles, was Ungarn tun kann, ist, Schritte wie diesen zu unternehmen, um das Bewusstsein für die Bedeutung des Friedens zu schärfen, eine Bestandsaufnahme der Positionen vorzunehmen und Vorschläge zu machen, um eine klarere Situation zu schaffen, denn jeder muss eine gewisse Haltung dazu haben. Ungarn wird keinen Frieden bringen, dazu braucht es die Großmächte, und angesichts der Reaktionen im Westen und in Kiew ist es nicht einmal sicher, dass sie es als Vermittler akzeptieren werden, aber eine entschlossene und konsequente Haltung kann viele in den westlichen Gesellschaften zum Nachdenken bringen, und das wird sich auch auf die politischen Eliten auswirken. Darüber hinaus bildet sich im Europäischen Parlament auf ungarische Initiative hin eine souveränistische Fraktion unter dem Namen „Patriots for Europe“ (Patrioten für Europa), die in der Frage des Krieges ebenfalls eine gemäßigtere Haltung einnimmt als der derzeitige Mainstream. Die Stimmen für Frieden in Europa könnten also in Zukunft lauter werden.

Welche grundlegenden Widersprüche sehen Sie zwischen der Position Russlands und der der westlichen Länder in der Frage der Friedensgespräche in der Ukraine?

Der wichtigste ist meines Erachtens der gegenseitige Mangel an Vertrauen, der sich nicht nur auf die konkreten Fragen auswirkt, sondern auch die Verhandlungen selbst behindert. Was die Unterschiede zwischen den Positionen angeht, so sehe ich in territorialen Fragen bereits die Möglichkeit eines Kompromisses auf allen direkt oder indirekt beteiligten Seiten, aber die Neutralität und Entmilitarisierung der Ukraine ist ein viel schwierigeres Thema. Darüber hinaus scheint es, dass Kiew für die territorialen Verluste zumindest durch die EU-Mitgliedschaft entschädigt werden muss. Diese spürbare Verwischung der Grenzen zwischen EU und Nato macht die Lage noch komplizierter. Mehr noch: Die Aufnahme von Verhandlungen wird auch dadurch verzögert, dass die beiden Parteien zu Recht glauben, in der Zwischenzeit ihren Zielen näherkommen und so ihre Verhandlungsposition verbessern zu müssen.

Welche gemeinsamen Punkte und möglichen Kompromisse könnten Sie vorschlagen, um die Friedensverhandlungen in der Ukraine erfolgreich voranzubringen?

Kiew sollte an den Verhandlungstisch gezwungen werden, um einen totalen wirtschaftlichen, militärischen und demografischen Zusammenbruch zu vermeiden. Russland wird durch die Verlängerung des Krieges letztlich geschwächt, und auch der „Globale Süden“ ist eher an einem Frieden interessiert. Der Westen könnte durch den dramatischen Verlust der Wettbewerbsfähigkeit Europas und die zunehmend besorgniserregenden Sicherheitsherausforderungen zu Verhandlungen getrieben werden, aber auch durch die Tatsache, dass der Krieg die spektakuläre Selbstformierung und Stärkung des so genannten Nicht-Westens beschleunigt hat, was eine wachsende strategische Herausforderung darstellt. Die Ukraine muss die territorialen Verluste akzeptieren. Russland muss akzeptieren, dass es keinen Erdrutschsieg erringen wird. Und der Westen muss sich mit der Tatsache abfinden, dass er Russland nicht in die Knie zwingen und vollständig schwächen kann. Vor allem aber können Sicherheitsgarantien, die Stabilität des Friedens, nur gewährleistet werden, wenn sich der Westen und Russland unter Beteiligung der Vereinigten Staaten auf ein neues europäisches Sicherheitssystem einigen können.

Zuerst ist das Interview hier erschienen.

Titelbild: Shutterstock / paparazzza

Mehr zum Thema:

Stimmen aus Ungarn: Die EU-Eliten sind im Kriegsfieber – doch wer soll eigentlich Europa verteidigen?

Stimmen aus Ungarn: „Schweizer Friedensgipfel“ als Trostpflaster für Selenskyj

Stimmen aus Ungarn: Was ist das wahre Ziel der NATO?

Stimmen aus Ungarn: Propagandisierende Propagandisten

Kategorien: Externe Ticker

Abdurrahman Demir in Gießen verstorben

Abdurrahman Demir ist in einem Krankenhaus in Gießen verstorben. Der als Heval Hesen bekannte Kurde lebte seit dreißig Jahren im deutschen Exil. Sein Tod wird als Verlust für die kurdische Community in Deutschland betrauert.

Abdurrahman Demir kam 1960 in Qasrbelêk im Landkreis Nisêbîn (tr. Nusaybin) zur Welt und wurde 1988 verhaftet. Er verbrachte drei Jahre in einem Gefängnis in Amed (Diyarbakir) und ging 1994 ins Exil nach Deutschland. In Stuttgart setzte er sein politisches Engagement fort und beteiligte sich am Aufbau eines ersten Volksrats. 1996 zog er nach Gießen und übernahm Aufgaben in der ERNK. Bis 2005 war er im Volksrat aktiv und trug mit seinem konsequenten Engagement zum solidarischen Zusammenhalt innerhalb der kurdischen Gemeinde bei.

Kategorien: Externe Ticker

HPG: Şoreş Zêwkî ist aufgrund von Verrat gefallen

Der Guerillakämpfer Şoreş Zêwkî ist gefallen. Wie das Pressezentrum der Volksverteidigungskräfte (HPG) mitteilte, kam er im November 2023 aufgrund von Verrat in Serhed ums Leben. Der Verräter sei gefasst und Şoreş Zêwkî gerächt worden. „Hevalê Şoreş war ein Militanter, der sich für die Freiheit unseres Volkes und Landes entschied, Revolutionär zu werden und vorbehaltlos auf diesem Weg zu bleiben. Er war ein tapferer Angehöriger des kurdischen Volkes, der seinen Kampf von der revolutionären Jugendarbeit über Volksaufstände bis in die Berge Kurdistans trug“, heißt es in dem heute veröffentlichten Nachruf. Die HPG sprechen der Familie des Gefallenen, dem Stamm der Zêwkî und dem kurdischen Volk ihr Beileid aus und erklären, dass die „unendliche Liebe zu seinem Land und Volk, seine tiefe Verbundenheit mit seinem Ziel und seinen Weggefährt:innen, sein großer Mut und sein beispielhaftes revolutionäres Leben“ eine Anleitung für den weiteren Kampf seiner Genossinnen und Genossen sei. Aus dem Nachruf gehen folgende Angaben zur Identität von Şoreş Zêwkî hervor:

Codename: Şoreş Zêwkî
Vor- und Nachname: Sercan Erkol
Geburtsort: Wan
Namen von Mutter und Vater: Qumrî – Hesin
Todestag und -ort: 11. November 2023 / Serhed


Şoreş Zêwkî gehörte zum Stamm der Zêwkî, einem Zweig des alteingesessenen Stamms der Ertûşî. Weil das Dorf der Familie vom türkischen Staat niedergebrannt wurde, wuchs er in Wan auf. In seinem familiären und sozialen Umfeld bestand ein fundiertes Bewusstsein über die kurdische Identität und eine enge Verbindung zur Freiheitsbewegung. Daher kannte Şoreş Zêwkî die PKK bereits als Kind und bewunderte die Guerilla, die sich mutig einem Feind entgegenstellte, der die Heimat seiner Familie und Tausender weiterer Menschen zerstörte. Er ging nicht lange zur Schule, weil er das staatliche Bildungssystem als Instrument der Assimilierung kurdischer Kinder ablehnte. Stattdessen begann er zu arbeiten, um zum Lebensunterhalt seiner Familie beizutragen. Gleichzeitig wurde er in der kurdischen Jugendbewegung aktiv und entwickelte sich ideologisch weiter. Als sich seine Schwester Bêrîtan (Mercan Erkol) der Guerilla anschloss, wuchs seine Entschlossenheit und er widmete sich vollständig dem Befreiungskampf.

 


2013 ging er in die Berge von Wan und wurde Guerillakämpfer. Dort blieb er ungefähr ein Jahr lang und wurde von erfahrenen Mitkämpfer:innen ausgebildet. Für eine fundierte Ausbildung kam er anschließend in die Medya-Verteidigungsgebiete, wo er in der folgenden Zeit selbst neue Kämpfer:innen schulte. Als mittlerweile gereifter Guerillakämpfer ging er in das Kato-Gebiet und wurde bei einem feindlichen Angriff schwer verletzt. Die Zeit seiner Genesung nutzte er für eine Auseinandersetzung mit seiner bisherigen Praxis. 2017 kamen seine Schwester Bêrîtan in Amed und sein Cousin Arnos (Abdullah Erkol) in Sîdekan ums Leben. Ihr Tod war für ihn ein Grund, noch mehr zu kämpfen. Nach einer Fortbildung ging er erneut nach Nordkurdistan und kämpfte zuletzt in der Serhed-Region.


          [album=20125]
       

Kategorien: Externe Ticker

Gastwirt aus Leidenschaft

Koch im eigenen Gartenrestaurant — ein Traumjob? Ein Wirt erzählt aus seinem Alltag zwischen Personalnot und Behördenschikanen.
Kategorien: Externe Ticker

KI in Asylverfahren: Gefährlicher Tech-Populismus

netzpolitik.org - 10. Juli 2024 - 13:24

Scholz will mehr KI bei Asylverfahren. Man könnte seine Äußerung beim BAMF-Besuch als Innovations-Bingo abtun. Doch wenn es um Menschenleben geht, ist dieser Tech-Populismus ein Problem. Ein Kommentar.

Kritischer Blick auf Technik? Zumindest physisch kann Olaf Scholz das eigentlich ganz gut. – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / Funke Foto Services

Der Bundeskanzler war in Nürnberg, um das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) zu besuchen. Dort betrachtete er interessiert Registrierungsstationen für Asylsuchende und ließ, wie es sich für einen Kanzler gehört, wertschätzende Worte und Versprechungen da. Vor allem: mehr Geld, besonders natürlich für die Digitalisierung. Es soll ein „erstklassiges, unübertreffbares Management von irregulärer Migration nach Deutschland“ geben. Denn „die Aufgabe, vor der wir stehen, ist groß.“

Wie viel Geld, was für eine Aufgabe genau, wie groß? Das alles bleibt ganz scholzstaatlich eher nebulös. Wichtig für ihn: Asylverfahren sollen schneller werden. Und dabei helfen soll: Künstliche Intelligenz, oder „KI“, wie Scholz sagt. „Moderne“ Anwendungen sollen dazu beitragen, „Routineentscheidungen schnell und in großer Qualität“ zu treffen. Er raunt: Das werde schon „an vielen Stellen vorbereitet“.

Das unkonkrete Herumfloskeln des KI-nzlers in seinen Statements ist fatal, auch wenn er immerhin diesmal auf deplatzierte Comic-Wörter verzichtet und sich die BAMF-Bazooka oder gar den Abschiebe-Wumms gespart hat. Denn entweder versucht Scholz hier eine längst laufende und teils gelaufene Entwicklung als Innovation zu verkaufen – das wäre unlauter -, oder er schlägt etwas besonders Gefährliches für die Zukunft vor.

Alter Wein oder Dammbruch?

Das BAMF hat ab 2017 vermehrt sogenannte IT-Assistenzsysteme eingeführt, etwa zur Auswertung von Datenträgern, zur einheitlichen Übertragung von Namen in arabischer in lateinische Schrift und zur automatisierten Dialekterkennung. Später kam dann unter anderem noch ein Projekt dazu, dass automatisch Anhörungsprotokolle rastert und nach Hinweisen für sicherheitsrelevante Dinge sucht. Einige dieser Systeme könnte man als KI bezeichnen. Vielleicht hätte man es auch 2017 schon getan, wenn der Hype bereits ausgebrochen wäre. Allen gemeinsam ist: Aus der Vorbereitungsphase sind sie längst herausgewachsen.

Oder stellt sich Scholz vor, dass tatsächlich eine „KI“ an den Entscheidungen beteiligt ist oder sie gar trifft? Das wäre dann tatsächlich ein Dammbruch und ein weiterer trauriger Höhepunkt der entmenschlichenden Asylpolitik der Ampel.

Noch vor einem Jahr sagten die Vize-Chefs des BAMF, KI dürfe niemals über Asyl entscheiden. Wiederholt antwortete das BAMF auch auf unsere Anfragen, dass die Ergebnisse der bisherigen automatisiert arbeitenden Systeme immer nur als Hinweise behandelt werden sollen – die Entscheidung soll – unter Berücksichtigung aller möglichen Aspekte – ein Mensch treffen.

Entscheidungen über Menschenleben sind niemals Routine

Dass auch mit den Systemen Probleme auftreten können, die lediglich assistieren sollen, haben Recherchen in der Vergangenheit gezeigt. Fehlerhafte Ergebnisse können zu unberechtigten Zweifeln an den Angaben der Antragstellenden führen und im schlimmsten Fall zu falschen Entscheidungen, die Leben zerstören.

Dass Scholz in diesem Kontext das Wort „Routineentscheidungen“ in den Mund nimmt, offenbart ein extrem problematisches Verständnis vom Recht auf Asyl. Denn jede Entscheidung betrifft einen Menschen und wird sein weiteres Leben fundamental beeinflussen. Wenn das zur Routine wird, zum Fließbandverfahren, läuft etwas schief in Sachen Menschenwürde.

Und wie sieht es um das Ziel aus, schneller zu entscheiden? Beziehungsweise: Wie lange dauert ein Asylverfahren momentan überhaupt? Eine aktuelle Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Bundestagsabgeordneten Clara Bünger (Linke) zeichnet ein uneinheitliches Bild: Während Asylverfahren von Personen aus Ländern mit geringer Anerkennungschance im BAMF sehr schnell entschieden werden – für Montenegro sind es beispielsweise durchschnittlich 1,6 Monate –, warten iranische Antragstellende etwa elf Monate. Geht es vor Gericht, dauert es nochmal mehr als doppelt so lange.

Die Dauer von Asylverfahren schwankt stark

Aber nicht nur die Herkunft der Schutzsuchenden hat Einfluss auf die Dauer der Verfahren. Es gibt auch große Unterschiede zwischen den Außenstellen der Asylbehörde. So müssen Menschen im Ankunftszentrum Heidelberg im Schnitt besonders lange auf eine Entscheidung warten – 12,6 Monate -, während es in Deggendorf mit 4,6 Monaten wesentlich schneller ging. Es liegt nahe, dass solche Abweichungen organisatorische Ursachen haben und nicht durch eine wie auch immer funktionierende magische KI beseitigt werden können.

Clara Bünger selbst sagt dazu, schnelle Verfahren seien im Interesse der Asylsuchenden. „Dies darf aber nicht zulasten der Qualität gehen.“ Sie hat Sorge, „dass angesichts des politischen Drucks insbesondere bei den pauschal zu sicheren Herkunftsstaaten erklärten Ländern nicht mehr genau hingeschaut und Schutzbedarf vielfach nicht erkannt wird.“

Dass Scholz solche Schutzbedarfe im Sinn hat, ist spätestens nach seinem Abschieben-im-großen-Stil-Outing eher unwahrscheinlich. Im besten Fall hat der Fortschrittskoalitionskanzler in Nürnberg nur einige blumige, unreflektierte und innovationssimulierende Worte abgeladen. Die hätte er sich besser gespart.

Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen.
Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus jetzt mit einer Spende.

Kategorien: Externe Ticker

Foreign tourism agencies confirm that Syria has a historical and cultural heritage, worth visit

SANA - Syrian Arab News Agency - 10. Juli 2024 - 13:24

Prague, SANA- Czech Tourism Agency announced reorganizing knowledge tours to Syria, stressing that this country has a rich history and cultural heritage that extends back thousands of years.

“Syria was the cradle of many important civilizations, and is known for its historical monuments, including Palmyra and Aleppo citadel, which attract archaeologists from all over the world”, the agency said in a statement.

Another agency that works in the same field, said in a statement that it has begun collaborating with a local partner in Syria to provide tourism offers for years 2024-2025 for those wishing to visit this country.

Syria includes wonderful tourist attractions worth visit, most notably Damascus which is the oldest city in the world, Palmyra, Krak des Chevaliers, Saidnaya, Maaloula, and other areas.

Rafah al-Allouni/ fedaa al-Rahai

Kategorien: Externe Ticker

Die Realität von Bürgergeld-Beziehern steht im Widerspruch zu den Verschärfungen

Lesedauer 3 Minuten

Das Bürgergeld versprach, die Entrechtungen des Hartz IV Systems zu mildern und Arbeitsuchende durch Qualifikation nachhaltig in den regulären Arbeitsmarkt zu bringen statt sie – wie bei Hartz IV- in Zeitarbeit und Niedriglohn zu drängen.

Der “Drehtür-Effekt”

2025 soll davon nur noch wenig übrig bleiben. Entgegen den bekannten Fakten sollen Leistungsberechtigte durch erhöhten Druck in Jobs gepresst werden. Bei Hartz IV hatte diese Methode den “Drehtür-Effekt”. Die Betroffenen verloren nicht nur ihre Grundrechte, sondern mussten, nachdem Abzocker sie einige Monate zu Niedrigstlöhnen ausgesaugt hatten, wieder Hartz IV beziehen.

Der Fokus beim Bürgergeld auf Weiterbildung sollte genau dies verhindern und stattdessen eine stabile Berufsperspektive ermöglichen. Verschärfte Regeln 2025 schlagen genau dieses Konzept kaputt.

Druck auf Arbeitsuchende verhindert nachhaltige Arbeit

Jetzt melden sich auch Fachleute für den Arbeitsmarkt zu Wort. So unterschiedlich ihre Ansätze auch sind, so besteht unter ihnen Einigkeit darüber, dass Druck auf Arbeitsuchende verhindert, sie nachhaltig in den Jobs zu bringen.

Gezinkte Karten beim Spiel mit den Zahlen

Politiker und Medien, die gegen “faule” Leistungsberechtigte zu Felde ziehen, haben im besten Fall keine Ahnung von der Wirklichkeit, oder aber sie hantieren mit falschen Zahlen. Wer Bürgergeld bezieht, der oder die gilt als (grundsätzlich) erwerbsfähig und steht damit generell dem Arbeitsmarkt zur Verfügung.

Nur jeder Dritte Bürgergeld-Beziehr ist “wirklich” arbeitslos

Die Polemik macht aus 5,5 Millionen Menschen, die Bürgergeld beziehen, Erwerbslose, die arbeiten könnten, dies aber nicht tun. Die Realität sieht gänzlich anderes aus. Lediglich ein Drittel der Betroffenen steht tatsächlich dem Arbeitsmarkt zur Verfügung – 1,7 Millionen von 5,5 Millionen.

Kinder, kleiner Lohn und Krankheit

Bürgergeld beziehen alleinstehende Mütter und Väter, die kleine Kinder betreuen müssen. Darüber hinaus sind ein erheblicher Teil der Leistungsberechtigten Erwerbstätige, deren Lohn nicht zum Leben reicht. Sehr viele Menschen, die Bürgergeld beziehen, haben psychiatrische Diagnosen, leiden an Suchtkrankheiten oder körperlichen Gebrechen.

Keine dauerhaften Jobs

Zu den geplanten Verschärfungen beim Bürgergeld gehört, dass ein täglicher Pendelweg von drei Stunden jetzt als zumutbar gilt.

Helena Steinhaus von der Initiative sanktionsfrei klärt über Fakten auf, die die Propaganda gegen Leistungsberechtigte verschweigt: “Wenn künftig beispielsweise wie geplant ein Pendelweg von drei Stunden als zumutbar gelte, nähmen Menschen diese Jobs zwar an. Lange dauerten diese Arbeitsverhältnisse aber oft nicht. “Es ist nachgewiesen, dass sie diese Arbeit dann nicht dauerhaft ausüben, weil sie natürlich nur unter Zwang angenommen wurde. Und das nennt man dann den Drehtüreffekt.”

Sinnvoll sei es hingegen, Menschen von Anfang an in Jobs zu vermitteln, die ihnen wirklich entsprechen. Genau das war beim Bürgergeld auch der Ansatz der “Kooperation auf Augenhöhe”.

Lesen Sie auch:
Bafög verfassungswidrig: Darf nicht niedriger sein als Bürgergeld

Alleinerziehende und Pfleger

Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, Marcel Fratzscher, weist auf die tatsächliche Situation hin. Ihm zufolge gehören zu den 5,5 Millionen Bürgergeld-Empfängern 800.000 Erwerbstätige, die mit Bürgergeld aufstocken müssen, nahezu zwei Millionen Kinder, Alleinerziehende, chronisch Kranke und Menschen, die Angehörige in Vollzeit pflegen.

Das Problem ist die Qualifizierung

Die Zahl der “echten” Arbeitslosen sei unter den Leistungsberechtigten niedrig, so Fratzscher. Von diesen hätten zwei von drei bis drei von vier keine Qualifikation und keinen Berufsabschluss. Das Problem liegt dem Wirtschaftsforscher zufolge also in der Qualifizierung.

Bei Menschen aus dem Ausland, die Bürgergeld bezögen, sei häufig ihre Berufsqualifikation in Deutschland nicht anerkannt. Zudem müssten oft erst Sprachbarrieren abgebaut werden.

Bürokratie verhindert Arbeitsuche

Auch manche Politiker und Politikerinnen aus den Regierungsparteien machen nicht mit bei den Märchen über “faule Bürgergeld-Bezieher”, sondern sprechen aus, was diese Lügen vertuschen sollen: Viele Leistungsberechtigte, die verzweifelt in Arbeit kommen wollen, werden durch die Bürokratie und den Mangel an Kitas daran gehindert.

So erklärt Kathrin Michael von der SPD, dass es sogar nach erfolgreichen Sprachkursen zu lange dauere, bis Berufsabschlüsse aus dem Ausland anerkannt würden. Sie sagt: “Das ist eindeutig Landessache. Und da weiß ich hier aus Sachsen, dass wir teilweise zwölf Monate und länger brauchen, um Berufsabschlüsse aus dem Ausland anzuerkennen. Es ist ein unheimlicher Wust an Bürokratismus.”

Fehlende Kitaplätze

Sehr viele Menschen sind auf Bürgergeld angewiesen, weil sie zu Hause auf kleine Kinder aufpassen müssen, für die es keinen Kitaplatz gibt. Mehr als 37 Prozent der Alleinerziehendenfamilien in Deutschland sind von ergänzendem Bürgergeld abhängig.

Der Beitrag Die Realität von Bürgergeld-Beziehern steht im Widerspruch zu den Verschärfungen erschien zuerst auf Gegen Hartz IV - Bürgergeld Ratgeber und Hartz 4 Tipps.

Kategorien: Externe Ticker

Früher in Rente geht noch mit diesem Trick

Lesedauer 3 Minuten

Jeden Monat zahlen Sie Beiträge in die Rentenkasse ein, um im Alter finanziell abgesichert zu sein. Viele Menschen fragen sich frühzeitig: Wie hoch wird meine Rente sein? Und wie kann ich früher in den Ruhestand gehen?

In diesem Artikel erläutern wir, welche Faktoren die Rentenhöhe beeinflussen und welche Möglichkeiten es gibt, Abzüge zu vermeiden.

Die Rente im Überblick

Der Rentenbeginn ist abhängig vom Geburtsjahr und liegt zwischen 63 und 67 Jahren. Für jeden vorgezogenen Rentenmonat werden 0,3% von der Rente abgezogen.

Der früheste Renteneintritt ist maximal 4 Jahre vor der Regelaltersgrenze. Der Rentenantrag muss etwa drei Monate vor geplantem Rentenbeginn gestellt werden.

Wann habe ich die Regelaltersgrenze erreicht?

Die Regelaltersgrenze ist das Alter, ab dem Sie regulär Anspruch auf Altersrente haben. In Deutschland beträgt diese derzeit 67 Jahre, eine schrittweise Anhebung auf dieses Alter wird bis 2031 erfolgen.

Ein vorzeitiger Renteneintritt ist möglich, jedoch mit Abschlägen, die von der Anzahl der Jahre vor der Regelaltersgrenze abhängig sind.

Berechnung der Regelaltersgrenze:

Für Personen, die 1964 oder später geboren sind, beträgt die Regelaltersgrenze 67 Jahre. Für frühere Jahrgänge wird die Grenze schrittweise angehoben, z. B. liegt sie für Jahrgänge 1953 bei 65 Jahren und 7 Monaten.

Welche Jahre werden an die Rente angerechnet?

Die Rentenhöhe basiert auf den Jahren, in denen Sie Beiträge in die gesetzliche Rentenversicherung eingezahlt haben. Dies umfasst:

  • Beschäftigungszeiten: Jahre, in denen Sie erwerbstätig waren, entweder als Angestellter oder Selbstständiger.
  • Freiwillige Beitragszahlungen: Zeiten, in denen Sie freiwillig in die Rentenkasse eingezahlt haben.

Zeiten ohne Beitragszahlungen, wie Krankheit, Schwangerschaft, Arbeitslosigkeit, Schulausbildung und Studium, werden nicht berücksichtigt. Eine Grundvoraussetzung für den Rentenanspruch sind mindestens fünf Beitragsjahre.

Wie kann ich so früh wie möglich in Rente gehen?

Die finanziellen Auswirkungen eines frühen Renteneintritts sollten sorgfältig geplant werden, da Abzüge die Rentenhöhe dauerhaft mindern.

Was ist Abschlagsfreie Frührente?

Eine Möglichkeit, ohne Abschläge in Frührente zu gehen, besteht darin, zusätzliche Beiträge in die Rentenkasse zu zahlen. Durch eine Einmalzahlung können sie die Rentenlücke schließen und früher abschlagsfrei in den Ruhestand gehen.

Voraussetzungen: Sie müssen mindestens 50 Jahre alt sein.
Um die Einmalzahlung vornehmen zu können, müssen sie bei der Rentenversicherung eine Berechnung der Abschläge und der nötigen zusätzlichen Beiträge beantragen.

Wie viel ist 1 Rentenpunkt wert?

Der aktuelle Wert eines Rentenpunkts liegt in Westdeutschland bei 36,02 EUR und in den neuen Bundesländern bei 35,52 EUR (Stand: Juli 2022).

  • Mindestbetrag für zusätzliche Zahlungen: 83,70 EUR
  • Maximalbetrag für zusätzliche Zahlungen: 1.320,60 EUR
Wann kann man frühestens mit Abschlägen in Rente gehen?

Für Berechtigte, die mindestens 35 Jahre in die Rentenkasse eingezahlt haben, besteht die Möglichkeit, ab 63 in den Ruhestand zu gehen.
Allerdings sind dann Abzüge von 0,3 % pro vorgezogenem Monat zu berücksichtigen. Die maximale Kürzung beträgt 14,4 %, was vier Jahren entspricht.

Rente mit 63 oder 65 Jahren ohne Abzüge

Personen, die mindestens 45 Beitragsjahre aufweisen, können ab 63 bzw. 65 Jahren ohne Abschläge in Rente gehen:

  • Geburtsjahr 1963 oder früher: Abschlagsfreier Renteneintritt ab 63 Jahren.
  • Geburtsjahr 1964 oder später: Abschlagsfreier Renteneintritt ab 65 Jahren.
Wie funktioniert die Altersteilzeit genau?

Die Altersteilzeit ermöglicht einen gleitenden Übergang in den Ruhestand und ist durch das Altersteilzeitgesetz geregelt. Es gibt keinen gesetzlichen Anspruch auf die Altersteilzeit, sie kann zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer individuell vereinbart werden.

Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen enthalten oft spezifische Regelungen zur Altersteilzeit. Die Altersteilzeit ist ab dem 55 Lebensjahr möglich, dabei reduzieren sie ihre Arbeitszeit um die Hälfte.

Der Arbeitnehmerbeitrag zur Rentenversicherung wird weiterhin auf der Basis des vollen Gehalts gezahlt. Dadurch wird die spätere Rente nicht gemindert. Die Altersteilzeit darf zwischen einem und sechs Jahren betragen, danach geht der Arbeitnehmer in den Ruhestand.

Wie lange muss eine Frau arbeiten, bis sie in Rente gehen kann?

Frauen, die vor 1952 geboren wurden, können bereits mit 60 Jahren in den Vorruhestand eintreten, jedoch mit Abschlägen. Ab 65 Jahren ist ein abschlagsfreier Renteneintritt möglich, sofern mindestens 15 Beitragsjahre vorliegen, von denen zehn zwischen dem 40. und 60. Lebensjahr liegen müssen.

Wann können Schwerbehinderte frühestens in Rente gehen?

Personen mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50 können ab 60 Jahren eine Altersrente beanspruchen.

Wie wirkt sich Arbeitslosigkeit auf die Rente aus?

Arbeitslose, die mindestens 52 Wochen arbeitslos gemeldet waren und das Alter von 58 Jahren und sechs Monaten erreicht haben, können mit 63 Jahren in Rente gehen. Vorausgesetzt sind 15 Beitragsjahre, davon acht in den vergangenen zehn Jahren.

Wie wird die Rente berechnet?

Ihre monatliche Rente berechnet sich aus folgenden Faktoren:

  • Entgeltpunkte: Basierend auf dem Durchschnittsverdienst aller Versicherten.
  • Zugangsfaktor: Berücksichtigt Zuund Abschläge.
  • Aktueller Rentenwert: Passt sich an die wirtschaftliche Lage an, ab Juli 2023 beträgt dieser 37,60 Euro in Westund Ostdeutschland.
  • Rentenartfaktor: Unterschiedlich je nach Art der Rente (z. B. Altersrente, Erwerbsminderungsrente).
Wie setzt sich die Rentenformel zusammen?

Monatliche Rentenhöhe = Entgeltpunkte x Zugangsfaktor x aktueller Rentenwert x Rentenartfaktor

Auf der Website der Deutschen Rentenversicherung finden Sie einen Rentenrechner, der nach Eingabe Ihrer individuellen Daten die Höhe der zu erwartenden Rente ermittelt.

Der Beitrag Früher in Rente geht noch mit diesem Trick erschien zuerst auf Gegen Hartz IV - Bürgergeld Ratgeber und Hartz 4 Tipps.

Kategorien: Externe Ticker

Spain defeats France to become first finalist of UEFA Euro 2024

SANA - Syrian Arab News Agency - 10. Juli 2024 - 12:37

BERLIN, SANA- Spain defeated France 2-1 in Munich on Tuesday night to become the first known finalist of the UEFA European Football Championship (Euro 2024).

the goals were scored by Lamine Yamal (21’) and Dani Olmo (25’) for Spain. Randal Kolo Muani netted the ball for France on the eighth minute.

Yamal, aged 16, became the youngest player to ever score in a UEFA Euro game.

Spain will face the winner of the Netherlands – England game, to be played in Dortmund on July 10.

The final will take place in Berlin on July 14.

Source: TASS

Fedaa al-Rahai

Kategorien: Externe Ticker

Grüne Prioritäten: Strafverschärfung bei Gehsteigbelästigung:

In einem Land, in dem Gruppenvergewaltiger mit Bewährungsstrafen davonkommen, muss man sich auch über die kleinen Dinge freuen dürfen. So feiern Emilia Fester und Genossen die Verschärfung der Strafen für sogenannte Gehsteigbelästigung. Da sage noch jemand, man würde sich hierzulande nur auf Randgruppen konzentrieren! Das ist endlich mal wieder Politik nah am Bürger(steig)! Ich musste […]

<p>The post Grüne Prioritäten: Strafverschärfung bei Gehsteigbelästigung: first appeared on Ansage.</p>

Kategorien: Externe Ticker

GEZ: Mit Pflegegrad Befreiung vom Rundfunkbeitrag

Lesedauer 2 Minuten

Viele Bürger in Deutschland stehen dem Rundfunkbeitrag (ehemals GEZ) kritisch gegenüber und fragen sich, ob und wie sie sich von den Rundfunkgebühren befreien lassen können.

Dies kann insbesondere relevant sein, wenn ein Familienmitglied schwer krank ist oder als Pflegefall gilt. Doch welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um eine Befreiung zu beantragen? Und welche Erfahrungen gibt es dabei?

Wenn ein Pflegegrad vorliegt

Es gibt verschiedene Gründe, warum Menschen überlegen, die GEZ zu kündigen.

Einer der häufigsten Gründe ist die Situation, in der ein Familienmitglied schwer krank ist oder gepflegt werden muss.

In solchen Fällen stellt sich die Frage, ob es gerechtfertigt ist, weiterhin Rundfunkgebühren zu zahlen, obwohl die betroffene Person den öffentlichen Rundfunk nicht nutzen kann.

Die Kündigungsgründe im Detail

Die Rundfunkgebühr ist in Deutschland grundsätzlich für jeden Haushalt verpflichtend, unabhängig davon, ob Empfangsgeräte vorhanden sind oder genutzt werden.

Es gibt jedoch Ausnahmen, die eine Befreiung von der GEZ-Gebühr ermöglichen. Zu diesen Ausnahmen zählen unter anderem:

  • Pflegebedürftigkeit: Personen, die einen hohen Pflegegrad haben, können von der Rundfunkgebühr befreit werden. Dies gilt insbesondere für Pflegegrade ab Stufe 4.
  • Schwerbehinderung: Personen mit einer Schwerbehinderung, die durch einen Schwerbehindertenausweis nachgewiesen wird, können ebenfalls eine Befreiung beantragen. Besonders relevant sind hierbei Hör- und Sehbehinderungen.
Ein Fall aus der Praxis

In unserer Kanzlei in Frankfurt hatten wir den Fall einer Mandantin, deren Kinder uns beauftragten, eine Befreiung von der GEZ für ihre Mutter zu erwirken, berichtet die Rechtsanwältin Christine Lederer

Die Mutter war schwer krank und hatte einen Pflegegrad von 4 sowie eine Hörbehinderung von 100 Prozent. Zudem lag ein Schwerbehindertenausweis vor.

Zunächst griff die Anwältin zum Telefon und schilderten dem Beitragsservice von ARD und ZDF die Situation.

Sie erklärte die dauerhafte schwere Erkrankung und die 100-prozentige Behinderung. Als Beweis bot die Kanzlei an, den Schwerbehindertenausweis einzureichen.

Lesen Sie auch:

Die Reaktion des Beitragsservice

Die Reaktion war überraschend. Trotz der klaren Beweislage wurde der Antrag zunächst skeptisch aufgenommen. Ein Sachbearbeiter fragte: „Aber sehen kann sie doch schon noch, oder?“

Diese Reaktion zeigt, dass es nicht immer einfach ist, eine Befreiung durchzusetzen, selbst wenn die Voraussetzungen eindeutig erfüllt sind.

Tipp für die Antragstellung

Wenn Sie eine Befreiung von der GEZ beantragen möchten, sollten Sie folgende Punkte beachten:

  • Nachweise sorgfältig sammeln: Stellen Sie sicher, dass Sie alle notwendigen Nachweise beisammen haben. Dazu zählen insbesondere Bescheinigungen vom Haus- oder Facharzt über die Hör- oder Sehbehinderung sowie den Pflegegrad.
  • Schwerbehindertenausweis ergänzen: Ein Schwerbehindertenausweis allein reicht oft nicht aus. Lassen Sie sich zusätzlich ärztliche Bescheinigungen ausstellen, die die Unfähigkeit, den öffentlichen Rundfunk zu nutzen, detailliert darlegen.
  • Gut vorbereitet sein: Bereiten Sie sich gut auf den Kontakt mit dem Beitragsservice vor. Wissen Sie genau, welche Kriterien erfüllt sein müssen und haben Sie alle Beweise griffbereit, um eventuelle Rückfragen kompetent beantworten zu können.
Fazit

Die Kündigung des Rundfunkbeitrages ist möglich, aber mit einigen Hürden verbunden. Besonders in Fällen von schwerer Krankheit oder Pflegebedürftigkeit sollten Betroffene und ihre Angehörigen genau wissen, welche Nachweise erforderlich sind und wie man am besten vorgeht.

Die Erfahrungen zeigen, dass eine sorgfältige Vorbereitung und die richtige Dokumentation entscheidend sind, um erfolgreich eine Befreiung zu erwirken.

Es gibt auch noch weitere Gründe, sich vom Rundfunkbeitrag befreien zu lassen. Diese haben wir in diesem Beitrag zusammengefasst.

Der Beitrag GEZ: Mit Pflegegrad Befreiung vom Rundfunkbeitrag erschien zuerst auf Gegen Hartz IV - Bürgergeld Ratgeber und Hartz 4 Tipps.

Kategorien: Externe Ticker

Marine Le Pen the French Donald Trump

Marine Le Pen the French Donald Trump

Paul Craig Roberts

In France law is as weaponized as it is in the US under Merrick Garland. Paris prosecutors are “investigating” Marine Le Pen for alleged illegal financing of her 2022 Presidential campaign. If indicted and convicted, she faces 10 years imprisonment and a ban on standing for political office. https://www.rt.com/news/600691-paris-prosecutors-le-pen-probe/

The French ruling establishment has been trying to get rid of Le Pen for longer than the American establishment has been trying to get rid of Donald Trump. Both leaders are guilty of the same “crime”–speaking for citizens instead of the immigrant-invaders that are being used to marginalize the ethnic basis of the countries. As has become completely clear, no Western government represents its citizens. Political leaders who speak for the people are seen as the worst enemies of the governments.

By winning the first round of the French parliamentary election, Marine Le Pen came too close to power and set off yet another effort to frame her on a charge that rids the French establishment of the only challenger to its ongoing sellout of the French people.

Kategorien: Externe Ticker