Externe Ticker

From Founding Fathers Kermit and Gandalf to Mugshot $2 Bills: Make Crass Stupidity Embarrassing Again



Amidst Democrats' woeful chaos, some perspective for a relative universe. This week, myriad Republicans seem to have veered ever further out there: Declaring "some folks need killing," clamoring outright for Christian nationalism, contriving more Biden "crime family" villainy, being 2 for 8 on who signed our Declaration of Independence and, from their huckster "leader" - "History Made!" - hawking "commemorative" mugshot $2 bills. Thus, the Nazis, sleazebags, hacks, thugs, soulless partisans and ahistorical morons who are today's GOP. Have we bottomed out yet, (please)?

It's unclear why MAGA-ites have grown increasingly unshy about letting their freak authoritarian flags fly. Perhaps they've been emboldened by the spectacle of squabbling Democrats forming a time-honored circular firing squad, or a Fourth of July marked by fascist-friendly rulings, or a Heritage Foundation media tour giddly trumpeting a second "revolution against "godless" elites, or a boiling planet that matches their fiery fever-dreams. Whatever. Notes one sage, "They’re saying the quiet part so loud now it just woke up the puppy Kristi Noem murdered." At a church "God and Country Sunday," North Carolina's far-right Lt. Gov. Mark Robinson and GOP nominee for governor called for the extrajudicial killing of enemies of Christian America "who have evil intent," aka "wicked people doing wicked things, torturing and murdering and raping" for "the tenets of socialism and communism." Comparing leftists to Nazis in World War ll, he suggested it's "time to call our those guys in green (or) those boys in blue and have them go handle it." “Some folks need killing," he said. "It’s a matter of necessity!"

On Monday, Missouri's creepy, manly, election-denying Sen. Josh 'Run Away!' Hawley, who has argued before the Supreme Court for a ban on the popular abortion pill mifepristone, similarly told a National Conservatism conference we should ban Pride flags and "inscribe on every public building our motto, 'In God We Trust.'" Having earlier claimed, "America as we know it cannot survive without biblical Christianity," Hawley touted the virtues of “Augustine’s Christian nationalism," which has been "the boast of the West...our moral center" vs. lesser forms of nationalism: "The nationalism of Rome led to blood-thirst and conquest...the empires of the East crushed the individual, and the blood-and-soil nativism of Europe (led) to savagery and genocide." "Christian nationalism founded American democracy," he boasted. "Some will say now that I am calling America a Christian Nation. And so I am. And some will say that I am advocating Christian Nationalism. And so I do...Is there any other kind worth having?" More wit and wisdom from social media: "Some would say that is against the Constitution! And they would be right!"

Perhaps not having yet gotten the it's-okay-to-be-a-straight-up-fascist memo, some GOPers are still playing it a bit coy. Marco Rubio, confronted with the Heritage Foundation's dystopian Project 2025 plans, punted with, "Think tanks do think-tank stuff" and they have "a lot of different projects," presumably some focused on jackboots and armbands. House Conspiracy Committee Chair James Comer is again "just asking" when he demands an interview with the White House doctor - not pill-popping-and-distributing Ronny Jackson, aka Johnson, to be clear - who described Biden as healthy and "fit to successfully execute (his) duties" because what about that $200,000 "loan repayment" from Biden's brother? Still, it was no biggie when Trump-appointed Alaska Judge Joshua Kindred routinely rated women based on their "fuckability," sexually harassed and preyed on multiple law clerks, belittled or ostracized them when they complained, and lied about it all to investigators who nonetheless finally caught up with him and forced him to resign, even though nobody's yet gotten his pussy-grabbing role model to.

At least the judge showed up for work. As Hurricane Beryl slammed Texas with 90-mph-winds and massive floods that knocked out power to over 2.5 million sweltering residents and killed at least 11, the state's GOP "leaders" were nowhere in sight (though World Central Kitchen was there.) Gov. Greg Abbott was inexplicably on a business-boosting trip to Korea and Taiwan; when he posted about a Seoul meeting, constituents suggested, “Maybe now isn’t the best time to brag about how awesome your trinop is." And, taking "You-Can't-Make-Up-This-Shit for $500, Alex," Ted Cruz, who famously ditched the state and his dog during a historic 2021 winter storm and cold snap that killed 246 people to vacation in Cancun, Mexico, was whale-watching in California. He did, however, share a post from local businessman Mattress Mack offering to help people stranded by the storm, declaring, "Mack is an American hero." Unlike, you know. Happily, Cruz may get ousted by Dem Rep. Colin Allred. Finally. "Instead of warnings," notes one disgruntled resident, "Texas sends out a text whenever Ted heads for the airport."

Still, for ineptness nobody beats Klan mother of them all Marjorie Taylor Greene, who marked the Fourth by gushing, "The average age of the signers of the Declaration of Independence (was) 44 years old, but more than a dozen were 35 or younger." Then she listed eight signers - and their ages - getting six wrong. Exasperated readers added "the greatest community note in history": "Madison, Hamilton, Monroe, Burr, Revere and Washington were not signers." She got right only Thomas Jefferson, who wrote it, and John Hancock, the first to sign. "Stay in school," people urged. One presented a bag of hammers challenging her to a debate; one noted she'd fail both 5th grade history and the test immigrants take to become citizens. Many wondered how she forgot all the historic others: Ronald Reagan, Karl Marx, Col. Sanders, Johnny Appleseed, Kermit the Frog, 2, Karl Marx, - 42, Gandalf, 1,892, Elvis Presley, "8 pb banana & bacon sandos," and possibly one dinosaur, all there at Valley Forge International Airport. "I know this is crazy, but hear me out," wrote Kevin Baum. "Maybe we shouldn't elect morons to Congress."

— (@)

Or, duh, to the presidency. That goes for Robert F. Kennedy Jr., who's beyond moronic but just made a point of declaring he doesn't eat dogs or people after a Vanity Fair story claimed he did (dog, anyway); he didn't deny their allegation he sexually assaulted a former nanny, noting "I'm not a church boy" and he has "many skeletons in my closet.” In this he has much in common with Trump, who with his latest business venture again proves "no bar is too low for this sorry-ass grifter." For months, he's been fundraising off the four indictments stemming from his lifelong crime spree, notably using the inglorious mugshot at his Georgia arraignment to hawk mugs, t-shirts, beer koozies, trading cards "just in time for Christmas!" - and if you bought all 47 for $4,600, you got a piece of the suit he was (allegedly) wearing when his mug was shot. (See no bar too low). From these implausibly trashy schemes he's reportedly raised $45 million, almost enough to cover his $50 million in legal fees and enough to prompt his team to threaten 3rd-party "scammers" selling shot glasses and throw pillows they'll "COME AFTER YOU."

Last week, seeking Black votes, some of his house slaves hosted a "Black American Business Leader Roundtable" at Rocky's Barbershop in Atlanta. It consisted of a handful of uneasy-looking black businessmen, vastly outnumbered by reporters, sitting around as he called in to boast about his "amazing" mugshot making him so many new Black friends: "The mug shot is the best ev - it just beat Elvis Presley and Frank Sinatra by a lot. That’s the No. 1 mug shot of all time. It’s really an amazing thing. Since it happened, Black support has gone through the roof...I guess they equate it to problems they’ve had." Black critics say this deeply racist, stupid narrative, echoed by the clueless likes of Jesse Waters arguing that people "on the street" now see Trump as "a martyr...persecuted by the man," has been created "out of thin air." It also has a spoiler alert: Experts say that, due to complex copyright laws, neither Trump nor his campaign have legal rights to the mugshot. But hey, since when has that stopped them from grifting the shit out of....anything.

Including, in an ad on Fox Business, a mugshot-themed, full-colored, commemorative $2 bill to mark when "Donald J. Trump makes history once again by becoming the first former president (to) be criminally indicted!" Cue Nazi marching music, his "famous signature," inmate number - PO 1135809 - and vow to "Never Surrender" even though he's surrendering, albeit with "furrowed brow and a determined gaze...ready to fight." "History in the making" comes with a certificate of authenticity in a "collector's portfolio," aka envelope, even though it's illegal to reproduce money. Sigh. "When in the Course of human events," Jefferson wrote of a moment in history calling for change. On Tuesday, the House GOP passed a Refrigerator Freedom Act and a Stop Unaffordable Dishwasher Standards (SUDS) Act to ban federal energy efficiency standards to slow the burning of the planet; Katie Porter cited the $2 to $4 monthly cost of running a dishwasher to tell idiot GOP colleagues, "This (is) Congress at its worst." Meanwhile the $2 bill, originally $39, is on sale for just $19.99. "'Don't delay!" shrieks the ad. "You can avoid disappointment and future regret!" Too late.

Kategorien: Externe Ticker

Bürgergeld: Jobcenter muss Bekleidungserstausstattung bei erheblicher Gewichtsabnahme zahlen

Lesedauer 8 MinutenSGB 2: Bürgergeld- Empfänger können nach starker Gewichtsreduktion Anspruch auf Sonderbedarf für Bekleidungserstausstattung haben

Infolge starken Gewichtsverlustes kann bei Erwachsenen ein Bedarf an einer Erstausstattung für Bekleidung gem. § 24 Abs. 3 Nr. 2 SGB II entstehen. So urteilte das LSG Hamburg mit Urteil vom 27.10.2011, – L 5 AS 342/10 –

Gewichtsabnahme von ca. 30 kg recht fertigt Erstausstattung an Bekleidung

Der Leistungsbezieher beantragte beim Jobcenter eine Erstausstattung an Bekleidung auf Grund von Medikamenteneinnahme. Er habe rund 30 kg abgenommen und seiner Kleidergröße habe sich erheblich reduziert.

Das Jobcenter lehnte den Antrag sowie den Widerspruch ab.

Das LSG Hamburg gab dem Antragsteller Recht und urteilte

1. Ein Bedarf an einer Erstausstattung für Bekleidung für Erwachsene kann entstehen bei starkem Gewichtsverlust.

2. Der Begriff der Erstausstattung ist abzugrenzen von dem Erhaltungs- bzw. Ergänzungsbedarf, der aus der Regelleistung zu bestreiten ist.

3. Erfasst werden diejenigen Fälle, in denen so gut wie keine Ausstattung für die jeweilige Bedarfssituation vorhanden ist; etwa nach Gesamtverlust durch Wohnungsbrand oder aufgrund „außergewöhnlicher Umstände“ (BT-Drs. 15/1514 S. 16).

4. In einer erheblichen Gewichtsveränderung kann so ein außergewöhnlicher Umstand liegen, der bei Erwachsenen – im Gegensatz zu Kindern, die im Rahmen des Wachstums regelmäßig auf neue Kleidung angewiesen sind – nicht regelmäßig und damit planbar vorkommen (vgl. BSG, Urt. v. 23.3.2010 – B 14 AS 81/08 R; LSG Berlin-Bbg., Urt. v. 25.2.2010 – L 34 AS 24/09; LSG NW, Urt. v. 17.9.2008 – L 12 AS 57/07).

5. Grundsätzlich kommen Änderungsmaßnahmen an den vorhandenen Kleidungsstücken bei Gewichtsverlust in Betracht, allerdings war das Gericht der Meinung, dass es hier ausgeschlossen sei.

Anmerkung Redakteur Detlef Brock

Sehr gute Entscheidung, die bis heute gilt!

Grundsätzlich gilt:

Gewichtsabnahme oder Gewichtszunahme können einen Bedarf an Kleidung darstellen. Eine erhebliche Gewichtsveränderung, ob nun Gewichtsabnahme oder Gewichtszunahme können einen Erstausstattung- Bekleidungsbedarf rechtfertigen.

Bei der Krankheit Adipositas Grad 1 kann ein Sonderbedarf an Bekleidung gegeben sein, abzulehnen ist er hingegen bei Adipositas Grad 1 durch übermäßige Kalorienzufuhr – Nachweis Gutachten – LSG Rechtsprechung).

Auch Sozialhilfebezieher können einen Anspruch auf Bekleidungserstausstattung haben bei Gewichtszunahme bzw. Gewichtsabnahme – § 31 Abs. 1 Nr. 2 SGB XII -.

Auch im SGB XII – der Sozialhilfe § 31 Abs. 1 Nr. 2 SGB 12 kann so ein Anspruch bestehen ( SG Lüneburg S 32 SO 3/10 ER ).

Die Erstausstattung für Bekleidung kann aber auch durch einen neuen Bedarf aufgrund außergewöhnlicher Umstände begründet sein (Bundestagsdrucksache 15/1514, 60).

Anerkannt ist sind etwa ein Totalverlust bzw. Teilverlust der vorhandenen Bekleidung oder eine unzureichende Bekleidungsausstattung nach einer Haft oder Wohnungslosigkeit.

Erheblicher Gewichtsverlust ( 205 kg auf 138 kg) eines fast 2m großen Sozialhilfebeziehers durch Magenverkleinerung auf Grund der Adipositas (BMI von 53,4) rechtfertigen eine Bekleidungserstausstattung ( hier gewährte das Sozialamt 800 € ).

Beim Bekleidungsbedarf muss es sich um ein zeitnahes Ereignis handeln!

Ein Anspruch auf die Erstausstattung für Bekleidung besteht nur dann, wenn ein solcher Bedarf aufgrund “außergewöhnlicher Umstände” entstanden sei. Dabei ergebe sich aus Sinn und Zweck dieser Bestimmung, dass hierzu kein länger zurückliegendes Ereignis herangezogen werden könne, sondern dass es sich um ein zeitnahes Ereignis handeln müsse.

Bei längeren zurück liegende Zeiträumen liegt kein außergewöhnlicher Umstand mehr Vor- Verweis auf Ansparung aus dem Regelsatz

Bei länger zurückliegenden Ereignissen ( hier ca 30 Monate ) sei davon auszugehen, dass der Bekleidungsbedarf nach und nach aus den Regelsätzen befriedigt bzw. angespart werden konnte (LSG Rechtsprechung mit Hinweis auf LSG NRW, Beschluss vom 20.03.2008 – L 20 B 16/08 SO ER – ).

Wie weise ich so einen Sonderbedarf gegenüber dem JobCenter nach?

Dem formlosen Antrag, manchmal haben die JC auch Vordrucke, ist – unbedingt – ein ärztliches Attest beizufügen, woraus sehr deutlich hervorgeht, auf Grund welcher Krankheit es zu dieser starken Gewichtsabnahme kam und in welchem Zeitraum!

Auch Gutachten während der Reha oder des Krankenhausaufenthaltes genügen.

Was muss die ärztliche Bescheinigung unbedingt enthalten?

Krankheitsbedingte Gewichtszunahme bzw. Gewichtsabnahme muss medizinisch nachgewiesen werden (Rechtsprechung zur Bekleidungserstausstattung).

1. Diagnose bzw. Name der Krankheit oder Grund, warum es zur Gewichtsveränderung kam, wie etwa eine längere Medikamenteneinnahme.

2. In welchen Zeitraum kam es zu welcher Gewichtsveränderung!

Wann besteht grundsätzlich kein Anspruch auf Übernahme der Erstausstattung

1. Eine pauschale Angabe einer medikamentös bedingten Gewichtszunahme von 35 Kilogramm begründet allenfalls eine entfernte Erfolgschance einer Beweisaufnahme.

Antragsteller trägt die Beweislast – als Beweis gilt z. Bsp. ärztliches Attest

Der Antragsteller hatte aber weder die von ihm geltend gemachte außergewöhnliche Gewichtszunahme durch Beweisantritte oder die Vorlage geeigneter Unterlagen, wie z.B. eines ärztlichen Attests, substantiiert noch hat er näher konkretisiert, in welchem Zeitraum die Gewichtszunahme erfolgt ist ( LSG NRW L 19 AS 1468/11 B ).

2. Grundsätzlich kann auch kein Anspruch gegeben sein, wenn Änderungsmaßnahmen an den Kleidungsstücken möglich sind, ich denke aber, z. Bsp. bei einem kurzfristigen Gewichtsverlust von ca etwa 28-30 kg geht das nicht.

Adipositas Grad 1 durch übermäßige Kalorienzufuhr begründet keinen Anspruch

3. Kein Anspruch auf Erstausstattung für Bekleidung nach § 24 Abs. 3 Nr. 2 SGB II bei Adipositas Grad 1 durch übermäßige Kalorienzufuhr. Eine stetige Gewichtszunahme begründet keinen Anspruch auf Ersatzbeschaffung, sondern muss aus der Regelleistung bezahlt werden.

Es muss sich um ein zeitnahes Ereignis handeln

4. Bei einer Gewichtszunahme, welche in 6-9 Monaten vor Antragstellung auf ALG II bestanden hat, besteht kein Anspruch auf Ersatzbeschaffung, sondern muss aus der Regelleistung bezahlt werden, denn auch ein Antrag für Erstausstattung wirkt auf den Monatsersten zurück – § 37 Abs. 2 SGB 2.

Gewichtsveränderung muss medizinisch nachgewiesen sein

5. Ist die krankheitsbedingte Gewichtszunahme nicht medizinisch nachgewiesen worden, besteht kein Anspruch, des weiteren gibt es auch keine Erstausstattung an Bekleidung, wenn schon vor Antragstellung auf ALG II eine stetige Gewichtszunahme durch übermäßige Kalorienzufuhr entstanden war und jetzt vom Jobcenter befriedigt werden soll – das muss denn leider aus der Regelleistung bezahlt werden! Max. ein Darlehen wäre denn möglich mit monatlicher Tilgung von 5%.

6. Eine nicht krankheitsbedingte Gewichtsabnahme von 24 kg über einen Zeitraum von zweieinhalb Jahren ist kein Umstand, der mit einem Totalverlust vergleichbar ist. Kleidungsstücke lassen sich planbar unter Ausnutzung des Bekleidungsanteils im Regelsatz austauschen. Von daher handelt es sich lediglich um eine nicht erstattungsfähige Ersatzbeschaffung und nicht um eine als Mehrbedarf erstattungsfähige Erstausstattung ( LSG Rechtsprechung )

Antragsteller muss nachweisen, wann und in welchem Umfang Gewichtsveränderungen bestanden

7. Keine Erstausstattung mit Bekleidung bei Gewichtsschwankungen infolge einer Adipositas, wenn eine Konkretisierung, wann und in welchem Umfang diese Gewichtsschwankungen aufgetreten sind, nicht erfolgt sind vom Antragsteller ( LSG NRW, Beschluss v. 08.11.2013 – L 19 AS 1777/13 B ER ).

Ein neuer Bekleidungsbedarf ist einem Totalverlust gleich zu setzen – er besteht bei Gewichtszu- oder auch Gewichtsabnahme!

Wissenswertes zum Bekleidungsbedarf bei ärztlich attestierter krankheitsbedingter plötzlicher Gewichtszunahme oder Gewichtsabnahme von mehr als 25 % des Ursprungsgewichtes – oder mehr wie 2 Kleidergrößen

Der Begriff Erstausstattung an Bekleidung ist insbesondere bedarfsbezogen zu verstehen. Auch hier kann die Formel „neuer Bedarf auf Grund außergewöhnlicher Umstände“ der Eingrenzung dienen.

Danach kommen als – außergewöhnliche Umstände – für die Entstehung eines neuen Bekleidungsbedarfs nicht nur Totalverlust, sondern auch Krankheit, Behinderung, Unfälle und erhebliche Gewichtszu- oder Gewichtsabnahme in kurzem Zeitraum usw in Betracht.

Nur unter außergewöhnlichen Umständen wird eine Ersatzbeschaffung für Bekleidung anerkannt (vgl. Luik/Harich, 6. Auflage, § 24 SGB II Rdnr. 104, 91ff.)

Sie kommt beispielsweise in Betracht, wenn durch eine krankheitsbedingte große Gewichtszunahme oder nach Haft oder Wohnungslosigkeit, also durch einen außergewöhnlichen Umstand, ein erneuter umfassender Bedarf begründet wird.

Bedarfsdeckungsprinzip gilt auch im SGB II, was heißt:

In jedem Fall setzt eine Leistungsbewilligung unter dem Gesichtspunkt der Erstausstattung das Bestehen einer gegenwärtigen Notlage voraus. Ist die Abwendung der Notlage infolge Zeitablaufes nicht mehr erreichbar, so kann die Leistung nicht mehr beansprucht werden.

Das heißt: Wenn infolge von Krankheit oder Medikamenteneinnahme in einem kurzen Zeitraum zu einer Gewichtsveränderung kommt ( 25-30 kg ) sollte unbedingt gleichzeitig ein Antrag beim Jobcenter auf Bekleidung gestellt werden, denn nur wenn der Bedarf aktuell besteht , muss das JC ihn auch befriedigen, vorausgesetzt sie sind noch im ALG II- Bezug, für einen entstandenen Bedarf vor Antragstellung auf ALG II wird später keine Erstausstattung bewilligt!

Beim Bekleidungsbedarf gilt das Gegenwärtigkeitsprinzip

Kommt der Antrag erst Monate später und ihr Zustand ist ein anderer, begehren sie Leistungen für die Vergangenheit, das JC darf und muss ihren Antrag ablehnen.

Der Grundsatz – keine Hilfe für die Vergangenheit – wird nicht berührt, wenn im Zeitpunkt der gerichtlichen Entscheidung noch immer die anfängliche Notlage als gegenwärtige fortbesteht.

Es sei denn, zum Zeitpunkt der Gewichtsveränderung( Gerichte sprechen von kurzen Zeiträumen ) hatten sie keinen Antrag gestellt, benötigten aber eine neue Bekleidungsausstattung, liehen sich das Geld von Dritten – ist nach zu weisen durch kurzen Darlehensvertrag oder eidesstattlicher Erklärung – oder haben es nachweislich mit eigenen Geldmitteln erworben – zum Ganzen LSG BB L 34 AS 24/09 – bestand ein Rechtsanspruch, welcher vom Jobcenter zu befriedigen ist.

Der Wegfall der Notlage ist in diesen Fällen also nicht anspruchsvernichtend, so dass Hilfe für die Vergangenheit zu leisten ist.

Der Hilfebedürftige besitzt daher einen Anspruch auf Ersatz seiner Aufwendungen, die infolge der eigenen Bedarfsdeckung entstanden sind. Die Nachweispflichtig bleibt aber immer der Antragsteller.

Angemessener Kleiderwechsel muss möglich sein – Sommer – und Winterbekleidung

Der Umfang der Erstausstattung mit Bekleidung darf nicht so knapp bemessen sein, dass der Leistungsberechtigte vor die Alternative gestellt ist, entweder sich für jedermann erkennbar als Bezieher von Alg II erkennen zu geben, oder nicht vor die Tür zu gehen.

Rechtstipp Detlef Brock
Bei besonderen überdurchschnittlichen Bedarfen z.B. bei Unter- oder Übergrößen an Bekleidung aufgrund der Härtefallregelung durch Anordnung des BVerfG , Urteil vom 09.02.2010 , 1 BvL 1/09 (siehe dazu info also 2/2010 S. 62 ff)

Außergewöhnliche Umstände wie Obdachlosigkeit, langjährige Inhaftierung und ggf. erhebliche Gewichtsschwankungen, können einen besonderen Bedarf begründen, wenn so gut wie keine brauchbaren Kleidungsstücke mehr vorhanden sind (vgl. zu der inhaltsgleichen Vorgängervorschrift des § 23 Abs. 3 S.1 Nr. 2 SGB II BSG Urteile vom 13.04.2011 – B 14 AS 53/10 R, Rn. 26 und 23.03.2010 – B 14 AS 81/08 R, Rn. 15 f; BT-Drs. 15/1514 S. 60).

Aufgrund der allgemeinen Preisentwicklung müssen die Pauschalen für die Bekleidungserstausstattung angepasst werden, denn meistens sind sie nicht mehr aktuell ( siehe dazu LSG Hamburg bei Wohnungserstausstattung – L 4 AS 153/23 D ).

Kein Verwendungsnachweis erforderlich

Das Jobcenter hat keine Möglichkeit, die Bewilligung von Erstausstattungsbedarf bei nicht zweckentsprechender Verwendung zu widerrufen. Das Verlangen, Quittungen vorzulegen, ist rechtswidrig (SG Bayreuth 14.8.2019 – S 9 AS 602/18 – und SG Gießen, Urt. v. 06.07.2015 – S 25 AS 607/12 -).

Zu beachten ist aber, dass der Leistungsempfänger durch eine pauschalierte Leistung ohne jeglichen Nachweis nicht davon entbunden wird, für den darüberhinausgehenden Bedarf darlegungs- und beweispflichtig zu sein (vgl. LSG Niedersachsen-Bremen, Beschluss vom 10. Februar 2014 – L 7 AS 210/13 NZB).

Was können außer Haft, Wohnungsbrand und Behinderung noch außergewöhnliche Umstände sein

Psychische Erkrankungen – Einweisung in stationäre Einrichtungen – Frauenhaus – Flüchtlinge – Flucht vor dem Partner – Aufzählung nicht abschließend.

Ein Anspruch auf Bekleidungserstausstattung kann auch bestehen, wenn auf Grund von psychischen Krankheiten eine Einweisung in eine stationäre Einrichtung erfolgte und dort es zum Verlust der Bekleidung kam ( Quelle: Arbeitshilfe des Sozialamtes Hamburg ).

Ein Anspruch kann auch nach einer Flucht (z. B. Flüchtlinge aus Bürgerkriegs-/Krisenregionen, Flucht aus dem Haushalt eines gewalttätigen Partners) bestehen.

Wenn eine Frau im Frauenhaus war, weil sie vom Partner fliehen musste, sie wegen Depressionen in einer stationären Einrichtung war und die gesamte Kleidung unterging, besteht Anspruch auf Erstausstattung für Bekleidung und auch auf Wohnungserstausstattung ( siehe zur Wohnungserstausstattung LSG NRW,Beschluss vom 19.09.2011 – L 19 AS 12/11 B – . Sie auch hier.

Gewährt das Jobcenter Pauschalen für die Erstausstattung, müssen diese der Inflation angepasst worden sein

Pauschale Geldbeträge für Bekleidung sind so zu bemessen, dass der Hilfebedürftige mit dem gewährten Betrag einfache und grundlegende Wohnbedürfnisse in vollem Umfang befriedigen bzw sich in menschenwürdiger Weise kleiden kann. Die Höhe der Pauschalen muss auf der Grundlage von Bezugsquellen, Preislisten etc nachvollziehbar sein ( BSG B 14 AS 53/10 R ).

Leistungserbringung auch bei fehlender Hilfebedürftigkeit

Wussten Sie eigentlich, dass das Jobcenter auch eine Bekleidungserstausstattung erbringen muss, wenn sie kein Bürgergeld beziehen, aber den Bedarf aus eigenen Kräften nicht stemmen können?

Auch Nicht – Leistungsbezieher von Bürgergeld können Anspruch auf Bekleidungserstausstattung haben!

Auch Personen, die keine Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts einschließlich der angemessenen Kosten der Unterkunft benötigen, können gesonderte Leistungen nach § 24 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 SGB 2 erhalten.

Die Notwendigkeit der diesen Personen gewährten Sonderbedarfe ist nach den gleichen Grundsätzen zu prüfen, wie bei einem Empfänger, der SGB II-Leistungen laufend bezieht. Zur Bedürftigkeitsbeurteilung erlaubt S. 4 eine Einkommensberücksichtigung.

Jobcenter hat hier kein Ermessen – Liegt Hilfebedürftigkeit vor, besteht Anspruch auf Zuschuss

Steht fest, dass (nur) hinsichtlich Sonderbedarfe Hilfebedürftigkeit vorliegt, sind diese gemäß § 24 Abs. 3 Satz 3 SGB II (“werden … erbracht”) zu erbringen; Ermessen ist insoweit nicht eröffnet!!

Einkommenseinsatz
Mit § 24 Abs. 3 Satz 4 SGB II sieht der Gesetzgeber eine eigene Anrechnungsregelung dahingehend vor, dass das den Lebensunterhaltsbedarf übersteigende Einkommen berücksichtigt werden kann, das Leistungsberechtigte innerhalb eines Zeitraums von bis zu sechs Monaten nach Ablauf des Monats erwerben, in dem über die Leistung entschieden worden ist.

„Dagegen ist im Wege des Ermessens gem. § 24 Abs. 3 S. 4 („kann“) festzulegen, für wie viele Monate das übersteigende Einkommen einzusetzen ist (Löns/Herold-Tews/Herold-Tews Rn. 29). Dabei hat der Sozialleistungsträger bei seiner Entscheidung eine Prognose über die Entwicklung des Einkommens des Hilfesuchenden und auf dieser Grundlage die Entscheidung über die Anrechnung künftigen Einkommens auf den noch nicht gedeckten Teil des Bedarfs zu treffen (vgl. LPK-BSHG/Hofmann, 6. Aufl. 2003, § 21 Rn. 64).

Eine regelmäßige Festsetzung auf sechs Monate wäre ermessensfehlerhaft, weil damit die Möglichkeit der „bis zu“ Überprüfung untergraben werden würde.

Maßstab für die Fixierung der Anrechnungsmonate sind dabei die Umstände des Einzelfalles. Besonderheiten des Einzelfalles können eine weitgehende Reduktion des Anrechnungszeitraums bedingen ( Luik/Harich, SGB II Rn. 132- 133 ).“

Lesetipp: Jobcenter müssen Sonderbedarf bei Übergrößen zahlen

Schlusswort:
Einige Sozialrechtler und auch Richter sind der Meinung, dass die Bekleidung bei Totalverlust oder teilweisem Verlust wegen Gewichtsveränderungen nicht als Erstausstattung zu gewähren ist, sondern als Härtefallmehrbedarf nach § 21 Abs. 6 SGB II.

So oder so, bei Vorliegen eines Gesamtverlustes an Bekleidung bzw. Teilverlust besteht bei – außergewöhnlichen Umständen – ein Bedarf, welcher vom Jobcenter zu decken ist, wenn kein Anderer oder Dritter zuständig sein sollte!!

Nach einem aktuellem Urteil zu dieser Thematik wurde jedenfalls als Anspruchsgrundlage § 24 Abs. 3 SGB 2 genannt.

Der Beitrag Bürgergeld: Jobcenter muss Bekleidungserstausstattung bei erheblicher Gewichtsabnahme zahlen erschien zuerst auf Gegen Hartz IV - Bürgergeld Ratgeber und Hartz 4 Tipps.

Kategorien: Externe Ticker

Latest updates of Operation “al-Aqsa Flood”

SANA - Syrian Arab News Agency - 10. Juli 2024 - 8:49

Occupied Jerusalem, SANA- Following are the latest developments of Operation “al-Aqsa Flood” launched by the Palestinian resistance on October 7:

-Palestinian media: Martyrs, wounded in Israeli occupation bombing of al-Bureij camp, central Gaza Strip

– Dozens of martyrs and wounded in Israeli aggression on Gaza Strip

Kategorien: Externe Ticker

Aktionismus gegen Deepfakes: „Da würde eine neue Technik pauschal unter Strafe gestellt“

netzpolitik.org - 10. Juli 2024 - 8:46

Der Bundesrat legt ein Gesetz gegen Deepfakes vor. Es ist nur die aktuellste in einer Reihe hauptsächlich symbolischer, aktionistischer Regelungsbestrebungen. Aber selbst wenn dieses Gesetz nie verabschiedet wird: Ein Gesetz zum Thema Deepfakes wird kommen. Wir haben uns deshalb mit dem Entwurf auseinandergesetzt.

Deepfake für Deepfakes: Das kommt heraus, wenn man Midjourney nach einem Bild von Olaf Scholz mit einem „I love Deepfakes“-Schild fragt – Public Domain Midjourney

Der Bundeskanzler will die AfD verbieten, führt die Dönerpreisbremse ein, schlägt einen Passanten auf der Reeperbahn und spielt in einem Porno mit: Das alles ist in sogenannten Deepfake-Videos zu sehen. Sie sind ein Tor zu alternativen Realitäten. Sie zeigen Dinge und machen Aussagen hörbar, die so nie geschehen sind oder getroffen wurden.

Der Bundesrat hat gerade auf Initiative Bayerns einen Gesetzentwurf vorgelegt, der die Verbreitung von Deepfakes generell unter Strafe stellen würde. Dabei sind die mit sogenannter Künstlicher Intelligenz generierten Fotos, Videos und Sprachaufnahmen von der aktuellen Gesetzeslage bereits umfänglich abgedeckt. Auch für sie gelten das Persönlichkeitsrecht und das Urheberrecht und auch hier zieht der Betrugsparagraf aus dem Strafgesetzbuch. Es gibt bereits prominente Beispiele, wie Deepfakes auf Grundlage bestehender Gesetze aus dem Netz genommen wurden.

Der Gesetzentwurf passt somit zu weiteren Regelungsvorhaben aus dem Digitalbereich – der Forderung der Innenministerkonferenz vom Juni, Cybermobbing zu einem eigenen Straftatbestand zu erklären; oder der Verschärfung des Aufenthaltsgesetzes, die eine Ausweisung aufgrund eines falschen Likes ermöglicht – die alle eines gemeinsam haben: Die zugrundeliegenden Verfehlungen können auch mit bestehenden Gesetzen verfolgt werden. Es scheint, als würde die Unsicherheit im Umgang mit Digitalthemen in der Bundesregierung vor allem zu Aktionismus führen. Die Situation erinnert ein wenig an die panische Debatte um Social-Bots und Fakenews im Jahr 2016, bei der vieles durcheinander ging.

Die Begründung des neuen Gesetzentwurfs sieht in Deepfakes auf drei Ebenen ein Problem: Sie könnten Persönlichkeitsrechte verletzen, mit ihrer Hilfe können Straftaten begangen werden – wenn beispielsweise die Stimme einer unbeteiligten Person benutzt wird, um Geld anzufordern – und sie könnten auch als Desinformation den demokratischen Willensbildungsprozess stören.

Forderung: Bis zu fünf Jahre Haft für das Teilen eines Videos

Des Kanzlers angeblicher Wunsch nach einem AfD-Verbot stammt aus einem Video des Zentrums für politische Schönheit. Mit sogenannter Künstlicher Intelligenz konnten die Aktivist*innen ihn tun und sagen lassen, was sie wollten. Der Kanzler und seine Mitarbeiter*innen gingen gegen das Video vor, ließen es von zahlreichen Plattformen nehmen. Weil das Persönlichkeitsrecht von Olaf Scholz als Person des öffentlichen Lebens kaum geschützt ist, nutzte sein Team den Hebel des Markenrechts – denn Flaggenstab und Bundesadler, die auch im Video zu sehen sind, seien, obwohl verfremdet, als Insignien des Kanzlers durchaus geschützt. Was Olaf Scholz’ Team nicht konnte: Die Aktivist*innen mit Strafandrohungen belegen.

Das soll aber künftig möglich sein, zumindest wenn es nach dem Bundesrat geht. Der legte dem Bundestag gerade einen Gesetzentwurf vor, der für Verstöße gegen das Persönlichkeitsrecht mittels Deepfake-Technologie eine Freiheitsstrafe von bis zu zwei Jahren vorsieht. Ist der „höchstpersönliche Lebensbereich“ betroffen – zum Beispiel wenn es um Nacktbilder oder pornografisches Material geht – drohen sogar bis zu fünf Jahre Haft. Zwar gibt es Ausnahmen für Kunst und Wissenschaft, „aber bei besonderem öffentlichem Interesse könnte die Staatsanwaltschaft erstmal ermitteln – und erst später würde sich zeigen, ob das unter Satire fällt“, sagt Benjamin Lück, Jurist bei der Gesellschaft für Freiheitsrechte.

Gesetzesvorschläge des Bundesrats werden in den seltensten Fällen zu gültiger Rechtsprechung. Doch es wird ein Gesetz zum Thema Deepfakes kommen. Das erzwingt allein die EU-Richtlinie zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt, diese muss von den Mitgliedsländern bis 2027 in nationales Recht umgesetzt werden. Mutmaßlich arbeitet das Justizministerium bereits an der Ausarbeitung eines eigenen Entwurfs. Deshalb ist es interessant, was für eine Variante der Bundesrat hier zur Diskussion stellt. Auch wenn sie nie verabschiedet wird, ist sie die aktuellste Wortmeldung in einer schwelenden Debatte. Wir haben sie deshalb mit Lück einmal durchdiskutiert.

„Nicht die Strafbarkeit aktionistisch ausweiten“

„Deepfake ist ein Problem, das will ich nicht kleinreden“, sagt der Jurist Lück. Ihm und auch der Begründung der Bundesratsinitiative zufolge sind das Hauptproblem dabei nonkonsensual verbreitete Nacktaufnahmen und pornografisches Material – und deren Verbreitung ist jetzt schon weitgehend strafbar. Direkt vor dem Paragrafen 201b des Strafgesetzbuches, den der Bundesrat gerne neu einfügen würde, steht der Paragraf 201a. Absatz zwei sagt: „Ebenso wird bestraft, wer unbefugt von einer anderen Person eine Bildaufnahme, die geeignet ist, dem Ansehen der abgebildeten Person erheblich zu schaden, einer dritten Person zugänglich macht.“

Das stellt auch Deepfakes unter Strafe, wenn sie dem Ansehen der Betroffenen erheblich schaden. „Diese Relevanzschwelle vermisse ich im Bundesratsentwurf. Da würde eine neue Technik pauschal unter Strafe gestellt“, sagt Benjamin Lück von der Gesellschaft für Freiheitsrechte. Der Befund, das sehr vieles schon strafbar ist, findet sich auch in der Begründung des Bundesrats. „Dann sollte man dem auch Rechnung tragen und nicht die Strafbarkeit aktionistisch ausweiten wollen“, sagt Lück.

Persönlichkeitsrechtsverletzungen können, auch wenn sie dem Ansehen der Betroffenen nicht erheblich schaden, jetzt schon im Zivilrechtsweg verboten werden. „Eine generelle Strafbarkeit von Deepfakes könnte aber Auswirkungen auf die Notice-and-take-down-Verfahren der Plattformen haben, da diese Inhalte dann als illegal im Sinne des Digital Services Act gelten“, sagt Lück.

Er sieht in dem Bundesratsentwurf auch keine geeignete Option, die EU-Richtlinie zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt in nationales Recht umzusetzen. Denn nach dieser ist nicht nur die Verbreitung, sondern auch die Herstellung von manipuliertem Bildmaterial im Bereich von Nacktbildern und pornografischer Inhalte unter Strafe zu stellen. Die Herstellung bliebe aber nach dem Entwurf des Bundesrats legal.

Aktionistische Forderungen nach neuen Gesetzen

Problematisch sieht Lück auch die Verbreiterstrafbarkeit, die mit dem Bundesratsentwurf einherginge. Verboten wird damit nicht nur die Erstverbreitung, sondern generell, das Werk anderen zugänglich zu machen. „Da reicht eine Direktnachricht. Das wird zu Folgeproblemen und erheblichem Arbeitsaufwand führen, wenn die Strafverfolgungsbehörden einem viralen Deepfake nachgehen“, sagt Lück. Bei der Verschärfung der Strafbarkeit von Darstellungen, die sexualisierte Gewalt an Kindern zeigen, trat ein ähnliches Problem auf. Hier musste das Justizministerium zurückrudern, damit sich nicht Lehrer:innen, die solches Material entdeckten, strafbar machten.

Lück sieht den Gesetzesvorschlag zu Deepfakes ganz ähnlich gelagert wie den Wunsch der Innenministerkonferenz nach einem Straftatbestand Cybermobbing: „Die bestehenden Gesetze sind da schon recht weit. Die Frage wäre: Wenn sie nicht angewandt werden – warum ist das so?“ Das Problem sei eher eines der mangelnden Durchsetzung als fehlender Gesetzesgrundlagen. Auch das Cybermobbing könne bereits mit einer Reihe von Straftatbeständen bekämpft werden.

„Da kann es um Bedrohung gehen, um Nötigung, um Erpressung, um Beleidigung, um Stalking. Aber man hört selten, dass in diesen Bereichen angeklagt oder verurteilt wird, zum Teil findet es in Kontexten statt, wo die Täter*innen noch nicht strafmündig sind. Manche der Vorschläge wirken so eher wie gesetzgeberischer Aktionismus, als dass sie den Betroffenen von diesen Formen digitaler Gewalt real helfen.“

Auch die Aufenthaltsrechtsverschärfung, die ermöglicht, Asylsuchende aus Deutschland auszuweisen, die mit einem Like in sozialen Medien Terrorismus unterstützen, ist dementsprechend zu lesen. Denn bereits zuvor hatte die Bundesregierung die Möglichkeit, Menschen ohne Gerichtsurteil auszuweisen, wenn sie eine Straftat auch nur vermutet. Obwohl die geltende Rechtsprechung auch im Internet gilt, gibt es offensichtlich große Sorgen, dass dieser Raum ungenügend geregelt ist. Die Angst vor den digitalen Möglichkeiten sorgt dann für drakonische Gesetzespakete – die die Probleme nicht bei ihren Wurzeln greifen, dafür aber Grundrechte bedrohen und Menschen schaden können, die nicht dafür verantwortlich sind.

Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen.
Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus jetzt mit einer Spende.

Kategorien: Externe Ticker

As the return of regular flights between the two countries… Arrival of the first Syrian Airlines flight in Saudi Arabia

SANA - Syrian Arab News Agency - 10. Juli 2024 - 8:40

Riyadh, SANA- The first Syrian Airlines flight arrived on Wednesday at King Khalid Airport in Riyadh, as the return of regular flights from Damascus International Airport to Saudi Arabia.

Syrian Ambassador to Saudi Arabia Ayman Soussan stressed the importance of this event that facilitates communication between the two countries, stating that the return of regular flights between the two countries is an additional step in the process of development in relations between the two brotherly countries.

Manar Salameh

Kategorien: Externe Ticker

Hinweise des Tages

Hier finden Sie einen Überblick über interessante Beiträge aus anderen Medien und Veröffentlichungen. Wenn Sie auf “weiterlesen” klicken, öffnet sich das Angebot und Sie können sich aussuchen, was Sie lesen wollen. (AT)

Wir weisen darauf hin, dass die jeweiligen Anbieter für die Barrierefreiheit ihrer Angebote selbst verantwortlich sind und es durchaus sein kann, dass der Zugang von zunächst freien Inhalten nach einer Zeit beschränkt wird.

Hier die Übersicht; Sie können mit einem Klick aufrufen, was Sie interessiert:

  1. Den Schweizer NATO-Freunden ins Stammbuch!
  2. New York Times: Der Ukraine geht es im Krieg nicht mehr um Land, sondern um die Nato-Mitgliedschaft
  3. Gutes Einvernehmen
  4. »Brennt das Haus nieder!«
  5. Belarus jetzt in Shanghai-Organisation: Eurasien rückt bis an die EU-Grenze
  6. Scharf gestellt: China im Visier der NATO
  7. Zwischen Taipei und Beijing
  8. Sanktionen beinträchtigen Russland kaum, die Wirtschaft wächst weiter
  9. Biden verheddert und verhaspelt sich nach dem Duell-Debakel weiter
  10. Europa im Schmerzgriff
  11. Habecks Geschenk an den Mercedes-Chef
  12. Masken: Science Taskforce täuschte die Öffentlichkeit
  13. KI macht Microsoft & Co. wieder zu CO2-Dreckschleudern
  14. Norman Paech hat DIE LINKE verlassen

Vorbemerkung: Wir kommentieren, wenn wir das für nötig halten. Selbstverständlich bedeutet die Aufnahme in unsere Übersicht nicht in jedem Fall, dass wir mit allen Aussagen der jeweiligen Texte einverstanden sind. Verantwortlich für die Richtigkeit der zitierten Texte sind die jeweiligen Quellen und nicht die NachDenkSeiten. Wenn Sie diese Übersicht für hilfreich halten, dann weisen Sie doch bitte Ihre Bekannten auf diese Möglichkeit der schnellen Information hin.

  1. Den Schweizer NATO-Freunden ins Stammbuch!
    So paradox es klingt: Manchmal muss man US-amerikanische Medien lesen, um von Dingen zu erfahren, die die europäischen Medien unter den Teppich kehren. Die prominenteste amerikanische Fachzeitschrift im Bereich Außenpolitik, «Foreign Affairs», hat eben einen Artikel, den sie am 11. August 2014 erstmals publiziert hatte, zum zweiten Mal publiziert. Darin beschreibt die US-Historikerin Mary Elise Sarotte anhand der vorhandenen Akten, wie die USA damals 1990 Michail Gorbatschow mit politischem Druck und mit finanziellen Versprechungen an die in wirtschaftlichen Schwierigkeiten steckende Sowjetunion dazu brachte, eine Wiedervereinigung Deutschlands zuzulassen, ohne eine Osterweiterung der NATO mit einem klaren Vertrag zu untersagen.
    Quelle: Globalbridge
  2. New York Times: Der Ukraine geht es im Krieg nicht mehr um Land, sondern um die Nato-Mitgliedschaft
    Die New York Times hat einen Bericht veröffentlicht, der aussagt, dass sich die strategischen Ziele im Ukraine-Krieg verändert haben.
    Die New York Times hat einen Bericht veröffentlicht, der die aktuellen strategischen Ziele der Ukraine und der USA im russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine erklärt. […]
    Die Ukraine hofft, volles Nato-Mitglied zu werden. „Dieser letzte Punkt steht im Mittelpunkt des Krieges und ist sogar wichtiger als die Rückgewinnung von Land“, schreibt die Zeitung. „Während ukrainische Offizielle darauf bestehen, dass sie um ihr Land kämpfen, glauben immer mehr US-Beamte, dass es in dem Krieg in erster Linie um die Zukunft der Ukraine in der Nato und der Europäischen Union geht.“
    Russland habe im ersten Jahr des Krieges die meisten pro-russischen Teile der Ukraine erobert. Amerikanische Beamte sagen laut New York Times insgeheim, dass es für die Ukraine nahezu unmöglich sein werde, ihr gesamtes Territorium zurückzuerobern, dass das Land aber auf einer stärkeren europäischen Integration bestehen kann, wenn es sich auf dem Schlachtfeld besser schlägt.
    Quelle: Berliner Zeitung

    dazu auch: Der Plan der NATO für einen permanenten Krieg in der Ukraine und an der Fernostfront – Putin hat Stalins Hitler-Problem
    Amerikanische, britische und kanadische Truppen in den NATO-Stützpunkten in Polen, Lettland und Litauen werden aufgefordert, sich auf einen Einsatz in der Ukraine im nächsten Jahr vorzubereiten. Außerdem werden sie gewarnt, dass sie mit schweren russischen Artillerie-, Raketen-, Lenkbomben- und Drohnenangriffen rechnen müssen.
    Darüber hinaus interpretieren russische Quellen die Geheimdienstinformationen dahingehend, dass die USA eine Kapitulation und Ablösung von Wladimir Zelenski und seinem Regime in Kiew nicht zulassen werden – also keine Entnazifizierung, die eines der beiden Hauptziele der militärischen Sonderoperation ist. Außerdem werden keine Friedensbedingungen zugelassen, die nicht den Rückzug Russlands von der Krim und den vier Regionen Noworossijas sowie die militärische Niederlage der russischen Armee beinhalten. Also keine Entmilitarisierung, das zweite der langfristigen Sicherheitsziele Russlands.
    Quelle: Seniora.org

  3. Gutes Einvernehmen
    Diplomatie und Dialog können internationale Konflikte frühzeitig entschärfen — sie sollten nicht als Reparaturmaßnahmen dienen, wenn es eigentlich schon zu spät ist.
    In einem Gastvortrag Mitte Juni 2024 in Singapur plädierte der ehemalige indonesische Außenminister Dr. Marty Natalegawa leidenschaftlich für Diplomatie und Dialog zur Vermeidung weiterer militärischer Auseinandersetzungen und die friedliche Beilegung von Interessenkonflikten. Sein Stichwort „Amity“ steht für Freundschaft oder gutes Einvernehmen zwischen Staaten und ist für die zehn ASEAN-Mitglieder 1976 als Grundlage der gegenseitigen Beziehungen vertraglich vereinbart worden. Das Prinzip hat seitdem bewaffnete Konflikte verhindert und den rasanten wirtschaftlichen Aufschwung der Region gefördert. Davon können leider viele Länder in anderen Regionen nicht einmal träumen. In der militärisch aufgeladenen Situation der heute so stark fragmentierten Welt wären Dialog und Diplomatie deshalb dringend notwendig.
    Quelle: Manova
  4. »Brennt das Haus nieder!«
    Recherche enthüllt grausamen Alltag und systematische Kriegsverbrechen der israelischen Armee in Gaza.
    Whistleblower berichten schockierende Details: Im Krieg Israels gegen die Bevölkerung im Gazastreifen gibt es »so gut wie keine Vorschriften«. Soldaten könnten »nach Belieben schießen, Häuser in Brand setzen und Leichen auf den Straßen liegen lassen«. All das geschehe »mit der Erlaubnis ihrer Kommandeure«. Das haben sechs israelische Armeeangehörige, die in Gaza im Einsatz waren, dem israelischen +972 Magazine und seiner hebräischsprachigen Partnerseite Local Call berichtet. Die Recherche erschien am Montag unter dem Titel »›Mir ist langweilig, also schieße ich‹: Die Genehmigung gesetzloser Gewalt in Gaza durch die israelische Armee«.
    Quelle: junge Welt
  5. Belarus jetzt in Shanghai-Organisation: Eurasien rückt bis an die EU-Grenze
    SCO-Gipfeltreffen in Astana: Wird Kasachstan bald auch Brics-Mitglied? Das Ereignis ist ein Weckruf an den Westen: Neue Realitäten in einer multipolaren Welt werden sichtbar.
    In der kasachischen Hauptstadt Astana wurde am Mittwoch das Gipfeltreffen der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SCO) eröffnet. Mit der heute bekannt gegebenen Aufnahme von Belarus erstreckt sich die 2001 gegründete und in Peking ansässige Organisation bis an die Grenzen der Europäischen Union.
    Kasachstan – größter Binnenstaat und neuntgrößter Staat der Welt, mit Grenzen zu Russland und zur Volksrepublik China – betrachtet sich als idealen Ort für die Veranstaltung. Astana wird von einem explosiven und dynamischen Wirtschaftswachstum erfasst, das im ganzen Land zu spüren ist, aber sich in der neuen Hauptstadt geradezu manifestiert.
    Quelle: Berliner Zeitung

    dazu: Xi und Putin in Kasachstan: Shanghai-Organisation gewinnt global an Einfluss
    Bevor Chinas Präsident nach Zentralasien aufbricht, verfasst er einen Aufsatz zur geopolitischen Lage. Dialogbereitschaft sei die höchste Prämisse in der Weltpolitik.
    In der kasachischen Hauptstadt Astana wird der rote Teppich ausgerollt. Fast ein Dutzend Staats- und Regierungschefs der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit, kurz SCO, treffen sich zum alljährlichen Gipfel im zentralasiatischen Land. Chinas Präsident Xi Jinping bleibt gleich mehrere Tage in der Region – zuerst in Kasachstan, dann in Tadschikistan zum offiziellen Staatsbesuch.
    Im Vorfeld der Reise verfasste Xi einen Aufsatz zur geopolitischen Lage und den weltweiten Krisenherden, die auch in Astana im Mittelpunkt der Gesprächsthemen stehen dürften. Der Text des Generalsekretärs der KP China beginnt mit den Worten: „Der Sommer ist in vollem Gange, die Sonne steht im Zenit.“
    Quelle: Berliner Zeitung

  6. Scharf gestellt: China im Visier der NATO
    Passender hätte Boris Pistorius seine Reiseroute zum NATO-Jubiläumsgipfel nach Washington, D. C., kaum wählen können. Während andere, so Bundeskanzler Olaf Scholz, direkt in die US-Hauptstadt flogen, nahm der Bundesverteidigungsminister den Umweg über Alaska. Der Grund: Dort findet gerade mit Beteiligung der deutschen Luftwaffe das Manöver »Arctic Defender« statt. Der Name lässt es erahnen: Es ist – wie »Defender Europe«, »Air Defender« oder zuletzt »Steadfast Defender« – eine der sich häufenden Übungen, mit denen die NATO einen möglichen Krieg gegen Russland probt. In Alaska? Na klar: Man sei dort der Beringstraße nahe, erläuterte Pistorius, vor einem großen Transportflugzeug stehend; an dieser aber kommen sich die USA und Russland so nahe wie sonst nirgendwo. Außerdem gilt die Arktis als möglicher Schauplatz eines Krieges gegen den Arktisanrainer Russland. »Wir sind bereit, NATO-Gebiet zu verteidigen«, tönte Pistorius: »überall da, wo es bedroht werden könnte«.
    Quelle: junge Welt
  7. Zwischen Taipei und Beijing
    Im Kampf um die Sicherung von Einfluss in Lateinamerika gegen das auch dort erstarkende China ist am gestrigen Dienstag der Staatsminister im Auswärtigen Amt Tobias Lindner in Guatemala eingetroffen. Wie die deutsche Botschaft in dem Land mitteilt, gehe es bei Lindners Besuch darum, demokratische Reformen zu unterstützen. In Wirklichkeit sind die westlichen Staaten bemüht, Guatemalas Regierung unter Präsident Bernardo Arévalo von der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zu China abzubringen. Guatemala ist das bevölkerungsreichste und wirtschaftsstärkste der verbliebenen zwölf Staaten, die noch diplomatische Beziehungen zu Taiwan unterhalten. Ein Wechsel hin zur Volksrepublik läge für Arévalo nahe, da die in diesem Fall zu erwartenden chinesischen Investitionen Chancen für die Armutsbekämpfung eröffneten. Zudem berichten Experten, Taiwan sei tief in die Korruption in Guatemala verstrickt, der Arévalo gleichfalls den Kampf angesagt hat. US-Spezialisten raten dazu, Arévalos Regierung den Rücken zu stärken und Investitionen aus Taiwan oder westlichen Staaten zu fördern, um für Guatemala einen Wechsel von Taipei zu Beijing unattraktiv erscheinen zu lassen.
    Quelle: German Foreign Policy
  8. Sanktionen beinträchtigen Russland kaum, die Wirtschaft wächst weiter
    Nach einem Bericht für das Wirtschaftsministerium haben die Sanktionen die Kriegsführungsfähigkeit Russlands wenig behindert, sie könnten langfristig wie ein „schleichendes Gift“ wirken. Aber ein Experte empfiehlt, Deutschland soll mit Sanktionen „aufhören“.
    Dass die Sanktionen gegen Russland eher Deutschland und Europa schaden, musste zwischen den Zeilen vor gut einem Jahr sogar schon der Internationale Währungsfonds (IWF) einräumen. Der IWF kassierte damals alle seine vorherigen Negativ-Prognosen für Russland. Statt eines Einbrechens der russischen Wirtschaft angesichts der Sanktionen in Folge des Überfalls auf die Ukraine stellte man auch in Washington im vergangenen Frühjahr fest, dass die russische Wirtschaft wächst. Die deutsche war dagegen deutlich in die Knie gegangen, wie auch der IWF festgestellt hatte.
    Quelle: Overton Magazin
  9. Biden verheddert und verhaspelt sich nach dem Duell-Debakel weiter
    US-Präsident Joe Biden versucht, seinen kläglichen Auftritt beim TV-Duell gegen Donald Trump als einmaligen Ausrutscher zu verkaufen. Doch sein wirres Reden hört nicht auf.
    Quelle: stern

    dazu: „Die letzte echte Wahl in den USA“: Nobelpreisträger Krugman fordert Biden-Rücktritt
    Der amerikanische Ökonom schreibt in einem Artikel: Die Existenz der Demokratie stehe auf dem Spiel, wenn Biden gegen Trump bei den Wahlen antrete.
    Sogar selbsternannte Joe-Biden-Anhänger fordern inzwischen den Rücktritt des amerikanischen Präsidenten. So ruft etwa Wirtschaftsnobelpreisträger Paul Krugman in seiner einflussreichen Kolumne für die New York Times den Demokraten auf, „das Richtige zu tun“. Krugman meint, den Verzicht auf die Präsidentschaftskandidatur – sonst könne es, bei einem Sieg Donald Trumps, die „letzte echte Wahl“ in den USA gewesen sein.
    Quelle: Berliner Zeitung

  10. Europa im Schmerzgriff
    Amnesty International: Defizite bei Versammlungsfreiheit. Repression gegen Proteste in 21 Staaten des Kontinents beklagt.
    Einen europaweiten Angriff auf die Versammlungsfreiheit und die Schaffung eines protestfeindlichen Umfelds: Das beklagt die Menschenrechtsorganisation Amnesty International (AI) in ihrem am Dienstag in London vorgestellten Bericht »zur Lage des Rechts auf Protest«. »Überall auf dem Kontinent werden Menschen, die friedlich protestieren, von den Behörden verunglimpft, behindert, abgeschreckt und unrechtmäßig bestraft«, zeichnet AI- Generalsekretärin Agnès ­Callamard ein »zutiefst beunruhigendes Bild«. In 21 Staaten – neben EU-Mitgliedern auch die Schweiz, Großbritannien, Serbien und die Türkei – macht AI »ein Muster repressiver Gesetze, unverhältnismäßiger Gewaltanwendung, willkürlicher Festnahmen und strafrechtlicher Verfolgung sowie ungerechtfertigter oder diskriminierender Einschränkungen« aus. In einigen Ländern komme exzessive Polizeigewalt Folter gleich, weist der Bericht auf schwere Verletzungen von Demonstranten hin. Auch deutschen Strafverfolgungsbehörden wird »übermäßige Gewalt gegen Kinder« attestiert.
    Quelle: junge Welt
  11. Habecks Geschenk an den Mercedes-Chef
    Die psychologischen Folgen der gestrichenen Förderprämie für E-Autos waren bei Käufern verheerend. Bei seinem Besuch bei Mercedes-Benz in Stuttgart konnte Robert Habeck nun dennoch punkten. Denn eine neue Subvention aus dem Haushaltskompromiss kommt hier besonders gut an.
    Immerhin ein kleines Geschenk hatte Robert Habeck dabei bei seinem Besuch am Stammsitz von Mercedes-Benz in Stuttgart. Der Vizekanzler war gemeinsam mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann und einer Menge lokaler Prominenz zur Eröffnung des „eCampus“ nach Schwaben gekommen.
    Habeck hatte dabei eine kleine Subvention im Gepäck: Im Haushaltskompromiss mit Bundeskanzler Olaf Scholz und Finanzminister Christian Lindner hatte er sich am Freitag auf eine Sonderabschreibung für elektrische Dienstwagen geeinigt. Sie soll rückwirkend zum 1. Juli und bis Ende 2028 gelten. „Ich erhoffe mir davon einen Nachfragepush aus den Unternehmen“, sagte Habeck auf der Bühne.
    Außerdem sollen die Vorteile bei der Dienstwagenbesteuerung auf noch teurere E-Autos ausgeweitet werden. Laut Habeck gelten die stark verminderten Steuersätze künftig bis zu einem Auto-Listenpreis von 95.000 Euro, zuvor lag die Schwelle bei 70.000 Euro. Davon werden besonders Mercedes-Benz, BMW und Audi profitieren, deren Fahrzeuge in Deutschland häufig als Dienstwagen genutzt werden.
    Quelle: Welt Online

    Anmerkung unseres Lesers J.A.: Habecks Zeit als Bundesminister und vermutlich überhaupt in der Politik ist absehbar nur noch sehr kurz, und da muss er sich natürlich nach Anschlussbeschäftigung umsehen. Warum nicht als Lobbyist in der Automobilbranche? Die passenden Gastgeschenke, die die Freundschaft erhalten, bringt er gleich mit. Von der Förderprämie für Dienstwagen (bis zu einem Preis von fast 100.000 Euro!!) profitieren fast ausschließlich Gutverdiener und natürlich die Hersteller von Luxusautomobilen, nachdem die Förderprämie für alle, also auch private Käufer und kleine Autos, im letzten Jahr gestrichen worden war.

  12. Masken: Science Taskforce täuschte die Öffentlichkeit
    Die Wissenschaftler machten Politik. Sie wandten bei den Masken den gleichen Trick an wie Pharmafirmen. […]
    Bei den «80 Prozent» griff die Taskforce auf einen alten Trick zurück, den auch Pharmafirmen immer wieder gern anwenden, um Ergebnisse besser aussehen zu lassen. Die Taskforce nannte relative Zahlen, denn sie gab das Verhältnis zwischen zwei Prozentzahlen an: 17,4 Prozent sind über 80 Prozent mehr als 3,1 Prozent. Solche Angaben gelten als wissenschaftlich unseriös, wenn der Nutzen nicht gleichzeitig in absoluten Zahlen angegeben wird.
    Am 8. Juni 2020 bekräftigte die Taskforce in einer weiteren Antwort ans BAG: «Die WHO hat festgestellt, dass medizinische Masken das Übertragungsrisiko um bis zu 80 Prozent senken können.»
    Quelle: Infosperber
  13. KI macht Microsoft & Co. wieder zu CO2-Dreckschleudern
    Der Software-Gigant wollte bald klimaneutral sein, aber die Emissionen sind 30% höher. Google hat in Asien wahre CO2-Schleudern.
    Microsoft, Google, Amazon oder auch Facebook – die grossen Tech-Konzerne dieser Welt achten auf ihr Image und präsentieren sich gewöhnlich von der besten Seite. Vor allem auch in Umweltbelangen wollen sie unbedingt «zu den Guten» gehören und haben hehre Ziele. «Im Jahr 2020 haben wir uns verpflichtet, kohlenstoff- und wasserneutral zu werden, keinen Abfall zu produzieren und bis 2030 mehr Land zu schützen, als wir nutzen», heisst es zum Beispiel in der jüngsten Ausgabe des Berichts zur ökologischen Nachhaltigkeit von Microsoft.
    Quelle: Infosperber
  14. Norman Paech hat DIE LINKE verlassen
    Norman Paech, Ex-MdB der LINKEN, ist vor einigen Tagen aus der Linken ausgetreten. Hier ist seine Begründung. […]
    Als im Februar 2023 Alice Schwarzer und Sarah Wagenknecht in Berlin zu einer großen Friedensdemonstration gegen die Unterstützung des Krieges in der Ukraine und weitere Waffenlieferungen aufriefen und hunderttausende das „Manifest für den Frieden“ unterschrieben, distanzierte sich die Parteiführung mit dem Vorwurf mangelnder Abgrenzung gegen rechts. Anstatt gemeinsam für die Demonstration bei allen linken und Friedenskräften zu mobilisieren und damit die Friedensbewegung zu stärken und gegen Einmischung von rechts zu sichern, hat sie zur Spaltung beigetragen und die Bildung einer mächtigen und politisch druckvollen Bewegung verhindert.
    Quelle: Brief von Norman Paech – PDF
Kategorien: Externe Ticker

Bürgergeld: Vorsicht bei der Veränderungsmitteilung – Das solltest Du immer beachten

Lesedauer 3 Minuten

Wer Bürgergeld bezieht ist verpflichtet, dem Jobcenter Veränderungen seiner persönlichen Situation dem Jobcenter mitzuteilen. Diese Pflicht wird begründet damit, dass Bürgergeld eine Sozialleistung ist. Veränderungen der Lebensumstände wirken sich auf die Höhe dieser Leistungen aus.

Vorsicht: Sanktionen

Leistungsberechtigte, die denken “mein Privatleben geht das Jobcenter nichts an”, erleben schnell eine böse Überraschung. Die Mitwirkungspflicht ist ein scharfes Schwert. Wenn Bürgergeld-Bezieher Informationen für sich behalten, bei denen die Behörde meint, sie gehörten zur Mitwirkung, dann werden die Betroffenen sanktioniert – ihnen wird das Bürgergeld gekürzt.

Was bedeutet “Veränderungsmitteilung”?

Der Begriff bedeutet, dass das Jobcenter über Fakten informiert werden muss, die sich auf die persönlichen Daten der Leistungsberechtigten beziehen oder die Gewährung des Bürgergeldes beeinflussen.

Ändern sich persönliche Lebensumstände, dann sind Leistungsempfänger verpflichtet, dies unmittelbar dem Jobcenter mitzuteilen, wenn diese Veränderungen das Bürgergeld betreffen.

Besonders geht es dabei um Wohnungsumzug, persönliche Beziehungen (zum Beispiel Zusammenziehen mit einem neuem Partner / mögliche Bedarfsgemeinschaft), berufliche Veränderungen wie Aufnahme eines Minijobs etcetera.

Wie teilen Sie die Veränderung mit?

Sie können Veränderungen formlos dem Jobcenter mitteilen, per Telefon, schriftlich oder persönlich. Manchmal erwarten Sachbearbeiter nach einem Telefongespräch ergänzend eine schriftliche Mitteilung.

Lesen Sie auch:
Schärfere Regeln für Bürgergeld-Bezieher beschlossen

Welche Form ist die beste?

Bürgergeld-Bezieher sollten für die Mitteilung eine Form wählen, bei der die Absendung und / oder der Zugang nachweisbar ist. Das ist zum einen ein Einschreiben mit Zugangsbestätigung, zum anderen ein Online gesendetes Formular mit Absendenachweis. Auch ein persönliches Aufsuchen des Jobcenters ist möglich, am besten allerdings in Begleitung.

Warum ist der Nachweis wichtig?

Viele Fälle landen vor dem Sozialgericht, in denen Jobcenter Leistungsberechtigte wegen “Nichtmelden von Veränderungen” sanktionierten, und die Bürgergeld-Bezieher sagten, sie hätten die Veränderung mitgeteilt.

Hier stehen Sie auf der sicheren Seite, wenn Sie belegen können, dass Sie die Behörde pünktlich informierten. Ob die Mitteilung in den Untiefen des Jobcenters unterging, fällt nicht in Ihre Verantwortung.

Was müssen Sie mitteilen?

Unverzüglich mitteilen müssen Sie einen konkret geplanten Umzug. Wichtig für das Jobcenter ist jede Veränderung des Einkommens, Aufnahme einer Erwerbsbeschäftigung, einer selbstständigen Tätigkeit, eines Gewerbes oder einer Ausbildung.

Auch eine Änderung der Heiz- und Nebenkosten müssen Sie der Behörde mitteilen. Sie müssen melden, wenn Sie andere Sozialleistungen außer dem Jobcenter beziehen wollen oder Ihren Namen ändern.

Wenn Sie verreisen möchten, müssen Sie dies als Ortsabwesenheit umgehend der Behörde kommunizieren. Das Jobcenter muss auch über eine Schwangerschaft in Kenntnis gesetzt werden. Das Jobcenter verlangt zudem Kenntnis von jeder Veränderung durch die Sie dem Arbeitsmarkt nicht zur Verfügung stehen.

Bei Bedarfsgemeinschaften fordert das Jobcenter, über jede Veränderung der finanziellen Verhältnisse und der Mitglieder informiert zu werden.

Die Mitteilung muss unverzüglich erfolgen

Sie sind verpflichtet, solche Veränderungen von sich aus und unverzüglich mitzuteilen, also so schnell wie möglich. Die Faustregel ist der nächste Werktag, nach dem Zeitpunkt, an dem Sie von der Veränderung erfuhren. Bei einem neuen Job ist der letzte Meldetag der erste Tag der Beschäftigung.

Veränderungen in der Bedarfsgemeinschaft

Kommen neue Mitglieder in Ihre Bedarfsgemeinschaft, ändert sich das Einkommen von einem Menschen, der darin wohnt? Hier bezieht sich die Änderung der Bürgergeld-Bezüge direkt auf den Tag der Veränderung.

Es ist auch in Ihrem Interesse, diese Veränderungen zeitnah zu melden. Unklarheiten führen hier oft dazu, dass Jobcenter Rückzahlungen fordern.

Bei einer solchen Veränderung innerhalb der Bedarfsgemeinschaft muss jedes Mitglied das entsprechende Formular ausfüllen.

Veränderungen beim Kindergeld

Diese interessieren das Jobcenter in hohem Ausmaß, denn Kindergeld gilt als Einkommen und wird mit Bürgergeld verrechnet. Eine Änderung des Kindergeldes ändert also die Summe der ausgezahlten Leistungen.

Wenn Veränderungen nicht gemeldet werden?

Werden Veränderungen nicht oder nicht pünktlich gemeldet, dann kann das viele Folgen nach sich ziehen. Zum Beispiel kann das Jobcenter Rückzahlungen fordern, Leistungen einstellen oder nicht auszahlen.

Wenn Sie ihre neue Kontonummer nicht melden, dann kann das Jobcenter Ihnen kein Geld überweisen. Wurden Veränderungen nicht gemeldet, die niedrigere Leistungen verursachen, dann kann und wird das Jobcenter die Überzahlungen zurückfordern. Sie müssen auch mit Sanktionen rechnen – mit Kürzungen der Leistung als Strafe.

Der Beitrag Bürgergeld: Vorsicht bei der Veränderungsmitteilung – Das solltest Du immer beachten erschien zuerst auf Gegen Hartz IV - Bürgergeld Ratgeber und Hartz 4 Tipps.

Kategorien: Externe Ticker

Leserbriefe zu „Putins Bären – ‚Die gefährlichsten Hacker der Welt‘ “

In diesem Beitrag widerspricht Albrecht Müller der Behauptung diverser Sendungen in ARD und ZDF, Putins Geheimdienste besäßen die gefährlichsten Hacker der Welt und könnten so die Wahlen westlicher Staaten beeinflußen. Vor dem Hintergrund, „dass die deutsche Bundeskanzlerin jahrelang von US-Geheimdiensten ausspioniert worden ist“, wirken diese Behauptungen um so unglaubwürdiger. Wir danken für Ihre Leserzuschriften, die Ala Goldbrunner für Sie zusammengestellt hat

1. Leserbrief

Lieber Herr Müller,
liebes NDS-Team,

ich habe mich sehr über Ihren Bericht gefreut, insbesondere, dass Sie darin auf gravierende IT-Probleme unserer Welt hingewiesen haben.

Ich bin in der sog. Open-Source-Szene aufgewachsen, in der es aus ethisch-moralischen Gründen auf der Hand lag, freie Software umfassend zu nutzen. Eine freie Gesellschaft braucht freie Software.

In vielen Diskussionen wurden wir damals von den Entscheidern nach der Haftung gefragt. Wer haftet denn, wenn eine (freie) Software Fehler habe. Ich habe das Wörtchen „freie“ in Klammern gesetzt, denn diese Frage muss man ja auch auf die kommerzielle Software anwenden.

Leider konnte sich die freie Software-Gemeinde gegen die Übermacht kommerzieller Anbieter nicht durchsetzen. Es stimmt mich sehr traurig, dass wir damals mit unseren Warnungen vor der Software-Monokultur und den zwingend daraus entstehenden Gefahren kein Gehör fanden.

Heute können wir beinahe wöchentlich von „Cyber“-Angriffen lesen: CDU, SPD, Grüne, der Bundestag, der Landkreis Potsdam, die Universität Gießen, um nur einige wenige aber prominente zu nennen. Alle haben gemein, dass sie auf die unheilige Dreifaltigkeit von Microsoft-Betriebssytem, Microsoft-Active-Directory und Microsoft Exchange gesetzt haben und weiter setzen, ohne aus den dramatischen Vorfällen etwas gelernt zu haben.

Natürlich ist es wesentlich einfacher, die Schuld mit der Aussage, sie wurden von „hochprofessionellen” Hackern, etwa aus Russland, China oder Nordkorea angegriffen auf andere zu schieben, als die eigene Unfähigkeit einzugestehen.

Verwunderlich ist auch, dass die Angreifer nie aus dem westlichen Lager kommen, worauf ja auch Sie, Herr Müller, so schön am Ende Ihres Artikels hingewiesen haben. Dabei wissen wir doch seit Edward Snowden genau, dass ein Teil der Lücken bewusst zugunsten der amerikanischen Geheimdienste offen gelassen werden. Das solche Schwachstellen sich nicht geheim halten lassen, darf doch keinen gesunden Menschen verwundern. Ebensowenig, dass dann diese offenen Türen auch von allen anderen ausgenutzt werden. Wenn man es ihnen schon so leicht macht …

Damit möchte ich den Kreis schließen: oben hatte ich beschrieben, dass man uns damals Haftungsfragen entgegen gehalten hat. Mit diesem Wissen frage ich mich heute, wo die Frage nach der Haftung bleibt. Wir zahlen Milliarden von Lizenzen an die großen Unternehmen der Branche. Der Bund berappt für seine Behörden alleine eine Milliarde für Microsoft, wie Herr Linder lieber geheim gehalten hätte. Bei den Summen darf man schon mal fragen, warum solche Angriffe — und dann noch in so einer immensen Anzahl — überhaupt erfolgreich sein konnte, ohne dass auch nur einmal die Haftungsfrage an die Marktführer gestellt wurde, geschweige denn die Eignung seiner Produkte ernsthaft in Frage gestellt wurde. Wie kann es sein, dass die angeblichen Herkunftsländer Russland, China und Nord-Korea als Erläuterung ausreichen, um alle normalen Verhaltensmuster abzuschalten?

Vielleicht können Sie dieses immens wichtige Thema ein wenig stärker und öfter bei Ihren Artikeln einfließen lassen. Treten Sie der weit verbreiteten Meinung „Das ist Software, dagegen kann man nichts machen“ entgegen.

Beste Grüße
JB

2. Leserbrief

Lieber Herr Müller, liebe Redaktion,

wenn mich mein Gedächtnis nicht täuscht, ist von “Russiagate” nichts übrig geblieben, nichts, außer viel heißer Luft, Show, Sturm im Wasserglas, Ablenkung von realen Problemen. Selbst die bekannt atlantikfreundliche Wikipedia, die dazu einen meterlangen Artikel veröffentlicht, bringt unter “Ergebnisse” nur dürre, sechs lächerliche Zeilen. Das erinnert an die Aufregung, als auf Kuba im Rahmen einer Massenhysterie amerikanischer Botschaftsangehöriger der schrille Lärm von  Zikaden die wildesten Symptome und ebenso irre Verdachte gegen Kuba (oder Russland?) provozierte. Auch dieser Blödsinn wird immer mal wieder aufgewärmt, um das geneigte Publikum bei Laune zu halten und Zeilen zu schinden.

Alles nicht belegte Behauptungen, die immer wieder nachgeschwätzt werden, um uns gegen den definierten Feind aufzubringen. Schüren von Hass. 

Umgekehrt ist das Abhören des elektronischen Datenverkehrs des gesamten Globus inklusive der Kanzlerhandys (plural, mit Sicherheit nicht nur von Merkel) durch die NSA in Ordnung, da sie unsere Freunde sind, die dürfen das natürlich und das aus ebenso uneigennützigen Motiven, als Ausdruck wahrer Freundschaft.

Herzliche Grüße, Joachim Seffrin

3. Leserbrief

Sehr geehrter Herr Albrecht Müller,

seit Jahren lese ich die Nachdenkseiten und nehme die steigende mediale Aufmerksamkeit der NDS sehr positiv zur Kenntnis. Ihre Arbeit und die ihres Teams in diesen politisch und wirtschaftlich rauen Zeiten, ist in vielen Bereichen der einzige mediale Leuchtturm in dieser Breite. Es bleibt nicht aus, dass einige Artikel etwas daneben liegen. Dieser Artikel gibt die Botschaft der Dokumentation sehr verkürzt und m.M. nicht zutreffend wieder.

Da wir fast im gleichen Alter sind, ist Ihre Feststellung verständlich:

„Wenn die Planung von Wahlsiegen so einfach wäre, dann würde ich in meinem zweiten Leben noch mal Wahlkampfberater werden.“

Die Zeit bringt Veränderungen mit sich.

Auch ich würde heute einiges anders machen, aber heute sind die zur Verfügung stehenden Mittel ganz anders.
 
Machen Sie weiter so, denn Sie werden in dieser Gesellschaft dringend gebraucht.
 
Mit freundlichen Grüßen
Ulrich Dißars

Anmerkung zur Korrespondenz mit den NachDenkSeiten

Die NachDenkSeiten freuen sich über Ihre Zuschriften, am besten in einer angemessenen Länge und mit einem eindeutigen Betreff.

Es gibt die folgenden E-Mail-Adressen:

Weitere Details zu diesem Thema finden Sie in unserer „Gebrauchsanleitung“.

Kategorien: Externe Ticker

Syria, Oman discuss means of enhancing economic cooperation

SANA - Syrian Arab News Agency - 10. Juli 2024 - 7:55

Muscat, SANA-The Syrian Ambassador to the Sultanate of Oman, Dr. Idris Maya, discussed with Dr. Said bin Muhammad Al-Saqri, Minister of Economy and chairman of the Omani side of the Syrian-Omani joint governmental committee ways to enhance joint cooperation and develop bilateral relations between the two countries.

During the meeting, the two sides also discussed aspects of cooperation in various economic fields and stressed the importance of continuing the efforts of the two governments to enhance economic integration between them and support common interests.

Manar Salameh

Kategorien: Externe Ticker

Warum der Besuch des indischen Premierministers in Moskau für die USA so ärgerlich war

ANTI-SPIEGEL - Fundierte Medienkritik - 10. Juli 2024 - 7:00
Der indische Premierminister Narendra Modi hat am Montag und Dienstag Moskau besucht. Das war seine erste Auslandsreise seit seiner erneuten Vereidigung als Premierminister nach der Wahl, was aus diplomatischer Sicht sehr ein wichtiges Signal war, denn traditionell besucht der indische Premierminister nach seiner Vereidigung zuerst seine Nachbarn in Südasien, aber Modi hat die Spielregeln geändert. […]
Kategorien: Externe Ticker

Preface to Guillaume Faye’s French Apocalypse, by Jared Taylor

Jared Taylor reflects on his admiration for Guillaume Faye, recounting their first meeting and enduring friendship, while highlighting the dark, apocalyptic themes of race, survival, and societal collapse in Faye’s Racial Civil War. This is Jared Taylor’s preface to Guillaume Faye’s final and most hard-hitting work, Racial Civil War. Because I speak French, it has...
Kategorien: Externe Ticker

Marine Le Pen the French Donald Trump, by Paul Craig Roberts

In France law is as weaponized as it is in the US under Merrick Garland. Paris prosecutors are “investigating” Marine Le Pen for alleged illegal financing of her 2022 Presidential campaign. If indicted and convicted, she faces 10 years imprisonment and a ban on standing for political office. The French ruling establishment has been trying...
Kategorien: Externe Ticker

Inside China-Focused Congressional Hearings, Panic, Paranoia, and Hypocrisy Reign

On June 26th, the Committee on Oversight and Accountability sat down for a Congressional Hearing titled, “Defending America from the Chinese Communist Party’s Political Warfare.” This was one of many Congressional hearings aimed at tackling the “China threat.” As a general premise, I didn’t have a lot of hope for the hearing. Language is crucial, … Continue reading "Inside China-Focused Congressional Hearings, Panic, Paranoia, and Hypocrisy Reign"

The post Inside China-Focused Congressional Hearings, Panic, Paranoia, and Hypocrisy Reign appeared first on Antiwar.com.

Kategorien: Externe Ticker

Who Exactly Is Sir Keir Starmer? George Smiley Being Jointly Run by Israel and U.S.?, by Martin Jay

Starmer’s actions while CPS chief would, at a distance, seem to be the exact same as what you would expect the CIA to take if they were given the Assange dossier themselves. It’s hard to completely fathom what happened in the UK with the general elections which installed Sir Keir Starmer, a lawyer by training,...
Kategorien: Externe Ticker

Reise auf den Grund der Vierten Transformation in Mexiko

Ein Gespräch mit dem Schriftsteller Paco Ignacio Taibo II über das politische Experiment der Linksregierung, das "Vierte Transformation" genannt wird Die erste Linksregierung in der Geschichte Mexikos steht kurz vor dem Ende ihrer Amtszeit und wird allen Umfragen zufolge am kommenden Sonntag vom Volk für weitere sechs Jahre bestätigtDas Interview wurde am 30. Mai geführt. Die Morena-Kandidatin Claudia Sheinbaum gewann die Präsidentschaftswahl am... weiter 10.07.2024 Artikel von zu Mexiko, Kultur, Politik
Kategorien: Externe Ticker

Polizei in Chile führt massive Hausdurchsuchungen in Arbeiterviertel durch

Santiago. Spezialeinheiten der Polizei haben in fünf Gemeinden von Groß-Santiago mehrere Hausdurchsuchungen durchgeführt. Dabei ging es nach offiziellen Angaben um die Suche nach Waffen und Sprengstoff. Oppositionelle Kreise haben den Einsatz kritisiert. Um sechs Uhr am... weiter 10.07.2024 Artikel von zu Chile, Politik, Soziale Bewegungen
Kategorien: Externe Ticker

Haiti zwischen Dialogangebot der "Banden" und Ultimatum des Premiers

Port-au-Prince. Der einflussreiche Anführer der "Bandenkoalition" in Haiti, Jimmy Cherizier, hat Premierminister Gary Conille am vergangenen Freitag erneut die Niederlegung der Waffen seiner irregulären bewaffneten Kräfte vorgeschlagen, um "einen nationalen Dialog zu fördern". Dies... weiter 10.07.2024 Artikel von zu Haiti, Kenia, Politik
Kategorien: Externe Ticker

Präsident von Argentinien missachtet demonstrativ Mercosur-Gipfel

Milei fällt international mit undiplomatischem Agieren auf. Wie lange trägt die Ökonomie seinen Messianismus in der ultrarechten Sammlungsbewegung? Asunción. Am Montag hat in Paraguay das jährliche Treffen der Präsidenten des lateinamerikanischen Handelsbündnisses Mercosur stattgefunden. Während bisher alle südamerikanischen Präsidenten, ob links oder rechts, die Wichtigkeit dieser Institution würdigten, desavouierte... weiter 10.07.2024 Artikel von zu Argentinien, Politik
Kategorien: Externe Ticker

Vermittelt Putin ein Treffen zwischen Erdogan und Assad?

ANTI-SPIEGEL - Fundierte Medienkritik - 10. Juli 2024 - 5:00
Als der Syrienkrieg begann, war der türkische Präsident Erdogan daran nicht ganz unschuldig. Die USA wollten Assad stürzen, weil er sich gegen den Bau einer Gaspipeline von Katar nach Europa ausgesprochen hatte, die Gazprom Konkurrenz machen sollte. Die Pipeline hätte durch Syrien und die Türkei führen sollen. Die Vorgeschichte und die heutigen Probleme Daher haben […]
Kategorien: Externe Ticker

RKI-Protokolle vor Gericht

Entscheidung über weitere Entschwärzung in Kürze / Einzelne Protokolle fehlen / Widersprüchliche Aussagen von Christian Drosten
Kategorien: Externe Ticker