«Der Staat ist eine Institution, die von Banden geführt wird, die aus Mördern, Plünderern und Dieben besteht, umgeben von willfährigen Handlangern, Propagandisten, Speichelleckern, Gaunern, Lügnern, Clowns, Scharlatanen, Blendern und nützlichen Idioten - eine Institution, die alles verdreckt und verdunkelt, was sie berührt.» (– Prof. Hans-Hermann Hoppe).
Sammlung von Newsfeeds
Kostenpflichtige Dauerpropaganda
Syria’s Seven UNESCO Sites Take Center Stage at Damascus Forum
A lecture hosted by the Social Forum in Damascus on Tuesday highlighted Syria’s seven UNESCO World Heritage Sites, including Old Damascus, Aleppo, Bosra, Palmyra, Krak des Chevaliers, Saladin Castle, and the Forgotten Cities of the North.
Tourism planning and sustainability expert Faisal Najati, who delivered the lecture, emphasized Syria’s rich cultural and historical assets, calling for renewed international cooperation to reintegrate the country into the global tourism map.
He also highlighted Syria’s intangible heritage, including Qudud Halabiya music, oud craftsmanship, laurel soap, Karakoz and Hacivat theater, falconry, and glassblowing, all reflecting Syria’s diverse cultural identity.
In June 2013, UNESCO’s World Heritage Committee placed Syria’s heritage sites on the List of World Heritage in Danger, citing threats linked to the deposed regime’s actions.
Today, Syria’s Directorate of Antiquities and Museums is working with UNESCO to restore and preserve those sites.
Von der Leyens totale Chatkontrolle: Big Mother is Watching You
Ursula von der Leyen entdeckt den digitalen Kinderwagen der totalen Kontrolle: Was als Schutz für Kinder verkauft wird, ist in Wahrheit der größte Angriff auf die Freiheit seit Erfindung des Telefons. Die Frau, die ihre eigenen SMS-Spuren verschwinden ließ wie Beweismittel im Nebel, will jetzt in jede Hosentasche greifen und alles mitlesen. KI-gestützt, automatisiert. Angeblich […]
<p>The post Von der Leyens totale Chatkontrolle: Big Mother is Watching You first appeared on ANSAGE.</p>
Vladimir Putin arrived in Dushanbe
Al-Shaibani discusses with Fidan ties, latest developments
Foreign Minister Asaad Hassan Al-Shaibani met on Wednesday with his Turkish counterpart, Hakan Fidan, in the Turkish capital, Ankara.
The two sides discussed recent developments in the region and issues of mutual interest.
Ruslan Edelgeriyev chairs first meeting of expert group on participation in UN Convention to Combat Desertification
Syrian-Libyan Talks to Strengthen Medical Cooperation
Health Minister Musab Al-Ali met on Wednesday with the Libyan Undersecretary-General of the Ministry of Health, Mohammed Al-Ghouj, to discuss ways to enhance health cooperation, exchange expertise, provide training, and develop health response systems.
The meeting, held on the sidelines of the 8th Conference of Health Ministers of the Organization of Islamic Cooperation (OIC) in Amman, addressed common challenges faced by the healthcare systems in both countries and explored ways to overcome them through cooperation.
Al-Ali expressed Syria’s readiness to support Libya by offering expertise in medical rehabilitation and health crisis management.
For his part, Al-Ghouj welcomed Syria’s support in strengthening medical capabilities, noting Libya’s severe shortage of medical personnel.
The two sides agreed to maintain ongoing communication and establish technical follow-up teams between their ministries.
Hinter französischen Gardinen
President al-Sharaa Chairs Meeting of the Higher Council for Development
President Ahmad al-Sharaa chaired a meeting of the Higher Council for Development on Wednesday to discuss economic and service-related policies.
During the meeting, President al-Sharaa emphasized the importance of coordinating national efforts to achieve comprehensive development and enhance the performance of the national economy.
Eingepreiste Opfer
Turkey to continue support for Syria’s territorial integrity: Erdogan
Turkish President Recep Tayyip Erdogan reaffirmed on Wednesday his country’s support for Syria and its territorial integrity.
Speaking to journalists on his way back from Azerbaijan, where he attended a summit of the Organization of Turkic States, Erdogan said that Turkey will not accept any attempts to undermine Syria’s unity.
“The territorial integrity of Syria is essential for Turkey, and it is impossible for us to accept any attempts to undermine this unity, we will continue to stand by the Syrian people,” Erdogan was quoted by Anadolu Agency as saying.
Regarding the situation in Gaza, Erdogan stated: “Our priority is to achieve an urgent and comprehensive ceasefire in Gaza Strip, and it is necessary to deliver humanitarian aid to the Strip as soon as possible.”
Turkish President emphasized that Israel’s attacks on Gaza Strip are a violation of international law, describing them not as self-defense but as genocide and systematic terrorism.
Syria and OCHA Discuss Enhancing Cooperation in Humanitarian Response
Syria’s Minister of Emergency and Disaster Management, Raed Al-Saleh, met on Wednesday with Joseph Inganji, Head of the UN Office for the Coordination of Humanitarian Affairs (OCHA) in Syria, to discuss strengthening joint efforts for a more effective humanitarian response.
Al-Saleh emphasized the Syrian government’s commitment to prioritizing humanitarian needs and ensuring that aid delivery reflects both national interests and humanitarian principles.
He called for closer coordination between domestic and international actors to better serve affected communities.
Inganji reaffirmed OCHA’s support for Syria’s recovery efforts and highlighted the importance of involving local communities in planning and implementation to ensure a sustainable impact.
The meeting is part of broader government efforts to deepen partnerships with international humanitarian organizations and to ensure that aid is distributed fairly and transparently across all regions.
Brüssel schützt „Hammerbande“-Mitglied Ilaria Salis: Auch die CDU stimmt im EU-Parlament gegen Aufhebung der Immunität
Der nächste EU-Skandal ist perfekt, und er betrifft einen wohl beispiellosen Vorgang parlamentarischer Rechtsbeugung: Das EU-Plenum hat entschieden, die Immunität der italienischen Linksextremistin Ilaria Salis, Mitglied der berüchtigten „Hammerbande“, nicht aufzuheben. Damit bleibt eine Gewalttäterin, die mit Hämmern und Schlagstöcken auf politische Gegner losging, weiterhin vor Strafverfolgung geschützt; und das mit den Stimmen – und […]
<p>The post Brüssel schützt „Hammerbande“-Mitglied Ilaria Salis: Auch die CDU stimmt im EU-Parlament gegen Aufhebung der Immunität first appeared on ANSAGE.</p>
Can War Be Evaded ?
Can War Be Evaded ?
Paul Craig Roberts
Charlie Kirk’s wife says she is going to continue Charlie’s work. I hope she can. The trouble is that within a few days of Charlie’s death, Israel had taken over Charlie’s organization. At the 12:22 mark Nima shows a video of Charlie’s successors: https://www.youtube.com/watch?v=gmD2JW-fLc4
Israel is the most likely candidate to be responsible for Kirk’s assassination. Kirk was leading the younger American generation away from the typical American response that everything Israel does is justified.
Kirk was being funded by the Jews, but when they lost control of him, they cancelled their funding: “Charlie Kirk leaked text confirms he was livid about bullying Jewish donors: I am leaving pro-Israel cause.” https://www.dailymail.co.uk/news/article-15171321/Charlie-Kirk-bullying-Jewish-Israel-donors.html Tucker Carlson reports that Kirk’s turn away from being an apologist for Israel resulted from Kirk’s realization that the United States was being used to fight wars on behalf of Israel. With Kirk’s assassination, Israel has now again taken control of Turning Point.
The man in brown shown in this video: https://x.com/valvenisent/status/1967372799645012036?s=61 is the most obvious assassin of Kirk. The original video attributed Kirk’s death to a low caliber palm pistol. A subsequent interpretation concluded that the man in brown was detonating an Israeli microphone on Charlie’s shirt, and that Charlie was killed with the technology that Israel used to wipe out the leadership of Hezbollah, an Arab militia in the way of Israel’s expansion into south Lebanon.
What is clear is that as the man in brown jumped over the railing and involved himself with Kirk’s corpse, there were no police securing the crime scene. A subsequent video shows the man in brown overseeing Kirk’s corpse being placed in a civilian vehicle and carried off. Who is the man in brown? Why is the FBI uninterested?
How is it possible that no police security was imposed on a crime scene? No police control over the corpse of the murdered victim? Charlie’s corpse carried off in a private vehicle? Who has this power over police protocol other than Israel, the CIA, and the FBI?
The whore American media is completely silent. The video of the man in brown is said by “fact checkers,” who are whores who lie for money–Yahoo, Google, and the rest of the misinformers–is said to never have existed. If the URL was not in an article on my website, I would not have been able to find it. That should tell you a lot.
My question is: When, if ever, will real Americans, not the liberal-left filth, wake up to their danger and realize that they also, along with Russia, Iran, and China are destined for the trash bin of history? Russia, Iran, China are our allies, not our enemies. Our enemies are in Washington and Israel.
Americans, indeed all Western peoples and those who wish to remain independent, have very little time left to fight for the survival of their existence as sovereign ethnicities. Thanks to Blumrosen at the EEOC, white heterosexual American males have been without equal protection of the law for sixty years.
In my interaction with Americans, you can discuss their college’s football chances, their golf scores, the expense of their wives’ remodeling of their kitchens and bathrooms, their knee and hip operations, but you cannot get one word out of them about our disastrous foreign policy other that “all those enemies out there that Trump is dealing with.”
Americans are not a people that can easily survive. They haven’t the education, the intelligence, the interest to know. They let CNN and “Christian Zionist” preachers tell them. Having lived a protected life as a hegemon unaccountable to law or fact, they are unaware of their vulnerability.
Putin also, and Iran, and China, and India, and Venezuela are unaware of their vulnerability They seem to lack the ability to understand American foreign policy, the principle mission of which is stated by the Wolfowitz Doctrine that the principal goal of American foreign policy is to prevent the rise of any country that can constraint American hegemony.
This American claim remains un-repudiated by the Trump regime and is a formula for war that is close to unfolding.
Protest wirkt: Bundesregierung ist gegen „anlasslose Chatkontrolle“
Die breite zivilgesellschaftliche Ablehnung der Chatkontrolle und der Protest der letzten Tage haben offenbar Wirkung gezeigt. Die Bundesregierung stimmt auch unter Schwarz-Rot einer anlasslosen Chatkontrolle in der EU nicht zu. Vom Tisch ist das Thema damit noch nicht.
Innenminister Alexander Dobrindt und Justizministerin Stefanie Hubig (Archivbild) – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / Political-MomentsDie Bundesregierung hat sich in der Bundespressekonferenz am Mittwochmittag gegen eine anlasslose Chatkontrolle ausgesprochen. Ein Sprecher der Bundesregierung sagte: „Eine anlasslose Chatkontrolle ist für die Bundesregierung tabu“, sie wolle verschlüsselte Kommunikation „nicht kontrollieren“. Es gehe jetzt darum, die Ratsverhandlungen positiv zu begleiten. Darüber hinaus gebe es keine verkündbare Einigung zum Thema.
Zuvor hatte am Morgen schon Bundesjustizministerin Stefanie Hubig (SPD) mitgeteilt: „Anlasslose Chatkontrolle muss in einem Rechtsstaat tabu sein. Private Kommunikation darf nie unter Generalverdacht stehen.“ Der Staat dürfe Messenger auch nicht dazu zwingen, Nachrichten vor Versendung massenhaft auf verdächtige Inhalte zu scannen.
„Solchen Vorschlägen wird Deutschland auf EU-Ebene nicht zustimmen“, so Hubig. Zwar müsse man im Kampf gegen sogenannte Kinderpornographie auch auf EU-Ebene vorankommen. Dafür setze sie sich ein. „Aber auch die schlimmsten Verbrechen rechtfertigen keine Preisgabe elementarer Bürgerrechte. Darauf habe in den Abstimmungen der Bundesregierung seit Monaten beharrt. Und dabei wird es bleiben.“
Eine Abstimmung über die Chatkontrolle soll eigentlich am 14. Oktober in Brüssel stattfinden. Es zeichnet sich mit der Entscheidung der Bundesregierung ab, dass es keine Mehrheit im EU-Rat für den Vorschlag der dänischen Ratspräsidentschaft gibt. Das führte in der Vergangenheit immer wieder dazu, dass die Abstimmung von der Tagesordnung des EU-Rates genommen wurde.
„Bundesregierung muss Client-Side-Scanning ausschließen“Elina Eickstädt, Sprecherin des Chaos Computer Clubs, warnt jedoch vor zu viel Euphorie. Man müsse die endgültige Position der Bundesregierung abwarten und analysieren, was diese enthalte. Die Phrase „anlassloses Scannen“ habe bereits in der Vergangenheit für Diskussionen gesorgt und könnte als juristischer Taschenspielertrick genutzt werden, um die Technologie des Client-Side-Scannings trotzdem einzubauen – um dann bei einem „Anlass“ scannen zu können.
„Eine Position, die wirklich Grundrechte schützt, muss jegliche Form von Client-Side-Scanning ausschließen und verschlüsselte Kommunikation dezidiert schützen.“ Auch Client-Side-Scanning für besondere Anlässe sorge für ein Schwächen der verschlüsselten Kommunikation, so Eickstädt weiter.
Die Positionierung der Bundesregierung hatte sich schon am Dienstagnachmittag angekündigt. Unionsfraktionsvorsitzender Jens Spahn nahm in einer Pressekonferenz ungefragt zum Thema Chatkontrolle Stellung und sagte: „Wir als CDU/CSU-Bundestagsfraktion sind gegen die anlasslose Kontrolle von Chats. Das wäre so, als würde man vorsorglich mal alle Briefe öffnen und schauen, ob da etwas Verbotenes drin ist. Das geht nicht, das wird es mit uns nicht geben.“ In diesem Statement sagte er auch, dass die Bundestagsfraktion zahlreiche Zuschriften zum Thema erreicht hätten.
Protest wirktDas Thema Chatkontrolle hat in den letzten Tagen hohe Wellen geschlagen und ist seit voriger Woche ein politischer Dauerbrenner in sozialen Medien, der viele Menschen mobilisiert hat. Zahlreiche zivilgesellschaftliche Organisationen haben sich in den vergangenen Tagen mit Nachdruck gegen die Chatkontrolle positioniert, darunter Amnesty International, Reporter ohne Grenzen, der Deutsche Kinderschutzbund, aber auch Wirtschaftsverbände wie eco und Bitkom sowie europäische Digital-Unternehmen. Auch Messenger wie Signal, Threema und WhatsApp sind gegen die Chatkontrolle.
Eine Petition gegen die Chatkontrolle hat innerhalb der letzten 48 Stunden fast 300.000 Unterschriften gesammelt. Das Bündnis „Chatkontrolle stoppen“ hat für den Donnerstagmorgen eine Kundgebung vor dem Bundesinnenministerium angemeldet, um die Unterschriften zu übergeben.
Seit Jahren reden sich Hunderte von IT-Expertinnen und Sicherheitsforschern, Juristinnen, Datenschützern, Digitalorganisationen, Tech-Unternehmen, Messengern, UN-Vertretern, Kinderschützern, Wächterinnen der Internetstandards und Wissenschaftlerinnen weltweit den Mund gegen die Chatkontrolle fusselig. Eine unglaubliche Breite der Zivilgesellschaft lehnt die Chatkontrolle ab, weil sie die wohl größte und gefährlichste Überwachungsmaschine Europas werden würde.
Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen. 
Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus jetzt mit einer Spende.
Syria to Rehabilitate and Expand Energy Infrastructure in Deir Ezzor
Syria is pushing ahead with efforts to restore key energy infrastructure in the eastern province of Deir Ezzor, as part of a broader national plan to rebuild critical services damaged during years of war.
Energy Minister Mohammad al-Bashir visited on Wednesday, al-Taym oil field and its associated oil and power generation stations to assess the operational needs of the facilities.
The facilities suffered significant destruction during the war and are now undergoing phased restoration aimed at boosting production and stabilizing electricity supply in the governorate.
During his visit, the minister met with technical staff and received briefings on the current state of operations, logistical challenges, and shortages in spare parts.
Al-Bashir underscored the government’s commitment to supporting local technical teams and ensuring the provision of resources to enhance output and energy sector stability in eastern Syria.
The al-Taym power station, originally commissioned in the 1990s, consists of three generating units running on gas and diesel. Two units were recently brought back online after successful local repairs.
These units now serve as backup power sources during outages, especially when electricity transmission from central Syria is disrupted.
However, the facility still faces major obstacles. The third unit remains partially destroyed, and the plant continues to suffer from a lack of critical replacement parts.
Earlier in August, the Ministry of Energy signed a new investment deal with an international consortium (UCC) to construct a 750-megawatt thermal power plant and a 400-megawatt solar facility in the province.
Officials say these projects are expected to generate employment, support the return of displaced residents, and stimulate investment across the agriculture, industry, and tourism sectors
The push to restore Deir Ezzor’s energy infrastructure comes as Syria grapples with severe nationwide electricity shortages and economic constraints. Yet, officials say the ongoing rehabilitation efforts reflect a broader governmental strategy to revive essential services and lay the groundwork for long-term development.
Digital Services Act: Wie Wikimedia es schafft, die Vorgaben der EU zu erfüllen
Die Vorgaben der EU für sehr große Online-Plattformen zu erfüllen, ist eine Herausforderung für die unkommerzielle Online-Enzyklopädie Wikipedia. Immerhin hat die viel weniger Ressourcen und ganz andere Strukturen als Digitalkonzerne. Doch es ist gelungen, findet die Wikimedia-Stiftung.
Der Digital Services Act der EU hat sich auch auf die Wikipedia ausgewirkt. – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash.com Flagge: Sara Kurfeß, Wikipedia-Artikel: Screenshot, Bearbeitung: netzpolitik.orgDer Digital Services Act der EU (DSA) soll Nutzenden mehr Rechte gegenüber Online-Diensteanbietern geben und die Verbreitung illegaler Inhalte oder auch Dienstleistungen eindämmen. Besonders viele Pflichten gelten dabei seit zwei Jahren für sehr große Online-Plattformen und -Suchmaschinen. Dazu gehören Digitalriesen wie Google und Meta, aber auch Plattformen wie Booking.com und LinkedIn.
Eine Plattform sticht jedoch aus der Liste der benannten Dienste heraus: die Wikipedia. Die Wikimedia Foundation, die die bekannte Online-Enzyklopädie mit geschätzt 150 Millionen Nutzenden im Monat betreibt, ist im Gegensatz zu anderen Akteuren nicht-kommerziell. Nach über zwei Jahren der Umsetzung zieht die Organisation ein erstes Fazit.
Grundsätzlich sei Wikipedia schon vor der Regulierung durch die EU sehr transparent gewesen, sagt Phil Bradley-Schmieg, leitender Rechtsberater der Wikimedia-Stiftung, bei einer Veranstaltung in Brüssel. Daher hätten die Transparenzpflichten aus dem DSA keine allzu großen Veränderungen gebracht. Schon seit zehn Jahren veröffentlicht die Stiftung hinter der Online-Enzyklopädie beispielsweise halbjährlich Transparenzberichte. Neue DSA-Vorgaben betrafen jedoch Transparenz über Inhaltsmoderation. Die Stiftung hat zudem eine zusätzliche Kontaktmöglichkeit geschaffen und Forschende können neuerdings Zugang zu benötigten Daten beantragen – alles Anforderungen des DSA.
Die größte Neuerung ist jedoch die Bewertung von systemischen Risiken und die Bestimmung von Gegenmaßnahmen, die laut dem EU-Gesetz jährlich vorgenommen werden müssen. Die Stiftung ging dabei nach einem Trichter-System vor. „Wir haben mit den uns bekannten globalen Risiken angefangen“, erklärt Bradley-Schmieg. Grundlage waren unter anderem die etablierte Menschenrechtsfolgenabschätzung, Rückmeldungen von Ehrenamtlichen und der Digital Services Act selbst.
Im nächsten Schritt identifizierte die Stiftung, welche Risiken relevant für ihre Plattform und die EU sind – schließlich gilt der DSA nur hier. Mittlerweile bekommen sie auch Input aus der Forschung und der Zivilgesellschaft. In Gesprächsrunden mit anderen DSA-regulierten Plattformen hat sich die Wikimedia-Stiftung ebenfalls zu möglichen Risiken und ihrer Minderung ausgetauscht.
Desinformation als größtes RisikoAnschließend beschrieb und analysierte Wikimedia die Risiken in einer Matrix. Besonders dringlich erschien der Stiftung, dass Desinformation zu Konflikten, zu Wahlen sowie zu geografischen und historischen Narrativen über die Wikipedia verbreitet werden könnte.
Solche Versuche kommen in der Wikipedia immer wieder vor. Alle können die Enzyklopädie editieren und so versuchten etwa in der Pandemie Corona-Leugner:innen, Einträge nach ihren Ansichten zu formen. Auch Artikel zur Zeit des Nationalsozialismus oder zu Politiker:innen sind regelmäßig Ziel von Rechtsextremen und anderen, die ihre Ideologie verbreiten wollen. Dagegen gibt es verschiedene Schutzmechanismen: von Tools, die verdächtige Bearbeitungen melden sollen, bis hin zu Beschränkungen, wer bestimmte Artikel editieren darf.
Auch die Belästigung von Wikipedia-Ehrenamtlichen wird als hohes Risiko eingestuft. Eine mittlere Dringlichkeit sieht Wikimedia bei den Risiken für gefährliche Inhalte, sogenannte Kinderpornografie, terroristische oder extremistische Inhalte. Die Verbreitung von Desinformation mittels generativer KI hatte zum Zeitpunkt der Einschätzung noch geringere Priorität. Jedoch scheint sich dies mit der zunehmenden Nutzung entsprechender Tools zu wandeln.
Gleichzeitig könne generative KI die Ehrenamtlichen dabei unterstützen, gegen gezielte Desinformation auf Wikipedia vorzugehen, meint Ricky Gaines, Leiter für Menschenrechtspolitik der Wikimedia-Stiftung. Er ergänzt, dass die Umsetzung von Änderungen bei Wikipedia etwas länger dauern kann als bei anderen Plattformen. Ihr Modell der gemeinsamen Verwaltung nehme mehr Zeit in Anspruch als klassische Top-Down-Strukturen. Nutzende diskutieren viele Regeln gemeinsam aus, Abstimmungen brauchen Zeit, damit sich alle beteiligen können. Auch sein Kollege Bradley-Schmieg merkt an, dass viele Gesetze nicht für Bottom-Up-Modelle gemacht seien.
Begrenzte RessourcenEin besonders aufwendiger Teil der Regulierung ist der jährlich verpflichtende externe Audit zur Bewertung der Risiken und Gegenmaßnahmen. Bradley-Schmieg zufolge sei das sehr schwer und ressourcenintensiv gewesen. Das ist eins der zwei Probleme, die sich für die Stiftung mit dem DSA ergeben: Durch den neuen bürokratischen Aufwand fehlten die Ressourcen an anderer Stelle, etwa für die Verbesserung technischer Features oder die Unterstützung der Wikipedia-Communitys. Als gemeinnützige Organisation verfügten sie ohnehin nicht über große finanzielle Ressourcen.
Der zweite Aspekt betrifft die von der EU vorgegebenen Fristen, die sich nicht immer mit der internen Zeitplanung der Stiftung vereinbaren ließen. Die Fristen sind jedoch unflexibel. Trotzdem zieht Rebecca MacKinnon, Sonderberaterin im Bereich der Globalen Interessenvertretung der Wikimedia-Stiftung, ein positives Fazit: „Der Digital Services Act besteht den Wikipedia-Test. Er hat sie nicht gebrochen.“
Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen. 
Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus jetzt mit einer Spende.
KCK: Der Erfolg des Prozesses wird die Isolation vereiteln
Mit der der erzwungenen Ausreise Abdullah Öcalans aus Syrien am 9. Oktober vor 27 Jahren begann die internationale Geheimdienstoperation, in deren Verlauf der kurdische Vordenker in die Türkei auf die Gefängnisinsel Imrali verschleppt wurde. Die Ko-Vorsitzenden des Exekutivrats der Gemeinschaft der Gesellschaften Kurdistans (KCK) bezeichnen diese Operation in einer aktuellen Erklärung als „eine der schmutzigsten, dunkelsten und finstersten Verschwörungen, die jemals gegen Völker in der Geschichte verübt wurden“. Sie unterstreichen insbesondere die Bedeutung, die Öcalans Freiheit für den sich aktuell andeutenden Friedensprozess in der Türkei trägt.
Einleitend heißt es in der Erklärung: „Gleichzeitig ehren wir alle Gefallenen der Revolution und des Kampfes für Demokratie, die unter dem Motto ‚Ihr könnt unsere Sonne nicht verdunkeln!‘ sofort einen Gegenangriff auf die Verschwörung starteten und dabei ihr Leben ließen, allen voran die Genoss:innen Halit Oral, Aynur Artan und Selamet Menteş. Wir verneigen uns respektvoll vor ihrer kostbaren Erinnerung. Die Erinnerung an diese wertvollen Genoss:innen, die mit ihrer historischen Haltung von großem Mut, Weitsicht und Engagement große Ergebnisse erzielt haben, wird weiterhin das Licht sein, das unseren Weg erhellt.“
Imperiale Interessen und antikurdische Feindseligkeit
Dank des durch sie begonnenen Kampfes hat die Isolation Öcalans, so die Erklärung, ihr Ziel nicht erreichen können. Im Folgenden wird der Verlauf der internationalen Geheimdienstoperation ausgeführt. Unmittelbar nach einer NATO-Versammlung wurden offene Drohungen gegen den syrischen Staat ausgesprochen, wo sich Abdullah Öcalan seinerzeit aufhielt.
„Zweifellos war der türkische Staat aufgrund seiner Feindseligkeit gegenüber den Kurd:innen Teil dieses Plans, aber die Entwickler und Durchführer dieses Plans waren internationale Mächte. Die Kräfte der kapitalistischen Moderne, die den Nahen Osten nach ihren Interessen gestalten und rücksichtslos ausbeuten, entwickelten einen solchen Plan, weil sie die vom kurdischen Vordenker Abdullah Öcalan entwickelte Linie der Freiheit als Hindernis für ihre kapitalistischen imperialistischen Ziele betrachteten“, heißt es in der KCK-Erklärung zu den Hintergründen.
Die Rolle Europas
Um eine weitere Verschärfung des Krieges zu verhindern und eine demokratische politische Lösung für die kurdische Frage zu entwickeln, habe sich Öcalan in der Folge entschlossen, nach Europa zu gehen. Die europäischen Staaten trugen der KCK zufolge eine entscheidende Rolle bei der Entstehung der kurdischen Frage. Demnach habe Öcalan ihnen mit seiner Wahl die Möglichkeit geboten, diese „historische Negativität zu kompensieren“, was die KCK als besonders bedeutsam hervorhebt.
„Die europäischen Staaten, die nach dem Plan der USA und der NATO handelten, versäumten es, diese ihnen gebotene Gelegenheit zu nutzen. Im Austausch für politische und wirtschaftliche Interessen verstießen sie offen gegen das Recht und die Werte, die sie zu vertreten vorgaben, und unterstützten die Politik des türkischen Staates, die auf den Völkermord an den Kurd:innen abzielte“, heißt es diesbezüglich in der Erklärung.
Der türkische Staat habe seinerseits „jedes Mal das zweischneidige Schwert, das ihm von den internationalen Hegemonialmächten gereicht wurde“, fest ergriffen, „um jede Entwicklung zu verhindern, die dem kurdischen Volk zugute kommen würde“.
Krieg zwischen Kurd:innen und Türk:innen
Im Folgenden analysiert die KCK in ihrer Erklärung, dass die Provokation eines Kriegs zwischen Kurd:innen und Türk:innen ein grundlegendes Ziel der internationalen Mächte in ihrer Operation war, um ihre Dominanz im Nahen Osten langfristig zu sichern.
„Tatsächlich zeigt das Versäumnis sowohl der europäischen Staaten als auch anderer Mächte, ernsthafte Unterstützung für die unvermeidliche Lösung der kurdischen Frage zu leisten, und stattdessen die Fortsetzung verdeckter und offener Bemühungen, die kurdische Frage ungelöst zu lassen, dass diese Politik bis heute fortgesetzt wird. Am Jahrestag der Verschwörung rufen wir alle an dieser Verschwörung beteiligten politischen Kräfte auf, ihre Ziele aufzugeben, die Verschwörung zu beenden, Selbstkritik zu üben und eine positive Rolle bei der Lösung der kurdischen Frage zu spielen“ lautet die Erklärung weiter.
Der Prozess für Frieden und eine demokratische Gesellschaft
Die KCK führt weiterhin aus: „Der kurdische Vordenker Abdullah Öcalan erkannte das Ziel der internationalen Verschwörung und konzentrierte sich auf die Wiederherstellung der kurdisch-türkischen Beziehungen. Er setzte sich für die Beseitigung der Leugnung und für das Zusammenleben in einer gemeinsamen Heimat auf der Grundlage von Demokratie, Gleichheit und Einheit statt Separatismus ein. Trotz der Isolation, Folter und des Völkermords, denen er während der 27 Jahre auf der Gefängnisinsel Imrali ausgesetzt war, hat er diese Haltung beharrlich beibehalten und dafür gekämpft.“
Die aktuell in der Türkei begonnen Ansätze eines „Friedens- und Demokratisierungsprozesses“ sieht die kurdische Dachorganisation als Ergebnis der klaren Haltung Öcalans „und seines darauf basierenden Kampfes“.
Die Lösung der kurdischen Frage
In der Erklärung heißt es weiter: „In diesem Sinne wird der Erfolg des Prozesses ‚Frieden und demokratische Gesellschaft‘ die Ziele der internationalen Verschwörung vereiteln und die Lösung der kurdischen Frage sowie die Demokratisierung der Türkei und des Nahen Ostens verwirklichen.
Es ist die historische Verantwortung unseres Volkes und aller demokratischen Kräfte, diese Realität gut zu verstehen und die Bemühungen des kurdischen Wegweisers Abdullah Öcalan zu unterstützen, die darauf abzielen, die kurdisch-türkischen Beziehungen wiederherzustellen und auf dieser Grundlage eine demokratische politische Lösung für die kurdische Frage zu finden und die Türkei und den Nahen Osten zu demokratisieren. In diesem Zusammenhang rufen wir alle dazu auf, die Einheit weiter zu entwickeln und den gemeinsamen Kampf für den Erfolg des Prozesses ‚Frieden und demokratische Gesellschaft‘ auszuweiten, der all diese Dinge verkörpert.“
Zwei Jahre „Freiheit für Öcalan – Eine politische Lösung für die kurdische Frage“
Abschließend geht die KCK auf das zweijährige Bestehen der Internationalen Kampagne „Freiheit für Öcalan – Eine politische Lösung für die kurdische Frage“ ein. Sie sei demnach Ausdruck dessen, dass „die Völker der Welt, demokratische sozialistische Kräfte, Frauen und die gesamte fortschrittliche Menschheit die Befreiung des kurdischen Wegweisers Abdullah Öcalan und die Lösung der kurdischen Frage als grundlegendes Ziel des universellen Kampfes der Menschheit in den Vordergrund gestellt“ haben.
Die Kampagne habe bereits „großartige Ergebnisse erzielt und tut dies auch weiterhin“. Weiter heißt es in der Erklärung: „Anlässlich des zweiten Jahrestags der globalen Freiheitsbewegung sprechen wir erneut allen internationalen Freund:innen, die diesen Kampf entwickelt und unterstützt haben, unsere Grüße und unseren Respekt aus und bringen unsere Dankbarkeit zum Ausdruck.
Zweifellos wird der Erfolg des Prozesses ‚Frieden und demokratische Gesellschaft‘ mit der physischen Freiheit des kurdischen Repräsentanten Abdullah Öcalan erreicht werden. Deshalb sagen wir, dass im dritten Jahr der globalen Freiheitskampagne die Zeit gekommen ist, die physische Freiheit Abdullah Öcalans zu sichern. Wir müssen dies als unser grundlegendes Ziel betrachten und auf dieser Grundlage den Kampf überall intensivieren.“
https://deutsch.anf-news.com/aktuelles/amed-aufruf-zur-teilnahme-an-9-oktober-demonstration-48289 https://deutsch.anf-news.com/frauen/tjk-e-ruft-zu-protesten-fur-Ocalans-freilassung-und-losung-der-kurdischen-frage-auf-48288 https://deutsch.anf-news.com/kurdistan/kck-prasidialrat-beteiligt-euch-alle-an-der-freiheitskampagne-40982
Sechs Jahre nach türkischem Einmarsch Serêkaniyê
In aller Öffentlichkeit hat das NATO-Mitglied Türkei am 9. Oktober 2019 die kurdische Region Serêkaniyê (Ras al Ain) im Norden Syriens angegriffen. Seinen völkerrechtswidrigen Angriff nannte das türkische Militär „Operation Friedensquelle“. Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) äußert sich anlässlich des Jahrestags zur anhaltenden Besatzung und den dramatischen Konsequenzen für die einstige Bevölkerung.
„Auch sechs Jahre nach der Invasion und ein Jahr nach dem Sturz des Diktators Assad dürfen Kurden, die in weiter östlich gelegenen Regionen Zuflucht gefunden haben, nicht in ihre Heimat zurückkehren“, berichtete Dr. Kamal Sido, Nahostreferent der GfbV, heute in Göttingen.
70.000 Vertriebene
Laut der NGO leben noch immer rund 70.000 aus Serêkaniyê stammende Menschen in weiter östlich gelegenen Gebieten der Demokratischen Selbstverwaltung von Nord- und Ostsyrien (DAANES). Eine Rückkehr sei kaum möglich, erklärte Sido: „Diejenigen, die dennoch eine Rückkehr versuchten, fanden ihre Häuser und Ländereien von radikalen arabisch-sunnitischen Siedlern besetzt, die die türkische Besatzungsmacht dort angesiedelt hat.“
Besatzung, illegale Machenschaften und Kollaboration
Unter der völkerrechtswidrigen Besatzung werden laut GfbV illegale Geschäfte abgewickelt, die das Eigentum der vertriebenen Bevölkerung betreffen. Doch von der selbsternannten syrischen Übergangsregierung seien diesbezüglich keine Konsequenzen zu erwarten: „Häuser von sunnitischen Kurden, Yeziden und Christen wurden vielerorts von Siedlern an andere Siedler verkauft. Diese Käufe und Verkäufe sind illegal.
Die neue islamistische Regierung in Damaskus hat in Serekaniye und den anderen 2019 von der Türkei besetzten Gebieten Syriens nichts zu sagen. Die neuen Machthaber sind vor einem Jahr unter anderem mit Hilfe der Türkei an die Macht gekommen. Sie kooperieren mit der türkischen Besatzungsmacht.“
Abhängigkeit der Übergangsregierung
„Eine Souveränität Syriens, wie die Islamisten sie behaupten, existiert nicht. Vielmehr sind die islamistischen Milizen und Banden von der Gnade der Türkei, anderer NATO-Regierungen, der arabischen Golfstaaten und Israels abhängig. Ohne deren Unterstützung oder Duldung könnten sie in Damaskus keinen Tag an der Macht bleiben“, so der Nahostreferent. Fest steht, dass große Teile des Landes de facto weder unter der Kontrolle der Übergangsregierung stehen noch deren Politik auf breite Zustimmung stößt.
Gleichberechtigung und Demokratie
Sowohl die in der DAANES organisierten Gebieten, wie auch die mehrheitlich alawitisch bevölkerte Mittelmeerküste Syriens und der drusisch geprägte Süden des Landes erkennen die islamistische Regierung in Damaskus nicht bedingungslos an. Sie fordern demokratische und konföderale Strukturen und verfassungsmäßig garantierte, gleiche Rechte für alle Völker Syriens und alle Geschlechter. All dies spiegele weder die Ideologie noch das Handeln der aktuellen Machthaber in Damaskus wieder.
Kein Kurswechsel in der bundesdeutschen Politik
„Leider hat sich der Umgang mit der islamistischen Regierung in Damaskus unter der neuen Bundesregierung aus CDU/CSU und SPD nicht geändert. Der Kuschelkurs der früheren Ampelregierung mit dem Regime Erdogans und die Verharmlosung der neuen islamistischen Machthaber in Damaskus werden auch unter Friedrich Merz fortgesetzt“, bedauerte Sido.
Hintergrund
Am 9. Oktober 2019 begannen die türkische Armee und ihre Söldner mit ihrem Angriff auf Serêkaniyê in Rojava und die umliegenden Dörfer. Infolge der Angriffe wurden 300.000 Zivilist:innen aus der Region in die Flucht getrieben. Die Bedingungen der Flucht treffen Frauen und Kinder besonders schwer.
Titelbild: Auffanglager Waşokanî bei Hesekê, Oktober 2021
https://deutsch.anf-news.com/frauen/kongra-star-ruft-zu-protesten-am-9-oktober-auf-48247 https://deutsch.anf-news.com/rojava-syrien/gesprache-in-damaskus-aushandlungen-fur-die-zukunft-syriens-47023 https://deutsch.anf-news.com/hintergrund/turkei-verfolgt-expansionistische-politik-im-nahen-osten-45882 https://deutsch.anf-news.com/rojava-syrien/keine-ruckkehr-der-vertriebenen-ohne-ende-der-besatzung-45741