Sammlung von Newsfeeds

President al-Sharaa: Syria will play a pivotal role in stability of the region

SANA - Syrian Arab News Agency - 11. Februar 2025 - 17:23

Damascus, SANA- President of the Syrian Arab Republic, Ahmad al-Sharaa, said that over the past 14 years, the deposed regime systematically destroyed Syrian society, displaced people, killed them with chemical weapons, and tortured them in prisons, and did not respond to any political solution, stressing that his confidence was absolute that he would enter Damascus one day, and rescue the Syrian people from this criminal regime, so that Syria would regain its pivotal role in the region.

“The Syrians have endured great injustice and oppression for 60 years, and during the past 14 years, society has been systematically destroyed, people were displaced, killed with chemical weapons, and tortured in the regime’s prisons. The regime did not respond to any political solution, refused to respond to the demands of the people, and continued to destroy Syrian society,” President Al-Sharaa said in an interview with British “The Rest Is Politics” channel.

President Al-Sharaa added “I was sure that a day would come when we would be in Damascus. For two or three years ago, I was saying that we would enter Damascus, and this was not just for raising morale, rather, I was speaking based on data that I relied on to analyze our strength and the social cohesion that we had in Idlib and compared it to the status of the regime and its economic and social collapse, and the collapse of its army.” 

President Al-Sharaa went on to say that there was injustice and oppression in Syria and the region, and he began to feel the need to learn and read a lot about Damascus and Syria and its historical depth, and at the same time he was observing how the authority was managing the country, and he felt pain for what Damascus was suffering, and how the regime was oppressing and abusing the Syrians, and that is why he believed that this regime must fall.

The President added that he was very careful during the operation of “Aggression Deterrence,” enter cities to ensure that no civilian was exposed to harm, despite widespread popular calls to target cities and villages controlled by the regime, just as it relentlessly bombed cities and towns outside his control.

“But we refused to do the same for nearly 14 years, as the fighting focused on targeting the regime’s core strengths, such as the army, security forces, and other groups it relied on to fight the people, and any side battles were completely avoided,” the President stressed.  

“We are tired of war, especially in Syria, and humanity cannot live without peace and security, as this is what people are looking for, not war, so there are many things that can bring them happiness, and lead to peaceful solutions without resorting to fighting,” the President said.

He added that after the fall of the regime, the priority was the stability of the government to prevent the collapse of state institutions,  a period of 3 months has been set for the Idlib government to take over matters once it enters Damascus, after which “we move to the second phase, which includes a constitutional declaration, a national dialogue conference, and the selection of the president, as we appointed the president in accordance with international norms after consulting with constitutional experts.”

Regarding the sanctions, President al-Sharaa added that they were imposed on Syria because of the systematic crimes of the ousted regime, including mass killings, and now after its fall, they must be lifted as there is no longer justification for them.

“There is a strong international consensus on that, and everyone who visited Damascus recently agreed on the necessity of lifting the sanctions, as Syria is currently facing major challenges and one of the direct solutions is through economic solutions and development, as without economic growth nothing can happen,” the President said.

President Al-Sharaa pointed out that Syria’s role in the region has changed today. It has become a new country with a very promising future. It will play a major role in the stability of the region through economic development. It will also be a major center in sectors such as agriculture, industry and trade. The Silk Road trade between the East and the West will flourish again, and the West must reconsider its view of Syria.

The President said that the Kingdom of Saudi Arabia is an influential country, and that he wanted his first visit to be to a major Arab country, and when he received an invitation from Crown Prince Mohammed bin Salman, he decided to go immediately due to the special status that the Kingdom enjoys and its great influence in our region.

President Al-Sharaa considered that US President Donald Trump is interested during his current term in building peace in the Middle East, since his country has caused a great deal of instability over the past two decades, and this represents a promising hope, expressing his optimism that if Trump implements the ideas he put forward during his election campaign, he will play a major role in achieving world peace, especially stopping the war between Russia and Ukraine. 

Regarding Trump’s statements about seizing the Gaza Strip and displacing Palestinians from it, President Al-Sharaa stressed that no force is capable of pushing people to leave their lands, as many countries have tried to do so and all of them have failed, especially during the recent war in Gaza. Over the past year and a half, people have suffered pain and destruction, yet they have refused to leave their land, and over more than 80 years, all attempts to displace them have failed.

Mazen Eyon

 

Kategorien: Externe Ticker

Rente: Grad der Behinderung kann Steuern verhindern – Schwerbehinderung

Lesedauer 3 Minuten

Zum 1. Juli 2025 erhalten wieder rund 21 Millionen Rentnerinnen und Rentner in Deutschland eine Erhöhung ihrer Rente. Noch ist nicht offiziell bekannt gegeben, wie hoch die Rentenerhöhung sein wird. Experten, wie der Sozialrechtsexperte Dr. Utz Anhalt vermuten, dass dies Anpassung zwischen 4 und sechs Prozent betragen wird.

Was auf den ersten Blick erfreulich klingt, kann für viele jedoch eine neue Verpflichtung nach sich ziehen: Denn mit dem höheren Einkommen rückt die Grenze zum steuerpflichtigen Bereich für manche Rentner erstmals in Reichweite. Wer sich über den jährlichen Grundfreibetrag bewegt, muss gegebenenfalls eine Steuererklärung abgeben und womöglich auch Steuern zahlen.

Wer muss künftig eine Steuererklärung abgeben?

Ob und wann eine Steuererklärung fällig wird, hängt wesentlich vom Jahr des Renteneintritts ab und davon, wie hoch die jährlichen Einkünfte insgesamt sind. Wichtige Eckpunkte:

  • Richtwert für Renteneintritt ab 2024: Nach Berechnungen des Verbraucherportals Finanztip sind Rentnerinnen und Rentner mit einer Bruttojahresrente von mehr als 16.434 Euro im Jahr 2024 aller Voraussicht nach zur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet.
  • Individuelle Freibeträge: Übliche Sonderausgaben (z. B. für Kranken- und Pflegeversicherung) und der eigene Rentenfreibetrag mindern das zu versteuernde Einkommen. Bleibt das Einkommen oberhalb des Grundfreibetrags (2024: 11.604 Euro), muss eine Steuererklärung abgegeben werden.
  • Höherer Rentenfreibetrag bei frühem Renteneintritt: Wer bereits vor einigen Jahren in Rente gegangen ist, genießt einen höheren Rentenfreibetrag und darf somit tendenziell mehr verdienen, ohne steuererklärungspflichtig zu werden.

Doch selbst wenn Rentnerinnen und Rentner erstmals zur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet sind, bedeutet das nicht zwangsläufig, dass sie Steuern zahlen müssen.

Entscheidend ist, wie hoch das zu versteuernde Einkommen tatsächlich ausfällt – und hier spielt ein bewilligter Grad der Behinderung (GdB) eine wichtige Rolle.

Wie senkt ein Grad der Behinderung (GdB) die Steuerlast in 2025?

Wer einen Grad der Behinderung beim zuständigen Versorgungsamt anerkennen lässt, profitiert von zusätzlichen Freibeträgen, die das zu versteuernde Einkommen vermindern.

Gerade für Rentnerinnen und Rentner kann diese Entlastung dazu führen, dass sie unterhalb des steuerpflichtigen Einkommens bleiben oder zumindest geringere Steuern zahlen müssen. Konkret gilt:

  • Ab GdB 20: Steuerzahlerinnen und Steuerzahler erhalten einen zusätzlichen Freibetrag von 384 Euro pro Jahr.
  • GdB 50: Der Freibetrag erhöht sich auf 1.140 Euro.
  • GdB 80 mit bestimmten Merkzeichen: In Verbindung mit “aG” (außergewöhnliche Gehbehinderung) oder “TBI” (Taubblindheit) steigt der Betrag um weitere 4.500 Euro.
  • Hilflose Personen: Können sogar einen Freibetrag von insgesamt 7.400 Euro erhalten; mit den oben genannten Merkzeichen sind hier nochmals zusätzliche 4.500 Euro möglich.

Maximal lassen sich nach Angaben des Bundesverbands Lohnsteuerhilfevereine (BVL) somit jährlich 11.900 Euro als Freibetrag anrechnen. Dadurch kann das maßgebliche zu versteuernde Einkommen deutlich sinken. Falls es ganz unter den Grundfreibetrag fällt, entfällt sogar die Pflicht zur Abgabe einer Steuererklärung.

In welchen Fällen lohnt sich ein GdB besonders?

Ein bewilligter Grad der Behinderung kann nicht nur die Steuerlast senken, sondern in bestimmten Situationen auch andere Vorteile bieten, etwa im öffentlichen Nahverkehr. Was die Einkommensteuer betrifft, lohnt sich ein GdB insbesondere, wenn:

  • Das eigene Einkommen knapp über dem Grundfreibetrag liegt und durch den zusätzlichen Freibetrag wieder darunter rutschen kann.
  • Auf absehbare Zeit regelmäßig Gesundheits- oder Pflegekosten anfallen, die ansonsten steuerlich nur eingeschränkt geltend zu machen wären.
  • Gleichzeitig Pflegebedürftigkeit besteht und ein Pflegegrad beantragt wird.

Gerade dieser letzte Punkt ist laut BVL-Geschäftsführer Erich Nöll besonders wichtig. Sein Tipp: “Wenn ein Pflegegrad beantragt wird, sollte zeitgleich immer ein Antrag auf Feststellung eines Grades der Behinderung und der entsprechenden Merkzeichen gestellt werden.”

Wie wird der GdB beantragt?

Der Antrag auf Anerkennung eines Grads der Behinderung wird bei dem zuständigen Versorgungsamt gestellt. Folgende Schritte sind dabei üblich:

  1. Formular ausfüllen: Das Versorgungsamt stellt entsprechende Formulare bereit, in denen Angaben zum Gesundheitszustand und eventuell vorhandenen Einschränkungen gemacht werden müssen.
  2. Ärztliche Gutachten einreichen: Ärztliche Unterlagen oder Gutachten können die Beantragung und Bewilligung des GdB erleichtern.
  3. Bescheid abwarten: Das Amt prüft den Antrag und legt in einem Bescheid den GdB fest. Bei Unklarheiten oder Ablehnungen ist ein Widerspruch möglich.

Sobald der GdB bewilligt ist, kann der Behinderten-Pauschbetrag bei der Steuererklärung berücksichtigt werden. Wer aufgrund eines hohen GdB einen großen Freibetrag erhält, kann dadurch oft die Steuerpflicht mindern oder ganz umgehen.

Wann macht ein GdB für Ruheständler den Unterschied?

Die Rentenerhöhung zum 1. Juli ändert für viele Rentnerinnen und Rentner den steuerlichen Spielraum. Höhere Einkünfte bedeuten zwar mehr Geld im Portemonnaie, können aber auch dazu führen, dass der Grundfreibetrag überschritten wird und damit eine Steuererklärung nötig wird. Ein bewilligter Grad der Behinderung kann hierbei entscheidend sein:

  • Senkung des zu versteuernden Einkommens: Der Behinderten-Pauschbetrag mindert effektiv die steuerpflichtige Rente.
  • Vermeidung der Steuererklärungspflicht: Wenn durch die Freibeträge das Einkommen wieder unter den Grundfreibetrag sinkt, entfällt die Abgabepflicht.
  • Langfristige Entlastung: Wer laufend Kosten durch gesundheitliche Einschränkungen hat, sichert sich mit dem anerkannten GdB eine permanente Steuererleichterung.

Gerade in Zeiten, in denen steigende Lebenshaltungskosten eine Mehrbelastung für Seniorinnen und Senioren bedeuten, kann sich die Kombination aus Pflegegrad und GdB deutlich lohnen.

Wichtig ist, rechtzeitig einen Antrag zu stellen, sich gegebenenfalls beraten zu lassen und die jeweiligen Freibeträge in der Steuererklärung (oder beim Finanzamt im Lohnsteuerermäßigungsverfahren) korrekt geltend zu machen. So bleibt die Freude über die Rentenerhöhung am Ende auch finanziell ungetrübt.

Der Beitrag Rente: Grad der Behinderung kann Steuern verhindern – Schwerbehinderung erschien zuerst auf Gegen Hartz IV - Bürgergeld Ratgeber und Hartz 4 Tipps.

Kategorien: Externe Ticker

Egal, wie sehr Kallas und Selensky meckern, wenn Trump und Putin reden, sitzen die EU und die Ukraine nicht mit am Tisch

ANTI-SPIEGEL - Fundierte Medienkritik - 11. Februar 2025 - 17:04
Das Mantra, die Ukraine sei ein souveräner Staat und es werde „keine Gespräche über die Ukraine ohne die Ukraine“ geben, war immer Unsinn, wie ich seit Beginn der Eskalation 2022 immer wieder geschrieben habe, denn die Ukraine ist spätestens seit dem Maidan 2014 kein souveräner Staat mehr, sondern ein komplett unter die Kontrolle der USA […]
Kategorien: Externe Ticker

Experten fordern – Gesetzliche Rente für alle

Lesedauer 2 Minuten

Altersarmut trotz langjähriger Erwerbsarbeit ist ein brennendes Thema im wohlhabenden Deutschland. Die Unterschiede zwischen Altersrenten und Beamtenpensionen wollen Experten, Sozialverbände und bestimmte Politiker durch umfassende Reformen des bestehenden Systems lösen.

Pension ist im Durchschnitt dreimal so hoch wie die Rente

Die durchschnittliche Pension von Bundesbeamten liegt bei 3.480 Euro brutto, die durchschnittliche Rente aber nur bei 1093 Euro. Dies sind die Zahlen des Alterssicherungsberichts der Bundesregierung für 2024.

Probleme bei der Finanzierung

Das deutsche Rentensystem, bei dem gegenwärtig Erwerbstätige jeweils für die gegenwärtigen Rentner einzahlen, lässt sich zudem immer schwerer in Balance halten, da sich die Alterspyramide in Deutschland (und anderen westlichen Staaten) in den vergangenen Jahrzehnten um mehr als zehn Jahre nach oben verschoben hat.

Kurz gesagt: Das Verhältnis von Renteneinzahlern zu Rentnern verlagert sich mehr und mehr zu den Rentnern hin.

Um dies auszugleichen, gibt es verschiedene Ansätze: Höhere Beiträge für die Einzahler, verstärkte Zuwanderung von Erwerbstätigen oder ein höheres Rentenalter. Doch zunehmend gerät ergänzend eine praktikable Lösung in die Diskussion, nämlich die Beteiligung von Beamten, Politikern und Selbstständigen an den Rentenbeiträgen.

Lesen Sie auch:

Gesetzliche Rente für Beamte

So erklärt Martin Werding, Professor für öffentliche Finanzen und Wirtschaftsweise, gegenüber dem Handelsblatt: „Wir als Sachverständigenrat haben empfohlen, neuen Beamtinnen und Beamten zukünftig eine gesetzliche Rente zu geben, plus eine Betriebsrente. Alle Rentenreformen werden dann eins zu eins auf sie übertragen.“

Dabei möchte er allerdings nicht, dass alles in einen Topf fließt, sondern will die bestehenden Rentenkassen von den neuen Rentenkassen teilen.

Eine Rentenkasse für alle

Der Sozialverband VdK will ebenfalls, dass alle Erwerbstätigen in die gesetzliche Rente einzahlen, also auch Politiker, Beamte und Selbstständige, möchte jedoch, dass dies alles in die gesetzlichen Rentenversicherungen kommt und von dort an alle Einzahler auch wieder ausgezahlt wird.

Der Paritätische Wohlfahrtsverband möchte ebenso eine Erwerbstätigenversicherung, in die auch Beamte und Selbstständige einzahlen.

Vorbild Österreich

So würde, laut dem VdK, ein Rentenniveau von 53 Prozent (statt derzeit 48,1 Prozent) des Lohns finanziert und Ungerechtigkeiten würden abgemildert. Zudem müsste die Beitragsbemessungsgrenze bei den Rentenbeiträgen angehoben und der Bundeszuschuss deutlich erhöht werden. Notwendig sei zudem, dass der Arbeitgeberanteil an den Rentenbeiträgen gesteigert würde.

Ein Vorbild sei Österreich. Dort seien die Renten höher. Die Beiträge seien zwar auch höher, doch zahlten Arbeitgeber davon proportional mehr ein als in Deutschland.

Pensionen belasten das System

Martin Werding sieht die Beamtenpensionen als chronische finanzielle Belastung. Während Renten zum Großteil durch die Beiträge der Versicherten getragen werden, zahlt der Staat Pensionen, und die Kosten von Verbeamtungen würden dann deutlich, wenn diese in Pension gingen.

Die LINKE fordert eine solidarische Versicherung

Unter den Parteien, die am 23. Februar zur Bundestagswahl antreten, entsprechen die Forderungen der Partei Die LINKE zur Rente am stärksten den Vorstellungen der Sozialverbände.

Wie der VdK will die Linke das Rentenniveau auf 53 Prozent anheben. Die LINKE fordert zudem eine Regelaltersgrenze von 65 statt bald 67 Jahren, und das ohne Abschläge.

Die LINKE verlangt außerdem, dass alle Menschen mit Erwerbseinkommen in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen, also auch Beamte, Freiberufler, Selbstständige, Manager und Abgeordnete.

Der Beitrag Experten fordern – Gesetzliche Rente für alle erschien zuerst auf Gegen Hartz IV - Bürgergeld Ratgeber und Hartz 4 Tipps.

Kategorien: Externe Ticker

Missbrauchtes Gedenken

Heute wird das Holocaustgedenken instrumentalisiert, um genau die Verbrechen zu rechtfertigen, vor denen es als Warnung dienen sollte.
Kategorien: Externe Ticker

Hoffnungslos hohler Habeck hofiert Hamas-Helfer

Robert Habeck hat das Lied „Meinungsfrei“ von Alligatoah verinnerlicht. „Ich kann beide Seiten verstehen, ich kann beide Seiten verstehen – endlich meinungsfrei unterwegs“. Genau so geht der Liebling aller gaskranken Schwiegermütter durch die Republik und macht Wahlkampf, bei dem das Motto „Zuversicht“ im Vordergrund steht. Doch die Zuversicht nützt auch nichts mehr, wenn die grüne […]

<p>The post Hoffnungslos hohler Habeck hofiert Hamas-Helfer first appeared on ANSAGE.</p>

Kategorien: Externe Ticker

Gesundheitsdaten: Fünf Thesen zur elektronischen Patientenakte

netzpolitik.org - 11. Februar 2025 - 16:26

Die elektronische Patientenakte befindet sich derzeit im Testlauf. Und noch bevor sie bundesweit ausgerollt wird, wachsen die Begehrlichkeiten von sicherheitspolitischer und wirtschaftlicher Seite. Das Risiko sollen derweil die Versicherten tragen. Eine Zwischenbilanz und ein Ausblick, was nach der Bundestagswahl droht.

Wo bleibt die elektronische Patientenakte? – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash.com National Cancer Institute

Karl Lauterbach gibt sich zuversichtlich. „Jetzt ist die Innovation nicht mehr aufzuhalten“, verkündet der Minister Anfang Februar. Gleichzeitig muss er den bundesweiten Rollout der elektronischen Patientenakte (ePA) immer weiter nach hinten verschieben.

Der ursprüngliche Zeitplan sah vor, dass die ePA schon am kommenden Samstag starten sollte. Dann, wenn der Abschluss der vierwöchigen Pilotphase in drei Modellregionen geplant war.

Doch daraus wird nichts. Denn zum einen haben die Sicherheitsforschenden Bianca Kastl und Martin Tschirsich Ende Dezember auf dem CCC-Kongress gezeigt, dass die ePA erhebliche Sicherheitslücken aufweist. Und zum anderen kommt der Testlauf offenbar nur schleppend in Gang.

Wo steht die ePA, wenige Tage vor dem einst geplanten Ende der Testphase? Wann erfolgt der landesweite Start? Und womit müssen wir danach rechnen? Eine Zwischenbilanz mit fünf Thesen.

These 1: Die ePA für alle kommt frühestens im Sommer

Trotz massiver Sicherheitsprobleme und einer wachsenden Kritik aus der Zivilgesellschaft hielt Lauterbach lange an seinem engen Zeitplan fest. Inzwischen räumt er ein, dass der bundesweite Start nicht vor dem zweiten Quartal erfolgen kann, also mindestens sechs Wochen später als ursprünglich geplant.

Und es bleibt abzuwarten, ob das Bundesgesundheitsministerium nicht auch diese Latte reißen und der ePA-Start sich bis in den Sommer hinein verschieben wird. Denn derzeit nehmen nur rund 200 der insgesamt etwa 300 in den Modellregionen registrierten Gesundheitseinrichtungen an dem Testlauf teil. Das schrieb die gematik auf Anfrage von netzpolitik.org. Ende Januar – zur Halbzeit der geplanten Pilotphase – waren es gerade einmal halb so viele. In den Modellregionen haben viele Hausärzt:innen noch immer nur einen eingeschränkten oder gar keinen Zugriff auf die ePA. „Das ist im Moment noch keine Testphase, sondern eine Ruhephase“, sagt etwa der Hausarzt Marc Metzmacher in Mittelfranken.

Derweil haben die von den Krankenkassen beauftragten Dienstleister immerhin schon die Akten für alle gesetzlich Versicherten angelegt, die dem nicht widersprochen haben. Knapp 70,5 Millionen elektronische Patientenakten schlummern nun in den Aktensystemen der Telematik-Infrastruktur und warten darauf, nach einem erfolgreichen Abschluss der Pilotphase aktiviert zu werden.

Bis dahin erhalten zunächst nur die Versicherten in den Modellregionen Zugriff auf ihre Akten. Dort haben in den vergangenen drei Wochen rund 2,2 Millionen Versicherte eine dafür erforderliche eigene GesundheitsID erstellt.

Die Zahlen der gematik lassen auch Rückschlüsse darauf zu, wie viele Versicherte keine ePA wollen. Bundesweit gibt es rund 74,4 Millionen gesetzlich Versicherte. Einer Einrichtung haben demnach etwas mehr als fünf Prozent der Versicherten widersprochen.

These 2: Die ePA weckt Begehrlichkeiten

Ungeachtet des schleppenden Starts weckt die ePA schon jetzt Begehrlichkeiten aufseiten der Politik – vor allem in sicherheits- und wirtschaftspolitischer Hinsicht.

So kritisierte CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann im Dezember nach der Amokfahrt von Magdeburg „ein großes Defizit in Deutschland“, weil es kein „Register“ für psychisch kranke Gewalttäter gebe. Zwar warnten Datenschützer:innen und Fachleute umgehend vor einem polizeilichen Zugriff auf Gesundheitsdaten, während die Bundesdatenschutzbeauftragte und das Bundesgesundheitsministerium betonten, dass die elektronische Patientenakte einem Beschlagnahmeschutz unterliege. Tatsächlich aber führt der entsprechende Artikel 97 der Strafprozessordnung die elektronische Gesundheitskarte, nicht aber die ePA auf. Rechtliche Klarheit besteht somit in dieser Hinsicht nicht.

Ende Januar sprach sich dann Unionskanzlerkandidat Friedrich Merz dafür aus, den Menschen „einen ökonomischen Anreiz“ zu geben, „das Gesundheitssystem effizienter zu nutzen“. Sie könnten zehn Prozent niedrigere Krankenversicherungsbeiträge zahlen, wenn sie „bei der Nutzung der endlich eingeführten elektronischen Patientenakte Datenschutzbedenken zurückstellen und die Möglichkeiten der E-Patientenakte vollumfänglich nutzen“.

Gesundheitsminister Karl Lauterbach widersprach Merz’ Ansinnen umgehend: „Gesundheitsdaten dürfen nicht verkauft werden. Wer die ePA nutzt, macht das für eine bessere Behandlung, wer die Daten anonym spendet, hilft der Forschung.“ Geld dürfe dabei keine Rolle spielen.

Lauterbachs Widerspruch wirkt scheinheilig. Denn auch der SPD-Minister ist einer kommerziellen Nutzung von Gesundheitsdaten zugeneigt. Erst Ende November hatte er verkündet, mit Google, Meta und OpenAI über die Nutzung von Gesundheitsdaten im Gespräch zu sein. Mit seiner Haltung ist Lauterbach nicht allein: Als der Bundestag 2023 das Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG) verabschiedete, schwärmten viele Abgeordnete geradezu vom ökonomischen Nutzen der Gesundheitsdaten.

Der GKV-Spitzenverband hat Merz’ Idee einmal durchgerechnet – und ist wenig begeistert. Die Lage der Krankenkassen ist derzeit bekanntlich prekär. Würde die Hälfte der GKV-Mitglieder diese Möglichkeit nutzen, gingen dieser „mehr als 15 Milliarden Euro im Jahr an Einnahmen verloren“, sagt Florian Lanz, Sprecher des Spitzenverbandes.

Der Thüringer Landesdatenschützer Tino Melzer warnt vor der „diskriminierenden Wirkung“ von Merz’ Vorschlag, der Datenschutz und Privatsphäre mit einem Preisschild versehen würde. Die Sicherheitsforscherin und netzpolitik.org-Kolumnistin Bianca Kastl sieht das ähnlich: „Diejenigen Menschen ohne in der Gesellschaft diskriminierte Diagnosen können sparen, diejenigen, die nicht das Privileg haben, ihre Gesundheitsdaten allen digital anvertrauen zu können, werden finanziell zusätzlich belangt.“

These 3: Das gebrochene Sicherheitsversprechen gilt weiter

Bevor die ePA bundesweit und tatsächlich für alle startet, muss sie sich zunächst in den Modellregionen bewähren. Dazu gehört auch, dass die vom CCC aufgezeigten Sicherheitsprobleme gelöst sind.

Dafür hat die gematik ein verspätetes technisches Update veröffentlicht und ein Maßnahmenpaket beschlossen. Demnach dürfen Leistungserbringer Hardware, die für den Zugang zur Telematik-Infrastruktur genutzt wird, weder weitergeben noch verkaufen. Zweitens müssen IT-Dienstleister vor Ort kontrolliert werden. Und drittens müssen Leistungserbringer ihre Systeme mit IT-Zugriff auf dem aktuellen Stand halten.

Ob damit alle von Kastl und Tschirsich aufgedeckten Sicherheitslücken nachhaltig geschlossen werden, bleibt fraglich – zumal sich in der Zwischenzeit neue Sicherheitslücken aufgetan haben. Außerdem hatte die gematik schon unmittelbar nach den Enthüllungen des CCC mit Verweis auf bestehende Gesetze abgewiegelt: „Unberechtigte Zugriffe auf die ePA sind strafbar und können nicht nur Geld-, sondern auch Freiheitsstrafen nach sich ziehen.“ Es ist unklar, warum die neuen Regeln aus Sicht der gematik wirksamer sein sollen als die alten.

Vertrauensbildend wäre eine andere Lösung: Weil es in der Vergangenheit immer wieder gebrochene und uneingelöste Sicherheitsversprechen gegeben hatte, fordern Kastl und Tschirsich nun eine unabhängige und belastbare Risikobewertung der ePA. Auch mehrere zivilgesellschaftliche Organisationen verlangen, dass vor dem ePA-Start „alle berechtigten Bedenken … glaubhaft und nachprüfbar ausgeräumt werden“. Weder das Bundesgesundheitsministerium noch die gematik oder das BSI wollen diesem Wunsch nach einer unabhängigen Kontrolle offenbar nachkommen.

These 4: Sicherheitsrisiken werden individualisiert

Unklar bleibt auch, wer eigentlich die politische Verantwortung für die vom CCC aufgedeckten Sicherheitslücken und die damit einhergehenden Risiken trägt – während gleichzeitig die einzelnen Versicherten das Risiko von möglichen Leaks tragen sollen.

Das veranschaulicht ein Zeit-Interview der ehemaligen Vorsitzenden des Deutschen Ethikrates Alena Buyx. Seit Mitte vergangenen Jahres gehört sie dem Digitalbeirat für Datenschutz und Datensicherheit der gematik an.

Auf die Frage, ob der ePA-Start wegen Sicherheitsbedenken verschoben werden sollte, widerspricht Buyx entschieden: „Jetzt ist es mal an der Zeit, zu starten.“ Das Risiko von Datenlecks müsse man eingehen, so Buyx. Außerdem habe der Diebstahl von Gesundheitsdaten in anderen Ländern keine „schrecklichen Folgen“ gehabt.

Schon eine kurze Web-Suche zeigt, dass dies etwa mit Blick auf Finnland, Spanien oder auch die USA nicht zutrifft. Aber warum sich diese Mühe machen, wenn das Prinzip Hoffnung regiert: Die Sache wird schon gut gehen. Und wenn sie nicht gut geht, dann geht’s schon nicht gleich komplett schief.

Dass Buyx damit zugleich die Verantwortung für die Sicherheit der ePA von der Politik auf die Versicherten verlagert, verdeutlicht spätestens ihre Aussage, wonach kein digitales System völlig sicher sei: „Das gilt im Übrigen auch für E-Mail-Konten und Onlinebanking.“

Dieser Vergleich hinkt. Denn die eigene Bank kann ich mir aussuchen und bei Sicherheitsbedenken wechseln, den E-Mail-Provider ebenfalls. Bei der ePA betreffen Schwachstellen aber die Gesundheitsdaten nahezu alle gesetzlich Versicherten. Eine einzelne Person kann hier wenig ausrichten. Umso mehr sind hier ein sorgsames Vorgehen und eine verantwortungsvolle Politik gefragt.

These 5: Unsere Gesundheitsdaten werden zur Ware

Wer die ePA für alle nicht haben möchte, muss ihr aktiv widersprechen. Aus Sicht von Datenschützer:innen und Bürgerrechtler:innen schränkt dieses Opt-out-Verfahren die informationelle Selbstbestimmung der Versicherten ein.

Mit Merz’ Vorstoß zeichnet sich der nächste Schritt in diese Richtung ab: Dem Opt-out wird das Prinzip Zuckerbrot und Peitsche an die Seite gestellt. Versicherte werden dafür belohnt, wenn sie ihre Daten der Forschung oder gar der Wirtschaft zur Verfügung stellen. Im Gegenzug erfahren all jene Nachteile, die das nicht möchten.

„Datenkraken sind unterwegs und scharren mit den Hufen aus allen Richtungen, um mit Krankheitsdaten Profit zu machen“, warnt mit einem leicht schrägen Bild auch Wieland Dietrich, Bundesvorsitzender der Freien Ärzteschaft. „Wir müssen befürchten, dass jedwede neue Regierungskoalition den Schutz der Krankengeschichte der Patienten weiter absenken wird.“

Auch Friedrich Merz scharrt mit den Hufen. Vor wenigen Tagen sagte der Unionskanzlerkandidat auf einer Wahlkampfveranstaltung mit Blick auf die wirtschaftliche Nutzung von Gesundheitsdaten: „In unserem Land wird zu viel über Datenschutz geredet und zu wenig über Datennutzung.“ Das müsse sich endlich ändern.

Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen.
Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus jetzt mit einer Spende.

Kategorien: Externe Ticker

Schwedin wegen Völkermord an Ezid:innen verurteilt

In Schweden ist der erste Prozess wegen Genozids an der ezidischen Gemeinschaft mit einem Urteil zu Ende gegangen. Die heute 52-jährige Lina Laina Ishaq wurde von einem Gericht in Stockholm wegen Völkermordes, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und schwerer Kriegsverbrechen in Tateinheit mit Mitgliedschaft in der Terrormiliz „Islamischer Staat“ (IS) zu zwölf Jahren Haft verurteilt.

Der gebürtigen Irakerin, die schwedische Staatsbürgerin ist und vom Christentum zum Islam konvertierte, war vorgeworfen worden, neun ezidische Frauen und Kinder festgehalten und schwerem Leid, Folter oder anderer unmenschlicher Behandlung ausgesetzt zu haben. Ihre Verbrechen soll sie von August 2014 bis Dezember 2016 in Raqqa begangen haben, der ehemaligen Hauptstadt des selbsternannten IS-Kalifats in Nordsyrien.

Nach den Feststellungen des Gerichts handelte es sich bei Ishaqs Opfern um drei Erwachsene und sechs Minderjährige, die von der Angeklagten als „Sklaven“ ausgebeutet wurden. Durch die dabei verursachten körperlichen und seelischen Beeinträchtigungen habe die Dschihadistin im Sinne der IS-Ideologie zielgerichtet einen Beitrag dazu leisten wollen, die ezidische Religion, das Ezidentum als solches und dessen Angehörige vollständig zu vernichten.

  Am 3. August 2014 überfiel der IS die Şengal-Region im Irak mit dem Ziel, eine der ältesten Religionsgemeinschaften auszulöschen: Die Ezidinnen und Eziden. Durch systematische Massakrierung, Vergewaltigung, Folterung, Vertreibung, Versklavung von Mädchen und Frauen und der Zwangsrekrutierung von Jungen als Kindersoldaten erlebte die ezidische Gemeinschaft den 74. Völkermord in ihrer Geschichte. Etwa 10.000 Menschen fielen laut Schätzungen Massakern des IS zum Opfer, mehr als 400.000 weitere wurden aus ihrer Heimat vertrieben. Über 7.000 Frauen und Kinder wurden verschleppt, bis heute werden rund 2.500 von ihnen vermisst. Daher stellt dieser Genozid in seiner Form zugleich auch einen Femizid dar.


Ließ Sohn als Kindersoldaten rekrutieren

Lina Laina Ishaq befindet sich bereits im Gefängnis. 2022 war sie zu einer sechsjährigen Freiheitsstrafe verurteilt worden, weil sie zuließ, dass ihr 2001 geborener Sohn als Kindersoldat für den IS rekrutiert wurde. 2017 soll sie Raqqa kurz nach dem Tod des Jungen verlassen haben und von den Demokratischen Kräften Syriens (QSD) festgenommen worden sein. Von dort aus floh sie in die Türkei und wurde schließlich nach Schweden ausgeliefert. Die Stockholmer Staatsanwaltschaft hatte 16 Jahre Haft für die Frau gefordert. Dass das Gericht unter dieser Forderung blieb, begründete der Richter mit der früheren Verurteilung Ishaqs. Das Verfahren damals war der erste Prozess in Schweden wegen eines Kriegsverbrechens im Zusammenhang mit der Verwendung eines Kindersoldaten.

Foto: Ausländische IS-Anhängerin und Kinder zeigen die Geste der radikalen Islamisten, den erhobenen Zeigefinger, am Rande einer Anti-IS-Operation in Camp Hol © QSD

https://anfdeutsch.com/aktuelles/schwedin-wegen-volkermord-an-ezid-innen-angeklagt-43649 https://anfdeutsch.com/aktuelles/Sengal-delegation-verklagt-bundespolizei-45255 https://anfdeutsch.com/kurdistan/weiteres-massengrab-in-Sengal-geoffnet-45222

 

Kategorien: Externe Ticker

Istanbul: Operation gegen CHP-geführte Bezirksverwaltungen

In Istanbul sind zehn Personen festgenommen worden, darunter zwei stellvertretende Bürgermeister und sieben Bezirksverordnete der Oppositionspartei CHP. Die Anweisung dazu kam von der Istanbuler Generalstaatsanwaltschaft. Was diese den Festgenommenen konkret zur Last legt, ist unklar, da die Ermittlungsakte einer Geheimhaltungsklausel unterliegt und gegen die Betroffenen ein 24-stündiges Anwaltsverbot verhängt wurde. In einer kurzen Mitteilung der Staatsanwaltschaft hieß es lediglich, das Verfahren richte sich gegen vermeintliche Mitglieder des HDK und sei eingeleitet worden, um „terroristische Aktivitäten des Konsensprinzips zu dechiffrieren“. Betroffen von dem Vorgehen sind unter anderem die stellvertretenden Bürgermeister von Ataşehir und Kartal. Oberbürgermeister Ekrem Imamoğlu (CHP) verurteilte die Operation gegen seine Parteimitglieder als politisch motiviert. Nach den Kommunalwahlen im März, in der die CHP einen überraschenden Erfolg eingefahren hatte, habe man diese Menschen „aus irgendeinem Grund plötzlich zu »Terroristen« erklärt“, so Imamoğlu.

İstanbul’daki bazı CHP ilçe belediyelerimize bu sabah yine şafak operasyonu düzenlendi. 2 belediye başkan yardımcımız ve 7 ilçe meclis üyemiz gözaltına alındı. Seçimlere kadar rutin işlerini yapan, normal hayatlarına devam eden bu insanlar, seçimlerden sonra her nedense aniden…

— Ekrem İmamoğlu (@ekrem_imamoglu) February 11, 2025

Der HDK – Demokratischer Kongress der Völker – wurde 2011 als Organisationsgremium hunderter politischer Parteien, Gruppen und Einzelpersonen gegründet, aus dem ein Jahr später die Demokratische Partei der Völker (HDP) hervorging. Der Dachverband ist nicht als Partei aufgestellt, sondern hat eine Rätestruktur als Ausgangspunkt, durch die eine neue Form des Widerstandes entwickelt werden konnte, die den kurdischen Befreiungskampf mit dem Kampf linker, sozialistischer und feministischer Gruppen sowie der Ökologiebewegung in der Türkei vereint hat. Die Beschlüsse dieses Rates – etwa das Prinzip der demokratischen Selbstverwaltung, die Geschlechterparität, die Vertretung von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans- und Intersexuellen und queeren Menschen (LGBTIQ), Basisdemokratie und Rätestrukturen als Organisationsform – sind für die HDP beziehungsweise ihre Nachfolgerin DEM bindend.

Bei der Kommunalwahl 2024 verzichtete die DEM in einigen westtürkischen Provinzen und Städten auf Grundlage eines vom HDP angestoßenen urbanen Konsenses in der Kommunalpolitik auf eigene Kandidierende zugunsten der CHP. Das nehmen die türkischen Justizbehörden nun offenbar zum Anlass, nach den Absetzungen mehrerer Bürgermeister der Partei in Istanbul und Dersim weitere Stadtverwaltungen der Kontrolle der Partei zu entzuziehen. Der HDK reagierte bestürzt auf die Festnahmen in Istanbul und warnte vor einer „Kriminalisierung des Konzepts ‚Urbaner Konsens‘“. „Die Generalstaatsanwaltschaft, die ihren eigenen unabhängigen Charakter ignoriert und den Willen der Völker um des Überlebens der politischen Macht willen kriminalisiert, schafft hier einen äußerst gefährlichen Boden“, erklärte der HDK in einer Mitteilung. Kritisiert wurde auch die andauernde Kriminalisierung des Gremiums selbst. Der HDK agiert in der Türkei als eingetragener Verein und ist legal. Dennoch wird die in Istanbul ansässige Organisation, deren Leitsatz „Demokratische Republik und gemeinsame Heimat“ lautet, von einigen Ordnungs- und Justizbehörden als „PKK-Struktur“ behandelt.

https://anfdeutsch.com/aktuelles/burgermeister-verhaftet-rathaus-usurpiert-44098 https://anfdeutsch.com/aktuelles/angebotsmanipulation-istanbuler-bezirksburgermeister-festgenommen-44981 https://anfdeutsch.com/aktuelles/dersim-und-pulur-unter-zwangsverwaltung-gestellt-44355 https://anfdeutsch.com/kurdistan/burgermeister-abdullah-zeydan-zu-haftstrafe-verurteilt-45265

 

Kategorien: Externe Ticker

Betreutes Wählen

Die politische Klasse stellt sich dem Bürgervotum nur noch in einem Klima massiver Meinungslenkung und unter Vorbehalt der Annullierung.
Kategorien: Externe Ticker

Inside the Israeli movement to recolonize Gaza

Capitalizing on the Gaza war, Nachala has pushed to rectify what it sees as the 'historical injustice' of Israel's 2005 disengagement. If the ceasefire falters, the group is ready to pounce — with little standing in its way.

The post Inside the Israeli movement to recolonize Gaza appeared first on +972 Magazine.

Kategorien: Externe Ticker

Syrian Civil Aviation Authority participates in International Civil Aviation Organization (ICAO) conference

SANA - Syrian Arab News Agency - 11. Februar 2025 - 15:20

Abu Dhabi,SANA- Within the framework of the activities of the second day of the Fourth International Civil Aviation Organization (ICAO) Global Implementation Support conference 2025, in the UAE capital, Abu Dhabi, representatives of the Syrian General Authority of Civil Aviation held a series of important meetings with a number of senior officials of (ICAO) Organization.

During these meetings, it was agreed to hold an additional session soon to sign the management services agreement between the Syrian Civil Aviation Authority and the ICAO, which aims to enhance technical cooperation and develop institutional performance.

The issue of frozen Syrian civil aviation funds abroad was also discussed, with a focus on ways to benefit from these funds in developing infrastructure, supporting training and qualification programmes, and updating technical systems, in line with the requirements and standards of the (ICAO).

These meetings reflect Syria’s commitment to strengthening its presence in the global arena of the field of civil aviation, and its keenness to develop this sector in line with the best international practices.

Nisreen / Noura

Kategorien: Externe Ticker

Österreichische Identität

Das digitale System ID Austria wird Bürgern als Fortschritt verkauft, könnte aber zur Gefahr für Datenschutz und Freiheit werden.
Kategorien: Externe Ticker

Bundeswehr: Ungeimpft ins Gefängnis

Corona-Aufarbeitung 2025? Mehrere Soldaten der Bundeswehr wurden zu Gefängnisstrafen verurteilt, weil sie es ablehnten, sich die experimentellen mRNA-Corona-Präparate injizieren zu lassen. Ende 2024 waren noch mehr als 100 Disziplinarverfahren gegen Soldaten im Zusammenhang mit der Verabreichung dieser Stoffe offen. Eine Einstellung dieser Verfahren sei „nicht geplant“, so das Verteidigungsministerium auf Anfrage. Multipolar sprach betroffene Soldaten und hat sich außerdem auf die Suche nach der Rechtsgrundlage gemacht. Eine Recherche.
Kategorien: Externe Ticker

Medien am Tropf des Staates

Elon Musk räumt in den USA derzeit kräftig auf. Als Chef des DOGE (Department of Government Efficiency) stellt er alle staatlichen Ausgaben auf den Prüfstand und kürzt, wo es nur geht. Nach eigenen Angaben will er dem amerikanischen Steuerzahler schon jetzt 50 Milliarden Dollar gespart haben. Da sind es eigentlich nur Peanuts, wenn nun auch […]

<p>The post Medien am Tropf des Staates first appeared on ANSAGE.</p>

Kategorien: Externe Ticker

Kurzbeiträge zu neuen Forschungsergebnissen – Ausgabe 5 / 2025

Einführung des Übersetzers: In dieser Ausgabe der „Kurzbeiträge“ geht es um die Temperatur in Grönland, den (Nicht-)Anstieg des Meeresspiegels, die AMOC und neueste Erkenntnisse zu Manipulationen der NASA.

4. Februar 2025:

Neue Studie: Stabile Temperaturen in Grönland

Eine kürzlich durchgeführte Studie, in der die Muster der grönländischen Landtemperatur (LST) von 2000 bis 2019 analysiert wurden, ergab keine signifikanten Erwärmungs- oder Abkühlungstendenzen auf der gesamten Insel.

Anhand von Satellitendaten des Moderate Resolution Imaging Spectroradiometer (MODIS) beobachteten die Forscher stabile Temperaturmuster in den Regionen Nord, Zentral-Nord und Zentral-Süd Grönlands. Die südliche Region zeigte eine leichte Tendenz zur Abkühlung, aber die Ergebnisse waren statistisch nicht signifikant.

Die durchschnittliche Temperaturveränderung für die gesamte Insel zwischen 2000 und 2019 betrug -0,055 °C pro Jahrzehnt, mit einem 95 %igen Konfidenzintervall von Null, was auf keine signifikante Verschiebung hinweist.

Der grönländische Eisschild schmolz zwar bis ≈2012, doch die Studie legt nahe, dass dies durch andere Faktoren als die LST beeinflusst wurde, etwa durch ozeanische und atmosphärische Veränderungen.

Die ganze Studie steht hier (frei zugänglich).

Link: https://electroverse.substack.com/p/record-february-cold-threatens-northern?utm_campaign=email-post&r=320l0n&utm_source=substack&utm_medium=email

———————————-

5. Februar 2025:

Kein Anstieg des Meeresspiegels seit den 1800er Jahren

Eine kürzlich in der Zeitschrift Regional Studies in Marine Science veröffentlichte Studie kommt zu dem Schluss, dass es zumindest seit Ende des 19. Jahrhunderts keinen signifikanten langfristigen Anstieg des relativen Meeresspiegels oder eine Beschleunigung desselben um Japan gegeben hat.

Anhand von Daten stabiler Gezeitenpegel in Hosojima, Wajima, Tonoura und Oshoro zeigt die Studie mehrdekadische Schwankungen des Meeresspiegels, aber keinen einheitlichen Aufwärtstrend.

Japans umfassende, langfristige Aufzeichnungen von Gezeitenmessern – die kaum von Senkungen betroffen sind – zeigen, dass der Meeresspiegel über mehr als ein Jahrhundert stabil geblieben ist.

Die ganze Studie steht hier.

Link: https://electroverse.substack.com/p/global-temperatures-cool-significantly?utm_campaign=email-post&r=320l0n&utm_source=substack&utm_medium=email

———————————-

Zwei Meldungen vom 6. Februar 2025:

Neue Studie: Keine Verlangsamung der AMOC

Eine neue Studie, veröffentlicht in der Zeitschrift Nature Communications, widerlegt die Behauptungen über eine Abschwächung der atlantischen meridionalen Umwälzzirkulation (Atlantic Meridional Overturning Circulation, AMOC).

Unter dem Titel „Atlantic Overturning Inferred from Air-Sea Heat Fluxes Indicates No Decline Since the 1960s“ entlarvt die Studie die unbegründete Panikmache von Klimaalarmisten und aktivistischen Akademikern wie z. B. denen der BBC.

Unter Verwendung von Daten aus 24 Erdsystemmodellen (CMIP6) fanden die Forscher Jens Terhaar, Linus Vogt und Nicholas P. Foukal keine signifikante Abschwächung der AMOC zwischen 1963 und 2017. Im Gegensatz zu anderen Studien, die sich auf die Meerestemperatur (SST) stützen, konzentrierte sich diese Analyse auf Anomalien des Luft-Meer-Wärmeflusses – ein genaueres Maß.

[Hervorhebung im Original]

Das Ergebnis? Das gleiche wie immer: natürliche Variabilität, kein katastrophaler Rückgang.

Abb. 1: Beziehung zwischen den Trends in der AMOC bei 26,5°N und dem SPG-SST-Index von 1870 bis 2016 in 24 Klimamodellen von CMIP6.

Die AMOC reguliert das Klima in Nordamerika und Europa. Aktivisten haben in letzter Zeit damit begonnen, unbegründete Ängste vor einem Zusammenbruch auszunutzen, um extreme, Anti-Energie-Maßnahmen zu fördern. Diese Studie weist auf die unbequeme Widerstandsfähigkeit der AMOC hin und räumt mit diesen Befürchtungen auf – zumindest für eine Weile. Die AMOC wird sich vielleicht irgendwann abschwächen, aber nicht heute… nicht morgen… und nicht übermorgen…

———————————-

Untersucht: Daten-Manipulationen seitens der NOAA

Das Department of Government Efficiency (DOGE) untersucht die Datenverwaltung der NOAA. Nachdem ihr zunächst der Zugang zu den IT-Systemen der Behörde verweigert worden war, hat sich die DOGE nun Zutritt verschafft, um unter anderem den Umgang der NOAA mit Klimadaten zu überprüfen.

Die Weigerung der NOAA, sofortigen Zugang zu gewähren, gab Anlass zu Bedenken hinsichtlich der Transparenz und Integrität der Daten und nährte weitere Spekulationen über mögliche Datenmanipulationen oder -verschleierungen. Nachdem der Zugang gesichert ist, wird die DOGE die Datenprozesse der NOAA prüfen, um die Genauigkeit und die wissenschaftliche Strenge zu verifizieren, mit dem Ziel, Diskrepanzen zu identifizieren, die klimarelevante Erkenntnisse und Strategien beeinflussen könnten.

Die Ergebnisse könnten die seit langem vermuteten Verfehlungen der NOAA aufdecken, ihre Datenmanipulationen, ihre Abkühlung der Vergangenheit, um einen natürlichen Erwärmungstrend nach der kleinen Eiszeit zu übertreiben. Ich glaube, dass es korrupte Regierungsbehörden wie NOAA, NASA, NWS und Met Office sind, die das Narrativ der „Klimakrise“ anheizen. Ohne diese Behörden würde sich niemand vor dem Wetter fürchten. Deren unaufhörliche Berieselung der Medien mit irreführenden Informationen ist der einzige Grund, warum die Menschen glauben, dass die Klimakrise ein Problem ist.

Ich betone noch einmal: Niemand würde sich um das Klima kümmern, wenn nicht ständig darüber gesprochen werden würde. Es ist keine statistisch signifikante Veränderung eingetreten. Kein Mensch auf der Welt wäre sich der „katastrophalen globalen Erwärmung“ bewusst, wenn die 10-Uhr-Nachrichten sie nicht erwähnen würden.

Im Jahr 2009 wurden im Rahmen von Climategate vernichtende Beweise für geheime Absprachen zwischen den Behörden und Datenmanipulationen zur Unterstützung einer bestimmten Agenda vorgelegt (mehr dazu weiter unten). Wir hoffen, dass diese DOGE-Untersuchung die letzten Nägel in den Sarg der Klimakrise hämmert. Es ist schon lange an der Zeit dafür.

Je mehr CO₂ desto besser!

Link zu den beiden letzten Meldungen: https://electroverse.substack.com/p/concordia-at-485c-553f-arctic-outbreak?utm_campaign=email-post&r=320l0n&utm_source=substack&utm_medium=email

Übersetzt von Christian Freuer für das EIKE

Kategorien: Externe Ticker

Bürgermeister Abdullah Zeydan zu Haftstrafe verurteilt

Der Ko-Oberbürgermeister der kurdischen Stadt Wan (tr. Van), Abdullah Zeydan, ist in der Türkei zu drei Jahren und neun Monaten Freiheitsstrafe verurteilt worden. Ein Strafgericht in Amed (Diyarbakır) sah es am Dienstag als erwiesen an, dass der DEM-Politiker eine „Terrororganisation“ – gemeint ist die Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) unterstützt habe. Zeydan, der sich an dem Prozess nicht beteiligte, bezeichnete die Entscheidung als politisch motiviert, durch die der Weg zur Absetzung aus seinem Bürgermeisteramt geebnet werden solle. Sein Verteidiger Mehmet Emin Aktar sprach von einem „eindeutig rechtswidrigen Akt“, da ihm das Gericht keine Zeit für die Verteidigung eingeräumt habe. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

Grundlage des Urteils gegen Zeydan ist eine Äußerung, die der Politiker vor knapp zehn Jahren tätigte und laut seiner Schilderung von der türkischen Justiz aus dem Zusammenhang gerissen wurde. Am 24. Juli 2015 wurde der Dialogprozess zwischen dem türkischen Staat und der kurdischen Befreiungsbewegung mit der Bombardierung der Qendîl-Berge in Südkurdistan beendet. Damit leitete Ankara auch das Ende des von der PKK im Zuge der Gespräche zwischen ihrem Vorsitzenden Abdullah Öcalan und der Regierung ausgerufenen Waffenstillstands ein.

Zeydan, der damals für die DEM-Vorgängerin HDP im türkischen Parlament saß, beteiligte sich drei Tage nach Wiederaufnahme des Krieges gegen die kurdische Bewegung an einer Protestveranstaltung in seiner Geburtsstadt Gever (Yüksekova). Dort sagte er mit Blick auf die Luftangriffe auf das Qendîl-Gebirge: „Die PKK ist eine Friedens- und Volksbewegung, die zum Ziel hat, die Türkei und den Nahen Osten in einen Rosengarten zu verwandeln. Wenn die PKK die Türkei nicht in einen Rosengarten verwandeln wollte, hätte die PKK die Macht, sie mit ihrer Spucke zu ersticken.“

Wegen dieser Äußerung wurde Zeydan im November 2016 zeitgleich mit weiteren Abgeordneten der HDP verhaftet. Im Juli 2017 verurteilte ihn ein Gericht in Amed wegen „Propaganda und Unterstützung einer Terrororganisation“ zu acht Jahren und einem Monat Haft. Nachdem das Urteil in der Folge zunächst von einem regionalen Berufungsgericht aufgehoben worden war, wurde Zeydan im erneuten Prozess zu einer gleichhohen Freiheitsstrafe verurteilt. Daraufhin landete der Fall vor dem Kassationshof in Ankara, dem höchsten Berufungsgericht in der Türkei. Dieser kassierte die Entscheidung der Vorinstanz ein und ordnete eine Neuverhandlung an. Begründet wurde der Schritt damit, dass Zeydan auch verurteilt wurde, weil er sich 2015 in einem militärischen Sperrgebiet aufgehalten haben soll. Dieser Vorwurf stellte sich später als falsch heraus.

Nach Bekanntwerden des Urteils strömten mehrere tausend Menschen vor das Rathaus in Wan. Ko-Bürgermeisterin Neslihan Şedal bekräftigte: „Sollte es einen weiteren Versuch geben, eine Zwangsverwaltung in Wan zu installieren, leisten wir selbstverständlich Widerstand.“ © MA

Viertes Urteil in gleicher Sache

Im Januar 2022 wurde Zeydan dennoch erneut zu gut acht Jahren Freiheitsstrafe verurteilt – gleichzeitig ordnete das Gericht damals seine Haftentlassung aus dem Hochsicherheitsgefängnis in der westtürkischen Stadt Edirne an, wo er sich mit Selahattin Demirtaş eine Zelle geteilt hatte. Der Fall landete abermals beim Kassationshof, der nochmals eine Wiederaufnahme des Verfahrens verfügte. Mit dem heutigen Urteil ist Zeydan in der gleichen Sache zum vierten Mal verurteilt worden. Nach Bekanntwerden der Entscheidung versammelten sich zahlreiche Menschen vor dem Rathaus in Wan, um ihre Solidarität mit dem Ko-Bürgermeister zum Ausdruck zu bringen und ihm „vollstes Vertrauen“ auszusprechen, wie eine Beteiligte erklärte. Viele Menschen in Wan befürchten, dass mit dem neuen Urteil die Absetzung Zeydans und die Einsetzung eines Zwangsverwalters an seiner Stelle im Rathaus bevorstehen könnte.

Proteste vor Rathaus

Derzeit ist noch ein weiteres Verfahren gegen den 52-Jährigen anhängig. Dabei geht es um die Wiedererlangung seiner Bürgerrechte. Zeydan war bei der Kommunalwahl am 31. März mit 55,5 Prozent der Stimmen als Ko-Kandidat der DEM-Partei zum Oberbürgermeister von Wan gewählt worden. Danach wurde ihm von einem Gericht die Wählbarkeit aberkannt. Begründet worden war dies mit einem Einspruch des Justizministeriums gegen einen früheren Gerichtsentscheid, der die Bürgerrechte des fünf Jahre lang unter Terrorvorwürfen inhaftierten Politikers wiederhergestellt hatte. In Wan kam es daraufhin zu tagelangen Massenprotesten, bei denen Hunderte Menschen durch Polizeigewalt verletzt und festgenommen wurden. Nach den Protesten ruderte Ankara zurück, Zeydan erhielt seine Ernennungsurkunde.

https://anfdeutsch.com/kurdistan/burgermeister-abdullah-zeydan-droht-amtsenthebung-44496 https://anfdeutsch.com/aktuelles/wahl-putsch-in-wan-unterlegener-akp-kandidat-ins-amt-gehievt-41644 https://anfdeutsch.com/kurdistan/turkische-regierung-verteidigt-polizeigewalt-gegen-kurdische-proteste-43949

 

Kategorien: Externe Ticker

Bundestagswahlen 2025: Militarismus, Rassismus und Kapitalismus Hand in Hand

Am 23. Februar wird ein neuer Bundestag gewählt. Schon jetzt steht fest, der Bundestag wird rechter, militaristischer und kapitalistischer. Daher möchte ich mit einem Appell starten: Jede:r deutsche:r Staatsbürger:in sollte von seinem Wahlrecht Gebrauch machen. Wer am Wahltag verhindert ist, kann vorab per Briefwahl wählen. Alle Wahlberechtigten erhalten postalisch eine Wahlbenachrichtigung. Auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung gibt es einen Vordruck, der ausgefüllt zurückgesendet werden kann. Dann wird der Stimmzettel zugeschickt. Alternativ können die Unterlagen beim Amt persönlich abgeholt werden. Dort kann auch direkt gewählt werden.

Der Bundestag wird kleiner

Bevor ich im Detail auf die politischen Begebenheiten eingehe, möchte ich noch einen Punkt ansprechen, der für die Zusammensetzung des Parlaments von Relevanz ist. Mit der nächsten Bundestagswahl wird der Bundestag kleiner. Nach derzeit 733 Sitzen wird der neue Bundestag insgesamt nur noch 630 Sitze haben. Das hat zur Folge, dass manche der Abgeordneten, die als Direktkandidat:innen zur Wahl antreten, um ihren (Wieder-)Einzug bangen müssen, selbst wenn sie in ihrem Wahlkreis siegen würden. Grund ist die Wahlrechtsreform aus dem Jahr 2023. Der Bundestag soll effizienter gemacht und Kosten sollen gespart werden. Die Frage ist, wie sich dies auf die Zusammensetzung auswirken wird. 

CDU/CSU+AfD: im 50-Prozent-Bereich

Nun aber zu den politischen Aspekten: Die Prognosen zeigen, dass es einen deutlichen Rechtsruck geben wird. CDU/CSU und AfD kommen zusammen auf fast 50 Prozent. Viele Parteien, insbesondere auch die CDU sprachen stets von einer Brandmauer gegen rechts, doch die ist – sollte sie jemals existiert haben – am 29. Januar 2025 endgültig eingebrochen. Die Zustimmung der AfD im Antrag wurde bewusst in Kauf genommen. Die Abstimmung ist knapp ausgegangen; wären die Fraktionen von Die Linke, SPD und Bündnis 90/Die Grünen vollständig anwesenden gewesen, hätte es anders ausgehen können, aber auch wieder nur knapp. Der Damm ist gebrochen, so oder so. Aus Platzgründen verzichte ich auf weitere praktische Beispiele für diese Dammbrüche. Ein Blick in die Wahlprogramme der Parteien zeigt, welche Tendenzen die Parteienlandschaft dominieren. Vielerorts sind rechte Narrative übernommen, Militarismus und Kapitalismus beherrschen die Agenda.

Kurdische Demonstrierende bei Kundgebung gegen rechte Hetze am letzten Samstag in Bremen © DK

Migration und Asylpolitik

Beim Thema Migration strebt die CDU/CSU eine „grundsätzliche Wende“ an und will umgehend einen „faktischen Aufnahmestopp“ durchsetzen. Den Familiennachzug im Falle von subsidiär Schutzberechtigten will sie aussetzen. Asylbewerber sollen möglichst Sachleistungen statt Geld erhalten. Um mehr Rückführungen zu ermöglichen, sollen unter anderem mehr sichere Herkunftsländer definiert werden. Auch der Entzug der deutschen Staatsangehörigkeit bei straffällig gewordenen Doppelstaatlern ist im Gespräch. Auf EU-Ebene sollen Asylverfahren in „sicheren Drittstaaten“ erfolgen. Die FDP spricht sich ebenfalls für Sachleistungen sowie eine Beschleunigung von Rückführungen und Asylverfahren und Durchführung dieser in Drittstaaten aus. Die FDP will Zurückweisungen an den deutschen Grenzen „modellhaft“ erproben. Sie präferiert Einwanderung in den Arbeitsmarkt. Die SPD verweist auf das Gemeinsame Europäische System GEAS, das 2026 in Kraft treten wird, und will umfassende Migrationsabkommen mit Herkunftsländern schließen. Bündnis 90/Die Grünen wollen „eine funktionierende und pragmatische Flucht- und Migrationspolitik, die Humanität und Ordnung verbindet“. Sie befürworten auch den „Spurwechsel“, wo er „sinnvoll“ ist. Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) fordert, „unkontrollierte Migration“ zu beenden. Aus Sicht des BSW überfordert diese die Gesellschaft und die Sozialsysteme, zudem sei Migration ein Sicherheitsrisiko. Die Partei Die Linke lehnt Abschiebungen und Sachleistungen als diskriminierend ab.

Sicherheit und Verteidigung

Im Bereich Außen- und Sicherheitspolitik sieht die CDU/CSU das Zwei-Prozent-Ziel der NATO als Untergrenze und will die Wehrpflicht wieder einführen. Die Verteidigungsfähigkeit Europas muss laut CDU/CSU ausgebaut werden. Nukleare Teilhabe und die Stationierung von US-Mittelstreckenraketen in Deutschland gehören ebenfalls zu den Zielen. China wird als systemischer Konkurrent gesehen. Russland soll mit weiteren Sanktionen zum Einlenken bewegt werden. Die FDP spricht sich für eine realpolitische und weniger moralisch geleitete Außenpolitik aus. Bündnis 90/Die Grünen wollen als Teil der NATO Europas eigene Verteidigungsfähigkeit stärken. Der Wehretat soll dauerhaft über dem Zwei-Prozent-Ziel liegen. Auch die SPD betont die Wichtigkeit der NATO und Europas Stellung darin sowie das Zwei-Prozent-Ziel. Das BSW fordert Diplomatie und die Aufhebung von Sanktionen gegen politisch missliebige Regierungen, weil sie nur der Bevölkerung schadeten. Die Partei Die Linke will die Bundeswehr aus allen Auslandseinsätzen abziehen und zu einer reinen Verteidigungsarmee umbauen. Sie präferiert eine Stärkung der Vereinten Nationen.

Innenpolitik

Im Kontext innerer Sicherheit wirbt die CDU/CSU eine Null-Toleranz-Strategie gegen Kriminalität, Extremismus und Gewalt. Sie will mit voller Härte Links- und Rechtsextremismus bekämpfen. Sie befürwortet die Vorratsdatenspeicherung. Die FDP spricht beim Thema innerer Sicherheit auch über Bürgerrechte. Bündnis 90/Die Grünen sprechen von gut ausgestatteten Sicherheitsbehörden und gut finanzierten Präventionsprogrammen, mit denen sie gegen Rechtsextremismus und Islamismus vorgehen wollen. Die SPD verspricht, Diskriminierung, Rassismus, Rechtsextremismus, Antisemitismus, Islamismus und andere Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit zu bekämpfen. Das BSW sieht Sicherheit als Voraussetzung für Freiheit und kritisiert eine „staatliche Übergriffigkeit“. Die Partei Die Linke will den Verfassungsschutz durch eine unabhängige Beobachtungsstelle „Autoritarismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit“ ersetzen. Sie will die Antiterrorgesetzgebung der „vergangenen 30 Jahre“ auf den „bürgerrechtlichen Prüfstand“ stellen.

Armut und Wohnen

Beim Thema Armut und Wohnen will die CDU/CSU das Bürgergeld abschaffen und durch eine neue Grundsicherung ersetzen. Sie findet die Mieten zu hoch und will mehr Wohnraum schaffen. Die FDP plädiert für eine Absenkung des Bürgergelds und ein Auslaufen der Mietpreisbremse, um Investitionen anzukurbeln. Bündnis 90/Die Grünen setzen weiterhin auf das Bürgergeld und die Mietpreisbremse. Sie kündigen erneut eine Kindergrundsicherung an. Die SPD hält ebenso am Bürgergeld fest und will insbesondere Kinderarmut bekämpfen. Sie sieht im Kontext von Wohnraummangel eine Investitionsoffensive vor, hält aber an der Mietpreisbremse fest. Das BSW will das Bürgergeld durch „eine leistungsstarke und leistungsgerechte Arbeitslosenversicherung und eine faire Grundsicherung“ ersetzen. Die Partei Die Linke will das Bürgergeld zu einer „sanktionsfreien Mindestsicherung“ umbauen und fordert einen bundesweiten Mietendeckel.

Zusammenfassend lässt sich in Bezug auf die Schwerpunkte sagen: Rassismus, Militarisierung und der Ausbau kapitalistischer Erträge für die Herrschenden stehen im Fokus. Frieden, demokratische Errungenschaften und Armutsbekämpfung sind Fehlanzeige.

Demonstration der Gruppe Offenes Antifaschistisches Jugendtreffen im April in Hannover © OAJ

Verletzung des Schengener Grenzkodex

Zahlreiche Forderungen im Kontext der Migration bzw. der Begrenzung dieser sind nicht rechtskonform. Dennoch erlauben sich einige Parteien, diese offen zu fordern. Andere sind verhaltener und signalisieren, dass auch sie für andere und damit restriktive Wege offen sind. Die geforderten dauerhaften Grenzkontrollen sind nicht zulässig, da Deutschland den Schengener Grenzkodex unterzeichnet hat, der keine Grenzkontrollen zwischen den Staaten im Schengen-Raum vorsieht. Schon die von Innenministerin Nancy Faeser angeordneten Grenzkontrollen im Nachgang zu Solingen dürften gegen den Kodex verstoßen. Im Kontext der Zurückweisungen an den Grenzen gilt EU-Recht. Die Dublin-III-Verordnung verbietet willkürliche Zurückweisungen ohne Prüfung der Zuständigkeit für das Asylverfahren. Die SPD verweist in der Thematik auf die GEAS, ein System, das Kinder in Haft, Asylschnellverfahren an den Außengrenzen, Abschiebungen in Länder ohne Schutz für Flüchtlinge und immer mehr Deals mit autokratischen Regierungen bedeutet.

Politik kontrastiert mit Versprechen

Die Widersprüche zwischen Wahlversprechen und de-facto Politik sind in vielen Bereichen erkennbar. So verspricht die SPD Rechtsextremismus und Islamismus bekämpfen zu wollen. Das Prüfverfahren zum Verbot der Grauen Wölfe ist noch immer nicht abgeschlossen, bei der Abstimmung zum Prüfverfahren eines AfD-Verbots will sie dem Antrag im Bundestag nicht zustimmen. Bündnis 90/Die Grünen sind ebenfalls von ihren Gründungsidealen deutlich abgerückt. Für die FDP reguliert der Markt, alles andere ist sekundär oder zählt nicht.

Die Stimme der Migrant:innen ist schwach

Um die Folgen dieser Veränderungen abschätzen zu können, lohnt sich der Blick in die Geschichtsbücher. Es existieren leider zu viele Parallelen zu der Phase, die zur Errichtung der nationalsozialistischen Diktatur geführt hat.

Die Massendemonstrationen, die im Januar 2023 im Nachgang der Enthüllungen um das Treffen in Potsdam im Kontext von Remigration die Agenda dominierten, ebenso die Demonstrationen der vergangenen Tage erzeugen gute Bilder, aber werden die negativen Entwicklungen nicht aufhalten. Die rechten Narrative, insbesondere im Zusammenhang mit Migration, sind in der Gesellschaft angekommen und von einem nicht irrelevanten Teil übernommen worden. Auch wenn ich dem Effekt dieser Demonstrationen keine übermäßige Bedeutung beimesse, empfinde ich es als bedrückend, dass der Anteil migrantischer Menschen verhältnismäßig gering ist. Dabei sind sie die unmittelbar Betroffenen. Auch außerhalb dieser Demonstrationen sind migrantische Stimmen sehr leise.

Wird sich die Herangehensweise an die Kurd:innen ändern?

Hier gilt es auch, selbstkritisch die kurdische Community zu betrachten. Rechtsruck, Militarisierung und der Ausbau kapitalistischer Erträge betreffen uns ganz besonders. So ist unsere Gemeinschaft nicht nur dem Rassismus als migrantische Community ausgesetzt, sondern auch innermigrantischem Rassismus. Die extreme türkische Rechte ist ein Aspekt dessen, die staatliche Einflussname mittels Ditib ein weiterer. Schauen wir uns die Regierungen der vergangenen Jahre an, ist nicht zu erwarten, dass es beim einem Rechtsruck eine Änderung in der Herangehensweise gegenüber uns Kurd:innen geben wird, wenn schon die sog. Fortschrittskoalition der mittlerweile zerbrochenen Ampel das Prüfverfahren zum Verbot der Grauen Wölfe nicht abschließt und Waffenlieferungen in Milliardenhöhe an die Türkei genehmigt.

Wirksame Kritik fehlt

Immerhin hat die deutsche Außenministerin im Kontext der Post-Assad-Ära die Notwendigkeit der Einbeziehung der Kurd:innen in die Prozesse zur Neugestaltung Syriens thematisiert, und es gab einige Treffen zwischen DAANES- und SDF-Vertreter:innen mit hochrangigen deutschen Diplomaten. Doch die Angriffe der Türkei dauern an, wirksame Kritik, geschweige denn Sanktionen bleiben aus. Schauen wir uns die Jahre der Großen Koalition an, erinnern wir uns im Zusammenhang mit der deutschen Außenpolitik an die Tea Time von Außenminister Sigmar Gabriel und seinem türkischen Amtskollegen Mevlüt Cavusoglu, die nicht zu unseren Gunsten ausgefallen ist.

Anti-kurdische Stimmung wird zunehmen

Wer davon ausgeht, dass die AfD aufgrund ihrer rechten Ideologie eine Türkei-feindliche Haltung hat, irrt. Erinnert sei beispielhaft an die Lobeshymne – Waffenbrüder und enge Freunde – des Europaabgeordneten Maximilian Krah auf die Türkei. Gerade im Kontext der Migrationsdebatte und der Begrenzung von Migration war und ist die Türkei ein enorm wichtiger Partner. Der negative Impact und die Rechtswidrigkeit des EU-Türkei Deals sind bekannt, dennoch erhält die Türkei immer wieder massive finanzielle Unterstützung durch die Europäische Union. Mit der GEAS wird sich dies nicht zum besseren entwickeln. Auch der institutionelle antikurdische Rassismus in Deutschland wird sich unter einem Rechtsruck verschärfen.

Die Kriminalisierung wird zunehmen

Herkunftssprachlicher Unterricht in Kurdisch ist schon jetzt massiven Hürden ausgesetzt. Mit einer rechten Regierung wird es weitere Einschnitte geben. Auch eine Aufhebung des Unterrichts ist dann nicht ausgeschlossen. Die Herausforderungen im Kontext des PKK-Verbots, insbesondere die Kriminalisierung, werden ebenfalls zunehmen. Diese wird in der Argumentationskette für Abschiebungen einen wesentlichen Aspekt einnehmen. Die Einschränkung von Meinungs- und Pressefreiheit ist ein wesentliches Kennzeichen von rechten, autokratischen Ideologien. 

Zeit für Volksdiplomatie

All dies sollte uns ein Weckruf sein. Selbstverständlich bleibt Kurdistan unser zentraler Fokus. Doch genau die Kraft, die wir im Kontext von Kurdistan zeigen, können und müssen wir auch hier einbringen. Wir sind die zentralen Demokratieakteure im Mittleren Osten. Gemäß unserer basisdemokratischen Ausrichtung und dem Verständnis wenig Staat – viel Demokratie ist es an der Zeit, die Basis zu organisieren, auch und vor allem die migrantische. Wir könnten führend sein im antifaschistischen Kampf und in der Neugestaltung der Demokratie. Auch im Kontext der Gendergerechtigkeit sind wir mit unserem Paradigma gefragt, denn die Rechten werden noch stärker am Patriarchat festhalten. Nicht zu vergessen ist auch der ökologische Aspekt, zu dem wir eine klare Haltung haben. Wir können und müssen die kapitalistische Moderne genau jetzt noch stärker herausfordern, auch und vor allem in Deutschland. Wir müssen uns mit allen Benachteiligten verbünden. Jetzt ist die Zeit der vollumfänglichen Umsetzung der Volksdiplomatie. Nicht vergessen, wählen gehen.

Die Autorin Dr. Dersim Dağdeviren ist Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin. Zugleich ist sie Ko-Vorsitzende des Netzwerks kurdischer Akademiker:innen e.V. (Kurd-Akad) und Mitglied im Vorstand der EU Turkey Civic Commission (EUTCC). Der hier erschienene Text wurde für die Zeitung Yeni Özgür Politika verfasst. Die türkische Übersetzung kann unter folgendem Link gelesen werden: https://www.ozgurpolitika.com/haberi-militarizm-irkcilik-ve-kapitalizm-el-ele-197550

Titelbild: Fotokollektiv Links Unten Göttingen

https://anfdeutsch.com/aktuelles/aufruf-zur-wahl-der-linken-45226

 

Kategorien: Externe Ticker

Die verleumdete Spezies

Die Entstehung von Kriegen wird oft einer aggressiven menschlichen „Natur“ oder einem unausweichlichen „Kampf ums Dasein“ zugeschrieben. Mit falschen Analysen kommen wir dem Frieden aber nicht näher.
Kategorien: Externe Ticker