Sammlung von Newsfeeds

Journalistin: Bundesverfassungsgericht verweigert Prozess um zurückgehaltene Kohl-Akten

Witwe von Helmut Kohl soll staatliche Dokumente in Privatbesitz und unter Verschluss halten / Journalistin kritisiert „Privatisierung amtlicher Akten“ und Aushebelung von Informations- und Pressefreiheit / Bundesregierung bestreitet, dass sich Akten in privatem Besitz befinden
Kategorien: Externe Ticker

Qatar Welcomes OPCW’s Adoption of Resolution on Destroying Chemical Weapons in Syria

SANA - Syrian Arab News Agency - 10. Oktober 2025 - 22:00

Qatar welcomed the adoption by the Executive Council of the Organization for the Prohibition of Chemical Weapons (OPCW), during its 110th session, of the resolution titled “Accelerated Destruction of Remaining Chemical Weapons in the Syrian Arab Republic,” which was approved by consensus among member states.

“The broad consensus achieved on this resolution reflects the commitment of the States Parties to a spirit of cooperation and shared responsibility, and the international community’s determination to move forward in closing this file, in a manner that strengthens the objectives of the Chemical Weapons Convention,” Qatar’s Ministry of Foreign Affairs said on Friday.

Qatar expressed its appreciation for Syria’s constructive cooperation with the OPCW during the related discussions, which contributed to the adoption of the resolution. It reaffirmed its full support for the OPCW’s efforts in fulfilling its mandate.

It also praised the constructive collaboration among States Parties in reaching this consensus, emphasizing the importance of continued collective action to ensure the complete elimination of any remaining chemical weapons and thereby reinforcing international peace and security.

MHD Ibrahim

Kategorien: Externe Ticker

State visit to Tajikistan. Russia – Central Asia Summit. CIS Summit

PRESIDENT OF RUSSIA - 10. Oktober 2025 - 21:00

From October 8 to 10, the head of the Russian state undertook a visit to the Republic of Tajikistan.

During the state visit, Russian-Tajikistani negotiations were held in both restricted and expanded formats. Vladimir Putin and Emomali Rahmon signed a package of documents and made statements to the press.

On October 9, Vladimir Putin participated in the second Russia – Central Asia Summit, and on October 10, he attended the meeting of the Council of Heads of State of the Commonwealth of Independent States.

On the sidelines of the summits, the President of Russia held separate bilateral meetings with President of Azerbaijan Ilham Aliyev and President of Kazakhstan Kassym-Jomart Tokayev.

Concluding his visit to Tajikistan, Vladimir Putin responded to questions from journalists.

Kategorien: Externe Ticker

Turkey, Iraq Affirm Ongoing Coordination with Syria to Counter ISIS

SANA - Syrian Arab News Agency - 10. Oktober 2025 - 20:57

Turkish Foreign Minister Hakan Fidan and Iraqi Foreign Minister Fuad Hussein stressed, Friday, the importance of strengthening security cooperation between their countries and Syria, stressing the need for continued regional coordination to confront the threat posed by ISIS and to ensure stability along the borders of the three nations.

During a joint press conference in Ankara with his Iraqi counterpart, Minister Fidan stated that the region is facing significant challenges both regionally and internationally. He noted that Turkey continues its efforts to bolster security and stability in cooperation with neighboring countries, highlighting that coordination with Syria and Iraq is a key element in confronting terrorist threats.


Fidan underscored the importance of enhancing security and stability in the region, commending Iraq’s supportive stance on the unity of Syrian territory.


For his part, Iraqi Foreign Minister Fuad Hussein noted that relations with Damascus are strong, with officials from both countries meeting regularly, He pointed to frequent meetings with Syrian Foreign Minister Asaad Hassan Al-Shaibani, as well as a prior meeting between President Ahmad Al-Sharaa and Prime Minister Mohammed Shia Al-Sudani.


Hussein indicated that security coordination between the two sides includes reciprocal visits by relevant authorities, noting that regional coordination is underway to combat ISIS cells that threaten the security of Syria, Iraq, and the broader region.

MHD Ibrahim

Kategorien: Externe Ticker

Die Tyrannei der Reaktion

Die Leipziger Kulturwissenschaftlerin Annekathrin Kohout beleuchtet in ihrem Buch „Hyperreaktiv. Wie in Sozialen Medien um Deutungsmacht gekämpft wird” ein Phänomen, das unsere Zeit prägt: die Hyperreaktivität – ein Nebeneffekt der Reaktionskultur, die den öffentlichen Diskurs zunehmend vergiftet. Sie offenbart nicht nur den Verfall reflektierter Kommunikation, sondern auch die Bedrohung traditioneller Werte wie Wahrheit, Besonnenheit und […]

<p>The post Die Tyrannei der Reaktion first appeared on ANSAGE.</p>

Kategorien: Externe Ticker

Ultrarechte Venezolanerin Machado erhält Friedensnobelpreis

Wiederholte Forderung nach US-Militärintervention in Venezuela. Machado schlägt über die Regierung Maduro ähnliche Töne an wie Trump. Kolumbianische Rechte feiert Verleihung Caracas/Oslo. Inmitten konkreter militärischer Drohungen der US-Regierung gegen Venezuela hat das norwegische Nobelkomitee eine Befürworterin dieser Politik mit den Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Am heutigen Freitag verkündete das Komitee die Auszeichnung der venezolanischen... weiter 10.10.2025 Artikel von zu Venezuela, Norwegen, Kolumbien, Kultur, Politik
Kategorien: Externe Ticker

Skambraks-Kündigung: Farbe bekennen!

Der SWR-Mitarbeiter Ole Skambraks wurde gekündigt, drei Wochen nachdem er sich in einem Multipolar-Beitrag kritisch zur Corona-Berichterstattung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks geäußert hatte. Der Sender wirft ihm „falsche Tatsachenbehauptungen“ vor. Die Multipolar-Herausgeber äußern sich zu dieser Entscheidung in einem gemeinsamen Kommentar.
Kategorien: Externe Ticker

Education Minister Welcomes U.S. Senate Vote to Repeal Caesar Act

SANA - Syrian Arab News Agency - 10. Oktober 2025 - 19:01

Education Minister Mohammad Abdul Rahman Turko clarified that U.S. Senate’s vote in repealing the Caesar Act is important step toward national recovery and rebuilding Syria’s education system.

“lifting sanctions will allow access to modern technologies, improve schools and curricula, and strengthen cooperation with friendly countries’’ He noted.

Turko described the moment as a historic opportunity to launch comprehensive education reform, emphasizing that rebuilding education is a national project to restore hope and develop future generations.

Kategorien: Externe Ticker

Irakischer Außenminister zu Gesprächen in Ankara

Der irakische Außenminister und Vizepremier Fuad Hussein ist am Freitag zu einem offiziellen Besuch in der Türkei eingetroffen. Ziel der Gespräche in Ankara sind laut Angaben beider Seiten die bilateralen Beziehungen sowie aktuelle Entwicklungen in der Region.

Hussein wird von einer Delegation begleitet, der unter anderem auch der irakische Minister für Wasserressourcen angehört. Nach Angaben des irakischen Außenministeriums soll bei den Treffen mit der türkischen Seite insbesondere das Thema Wasser eine zentrale Rolle spielen.

Die Türkei kontrolliert durch zahlreiche Staudämme den Zufluss wichtiger Flüsse wie Euphrat und Tigris, die in den Irak weiterfließen. Die Regierung in Bagdad wirft Ankara seit Jahren vor, den Wasserfluss einseitig zu reduzieren und dies als politisches Druckmittel einzusetzen.

Geplant ist ein bilaterales Treffen mit dem türkischen Außenminister Hakan Fidan. Dabei soll es auch um sicherheitspolitische Fragen, wirtschaftliche Kooperationen und die Zusammenarbeit im Kampf gegen Terrororganisationen gehen.

Politische Besuchsdiplomatie in Serie

Der Besuch Husseins folgt nur einen Tag nach einer offiziellen Reise von Nêçîrvan Barzanî, dem Präsidenten der Kurdistan-Region des Irak (KRI). Barzanî war am Donnerstag in Ankara mit dem türkischen Staatspräsidenten Recep Tayyip Erdoğan und dessen Außenminister Fidan zusammengetroffen. Dabei wurde unter anderem die Aufhebung des seit April 2023 geltenden türkischen Flugverbots für den internationalen Flughafen von Silêmanî (Sulaimaniyya) beschlossen.

https://deutsch.anf-news.com/kurdistan/turkei-hebt-flugverbot-fur-flughafen-in-silemani-auf-48318 https://deutsch.anf-news.com/hintergrund/wasserpolitik-im-mittleren-osten-dynamiken-zwischen-irak-turkei-und-iran-46877 https://deutsch.anf-news.com/Oekologie/zweites-wasserforum-mesopotamien-im-herbst-in-amed-46675

 

Kategorien: Externe Ticker

Massaker-Gedenken in Ankara: Nichts ist mehr, wie es war

Zehn Jahre nach dem tödlichsten Terroranschlag in der Geschichte der Türkei haben zahlreiche Menschen in Ankara der mehr als hundert Opfer gedacht. Bei einer Gedenkveranstaltung vor dem Hauptbahnhof – dem Ort des Attentats – forderten Überlebende, Angehörige sowie politische und zivilgesellschaftliche Vertreter:innen erneut Gerechtigkeit und eine vollständige Aufarbeitung des Anschlags.

Die Zeremonie wurde vom Friedensverein 10. Oktober organisiert und von zahlreichen Parteien, Gewerkschaften und Organisationen unterstützt. Auch Tuncer Bakırhan, Ko-Vorsitzender der Partei der Völker für Gleichheit und Demokratie (DEM), nahm an der Gedenkveranstaltung teil.

 


Am 10. Oktober 2015 hatten sich Tausende Menschen zu einer Kundgebung für „Arbeit, Frieden und Demokratie“ versammelt, als zwei Selbstmordattentäter der Terrormiliz „Islamischer Staat“ (IS) sich am Eingang zum Bahnhof in die Luft sprengten. 103 Menschen wurden getötet, über 500 weitere verletzt.

Nichts ist mehr wie früher

In einer gemeinsamen Erklärung, verlesen von Mehtap Sakinci, Ko-Vorsitzende des Friedensvereins, hieß es: „Nichts ist mehr, wie es war. Seit zehn Jahren schmeckt unser Essen anders, die Luft brennt in der Lunge.“ Die Explosion habe nicht nur Leben ausgelöscht, sondern auch eine ganze Generation traumatisiert.

Die Forderung nach Frieden, die damals Tausende Menschen auf die Straße brachte, sei weiterhin aktuell, so Sakinci: „Die Welt befindet sich im Krieg. Der Ruf nach Frieden ist heute dringlicher denn je. Ohne Gerechtigkeit für die Opfer kann es auch keinen echten Frieden geben.“

Mehtap Sakinci

Kritik an Behörden: Keine Verantwortung übernommen

Der DEM-Vorsitzende Tuncer Bakırhan warf den Behörden vor, bis heute keine politische oder juristische Verantwortung übernommen zu haben. „In jedem anderen Land hätte jemand zurücktreten, sich entschuldigen oder Verantwortung übernehmen müssen“, sagte er. „Doch in der Türkei wurde niemand zur Rechenschaft gezogen – nicht die, die weggeschaut haben, nicht die, die versagt haben.“

Er kündigte an, dass seine Partei weiterhin parlamentarische Initiativen zur Aufklärung des Anschlags einbringen werde. Alle bisherigen Anträge auf eine Untersuchungskommission seien jedoch abgelehnt worden. „Es waren nicht nur die Attentäter, die getötet haben“, sagte Bakırhan. „Auch jene, die Beweise ignorieren, Spuren verwischen und keine rechtsstaatliche Aufarbeitung ermöglichen, tragen Verantwortung.“

Zivilgesellschaftliche Erinnerungskultur

Nach der Gedenkveranstaltung zogen die Teilnehmenden in einem stillen Marsch in Richtung des Justizpalastes von Ankara. Viele trugen Bilder der Opfer oder hielten Schilder mit der Aufschrift „Gerechtigkeit“ in die Höhe.

Der 10. Oktober-Friedensverein kündigte an, weiterhin dafür zu kämpfen, dass der Anschlag nicht in Vergessenheit gerät und die Verantwortlichen auf allen Ebenen benannt und zur Rechenschaft gezogen werden.

https://deutsch.anf-news.com/menschenrechte/zehn-jahre-nach-dem-bahnhofsmassaker-von-ankara-eine-offene-wunde-48321 https://deutsch.anf-news.com/aktuelles/lebenslange-haftstrafen-nach-bahnhofsmassaker-von-ankara-42755 https://deutsch.anf-news.com/aktuelles/mahnmal-fur-anschlagsopfer-geschandet-45907 https://deutsch.anf-news.com/aktuelles/bahnhofsmassaker-kassationshof-bestatigt-urteile-gegen-hintermanner-33302

 

Kategorien: Externe Ticker

Verbraucherschutz oder Verbrauchertäuschung? Die perfide Praxis der Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Der Staat hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Bürger als Verbraucher zu schützen. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass Unternehmen – insbesondere im Onlinebereich, aber auch Banken – diesem Schutzbedürfnis häufig aktiv entgegenwirken. Sie schaffen Bedingungen, die den gesetzlichen Verbraucherschutz faktisch aushebeln. Beispielhaft zeigt sich dies bei der Nutzung von Onlineangeboten: Bei einigen Anbietern […]

<p>The post Verbraucherschutz oder Verbrauchertäuschung? Die perfide Praxis der Allgemeinen Geschäftsbedingungen first appeared on ANSAGE.</p>

Kategorien: Externe Ticker

Wir brauchen eine Debatte um Klimawissenschaft und -politik

Clintel Foundation
John Zacharias, H. Sterling Burnett und Tom Harris

Unsere Regierungen haben über 200 Milliarden Dollar für die Bekämpfung des Klimawandels ausgegeben. Die Kanadier haben ein Recht darauf, dass Kosten und Nutzen überprüft werden. Die Milliarden Dollar, die an Umwelt-NGOs gespendet wurden, haben es Aktivisten ermöglicht, die Stimmen der Klimarealisten zu übertönen, schreiben John Zacharias, H. Sterling Burnett und Tom Harris.

Die jüngsten Entwicklungen in den Vereinigten Staaten bieten Anlass für eine öffentliche Debatte in Kanada über die Kosten und Auswirkungen der von unseren Regierungen verfolgten Netto-Null-Klimapolitik. Am 29. Juli veröffentlichte das US-Energieministerium einen eindeutigen Bericht über den Stand der Klimawissenschaft, während die Umweltschutzbehörde EPA am gleichen Tag vorschlug, die „Gefährdungsfeststellung” zurückzuziehen, wonach Treibhausgase, vor allem Kohlendioxid, eine Gefahr für die menschliche Gesundheit und das Wohlergehen darstellen.

Seit vier Jahrzehnten propagieren Aktivisten, Politiker, viele Wissenschaftler und Mainstream-Medien der Öffentlichkeit, dass „die Wissenschaft sich einig ist”: Vom Menschen gemachte Treibhausgasemissionen verursachen einen gefährlichen Klimawandel. Sie haben diese Orthodoxie durchgesetzt, indem sie die Debatte über die Ursachen und Folgen des Klimawandels unterbunden haben. Die 2009 gehackten „Climategate“-E-Mails enthüllten eine Kampagne, mit der Klimarealisten zunehmend ausgegrenzt werden sollten. Die Mainstream-Medien zensierten daraufhin Klimaskeptiker effektiv und bezeichneten sie als „Leugner” des Klimawandels, die es nicht wert seien, angehört zu werden.

Dennoch haben Tausende von Wissenschaftlern, die anderer Meinung sind, das Global Warming Petition Project unterzeichnet, das besagt, dass es keine überzeugenden wissenschaftlichen Beweise dafür gibt, dass Treibhausgase „in absehbarer Zukunft eine katastrophale Erwärmung der Erdatmosphäre und eine Störung des Erdklimas verursachen werden“, während Hunderte weitere in den verschiedenen Berichten des nichtstaatlichen Internationalen Ausschusses für Klimawandel (NIPCC) Erwähnung fanden.

Kanada hat seine eigenen prominenten Klimarealisten: den Klimatologen Tim Ball, den Ökonomen Ross McKitrick, der häufig auf diesen Seiten erscheint, Steve McIntyre, Gründer und Herausgeber von Climate Audit, sowie Organisationen wie Friends of Science und die International Climate Science Coalition. Sie argumentieren, dass die Ursachen und Auswirkungen der jüngsten moderaten Klimaveränderungen weitgehend unbekannt sind und es kaum Anhaltspunkte dafür gibt, dass sie das Wetter verschlechtern oder anderweitig die menschliche Gesundheit oder das Wohlergehen gefährden.

Aber die Milliarden von Dollar, gespendet von internationalen Stiftungen, Philanthropen und Regierungen an Umwelt-NGOs, haben es Aktivisten ermöglicht, die Stimmen des Klimarealismus‘ zu übertönen. Auch Regierungsbehörden wurden gegen sie eingesetzt. So hat beispielsweise im Mai 2016 nach einer Beschwerde der Umweltorganisation Ecojustice ausgerechnet das kanadische Wettbewerbsamt drei klimaskeptischen Gruppen mitgeteilt, dass gegen sie wegen der Veröffentlichung angeblich irreführender Aussagen zum Klimawandel ermittelt werde. Die Untersuchung des Amtes endete Mitte 2017, als es zwei der untersuchten Gruppen mitteilte, dass zwar zu diesem Zeitpunkt keine weiteren Maßnahmen ergriffen würden, die Ermittlungen jedoch zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufgenommen werden könnte.

Der jüngste Zustandsbericht des IPCC räumte ein (in Kapitel 12, Tabelle 12, S. 1856), dass es kaum bis gar keine Belege dafür gibt, dass Emissionen zu erkennbaren Veränderungen in der Häufigkeit oder Intensität von Naturkatastrophen geführt haben. So bewertete der IPCC beispielsweise die beobachteten Veränderungen in der Stärke oder Häufigkeit von Überschwemmungen auf globaler Ebene als „gering zuverlässig”. Dennoch werden weder die Klimawissenschaft noch die Wirksamkeit der Klimapolitik auf den UN-Klimakonferenzen angemessen diskutiert.

In Kanada ist die Lage dramatisch. Die (kanadische) Zentralregierung hat in den letzten zehn Jahren zwischen 150 und 220 Milliarden Dollar für den Klimaschutz ausgegeben, ohne dass dies nennenswerte Auswirkungen gehabt hätte. Premierminister Mark Carney hat sich seit langem für das Netto-Null-Konzept engagiert und tut dies auch weiterhin. Obwohl sich die größten kanadischen Banken aus der von ihm geleiteten globalen Finanzallianz zurückgezogen haben, erklären sie alle, dass sie weiterhin Netto-Null-Ziele verfolgen und Strategien zur Eindämmung des Klimawandels außerhalb der Allianz entwickeln werden.

Angesichts einer Staatsverschuldung von 1,25 Billionen Dollar und Vorschlägen, weitere Milliarden oder sogar Billionen Dollar für die Bekämpfung des Klimawandels auszugeben, sind sie ihrer Bevölkerung eine gründliche Überprüfung der bisherigen Fortschritte schuldig. Der neue US-Bericht bietet eine Gelegenheit für eine solche Diskussion. Unter anderem widerlegt er Behauptungen, dass der Klimawandel zu einer Verschärfung extremer Wetterereignisse führt, erklärt, warum steigende CO₂-Werte einen rückläufigen Einfluss auf die globalen Temperaturen haben und eine globale Begrünung fördern könnten, die den Hunger verringern würde, und untersucht die vielen wenig verstandenen natürlichen Faktoren, welche der Zuordnung des Klimawandels zum menschlichen Energieverbrauch entgegen stehen.

All dies zwingt amerikanische Klimaalarmisten dazu, Probleme ernst zu nehmen, auf die Klimarealisten schon seit langem mit Vorhersagen einer bevorstehenden Klimakatastrophe hingewiesen haben. Die gleiche Debatte sollte auch in Kanada geführt werden – nicht zuletzt, weil die Rücknahme der Gefährdungsfeststellung durch die EPA bedeutet, dass die kanadische Industrie noch weniger wettbewerbsfähig wird, sofern Ottawa nicht seine eigene Feststellung zurücknimmt, wonach CO₂ ein giftiger Schadstoff ist,.

Als führender Akteur unserer Wirtschaft sollte der kanadische Finanzsektor die Initiative ergreifen und eine offene Diskussion, möglicherweise auch mit Fernsehdebatten, über die Vor- und Nachteile unseres derzeitigen Weges zur Netto-Null-Emissionsbilanz anregen. Zum ersten Mal werden viele Kanadier hören, dass kostspielige Bemühungen zur „Eindämmung des Klimawandels” eine sinnlose und unnötige Verschwendung von Ressourcen sind, die den Wohlstand und die Einheit des Landes gefährden. Unsere Kinder und deren Kinder werden uns nicht verzeihen, wenn wir diese Chance verstreichen lassen.

This post was originally published in the Financial Post.

John Zacharias is a director of Canadians for Sensible Climate Policy. H. Sterling Burnett  is director of the Arthur B. Robinson Center on Climate and Environmental Policy at The Heartland Institute. Tom Harris is executive director of International Climate Science Coalition – Canada.

Link: https://clintel.org/opinion-we-need-a-debate-on-climate-science-and-policy/

Übersetzt von Christian Freuer für das EIKE

 

Der Beitrag Wir brauchen eine Debatte um Klimawissenschaft und -politik erschien zuerst auf EIKE - Europäisches Institut für Klima & Energie.

Kategorien: Externe Ticker

Schwerbehinderung bei psychischer Erkrankung: Das steht Ihnen wirklich zu

Lesedauer 3 Minuten

Auch psychische Erkrankungen können einen Grad der Behinderung (GdB) begründen – vom niedrigsten bis zum höchsten. Besonders ab einem GdB von 50 gelten dann zahlreiche Sonderregelungen, um Nachteile auszugleichen. Entscheidend ist immer, wie stark die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben beeinträchtigt ist, nicht die Diagnose allein.

Es kommt auf den Einzelfall an

Gerade bei Behinderungen mit psychischer Ursache kommt es stark auf den Einzelfall an. Die Versorgungsmedizin liefert Anhaltswerte zur Einordnung, starre Schemata gibt es aber nicht. Betroffene ringen daher nicht selten vor den Sozialgerichten um eine höhere Einstufung, als die zuständige Behörde zunächst festsetzt.

Rechtsgrundlagen: Was gilt?

Das Sozialgesetzbuch IX stellt klar: Auch seelische Beeinträchtigungen können eine Behinderung sein, wenn sie voraussichtlich länger als sechs Monate die gleichberechtigte Teilhabe verhindern. Die Feststellung des GdB regelt § 152 SGB IX.

Bewertet wird nach der Versorgungsmedizin-Verordnung (VersMedV), Anlage „Versorgungsmedizinische Grundsätze“. Zuständig ist die nach Landesrecht bestimmte Feststellungsbehörde (oft „Versorgungsamt“ bzw. Landesamt für Soziales).

Wichtig: Behördlich festgestellt wird ein GdB erst ab 20. Leichtere Beeinträchtigungen können zwar versorgungsmedizinisch mit 0–20 „bewertet“ werden, einen Bescheid gibt es aber frühestens ab GdB 20.

Entscheidend sind die Auswirkungen – nicht die Diagnose

Eine psychische Erkrankung kann eine Behinderung begründen. Maßgeblich ist, wie stark die Folgen der Erkrankung die Teilhabe im Alltag einschränken (Arbeit, Lernen, Kommunikation, Orientierung, Selbstversorgung, soziale Kontakte).

Wie schränken psychische Erkrankungen ein?

Einschränkungen können von gering bis erheblich reichen: Antriebsminderung oder Hyperaktivität, Angst- und Erstickungsgefühle, Schlafstörungen, Konzentrationsprobleme, ausgeprägte Schuldgefühle, Verfolgungswahn, Benommenheit, fehlendes Selbstwertgefühl, Interessenverlust, bis hin zu Selbst- oder Fremdgefährdung.

Welche Krankheiten nennt die Versorgungsmedizin?

Die VersMedV listet unter „Nervensystem und Psyche“ u. a. Persönlichkeitsstörungen (z. B. emotional instabile/Borderline, paranoide), psychotische Störungen, Angststörungen, Depressionen, bipolare Störungen, Zwangs- und Anpassungsstörungen. Die Liste ist nicht abschließend – entscheidend bleibt die Auswirkung.

GdB-Stufen bei psychischen Störungen (Anhaltswerte der VersMedV)

Leichte Störungen: 0–20
Stärker behindernde Störungen (z. B. ausgeprägte Depressionen, schwere Phobien/Hypochondrie) mit deutlichen Alltagsproblemen: 30–40
Schwere Störungen mit mittelgradigen sozialen Anpassungsschwierigkeiten: 50–70
Schwere Störungen mit schweren sozialen Anpassungsschwierigkeiten: 80–100

In den höheren Stufen stehen typischerweise massive Probleme der sozialen und beruflichen Anpassung im Vordergrund (z. B. anhaltende Psychosen, schwere therapieresistente Depressionen). Häufig liegen bereits psychiatrische Behandlungen, Psychotherapien und teils stationäre Aufenthalte vor.

Gleichstellung bei GdB 30/40: wichtiger Schutz im Job

Wer „nur“ GdB 30 oder 40 hat, kann sich bei der Agentur für Arbeit gleichstellen lassen, wenn sonst der Arbeitsplatz gefährdet ist oder eine Einstellung scheitert.

Gleichgestellte genießen u. a. besonderen Kündigungsschutz und werden schwerbehinderten Menschen arbeitsrechtlich weitgehend gleichgestellt – ohne dass die Schwerbehinderteneigenschaft im Übrigen vorliegt.

Nachteilsausgleiche ab GdB 50 (Schwerbehinderteneigenschaft)

Mit GdB 50 gilt man als schwerbehinderter Mensch. Damit verbunden sind zahlreiche Rechte; vieles hängt zusätzlich von Merkzeichen ab (siehe unten).

Bereich Wichtige Nachteilsausgleiche ab GdB 50 Arbeitsrecht Besonderer Kündigungsschutz (Zustimmung Integrationsamt), Zusatzurlaub (idR 5 Tage/Jahr bei Vollzeit), Anspruch auf behinderungsgerechte Beschäftigung/Arbeitsplatzgestaltung Steuern Behinderten-Pauschbetrag (Höhe staffelt sich nach GdB) Mobilität/ÖPNV Ermäßigungen/Unentgeltliche Beförderung bei passenden Merkzeichen (G/B/aG/H/Bl/Gl) Rente Zugang zur Altersrente für schwerbehinderte Menschen (bei Vorliegen der übrigen Voraussetzungen) Sonstiges Parkerleichterungen, Rundfunkbeitrags-Ermäßigung/-Befreiung (RF), vorrangige Reha-Leistungen etc. – je nach Merkzeichen Merkzeichen entscheiden mit

Viele Vorteile hängen nicht nur am GdB, sondern an Merkzeichen, die zusätzliche Bedarfe abbilden:

Merkzeichen Was es bedeutet / typischer Vorteil G erhebliche Gehbehinderung → ÖPNV-Ermäßigung/Freifahrt (mit Wertmarke) aG außergewöhnliche Gehbehinderung → Parkerleichterungen, höhere Mobilitätsvorteile B ständige Begleitung nötig → kostenfreie Mitnahme einer Begleitperson H Hilflosigkeit → erhöhter Steuer-Pauschbetrag, ÖPNV-Freifahrt Bl blind → unentgeltliche Beförderung, erhöhte Pauschbeträge Gl gehörlos → Nachteilsausgleiche im ÖPNV/Steuerbereich RF Ermäßigung/Befreiung vom Rundfunkbeitrag (sofern Voraussetzungen erfüllt) Verfahren, Unterlagen & BEM: Was ist zu beachten?

Der Antrag auf Feststellung des Grades der Behinderung (GdB) wird bei der jeweils zuständigen Feststellungsbehörde gestellt, deren Bezeichnung je nach Bundesland variiert.

Zwar gilt der Amtsermittlungsgrundsatz und die Behörde klärt den Sachverhalt von sich aus, in der Praxis sind jedoch aktuelle fachärztliche Befunde sowie Therapie- und Klinikberichte entscheidend, damit die tatsächlichen Teilhabeeinschränkungen realistisch abgebildet werden.

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) ist kein GdB-abhängiger Vorteil, sondern vom Arbeitgeber anzubieten, sobald Beschäftigte innerhalb eines Jahres länger als sechs Wochen arbeitsunfähig sind – unabhängig davon, ob ein GdB oder die Schwerbehinderteneigenschaft vorliegt.

Widerspruch und Klage: Fristen kennen – Rechte nutzen

Die Behörde liegt nicht immer richtig. Widersprüche und Klagen sind häufig erfolgreich, wenn Befunde nachgereicht oder Gutachten präzisieren.

Widerspruch: innerhalb 1 Monats nach Bekanntgabe des Bescheids.
Klage (beim Sozialgericht): ebenfalls 1 Monat nach Widerspruchsbescheid.
Ausnahme: 3 Monate, wenn die Bekanntgabe im Ausland erfolgt.
Wer die Fristen wahrt und medizinisch nachlegt, verbessert seine Chancen deutlich.

Realität vs. Theorie

In der Praxis widersprechen sich Atteste, Symptome schwanken, Gutachten kommen zu unterschiedlichen Ergebnissen. Gerade deshalb lohnt es sich, Behandlungsverläufe sauber zu dokumentieren, Angehörigenberichte beizufügen und auf Alltagsauswirkungen (Arbeitsfähigkeit, Tagesstruktur, soziale Interaktion) konkret einzugehen.

Der Beitrag Schwerbehinderung bei psychischer Erkrankung: Das steht Ihnen wirklich zu erschien zuerst auf Gegen Hartz IV - Bürgergeld Ratgeber und Hartz 4 Tipps.

Kategorien: Externe Ticker

Schwerbehinderung: Unbefristeter Schwerbehindertenausweis ist in diesen Fällen möglich

Lesedauer 2 Minuten

Schwerbehinderte können selbst dann keinen unbefristeten Schwerbehindertenausweis beanspruchen, wenn die Behinderung voraussichtlich unumkehrbar ist. So entschied das Thüringische Landessozialbericht gegen einen gehörlosen Mann. (L 5 SB 1259/19).

Behörde lehnt Antrag ab

Der Betroffene ist gehörlos und hat deshalb einen Grad der Behinderung von 100. Trotzdem wurde sein Schwerbehindertenausweis auf fünf Jahre befristet. Er beantragte einen unbefristeten Ausweis und begründete dies damit, dass seine Gehörlosigkeit unumkehrbar sei.

Die zuständige Behörde lehnte den Antrag ab und verwies dabei auf das Sozialgesetzbuch IX.

Sozialgesetz: Ausweis sollte immer befristet sein

Dort steht im Paragrafen 152 zu “Feststellung der Behinderung, Ausweis” im Absatz 5:

“Auf Antrag des behinderten Menschen stellen die zuständigen Behörden auf Grund einer Feststellung der Behinderung einen Ausweis über die Eigenschaft als schwerbehinderter Mensch, den Grad der Behinderung sowie im Falle des Absatzes 4 über weitere gesundheitliche Merkmale aus. (…) Die Gültigkeitsdauer des Ausweises soll befristet werden. Er wird eingezogen, sobald der gesetzliche Schutz schwerbehinderter Menschen erloschen ist. Der Ausweis wird berichtigt, sobald eine Neufeststellung unanfechtbar geworden ist.”

Lesen Sie auch:

Ausnahmefälle bei der Befristung des Ausweises

Der Fall ging vor das Sozialgericht und schließlich vor das Landessozialgericht. Der Betroffene argumentierte, dass in anderen Landkreisen in vergleichbaren Fällen ein unbefristeter Schwerbehindertenausweis ausgestellt würde.

Das sei zwar richtig, erklärten die Richter des Landessozialgerichtes, und eine einheitliche Verwaltungspraxis sei auch wünschenswert, doch entsteht daraus keine rechtlich einklagbare Verpflichtung.

Der Gesetzestext im Paragrafen 152 sagt eindeutig, dass die Gültigkeit des Ausweises befristet werden soll. Dies bezieht sich auf den Ausweis und nicht auf die diesem zugrunde liegende Behinderung.

Wenn die Schwerbehinderung unverändert vorliegt, dann müssen Sie als Betroffener nach Ablauf der Ausweisfrist lediglich einen neuen Ausweis beantragen – und nicht etwa Ihren Grad der Behinderung neu prüfen lassen. Es handelt sich also um eine reine Formalie.

Unterschiedliche Vorgaben bei den zuständigen Ämtern

Tatsächlich sind nicht nur in den jeweiligen Landkreisen, sondern auch in den einzelnen Bundesländern die Vorgaben unterschiedlich, ob der Schwerbehindertenausweis befristet oder unbefristet ausgestellt wird.

In Niedersachsen gilt etwa laut dem Niedersächsischen Landesamt für Soziales, Jugend und Familie ausdrücklich: “Sofern nach ärztlicher Einschätzung keine Verbesserung der gesundheitlichen Situation zu erwarten ist, wird der Ausweis unbefristet ausgestellt.”

Versorgungsämter können je nach Fall entscheiden

Rechtlich können die zuständigen Behörden, also meist die Versorgungsämter, einen unbefristeten Schwerbehindertenausweis ausstellen, müssen dies aber nicht.

Die Versorgungsämter haben diese Möglichkeit, wenn eine Behinderung als dauerhaft eingestuft wird und eine Besserung des Zustands äußerst unwahrscheinlich ist. Beides ist zwar bei dem gehörlosen Mann aus Thüringen gegeben, doch ein Rechtsanspruch auf einen unbefristeten Schwerbehindertenausweis entsteht deshalb nicht.

Unbefristet nur in außergewöhnlichen Fällen

Ein weiteres Urteil stellte klar, dass auch bei unbefristeter Feststellung einer Schwerbehinderung der Schwerbehindertenausweis grundsätzlich nur befristet ausgestellt wird. Dies entschied das Landessozialgericht Baden-Württemberg (L 8 SB 2527/21).

Auch in diesem Urteil bezogen sich die Richter auf die Formulierung im Paragrafen 152, Absatz 5 Satz 3 des Sozialgesetzbuches IX, nach dem die Gültigkeitsdauer des Schwerbehindertenausweises befristet werden solle. Das Wort “solle” bedeute, dass die Ämter den Ausweis in der Regel befristen müssen, davon jedoch in außergewöhnlichen Fällen abweichen könnten.

Der Beitrag Schwerbehinderung: Unbefristeter Schwerbehindertenausweis ist in diesen Fällen möglich erschien zuerst auf Gegen Hartz IV - Bürgergeld Ratgeber und Hartz 4 Tipps.

Kategorien: Externe Ticker

QSD bekräftigen Anspruch als nationale Verteidigungskraft

Die Demokratischen Kräfte Syriens (QSD) haben zum zehnten Jahrestag ihrer Gründung ihren Anspruch als nationale und überparteiliche Schutzmacht bekräftigt. In einer von ihrem Medien- und Kommunikationszentrum veröffentlichten Erklärung würdigten die QSD die eigenen Verdienste im Kampf gegen den Terrorismus und versprachen, auch künftig am Gründungsauftrag festzuhalten.

„Unsere Kräfte sind aus dem Willen der Völker und dem Recht auf ein freies und würdevolles Leben hervorgegangen“, heißt es in der Mitteilung der QSD. Gegründet wurde das multiethnische Bündnis im Jahr 2015 als Koalition mehrerer Kampfverbände darunter die Volksverteidigungseinheiten (YPG), die Frauenverteidigungseinheiten (YPJ), der Militärrat der Suryoye (MFS) und der Armee der Revolutionäre mit dem Ziel, den sogenannten „Islamischen Staat“ (IS) in Syrien zurückzudrängen.

In der Erklärung erinnerten die QSD an die Rolle des Bündnisses während der schwersten Jahre des syrischen Bürgerkriegs. Während viele andere Akteure in den Konflikt um Macht und Einfluss verwickelt gewesen seien, hätten sich die QSD dem Schutz der Bevölkerung und der Einheit des Landes verschrieben. Der Kampf gegen den IS sei dabei nicht nur militärisch, sondern auch ein „Kampf um Würde, Moral und gesellschaftliche Werte“ gewesen.

Stabilitätsfaktor in Nordostsyrien

Besonderen Stellenwert messen die QSD dem Aufbau eines zivilen Selbstverwaltungsmodells im Norden und Osten Syriens bei, das auf Demokratie, Gleichberechtigung und gesellschaftlicher Teilhabe aller Bevölkerungsgruppen beruht. Dieses Modell sei keine Abspaltung, sondern ein möglicher Weg in ein „freies, demokratisches und vom Terror befreites Syrien“.

Die QSD sehen sich heute als „Stütze der Stabilität“ in Nordostsyrien und als „verantwortungsvoller Partner“ in der internationalen Anti-IS-Koalition. Ihre Präsenz diene dem Schutz der „Errungenschaften des syrischen Volkes“ und der Verteidigung gegen äußere wie innere Bedrohungen, hieß es weiter.

Erinnerung an Gefallene

In der Erklärung gedachten die QSD ihrer gefallenen Kämpfer:innen, die „mit ihrem Blut Geschichte geschrieben“ hätten. Gleichzeitig erneuerte die Organisation ihr Versprechen, am ursprünglichen Auftrag festzuhalten: „Die QSD werden sich weiterhin für den Schutz der Bevölkerung, die Verteidigung der Würde des Landes und für ein freies, demokratisches und sicheres Syrien für alle einsetzen.“

Foto: Befreiung von Raqqa, 2017 

https://deutsch.anf-news.com/rojava-syrien/kobane-symbol-fur-den-demokratischen-aufbruch-45116 https://deutsch.anf-news.com/frauen/ypj-hissen-fahne-in-al-bagouz-10280 https://deutsch.anf-news.com/rojava-syrien/fall-des-kalifats-qsd-warnen-vor-wiedererstarken-des-is-45691 https://deutsch.anf-news.com/frauen/ypj-die-befreiung-der-ezidischen-frauen-bleibt-unsere-aufgabe-47365 https://deutsch.anf-news.com/frauen/ypj-freiheit-entsteht-im-gemeinsamen-widerstand-47158

 

Kategorien: Externe Ticker

Zehn Jahre nach dem Bahnhofsmassaker von Ankara: Eine offene Wunde

Am 10. Oktober 2015 sprengten sich zwei Selbstmordattentäter der Terrormiliz „Islamischer Staat“ (IS) vor dem Hauptbahnhof von Ankara inmitten einer Friedensdemonstration in die Luft. 103 Menschen starben, über 500 wurden verletzt. Es war der schwerste Terroranschlag in der Geschichte der Republik Türkei. Heute, zehn Jahre später, ist das Verbrechen juristisch nur unvollständig aufgearbeitet und die politische Verantwortung bleibt weitgehend ungeklärt. Was blieb, ist ein tiefer Riss – in den Biografien der Überlebenden, in der Zivilgesellschaft, im Rechtsstaat.

Der Anschlag auf eine Friedensdemonstration

Am Morgen des 10. Oktober 2015 versammelten sich Tausende Menschen vor dem Hauptbahnhof von Ankara, um für „Frieden, Arbeit und Demokratie“ zu demonstrieren. Es war ein breites Bündnis aus Gewerkschaften, zivilgesellschaftlichen Gruppen und linken Parteien, das inmitten einer eskalierenden Gewaltspirale zwischen dem türkischen Staat und der kurdischen Bewegung zu dem friedlichen Protest aufgerufen hatte.

Kurz vor Beginn der Kundgebung sprengten sich zwei IS-Anhänger inmitten der Menge in die Luft. Innerhalb von Sekunden wurden über hundert Menschen getötet, unzählige weitere teils schwer verletzt – auch dadurch, dass die Polizei mit Wasserwerfern und Tränengas gegen freiwillige Helfer:innen vorging. Es war ein gezielter Anschlag auf Menschen, die sich für Frieden einsetzen wollten. Was folgte, war eine juristische und politische Aufarbeitung voller Widersprüche, Vertuschungen und offener Fragen.

Frühwarnungen, die unbeachtet blieben

Schon Monate vor dem Anschlag lagen türkischen Sicherheitsbehörden konkrete Hinweise vor. Der Inlandsgeheimdienst MIT und die Polizei wussten von der Existenz einer IS-Zelle in Dîlok (tr. Gaziantep), die Anschläge plante. Die Gruppe wurde von Yunus Durmaz alias „Ebu Ali“ geleitet – eine Figur, die bereits im Zusammenhang mit dem IS-Anschlag von Pirsûs (Suruç) im Juli 2015 auftauchte.

Eine Liste mit 21 namentlich bekannten potentiellen Selbstmordattentätern war im Umlauf. Zwei von ihnen – Yunus Emre Alagöz und Ömer Deniz Dündar – sprengten sich schließlich in Ankara in die Luft. Obwohl beide zuvor bereits mit grenzüberschreitendem Dschihadismus in Verbindung gebracht worden waren, konnten sie ungehindert reisen, operieren und den Anschlag vorbereiten.

Um 10:04 Uhr explodierten die Bomben

Sicherheitslücken und ignorierte Warnungen

Ein interner Bericht des Innenministeriums vom Februar 2016 hielt fest, dass die Polizei trotz mehrfacher Warnungen keine ausreichenden Sicherheitsvorkehrungen für die Kundgebung im Bahnhofsviertel der Hauptstadt getroffen hatte. Eine Kontrolle vor Ort, die auch die Suche nach Waffen oder Sprengsätzen einschließen könnte, unterblieb, die letzte Sicherheitsbesprechung dauerte gerade einmal 15 Minuten. Sicherheitszonen waren nur provisorisch eingerichtet.

Dennoch verweigerte die Gouverneursbehörde von Ankara eine Untersuchung gegen die Verantwortlichen. Die Begründung: „Kein Dienstvergehen erkennbar.“ Der Bericht wurde in weiten Teilen unter Verschluss gehalten. 13 zentrale Geheimdienstvermerke wurden nie veröffentlicht – sie gelten bis heute als „Staatsgeheimnis“. Für die Angehörigen der Opfer ein weiteres Symbol dafür, dass Verantwortung systematisch verschleiert wurde.

Ein Prozess mit Lücken

Am 7. November 2016 begann vor dem 4. Schwurgerichtshof in Ankara der Prozess gegen 36 mutmaßliche Mitglieder der IS-Zelle. Die Anklageschrift umfasste über 500 Seiten und rekonstruierte minutiös die Planung, Logistik und Ausführung des Anschlags. Doch auffällig war: Kein einziger staatlicher Akteur wurde angeklagt. Die Rolle von Polizei, Geheimdienst oder Ministerien blieb außen vor.

Mehrere Angeklagte wurden später zu hohen Haftstrafen verurteilt – darunter lebenslange Haft wegen mehrfachen Mordes. Doch zentrale Figuren wie der IS-Kommandeur Yunus Durmaz kamen nie vor Gericht. Er sprengte sich bei einer Polizeioperation 2016 selbst in die Luft. 16 Beschuldigte sind bis heute flüchtig – einige von ihnen vermutlich in Syrien. Internationale Haftbefehle wurden mitunter verspätet beantragt oder fehlerhaft ausgestellt.

„Das war kein Versehen – das war eine Entscheidung“

Für die Angehörigen der Opfer war schnell klar: Es handelte sich nicht um ein Behördenversagen, sondern um eine politisch gedeckte Nachlässigkeit. In den Gerichtssälen riefen sie immer wieder: „Das war kein Versehen, das war eine Entscheidung.“

Die Verteidigung betonte in zahlreichen Eingaben, dass der Anschlag als „Verbrechen gegen die Menschlichkeit“ nach Artikel 77 des türkischen Strafgesetzbuches eingestuft werden müsse. Doch das Gericht lehnte ab – mit der Begründung, der Anschlag habe sich nicht gezielt gegen eine ethnische, religiöse oder politische Gruppe gerichtet, sondern sei „ein Angriff auf die staatliche Ordnung“ gewesen. Für viele Beobachter:innen ist dies eine juristische Ausflucht, die den gezielten Angriff auf friedliche, linke und kurdische Demonstrant:innen verharmlost.

Klagewelle – ohne Gerechtigkeit

Zahlreiche Angehörige reichten Klagen beim Verfassungsgericht und beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) ein. Im Zentrum der Beschwerden: die Missachtung des Rechts auf Leben und die mangelnde Strafverfolgung staatlicher Verantwortungsträger. Auch hier: Verzögerungen, formale Ablehnungen, politische Zurückhaltung. Nur wenige Einzelfälle wurden vom türkischen Verfassungsgericht als unzureichend untersucht anerkannt – strukturelle Konsequenzen blieben aus.

Parallel liefen Zivilklagen auf Entschädigung. Doch die meisten Verwaltungsgerichte sahen keine staatliche Verantwortung. Wenn überhaupt, wurden symbolische Entschädigungen zugesprochen – ohne ausdrückliche Anerkennung eines „Dienstfehlers“.

Ein Mahnmal der Straflosigkeit

Zehn Jahre nach dem Massaker ist die Bilanz bitter. Der Anschlag ist weder vollständig aufgeklärt noch aufgearbeitet. Die direkte Täterschaft wurde in Teilen bestraft, doch die Verantwortung in staatlichen Stellen wurde nie juristisch untersucht, geschweige denn geahndet. Stattdessen wurden Berichte zensiert, Beweise unterdrückt und Ermittlungen begrenzt.

Der Fall steht exemplarisch für das strukturelle Problem der Straflosigkeit und politischen Einflussnahme auf die Justiz in der Türkei. Die juristische Aufarbeitung des schwersten Anschlags der Republik bleibt unvollständig – ein dunkler Schatten über einer Gesellschaft, die sich nach Frieden sehnte und stattdessen mit Tod, Schweigen und Vertuschung konfrontiert wurde.

„Wir fordern Gerechtigkeit“

Bis heute versammeln sich die Angehörigen der Opfer regelmäßig vor dem Bahnhofsgebäude in Ankara. Mit Fotos ihrer getöteten Kinder, Partner:innen oder Geschwister, mit roten Nelken und mit der immer gleichen Forderung: Gerechtigkeit.

Ihr Ruf ist nicht verstummt – im Gegenteil. In einer Zeit, in der autoritäre Strukturen, nationalistische Rhetorik und die Missachtung rechtsstaatlicher Prinzipien zunehmen, bleibt ihr Protest ein Zeichen der Würde. Ein Kampf gegen das Vergessen. Und ein Aufruf an die Gesellschaft – nicht nur in der Türkei.

https://deutsch.anf-news.com/aktuelles/lebenslange-haftstrafen-nach-bahnhofsmassaker-von-ankara-42755 https://deutsch.anf-news.com/aktuelles/mahnmal-fur-anschlagsopfer-geschandet-45907 https://deutsch.anf-news.com/menschenrechte/gedenken-an-die-toten-von-ankara-kein-vergeben-kein-vergessen-34373 https://deutsch.anf-news.com/aktuelles/bahnhofsmassaker-kassationshof-bestatigt-urteile-gegen-hintermanner-33302 https://deutsch.anf-news.com/menschenrechte/gedenken-an-opfer-des-anschlags-vom-10-oktober-28745

 

Kategorien: Externe Ticker

Das Grauen auf unseren Tellern

Die Realität der Schlachthöfe macht das Volksnahrungsmittel Fleisch obsolet. Der Trend zum Veganismus sollte deshalb nicht dem Ärger über linke Überkorrektheit zum Opfer fallen.
Kategorien: Externe Ticker

Syria Welcomes U.S. Senate Vote to Repeal Caesar Act

SANA - Syrian Arab News Agency - 10. Oktober 2025 - 16:50

Syria has welcomed the U.S. Senate’s adoption of a provision within the budget bill calling for the repeal of the so-called “Caesar Act,” which was imposed on the former regime due to its crimes.

The Syrian government affirmed that the continued enforcement of the act after the deposed regime has caused severe humanitarian and economic repercussions for the Syrian people and negatively impacted civilian life across various sectors.

Ministry of Foreign Affairs and Expatriates expressed, in a statement Friday, Syria’s appreciation for this responsible approach and extended its gratitude to the American legislative circles that recognized the importance of reassessing previous policies.

The ministry affirmed that this decision represents a constructive step toward correcting the course of bilateral relations with the United States, contributing to regional security and stability, and opening the door to promising opportunities for humanitarian and economic cooperation.

It noted that Syria looks forward to continuing constructive engagement and positive coordination with the U.S. Congress and government to complete the necessary steps for the full repeal of the Caesar Act.

The ministry described this shift as a strategically significant development, reflecting a qualitative change in the international community’s approach to the Syrian file. It paves the way for national recovery efforts, reconstruction, and economic revitalization, while also fostering a climate of trust and laying the foundation for a more stable and cooperative phase at both the regional and international levels.

Kategorien: Externe Ticker

Gaza-Abkommen: Die schwierigsten Fragen bleiben unbeantwortet

Transition News - 10. Oktober 2025 - 16:38

Nach zwei Tagen intensiver Gespräche in Sharm el-Sheikh wurde ein Waffenstillstandsabkommen im Gazastreifen verkündet. Bis zum späten Mittwoch, dem 8. Oktober 2025, dauerten die Verhandlungen an, ohne dass eine endgültige Einigung erzielt wurde, da laut palästinensischen Beamten «alle Fragen» weiterhin ungelöst blieben.

Der Waffenstillstand und die Rückkehr der israelischen Geiseln und palästinensischer Gefangenen – wovon viele ebenfalls als Geiseln bezeichnet werden könnten – sind zu begrüßen. Dem israelisch-arabischen Journalisten Jack Khoury zufolge drängten die Vermittler die Hamas allerdings unter dem Druck von US-Präsident Donald Trump, das Abkommen trotz ungeklärter Details übereilt zu unterzeichnen. Das habe zu einer überstürzten Einigung geführt.

In der israelischen Zeitung Haaretz weist Khoury darauf hin, dass über die Grundzüge des Abkommens hinaus – die Freilassung israelischer Geiseln, die Freilassung palästinensischer Gefangener und die Einfuhr humanitärer Hilfe nach Gaza – wenig klar ist. Die Liste der freizulassenden Gefangenen sei noch nicht endgültig festgelegt, und es bleibe ungewiss, ob Israel hochrangige Häftlinge oder Tausende der rund 11.000 Palästinenser, die es derzeit festhält, freilassen wird. Unter ihnen seien 250, die lebenslange Haftstrafen verbüßen.

Auch über die nächsten Schritte herrsche Unklarheit. Über die erste Phase hinaus gebe es keinen politischen Horizont. Das Abkommen befasse sich weder mit der künftigen Regierungsführung in Gaza noch mit einem dauerhaften Überwachungsmechanismus oder einem umfassenderen diplomatischen Rahmen. Die erste Phase könne durchaus die letzte sein, sodass die langfristigen Aussichten nach wie vor unklar seien. Khoury weiter:

«Die Ankündigung klingt zwar wie ein Neuanfang, könnte sich aber als kurze Pause in einer viel längeren Geschichte erweisen, deren Ende noch lange nicht abzusehen ist. Trump präsentiert das Abkommen als Friedensabkommen, aber keiner der Beteiligten spricht von Frieden im eigentlichen Sinne. Es gibt keine Diskussionen über Grenzen, Souveränität oder Regierungsführung. Die Zukunft des Westjordanlands und die Verbindung zwischen diesem und dem Gazastreifen bleiben ungewiss und undefiniert.»

Es werde erwartet, dass Premierminister Benjamin Netanjahu das Abkommen als diplomatischen Erfolg darstellen wird. Die Reaktionen der israelischen Rechten, darunter auch der rechtsextremen Minister Bezalel Smotrich und Itamar Ben-Gvir, würden jedoch bestenfalls verhalten ausfallen. Einige würden sogar die Einstellung der Kämpfe ohne politische Verpflichtungen begrüßen. Für sie sei dies eine taktische Pause und keine strategische Wende, und ihre zurückhaltende Reaktion gewähre Netanjahu faktisch eine stille Legitimation, weiterzumachen. Für die Palästinenser sei die Bedeutung hingegen einfacher:

«Für viele Einwohner ist dies die erste Gelegenheit zum Durchatmen nach zwei Jahren der Verwüstung. Tausende strömten auf die zerstörten Straßen und in die Zeltlager, einige weinten, andere umarmten sich, während sie das Ende der Bombardierungen feierten.

‹Die unmittelbaren Todesfälle haben aufgehört – das ist es, was zählt›, sagte ein Einwohner von Gaza-Stadt. Hinter der Erleichterung verbirgt sich jedoch eine tiefe Fragilität. Die wahre Bewährungsprobe liegt nun in der Umsetzung: Wie werden Trump und die internationale Gemeinschaft das Abkommen durchsetzen, wer wird es überwachen und welche versteckten Klauseln oder Streitigkeiten könnten in den kommenden Tagen noch auftauchen?»

Kategorien: Externe Ticker