Sammlung von Newsfeeds

Mein Kampf oder: Neulich, im Massagestudio…

Beim Aufräumen vor ein paar Tagen fiel er mir in die Hände: Ein fast verjährter Massagegutschein. Man gönnt sich ja sonst nichts, dachte ich mir – und reservierte einen Termin für gestern um zehn Uhr. Zwischen Börsencrash, Regenbogenaliens und Weltkrieg nochmal fallen lassen… das wär‘s doch! Ein knappes Dutzend Mal hatte ich den nach Ingwer […]

<p>The post Mein Kampf oder: Neulich, im Massagestudio… first appeared on Ansage.</p>

Kategorien: Externe Ticker

From Aaron Bushnell To “I’m Speaking” In Five Months

Caitlin Johnstone - 8. August 2024 - 14:16

Listen to a reading of this article (reading by Tim Foley):

I can’t really find the words to express how depressing it is to watch the life get sucked out of the anti-genocide movement in the United States because one of the candidates running for president this year happens to come from the administration that’s been overseeing said genocide.

Kamala Harris shouted down protesters against the US-backed incineration of Gaza during a campaign rally on Wednesday, responding to their chants of “we won’t vote for genocide” by telling them they’re helping Trump win.

The Hill reports:

Demonstrators in the crowd at Harris’s Detroit rally repeatedly shouted out as the vice president spoke to an airplane hangar packed with supporters, “Kamala, Kamala you can’t Hide, we won’t vote for genocide.” The crowd booed and drowned out the protesters with chants of “Kamala.”

“I’m here because we believe in democracy. Everyone’s voice matters, but I am speaking now. I am speaking now,” Harris said to applause.

As protesters continued to interrupt, Harris delivered a more blunt warning.

“You know what, if you want Donald Trump to win then say that. Otherwise I’m speaking,” she said.

The crowd thunderously applauded the comments from Harris. Social media is full of Democrats sharing the footage of the interaction and fawning over what a commanding girlboss she is.

Like I said. Depressing.

Madam VP is not to be played with!

The stare down.
The squint.
The extra head nod.
The looking around like “who else wants to try me.”

Perfection!

pic.twitter.com/QAjIgv7spY

— Juliana Stratton (@JulianaStratton) August 8, 2024

Shortly after Biden withdrew from the race and endorsed Harris I noted that we were “already seeing some strong ‘shut up shut up SHUT UP about Gaza’ energy from Kamala supporters toward those to their left,” and since that time this phenomenon has been growing steadily worse. Now we’ve got this freakish dynamic where criticizing an administration that is guilty of the crime of genocide will get people telling you “Hey, nobody’s perfect!” like it’s some petty little quibble.

And I can’t help watching all this and wondering what Aaron Bushnell would think. On February 25 Bushnell self-immolated in front of the Israeli embassy in Washington while screaming “Free Palestine” to draw attention to the horrors his country was helping to inflict upon the people of Gaza, and now the cause he gave his life for in the most agonizing way possible is being intentionally subverted by people who claim to care about justice and human rights. What would this look like to him?

If, before igniting the accelerant, Bushnell had been granted a vision of Harris silencing anti-genocide protesters to the applause of her followers months in the future, would he still have gone through with it? Or would he have cast his lighter aside and collapsed in a fit of despair while Gaza burns, like the rest of us are doing right now?

Normal person: Genocide is bad

Crazy person: DO YOU WANT TRUMP TO WIN

— Caitlin Johnstone (@caitoz) August 8, 2024

Five months. In a bit over five months we went from seeing an active-duty airman light himself on fire to turn America’s eyes toward Gaza, followed by a highly energized student protest movement against their country’s facilitation of genocidal war crimes, to seeing those student protests crushed with the approval of the current president, and then his would-be successor telling anti-genocide protesters to shut the fuck up and fall in line so that Democrats can win.

Every time a light gets sparked in the darkness, the empire scrambles to snuff it out. Which wouldn’t be so depressing if not for all the brainwashed masses falling all over themselves to help them do it.

Ah well. The fight goes on. Even if these pricks are going to set the whole world on fire, we can still at least try to make it difficult for them.

________________

If you’d prefer to listen to audio of these articles, you can subscribe to them on Spotify, Apple Podcasts, Soundcloud or YouTube. My work is entirely reader-supported, so if you enjoyed this piece here are some options where you can toss some money into my tip jar if you want to. Go here to find video versions of my articles. Go here to buy paperback editions of my writings from month to month. All my work is free to bootleg and use in any way, shape or form; republish it, translate it, use it on merchandise; whatever you want. The best way to make sure you see the stuff I publish is to subscribe to the mailing list on Substack, which will get you an email notification for everything I publish. All works co-authored with my husband Tim Foley.

Bitcoin donations: 1Ac7PCQXoQoLA9Sh8fhAgiU3PHA2EX5Zm2

Kategorien: Externe Ticker

Law introducing simplified procedure for issuing residence permits to repatriates

PRESIDENT OF RUSSIA - 8. August 2024 - 14:15

The President signed Federal Law On Amendments to Certain Legislative Acts of the Russian Federation.

Kategorien: Externe Ticker

Number of dead in Gaza surges as” Israel” perpetrates more massacres

SANA - Syrian Arab News Agency - 8. August 2024 - 14:11

Occupied Jerusalem, SANA- Palestinian Health Ministry said on Thursday that the Israeli occupation has committed over the past 24 hours, four massacres in Gaza strip killing 22 Palestinians and injuring 77 others.

Some of 39699 martyrs and 91722 wounded are the victims of continuous Israeli occupation aggression for the 307th day against the civilians in Gaza strip, the Ministry said in a statement on Thursday.

Emergency services are still unable to reach many casualties and dead bodies trapped under the rubble, as Israeli occupation forces continue to obstruct the movement of ambulance and civil defense crews.

Fedaa al-Rahai

Kategorien: Externe Ticker

Three people injured in Israeli aerial raid on southern Lebanon

SANA - Syrian Arab News Agency - 8. August 2024 - 14:07

Beirut, SANA- Three people were injured in an Israeli aerial raid on towns of Yarin and al-Jbeen, southern Lebanon.

“An enemy drone targeted a car on the road between Yarina nad al-Jbeen towns, injuring three people in a preliminary toll”, Lebanese News Agency quoted Health Ministry as saying in a statement.

Earlier at dawn, Israeli occupation aircraft raided a house in al-Duwair town, destroying it completely.

Rafah al-Allouni/ Fedaa al-Rahai

Kategorien: Externe Ticker

Guerilla greift Polizeiwagen in Gever an: Drei Tote

Das Pressezentrum der Volksverteidigungskräfte (HPG) hat in einer Mitteilung über Guerillaaktionen in Kurdistan und die jüngsten Angriffe der türkischen Armee auf die Medya-Verteidigungsgebiete informiert. Den Angaben zufolge hat die Guerilla Polizeifahrzeuge in der Kreisstadt Gever (tr. Yüksekova, Provinz Colemêrg/Hakkari) angegriffen. Der erste Angriff erfolgte am 29. Juli im Cumhuriyet-Viertel, dabei wurden zwei Polizisten verletzt und das Fahrzeug beschädigt. Bei der zweiten Aktion am 1. August in der Orman-Siedlung sind drei Polizisten getötet und zwei weitere verletzt worden. Zudem hat die Guerilla in Gever am 2. August eine von der türkischen Armee im Gebiet Gundê Sêgûza installierte Fotofalle zerstört.

Guerillawiderstand an der Westfront der Zap-Region

Zum Widerstand der HPG und YJA Star (Verbände freier Frauen) gegen die Invasion der türkischen Armee in Südkurdistan teilte das Pressezentrum mit, dass im Gebiet Girê Cûdî am frühen Donnerstagmorgen eine unbewaffnete Drohne von einer Scharfschützin abgeschossen wurde. Am Vortag wurden in dem Gebiet zwei Vorstöße der Invasionstruppen zurückgeschlagen, die Guerillakämpfer:innen setzten schwere Waffen ein. In Girê Amêdî und Girê Bahar sind türkische Armeeeinheiten am Mittwoch insgesamt viermal mit schweren Waffen angegriffen worden. In der vergangenen Nacht intervenierte die Guerilla gegen Transporthubschrauber, die Soldaten im Kampfgebiet in Girê Bahar absetzen sollten. Am Ort der versuchten Luftlandeoperation waren am Dienstagabend 14 Besatzer bei einem Zweiflankenangriff der Guerilla getötet worden.

Angriffe der türkischen Armee

Nach Angaben der HPG hat die türkische Armee am Mittwoch insgesamt zehnmal verbotene Sprengmittel gegen Guerillatunnel in den Gebieten Girê FM und Girê Cûdî eingesetzt. Serê Metîna wurde gestern von Kampfhubschraubern bombardiert. 17 weitere Luftangriffe erfolgten mit Kampfjets auf die Gebiete Şehîd Şerîf und Lolan in Xakurke, Girê und Şiyê in Gare, Serê Metîna und Bêşîlî in Metîna sowie Girê Cûdî und Girê Bahar im Zap.

https://anfdeutsch.com/kurdistan/hpg-turkei-errichtet-stutzpunkt-auf-jahrhundertealtem-friedhof-43172 https://anfdeutsch.com/kurdistan/juli-bilanz-der-hpg-43135 https://anfdeutsch.com/hintergrund/hpg-kommandant-es-geht-nicht-nur-um-die-pkk-43094

 

Kategorien: Externe Ticker

Meeting to prepare a meeting of the Council for the Development of Physical Culture and Sport

PRESIDENT OF RUSSIA - 8. August 2024 - 14:00

Presidential Aide Alexei Dyumin chaired a meeting to prepare a meeting of the Presidential Council for the Development of Physical Culture and Sport on the role of NGOs in promoting physical fitness and sport.

Kategorien: Externe Ticker

Grenzen des Verständnisses

Es ist gut, sich in einem Konflikt wie jenem in Nahost in beide Seiten hineinzuversetzen — es gibt jedoch Handlungen, die nicht mehr zu rechtfertigen sind.
Kategorien: Externe Ticker

What was the Reagan Revolution about?

What was the Reagan Revolution about?

Paul Craig Roberts

It depends on whether you were part of it or viewed it through the eyes of the liberal media.

I was a part of the Reagan Revolution. Reagan adopted the Kemp-Roth bill and the supply-side policy it represented as his economic policy to cure stagflation. As I had written the bill and had built as a member of the Congressional staff support for it among House Republicans and Senate Republicans and Democrats, Reagan reasoned that I had a stake in his economic policy and would get it unmolested out of his administration so that Congress could vote on it.

Reagan explained to me that he had two goals. The first was to end the “stagflation” that forced the US economy to pay for economic growth with higher inflation. Once the US economy was repaired, Reagan’s second goal was to use the power of the US economy to end the Cold War.

The Soviet economy was dysfunctional and within its paradigm could not be repaired. Reagan’s plan was to fix the US economy and then challenge the Soviets to an arms race in order to bring them to the negotiation table to end the Cold War. Reagan thought that the destructive power of nuclear weapons was too great to risk distrust and tension between the US and the Soviet Union.

Reagan accomplished both of his goals, and he has not been given credit. I was involved in both. I got Reagan’s supply-side policy out of his administration, and Congress passed it. Next as a member of a secret presidential committee I helped to move the CIA out of the way of Reagan’s intention to end the Cold War. The CIA argued that the Soviets would win an arms race because their economy was centrally planned and could put more resources in the military than could Reagan. Reagan believed the Soviet economy was broken and could not be fixed. The secret presidential committee, after reading the CIA’s analysis and interviewing CIA officials, concluded that Reagan was right. The committee told Reagan that the CIA was protecting its budget and power by trying to prevent the end of the Cold War.

Americans do not understand how many influential institutions have an interest in war and how few have an interest in peace. What do you think the political campaign contributions from peace groups are compared to those of the military/security complex?

Ask yourself why Washington has wasted billions and billions of dollars in such immoral uses as funding a proxy war in Ukraine against Russia and in funding Israel’s attempted genocide of Palestine when, all the while, US infrastructure is hurting, when homelessness on our cities’ streets is growing, when health care is substandard and unavailable to many, and when Washington’s open borders policy is bringing in 3.6 million people annually that need support for housing, food, medical care, and education. The war lobby rules over every other budget category.

Look at the eight years of Hell the military/security complex put Trump through just because he said he was going to “normalize relations with Russia.” The last thing the military/security complex can afford is to have their enemy taken away.

War has a grip on America. It is Washington’s main purpose. Every tension-reducing agreement 20th century US presidents made with the Soviet Union was repealed beginning with Clinton in the 1990s and completed by George W. Bush, Obama, Trump, and Biden.

It is extraordinary that the United States rapidly disintegrating into a tower of babel is simultaneously provoking conflict with Russia, Iran, and China. Clearly, Washington’s priority is the same as that of the military/security complex. Washington’s agenda is war. The Cold War that Reagan ended has been resurrected and is entering a hot phase.

Kategorien: Externe Ticker

Doğan Amûdê und Gelhat Koçer in Metîna gefallen

Die Guerillakämpfer Gelhat Koçer und Doğan Amûdê sind im Juni bei Angriffen der türkischen Armee in der Region Metîna in Südkurdistan ums Leben gekommen. Das Pressezentrum der Volksverteidigungskräfte (HPG) hat Angaben zu ihrer Identität veröffentlicht und ihren Familien und dem kurdischen Volk sein Beileid ausgesprochen. Die HPG erklärten in dem Nachruf, dass der Kampf der Gefallenen für ein freies Kurdistan weitergeht.
 

Codename: Gelhat Koçer
Vor- und Nachname: Abdullah Arslan
Geburtsort: Şirnex
Namen von Mutter und Vater: Xezal – Ahmet
Todestag und -ort: 9. Juni 2024 / Metîna

 

Codename: Doğan Amûdê
Vor- und Nachname: Ahmed Omer Şerif
Geburtsort: Deir ez-Zor
Namen von Mutter und Vater: Şukriye – Omer
Todestag und -ort: 17. Juni 2024 / Metîna


Gelhat Koçer

 


Gelhat Koçer ist in einer Nomadenfamilie in Şirnex-Hezex zur Welt gekommen und gehörte dem Stamm der Didêrî an. Er wuchs mit der unverfälschten Kultur Kurdistans in einem natürlichen Umfeld auf. Aufgrund der nomadischen Lebensweise seiner Familie lernte er viele Gegenden in Botan kennen und erwarb bereits als Kind fundierte Ortskenntnisse. Wenn er als Hirte mit seinen Tieren durch die Berge zog, hoffte er immer auf eine Begegnung mit der Guerilla. Angesichts der Unterdrückung seines Volkes wollte er zum Freiheitskampf beitragen. 2015 schloss er sich in Botan einer Guerillagruppe an. Weil er an das Leben in den Bergen gewöhnt war, fiel ihm die Umstellung nicht schwer. Er bekam eine erste Ausbildung und gab seine Erfahrung an andere Kämpfer:innen weiter. Später ging er in die Medya-Verteidigungsgebiete und nahm an einem umfassenden Bildungsprogramm teil. Er beschäftigte sich mit Analysen von Abdullah Öcalan und setzte sich mit seiner eigenen Persönlichkeit auseinander. Dabei wurde ihm bewusst, dass Theorie und Praxis in der apoistischen Bewegung zusammengehören. Indem er seine nomadische Kultur mit der PKK-Ideologie bereicherte, wurde er zu einem geschätzten Militanten. Ihm wurde Vertrauen entgegen gebracht und er übernahm wichtige und kritische Aufgaben. Als die türkischen Angriffe auf die Medya-Verteidigungsgebiete intensiver wurden, beteiligte er sich vorbehaltlos am Widerstand. Seine militante Persönlichkeit, sein herzliches und aufrichtiges Verhalten und sein Mut im Krieg gaben seinen Mitkämpfer:innen Kraft, erklärten die HPG: „Heval Gelhat hat einen Platz in der Befreiungsgeschichte unseres Volkes eingenommen und bis zum letzten Atemzug für die Werte gekämpft, an die er glaubte.“

Doğan Amûdê

 


Doğan Amûdê ist in Deir ez-Zor im Osten Syriens geboren und gehörte dem Stamm der Omerî an. Obwohl er außerhalb Kurdistans aufwuchs und ein staatliches Gymnasium besuchte, bewahrte er seine kurdische Identität. Seine Familie stand der kurdischen Freiheitsbewegung nahe, daher wusste er vom Kampf der PKK. Er beteiligte sich an den 2011 in Syrien aufkommenden Volksaufständen und schloss sich einer der ersten Widerstandsgruppen in Rojava an. Als junger Kurde sah er sich in der Verantwortung, die Revolution von Rojava zu verteidigen. 2013 wurde er bei einem Gefecht gegen eine islamistische Gruppe am Kopf verwundet. Seine Verletzung bestärkte ihn in seinem Kampf. Er beschäftigte sich mit der Philosophie von Abdullah Öcalan und entwickelte sich weiter. Ab 2014 kämpfte er an verschiedenen Fronten gegen den IS und bewies dabei großen Mut. Als er sich dafür entschied, sein gesamtes Leben der Revolution zu widmen, nahm er an einer ideologischen und militärischen Ausbildung teil und wurde zu einem professionellen Militanten der apoistischen Bewegung. Schließlich ging er zur Guerilla in die Berge und erfüllte sich damit einen Kindheitstraum. Aufgrund seiner Kriegserfahrung und seiner ideologischen Erkenntnisse konnte er sich schnell an seine neuen Lebensumstände anpassen und in die Praxis gehen. Er war intelligent und neben weiteren Talenten auch technisch versiert. Mit diesen Fähigkeiten bewältigte er viele anfallende Aufgaben in Metîna. Als die Region ab 2021 im Fokus der türkischen Besatzungsangriffe stand, leistete er entschlossenen Widerstand. Er kämpfte bis zuletzt an vorderster Front.


          [album=20181]
       

Kategorien: Externe Ticker

Irak: Parteienverbot Teil einer gemeinsamen Operation

Auf Druck des türkischen Staates hat sich die Kriminalisierung der kurdischen Freiheitsbewegung im Irak und Südkurdistan zugespitzt. Unter dem Vorwand fadenscheiniger Behauptungen, die PKK stünde hinter Bränden auf Märkten in Hewlêr (Erbil) und Kerkûk (Kirkuk), wurde die PKK in die Liste der „verbotenen Organisationen“ im Irak aufgenommen. Der Oberste Justizrat des Irak hat die Ezidische Partei für Freiheit und Demokratie (PADÊ - Partiya Azadî û Demokrasiya Êzîdiya), die Bewegung für eine freie Gesellschaft in Kurdistan (Tevgera Azadî) und die Demokratische Kampffront (Partîya Enîya Têkoşîna Demokrasiyê) wegen ihrer angeblichen Nähe zur PKK verboten.

Verbotsforderung kam von al-Araji

Der Verdacht lag bereits nahe, dass die Türkei hinter diesen Verboten steckt. Nun wurde klar, dass der Verbotswunsch an den Justizrat direkt vom „gemeinsamen Operationsraum“ kam. Dieser Operationsraum wird von der Türkei dominiert und dient dem Vorgehen gegen die PKK in Südkurdistan und dem Irak. Die Forderung nach Schließung von Organisationen, die sich gegen die türkische Besatzungs- und Annexionspolitik einsetzen, wurde vom irakischen Berater für nationale Sicherheit, Qasim al-Araji, Mitglied des Operationsraums, an die irakische Justiz herangetragen.

Das Schauerkabinett des gemeinsamen Operationsraums

In dem gemeinsamen Operationsraum sitzen neben Qasim al-Araji, der türkische Außenminister Hakan Fidan, der türkische Geheimdienst MIT, der PDK-Geheimdienst Parastin, der irakische Geheimdienst der irakische Außenminister Fuad Hussein (PDK), der Innenminister der Region Kurdistan, Rêber Ehmed, dem die Truppen der berüchtigten Roj-Peschmerga unterstehen, sowie Aziz Veysi von den PDK-treuen Zerevanî-Einheiten.

Bestechung durch die Türkei

Al-Araji ist eine schillernde Persönlichkeit. So wurden zuletzt Vorwürfe gegen ihn laut, er habe 300 Millionen Dollar vom Regime in Ankara erhalten, damit er dessen Interessen im Irak stärke. Die Rolle, die al-Araji beim Vorgehen gegen die kurdische Freiheitsbewegung spielt, untermauern diese Behauptungen.

Al-Araji ist ein schiitischer Politiker, der nach dem ersten Golfkrieg in den Iran gegangen war. Von dort aus kämpfte er auf iranischer Seite in den Badr-Brigaden und kehrte nach der US-Invasion im Irak in das Land zurück und beteiligte sich an den „Oppositionskräften“. Zwischen 2017 und 2020 war er für die Badr-Bewegung Innenminister des Irak. Seitdem ist er offizieller Berater der irakischen Regierung in Sicherheitsfragen. Al-Araji ist im Rahmen der neuen Beziehungen zwischen der türkischen und der Sudani-Regierung immer mehr in den Vordergrund getreten.

Zweimal von den USA verhaftet

Al-Araji wurde 2003 von den USA verhaftet, kam aber nach kurzer Haft wieder frei. Im Jahr 2007 wurde er erneut von den US-Streitkräften verhaftet und blieb bis 2010 in Kriegsgefangenschaft. Er war in vielen Positionen im Irak tätig, angefangen bei den Gouverneursämtern von Wasit und Basra, und er war auch Teil der Volksmobilisierungseinheiten Hashd al-Shaabi.

Die Festnahme und Freilassung des Iran-nahen Politikers al-Araji durch die USA ist immer noch Gegenstand öffentlicher Debatten. Es wird gemunkelt, dass al-Araji in seiner Gefangenschaft im berüchtigten Bucca-Camp der USA von der CIA gebrochen wurde. Das Lager ist als der Ort bekannt, an dem Al-Qaida-Terroristen und ehemalige Baath-Offiziere die Grundlagen für die Gründung des IS legten.

Nach der US-Invasion im Irak zählten das Pentagon und die CIA die Badr-Organisation, in der al-Araji aktiv war, zu den „Oppositionellen“, die mit den USA eine gemeinsame Politik entwickeln könnten. Al-Araji unterhält aktuell engste Beziehungen zur Türkei. Er scheint derjenige zu sein, der mit Zustimmung der USA die türkische Annexionspolitik für die Zentralregierung legitimiert und formalisiert hat.

Verbotsentscheidung kam nach Treffen mit Barzanî

Am 11. Juni hatte sich eine von al-Araji geleitete Delegation auf Anweisung Sudanis in Hewlêr und Silêmanî aufgehalten, um die türkische Besatzung zu untersuchen. Statt nach Behdînan zu fahren, wo die Berge brennen, traf sich al-Araji mit Mesrûr Barzanî. Im Rahmen dieser Begegnung forderte Barzanî die Umsetzung des von der Türkei bestimmten Abkommens zwischen der PDK und der irakischen Regierung vom 9. Oktober 2020, in dem die Auflösung der Selbstverwaltung der ezidischen Şengal-Region und ihre Übergabe an die PDK, die zuvor die Menschen weitgehend schutzlos dem IS überlassen hatte, festgelegt worden war. Das Verbot mehrerer Parteien, darunter auch der PADÊ, die als politischer Wille der ezidischen Bevölkerung im Irak gilt, innerhalb von 26 Tagen nach dem Treffen, ist offensichtlich eine direkte Folge dieser Gespräche.

Gericht war parteiisch

Die Tatsache, dass Hoşyar Zêbari aus der Führung der PDK und Segvan Sindi aus dem Sicherheits- und Verteidigungsausschuss des irakischen Parlaments ihrer Freude über das Verbot Ausdruck verliehen, deutet ebenfalls auf den Einfluss der PDK hinter den Verboten hin. Innerhalb des Justizrats sollen insbesondere Vertreter der PDK und sunnitischer Fraktionen die Interessen der Türkei vertreten und das Verbot durchgesetzt haben.

https://anfdeutsch.com/aktuelles/nach-parteienverbot-im-irak-kck-verwarnt-bagdad-43174 https://anfdeutsch.com/kurdistan/padE-verbotsentscheidung-muss-uberpruft-werden-43171 https://anfdeutsch.com/kurdistan/Saxo-souveranitat-sudkurdistans-und-des-iraks-stehen-auf-dem-spiel-43168 https://anfdeutsch.com/kurdistan/irakische-justiz-verbietet-kurdische-und-ezidische-parteien-43158

 

Kategorien: Externe Ticker

Bürgergeld: Einmalige Heizkosten vom Jobcenter auch für Nichtleistungsbezieher

Lesedauer 2 Minuten

Steht ein Antragsteller zum Zeitpunkt der Geltendmachung des Bedarfs wegen des erzielten Einkommens und damit fehlender Hilfebedürftigkeit nicht im Bezug laufender Leistungen nach dem SGB II bzw. SGB XII, kann jedoch den einmaligen Bedarf aus eigenen Kräften und Mitteln nicht voll decken, kommt dennoch eine Leistungsgewährung vom Jobcenter bzw. Sozialamt in Betracht.

Einmalige Kosten für Heizmaterial

Aufwendungen für eine jährliche Heizmaterialbevorratung sind im Fälligkeitsmonat auch dann in tatsächlicher Höhe als Bedarf für Heizung anzuerkennen, wenn nicht zu erwarten ist, dass über den gesamten Zeitraum existenzsichernde Leistungen bezogen werden (BSG vom 08.05.2019, B 14 AS 20/18 R -).

Eintritt von Hilfebedürftigkeit im Fälligkeitsmonat des aktuellen Bedarfs

Das festgestellte, den laufenden Bedarf übersteigende Einkommen ist im Monat der Fälligkeit bedarfsmindernd zu berücksichtigten. Verbleibt nach Abzug des Eigenanteils vom festgestellten Bedarf noch ein Restbedarf, so ist dieser Restbedarf als einmalige Leistung zu gewähren.

Nachzahlung von Betriebs- und Heizkosten SGB 2/SGB 12

Nachzahlungen von Betriebs- und Heizkosten zählen zu den Aufwendungen für Unterkunft und Heizung.

Voraussetzung der Übernahme ist die tatsächliche Zahlung der Miete an den Vermieter

Voraussetzung für die Übernahme einer Betriebskosten- bzw. Heizkostennachzahlung nach § 22 SGB II bzw. § 35 SGB XII ist, dass die mietvertraglich geschuldeten Vorauszahlungen regelmäßig und vollständig geleistet worden sind.

Fälligkeit der Forderung

Forderungen aus Betriebs- und Heizkostenabrechnungen werden mit der Erteilung der formell ordnungsgemäßen Abrechnung gemäß § 271 Abs. 1 BGB fällig und stellen grundsätzlich im Zeitpunkt ihrer Fälligkeit einen zu berücksichtigenden tatsächlichen Bedarf dar.

Sofern kein genaues Zahlungsziel benannt wurde, ist der Bedarf unter Beachtung von § 286 BGB nach 30 Tagen zu berücksichtigen.

Zum Zeitpunkt der Fälligkeit der Forderung muss ein Leistungsanspruch nach dem SGB II/ SGB XII bestehen bzw. infolge der angemessenen Nachzahlung entstehen.

Bei laufendem Leistungsbezug entscheidet der Sozialleistungsträger von Amts wegen über die Möglichkeit der Übernahme, sobald er Kenntnis von der Abrechnung erlangt.

Wichtig: Bei nicht laufenden Leistungsbeziehern ist das Antragserfordernis zu beachten.

Bei Vorlage der Abrechnung ist zu prüfen, ob die Vorauszahlungen für den abgerechneten Zeitraum vollständig geleistet wurden. Sind Schuldbeträge in den Betriebskosten/Heizkosten enthalten, sind diese von der Nachzahlung abzusetzen.

Nachzahlungen von Betriebskosten/Heizkosten werden der Höhe nach begrenzt durch die im Einzelfall im Abrechnungszeitraum als angemessen anerkannte Gesamtangemessenheitsgrenze.

Die Beurteilung der Angemessenheit der Kosten richtet sich dabei nicht nach den Verhältnissen im Monat der Fälligkeit der Forderungen, sondern vielmehr nach den tatsächlichen und rechtlichen Bedingungen im Zeitraum der Entstehung der Kosten, somit im Abrechnungszeitraum (BSG vom 06.04.2011 -B 4 AS 12/10 R -).

Unangemessene Nachzahlung – Besonderheit des Einzelfalls

Unangemessene Nachzahlungen können bei Vorliegen der Besonderheiten des Einzelfalls zu übernehmen sein nach §§ 22 SGB 2 und 35 SGB XII.

Wenn keine atypischen Besonderheiten gegeben sind, ist eine unangemessene Nachzahlung regelmäßig nur dann als Bedarf zu berücksichtigen, soweit der Leistungsberechtigte auf die Unangemessenheit seiner Aufwendungen für Unterkunft und Heizung noch nicht hingewiesen wurde.

Bzw. in dem der Abrechnung zugrunde liegenden Zeitraum die tatsächlichen Unterkunfts- und/oder Heizkosten zu berücksichtigen waren (beispielsweise aufgrund von Karenzzeit oder noch nicht abgeschlossenem Kostensenkungsverfahren).

Unangemessene Kosten der Unterkunft

Betriebs- und Heizkostennachzahlungen, welche einen Zeitraum betreffen, in dem der Leistungsträger auch unangemessene Kosten i. S. d. § 22 SGB II / 35 SGB XII zu übernehmen hatte, sind folglich auch dann zu übernehmen, wenn die laufenden Kosten bereits auf das angemessene Maß gekappt wurden.

Was sind atypische Besonderheiten – Einzelfälle

1. Mehrbedarf an Wärme bzw. Heizkosten – kranheitsbedingt – nachweisbar ärztliches Attest

2. chronisch Kranke oder Pflegebedürftige in der Bedarfsgemeinschaft

3. besondere Wohnformen

4. Schwangere mit zu erwartender Geburt eines weiteren Kindes

Immer Einzelfallentscheidung – Die Aufzählung ist nicht abschließend.

Der Beitrag Bürgergeld: Einmalige Heizkosten vom Jobcenter auch für Nichtleistungsbezieher erschien zuerst auf Gegen Hartz IV - Bürgergeld Ratgeber und Hartz 4 Tipps.

Kategorien: Externe Ticker

Schwerbehinderung: Fristen beachten bei der Ablehnung des GdB

Lesedauer 3 Minuten

Das Versorgungsamt hat dir einen Grad der Behinderung anerkannt, den du für falsch hälst? In diesem Fall kannst Widerspruch gegen den Feststellungsbescheid einlegen.

Damit dieser Erfolg hat, solltest du ihn professionell begründen – dein eigenes Empfinden und deine Empörung reichen nicht aus. Wir zeigen dir, wie du am besten vorgehst.

Widerspruch bei Fehlern oder Ablehnung

Du kannst Widerspruch beim Versorgungsamt einlegen, wenn du den festgesetzten Grad deiner Behinderung für falsch hälst und ebenso, wenn dein Antrag auf Feststellung abgelehnt wurde.

Warum solltest du Widerspruch einlegen?

Es gibt diverse Gründe, warum du mit der Feststellung deines Grades der Behinderung nicht einverstanden bist.

Häufig sind folgende Punkte strittig:

  1. Das Versorgungsamt hat deinen Grad der Behinderung zu niedrig angesetzt, und damit entgehen dir Nachteilsausgleiche.
  2. In deinem Antrag angegebene Merkzeichen wurden dir nicht zugeschrieben.
  3. Dein Antrag auf Feststellung des Grades der Behinderung wurde vom Versorgungsamt abgelehnt.
Hast du ein Recht auf Widerspruch?

Ja, das Recht auf Widerspruch gegen Bescheide einer Behörde hat jeder Bürger und jede Bürgerin. Bei einem Widerspruch ist die Behörde verpflichtet, den Sachverhalt zu prüfen.

Entscheidungen des Versorgungsamtes musst du nicht akzeptieren, denn häufig sind sie falsch, wie Widersprüche und Gerichtsurteile bestätigen.

Halte die Fristen ein

Ganz wichtig! Nach Eingang des Bescheides der Behörde hast du einen Monat Zeit, Widerspruch einzulegen – und nicht einen Tag länger. Verpasst du diese Frist, dann hast du kein Recht auf Widerspruch mehr, der Bescheid ist damit unangreifbar.

Sende niemals den Widerspruch nur als E-Mail, das zählt rechtlich nicht. Du kannst ihn zwar per E-Mail verschicken, dann aber nur als Anhang des unterschriebenen, eingescannten und unterschriebenen Originals, das beim Versorgungsamt ausgedruckt wurde.

Bei welchen Fehlern hast du gute Chancen auf Erfolg?

Es gibt einschlägige Fehlerquellen, die zu falschen Einschätzungen führen. Diese müssen nicht einmal beim Versorgungsamt liegen, denn dies fällt seine Entscheidung auf Grundlage vorliegender Gutachten und Befundberichte.

Erstens können die medizinischen Unterlagen nicht ausreichen. Beispielsweise hat dein Arzt nicht erklärt, zu welchen konkreten Einschränkungen im Alltag die zugrunde liegende Erkrankung führt.

Ein solcher Befundbericht muss nicht einmal falsch sein. Oft genug kennen sich behandelnde Mediziner nicht genug mit Behindertenrecht aus, um die Punkte zu erwähnen, auf die es ankommt. Das sind nicht die Symptome der Krankheit, sondern die durch diese verursachten Behinderungen der Teilhabe.

Zweitens sind Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Behinderungen häufig strittig.

Zwei einzelne Grade der Behinderung von jeweils 30 können zu einem Gesamtgrad führen, der den Status als schwerbehindert rechtfertigt. Sie müssen es aber nicht. Es kommt darauf an, ob sich die einzelnen Einschränkungen wechselseitig verstärken oder nicht.

An diesem Punkt ist eine genaue Einschätzung eines Facharztes gefragt, der nicht nur die Diagnose stellt, sondern auch weiß, wie sich die Einschränkungen tatsächlich in ihrem Leben auswirken.

Vergleich mit anderen Beeinträchtigten kann trügen

Nicht immer bist du jedoch im Recht, wenn du meinst, dein Grad der Behinderung wäre falsch festgesetzt worden.

Nehmen wir an, du leidest unter Migräne, einer schweren Arthrose oder an einer Lungenerkrankung. Jetzt vergleichst du dich mit anderen, die einen höheren Grad der Behinderung anerkannt bekommen haben als du und findest das ungerecht.

Jede Behinderung ist jedoch individuell, und deshalb ist ein solcher Vergleich nicht sinnvoll, zumindest nicht, wenn du nicht ganz genau weißt, wie die Feststellung begründet wurde.

Juristische Experten in Anspruch nehmen

Für die Bewertung des GdB gibt es Experten, die deine Situation optimal einschätzen können. Aus diesem Grund solltest du dir rechtliche Hilfe bei denen suchen, die darauf spezialisiert sind.

Diese wissen, wie sie bei einem Widerspruch vorgehen müssen, fordern Akteneinsicht und begründen den Widerspruch punktgenau. Sie fordern unter anderem zusätzliche Befunde an, kennen die Fristen und Kniffe.

Zudem solltest du einen Arzt deines Vertrauens aufsuchen, diesem deinen Fall schildern und ihn fragen, ob er Fachmediziner empfehlen kann, die sich mit Behindertenrecht auskennen und deine Situation einschätzen können.

Was gehört in die Begründung des Widerspruchs?

Zunächst kannst du unmittelbar formlos Widerspruch einlegen, ohne diesen zu begründen und die Begründung nachliefern.

Was sollte diese Begründung enthalten? Achtung! Über den Grad der Behinderung entscheidet die Schwere der Einschränkung an der gesellschaftlichen Teilhabe. Dies wissen viele nicht, und “verpatzen” deshalb einen Widerspruch, weil sie den Schwerpunkt auf die Erkrankung selbst legen.

Bei ein- und derselben Erkrankung können sich die Einschränkungen sehr stark unterscheiden. Bei Epilepsie zum Beispiel reicht das Spektrum von einem Grad der Behinderung von 30 bis zu einem von 100.

Hier solltest du, und besonders dein Arzt, genau aufzeigen, welche Probleme du beim Treppensteigen hast, oder beim eigenständigen Überqueren einer Straße, beim Zugang zu öffentlichen Veranstaltungen und warum dich die Arbeit übermäßig belastet. Dies alles sollte so konkret wie möglich formuliert sein.

Zusätzliche Unterlagen einreichen

Unterlagen, die du bei deinem Erstantrag nicht beigefügt hattest, und die wichtig sein könnten, solltest du deinem Widerspruch unbedingt beifügen. Das gilt auch für Befunde, die erst nach dem Versenden deines Antrags zustande kamen. Dein behandelnder Arzt kann auch einen Befund nachliefern, wenn sich deine Beeinträchtigungen verschlechtert haben.

Der Beitrag Schwerbehinderung: Fristen beachten bei der Ablehnung des GdB erschien zuerst auf Gegen Hartz IV - Bürgergeld Ratgeber und Hartz 4 Tipps.

Kategorien: Externe Ticker

Konferenz „Bildet Netze!“: Hier ist das Programm!

netzpolitik.org - 8. August 2024 - 12:43

In gut einem Monat ist es so weit: Am 13. September findet in der Alten Münze Berlin unsere Konferenz statt. Unter dem Motto „Bildet Netze!“ wollen wir dann netzpolitische Themen verknüpfen und uns mit Euch vernetzen. Jetzt gibt’s das Programm auf einen Blick.

Wir haben ein Programm gebaut.

Auf gleich drei Bühnen wird es Vorträge und Workshops geben. Gleich zu Beginn des Konferenztages haben wir die Themen Datenbroker, Digitalen Kolonialismus und 40 Jahre Hackerethik im Angebot. Am Nachmittag geht es dann unter anderem um Künstliche Intelligenz in der Schule, Überwachung durch die Bundeswehr und Abschottungstechnologien an den Grenzen.

Darüber hinaus werden wir den politischen Einfluss von Memes und Katzenvideos beleuchten, den Weg von OpenStreetMap nachzeichnen und den Geschmack grüner Technik verfeinern.

Und natürlich werden wir auch die ganz großen Fragen verhandeln: Wie sieht die Vision eines post-kapitalistischen Netzes aus? Wie gelangen wir zu einer solidarischen digitalen Gesellschaft – gerade jetzt, wenn zahlreiche Staaten Grundrechte aushöhlen und Rechtsradikale nach der politischen Macht greifen?

Direkt zum Programm geht es hier entlang.

Ihr alle seid Teil des Programms!

Bei alledem soll eines nicht zu kurz kommen: das Vernetzen! Der Lichthof der Alten Münze bietet viel Raum für geplante und spontane Vernetzung. Geplant sind etwa ein zivilgesellschaftliches Speeddating im Broadcast-Format, ein Verknüpfungstreffen gegen Tech-Macht sowie ein „Sweet Networking“. Außerdem findet ihr im Lichthof eine Ausstellung mit Fotografien zum digitalen „Öffentlichen Raum“.

Und am Ende des Tages wollen wir auch feiern: Seit 20 Jahren gibt es netzpolitik.org! Den Konferenztag lassen wir daher mit einer großen Party ausklingen. Mehr Infos dazu folgen.

 

Klingt gut? Dann freuen wir uns, wenn ihr bei unserer Vernetzungskonferenz am 13. September in Berlin dabei seid!

Alle Infos zur Anmeldung findet ihr auf der Konferenz-Website!

Die Konferenz „Bildet Netze!“ wird unterstützt von Wikimedia Deutschland, dem Chaos Computer Club und dem Kongressfond für nachhaltiges Tagen des Landes Berlin. Vielen Dank!

Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen.
Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus jetzt mit einer Spende.

Kategorien: Externe Ticker

Nach “Corona-Ausbruch” bei Olympia ohne jeden Krankheitswert: WHO ruft zur nächsten Impfrunde auf

Vom ersten Moment an haben die Veranstalter der Olympischen Spiel alles getan, um sämtliche weltanschaulichen und sonstigen offiziell erwünschten Narrative nach Kräften zu bedienen. Von der abstoßenden, das Christentum verhöhnenden Eröffnungsfeier (bei gleichzeitiger serviler Islam- und Hamas-Anbiederung, versteht sich) bis zur seit Tagen anhaltenden Farce um angebliche „Boxerinnen“, die aus biologischer Sicht glasklar Männer sind, […]

<p>The post Nach “Corona-Ausbruch” bei Olympia ohne jeden Krankheitswert: WHO ruft zur nächsten Impfrunde auf first appeared on Ansage.</p>

Kategorien: Externe Ticker

Kampf um Präsidentschaft in Venezuela

Maduro durch Wahlbehörde offiziell im Amt bestätigt / Opposition beansprucht Wahlsieg und fordert Militär zum Handeln auf / Unterschiedliche Einschätzungen internationaler Wahlbeobachter
Kategorien: Externe Ticker

Protocol regulating e-commerce in the EAEU ratified

PRESIDENT OF RUSSIA - 8. August 2024 - 12:05

Vladimir Putin signed Federal Law On Ratification of the Protocol on Amendments to the Treaty on Customs Code of the Eurasian Economic Union of April 11, 2017.

Kategorien: Externe Ticker

Corona-Maßnahmen: „Wer jetzt immer noch behauptet, der Nutzen sei durch Studien nachgewiesen, verbreitet Fehlinformation“

NACHDENKSEITEN - Die kritische Webseite - 8. August 2024 - 11:59

Die Frage, ob Corona-Maßnahmen wie Kontaktverbote oder Schulschließungen überhaupt eine messbare positive Wirkung entfaltet haben, ist so wichtig wie strittig. Einige der damaligen Verteidiger der Corona-„Gesundheitspolitik“ behaupten heute, die Wirksamkeit der Maßnahmen sei empirisch belegt. Das kann so nicht stehen bleiben, sagt eine neue US-Studie. Ein Kommentar von Tobias Riegel.

In einem gemeinsamen Gastbeitrag im Magazin „Cicero“ haben die Wissenschaftler verschiedener Disziplinen B. Kotchoubey, Klaus Kroy, Christof Kuhbandner, Andreas Schnepf, Roland Hofwiler, Jens Schwachtje, Harald Schwaetzer, René Kieselmann, Ole Döring, Monika Melters, Klaus Morawetz und Henrik Ullrich eine neue „umfassende Multiverse-Studie“ aus Stanford und Harvard vorgestellt, die im Juni 2024 im Fachblatt Science Advances erschienen ist.

Sie legen die Fragen zugrunde, was „die massiven und oft rigoros durchgesetzten Freiheitseinschränkungen durch Kontaktverbote, Ausgangssperren und Quarantänemaßnahmen gebracht“ hätten: Wozu „die Isolierung Sterbender, die Verbote, alte und erkrankte Menschen zu besuchen“, die „Verschiebungen von Vorsorgeuntersuchungen und Therapien sowie die Schließung von Kindergärten und Schulen“? Wofür sei „eine Maskenpflicht verhängt und juristisch durchgesetzt sowie Impfungen unter Umgehung der sonst üblichen längerfristigen Sicherheitsprüfung verfügbar gemacht“ worden, wofür „berufliche Existenzen aufs Spiel gesetzt oder gar zerstört und Kritiker diffamiert“? Die Studie aus den USA zeige: Ein Nutzen der staatlichen Corona-Maßnahmen sei empirisch nicht belegbar.

Ein Nutzen der Maßnahmen ist empirisch schlicht nicht beweisbar“

Bei der Frage, „Was haben die staatlichen Corona-Maßnahmen wirklich gebracht?“ seien zahlreiche wissenschaftliche Studien zu unterschiedlichen Ergebnissen gekommen. Dieser Streit würde nun durch die umfassende Multiverse-Analyse von Eran Bendavid und Chirag J. Patel „beendet“. In der bislang umfangreichsten Studie dieser Art seien demnach fast 100.000 Modelle berechnet worden, basierend auf Daten aus 181 Ländern. Das Ergebnis, so die Wissenschaftler:

Ein Nutzen der Maßnahmen ist empirisch schlicht nicht beweisbar. Wer jetzt immer noch behauptet, ein Nutzen der Maßnahmen sei durch Studien belegt, steht nicht auf dem Boden der Wissenschaft.“

Es würden sich derzeit die Belege häufen, dass die Mehrheit der Maßnahmen sich weder an den vorhandenen Pandemieplänen orientiert habe, noch an wissenschaftlich hochwertigen Studien, in denen ihre (erwünschten und unerwünschten) Auswirkungen empirisch geprüft worden wären. Oft hätten Teilinformationen aus simulierten Modellen oder ein sogenannter „Expertenkonsens” die alleinige Grundlage der Entscheidungsfindung gebildet, so die Autoren. Dieser Eindruck wird durch die neuen Infos aus den RKI-Files gestärkt, über die die NachDenkSeiten unter anderem hier oder hier oder hier berichtet haben.

Die Kontaktmaßnahmen allgemein (…) hatten einen starken und eindeutigen Effekt“

Wenn ich es richtig verstehe, dann bedeutet die US-Untersuchung aber auch, dass man den Maßnahmen im Umkehrschluss keine Wirkungslosigkeit empirisch nachweisen kann. Aber: Die Beweislast liegt bei der Frage (eindeutig) bei jenen, die neue und radikale Maßnahmen durchgesetzt und dafür lange vorbereitete, geprüfte und beschlossene Pandemiepläne sowie die dazugehörige Forschung für nichtig erklärt haben. Und diesen Beweis – nämlich, dass die durchgesetzten neuen Maßnahmen neben offensichtlichen gesellschaftlichen Schäden auch Gutes bewirkt haben sollen, – können sie laut der Studie eben nicht führen.

Zusätzlich liegt die Verantwortung für nicht erhobene Daten während der Corona-Zeit ebenfalls bei den Maßnahmebefürwortern, denn sie hatten das Sagen. Zu keinem Zeitpunkt während der Corona-Politik wurden in angemessenem Ausmaß seriöse Daten zur realen Gefährlichkeit des Virus und zu den Folgen der neuen Politik erhoben und ausgewertet.

Der Mangel an empirischer Beweiskraft hält heute manche Akteure nicht von gewagten Behauptungen ab. Der Artikel im Cicero zitiert Christian Drostens Antwort in einem Interview mit ntv auf die Frage, ob man inzwischen sagen könne, welche der Maßnahmen wirksam waren und welche nicht: 

Ja, das kann man im Groben ganz klar. Wir haben jetzt einen Prozess zum Auswertungsjahr 2021 abgeschlossen, also eigentlich die Zeit der Lockdowns, der nicht pharmazeutischen Intervention. Und da kann man beispielsweise sagen, dass die Kontaktmaßnahmen allgemein, also Ausgangssperre, Gruppengrößen, Beschränkungen und diese Dinge, einen starken und eindeutigen Effekt auf Krankheitslast, Infektionszahlen, Todeszahlen hatten. Und dann gibt es davon Varianten. Eine Variante ist zum Beispiel die Schulschließung. Auch die hat einen eindeutig nachweisbaren Effekt auf die gleichen Parameter. Das Gleiche gilt für Maßnahmen an Arbeitsplätzen, also sprich Home-Office-Regelung, Testen an Arbeitsstellen oder auch die Begrenzung von Belegzahlen in Büros.”

Christian Drosten soll hier als ein Beispiel für Viele erwähnt werden, die mit fragwürdiger Eindeutigkeit die Angemessenheit oder die positive Wirksamkeit der von ihnen unterstützten Maßnahmen behaupten. Darum folgen hier noch zwei weitere Beispiele für seine Positionen in jüngster Zeit: In diesem Interview mit der Apotheken Umschau geht Drosten (ab ca. 1:00 Stunde) auch auf die Schulschließungen ein und sagt: „Die Schulschließungen waren sehr effektiv im Verhindern der Weitergabe der Infektion.“ Und überhaupt, so Drosten: Ausgangssperren, „Kontaktmaßnahmen“ etc.: „Das lässt sich alles belegen, das war sehr effektiv. Alles hatte aber eben einen Preis.“ In diesem kurzen Ausschnitt aus einem Interview vom 6. August sagt Drosten, die „effektivste Maßnahme (…) ist die Ausgangssperre“. Diese Maßnahme hätte „eindeutig“ die „stärkste“ Wirkung gehabt.

Manipulation durch Rosinenpicken?

Die Studienlage sei aber mitnichten so klar, dass solche Aussagen wie die von Drosten gerechtfertigt seien, so der Artikel: Es gebe zwar inzwischen zahlreiche Studien zur Wirksamkeitsfrage der Maßnahmen. Doch „obwohl jede Einzelstudie ein klares Ergebnis zu liefern scheint, zeigt sich in der Gesamtschau über alle Studien hinweg kein klares Muster: Beurteilen die einen Studien den Effekt der Maßnahmen als positiv, beurteilen ihn andere als negativ, und wieder anderen Studien erkennen keine Effekte“. 

Tritt ein solches uneinheitliches Befundmuster auf, gelte es wissenschaftlich „ganz generell als unzulässig, die Ergebnisse einzelner Studien als empirischen Beleg heranzuziehen; denn bei der Verwendung anderer, qualitativ genauso hochwertiger Methoden würde man ja ein völlig anderes Ergebnis erhalten“. In diesem Fall könne nur eine sogenannte Multiverse-Analyse weiterhelfen, schreiben die Autoren. 

In der besprochenen neuen US-Studie seien anhand der epidemiologischen Daten aus 181 Ländern insgesamt knapp 100.000 mögliche statistische Modelle zu den wichtigsten Indikatoren der Maßnahmen (wie beispielsweise Schulschließungen, Maskenpflicht, Zugang zu Tests und Impfstoffen) und der Verläufe (Anzahl berichteter COVID-19-Infektionen und -Todesfälle, Gesamtsterblichkeit) analysiert worden. Ergebnis:

Es lässt sich kein signifikantes systematisches Muster erkennen. Die mit den verschiedenen Modellen erhaltenen Ergebnisse streuen breit um einen Null-Effekt; 42% aller Modelle finden die Maßnahmen ‚geeignet‘, 58% finden sie ‚ungeeignet‘. (…) Wer jetzt immer noch behauptet, ein Nutzen der Maßnahmen sei durch Studien belegt, verbreitet Fehlinformation. Denn er hat offenbar willkürlich eine bestimmte Auswahl von Studien herausgepickt, deren Methodik den gewünschten Effekt ergibt, und den Rest unterschlagen (sog. ‚Cherry-Picking‘).

Wie konnte es nur dazu kommen?

Zusätzlich würden zahlreiche Hinweise auf Nebenwirkungen existieren, die durch die Maßnahmen hervorgerufen wurden. Da solche „unbeabsichtigten Effekte” in der Multiverse-Analyse nicht berücksichtigt worden seien, bleibe „die Frage vorerst offen, ob eine entsprechende weitere Multiverse-Analyse diesbezüglich möglicherweise ein richtungsweisendes Muster zeigen würde“. Abschließend stellen die Autoren diese wichtige Frage:

Angesichts des Ergebnisses, dass sich bei einer solchen Aufarbeitung kein Nutzen der Maßnahmen nachweisen lässt, stellt sich umso mehr die Frage, wie es überhaupt dazu kommen konnte, dass empirisch nicht validierte und niemals vorher empfohlene Maßnahmen mit einem zum Zeitpunkt ihrer Inkraftsetzung empirisch bereits gut belegten Schadenspotential staatlich verordnet wurden.

Titelbild: Teran Studios / Shutterstock

Kategorien: Externe Ticker

Russian Federation Criminal Code and Criminal Procedure Code amended to counter propaganda of drugs

PRESIDENT OF RUSSIA - 8. August 2024 - 11:50

The President signed Federal Law On Amendments to the Criminal Code of the Russian Federation and Articles 31 and 151 of the Criminal Procedure Code of the Russian Federation.

Kategorien: Externe Ticker