«Der Staat ist eine Institution, die von Banden geführt wird, die aus Mördern, Plünderern und Dieben besteht, umgeben von willfährigen Handlangern, Propagandisten, Speichelleckern, Gaunern, Lügnern, Clowns, Scharlatanen, Blendern und nützlichen Idioten - eine Institution, die alles verdreckt und verdunkelt, was sie berührt.» (– Prof. Hans-Hermann Hoppe).
Sammlung von Newsfeeds
Syrian, Jordanian Health Ministers to Boost Medical Cooperation
Syrian Health Minister Musab Al-Ali and Jordanian Health Minister Ibrahim Mahfouz Al-Bdour met Tuesday in Amman to strengthen cooperation in primary care, medical training, and disease prevention.
The meeting, held on the sidelines of the Organization of Islamic Cooperation Health Ministers’ Conference, also addressed shared health challenges in light of regional conditions.
Both ministers agreed to draft a health cooperation agreement covering technical support, training, and capacity building.
The talks reflected the two countries’ commitment to closer regional health collaboration and improved public health services.
Amer Dhawa
Europaweit Proteste gegen Angriffe auf kurdische Viertel in Aleppo
In mehreren europäischen Städten haben am Dienstag kurdische Organisationen und solidarische Gruppen gegen die jüngsten Angriffe auf die überwiegend kurdisch bewohnten Stadtteile Şêxmeqsûd und Eşrefiyê in Aleppo organisiert. Die Angriffe, die durch Fraktionen unter dem Kommando der syrischen Übergangsregierung erfolgten, stießen innerhalb der kurdischen Gesellschaft auf Wut und Empörung.
In Deutschland, Frankreich, den Niederlanden, Schweden und Großbritannien forderten Vereine, Initiativen und Einzelpersonen ein sofortiges Ende der Gewalt sowie eine internationale Reaktion auf das Vorgehen gegen die Zivilbevölkerung.
Hamburg, Köln, Stuttgart – „Rojavas Widerstand ist Menschlichkeit“
In Hamburg kamen zahlreiche Menschen auf dem Bahnhofsvorplatz zusammen. Die Aktion wurde von verschiedenen Jugendgruppen organisiert. In Redebeiträgen wurde betont, dass die Angriffe nicht nur den Menschen vor Ort gelten, sondern auch der „über Jahre erkämpften demokratischen Ordnung in Rojava“. Auf einem großen Transparent war „Frieden für Rojava und Syrien – Nein zum Krieg“ zu lesen.
Köln
Auch in Köln, Stuttgart und Heilbronn fanden Kundgebungen statt. In Köln beteiligten sich unter anderem das Demokratische Gesellschaftszentrum sowie Frauengruppen und Studierende. Die Redner:innen warnten vor einer Normalisierung der Angriffe auf kurdische Zivilist:innen in Syrien.
In Stuttgart forderten Teilnehmende auf der Königstraße ein Ende der Blockade von Şêxmeqsûd und Eşrefiyê.
Heilbronn
Paris, Marseille, Villiers-le-Bel – Solidarität mit Rojava
In mehreren französischen Städten – darunter Paris und Marseille – fanden ebenfalls Proteste statt. In Villiers-le-Bel, einem Pariser Vorort, erklärten das örtliche Kurdische Gemeinschaftszentrum und der Frauenrat Evin Goyi, die Angriffe seien ein gezielter Schlag gegen die Selbstverwaltung in Rojava und die kurdische Bewegung. In Marseille wurde außerdem für die Teilnahme an einer überregionalen Demonstration anlässlich des Beginns des internationalen Komplotts gegen Abdullah Öcalan am 9. Oktober 1998 und für die Freiheit des kurdischen Repräsentanten am kommenden Wochenende mobilisiert.
Marseille
Amsterdam und Arnhem – Appelle an die EU
In Amsterdam versammelten sich Aktivist:innen am Hauptbahnhof und riefen dazu auf, die Waffenlieferungen an kriegsführende Länder in Nah- und Mittelost zu stoppen und diplomatischen Druck auf die Übergangsregierung in Syrien auszuüben. In Arnhem wurde zudem eine Solidaritätserklärung mit der Bevölkerung in Şêxmeqsûd und Eşrefiyê verlesen. Immer wieder wurden Parolen wie „Bijî berxwedana Rojava“ und „Bijî YPG“ gerufen.
Arnhem
Stockholm – „Diese Errungenschaften lassen wir uns nicht nehmen“
Auch in der schwedischen Hauptstadt Stockholm wurde protestiert. Die Vertreter:innen der in Rojava aktiven Partei PYD erinnerten an den jahrelangen Kampf der Bevölkerung Nord- und Ostsyriens gegen die Terrormiliz „Islamischer Staat“ (IS) und betonten: „Diese Errungenschaften lassen wir uns nicht nehmen. Rojava wird sich nicht beugen.“
London – Protest vor dem Amtssitz des Premierministers
Besonders deutliche Worte fanden die Demonstrierenden in London, wo eine Kundgebung vor der Downing Street stattfand. Dort erklärten Vertreter:innen der kurdischen Gemeinde, die Angriffe stellten einen Bruch internationalen Rechts dar. „Diese Barbarei ist ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit – und Schweigen ist Komplizenschaft“, hieß es in der Rede. Die britische Regierung wurde aufgefordert, sich für ein Ende der Gewalt in Syrien einzusetzen.
https://deutsch.anf-news.com/rojava-syrien/selbstverwaltung-verurteilt-angriffe-auf-kurdische-viertel-in-aleppo-48275 https://deutsch.anf-news.com/rojava-syrien/zwei-tote-und-60-verletzte-nach-angriff-auf-kurdische-viertel-in-aleppo-48274 https://deutsch.anf-news.com/rojava-syrien/annaherung-zwischen-selbstverwaltung-und-Ubergangsregierung-bei-treffen-in-damaskus-48283
Administration’s own guidance affirms sidelined workers are owed backpay, AFGE says
American Federation of Government Employees National President Everett Kelley issued the following statement in response to a report that the White House is considering withholding the backpay of federal employees furloughed due to the government shutdown:
“The frivolous argument that federal employees are not guaranteed backpay under the Government Employee Fair Treatment Act is an obvious misinterpretation of the law. It is also inconsistent with the Trump administration’s own guidance from mere days ago, which clearly and correctly states that furloughed employees will receive retroactive pay for the time they were out of work as quickly as possible once the shutdown is over.
“As we’ve said before, the livelihoods of the patriotic Americans serving their country in the federal government are not bargaining chips in a political game. It’s long past time for these attacks on federal employees to stop and for Congress to come together, resolve their differences, and end this shutdown.”
ACLU to Federal Appeals Court: White House Retaliation Against Disfavored Reporters Puts U.S. in Dangerous Company
Warning that retaliation against the press is a tactic that “belongs to a society much different and more oppressive than our own,” the American Civil Liberties Union and the ACLU of the District of Columbia filed a brief late last night in support of the Associated Press in their lawsuit against the Trump administration.
The brief supports the AP’s claim that the White House violated the First Amendment when it restricted the AP’s access to official events because the outlet refused to adopt the administration’s preferred name for the Gulf of Mexico. The brief argues that incursions on free expression, left unchecked, frequently lead to greater repression, as demonstrated by American history and the modern experience of other nations, and the brief catalogues the Trump administration’s alarming campaign of retaliation against dissenting voices.
“Attacking a free press is a key play in the autocracy playbook, as we have seen around the world in recent years,” said Scott Michelman, legal director at the ACLU of D.C. “When countries like Hungary and the Philippines have regressed from democracy toward autocracy, the punishment of journalists critical of the ruling party has been a harbinger of worse to come. By punishing the AP for refusing to parrot the administration’s worldview, Trump is taking a step down a dangerous road. The First Amendment exists to block any incursion against press freedom, and we are asking the court to heed the lessons of our own history and of world history by enforcing the First Amendment here.”
In January, President Donald Trump signed an executive order aiming to rename the Gulf of Mexico to “Gulf of America.” When the Associated Press chose not to use the new moniker, the White House retaliated by barring the AP’s reporters from participating in the press pool in the Oval Office or aboard Air Force One. The news organization filed suit in February and was granted reinstatement by a federal judge in April. Part of the judge’s decision was temporarily stayed by a panel of the D.C. Circuit.
“The president cannot punish a press outlet for its choice of words,” said Brian Hauss, senior staff attorney with the ACLU’s Speech, Privacy, and Technology Project. “The White House press pool guarantees the public’s timely access to important information about the president and the executive branch. If the president can banish any media outlet that refuses to parrot the administration’s talking points, the American public will hear exclusively from sycophants and stenographers.”
Participation in the White House press pool is historically managed by the White House Correspondents Association, and the president has not in recent history had the power to remove individual outlets based on the content of their coverage.
The AP’s suit, Associated Press v. Budowich, was filed in the U.S. District Court for the District of Columbia. It is currently before the United States Court of Appeals for the District of Columbia Circuit, where the ACLU and the ACLU of D.C. filed the amicus late Monday.
Related Documents
Syria, UN Discuss Strengthening Disaster Response System
Syrian Ministry of Emergency Management and Disaster Response held a consultative meeting Tuesday in Damascus with representatives of UN agencies and local and international organizations to discuss improving coordination and readiness for potential emergencies.
Participants reviewed key elements of the national emergency plan, including task distribution among government bodies and humanitarian organizations, field response priorities, and successful international disaster management experiences.
They emphasized the need for an integrated response system based on effective coordination and shared responsibilities to ensure rapid intervention, protect lives, and minimize damage.
The meeting marked a step toward building a comprehensive national disaster response framework, reflecting Syria’s commitment to strengthening cooperation with international partners and enhancing emergency preparedness.
Amer Dhawa
Deir ez-Zor Residents Rally in Solidarity With Gaza
Residents of Deir ez-Zor held on Tuesday a solidarity rally to mark the second anniversary of Israeli campaign of extermination against civilians in the Gaza Strip.
Participants expressed support for the people of Gaza and condemned ongoing Israeli War of extermination, calling for an end to the violence and for international action to protect Palestinian civilians.
Amer Dhawa
Syrian, Jordanian Interior Ministers Pledge Stronger Security Cooperation
Syrian Interior Minister Anas Khattab and his Jordanian counterpart, Mazen Al-Faraya, met Tuesday in Amman to discuss boosting security cooperation, improving border management, and facilitating the movement of people and goods between the two countries.
According to the Syrian Interior Ministry’s Telegram channel, Khattab emphasized the need for continued coordination on shared security concerns and praised Jordan’s role in maintaining regional stability.
The meeting was attended by Qutaiba Badawi, head of Syria’s General Authority for Land and Sea Border Crossings; Maj. Gen. Ubaidallah Al-Maaytah, director of Jordan’s Public Security Directorate; and other senior officials from both sides.
The talks are part of broader efforts to strengthen Syrian-Jordanian relations and promote cooperation to support the security and stability of both nations.
Amer Dhawa
Syriac Orthodox Church Rejects SDF Curriculum, Condemns Closure of Christian Schools
The Syriac Orthodox Church has denounced the Syrian Democratic Forces for shutting down Christian schools in northeastern Syria, insisting that they will only teach the official internationally recognized and government-approved curriculum.
Bishop Mor Maurice Amsih, head of the Syriac Orthodox Diocese of Al-Jazira and the Euphrates, said about 35 Christian schools serving students from all backgrounds — Arabs, Kurds, Assyrians, and Yazidis — will continue using the curriculum issued by Syrian Ministry of Education.
In a statement to SANA, Amsih said monthlong talks with the SDF failed after the group demanded that 20 diocesan schools adopt either its own curriculum or one used by UNICEF, neither of which is recognized by Damascus. “This is completely unacceptable,” he said.
He noted that many of the diocese’s schools, some more than a century old, rely on official Syrian certificates for middle and high school education. Replacing the accredited curriculum, he warned, would jeopardize students’ futures and the schools’ legal status.
Moreover, Amsih said SDF forces expelled students after the diocese refused to comply, halting classes and leaving only administrative work in place. Education can resume, he added, only if the official national curriculum is restored with authorization from Damascus.
He concluded that the diocese remains committed to preserving Syria’s social unity and safeguarding future generations.
Meanwhile, local reports said the SDF has closed all private schools in the region that use the Syrian government’s curriculum and continues to conduct forced recruitment campaigns targeting students, most recently in the cities of Raqqa and Tabqa.
Amer Dhawa
Geschlechtsumwandlung bei Kindern: Trans-Aktivisten verbreiten „Fahndungsaufrufe“ gegen kritische Wissenschaftler
“Know your enemy“ (“kenne deinen Feind“): Unter diesem Slogan veröffentlichen transaktivistische Gruppen wie „Transfeinde stressen“ seit Wochen digital erstellte „Fahndungsbilder“ gegen Ärzte und Wissenschaftler. Zu sehen: verpixelte Gesichter, Klarnamen, Fadenkreuze. Der Stil erinnert an linksextreme Online-Propaganda; das Ziel ist nicht die Debatte, sondern die Vernichtung der Person. Betroffen sind hochrangige Fachleute: Tobias Banaschewski, Klinikdirektor […]
<p>The post Geschlechtsumwandlung bei Kindern: Trans-Aktivisten verbreiten „Fahndungsaufrufe“ gegen kritische Wissenschaftler first appeared on ANSAGE.</p>
Annäherung zwischen Selbstverwaltung und Übergangsregierung bei Treffen in Damaskus
In Damaskus haben sich am Dienstag führende Vertreter:innen der Demokratischen Selbstverwaltung von Nord- und Ostsyrien (DAANES) mit der syrischen Übergangsregierung getroffen. Ziel der Gespräche war es, zentrale Punkte des sogenannten 10.-März-Abkommens weiter zu konkretisieren – darunter die Integration ziviler und militärischer Institutionen der Autonomieregion in den syrischen Staat, sicherheitspolitische Fragen sowie eine mögliche Verfassungsreform.
An dem Treffen nahmen der Oberkommandierende der Demokratischen Kräfte Syriens (QSD), Mazlum Abdi, die Ko-Außenbeauftragte der DAANES, Ilham Ehmed, der Vorsitzende der Zukunftspartei Syriens, Abid Hamid al-Mihbash, der stellvertretende Vorsitzende des Demokratischen Syrienrats (MSD), Ghassan al-Yousef und Rohilat Efrîn, Kommandantin der Frauenverteidigungseinheiten (YPJ) teil. Die Übergangsregierung war vertreten durch den selbsternannten Interimspräsidenten Ahmed al-Scharaa und Außenminister Assaad al-Schaibani.
Verfassungsreform und Integration der Sicherheitskräfte diskutiert
Nach Angaben aus Verhandlungskreisen wurde kein offizielles Dokument unterzeichnet, jedoch sei eine grundsätzliche Verständigung über vier zentrale Themenbereiche erfolgt. Ein Schwerpunkt der Gespräche war die mögliche Integration der QSD und der Behörde für Innere Sicherheit (Asayîş) in eine künftige gesamtstaatliche Sicherheitsstruktur. Auch wenn es sich zunächst um ein mündliches Einvernehmen handelt, wird dieser Punkt von Beobachter:innen als möglicher Schritt zur Schaffung einer einheitlichen, pluralistischen syrischen Armee gewertet.
YPJ-Kommandantin Rohilat Efrîn begrüßt am Montag den US-Syriengesandten Tom Barrack in Hesekê | Foto: YPJ
Darüber hinaus wurde eine künftige Verfassungsreform thematisiert. Ziel sei ein Grundgesetz, das die Vielfalt der Bevölkerung Syriens widerspiegele, Rechte schütze und politische Teilhabe ermögliche. Vertreter:innen der Selbstverwaltung fordern seit Langem eine dezentrale Struktur, die alle ethnischen und religiösen Gruppen Syriens einbezieht.
Waffenruhe für Aleppo und Nordostsyrien angekündigt
Im Zuge des Treffens wurde auch eine Waffenruhe vereinbart – nicht nur für die kurdisch geprägten Stadtteile in Aleppo. „Wir haben uns auf eine umfassende Waffenruhe an allen Fronten und Militärstützpunkten im Norden und Nordosten Syriens geeinigt“, hieß es auf dem X-Account des syrischen Verteidigungsministers Murhaf Abu Kasra. Die Übereinkunft erfolgt vor dem Hintergrund der zuletzt angespannten Lage in Şêxmeqsûd und Eşrefiyê, wo es in der vergangenen Nacht zu schweren Angriffen durch syrische Regierungstruppen und Gefechten gekommen war. Mindestens zwei Menschen wurden dabei getötet, über 60 weitere verletzt.
Rückkehr Geflüchteter und Anti-Terror-Strategien im Fokus
Ein weiterer Tagesordnungspunkt war die Frage der Rückkehr von Vertriebenen sowie der gemeinsame Umgang mit Terrorismus. Beide Seiten betonten, dass diese Themen für die langfristige Stabilität des Landes von zentraler Bedeutung seien.
Das Treffen reiht sich ein in eine Serie diplomatischer Kontakte, die zuletzt an Dynamik gewonnen hatten. Bereits am Montag hatte die Delegation im nordostsyrischen Hesekê den US-Sondergesandten für Syrien, Tom Barrack, den CENTCOM-Kommandeur Admiral Brad Cooper sowie weitere Kommandanten der internationalen Anti-IS-Koalition empfangen.
https://deutsch.anf-news.com/rojava-syrien/zwei-tote-und-60-verletzte-nach-angriff-auf-kurdische-viertel-in-aleppo-48274 https://deutsch.anf-news.com/rojava-syrien/selbstverwaltung-verurteilt-angriffe-auf-kurdische-viertel-in-aleppo-48275 https://deutsch.anf-news.com/rojava-syrien/qsd-machen-Ubergangsregierung-fur-eskalation-in-aleppo-verantwortlich-48268
EU-Überwachungspläne: Unionsfraktion jetzt gegen Chatkontrolle, Innenministerium will sich nicht äußern
Überraschend kündigte am Dienstagnachmittag der Fraktionsvorsitzende der CDU/CSU an, dass es eine anlasslose Kontrolle von Chats mit der Union nicht geben würde. Das Innenministerium sagt, die Abstimmung sei noch nicht abgeschlossen.
Jens Spahn beim Statement am Dienstagnachmittag. – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / Andreas GoraDie Unionsfraktion im Bundestag stellt sich gegen eine anlasslose Überwachung von Chats und damit gegen die Chatkontrolle, die am 14. Oktober im EU-Rat abgestimmt werden soll.
Bei einer Pressekonferenz am Dienstagnachmittag sagte der Fraktionsvorsitzende der Union, Jens Spahn: „Wir als CDU/CSU-Bundestagsfraktion sind gegen die anlasslose Kontrolle von Chats. Das wäre so, als würde man vorsorglich mal alle Briefe öffnen und schauen, ob da etwas Verbotenes drin ist. Das geht nicht, das wird es mit uns nicht geben.“
Gleichzeitig sei klar, dass Kindesmissbrauch bekämpft und geahndet können werden müsse. Deswegen sei es auch grundsätzlich gut, dass die Europäische Union sich dieses Themas annehme. „Am Ende muss gelingen, dass die Verordnung, die geplant ist auf europäischer Ebene, Kinder wirksam schützt, ohne dabei die Sicherheit und die Vertraulichkeit individueller Kommunikation zu gefährden“, so Spahn weiter.
„Abstimmung noch nicht abgeschlossen“Was das für die bis morgen erwartete Einigung der Bundesregierung bedeutet, ist noch unklar. Ein Sprecher des Bundesinnenministeriums sagte gegenüber netzpolitik.org, die Abstimmung innerhalb der Bundesregierung über eine Positionierung zum aktuellen Verordnungsentwurf sei noch nicht abgeschlossen. Zu laufenden Abstimmungen äußere sich das Ministerium grundsätzlich nicht. Das Bundesjustizministerium antwortete nicht auf eine Presseanfrage von netzpolitik.org zum Thema.
Elina Eickstädt, Sprecherin des CCC und Teil des Bündnisses „Chatkontrolle stoppen“ warnt allerdings: „Auch wenn Jens Spahn sich gegen die Chatkontrolle ausspricht, entscheiden letztendlich BMI und BMJ über die Positionierung der Bundesregierung.“ Entscheidend sei nicht nur das der dänische Vorschlag am 14. Oktober abgelehnt werde, sondern auch, dass sich die Bundesregierung generell gegen Client-Side-Scanning positioniere.
Union bekommt viele Zuschriften zur ChatkontrolleDas Thema Chatkontrolle hat in den letzten Tagen hohe Wellen geschlagen und ist seit letzter Woche ein politischer Dauerbrenner in sozialen Medien, der viele Menschen mobilisiert hat. Jens Spahn bestätigte in der Pressekonferenz auch, dass die Unionsfraktion viele Zuschriften zum Thema erreichen würden. Auch der bayerische Digitalminister Fabian Mehring (Freie Wähler) sowie der CSU-Europaageordnete Christian Doleschal sprachen sich nun gegen die Chatkontrolle aus.
Zahlreiche zivilgesellschaftliche Organisationen haben sich in den letzten Tagen mit Nachdruck gegen die Chatkontrolle positioniert, darunter Amnesty International, Reporter ohne Grenzen, der Deutsche Kinderschutzbund, aber auch Wirtschaftsverbände wie eco und Bitkom sowie europäische Digital-Unternehmen. Auch Messenger wie Signal, Threema und WhatsApp sind gegen die Chatkontrolle.
Seit Jahren reden sich Hunderte von IT-Expertinnen und Sicherheitsforschern, Juristinnen, Datenschützern, Digitalorganisationen, Tech-Unternehmen, Messengern, UN-Vertretern, Kinderschützern, Wächterinnen der Internetstandards und Wissenschaftlerinnen weltweit den Mund gegen die Chatkontrolle fusselig. Eine unglaubliche Breite der Zivilgesellschaft lehnt die Chatkontrolle ab, weil sie die größte und gefährlichste Überwachungsmaschine Europas werden würde.
Zivilgesellschaft mobilisiert gegen ChatkontrolleDas Bündnis „Chatkontrolle stoppen“ ruft derzeit dazu auf, für die Abstimmung relevante Personen und Organisationen zu kontaktieren. Das sind vor allem die an der deutschen Positionsfindung beteiligten Bundesministerien sowie die Fraktionen und Abgeordneten der Regierungsparteien im Bundestag. Am besten wirken direkte E-Mails und Telefonanrufe oder auch rechtzeitig ankommende Briefe. Auf der Website des Bündnisses gibt es Tipps und Adressen, um selbst aktiv zu werden.
Gleichzeitig hat das Bündnis eine Last-Minute-Petition gestartet, in der es die Bundesregierung auffordert, sich im EU-Rat gegen die Chatkontrolle zu stellen.
Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen.
Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus jetzt mit einer Spende.
Schwerbehinderung & Rente: Dann ist der frühere Rentenstart möglich
Viele Betroffene mit anerkanntem Grad der Behinderung (GdB) fragen sich: Eröffnet mir die Schwerbehinderung einen früheren Renteneintritt – und wenn ja, zu welchen Bedingungen? Die Antwort ist für die Lebensplanung zentral.
Denn die „Altersrente für schwerbehinderte Menschen“ ermöglicht einen früheren Start – teils ohne Abschläge. Gleichzeitig gelten strenge Voraussetzungen und Fristen, die häufig unterschätzt werden.
Was gilt als Schwerbehinderung – und warum ist das wichtig?Der GdB wird vom Versorgungsamt in Zehnerschritten von 20 bis 100 festgestellt. Erst ab GdB 50 gilt man als schwerbehindert. Dieser Status ist der Türöffner für Nachteilsausgleiche – und auch für die spezielle Altersrente.
Entscheidend: Der GdB ≥ 50 muss am Tag des Rentenbeginns vorliegen. Wird der GdB später herabgestuft, bleibt die einmal bewilligte Rente bestehen.
Voraussetzungen für die Altersrente für schwerbehinderte MenschenNeben der Schwerbehinderung müssen mindestens 35 Versicherungsjahre (Wartezeit) erreicht sein. Dazu zählen u. a. Pflicht- und freiwillige Beiträge, Kindererziehungszeiten, Zeiten der Pflege sowie bestimmte Anrechnungszeiten (z. B. Arbeitslosigkeit). Wer diese Hürde nimmt, kann die Rentenart beantragen.
Ab wann geht’s früher – mit oder ohne Abschlag?Für Geburtsjahrgänge ab 1964 gilt:
- Abschlagsfrei: mit 65 Jahren in die Altersrente für schwerbehinderte Menschen.
- Frühestmöglicher Beginn mit Abschlägen: mit 62 Jahren.
Die Abschläge betragen 0,3 % je vorgezogenem Monat, maximal 10,8 % bei drei Jahren Vorziehen. Sie sind dauerhaft – auch nach Erreichen der Regelaltersgrenze.
Beispiel
Wer 1964 geboren ist und die Voraussetzungen erfüllt, kann:
- mit 65 ohne Abschläge starten oder
- bereits mit 62 beginnen – dann 10,8 % lebenslanger Abschlag.
Gut zu wissen: Abschläge lassen sich durch freiwillige Ausgleichszahlungen ganz oder teilweise kompensieren. Das kann sich lohnen, wenn der frühere Rentenstart gesundheitlich notwendig ist, aber die Kürzung zu hoch ausfallen würde.
Häufige Missverständnisse – hier die KlarstellungFür vorgezogene Altersrenten – also auch für die Altersrente für schwerbehinderte Menschen vor Erreichen der Regelaltersgrenze – gelten seit dem 1. Januar 2023 keine Hinzuverdienstgrenzen mehr; ein Nebenjob ist damit in beliebiger Höhe möglich.
Achtung: Erwerbsminderungsrenten sind davon ausgenommen, hier bestehen weiterhin Grenzen. Wichtig ist außerdem: Eine bloße Gleichstellung, etwa bei einem GdB von 30 oder 40, eröffnet keinen Zugang zu dieser Rentenart; erforderlich ist der formale Nachweis einer Schwerbehinderung mit einem GdB von mindestens 50 zum Rentenbeginn. Unterhalb dieser Schwelle gibt es keine „Jobverlust-Rente“.
In Betracht kommen vielmehr andere Altersrenten, insbesondere die Altersrente für langjährig Versicherte nach 35 Versicherungsjahren, die frühestens ab 63 beansprucht werden kann, jedoch mit teils deutlichen Abschlägen verbunden ist, sowie die Altersrente für besonders langjährig Versicherte nach 45 Versicherungsjahren, die abschlagsfrei vor der Regelaltersgrenze möglich ist; für Geburtsjahrgänge ab 1964 liegt die abschlagsfreie Altersgrenze bei 65 Jahren.
Antrag, Fristen, Nachweise: So vermeiden Sie GeldverlustDen Rentenantrag sollten Sie idealerweise drei Monate vor dem geplanten Rentenbeginn stellen. Sind alle Voraussetzungen erfüllt, wirkt die Rente rückwirkend ab Monatsbeginn, sofern der Antrag innerhalb von drei Monaten nach dem Monat gestellt wird, in dem die Voraussetzungen erstmals vorlagen; wer später beantragt, erhält die Rente erst ab dem Antragsmonat.
Wichtig für die Altersrente für schwerbehinderte Menschen: Der GdB von mindestens 50 muss spätestens am Rentenstichtag feststehen. Der Bescheid oder Ausweis kann zwar nachgereicht werden, maßgeblich ist jedoch der tatsächliche Status am Stichtag.
2025/2026: Gibt es Änderungen?Eine Sonderänderung nur für diese Rentenart in 2025 gibt es nicht. Es läuft weiterhin die langfristig festgelegte Anhebung der Altersgrenzen: abschlagsfrei von 63 auf 65, frühestmöglich mit Abschlag von 60 auf 62. Für Jahrgänge ab 1964 ist der Zielstand erreicht: 65 ohne Abschläge, 62 mit Abschlägen.
Vorteile – und wo man aufpassen mussDie Altersrente für schwerbehinderte Menschen schafft Planungssicherheit und Flexibilität, wenn die Erwerbsfähigkeit eingeschränkt ist. Aber: Dauerhafte Abschläge sind ein echtes Pfund. Ein individueller Rentencheck (z. B. bei Beratungsstellen) und ggf. Ausgleichszahlungen können viel Geld wert sein.
Kurzüberblick Kriterium Regelung (Jg. ab 1964) Mindest-GdB 50 (am Rentenbeginn) Wartezeit 35 Jahre Abschlagsfrei 65 Jahre Frühestmöglich mit Abschlag 62 Jahre (max. 10,8 %) Abschlag je Monat 0,3 % Hinzuverdienst vor Regelaltersgrenze unbegrenzt GdB sinkt nach Rentenstart kein Einfluss auf laufende Rente Antrag/Rückwirkung bis 3 Monate rückwirkend, sonst ab Antragsmonat FazitWer GdB ≥ 50 nachweist und 35 Versicherungsjahre erreicht, kann zwei Jahre früher abschlagsfrei in Rente – oder bis zu drei Jahre noch früher mit dauerhaften Abschlägen. Die Regeln sind klar, die Fallstricke liegen bei Fristen, Nachweisen und der Abschlagshöhe. Tipp: Früh planen, Renteninformation prüfen, Beratungsangebot nutzen – und ggf. Abschläge gezielt ausgleichen.
Der Beitrag Schwerbehinderung & Rente: Dann ist der frühere Rentenstart möglich erschien zuerst auf Gegen Hartz IV - Bürgergeld Ratgeber und Hartz 4 Tipps.
Meeting with permanent members of the Security Council
Later in the day, Vladimir Putin, in a videoconference call, held a briefing session with permanent members of the Security Council.
US-Thinktank stellt „eine schnelle Lösung für die Ukraine“ vor
Hatimoğulları: Gespräche mit Öcalan wären politisch „wichtiger Schritt“
Die Ko-Vorsitzende der Partei der Völker für Gleichheit und Demokratie (DEM), Tülay Hatimoğulları, hat sich positiv zu dem Vorschlag geäußert, Mitglieder des Parlaments könnten zu Gesprächen mit dem kurdischen Repräsentanten Abdullah Öcalan auf die türkische Gefängnisinsel Imrali reisen. Ein solches Treffen sei geeignet, „eine politische Blockade zu durchbrechen“, sagte Hatimoğulları am Dienstag gegenüber Medien nach der Fraktionssitzung ihrer Partei im Parlament.
Hintergrund ist eine Rede von MHP-Chef Devlet Bahçeli, in der dieser überraschend erklärte, die parlamentarische „Kommission für Nationale Einheit, Geschwisterlichkeit und Demokratie“ könne Öcalan befragen, um neue Impulse für den politischen Prozess in der kurdischen Frage zu gewinnen. Der Vorsitzende der türkischen Ultranationalisten schloss nicht aus, dass Ergebnisse der Gespräche auch öffentlich gemacht werden. „Wir stimmen mit dieser Einschätzung überein“, sagte Hatimoğulları. „Die Kommission sollte auf jeden Fall mit Herrn Öcalan als Hauptverhandlungspartner Gespräche auf Imrali führen. Dies wäre politisch ein wichtiger Schritt.“
Vorsichtiger Ton gegenüber Bahçelis QSD-Forderung
Mit Blick auf Bahçelis Forderung, Öcalan solle auch die Demokratischen Kräfte Syriens (QSD) explizit zum Niederlegen der Waffen auffordern, zeigte sich Hatimoğulları zurückhaltend. Die Inhalte möglicher Appelle könne man nicht im Voraus bewerten – dies solle Thema eines direkten Gesprächs sein. „Die Kommission soll hingehen, sich selbst ein Bild machen und seine Meinung einholen“, so Hatimoğulları. Sie verwies zugleich auf laufende Gespräche zwischen den QSD und der syrischen Übergangsregierung in Damaskus. Ihre Partei begrüße und unterstütze den Dialog über eine Integration der Demokratischen Selbstverwaltung von Nord- und Ostsyrien (DAANES) und ihrer Institutionen in ein neues Syrien, betonte die Abgeordnete.
Appell zur Umsetzung der EGMR-Urteile
Hatimoğulları forderte in dem Pressegespräch außerdem die umgehende Umsetzung der Urteile des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) im Fall der ehemaligen HDP-Vorsitzenden Selahattin Demirtaş und Figen Yüksekdağ sowie weiterer Inhaftierter im Zusammenhang mit dem sogenannten „Kobanê-Verfahren“. „Der EGMR hat inzwischen mehrfach festgestellt, dass ihre Inhaftierung rechtswidrig ist. Die Türkei hat bis spätestens morgen Zeit, die jüngste Entscheidung umzusetzen. Wir erwarten, dass die Betroffenen in den nächsten Stunden freigelassen werden“, sagte Hatimoğulları. Das Verfahren belaste nicht nur die Betroffenen selbst, sondern verletze auch das Gerechtigkeitsempfinden breiter Teile der Gesellschaft. Die Urteile des EGMR müssten „verbindlich umgesetzt“ werden, forderte sie.
https://deutsch.anf-news.com/aktuelles/Ocalan-friedensprozess-braucht-klare-politische-und-juristische-grundlagen-48225 https://deutsch.anf-news.com/aktuelles/mhp-chef-bahceli-kommission-soll-kontakt-zu-Ocalan-aufnehmen-48281 https://deutsch.anf-news.com/menschenrechte/dem-partei-fordert-freilassung-aller-kobane-gefangenen-48214 https://deutsch.anf-news.com/menschenrechte/egmr-verurteilt-turkei-erneut-wegen-inhaftierung-von-selahattin-demirtas-46995 https://deutsch.anf-news.com/aktuelles/dem-fordert-vollstandige-aufklarung-der-kobane-proteste-von-2014-48261
MHP-Chef Bahçeli: Kommission soll Kontakt zu Öcalan aufnehmen
Der Vorsitzende der ultranationalistischen MHP, Devlet Bahçeli, hat sich erneut auf den Friedensaufruf des kurdischen Repräsentanten Abdullah Öcalan vom 27. Februar dieses Jahres bezogen und betont, diese sei für seine Partei „bindend“. Zugleich sprach er sich dafür aus, dass die im türkischen Parlament für eine Lösung der kurdischen Frage eingerichtete Kommission direkte Gespräche mit Öcalan auf der Gefängnisinsel Imrali führen sollte.
„Wenn nötig, sollten Abgeordnete aus der ‚Kommission für nationale Solidarität, Geschwisterlichkeit und Demokratie‘ nach Imrali reisen und die Position Öcalans direkt anhören“, sagte Bahçeli am Dienstag bei einer Fraktionssitzung im Parlament. Ziel sei es, „die Erklärung vom 27. Februar zu aktualisieren, zu erweitern und zu vertiefen“, um eine stabile Grundlage für den innerstaatlichen Dialog zu schaffen.
QSD sollen ebenfalls dem Imrali-Aufruf folgen
Bahçeli betonte, dass Öcalans Friedensappell nach seiner Interpretation nicht nur für die Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) gelte, sondern auch für die Demokratischen Kräfte Syriens (QSD) und deren Rückgrat, die Volksverteidigungseinheiten (YPG). Diese hätten sich bislang nicht dem Aufruf Öcalans angeschlossen.
„Unser Verständnis ist, dass der Aufruf alle Bestandteile des separatistischen Terrors umfasst – also auch die QSD/YPG“, sagte Bahçeli. Er forderte daher, dass Öcalan explizit die QSD auffordere, dem im März mit Damaskus geschlossenen Abkommen „Folge zu leisten“. Die Vereinbarung sieht unter anderem eine Integration aller zivilen und militärischen Institutionen in Nord- und Ostsyrien in die Verwaltung des syrischen Staates vor.
Keine Verhandlungen, aber Dialog erwünscht
Trotz der Gesprächsoffensive betonte Bahçeli, dass es keine Zugeständnisse oder politischen Verhandlungen im klassischen Sinne geben werde. Der Prozess müsse sich auf „nationale Einheit, öffentliche Ordnung und gesellschaftlichen Frieden“ stützen. Seine Partei sei nicht bereit, Kompromisse einzugehen oder sich auf politische Tauschgeschäfte einzulassen.
Gleichzeitig plädierte Bahçeli für einen breiten und realistischen Verhandlungsrahmen. Die Kommission, die am Mittwoch zu ihrer 14. Sitzung zusammentreten soll, müsse die Voraussetzungen für rechtliche und politische Reformen schaffen. „Jeder in diesem Land hat etwas zu sagen – es geht darum, zuzuhören und den sichersten Weg für die Zukunft zu wählen“, sagte er.
https://deutsch.anf-news.com/aktuelles/Ocalan-friedensprozess-braucht-klare-politische-und-juristische-grundlagen-48225 https://deutsch.anf-news.com/hintergrund/hatimogullari-ohne-konkrete-schritte-wird-dieser-prozess-nur-verschleppt-48229 https://deutsch.anf-news.com/rojava-syrien/dialog-ja-unterordnung-nein-foza-yusif-uber-verhandlungen-mit-damaskus-47674
Meeting with Defence Ministry and General Staff senior officials
During his working trip to the Northwestern Federal District, Vladimir Putin held a meeting with the Defence Ministry and General Staff senior officials and the commanders of groups of forces in the zone of the special military operation. Director of the Federal Security Service Alexander Bortnikov took part in the meeting as well.
Rente 2025: Zurechnungszeit – so kann die EM-Rente um mehr als 500 Euro monatlich steigen
Wer eine Erwerbsminderungsrente (EM-Rente) bewilligt bekommt, profitiert von der Zurechnungszeit. Diese fiktive Zeit so tut, als hätten Sie weitergearbeitet und Beiträge gezahlt – bis zu einem gesetzlich festgelegten Alter.
Dadurch steigt die EM-Rente häufig deutlich. Der Effekt wirkt später in die Altersrente hinein. Sie erfahren, wie die Zurechnungszeit 2025 funktioniert, welche Regeln gelten und wie groß der Unterschied in Euro sein kann.
Zurechnungszeit: Definition und RechtsgrundlageDie Zurechnungszeit ist eine gesetzlich definierte fiktive Beitragszeit. Sie wird einer EM-Rente oder einer Hinterbliebenenrente zugerechnet, wenn der Versicherte das 67. Lebensjahr noch nicht erreicht hat.
Beginn ist der Eintritt der Erwerbsminderung. Ende ist ein gesetzlich festgelegtes Alter, das schrittweise steigt. Grundlage ist § 59 SGB VI in Verbindung mit der Übergangsregelung.
2025: Ende der Zurechnungszeit bei 66 Jahren und 2 MonatenFür Rentenzugänge im Jahr 2025 läuft die Zurechnungszeit bis zur Vollendung von 66 Jahren und 2 Monaten. Diese Stufe folgt der allgemeinen Anhebung der Regelaltersgrenze und gilt auch für Renten wegen Todes. Das festgelegte Ende ist wichtig für die spätere Berechnung der zusätzlichen Entgeltpunkte.
Warum die Zurechnungszeit die EM-Rente anhebtDie Rentenformel multipliziert persönliche Entgeltpunkte mit dem aktuellen Rentenwert und weiteren Faktoren. Die Zurechnungszeit erhöht die Entgeltpunkte, weil sie beitragspflichtige Zeiten ersetzt, die wegen Krankheit fehlen.
Folge: mehr persönliche Entgeltpunkte, höhere EM-Rente. Der aktuelle Rentenwert liegt seit 1. Juli 2025 bundesweit bei 40,79 Euro je Entgeltpunkt.
Beispielrechnung: So entsteht ein Plus von rund 550 EuroEin Versicherter wird im Oktober 2025 voll erwerbsgemindert. Bis dahin hat er 30,0000 Entgeltpunkte erworben. Die Zurechnungszeit reicht vom Leistungsfall bis 66 Jahre + 2 Monate.
Das sind 194 Kalendermonate. Aus dem bisherigen Versicherungsverlauf ergibt sich ein Gesamtleistungswert je Monat. Multipliziert mit 194 Monaten entstehen zusätzliche Entgeltpunkte.
Vereinfachtes Rechenbeispiel mit den im Jahr 2025 geltenden Werten:- Bisher erworbene Entgeltpunkte: 30,0000
- Zusatz aus Zurechnungszeit: ≈ 15,1563 EP (194 Monate × Monatsfaktor aus dem bisherigen Durchschnitt)
- Entgeltpunkte vor Abschlag: ≈ 45,1563 EP
- Zugangsfaktor bei 10,8 % Abschlag: 0,892
- Persönliche Entgeltpunkte: ≈ 40,2794
- Rente: 40,2794 × 40,79 € ≈ 1.643 € monatlich
Ohne Zurechnungszeit ergäbe sich bei 30,0000 EP und demselben Abschlag eine Rente von rund 1.091 €. Die Differenz liegt bei etwa 551 € im Monat. Das zeigt die Größenordnung des Effekts – die individuellen Werte hängen immer vom tatsächlichen Versicherungsverlauf ab.
Besitzschutz: EM-Rente wirkt in die spätere Altersrente nachWer aus der EM-Rente in eine Altersrente wechselt, profitiert vom Besitzschutz. Beginnt die Altersrente innerhalb von 24 Monaten nach Ende der EM-Rente, dürfen die persönlichen Entgeltpunkte der neuen Rente nicht niedriger sein als die der EM-Rente.
Damit wirken die durch die Zurechnungszeit aufgebauten Entgeltpunkte in die Altersrente hinein. Rechtsgrundlage ist § 88 SGB VI.
Abschlag: Warum trotz Minderung ein Plus bleibtEM-Renten haben oft Zugangsfaktoren unter 1, also Abschläge. 10,8 % sind ein häufiger Wert, wenn die EM-Rente deutlich vor dem individuellen Rentenalter startet. Die Zurechnungszeit überkompensiert diesen Abschlag häufig, weil sie viele zusätzliche Monate mit Durchschnittswerten ansetzt.
Im Endeffekt bleibt deshalb oft ein deutlicher Vorteil. Der finanzielle Effekt hängt vom bisherigen Durchschnittsverdienst und vom Zeitpunkt des Leistungsfalls ab.
Sonderregel: Entgeltpunkte nach Eintritt der EM (20-Jahres-Klausel)Grundsätzlich fließen nach Eintritt der vollen EM keine neuen eigenen Beiträge in die laufende EM-Rente ein. Eine wichtige Ausnahme sieht § 75 Abs. 3 SGB VI vor:
Nach 20 Jahren mit Beitrags- und Anrechnungszeiten nach Eintritt der vollen EM kann die Rentenversicherung die EM-Rente neu feststellen und zusätzliche Entgeltpunkte berücksichtigen. Diese Regel betrifft Einzelfälle mit längeren Zeiten unter besonderen Konstellationen.
Wartezeiten und die Altersrente für schwerbehinderte MenschenDie Zurechnungszeit ist Anrechnungszeit im Sinne des SGB VI. Sie hilft, die Wartezeit von 35 Jahren zu erfüllen, die z. B. für die Altersrente für schwerbehinderte Menschen wichtig ist.
Wer früh eine dauerhafte EM-Rente erhält, erreicht die Wartezeit mitunter allein durch die Summe aus Beitrags-, Anrechnungs- und Zurechnungszeiten. Prüfen Sie Ihren Versicherungsverlauf und lassen Sie sich die Wartezeit schriftlich bestätigen.
Praxis: So prüfen Sie Ihren eigenen BescheidPrüfen Sie zunächst Ihren Versicherungsverlauf: Stimmen alle Zeiten, Entgelte und Anrechnungszeiten? Kontrollieren Sie außerdem den Leistungsfall, also den dokumentierten Beginn der Erwerbsminderung, denn ab diesem Datum läuft die Zurechnungszeit.
Überprüfen Sie anschließend ihr Ende: Bei Rentenbeginn im Jahr 2025 muss sie bis zur Vollendung von 66 Jahren und 2 Monaten reichen. Beachten Sie den Besitzschutz und lassen Sie die Altersrente innerhalb von 24 Monaten nach der EM-Rente beginnen, damit die persönlichen Entgeltpunkte erhalten bleiben.
Für die Berechnung gilt seit dem 1. Juli 2025 ein Rentenwert von 40,79 Euro je Entgeltpunkt.
Bei Unklarheiten lohnt eine Rentenauskunft oder eine unabhängige Prüfung des Bescheids. Das ist besonders sinnvoll, wenn die Zurechnungszeit viele Jahre umfasst oder der Versicherungsverlauf Lücken aufweist.
Fazit: Zurechnungszeit gezielt nutzen und Fehler vermeidenDie Zurechnungszeit ist 2025 ein zentrales Instrument, das EM-Renten spürbar anheben kann. Sie ersetzt fehlende Beitragszeiten mit Durchschnittswerten und sorgt damit für mehr Entgeltpunkte – oft trotz Abschlag. Wer später in die Altersrente wechselt, sichert sich über den Besitzschutz häufig denselben Zahlbetrag.
Prüfen Sie deshalb Beginn und Ende der Zurechnungszeit in Ihrem Bescheid und lassen Sie die Wartezeiten für mögliche Altersrentenvarianten bestätigen. So vermeiden Sie Einbußen und nutzen Ihre Ansprüche vollständig.
Der Beitrag Rente 2025: Zurechnungszeit – so kann die EM-Rente um mehr als 500 Euro monatlich steigen erschien zuerst auf Gegen Hartz IV - Bürgergeld Ratgeber und Hartz 4 Tipps.
EU-Pläne für „Eurobonds light“: Deutschland soll endgültig für die Schulden seiner Pleite-Nachbarn haften
Die EU-Kommission hält weiter an ihrem uralten Alptraum fest, den Mitgliedsstaaten, zumindest durch die Hintertür, Eurobonds aufzuzwingen, also die gemeinsame Zwangsfinanzierung der Schulden aller. Nun plant man so genannte „Eurobonds light“, um Verfassungsänderungen oder volle Haftung der Mitgliedstaaten zu umgehen. Sie sollen keine gegenseitige Haftung beinhalten, sondern risikobasiert sein. Wenig überraschend, ist der Plan auf dem […]
<p>The post EU-Pläne für „Eurobonds light“: Deutschland soll endgültig für die Schulden seiner Pleite-Nachbarn haften first appeared on ANSAGE.</p>