«Der Staat ist eine Institution, die von Banden geführt wird, die aus Mördern, Plünderern und Dieben besteht, umgeben von willfährigen Handlangern, Propagandisten, Speichelleckern, Gaunern, Lügnern, Clowns, Scharlatanen, Blendern und nützlichen Idioten - eine Institution, die alles verdreckt und verdunkelt, was sie berührt.» (– Prof. Hans-Hermann Hoppe).
Sammlung von Newsfeeds
ZDF: SIPRI zu globalem Rüstungshandel: Europa größter Abnehmer von US-Waffen
Even More Assaults On Free Speech To Silence Criticism Of Israel
Listen to a reading of this article (reading by Tim Foley):
❖
Acting on orders from the White House, immigration agents have arrested a Columbia University graduate for deportation due to his leadership of campus protests against Israel’s genocidal atrocities in Gaza last year.
Palestinian activist Mahmoud Khalil is reportedly married to an American citizen and had had permanent residency in the US, but his green card has been revoked by the State Department as the Trump administration works to deport everyone they can possibly get away with deporting for criticizing Israel.
This is the equivalent of the Australian government revoking the permanent residency of my American husband Tim and deporting him because of our work criticizing the Gaza holocaust. The suffering that can be unleashed by a policy like this in the United States is hard to fathom.
This comes as we learn that the US government will be using AI to compile lists of people suspected of expressing support for Hamas on social media, and as the Trump administration announces that funding will be killed for any schools which allow “illegal protests” in support of Palestinians on their campuses.
I have said it before and I will say it again: there is no greater threat to free speech in our society than Israel and the western governments who support it. Civil rights are being stomped out throughout the western world to shut down all criticism of Israel.
We’re now seeing escalations in western Zionism’s assault on civil rights on a daily basis. Pretty much every day I’m reading about at least one western government silencing criticism of Israel with some new authoritarian abuse. Zionism is the number one threat to free speech in our society.
Westerners need to understand that Israel and the west’s support for it are a direct threat to our personal freedom. This is about YOU now. If you didn’t have enough compassion to oppose Israel for its genocidal atrocities, you should at least now oppose it to protect yourself.
❖
Trump supporters are falling all over themselves trying to justify Trump’s assaults on free speech the same way Bush supporters fell all over themselves to justify the authoritarianism of the Bush administration. Republicans haven’t changed. They think they have but they haven’t.
❖
This happens as opposition to Israel becomes more urgently needed than ever. Israel has cut off all electricity to Gaza, which is expected to cripple Gaza’s water supply by killing power to critical desalination plants. Once again this genocidal apartheid state is targeting civilians with deadly force in order to advance its depraved agendas, but anyone who wants to criticize such things is being aggressively targeted by increasingly tyrannical measures throughout the western world.
❖
The most horrifying thing about all the footage of HTS thugs massacring people in Syria is not the violence itself, it’s how happy its perpetrators are in the videos. Grinning. Laughing. Joking. It’s deeply disturbing how easily people can be turned into monsters.
I’ve been on the receiving end of shrieking vitriol ever since I started this gig for opposing the western empire’s regime change operations in Syria. Got a good dose of it last December when the operation finally succeeded. Now look. Look where it landed.
Always oppose the empire.
❖
"British troops should be in Ukraine, but I'm a conscientious objector"
Asking young British men if they'd fight in Ukraine. pic.twitter.com/FGr5Xu97AA
There’s a video going around of young British men at some kind of pro-Ukraine event advocating sending British troops to Ukraine, and when the interviewer asks them if they themselves would volunteer to go put their own boots on the ground they act shocked and start stammering about how they’re conscientious objectors and are not physically fit enough.
It’s fascinating how often you’ll see this sort of response from western armchair proxy warriors when you suggest that they should go and fight in this military intervention they’re so keen on perpetuating. They often cannot seem to comprehend why anyone would think it’s a compelling point that they are pushing the continuation of a war that they themselves would never agree to fight in, which is just so very revealing. It shows that they see the idea of other people fighting and dying in a war as a completely different and unrelated category to the idea of themselves fighting and dying in a war.
It shows that they don’t view the people who fight in wars as fully human, with dreams and fears and families just like they have, who don’t want to die a violent death any more than they do. It’s genuinely never occurred to them to put themselves in the shoes of the people who are fighting and dying and getting their limbs blown off, and to think about what it would be like if the same thing were happening to them.
It’s like a video game to these people. They don’t see it as real in the same way their own lives are real. A war is something they watch unfold on social media and cheer and boo like a sporting event, not something involving real people who are just as capable of suffering and loss as they are.
A majority of Ukrainians now oppose the war and want a negotiated settlement as quickly as possible. If you want this horrific war to continue and yet you are not on front lines serving in the Foreign Legion, then you should definitely shut the fuck up. If you want Ukrainians to keep throwing their lives into a war against their will when you yourself are unwilling to do the same, then you have failed to mature as a human being on this planet. You lack a functioning empathy center in your brain, and it’s a major character flaw, and you should go fix it.
_______________
My work is entirely reader-supported, so if you enjoyed this piece here are some options where you can toss some money into my tip jar if you want to. Go here to find video versions of my articles. If you’d prefer to listen to audio of these articles, you can subscribe to them on Spotify, Apple Podcasts, Soundcloud or YouTube. Go here to buy paperback editions of my writings from month to month. All my work is free to bootleg and use in any way, shape or form; republish it, translate it, use it on merchandise; whatever you want. The best way to make sure you see the stuff I publish is to subscribe to the mailing list on Substack, which will get you an email notification for everything I publish. All works co-authored with my husband Tim Foley.
Bitcoin donations: 1Ac7PCQXoQoLA9Sh8fhAgiU3PHA2EX5Zm2
Featured image via Adobe Stock.
DEM und EMEP diskutieren Wege zur Demokratisierung
Die Ko-Vorsitzenden der DEM-Partei, Tülay Hatimoğulları und Tuncer Bakırhan, sind im türkischen Parlament mit Vertreter:innen der EMEP zusammengetroffen, um die politischen Entwicklungen um den Friedensaufruf von Abdullah Öcalan zu erörtern. Im Anschluss an das Gespräch hob der EMEP-Vorsitzende Seyit Aslan vor Presseleuten die Bedeutung eines offenen Dialogs und eines demokratischen Diskurses hervor.
Kurdische Frage aus dem Kreislauf der Gewalt herausführen
Die von der Gefängnisinsel Imrali – wo sich Öcalan seit seiner Verschleppung vor 26 Jahren in politischer Geiselhaft befindet – ausgehende Friedensbotschaft unterstreiche die Notwendigkeit, die Waffen niederzulegen und die kurdische Frage auf einer demokratischen und friedlichen Plattform zu diskutieren. „Dieser Prozess muss zu einer Demokratisierung führen. Unsere Partei hat stets darauf hingewiesen, dass die kurdische Frage aus dem Kreislauf der Gewalt herausgeführt werden muss. Die Regierung muss Schritte unternehmen, um einen demokratischen Rahmen zu schaffen“, so Aslan.
Verantwortung aller politischen Akteur:innen
Der EMEP-Politiker forderte die Aufhebung der Isolation auf Imrali, eine politische Amnestie, das Ende der Zwangsverwaltung oppositionsgeführter Kommunen durch Treuhänder der Regierung sowie das Ende der Repression gegen demokratische Institutionen. Zudem sei die Einstellung aller grenzüberschreitenden Militäraktivitäten und die Wiedereinsetzung demokratisch gewählter Bürgermeister:innen essenziell für eine nachhaltige Demokratisierung der Türkei. Dies würde sich auch positiv auf die Wirtschaft des Landes auswirken. Aslan mahnte, dass alle politischen Akteur:innen ihrer Verantwortung gerecht werden müssten. „Diese Prozesse dürfen nicht in der Schwebe bleiben oder durch andere Faktoren untergraben werden. Eine friedliche, auf Gleichberechtigung und Demokratie basierende Lösung ist essenziell“, betonte er.
Solidarität mit der alawitischen Gemeinschaft
Im Hinblick auf die Lage im Westen Syriens verurteilte Aslan die Massaker an der alawitischen Bevölkerung durch Truppen der aus der Dschihadistenkoalition „Hayat Tahrir al-Sham“ (HTS) hervorgegangenen Übergangsregierung und forderte ein sofortiges Ende der Gewalt. „Wir bekräftigen unsere Forderung nach einem gleichberechtigten, friedlichen Zusammenleben aller Völker in Syrien“, sagte er. Seit Beginn der pogromartigen Gewaltexzesse am vergangenen Donnerstag sind in den Küstenregionen Latakia und Tartus sowie Hama und Homs fast tausend alawitische Zivilist:innen laut der Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte getötet worden.
Ein Aufruf an die gesamte Gesellschaft
Der DEM-Vorsitzende Tuncer Bakırhan betonte, dass der von Öcalan verfasste „Aufruf zu Frieden und eine demokratische Gesellschaft“ zur Lösung politischer Probleme mittels Dialog und Verhandlungen eine gesellschaftsübergreifende Bedeutung habe. „Dieser Appell richtet sich nicht nur an die Kurd:innen oder die DEM-Partei, sondern an die gesamte Gesellschaft der Türkei, an Demokratiebewegungen, Frauen und die Jugend. Es ist ein Startsignal für den Kampf um eine demokratische Türkei ohne Krieg und Gewalt.“
Bakırhan unterstrich zudem die Notwendigkeit einer breiten gesellschaftlichen und politischen Allianz, um diesen Friedensprozess zu unterstützen. Die Delegation wird sich im Laufe des Tages auch mit der republikanischen Oppositionspartei CHP treffen.
https://anfdeutsch.com/aktuelles/aufruf-von-abdullah-Ocalan-fur-frieden-und-eine-demokratische-gesellschaft-45431 https://anfdeutsch.com/aktuelles/aufruf-von-Ocalan-chp-fordert-losung-auf-parlamentsebene-45439 https://anfdeutsch.com/aktuelles/pkk-stimmt-Ocalan-aufruf-zu-und-verkundet-waffenstillstand-45444 https://anfdeutsch.com/aktuelles/debatte-um-pkk-verbot-in-deutschland-neu-entfacht-45513
Dokumentations-Kommune veröffentlicht Trailer zu „Vejîna Kurd“
Die Dokumentations-Kommune Gulistan Tara hat den Trailer zu der Dokumentarserie „Vom Völkermord zum freien Leben – Die kurdische Auferstehung“ veröffentlicht. Das Projekt, das sich mit der Geschichte der kurdischen Befreiungsbewegung beschäftigt, ist das Resultat von über acht Jahren intensiver Arbeit, an der Teams aus allen vier Teilen Kurdistans und dem Ausland beteiligt waren. Es basiert auf Gesprächen mit Tausenden von Zeitzeug:innen, rund 400 Interviews und einer Vielzahl schriftlicher und visueller Dokumente aus der jeweiligen Epoche. Zudem umfasst die Dokumentation eine speziell zum 50 Gründungstag der Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) komponierte musikalische Begleitung, die von einem eigens dafür zusammengestellten Orchester eingespielt wurde.
Dokumentarserie umfasst 90 Episoden
Die Dokumentarserie mit dem kurdischen Titel „Ji qirkirinê ber bi jiyana azad ve – Vejîna Kurd“ greift auf Archivmaterial der PKK zurück und enthält zahlreiche bislang unveröffentlichte Informationen und Dokumente. Jede Episode widmet sich einem spezifischen Ereignis oder einer bestimmten Phase der Geschichte der PKK. Die Serie umfasst laut der Kommune insgesamt 90 Folgen und wurde in mehrere Sprachen übersetzt. Die kurdische Version wird auf Stêrk TV ausgestrahlt, während die türkische Variante auf Medya Haber TV zu sehen sein wird. Zudem wird die Serie auf dem YouTube-Kanal der Dokumentations-Kommune Gulistan Tara veröffentlicht.
Vejîna Kurd / Fragman a Fermî pic.twitter.com/g3iIFdawNA
— Komîna Dokumanter a Tara (@TaraDokumanter) March 10, 2025Drei Staffeln
Die Dokumentarserie ist in drei Staffeln unterteilt. Die erste Staffel beginnt mit der Geburt von PKK-Begründer Abdullah Öcalan und endet mit der Aufnahme des bewaffneten Kampfes am 15. August 1984. Die zweite Staffel behandelt den Zeitraum von 1984 bis zum „Internationalen Komplott“ im Februar 1999, wie die kurdische Gesellschaft die völkerrechtswidrige Verschleppung Öcalans aus Kenia in die Türkei bezeichnet. Die dritte Staffel setzt sich mit den Ereignissen von 1999 bis zum Ende des sogenannten Dolmabahçe-Konsens von 2015 auseinander. Bei dem Abkommen handelte es sich um einen zwischen Abdullah Öcalan und dem türkischen Staat ausgehandelten Zehn-Punkte-Plan für eine Lösung der kurdischen Frage. Der Dialogprozess wurde kurz danach einseitig vom türkischen Staatschef Recep Tayyip Erdoğan beendet.
Revolution der Auferstehung
Neben der Darstellung der schmerzvollen und herausfordernden Geschichte des unter genozidaler Verfolgung und Gewaltherrschaft leidenden kurdischen Volkes, beleuchtet die Dokumentation auch die von der PKK hervorgebrachte „Revolution der Auferstehung“. Zudem wird die politische, militärische und gesellschaftliche Transformation im Nahen Osten und weltweit thematisiert. Die Dokumentation gibt einen detaillierten Einblick in den jahrzehntelangen Kampf der kurdischen Bewegung und zeigt anhand von Belegen, Dokumenten und Zeug:innen die Herausforderungen und Errungenschaften dieser Zeit. Darüber hinaus analysiert sie die Auswirkungen auf regionale und internationale Machtverhältnisse.
Umfassende Biografie von Öcalan
Ein besonderer Fokus liegt auf Abdullah Öcalan, dessen Lebensweg und Einfluss auf die kurdische Bewegung in der gesamten Dokumentarserie nachverfolgt werden. So dient die Serie gleichzeitig als eine umfassende Öcalan-Biografie. Die Serie „Vejîna Kurd“ dürfte ein bedeutendes historisches Dokument darstellen, das sowohl schriftlich als auch visuell eine wertvolle Referenz für verschiedene gesellschaftliche und wissenschaftliche Kreise sein wird.
https://anfdeutsch.com/kultur/dokumentations-kommune-gulistan-tara-gegrundet-45481
State Council Commission to support combat veterans – participants in the special military operation and their family members established
Vladimir Putin signed Executive Order On the Commission of the State Council of the Russian Federation for Supporting Combat Veterans – Participants in the Special Military Operation and Their Family Members.
Trump und sein Kampf gegen den Deep State
Sondierungspapier: Schwarz-rote Digitalpläne im Überblick
Möglichst rasch wollen Union und SPD die Koalitionsverhandlungen abschließen. Am Wochenende haben sie nun ein Sondierungspapier veröffentlicht. Darin: ein weiterer Anlauf zur digitalen Verwaltung, Hightech-Stichworte und ein harter Antimigrationskurs.
Es scheint klar, wer die Richtung vorgibt. – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / dts NachrichtenagenturMit einer großen Zahl steckten die Spitzen der Union und SPD gleich eingangs die Debatte ab: 500 Milliarden Euro wollen die Koalitionäre in spe in ein Sondervermögen packen. Damit wollen sie binnen zehn Jahren vor allem den Modernisierungsstau auflösen und die bröckelnde Infrastruktur Deutschlands auf Vordermann bringen. Zudem soll die Schuldenbremse „modernisiert“ werden, um den Ländern mehr fiskalpolitischen Handlungsspielraum zu geben.
Wohin das Geld im Detail fließen soll, bleibt jedoch bis auf weiteres unklar. Dem am Wochenende veröffentlichten Sondierungspapier der Verhandler:innen zufolge sollen die zu unterstützenden Infrastrukturprojekte „insbesondere Zivil- und Bevölkerungsschutz, Verkehrsinfrastruktur, Krankenhaus-Investitionen, Investitionen in die Energieinfrastruktur, in die Bildungs-, Betreuungs- und Wissenschaftsinfrastruktur, in Forschung und Entwicklung und Digitalisierung“ umfassen – eine lange Liste komplexer Vorhaben.
Dabei machen Union und SPD Tempo: Der noch amtierende Bundestag soll die dazu notwendige Grundgesetzänderung beschließen, bevor die neue Koalition ihr Amt antritt. Ob das klappen kann? Allein mit den Stimmen von Union und SPD geht es nicht. Sie brauchen für eine ausreichende Mehrheit etwa die Grünen, die selbstbewusst Nachbesserungen einfordern.
Doch der Großteil der sondierten Pläne wird selbstverständlich erst relevant, wenn sich eine neue Regierung gebildet hat. Wir haben uns die Teile des Papiers mit Digitalbezug näher angeschaut.
Verwaltungsdigitalisierung beherzt aufgreifenUnion und SPD erachten die Digitalisierung als zentral für die Modernisierung des Staates. Sie soll die Verwaltung „effizienter, transparenter und bürgerfreundlicher“ machen.
Das Sondierungspapier nennt hier bereits konkrete Maßnahmen, die die kommende Regierung einführen möchte. So sollen Behördengänge flächendeckend digital möglich sein. Union und SPD knüpfen damit an die Ziele der Ampel an, die – wie schon deren Vorgängerregierung – ebenfalls eine umfassende Verwaltungsdigitalisierung anstrebte.
Außerdem wollen Union und SPD Datenregister vernetzen und Verwaltungsabläufe automatisieren. Die Vernetzung von Datenregistern zielt darauf ab, behördliche Datenbanken und Register, die bislang getrennt voneinander bestehen, zusammenzuführen und damit auch interoperabel zu machen. Dies soll den Datenaustausch der Behörden untereinander und zwischen Ämtern und Bürger:innen erleichtern.
Voraussetzungsvolle DigitalisierungEin einheitliches Bürgerkonto soll es ermöglichen, dass Bürger:innen mutmaßlich über ein zentrales Portal auf verschiedene Verwaltungsdienstleistungen zugreifen können. Die Voraussetzung dafür ist erstens die BundID, die gemäß Onlinezugangsgesetz künftig DeutschlandID heißen wird. Bislang ist die BundID aber kaum mehr als ein Postfach für Behördenmitteilungen, das zudem noch nicht alle Bundesländer verwenden.
Zweitens braucht es dafür eine digitale Identität. Auch dies war ein Leuchtturmprojekt der Ampel-Regierung, geriet wegen Haushaltskürzungen aber zuletzt ins Stocken. Wie es mit dem Vorhaben „Ökosystem digitale Identitäten“ weitergeht, sagt das Sondierungspapier nicht.
Und drittens kann die Verwaltungsdigitalisierung, auch das haben die vergangenen Jahre gezeigt, nur dann gelingen, wenn Bund und Länder an einem Strang ziehen. Hier deutet das Papier eine Reform des föderalen Systems an, die „neue Kompetenzzuordnungen zwischen Bund, Ländern und Kommunen“ anstrebt. Mit Blick auf die Kosten- und Aufgabenverteilung soll es außerdem einen „Zukunftspakt“ der drei Verwaltungsebenen geben.
Am Ende, so das Sondierungspapier, sollen die Bürger:innen dann aber vom Modernisierungsschub der öffentlichen Verwaltung profitieren. „Wo immer möglich“ sollen Leistungen und Beratung digitalisiert und aus einer Hand erbracht werden. Zugleich sollen Leistungen zusammengefasst und besser aufeinander abgestimmt werden, etwa durch die Zusammenführung von Wohngeld und Kinderzuschlag. Ob hierbei Gelegenheiten für Sozialabbau genutzt werden sollen, werden die weiteren Verhandlungen offenlegen.
Hightech-Agenda mit ZukunftsideenEbenso bleibt abzuwarten, ob am Ende ausreichend Geld für die Verwaltungsdigitalisierung vorhanden sein wird. Denn Union und SPD verfolgen eine „Hightech-Agenda“. Für ein „schlagkräftiges Programm für Forschung, Innovationen, Technologien, Transfer und Entrepreneurship“ brauche es „eine massive Aufstockung der Mittel für Forschung und Entwicklung“. Das Geld soll auch „strategisch wichtige Branchen“ in Deutschland halten oder neu ansiedeln. Konkret führt das Papier die Halbleiterindustrie, die Batteriefertigung, die Wasserstofftechnologie und die Pharma-Industrie an.
Ein besonderes Augenmerk legt das Papier auf die Kernfusionsforschung. Hier streben Union und SPD nicht weniger als eine globale Führungsrolle an: „Unser Ziel ist: Der erste Fusionsreaktor der Welt soll in Deutschland stehen.“ Das Papier geht nicht darauf ein, wie konkrete Maßnahmen, Zeitpläne oder Finanzierungsmodelle aussähen, um dieses Ziel zu erreichen.
Die Fusionsforschung verschlingt schon jetzt weltweit gewaltige Summen. Großprojekte wie ITER in Frankreich haben Baukosten im zweistelligen Milliardenbereich. Der Erfolg hält sich derweil in engen Grenzen: Seit Jahrzehnten werden kommerzielle Fusionsreaktoren als „in 30-50 Jahren verfügbar“ angekündigt. Angesichts hoher technischer Hürden fordern Kritiker:innen, stattdessen verfügbare erneuerbare Energien zu fördern.
Die Probleme der Digitalisierung in der Arbeitswelt sollen „sozialpartnerschaftlich gelöst“ werden, betont das Sondierungspapier. Es nennt zwar nur einen Bereich ausdrücklich – sogenannte Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt –, das Feld ist jedoch weitaus größer: Schon seit den 1990er-Jahren schreiben sich deutsche Regierungen eine Art Beschäftigtendatenschutzgesetz ins Pflichtenheft, um Regeln zu Überwachung am Arbeitsplatz, Leistungskontrolle und algorithmischem Management zu schaffen. Gelungen ist dies bis heute nicht.
Zusammen auf Anti-MigrationskursBei der Migration – einem Schwerpunkt des Sondierungspapiers –hat sich die Union offenbar klar durchgesetzt. Sie hat es geschafft, die bereits im Wahlkampf immer wieder angekündigten Zurückweisungen an den Grenzen in das Papier zu hieven. Noch im zurückliegenden Kanzlerduell war Olaf Scholz seinen Kontrahenten Friedrich Merz deswegen angegangen. Pauschale Zurückweisungen verstießen gegen Verfassung und Europarecht.
Jetzt kann die SPD offenbar damit leben und will alles rechtsstaatlich Mögliche tun, um sogenannte irreguläre Migration zu begrenzen. Kurz nach Veröffentlichung des Sondierungspapiers gibt es jedoch wieder Streit um diesen Punkt. Während im Papier steht, die Zurückweisungen sollten in Abstimmung mit den Nachbarländern geschehen, verweist Jens Spahn (CDU) darauf, dass dort nicht „Zustimmung“ stehe. Die SPD hingegen will Zurückweisungen nur in Einvernehmen mit den Nachbarländern durchführen.
Auch sonst stehen die Zeichen auf Hardliner-Kurs beim Thema Migration. „Wir wollen, dass die Bezahlkarte deutschlandweit zum Einsatz kommt und werden ihre Umgehung unterbinden“, heißt es im Papier. Bezahlkarten werden seit einigen Monaten in vielen Kommunen bundesweit an Geflüchtete ausgegeben. Vielerorts kommen sie mit Beschränkungen, etwa einem Bargeld-Abhebelimit von 50 Euro pro Monat und erwachsener Person. Doch nicht alle gehen mit: In Potsdam etwa will die Stadt keine solche Karte einführen, weil auch ein eigenes Konto zur Integration gehöre. Das ist den Sondierern offenbar ein Dorn im Auge. Ob sie die Kommunen verpflichten wollen, die Karten auszugeben, steht nicht explizit im Papier. Ebenso wäre ungewiss, wie das rechtlich möglich wäre.
Klarer ist das Vorhaben, die Umgehung der Karte zu verhindern. Hier hatten sich an einigen Orten solidarische Tauschinitiativen gegründet. Diese funktionieren, indem Bezahlkarten-Inhaber:innen mit den Karten Gutscheine erwerben, die von anderen für Bargeld zurückgekauft werden. Solche Umtausch-Aktionen will vor allem die CSU verbieten, das beschloss sie auf einer Parteiklausur im Januar.
Staatsbürger:innen zweiter KlasseAußerdem haben sich die Sondierungspartner darauf geeinigt, schon in diesem Jahr die EU-Reform des gemeinsamen europäischen Asylsystems (GEAS) umzusetzen. Dass diese kommt, war klar, bis zum Juni 2026 läuft die Frist. Doch offenbar soll das Vorhaben priorisiert behandelt werden. Einen Entwurf aus dem bisher SPD-geführten Innenministerium hatte es bereits im Herbst 2024 gegeben. Dieser ging weit über die europarechtlichen Vorgaben hinaus, wie etwa Pro Asyl kritisierte.
Wie sehr sich die geplante neue Regierung daran orientieren will und welche Spielräume aus der EU-Gesetzgebung sie wie ausnutzt, verrät das Sondierungspapier noch nicht. Es wird jedoch sicherlich eine Erweiterung des Ausländerzentralregisters mit sich bringen.
Auf den ersten Blick wenig digitalen Bezug hat die angestrebte Überarbeitung des Staatsangehörigkeitsrechts. Wer neben der deutschen eine weitere Staatsbürgerschaft hat, soll diese verlieren können, wenn es um „Terrorunterstützer, Antisemiten und Extremisten“ geht, „die zur Abschaffung der freiheitlich-demokratischen Grundordnung aufrufen“. Bei ähnlichen Diskussionen im Kontext von Abschiebungen in der letzten Legislatur hatte die damalige Bundesregierung bereits das Liken eines Social-Media-Posts mit entsprechendem Inhalt als Ausweisungsgrundlage definiert.
Doch abgesehen vom digitalen Aspekt führt eine solche Staatsbürgerschaft zweiter Klasse zu Integrationshindernissen, da die betroffenen Personen ständig in der Unsicherheit leben, ihre deutsche Staatsbürgerschaft wieder verlieren zu können. Nicht alle von ihnen können ihre weitere Staatsbürgerschaft ablegen, bei manchen Herkunftsländern wie Marokko ist das praktisch unmöglich.
Trotz des migrationsfeindlichen Duktus wollen SPD und Union offenbar dennoch mehr Fachkräfte aus dem Ausland und dafür Prozesse „durch umfassende Digitalisierung beschleunigen“. „Dafür schaffen wir eine digitale Agentur für Fachkräfteeinwanderung als einheitliche Ansprechpartnerin für ausländische Fachkräfte“, nehmen sich die Sondierer vor.
Wenig EU und DigitalesZur EU-Digitalpolitik findet sich nicht viel im Sondierungspapier, lediglich ein Absatz verweist auf den Digital Services Act (DSA). Den wollen Union und SPD auf nationaler Ebene „konsequent durchsetzen“. Das kann nur eines bedeuten: Die weiterhin stark unterfinanzierte und personell unterbesetzte Koordinierungsstelle für digitale Dienste bei der Bundesnetzagentur muss möglichst rasch mit den Mitteln versorgt werden, die sie für ihre Arbeit braucht. Im Fokus des Sondierungspapiers steht bemerkenswerterweise weniger das Problemfeld der illegalen Hassrede, sondern offenbar allein „alltägliche Desinformationen und Fakenews“ – ausgerechnet der Bereich, den der DSA aus demokratiepolitischen Gründen nur mit Samthandschuhen anfasst.
Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen.
Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus jetzt mit einer Spende.
Wehrpflicht im Irrenhaus
Die Militarisierung Deutschlands ist in vollem Gange. Mit nicht mehr für möglich gehaltener Selbstverständlichkeit wird gegen die imaginäre Gefahr eines russischen Angriffs mobil gemacht und die Wiederbelebung der vor 14 Jahren ausgesetzten Wehrpflicht im Verteidigungsministerium mit höchster Priorität vorangetrieben. Der SPD-Verteidigungsexperte Arlt Johannes erklärt mit Bezug auf die geopolitische Lage und künftige Verpflichtungen innerhalb der […]
<p>The post Wehrpflicht im Irrenhaus first appeared on ANSAGE.</p>
Syrian Ministry of Defense announces conclusion of the military operation inthe Syrian coast
The Syrian Ministry of Defense, announced on Monday the conclusion of the military operation against the remnants of the deposed regime in the Syrian coast and the return to normal life.
Spokesperson for the Syrian Ministry of Defense, Colonel Hassan Abdul Ghani said in tweets on the X platform: “In fulfillment of the promise we made to our dignified people with the launch of the second phase of operations, we announce the success of our forces, thanks to Allah and the determination of our men, in achieving all the specified objectives of this phase”.
Abdul Ghani added: “Our forces have neutralized the security cells and remnants of the former regime from the town of al-Mukhtariyah, the town of al-Mazaira’a, the area of al-Zobar, and other locations in Lattakia Governorate, as well as Dalia town, Tanita town, and Qadmous in Tartous Governorate, resulting in the thwarting of threats and securing the area.”
Colonel pointed out that the “public institutions are capable of resuming their work and providing essential services to the citizens now and we are preparing for the return of normal life and working to reinforce security and stability “
He affirmed that: “In the coming phase, security services will work to enhance their efforts to ensure stability, maintain security, and safeguard the well-being of the citizens stressing that new plans have been developed to continue the fight against the remnants of the deposed regime, to eliminate any future threats, and to prevent the reorganization of criminal cells and We will give the investigation committee full opportunity to uncover the circumstances of the events, verify the facts, and bring justice to the oppressed.”
Colonel Abdul Ghani emphasized “To the remnants of the defeated regime and its fleeing officers, our message is clear and unequivocal: If you return, we will return, and you will face men who know no retreat and show no mercy to those whose hands are stained with the blood of innocents.”
Khadega/Nora
Is President Trump an Israeli Puppet?
Dear Readers, I am continuing my policy of holding accountable whatever government is in office. Consequently, I upset both Democrats and Republicans, both the liberal-left and conservatives. If this website is to continue, it must have its readers’ support. This website does not receive, as some others do, grants from USAID or other federal agencies and departments. The Rockefeller Foundation, the Ford Foundation, Bill Gates, and George Soros do not look upon me with favor.
Is President Trump an Israeli Puppet?
Paul Craig Roberts
President Trump has given every indication that he is as concerned with Israel’s interest as he is with the interests of MAGA Americans. I have expressed the hope that Trump’s sickening kowtowing to Israel is a strategy to keep the Israel Lobby off his back until he can deal with other opponents who stand in the way of his domestic agenda. I still have this hope, but it has been shaken by the Trump administration’s sacrifice of constitutionally protected free speech in order to protect Israel from criticism.
Last Friday the Epoch Times reported that the Trump administration had cancelled $400 million in federal grants to Columbia University for failing to act on allegations of anti-semitism. The Trump administration’s “Joint Task Force to Combat Anti-Semitism” consists of the departments of Justice, Education, Health and Human Resources, and the General Services Administration. The members of this task force are well positioned to ingratiate themselves with Israel, which can easily result in well-enumerated positions after their time in government is over.
What does the Trump task force mean by “anti-semitism”? It means protests against Israel’s destruction of Palestine. It means that no matter how horrific Israel’s war crimes and no matter the ICC’s indictment of Netanyahu, for students and faculty to protest genocide or mass murder, if Israel is the perpetrator, is “anti-semitic.” It is OK to protest against other countries, but not against Israel.
Protests against Israel’s actions are equated with harassment and persecution of Jewish students at Columbia. This equation implies that Jewish Americans identify with Israel and not with the United States. Does an immigrant from England feel harassed and persecuted if Americans protest against England? President Trump has branded protests against Israel “illegal protests.” In other words, Trump is saying that the exercise of free speech if Israel is the target is illegal because it is anti-semitic. Protesters can say whatever they wish about Americans, Russia, China, Muslims, and Palestinians, but not about Israelis.
Trump is also guilty of conflating Israeli citizens with American Jewish citizens. If Trump applied his Israeli standards to all ethnicities, no one would be able to express any criticism and protest any action by any government.
Trump declared: “All Federal Funding will STOP for any College, School, or University that allows illegal protests. Agitators will be imprisoned or permanently sent back to the country from which they came. American students will be permanently expelled or, depending on … the crime, arrested.” Trump did not explain how the First Amendment became illegal. Does his dictate apply to Black Lives Matter and Antifa, to LGBTQ protests?
Do Trump, the DOJ and other departments realize that they have criminalized a constitutionally-protected right if that right is used to protest Israel’s mass slaughter of Palestinians? In the United States is it now illegal to protest genocide if Israelis are the perpetrators?
I was surprised that Columbia, a wealthy private university, was receiving $400 million in US taxpayers’ money. But it turns out that $400 million is only the tip off the iceberg. The Epoch Times reports that Columbia “holds about $5 billion in federal grant commitments.”
This is big money even for Columbia. In response to the money threat, the university’s administration accepted the Trump administration’s destruction of the First Amendment and quickly got on board with the Trump administration. Columbia announced that its administration is “fully committed to combatting antisemitism” and “looks forward to ongoing work with the new federal administration to fight antisemitism.”
Trump and his supporters do not recognize the blatant contradiction between suppressing free speech and Making America Great Again.
America’s greatness did not come from tyranny. America’s greatness resides in the civil liberties guaranteed by the US Constitution. It is disheartening to find the First Amendment under assault by the Trump regime.
EM-Rente: 23.000 Euro für Überstunden mindern nicht Erwerbsminderungsrente
23.000 Euro für Überstunden sind kein Hinzuverdienst, welcher die Erwerbsminderungsrente mindert ( § 96a Abs. 1 SGB VI ).
Eine Überstundenvergütung, die vor vielen Jahren ausschließlich vor der Arbeitsunfähigkeit vor Beginn der Rente wegen voller Erwerbsminderung abgeleistet wurde, ist nicht als Hinzuverdienst gemäß § 96a SGB VI (in der vom 1. Juli 2017 bis zum 31. Dezember 2022 geltenden Fassung) anzurechnen.
Dieses Hammer Urteil gibt mit heutigem Tage das Landessozialgericht Sachsen – Anhalt bekannt ( L 3 R 325/22 – Revision zum Bundessozialgericht wurde zugelassen ).
DRV sieht Hinzuverdienstgrenzen überschrittenDie Richter des Landessozialgerichts Sachsen folgten – nicht der Auffassung des Rentenversicherungsträgers, wonach die Abgeltung von den im Dispositions- und Langzeitkonto erfassten Mehrarbeitsstunden i.H.v. 975,25 € und 22.106,43 € im Rahmen einer Einmalzahlung als voraussichtlicher kalenderjährlicher Hinzuverdienst habe berücksichtigt werden können.
Denn dieses Arbeitsentgelt in Form der Überstundenvergütung ist nicht als Hinzuverdienst im Sinne von § 96a Abs. 1 SGB VI zu qualifizieren.
Denn ein Hinzuverdienst liegt grundsätzlich nur dann vor, wenn das Arbeitsentgelt nicht nur während des Rentenbezugs tatsächlich geflossen ist, sondern dieser Zeit auch rechtlich zugeordnet werden kann.
Nur in diesem Fall kann die Rente ihrer Funktion als Kompensation für auf gesundheitlichen Einschränkungen beruhenden wirtschaftlichen Nachteilen gerecht werden (vgl. zur bis zum 30. Juni 2017 geltenden Rechtslage BSG, Urteil vom 12. März 2019 – B 13 R 35/17 R -).
Das Erfordernis einer zeitlich-rechtlichen Kongruenz ergibt sich auch nach Neufassung der §§ 96a und 34 SGB VI durch das Flexirentengesetz weiterhin aus dem Willen des Gesetzgebers, der Systematik sowie aus Sinn und Zweck des § 96a SGB VI i.V.m. § 34 Abs. 3c bis 3g SGB VI in der ab dem 1. Juli 2017 geltenden Fassung.
Hier besteht eine zeitlich-rechtliche Kongruenz bei den Geldleistungen insoweit, als der Klägerin aufgrund des Rentenbewilligungsbescheides vom 22. März 2021 ab dem 1. Dezember 2019 ein Anspruch auf Rente wegen voller Erwerbsminderung zustand, ab dem 1. Mai 2021 die laufende Rentenzahlung aufgenommen wurde und ihr ebenfalls im Mai 2021 und damit – während des Rentenbezugs – die Abgeltung der Überstunden zugeflossen ist.
Es fehlt an der zeitlichen Zuordnung des Entstehens des Anspruchs auf Überstundenabgeltung zum RentenbezugDenn der Auszahlung der Überstundenabgeltung liegt – ausschließlich – die Ansammlung von Arbeitsstunden im Zeitraum bis zum 4. November 2019 zugrunde, und damit in einem Zeitraum, der viele Jahre vor dem Rentenbezug liegt.
Bereits im Dezember 2010 wurden der Klägerin ausweislich der Insolvenzsicherungsbestätigung vom 15. Dezember 2010 657,68 gesicherte Stunden bescheinigt, im Dezember 2020 waren es 865,90 Stunden.
Das Zahlenverhältnis zeigt, in wie vielen Jahren vor Rentenbeginn diese Stunden erarbeitet wurden. Sinn und Zweck der Speicherung von Überstunden im Langzeitkonto war die spätere Entnahme von Freizeit.
An die Stelle des erarbeiteten Arbeitsentgelts sollte Freizeit treten. Das Ansparen eines Entgeltanspruchs sollte damit regelhaft nicht erzielt werden. Die Umwandlung in eine entgeltliche Abgeltung war nur für den ausnahmsweise eintretenden Störfall vorgesehen.
Die Erwägungen zur Anrechenbarkeit von Urlaubsabgeltungsansprüchen (vgl. BSG, Urteil vom 6. September 2017 -B 13 R 21/15 – ) sind hier nach Auffassung des Senats nicht übertragbar.
Fazit:Die Rentenversicherung hat zu Unrecht die Überstundenabgeltung als Hinzuverdienst berücksichtigt.
Die Vergütung von Überstunden, die vor vielen Jahren ( fast 9 Jahre ) ausschließlich vor der Arbeitsunfähigkeit vor Beginn der Rente wegen voller Erwerbsminderung abgeleistet wurden, ist nicht als Hinzuverdienst gemäß § 96a SGB VI (in der vom 1. Juli 2017 bis zum 31. Dezember 2022 geltenden Fassung) anzurechnen.
PraxistippLSG NRW, Urt. v. 08.03.2022 – L 18 R 164/21 – rechtskräftig – Die Revision zum Bundessozialgericht Az. B 5 R 11/22 R ist am 30.08.2022 zurück genommen worden.
Überstunden des Vorjahres zählen nicht zum Hinzuverdienst, denn diesen Zahlungen liegt eine konkrete Arbeitsleistung zugrunde, die der Arbeitnehmer zu einem früheren Zeitpunkt vor Rentenbezug erbracht hat.
Bundessozialgericht – Tipp zu anhängigen RechtsfragenVorinstanz: Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen, L 12 R 54/23, 22.08.2024 – Revision anhängig beim BSG unter dem Az. : B 5 R 12/24 R
Einmalzahlungen wie (einmalig – nach – gezahltes Arbeitsentgelt), die nach Rentenbeginn aus einem zuvor bereits aufgrund arbeits- oder tarifrechtlicher Vorschriften ruhenden bzw. beendeten Beschäftigungsverhältnis gezahlt werden, stellen keinen rentenschädlichen Hinzuverdienst dar bei der Erwerbsminderungsrente.
Der Beitrag EM-Rente: 23.000 Euro für Überstunden mindern nicht Erwerbsminderungsrente erschien zuerst auf Gegen Hartz IV - Bürgergeld Ratgeber und Hartz 4 Tipps.
QSD reagieren auf Durchbruchsversuche pro-türkischer Söldner
An der Tişrîn-Front am Euphat ist ein Angehöriger der Türkei-gesteuerten Dschihadistenallianz SNA getötet worden, mehrere weitere wurden verletzt. Wie die Demokratischen Kräfte Syriens (QSD) mitteilen, erfolgte der Angriff am Sonntag in Reaktion auf einen von türkischer Artillerie flankierten Durchbruchsversuch der SNA-Dschihadisten zu den Verteidigungsstellungen des kurdisch-arabischen Bündnisses im nördlichen Umland des Tişrîn-Damms. Ausgeführt wurde der Einsatz demnach von der QSD-Drohneneinheit „Şehîd Harûn“.
Gefechte an der Dair-Hafir-Front
An der Front der Kleinstadt Dair Hafir südlich von Minbic versuchten pro-türkische Söldner, einen Posten der QSD zu überrennen. Den Angaben zufolge brach dabei ein kurzes Feuergefecht aus, einer der Angreifer sei verletzt worden. Im Umland der Qereqozax-Brücke führten die QSD drei gezielte Operationen gegen Stellungen und Sammelpunkte der Besatzungstruppen durch. Laut der Mitteilung führten die Einsätze zu Verlusten in den Reihen der SNA, die genaue Zahl sei aber unklar.
Luftangriffe und wahlloser Beschuss auf zivile Gebiete
Die QSD berichten zudem von ununterbrochenen Aufklärungsflügen über Kobanê, Ain Issa und umliegenden Gebieten sowie neuerlichen Luftangriffen durch türkische Kampfflugzeuge und Artilleriebeschuss auf Dörfer südlich von Kobanê. Primäres Ziel der Bombardierungen waren demnach Siedlungsgebiete am Ostufer des Euphrat, die im Einzugsgebiet der Qereqozax-Brücke sowie des Tişrîn-Damms liegen und seit Monaten nahezu täglich angegriffen werden. Menschen seien nicht verletzt worden, hieß es, jedoch habe der Beschuss zu Schäden in Wohnhäusern geführt.
https://anfdeutsch.com/rojava-syrien/qsd-berichten-uber-angriffe-am-euphrat-45531 https://anfdeutsch.com/rojava-syrien/18-sna-soldner-bei-angriffen-von-qsd-getotet-45524 https://anfdeutsch.com/rojava-syrien/andauernde-angriffe-und-ziviles-freitagsgebet-am-tisrin-damm-45517
Sozialhilfe: 5 Grad Zimmertemperatur reichte nicht für Eilantrag aus
Der Ausgangspunkt des Verfahrens war das Anliegen einer Hilfebedürftigen, die in einer Obdachlosenunterkunft lebte und dort nach ihrer Schilderung lediglich eine Zimmertemperatur von etwa 5 Grad erreichen konnte. Um diese äußerst niedrige Temperatur zumindest auf ein erträgliches Maß zu erhöhen, nutzte sie einen Heizlüfter, dessen Stromkosten sie – zusätzlich zu den bereits bewilligten Leistungen – vom zuständigen Sozialhilfeträger erstattet haben wollte. Da sie ihre Gesundheit und körperliche Unversehrtheit gefährdet sah, begehrte sie Eilrechtsschutz.
Weshalb wurde das Eilrechtsschutzbegehren abgelehnt?Das Gericht (LSG Baden-Württemberg, AZ: L 7 SO 3615/24 B) lehnte jedoch den Antrag auf Eilrechtsschutz ab, weil es an einem Rechtsschutzbedürfnis fehlte. Nach Auffassung des Gerichts wäre es der Antragstellerin möglich gewesen, ihr Anliegen bereits im Verwaltungsverfahren durchzusetzen, ohne den gerichtlichen Eilrechtsschutz in Anspruch nehmen zu müssen.
Das Gericht begründete dies unter anderem damit, dass die Antragstellerin wiederholt vom zuständigen Sozialhilfeträger aufgefordert worden war, Nachweise zu ihrem Stromverbrauch und ihren Heizkosten vorzulegen. Diese Nachweise sollten belegen, wie sich die höheren Stromkosten konkret zusammensetzen. Obwohl sie die entsprechenden Hinweise erhalten hatte, kam sie diesen Aufforderungen nicht nach.
In der sozialrechtlichen Praxis ist die Mitwirkungspflicht ein scharfes Schwert der Sozialleistungsbehörden. Sie verpflichtet Hilfebedürftige dazu, notwendige Unterlagen und Belege einzureichen, damit die Behörde eine fundierte Entscheidung treffen kann. Im vorliegenden Fall bemängelte der Antragsgegner, dass die erforderlichen Stromabrechnungen oder Quittungen nicht beigebracht wurden.
Die Antragstellerin hätte, so die Argumentation des Gerichts, ihre Ansprüche auf Übernahme der Heizstromkosten durch einfaches Nachreichen dieser Unterlagen bereits frühzeitig und ohne weiteres Verwaltungs- oder Gerichtsverfahren geltend machen können. Da dies nicht geschah, entschied das Gericht, dass kein Grund für eine gerichtliche Eilentscheidung vorliegt.
Was bedeutet das für Betroffene in vergleichbaren Situationen?Aus Sicht des Gerichts kam es in dieser Konstellation entscheidend darauf an, dass die Antragstellerin keineswegs rechtlos gestellt war. Sie hätte ihrem Anliegen, finanzielle Unterstützung für die anfallenden Heizstromkosten zu erhalten, erfolgreich nachgehen können, wenn sie die vom Sozialhilfeträger geforderten Belege rechtzeitig vorgelegt hätte.
In Situationen, in denen die Temperaturen tatsächlich bedrohlich niedrig sind, kann ein Eilrechtsschutz zwar grundsätzlich in Betracht kommen, doch setzt dies stets voraus, dass die Anspruchsvoraussetzungen plausibel dargelegt und belegt werden. Gerade bei existentiellen Bedarfen wie Heizung und Strom fordern die Gerichte regelmäßig einen klaren Nachweis, damit eine schnelle und sachgerechte Entscheidung gefällt werden kann.
Das Urteil knüpft an die bereits in der Rechtsprechung anerkannte Möglichkeit an, Heizstromkosten unter bestimmten Voraussetzungen als erstattungsfähige Heizkosten zu werten. Dabei verweist man in juristischen Fachkreisen immer wieder auf das Bundessozialgericht, das 2011 klargestellt hat, dass Stromkosten für einen Heizlüfter erstattungsfähig sein können, sofern sie erforderlich sind, um die Unterkunft ausreichend zu beheizen.
Dennoch muss jeder Einzelfall geprüft werden, denn maßgeblich ist stets, dass die Bedarfe nachgewiesen werden und dass keine anderen, kostengünstigeren oder zumutbaren Heizformen zur Verfügung stehen.
Praxistipp vom Sozialrechtsexperten Detlef BrockIn der Entscheidung des Bundessozialgerichts vom 10. Mai 2011 (Az. B 4 AS 100/10 R) wurde bestätigt, dass zum Beispiel Heizlüfter, die etwa im Bad zum Einsatz kommen, als übernahmefähige Heizkosten im Rahmen des Bürgergelds oder der Sozialhilfe berücksichtigt werden können.
Die Behörde prüft jedoch stets, ob alle notwendigen Nachweise erbracht werden und ob die Kosten in einem angemessenen Verhältnis zu den sonstigen Wohnverhältnissen stehen. Hilfebedürftige sollten daher frühzeitig Kontakt zum zuständigen Leistungsträger aufnehmen und vollständige Unterlagen einreichen, um eine rechtzeitige und bedarfsgerechte Kostenübernahme zu gewährleisten.
Der Beitrag Sozialhilfe: 5 Grad Zimmertemperatur reichte nicht für Eilantrag aus erschien zuerst auf Gegen Hartz IV - Bürgergeld Ratgeber und Hartz 4 Tipps.
Appelle gegen den Rüstungswahnsinn
Media Whores at the NY Times Create Fake News of Conflict at Top Levels of Trump Administration
Media Whores at the NY Times Create Fake News of Conflict at Top Levels of Trump Administration
More Proof that Democrats Used the Federal Budget as Their Personal Slush Fund
More Proof that Democrats Used the Federal Budget as Their Personal Slush Fund
And millions of dumbshit Americans will vote Democrat.
The Incoming Canadian PM Is Even More Woke than the Outgoing Fool
The Incoming Canadian PM Is Even More Woke than the Outgoing Fool
Why does Trump want to make a country that votes Woke part of the US?
Washington’s Romanian Puppet State Imposes Tyranny
Washington’s Romanian Puppet State Imposes Tyranny
Trump should get US missiles out of Romania if he really wants better
Relations with Russia.
Paid Shills Advocate War with Iran–Our Kids Can Die so Shills can become Richer
Tucker Carlson could have added that the American politicians advocating war with Iran are likely on Israel’s payroll or on the payroll of the US military/security complex, or both. There are no other reasons for advocating war with Iran.
Click to enlarge
Macron Needs War to Rescue His Presidency
Macron Needs War to Rescue His Presidency
https://www.rt.com/news/613936-thousands-protest-in-paris-against-marron-policies/