«Der Staat ist eine Institution, die von Banden geführt wird, die aus Mördern, Plünderern und Dieben besteht, umgeben von willfährigen Handlangern, Propagandisten, Speichelleckern, Gaunern, Lügnern, Clowns, Scharlatanen, Blendern und nützlichen Idioten - eine Institution, die alles verdreckt und verdunkelt, was sie berührt.» (– Prof. Hans-Hermann Hoppe).
Sammlung von Newsfeeds
The Single Dumbest Conspiracy Theory In The Entire World
Listen to a reading of this article (reading by Tim Foley):
The single dumbest conspiracy theory in the entire world is that every major humanitarian institution on earth is conspiring to falsely frame Israel for the crime of genocide.
And yet believing this bat shit insane conspiracy theory is the only way to think it’s not a genocide. There is no other way to claim that there is no genocide happening in Gaza without treating this self-evidently ridiculous theory as true.
In order to believe that there is no genocide in Gaza, you need to accept it as a given that the United Nations Independent International Commission of Inquiry on the Occupied Palestinian Territory is conspiring to frame Israel for this crime.
You also need to believe that the International Association of Genocide Scholars is in on the conspiracy.
You also need to believe the Israeli human rights group B’Tselem is in on the conspiracy.
You also need to believe that Physicians for Human Rights-Israel, another Israeli organization, is in on the conspiracy.
You also need to believe that Amnesty International is in on the conspiracy.
You also need to believe that Doctors Without Borders are in on the conspiracy.
You also need to accept that Human Rights Watch are in on the conspiracy.
You also need to accept that the European Center for Constitutional and Human Rights is in on the conspiracy.
You also need to accept that the International Federation for Human Rights is in on the conspiracy.
You also need to believe that the Lemkin Institute for Genocide Prevention is in on the conspiracy.
You also need to believe the conspiracy is so widespread and pervasive that there exists not a single major human rights group which holds that Israel is NOT committing genocide in Gaza. You need to believe this conspiracy goes all the way to the top.
Toward what end are all these institutions conspiring to deceive the world into thinking that the innocent, virtuous state of Israel is guilty of these heinous crimes? Well, that’s where the “theory” part of conspiracy theory comes in. You need to have some reason why all these groups would be working together to trick everyone into thinking Israel is committing genocide. “Cui bono?”, as they say in conspiracy circles.
If you press the average Israel defender to explain why all these institutions would be lying about Israel’s actions in Gaza, you will eventually get them to admit that their theory is that all these institutions secretly hate Jews. That it’s a giant antisemitic conspiracy designed to discredit the Israeli state and make Jewish people feel sad.
I defy you to find me a dumber conspiracy theory than this. There’s nothing that can possibly compete. QAnon. Flat earth. Reptilians. They all seem fairly reasonable in comparison to this demented nonsense. They’re certainly a lot less harmful.
They’re a lot less harmful because they’re not being used to justify an ongoing genocide, and because they’re not being promoted by the most powerful people in the world. All the major western powers who’ve refused to acknowledge that we’re looking at a genocide in Gaza subscribe to the dumb conspiracy theory in question. All the mass media institutions who frame genocide as an unfounded accusation rather than an established fact verified by the overwhelming consensus of the world’s relevant experts necessarily subscribe to the world’s dumbest conspiracy theory as well.
It’s the dumbest conspiracy theory in the world, but it’s also the mainstream narrative. It’s what our governments and our media tell us is reality. They’re a bunch of tinfoil hat-wearing crackpots, and they rule the world.
The western empire is the craziest, most murderous, most deceitful, and most dangerous power structure on earth, and it is only getting more so. Which is why the narratives we’re being asked to believe are getting dumber and dumber by the year.
__________________
The best way to make sure you see everything I write is to get on my free mailing list. My work is entirely reader-supported, so if you enjoyed this piece here are some options where you can toss some money into my tip jar if you want to. Click here for links for my social media, books, merch, and audio/video versions of each article. All my work is free to bootleg and use in any way, shape or form; republish it, translate it, use it on merchandise; whatever you want. All works co-authored with my husband Tim Foley.
Bitcoin donations: 1Ac7PCQXoQoLA9Sh8fhAgiU3PHA2EX5Zm2
Feature image via Adobe Stock.
Israeli forces arrest 44 Palestinians across West Bank
The Israeli forces arrested 44 Palestinians during a series of raids across multiple areas in the West Bank, Palestinian media reported.
The arrests took place in cities and towns including Hebron, Beit Ummar, Dhahiriya, Aqaba in Tubas, Kafr Laqif and Seer in Qalqilya, Silwan and Kafr Aqab in East Jerusalem, Beit Fajjar in Bethlehem, Aqabat Jaber refugee camp in Jericho, and Askar al-Qadim near Nablus, according to the Palestinian news agency WAFA.
In a separate operation, Israeli forces reportedly stormed the Jalazone refugee camp north of Ramallah and shut down a medical center operated by the United Nations Relief and Works Agency (UNRWA).
Meanwhile, Israeli settlers, under military protection, entered the Wadi al-Rababa neighborhood in Silwan, south of Al-Aqsa Mosque, and uprooted olive trees.
Settlers also have blocked an agricultural road and released their livestock onto Palestinian lands in the town of Michmas, northeast of occupied Jerusalem, in an effort to harass the residents and forcibly displace them.
European Convention for Prevention of Torture and Inhuman or Degrading Treatment or Punishment denounced
Vladimir Putin signed Federal Law On the Denunciation by the Russian Federation of the European Convention for the Prevention of Torture and Inhuman or Degrading Treatment or Punishment and its Protocols.
Bundes-Klinik-Atlas: „Es muss immer um die bestmögliche Versorgung von Patienten gehen“
Wer Informationen zu guten Kliniken sucht, kann dafür auf den Bundes-Klinik-Atlas zugreifen. Aber der hat Schwächen – genau wie all die anderen Online-Verzeichnisse zur Krankenhaus-Qualität. Das ist ein Problem für Patient:innen. Ein Interview dazu, welche Übersicht es für eine bessere Gesundheitsversorgung bräuchte.
Die Qualität eines Krankenhauses lässt sich von außen nicht erkennen. – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash.com Arseny TogulevWer Kniebeschwerden hat und operiert werden muss, steht vor vielen Fragen: In welches Krankenhaus kann ich gehen? Wie viel Routine haben die Ärzt:innen dort? Wo bekomme ich eine gute Versorgung? Neben Online-Bewertungen gibt es eine ganze Reihe Portale, die Informationen zur Klinikqualität aufbereiten. Sie werden von Krankenhausträgern oder den gesetzlichen Krankenkassen bereitgestellt. Seit vergangenem Jahr gibt es auch den Bundes-Klinik-Atlas, der in Verantwortung des Bundesgesundheitsministeriums entstanden ist.
Als Anfang September Gerüchte aufkamen, das viel kritisierte Portal soll eingestellt werden, meldeten sich Patient:innen-Verbände und andere Interessensgruppen zu Wort. Manche waren empört, andere forderten, das Angebot so schnell wie möglich einzustampfen. Doch was braucht es aus Sicht derjenigen, die sich über notwendige Behandlungen informieren wollen? Und wie können sie diese Informationen finden? Darüber haben wir mit Thomas Moormann gesprochen, der beim Verbraucherzentrale Bundesverband das Team zu den Themen Gesundheit und Pflege leitet.
Die Chance auf Orientierungnetzpolitik.org: Was ist eigentlich der Bundes-Klinik-Atlas und welches Problem sollte er lösen?
Moormann: Der Bundes-Klinik-Atlas soll die Frage beantworten, in welchem Krankenhaus Patientinnen und Patienten welche Versorgung in welcher Qualität erwarten können.
Im besten Fall funktioniert der Bundes-Klinik-Atlas wie eine bewertende Internet-Suchmaschine: Sie geben den geplanten Behandlungsanlass ein und erhalten dann das Ergebnis angezeigt. Das soll Ihnen eine verlässliche Grundlage geben zu entscheiden, wo sie sich behandeln lassen. Und das nicht alleine aufgrund von Hörensagen und einzelnen subjektiven Erfahrungen, die womöglich nicht zum eigenen Behandlungsbedarf passen.
Der Wunsch der Verbraucherinnen und Verbraucher zu erfahren, wo sie welche Versorgung in welcher Qualität erwarten können, ist hoch legitim. Der Bundes-Klinik-Atlas sollte dies auf umfassender Datengrundlage ermöglichen. Das war und muss unverändert das Ziel sein.
netzpolitik.org: Hat der Bundes-Klinik-Atlas dieses Ziel erreicht?
Moormann: Der Bundes-Klinik-Atlas ist im Mai letzten Jahres gestartet und das war offensichtlich verfrüht, weil noch nicht alle Daten aktuell waren. Das spielte den Gegnern des Bundes-Klinik-Atlas in die Hände und löste eine heftige Kritik aus.
In der Folge wurde der Atlas sehr stark angepasst und dabei leider deutlich verschlechtert. Unter anderem wurde die zentrale Suchfunktion herausgenommen und die Versorgungsanlässe wurden in Gruppen zusammengefasst auf nur noch eine Auswahl beschränkt. Zu vielen Eingriffen zeigt der Bundes-Klinik-Atlas seitdem gar nichts mehr an. Das Ziel wurde also leider noch nicht erreicht.
„Es braucht ein Verzeichnis, das gut und unabhängig ist“netzpolitik.org: Neben dem Bundes-Klinik-Atlas gab und gibt es ja noch andere Portale, um sich über Krankenhäuser zu informieren. Können Patient:innen nicht einfach eine Alternative nutzen?
Moormann: Sehr gut gelungen, weil sehr nutzerorientiert, war die Weisse Liste, die jedoch nicht mehr existiert.
Egal, ob man das Verzeichnis der Krankenhäuser oder die Angebote der Krankenkassenverbände betrachtet, unter dem Strich kommen sie alle nicht an die Qualität der Weissen Liste und des Bundes-Klinik-Atlas in seiner ursprünglichen Form heran. Das war ja auch der Grund für dessen Entwicklung, in die übrigens viel Know-how der Weissen Liste eingeflossen ist.
Für die Patientinnen und Patienten ist das nun eine äußerst missliche Lage. Aktuell wird es ihnen sehr schwer gemacht, sich zu orientieren. Wer hat schon die Zeit und mag sich stundenlang durch mehrere Verzeichnisse klicken, um am Ende doch nicht das zu finden, was man sucht?
Wichtig wäre, dass die Patientinnen und Patienten schnell finden und erkennen können, welches Krankenhaus im Vergleich die besten Behandlungsergebnisse erzielt, zum Beispiel die geringste Komplikationsrate aufweist. Finde ich das aber nicht, weil die Angaben zu verschachtelt sind, weil irrelevante Informationen ausgegeben werden wie die Bettenzahl des gesamten Krankenhauses oder die Gesamtfallzahl über alle Eingriffe hinweg oder kann ich die Versorgungsqualit verschiedener Häuser gar nicht miteinander vergleichen, dann hilft das natürlich nicht. Das ist auch das Problem des Verzeichnisses der Deutschen Krankenhausgesellschaft. Es ist wenig nutzerfreundlich und es ist vor allem nicht unabhängig.
In Deutschland wird viel über unzureichende Gesundheitskompetenz gesprochen. Die können die Menschen jedoch nicht erlangen, wenn ihnen das so verdammt schwer gemacht wird.
Wir brauchen auch nicht viele verschiedene Verzeichnisse, sondern nur eines, das gut und unabhängig ist und einzig die entscheidungsrelevanten Informationen anzeigt. Und diesen Atlas muss man dann bewerben und seine Informationen dort verfügbar machen, wo das Krankenhaus ausgewählt wird. Also in der Arztpraxis und direkt in der elektronischen Patientenakte.
netzpolitik.org: Woher kommen denn die Daten in all den unterschiedlichen Verzeichnissen?
Moormann: Die Daten stammen aus mehreren Quellen, insbesondere aus den strukturierten Qualitätsberichten der Krankenhäuser, aus Qualitätssicherungsverfahren und aus Strukturdaten der Krankenhäuser. Das sind zum Beispiel die Fallzahlen und die Zahl der Pflegekräfte.
Dazu kommen Angaben zu Zertifikaten und idealerweise werden auch die Ergebnisse von Patientenbefragungen eingespeist. Denn die Menschen sollten nicht nur erfahren, wie viele Eingriffe eine Klinik macht, sondern auch, wie es anderen Patienten dort ergangen ist, während des Aufenthaltes und in der Zeit danach.
„Transparenz belohnt Krankenhäuser mit guter Qualität“netzpolitik.org: Als die Meldung aufkam, der Bundes-Klinik-Atlas könnte eingestellt werden, haben sich viele Akteure zustimmend geäußert. Warum wollen sie das Verzeichnis abschaffen?
Moormann: So viele Akteure waren das gar nicht, aber ihr Einfluss ist groß. Krankenhäuser, Bundesländer und auch Politiker. Darunter sind Akteure, die ein Interesse daran haben, mittelmäßige oder schlechte Versorgungsqualität zu verbergen, besonders die im eigenen Wahlkreis oder Bundesland.
So wie Transparenz Krankenhäuser mit guter Qualität belohnt, kann sie sich nachteilig für andere Krankenhäuser auswirken. Gleichzeitig ist das aber der Ansporn, sich zu verbessern und weiterzuentwickeln. Es muss immer um die bestmögliche Versorgung der Patientinnen und Patienten gehen. Und deshalb braucht es eine unabhängige Stelle, die den Atlas betreibt.
netzpolitik.org: Aber ist das Gesundheitsministerium mit dem Bundes-Klinik-Atlas die richtige Adresse? Immerhin gibt es dort, gerade im Kontext der anstehenden Krankenhausreform, ebenfalls politische Interessen.
Moormann: Nein, das Bundesgesundheitsministerium zum Träger des Bundes-Klinik-Atlas zu machen, war keine gute Entscheidung. Es besteht dann immer die Gefahr, dass sachfremde politische Interessen verfolgt werden. Und genau das sehen wir derzeit. Statt den Bundes-Klinik-Atlas zügig weiterzuentwickeln und zu einem noch nützlicheren Instrument zu machen, wird über dessen Abwicklung nachgedacht. Das wäre folgenschwer und fatal.
Die Patientinnen und Patienten benötigen eine klare Orientierung und das klare Bekenntnis der Bundesregierung und des Gesetzgebers zu einem Bundes-Klinik-Atlas, der von Expertenwissen, Nutzerorientierung, Verständlichkeit und Unabhängigkeit geprägt ist. Er darf weder von politischen Interessen noch von denen der Krankenhausträger geleitet sein.
Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen.
Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus jetzt mit einer Spende.
NachDenkSeiten: Russischer Politologe Igor Schukowski: „Konfrontation im Baltikum droht in einen offenen Konflikt zu münden“
Protocol on amending the Russian-Vietnamese intergovernmental agreement on long-term cooperation in the sphere of geological prospecting, oil and gas production ratified
Vladimir Putin signed Federal Law on Ratifying the Protocol on Amending the Russian-Vietnamese Intergovernmental Agreement between the Government of the Russian Federation and the Government of the Socialist Republic of Vietnam on Long-Term Cooperation in the Sphere of Geological Prospecting, Oil and Gas Production on the Territory of the Russian Federation within the Framework of the Joint Company RUSVIETPERRO, dated April 20, 2016.
Protocol to the Russian-Turkish Intergovernmental Agreement on the Provision of State Export Credit ratified
The President signed Federal Law On the Ratification of Protocol No.3 to the Agreement between the Government of the Russian Federation and the Government of the Republic of Turkiye on the Provision of a State Export Credit to the Government of the Republic of Turkiye, dated December 19, 2017, and the Protocol on Introducing Amendments to the Agreement between the Government of the Russian Federation and the Government of the Republic of Turkiye on the Provision of a State Export Credit to the Government of the Republic of Turkiye, dated November 4, 2021.
50 Palestinians killed, dozens injured in Gaza in new Israeli attacks
Health authorities in Gaza reported on Monday that the ongoing Israeli offensive on Gaza Strip has killed 50 Palestinians and injured 184 others in the past 24 hours.
The Ministry of Health in Gaza (MoH) said in its daily report that hospitals in Gaza Strip received 50 deaths and 184 new injuries, bringing the cumulative toll to 66,055 deaths and 168,346 injuries since October 7, 2023.
The ministry added that some of the victims are still under rubble as civil defense and health rescue teams are unable to reach.
Within the same period, 5 Palestinians have died and 48 injured in incidents related to food-seeking, bringing the death toll food-seeking incidents to 2571 deaths and more than 18817 injuries.
Since the ceasefire agreement was broken by Israel on March 18, 2025, the death toll has surged to 13187 deaths and, 56305 injuries, the ministry said.
Landgericht München I: KI-Training, Memorisierung und Urheberrecht - Verletzt die originalgetreue Wiedergabe von Liedtexten durch einen KI-Chatbot das Urheberrecht?
Protocol to Russian-Vietnamese Intergovernmental Agreement on the Provision of State Export Credit ratified
Vladimir Putin signed Federal Law On the Ratification of Protocol No. 2 to the Agreement between the Government of the Russian Federation and the Government of the Socialist Republic of Vietnam on the Provision of a State Export Credit to the Government of the Socialist Republic of Vietnam to Finance the Purchase of Russian Military Products, dated November 21, 2011.
Demokratie-Plattform ruft zu Marsch von Amed nach Ankara auf
Die Plattform Demokratischer Initiativen in Nordkurdistan hat zur Teilnahme der für den 1. Oktober angekündigten Demonstration unter dem Motto „Mit Hoffnung in die Freiheit“ aufgerufen. Ziel der von der Bewegung Freier Frauen (TJA) geplanten Aktion ist ein friedlicher Protestzug von Amed (tr. Diyarbakır) in die türkische Hauptstadt Ankara – mit dem erklärten Ziel, die physische Freiheit von Abdullah Öcalan sowie politische und gesellschaftliche Veränderungen einzufordern.
Die Erklärung der Plattform wurde am Montag in den Räumen des Provinzverbands der Partei der Völker für Gleichheit und Demokratie (DEM) in Amed abgegeben. Anwesend waren Vertreter:innen mehrerer zivilgesellschaftlicher und politischer Organisationen, darunter auch die TJA sowie der Ortsverband der Partei der Demokratischen Regionen (DBP).
250 Frauen sollen den Protestmarsch führen
Der DBP-Politiker Ahmet Doğan kündigte an, dass rund 250 Frauen an der Spitze des Marschs stehen werden. „Solange Abdullah Öcalan nicht frei ist, werden wir unsere Aktionen weiter intensivieren“, sagte er. „Seine Freiheit bedeutet auch die Befreiung der Frauen und anderer unterdrückter Bevölkerungsgruppen.“
Demonstration führt durch sieben Städte
Seine Parteikollegin Ruçem Vefa Elyakut ergänzte, dass der Marsch über sieben Etappen in sieben Städten führen soll – darunter Riha (Şanlıurfa), Dîlok (Gaziantep), Adana, Mersin und schließlich Ankara, wo der Protest mit einer Pressekonferenz während einer Fraktionssitzung im Parlament abgeschlossen werden soll.
Die Demonstration solle nicht nur die Freilassung Öcalans fordern, sondern auch ein Signal für eine demokratische, friedliche Neuordnung in der Türkei senden. „Diese Initiative ist ein Ausdruck des Widerstands gegen das patriarchale System und das politische Isolationregime auf der Gefängnisinsel Imrali“, sagte Elyakut. Die Aktion verstehe sich als Teil eines breiteren gesellschaftlichen Kampfes für Gleichheit und Freiheit.
„Jede Frau ist ein Schritt – jeder Schritt ein Zeichen der Hoffnung“
In der Erklärung wurde insbesondere die Rolle der Frauen betont. Die Organisator:innen riefen Frauen und alle Bevölkerungsgruppen dazu auf, sich dem „Marsch der Hoffnung“ anzuschließen. „Jede Frau ist ein Schritt, jeder Schritt ein Widerstand, und jeder Widerstand ein Stück Hoffnung“, hieß es abschließend.
Der Startpunkt des Marsches am 1. Oktober ist in Amed am Çeşme-Platz hinter dem Einkaufszentrum Ceylan Karavil geplant.
https://deutsch.anf-news.com/frauen/dem-mobilisiert-fur-frauenmarsch-zentrale-forderung-freiheit-fur-Ocalan-48130 https://deutsch.anf-news.com/frauen/tja-wir-gehen-mit-hoffnung-in-die-freiheit-48109 https://deutsch.anf-news.com/aktuelles/dem-abgeordneter-Cicek-ohne-imrali-ist-keine-losung-denkbar-48116
Traverso: Die kurdische Frage steht an einem historischen Wendepunkt
Der italienische Historiker und Intellektuelle Enzo Traverso hat sich in einer Botschaft an die Partei der Völker für Gleichheit und Demokratie (DEM) positiv zur politischen Neuausrichtung der kurdischen Bewegung geäußert. Die kurdische Frage befinde sich an einem historischen Wendepunkt, so Traverso.
In seinem Schreiben erklärte der Professor der US-amerikanischen Cornell University: „Die Entscheidung der PKK, den bewaffneten Kampf zu beenden und sich in eine Organisation zu transformieren, die demokratische Prinzipien vertritt, friedliche Wege wählt und sich für einen sozialistischen Wandel einsetzt, ist zweifellos ein schwieriger Schritt. Doch er ist von großer historischer Bedeutung.“
Traverso rief die internationale Linke dazu auf, diesen strategischen Wandel positiv zu begleiten und den Mut der daran beteiligten Akteure zu würdigen. Zwar sei der begonnene politische Prozess mit Unsicherheiten, Rückschlägen und möglichen Hindernissen verbunden – doch Fortschritt erfordere stets „Mut und Entschlossenheit“.
Solidarität mit Öcalans Aufruf
Traversos Erklärung bezieht sich auf den „Aufruf zu Frieden und einer demokratischen Gesellschaft“, den der kurdische Repräsentant und PKK-Begründer Abdullah Öcalan Ende Februar veröffentlicht hatte. Die Initiative des 76-Jährigen, der seit seiner völkerrechtswidrigen Verschleppung 1999 als politische Geisel des türkischen Staates auf der Gefängnisinsel Imrali festgehalten wird, soll den Weg zu einer demokratischen Lösung der kurdischen Frage und einem würdevollen Frieden ebnen.
Zur Person: Enzo Traverso
Enzo Traverso ist ein international renommierter Historiker mit Schwerpunkt auf der politischen Ideengeschichte Europas im 20. Jahrhundert. Geboren 1957 in Italien, studierte er zunächst in Genua und promovierte später an der Pariser Hochschule für Sozialwissenschaften EHESS. Nach mehreren akademischen Stationen in Frankreich lehrt er seit 2013 an der Cornell University in den USA. Traverso hat sich insbesondere mit dem Erbe des Marxismus, der Geschichte politischer Gewalt, dem Faschismus und den intellektuellen Reaktionen auf die Katastrophen des 20. Jahrhunderts befasst. Zahlreiche seiner Werke sind auch auf Türkisch erschienen und finden in linken sowie akademischen Kreisen breite Resonanz.
https://deutsch.anf-news.com/aktuelles/rashid-khalidi-Ocalans-appell-ist-eine-historische-chance-fur-frieden-48037 https://deutsch.anf-news.com/frauen/friedensnobelpreistragerin-jody-williams-fordert-schritte-fur-dialogprozess-in-der-turkei-47944 https://deutsch.anf-news.com/aktuelles/Osterreichischer-philosoph-robert-pfaller-unterstutzt-Ocalans-friedensaufruf-48015
Militärbewegungen am Bagok-Massiv in Nisêbîn
In der Umgebung des Bagok-Massivs nahe der Stadt Nisêbîn (tr. Nusaybin) kommt es seit Montagmorgen zu verstärkten Aktivitäten. Nach Beobachtungen von vor Ort hat die türkische Armee zahlreiche Soldaten und Fahrzeuge in das Gebiet in der kurdischen Provinz Mêrdîn (Mardin) verlegt.
An mehreren Punkten wurden gepanzerte Fahrzeuge stationiert und Straßenkontrollen eingerichtet. Die Truppenbewegungen dauern auch zur Stunde weiter an. Über den konkreten Hintergrund der Operation machte das türkische Militär zunächst keine Angaben.
Foto: Türkischer Militärhubschrauber am Himmel über Mêrdîn, Archivaufnahme
https://deutsch.anf-news.com/kurdistan/gefallenenstatte-im-bagok-gebirge-von-armee-zerstort-46583 https://deutsch.anf-news.com/kurdistan/militaroperation-am-bagok-massiv-ausgeweitet-44189 https://deutsch.anf-news.com/kurdistan/luftunterstutzte-militaroperation-am-bagok-massiv-44070
Demokratischer Syrienrat trifft britischen Premierminister
Eine Delegation des Demokratischen Syrienrats (MSD) hat bei politischen Gesprächen im Vereinigten Königreich zu verstärkter Unterstützung für einen demokratischen Umbau Syriens aufgerufen. In Liverpool traf die Delegation unter anderem den britischen Premierminister Keir Starmer sowie Verteidigungsminister John Healey und übermittelte eine Botschaft von Mazlum Abdi, dem Oberkommandierenden der Demokratischen Kräfte Syriens (QSD).
Mazlum Abdi rief die britische Regierung darin auf, beim Wiederaufbau Syriens und der Stabilisierung des Landes eine aktivere Rolle einzunehmen. Die MSD-Delegation wurde auf der jährlichen Parteikonferenz der britischen Labour-Partei durch den Ko-Vorsitzenden für Öffentlichkeitsarbeit, Hassan Mohammed Ali, vertreten.
Politische Gespräche mit Regierung und Parlament
Neben den Treffen mit Regierungsvertretern führte die Delegation auch Gespräche mit mehreren Abgeordneten der Labour-Partei, darunter Sam Carling und Deirdre Costigan. Im Mittelpunkt stand dabei das sogenannte 10.-März-Abkommen – eine Vereinbarung zwischen der Demokratischen Selbstverwaltung von Nord- und Ostsyrien (DAANES) und der syrischen Übergangsregierung in Damaskus. Dieses umfasst unter anderem die politische Teilhabe aller Bevölkerungsgruppen, die Anerkennung der Kurd:innen als indigene Bevölkerung, die Rückkehr von Vertriebenen sowie die Integration der Institutionen in Nordostsyrien in die staatlichen Strukturen.
Ali betonte in diesem Zusammenhang, dass Großbritannien als diplomatischer Garant entscheidend dazu beitragen könne, diesen Prozess international abzusichern. „Die Wahl, vor der Syrien steht, ist klar: Entweder ein erneuter Abstieg in Chaos – oder der Aufbau eines demokratischen, pluralistischen und dezentralen Staates“, sagte Ali. „Wir haben uns für den zweiten Weg entschieden. Und wir glauben, dass das Vereinigte Königreich ein zentraler Partner in diesem Prozess sein kann.“
Treffen mit kurdischer Freundschaftsgruppe
Die Delegation nahm auch an einer von der britischen Parlamentsgruppe für kurdische Belange (APPG on Kurds) organisierten Sitzung teil. Geleitet wurde das Treffen von Peter Lamb, Co-Vorsitzender der APPG. Weitere Teilnehmer waren der Labour-Abgeordnete Bambos Charalambous, Simon Dubbins von der Gewerkschaft UNITE sowie der kurdischstämmige Londoner Kommunalpolitiker Mo Bakhtiar.
Charalambous sprach sich für den Aufbau eines Syrien ohne Terror und autoritäre Strukturen aus. Die QSD seien ein stabilisierender Faktor, der dringend weiter unterstützt werden müsse. Dubbins würdigte insbesondere den inklusiven und geschlechtergerechten Ansatz der Selbstverwaltung in Nord- und Ostsyrien. „Die dortigen Strukturen sind ein Beispiel für partizipative Demokratie – und sie haben im Kampf gegen den IS große Opfer gebracht“, sagte er.
Rückblick auf zehn Jahre Krieg und Perspektiven für Wandel
In seinem Beitrag erinnerte Ali an die enormen Verluste der letzten zehn Jahre: Millionen Menschen wurden vertrieben, Hunderttausende starben, große Teile der Infrastruktur wurden zerstört. „Trotz allem ist der Wille der syrischen Nation stärker als das erlittene Leid“, betonte er.
Man lehne Zentralismus als Form der Staatsorganisation entschieden ab, sagte Ali. Er verwies auf den im Juni durch eine Splittergruppe der de facto in Damaskus herrschenden „Hayat Tahrir al-Sham“ (HTS) verübten Selbstmordanschlag auf die griechisch-orthodoxe Mar-Elias-Kirche in der syrischen Hauptstadt und nannte ihn als Beispiel für die anhaltende Instabilität im Land.
Ali betonte, dass eine zentralistische Herrschaft die Grundlage für Repression und Eskalation bilde. Der 10.-März-Pakt biete hingegen die Möglichkeit, das Machtmonopol zu brechen und eine gerechtere, föderale Ordnung zu etablieren – sofern es umgesetzt werde.
Großbritannien als potenzieller Vermittler
Die Gespräche endeten mit einem Appell an Großbritannien, künftig eine aktivere Rolle beim Dialog zwischen der Autonomieverwaltung und der Zentralregierung in Damaskus zu übernehmen – sei es als politischer Vermittler oder als diplomatischer Garant für neue politische Rahmenbedingungen.
https://deutsch.anf-news.com/aktuelles/msd-wirbt-in-liverpool-fur-politische-losung-in-syrien-48157 https://deutsch.anf-news.com/rojava-syrien/dialog-ja-unterordnung-nein-foza-yusif-uber-verhandlungen-mit-damaskus-47674 https://deutsch.anf-news.com/hintergrund/vertritt-al-scharaa-das-syrische-volk-48000 https://deutsch.anf-news.com/rojava-syrien/Ubergangsregierung-sperrt-wichtige-verbindung-aleppo-raqqa-48133
Baluken fordert direkte Verhandlungen mit Öcalan
Der kurdische Politiker Idris Baluken hat bei einer öffentlichen Veranstaltung in der Schweizer Stadt St. Gallen betont, dass die kurdische Bevölkerung ihren politischen Status durch Widerstand, Organisation und demokratische Beteiligung überwinden werde. Zugleich forderte er ein Ende der Isolationshaft von Abdullah Öcalan auf der türkischen Gefängnisinsel Imrali und die Wiederaufnahme transparenter Verhandlungen zur Lösung der kurdischen Frage.
Die Veranstaltung fand am Sonntag im Kantonsratssaal von St. Gallen statt und wurde vom Demokratischen Kurdischen Rat in der Schweiz (CDK-S) sowie den kurdischen Gemeinschaftszentren St. Gallen und Bregenz organisiert. Baluken war in den 2010er Jahren Mitglied der Imrali-Delegation und nahm von 2013 bis 2015 an Gesprächen mit Öcalan im Rahmen des damaligen Dialogprozesses teil.
Isolation ist ein Hindernis für Demokratie in der Region
In seiner Rede bezeichnete Baluken die seit nunmehr über 26 Jahren andauernde Isolation Öcalans als politische Blockade für den Nahen und Mittleren Osten. „Diese Isolation richtet sich nicht nur gegen eine Person, sondern gegen den politischen Willen eines Volkes“, sagte er. Die Perspektiven des kurdischen Repräsentanten – der demokratische Konföderalismus, der eine Gesellschaftsordnung jenseits des kapitalistischen Nationalstaatensystems anstrebt; Basisdemokratie, Geschlechterbefreiung und eine ökologisch-gemeinwohlorientierte Wirtschaft statt hierarchischer, patriarchalischer und profitorientierter Strukturen – seien nach wie vor der aussichtsreichste Lösungsansatz für die vielfältigen Krisen in der Region.
Statuslosigkeit als zentrales Konfliktfeld
Mit Blick auf die aktuellen Konflikte in Nah- und Mittelost verwies Baluken auf das Sykes-Picot-Abkommen, das vor über hundert Jahren willkürlich Grenzen zog und die Kurd:innen in vier Staaten aufteilte. Diese politische Statuslosigkeit bleibe ein Kernproblem. „Doch die kurdische Gesellschaft ist entschlossen, diesen Zustand durch Widerstand und Selbstorganisation zu überwinden“, sagte er.
Die anhaltenden Krisen im Nahen Osten seien eng mit der Verweigerung politischer Rechte für die Kurd:innen verknüpft. Eine demokratische Lösung sei ohne ihre Einbindung nicht denkbar.
Demokratische Nation als Perspektive
Als Antwort auf politische Repressionen sprach sich Baluken für die Umsetzung des Konzepts der „demokratischen Nation“ aus – einer Idee, die ethnische, religiöse und kulturelle Vielfalt in ein gemeinsames, gleichberechtigtes Gesellschaftsmodell integrieren soll. Dieses Modell, so Baluken, könne nicht nur für Kurd:innen, sondern für alle Völker der Region eine neue Perspektive bieten. Öcalans Ideen seien ein „Ausweg aus der Sackgasse nationalistischer Politik“.
Forderung nach transparentem Dialog
Auch andere Redner:innen bei der Veranstaltung forderten ein Ende der Isolation Öcalans und eine Rückkehr zu offenen Verhandlungen wie im Dialogprozess zwischen Abdullah Öcalan und dem türkischen Staat von 2013 bis 2015. „Die Gesellschaft akzeptiert diesen Zustand nicht mehr“, hieß es. Es brauche jetzt entschlossenen politischen Druck und gesellschaftliches Engagement, um einen neuen Dialogprozess anzustoßen.
Newroz Yıldız, Ko-Vorsitzende des CDK St. Gallen, und der Politiker Murat Munzur erinnerten an den von Öcalan initiierten „Aufruf zu Frieden und demokratischer Gesellschaft“ vom 27. Februar. Sie betonten, dass jede und jeder im Rahmen der eigenen Möglichkeiten zur Umsetzung dieser Perspektive beitragen könne.
https://deutsch.anf-news.com/aktuelles/dem-abgeordneter-Cicek-ohne-imrali-ist-keine-losung-denkbar-48116 https://deutsch.anf-news.com/kurdistan/bakirhan-parlament-muss-friedensgesetze-auf-den-weg-bringen-48148 https://deutsch.anf-news.com/aktuelles/schweiz-bekraftigt-bereitschaft-zur-vermittlung-in-kurdischer-frage-48113 https://deutsch.anf-news.com/aktuelles/kurtulmus-gesprach-mit-Ocalan-bislang-kein-thema-der-kommission-48117
Expanded meeting of the State Council Commission for Supporting Combat Veterans – Participants in the Special Military Operation and their Family Members
The State Council of the Russian Federation has held an expanded meeting of its Commission for Supporting Combat Veterans – Participants in the Special Military Operation and their Family Members in preparation for the Presidium of the State Council.
Protocol on amending the Russia-Kyrgyzstan intergovernmental agreement on cooperation in the sphere of crude oil and petroleum deliveries ratified
Vladimir Putin signed Federal Law on Ratifying the Protocol on Amending the June 6, 2016 Russia-Kyrgyzstan Intergovernmental Agreement on Cooperation in the Sphere of Crude Oil and Petroleum Deliveries.
Die Palästinafrage bringt die Regierung in Bedrängnis
SRF: Wahlen in Moldau - Nach Sieg der Pro-Europäer bietet sich historische Gelegenheit
Syrian parliamentary electoral nomination closes with 1578 candidates
The Higher Committee for People’s Assembly Elections announced Monday the closure of candidacy applications for the parliamentary elections, with 1578 candidates applying nationwide.
Chairman of the Higher Committee, Mohammed Taha al-Ahmad, told SANA that candidacy applications for parliamentary seats across Syria’s 50 electoral circles officially closed Sunday night.
Among the candidates are 221 women comprising 14 percent of the total number, he added.
The election day is set for Sunday, October 5, starting at 9:00 a.m. and will continue until polls close. Vote counting will begin at 4:00 p.m. on the same day.
“The election campaign starts today and will run until Friday evening with Saturday observed as an electoral silence day”, Al-Ahmad clarified.
On September 26, Syria’s Higher Committee for People’s Assembly Elections released the final lists of electoral body members, confirming that all listed members are entitled to both run for office and cast their votes in the upcoming parliamentary elections.