«Der Staat ist eine Institution, die von Banden geführt wird, die aus Mördern, Plünderern und Dieben besteht, umgeben von willfährigen Handlangern, Propagandisten, Speichelleckern, Gaunern, Lügnern, Clowns, Scharlatanen, Blendern und nützlichen Idioten - eine Institution, die alles verdreckt und verdunkelt, was sie berührt.» (– Prof. Hans-Hermann Hoppe).
Sammlung von Newsfeeds
Columbia University Went All In on Repressing Student Protest. It Didn't Matter.
Jewish Voice for Peace calls on Columbia University President Katarina Armstrong to rescind all disciplinary charges against anti-war student protesters and to stand up for its core values. Yesterday, the University announced it had expelled, suspended, or temporarily revoked the degrees of dozens of students involved in the Hind’s (Hamilton) Hall takeover protests last year.
These disciplinary measures are the latest in a long and futile series of actions undertaken by the Columbia administration in an attempt to appease President Trump’s authoritarian demands: its once-open campus is shuttered to the public, protest is severely restricted, and administrators forced out world-renown legal scholar Katherine Franke. Last week, Columbia also remained silent when the Department of Homeland Security abducted and detained graduate student Mahmoud Khalil last week.
Despite Columbia’s efforts to aid Trump’s authoritarian crackdown, the Trump administration has revoked $400 million in grants and contracts to the university. Yesterday evening, ICE agents conducted raids on two of its student dorms.
As Jews, we know that silence and complicity will only invite further violence against the most vulnerable members of Columbia University’s community. Jewish Voice for Peace urges Columbia University to stand up for its core values. Call for the immediate release of Mahmoud Khalil, revoke disciplinary charges against protesters, and take concrete action to protect its threatened community members from authoritarian threats they face.
Jonah Rubin, Sr. Manager of Campus Organizing, Jewish Voice for Peace:
“Yesterday, as Jews around the world prepared to celebrate Purim, Columbia University drastically expanded its draconian punishment of students who participated in last year’s anti-war protests. The Purim story focuses on Esther and Vashti, feminist icons renowned for their ometz lev, their bravery in speaking truth to power, even at great risk to themselves. Columbia, on the other hand, displays tremendous cowardice, prostrating before Trump and the authoritarian right. History does not look kindly on institutions that rush to aid authoritarian crackdowns. It is crucial that Columbia University stand up for its core values — including the right to engage in research, teaching, and protest about Palestine — rather than acquiescing to an authoritarian government bent on the destruction of institutions of higher education.”
JVP staff and students are available for comment
Unqualified to Be CMS Administrator, Mehmet Oz Indicates He Will Not Protect the American People
In his confirmation hearing before the Senate Finance Committee, Mehmet Oz failed to distance himself from his previous statements on privatizing Medicare and demonstrated that he is completely unqualified to become the Administrator of the Centers for Medicare and Medicaid.
Public Citizen Co-President Robert Weissman issued the following statement:
“Today, Mehmet Oz showed he is profoundly unqualified to lead any part of our healthcare system, let alone an agency as important as CMS. Between his massive conflicts of interest across the healthcare sector and his endorsement of further privatizing Medicare, Oz would be a threat to the health of tens of millions of Americans. Privatized Medicare Advantage plans deliver inferior care and cost taxpayers nearly $100 billion annually in excess costs.
“It is time for President Trump to put down the remote, stop finding nominees on television, and instead nominate people with actual experience and a belief in the importance of protecting crucial health programs like Medicare and Medicaid.
“Trump, Musk, and RFK Jr. fail to put the American people first as they seek to gut agencies and make dangerous cuts to health programs to fund tax cuts for billionaires. Oz indicated he would not oppose such cuts, bringing more destruction to life-saving programs.
“Oz has no place in government and should be roundly rejected by every Senator.”
Click here to read Public Citizen’s analysis on the impacts of expanding Medicare Advantage.
Slowakischer Politiker behauptet, DNA in Corona-«Impfstoffen» habe Menschen in genetisch veränderte Organismen verwandelt
Bei einer Pressekonferenz am 11. März 2025 hat Peter Kotlár, der von seiner Regierung mit der Überprüfung der «Corona-Pandemie» beauftragt wurde, über eine schockierende Erkenntnis gesprochen: Bei der Untersuchung der Impfstoffchargen von Pfizer/BioNTech und Moderna, die der slowakischen Bevölkerung verabreicht wurden, hat sich herausgestellt, dass «alle 34 Chargen gefährlich hohe Mengen an DNA enthielten».
Das habe die Empfänger möglicherweise in «genetisch veränderte Organismen» (GVOs) verwandelt, prangerte Kotlár in seiner Rede an. Das Video wurde vom Portal Aussie17 veröffentlicht, das auch daran erinnerte, dass diese DNA-Kontamination inzwischen in elf unabhängigen Laboranalysen festgestellt wurde.
Kotlár gab auch preis, dass er bereits hochrangige Persönlichkeiten wie den US-Gesundheitsminister Robert F. Kennedy Jr. eingeschaltet habe, der den Erhalt seiner Erkenntnisse bestätigte. Zudem teilte er mit, dass er auch den Direktor des Federal Bureau of Investigation (FBI) und Pamela Bondi, die Generalstaatsanwältin der USA, informiert habe. Damit signalisierte er, dass es sich nicht nur um ein slowakisches Problem handelt, sondern um einen globalen Weckruf.
Der Kern von Kotlárs Behauptung: «In jedem einzelnen Fläschchen befindet sich eine extrem hohe Menge an DNA, die im Vergleich zur mRNA stabil ist und sich in die menschliche DNA integrieren kann.» Dies könne zu Krebs oder Zelltod führen.
Kotlárs Empörung gipfelte in einem Schlachtruf, der noch lange nachhallen wird:
«Slowaken, wir sind kein Mais! Moderna und Pfizer haben die Geimpften ohne ihr Wissen in gentechnisch veränderte Organismen verwandelt.»
Für Kotlár handelt es sich um einen «Mega-Skandal» und er forderte ein sofortiges Verbot der «mRNA-Impfstoffe» und Entschädigung. Das sei ein Schlag ins Gesicht derjenigen, die die «Impfstoffe» als «sicher und wirksam» propagiert hätten, resümiert Aussie17 und weist darauf hin, dass der japanische Prof. Fukushima im April 2024 zu ähnlichen Erkenntnissen wie Kotlár gekommen sei und die mRNA-«Impfstoffe» daraufhin als «böse Praktiken der Wissenschaft» bezeichnet habe.
Wenn das Volk gefährlich wird
Apocalypse, wow: Jetzt zählt nur noch Gut oder Böse
Glaubwürdigkeit in der Politik, sofern überhaupt je vorhanden war, wird gerade komplett geschreddert. “Nichts geht mehr”, hätte unlängst der Bundeswahlleiter wie ein Croupier melden können, als die Ampel beim Wähler abkackte. Über den Amoklauf gegen Anstand, Verlässlichkeit und politische Seriosität des merkwürdigen BlackRockers Friedrich Merz wurde hier schon genug gesagt. Doch es geht hier längst […]
<p>The post Apocalypse, wow: Jetzt zählt nur noch Gut oder Böse first appeared on ANSAGE.</p>
Ganz schlecht für die Demokratie!
Nun meint auch der BND, dass Covid-19 aus dem chinesischen Labor kommt
He led the fight to save Sheikh Jarrah for 15 years. Now he faces his own eviction
After more than a decade of legal battles, an Israeli court ruled that settlers can take over Salah Diab's lifelong home. But he refuses to give up fighting.
The post He led the fight to save Sheikh Jarrah for 15 years. Now he faces his own eviction appeared first on +972 Magazine.
Syrian and Iraqi Foreign Ministers Stress Developing Historical Bilateral Relations
Baghdad-SANA- Foreign Minister Asaad al-Shaibani said “We are in Baghdad to renew the unity of Syria and Iraq and emphasize the deep bilateral ties”.
“We share the same destiny, and the two countries must stand against the threats and foreign interference they face. We are also ready to cooperate with Iraq in the fight against ISIS, as Syria and Iraq’s security is one.” al-Shaibani added in a press conference with his Iraqi counterpart Fuad Hussein in Baghdad today.
He continued, “The goal of our visit is to enhance trade between the two countries and remove obstacles that prevent it. Opening the borders will be a fundamental step in developing relations.”
Al-Shaibani went on to say, “We are one people and part of the Arab nation, and we must continue to strengthen our relations, not only as governments, but as peoples, to achieve a better future.”
Al-Shaibani indicated that the road will not be easy, but he is confident that Damascus and Baghdad will emerge from this stage stronger than before.
For his part, Iraqi Foreign Minister Hussein said, “The Syrian people, like us, have suffered from the policies of the Ba’ath Party and have been in a continuous struggle to get rid of the totalitarian and one-man rule regime.”
Hussein emphasized respect for good neighborly relations and non-interference in the affairs of other countries, and that the Iraqi experience could benefit Syrians in confronting security challenges.
He hailed the formation of the commission of inquiry into the events on the Syrian coast, and hoped it would produce results that serve peace and stability.
The Iraqi Foreign Minister welcomed the agreement of integrating the Syrian Democratic Forces into the institutions of the Syria.
Grüne Schizophrenie in reinster Essenz: Brasilien holzt Regenwald für Klima-Gipfel ab
Brasilien hat unter der Präsidentschaft des linken Säulenheiligen Lula da Silva die Klimaideologe auf einen neuen, grotesken Höhepunkt getrieben: Um im November den Klimagipfel in der Stadt Belém veranstalten zu können, wird eine vierspurige Autobahn gebaut. Laut brasilianischer Regierung ist diese nötig, um den Verkehr von Belém zu entlasten, da aufgrund der Weltklimakonferenz über 50.000 […]
<p>The post Grüne Schizophrenie in reinster Essenz: Brasilien holzt Regenwald für Klima-Gipfel ab first appeared on ANSAGE.</p>
GfbV: Angriffe auf Alawit:innen in Syrien gehen weiter
An der syrischen Mittelmeerküste dauern die Angriffe auf Angehörige der alawitischen Gemeinschaft nach Angaben von Menschenrechtsorganisationen weiter an. „Es gibt weiterhin Aufrufe zur Vernichtung der Minderheit“, sagte der Nahost-Experte der Gesellschaft für bedrohte Völker, Kamal Sido, am Freitag in Göttingen. Laut der in Großbritannien ansässigen Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte (SOHR) sind seit Beginn der Massaker in der Küstenregion Syriens über 1.470 Zivilpersonen von offiziellen syrischen Sicherheitskräften und Söldnern islamistischer Milizen getötet und teils auf offener Straße hingerichtet worden.
„Deutschland steht in der Verantwortung“
Mehrheitlich handelte es sich bei den Opfern um Alawit:innen. Diese Minderheit, der auch der im Dezember durch eine von der Dschihadistenkoalition „Hayat Tahrir al-Sham“ (HTS) angeführte Offensive gestürzte Präsident Baschar al-Assad angehört, macht etwa 15 Prozent der syrischen Bevölkerung aus und lebt vor allem in den Küstenprovinzen Latakia und Tartus. Tödliche Übergriffe fanden auch in Homs und Hama statt.
Sido forderte die deutsche Bundesregierung zum Handeln auf. Berlin müsse seine diplomatischen Kontakte zu den syrischen Machthabern nutzen, um Druck auf die Übergangsregierung aufzubauen und einen Völkermord an der alawitischen Gemeinschaft zu verhindern. „Deutschland steht in der Verantwortung, denn die Islamisten, die heute in Syrien an der Macht sind, wurden auch von Deutschland unterstützt“, betont der Menschenrechtler.
Die ebenfalls in dieser Woche erfolgte Unterzeichnung eines Abkommens zwischen der aus HTS hervorgegangenen neuen Führung in Damaskus und den Demokratischen Kräften Syriens (QSD) bezeichnete Sido als „Manöver, um von den Massakern an den Alawit:innen abzulenken“. Tatsächlich gingen die Angriffe auf Mitglieder der Religionsgemeinschaft im Westen und auf Kurd:innen, Ezid:innen und christliche Gläubige im Nordosten Syriens weiter, sagte Sido, der selbst in Efrîn geboren wurde.
Verfassungsentwurf bekräftigt islamische Scharia
Dass die neuen Machthaber in Syrien mit Demokratie und Rechtsstaatlichkeit „nichts am Hut“ hätten, zeigt nach Angaben des Nahost-Experten zufolge auch der kursierende Entwurf für eine syrische Verfassung. Dieser unterscheide sich kaum von der Verfassung der Assad-Diktatur, bekräftige die Prinzipien der islamischen Scharia und erwähne weder die kurdische noch die aramäische Sprache, die von Millionen Menschen in Syrien gesprochen werde.
Foto: Demonstration am 11. März 2025 in Qamişlo gegen die Massaker an Alawit:innen © ANHA
https://anfdeutsch.com/rojava-syrien/daanes-kritisiert-Ubergangsverfassung-fur-syrien-45586 https://anfdeutsch.com/rojava-syrien/proteste-in-nord-und-ostsyrien-gegen-massaker-an-alawit-innen-45556 https://anfdeutsch.com/menschenrechte/gfbv-sieht-hinweise-fur-volkermord-an-alawitischer-gemeinschaft-45544 https://anfdeutsch.com/menschenrechte/human-rights-watch-alawiten-45550
Das Endspiel
«Moskaus Dilemma: Russland und Trump bereiten die Bühne für die Ukraine, aber kann man Kiew trauen?»
Der aufschlussreichste Aspekt der Gespräche zwischen den USA und der Ukraine am Dienstag in Dschidda war laut dem Informationsanalytiker und Publizisten Sergej Poletajew nicht das Treffen selbst, sondern vielmehr die Reaktion der westeuropäischen Staats- und Regierungschefs. In einem Beitrag auf Kommersant, den RT ins Englische übersetzt hat, argumentiert er, dass die Beamten gezwungen waren, die «angeblichen Friedensbemühungen» Washingtons zähneknirschend zu loben. Angeführt von EU-Chefin Ursula von der Leyen hätten sie praktisch um einen Platz am Verhandlungstisch gebettelt. «Doch den werden sie nicht bekommen». Poletajew weiter:
«Seit einem Monat tobt ein Kampf zwischen den europäischen Globalisten und Donald Trump um die Frage, wer das Vorgehen des Westens in der Ukraine bestimmen wird. Das Ergebnis der Gespräche in Dschidda macht deutlich: Die Europäer haben diesen Kampf verloren.»
Brüssel und seine Verbündeten hätten die Ukraine weiterhin mit Waffen und Finanzmitteln in einem langwierigen Kampf gegen Russland versorgen und gleichzeitig versuchen wollen, Washington mitzuziehen. Es sei darum gegangen, die Führung der «globalistischen Agenda» zu übernehmen, die Joe Biden entglitten gewesen sei. Emmanuel Macron, «der unruhigste unter ihnen», habe verschiedene unrealistische Initiativen vorgeschlagen – von der Entsendung westeuropäischer Truppen unter dem Deckmantel von Friedenstruppen bis hin zu Vorschlägen für einen teilweisen Waffenstillstand und andere Halbheiten. Der Publizist erläutert:
«Trump hat jedoch keinen Hehl aus seiner Verachtung für diese Gruppe gemacht. Für ihn sind die liberalen Interventionisten, die auf einen endlosen Krieg in der Ukraine drängen, ideologische Gegner. Da die Ukraine in den letzten drei Jahren das Herzstück der westlichen Außenpolitik war, war die Loslösung Kiews von seinen europäischen Schutzherren ein entscheidender Schritt für Trumps Team in seinem allgemeinen Kampf gegen die globalistische Elite.»
Durch die Demütigung in Washington, die vorübergehend eingestellten Informationen der US-Geheimdienste und die drastisch reduzierten Waffenlieferungen habe Selenskyj schließlich politisch kapituliert.
Im Telefongespräch Trumps mit Putin habe der US-Präsident wahrscheinlich den Wunsch nach einem schnellen Friedensabkommen geäußert und sich nach Russlands Bedingungen erkundigt. Putin habe vermutlich Moskaus langjährige Forderungen bekräftigt und Trump wohl die entscheidende Frage gestellt: Kann er garantieren, dass die Ukraine und Europa sich an eine Vereinbarung halten?
Anscheinend hätten sich Moskau und Washington auf einen ersten Rahmen für ein Friedensabkommen geeinigt, der keine militärischen Garantien für die Ukraine, keinen Weg zur NATO-Mitgliedschaft und einen Wechsel an der Spitze Kiews beinhalte, erklärt Poletajew. Trump scheine zuversichtlich zu sein, dass er eine Einigung mit Putin erzielen, Kiew zum Einlenken bewegen, die Europäer beiseite schieben und einen dauerhaften Frieden sichern könne – und damit seinen Status als globaler Friedensstifter festige. «Doch die Realität ist komplizierter»:
«Erstens kennen wir weder die genauen Bedingungen, die Putin und Trump besprochen haben, noch wissen wir, ob beide Führer sie auf dieselbe Weise interpretieren. Der Teufel steckt immer im Detail, und Verhandlungen zwischen Moskau und Washington sind nie einfach.
Zweitens, und das ist noch entscheidender, ist Zelenskys Bekenntnis zu Trump keine Garantie für echte Loyalität. Ein Friedensabkommen zu den Bedingungen Russlands würde den Zusammenbruch des modernen ukrainischen Nationalismus und unweigerlich die langsame Demontage des ukrainischen Staates in seiner jetzigen Form bedeuten.»
Selenskyj habe bereits das letzte Jahr damit verbracht, sich den Friedensbemühungen zu widersetzen, auf militärische Garantien zu drängen und sich an Westeuropa zu klammern, in der Hoffnung, den Krieg zu verlängern. Es gebe keinen Grund zu der Annahme, dass er diese Instinkte plötzlich aufgegeben hat. Der logischste Weg für Kiew sei jetzt, öffentlich zu kooperieren und gleichzeitig privat jede Vereinbarung zu untergraben, um Zeit zu gewinnen, in der Hoffnung, dass Trump ausmanövriert werden kann oder dass die europäische Unterstützung wieder auflebt.
Der Publizist erachtet es als unwahrscheinlich, dass die EU und das Vereinigte Königreich tatenlos zusehen werden. Macron und andere würden zweifellos hinter den Kulissen daran arbeiten, die Ukraine am Leben zu erhalten und eine politische und finanzielle Verbindung zu Kiew aufrechtzuerhalten, während sie auf eine Gelegenheit warten würden, den Kurs zu ändern. Ihre Strategie sei klar: Trump hinhalten und auf eine neue US-Regierung im Jahr 2029 hoffen, die den Konflikt neu entfachen wird. Poletajew schließt:
«Der Kreml hat diese Art der westlichen Täuschung schon einmal erlebt. Wenn Moskau irgendetwas aus den vergangenen Verhandlungen gelernt hat, wird es sicherstellen, dass jede Vereinbarung, die dieses Mal getroffen wird, hieb- und stichfest ist und der Ukraine oder ihren europäischen Gönnern keinen Raum lässt, sich zu befreien.
Die Gespräche in Dschidda markieren einen Wendepunkt. Die Ukraine wird den Händen der westeuropäischen Eliten entrissen und fest in Trumps Hand gelegt. Ob dies zu einer wirklichen Friedensregelung führt – oder nur zu einer neuen Phase im geopolitischen Schachspiel – bleibt abzuwarten. Sicher ist jedoch, dass Brüssel und London ihre Kontrolle über die Ukraine verloren haben.»
Meeting with permanent members of the Security Council
Vladimir Putin held a briefing session with permanent members of the Security Council, via videoconference.
“Returnees” campaign sends convoys from Azaz to repatriate residents to their areas
Aleppo Countryside – SANA- To alleviate their financial burdens, the “Returnees” campaign has sent its first convoys from the city of Azaz in northern Syria, returning residents to the areas from which they were displaced.
Bundesrechtsanwaltskammer: Vorratsdatenspeicherung von IP-Adressen unzulässig
Die Bundesrechtsanwaltskammer und der Verband der Internetwirtschaft erteilen neuen Ideen für eine Vorratsdatenspeicherung eine deutliche Absage. In einer Stellungnahme erläutern die Anwälte, warum die geplante anlassunabhängige Massenspeicherung von IP-Adressen und Port-Nummern gegen die Vorgaben des Europäischen Gerichtshofs verstößt.
Vorratsdatenspeicherung von IP-Adressen von allen. – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / PanthermediaDie schwarz-schwarz-roten Koalitionsverhandlungen dürften nicht ganz einfach werden. Über einen Punkt aber ist bei den Verhandlern kein Streit zu erwarten: Die Vorratsdatenspeicherung von Telekommunikationsdaten soll kommen. Das hatten die künftigen Regierungsparteien CDU/CSU und SPD in ihren Wahlprogrammen bereits erklärt.
Die Tatsache, dass sich Union und Sozialdemokraten darin einig sind, dass sie den Telekommunikationsanbietern eine anlasslose Zwangsspeicherung von Kundendaten auferlegen wollen, macht sie allerdings noch nicht rechtmäßig. Darauf weist die Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) hin, die Dachorganisation der Rechtsanwaltschaft. Sie analysiert in einer aktuellen Stellungnahme (pdf) die Vereinbarkeit der anlasslosen Vorratsdatenspeicherung von IP-Adressen mit den Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts, des Europäischen Gerichtshofs und des Bundesverwaltungsgerichts.
Der aktuelle Vorschlag (pdf) ist das „Gesetz zur Einführung einer Mindestspeicherung von IP-Adressen für die Bekämpfung schwerer Kriminalität“, das vom schwarz-rot regierten Hessen im November 2024 im Bundesrat eingebracht wurde. Das sei laut BRAK kein „tragfähiges Modell“, weil der Entwurf der ständigen Rechtsprechung der Höchstgerichte zur Vorratsdatenspeicherung nicht entspreche.
BRAK lehnt auch „Quick-Freeze“-Vorschlag abDie BRAK bewertet in der Stellungnahme auch den Referentenentwurf des alternativen „Quick-Freeze-Modells“, der von FDP-Justizminister Marco Buschmann vor dem Ampel-Aus vorgelegt wurde. Auch diesen Entwurf sieht die BRAK kritisch, die Grenzen des Erlaubten seien überschritten. Schon 2023 hatte die BRAK den „Quick-Freeze“-Vorschlag abgelehnt, weil er das Mandatsgeheimnis nicht ausreichend schützt. Wegen der Diskontinuität am Ende einer Wahlperiode des Bundestags hat sich der Vorschlag in dieser Form allerdings erledigt.
Auf Nachfrage erklärt die Bundesrechtsanwaltskammer gegenüber netzpolitik.org, dass „für die kommende Legislatur angesichts der laufenden Sicherheitsdebatten aus Sicht der BRAK zu erwarten steht, dass einige Fraktionen Speicherpflichten einbringen werden, die weit über den Quick-Freeze-Ansatz hinausgehen“. Daher soll die Stellungnahme aufzeigen, „dass wir sowohl dem Quick-Freeze-Ansatz als auch der Mindestspeicherdauer für IP-Adressen weiterhin ablehnend gegenüberstehen“.
Nach dem Ampel-Aus hatten sich Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) und die Innenminister der Länder im Dezember gemeinsam auf eine Vorratsdatenspeicherung verständigt. Wenn die schwarz-schwarz-rote Regierung zustandekommt, könnte es also schnell gehen.
EuGH setzt enge GrenzenDer Gesetzentwurf (pdf), der von Hessen in den Bundesrat eingebracht wurde, würde Telekommunikationsunternehmen eine anlassunabhängige Speicherpflicht für IP-Adressen, Benutzer- und Anschlusskennungen und Port-Nummern für einem Monat vorschreiben. Diese Daten müssten von allen Anbietern von Internetzugangsdiensten für Endnutzer gespeichert werden. Hessens Ministerpräsident Boris Rhein hatte den Gesetzentwurf vor allem mit Straftaten im Bereich der sexualisierten Gewalt gegen Kinder begründet.
Bundesrat macht Druck für Vorratsdatenspeicherung
Einen Monat nach dem hessischen Gesetzentwurf positionierte sich die CDU mit einer Forderung nach einer Verdreifachung dieser Speicherfrist auf nun drei Monate. Doch die BRAK weist darauf hin, dass der EuGH auch in seiner jüngsten Entscheidung der Speicherung von IP-Adressen enge Grenzen setzt. Sie sei zwar „dem Grunde nach zugelassen“, aber schon eine „schematische Frist“ von einem Monat widerspreche den Anforderungen des Gerichts aus dem Urteil. Denn darin ist vorgeschrieben, dass die Speicherung nur „für einen auf das absolut Notwendige begrenzten Zeitraum“ zugelassen ist. Die von der CDU zuletzt geforderten drei Monate dürften den gesetzten Rahmen dann erst recht sprengen.
Außerdem erlaubt der EuGH nur, dass die IP-Adressen und die Namen der zugehörigen Nutzer ermittelt werden dürfen. Die zusätzliche Speicherung auch von vergebenen Port-Nummern bedeute aber „für die Persönlichkeitsrechte der Nutzer eine höhere Belastung“, so die BRAK. Sie weist zudem auf die „technische und finanzielle Belastung“ für die betroffenen Unternehmen hin, die „massiv erhöhte Datenmengen“ speichern müssten.
Vorratsdatenspeicherung Wir berichten seit zwanzig Jahren über die politischen Vorhaben rund um die Vorratsdatenspeicherung. Unterstütze unsere Arbeit!Jetzt spenden
Die Beschränkung der Speicherdauer auf das absolut notwendige Maß ist allerdings nicht die einzige Vorgabe des EuGH, die zu beachten ist. Der Gerichtshof verlangt in dem Urteil auch, dass es „ausgeschlossen ist, dass aus der Vorratsspeicherung genaue Schlüsse auf das Privatleben der Inhaber der IP-Adressen“ gezogen werden können, etwa durch ein „detailliertes Profil“.
Die BRAK verweist darauf, dass der EuGH noch weitere Bedingungen vorgibt: Eine Behörde darf zu den gespeicherten Daten für die Identifikation von Personen nur dann Zugang bekommen, wenn diese Person schon im Verdacht einer Straftat steht.
Gegenüber netzpolitik.org erklärt die BRAK: „In jüngster Zeit wurde vermehrt vertreten, dass der EuGH mit seiner zwischenzeitlich (2024) ergangenen Rechtsprechung zur IP-Adressenspeicherung zwecks Urheberrechtsschutz in Frankreich seine restriktive Haltung zur Vorratsdatenspeicherung derart gelockert habe, dass eine Vorratsspeicherung von IP-Adressen bzw. die Quick-Freeze-Lösung nun uneingeschränkt/fraglos zulässig sei. Dies ist mitnichten der Fall, was wir in der Stellungnahme deutlich ausführen. Zumindest fordern wir weitergehende Absicherungen des Mandatsgeheimnisses.“
Das EuGH-Urteil geht auf ein Gesetz gegen Filesharing in Frankreich zurück. Die französische Behörde Hadopi kann bei den ersten beiden Verstößen gegen mutmaßliche Urheberverwertungsrechtsverletzer eine Warnung aussprechen. Dafür muss Hadopi sie aber zuvor kennen: Die französische Regelung erlaubt daher, die Identitätsdaten von Filesharern über deren IP-Adressen von Providern abzufragen. Das Höchstgericht hielt aber an seiner Linie fest, dass weiterhin die allgemeine und unterschiedslose Speicherungspflicht von Telekommunikationsverkehrsdaten nicht mit dem Unionsrecht vereinbar ist.
Union will Staatstrojaner und Vorratsdatenspeicherung oben draufpacken
Nicht einmal nützlichDie BRAK ist mit ihrer Kritik nicht allein. Sie verweist auch auf die kurze Stellungnahme des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit – damals Ulrich Kelber – in einer Sachverständigenanhörung 2023 im Rechtsausschuss des Bundestags zur Vorratsdatenspeicherung von IP-Adressen. Er verwies nicht nur darauf, dass eine allgemeine und anlasslose Speicherung von IP-Adressen ein schwerer Grundrechtseingriff sei, sondern warf auch die Frage der Nützlichkeit auf, die mit diesem schweren Eingriff abgewogen werden müsse. Denn „inwiefern hier eine ausreichend zuverlässige Zuordnung überhaupt möglich ist, etwa durch Ungenauigkeiten bei Zeitangaben“, müsse erst evaluiert werden.
Er verwies in dem Zusammenhang auch auf die „Umgehungsmöglichkeiten durch Täter und Tätergruppierungen in Form der Nutzung von VPN oder bestimmter Browser, die die IP-Adresse verschleiern“. Die „professionell organisierten Täterstrukturen können auch durch die Speicherung der IP-Adresse nicht ermittelt werden“, so der Datenschutzbeauftragte.
Anlässlich der gerade vorgestellten EU-Strategie zur inneren Sicherheit, die ebenfalls wieder eine Massenspeicherung unter anderem von Telekommunikationsdaten beinhaltet, positioniert sich auch der Verband der Internetwirtschaft eco klar gegen die erneute Einführung der Vorratsdatenspeicherung.
Die „anlasslose massenhafte Speicherung privater IP-Adressen ist grundrechtswidrig und verstößt gegen EU-Recht“, sagt der eco-Vorstandsvorsitzende Oliver Süme. Der Verband und seine Mitglieder haben bereits erfolgreich gegen die rechtswidrige Vorratsdatenspeicherung geklagt. Süme kündigt an, sie „werden dies erneut tun, falls es erforderlich ist“.
Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen.
Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus jetzt mit einer Spende.
Presseschau #1 Wie Medien ihre Macht beim Thema Klimawandel und Energie missbrauchen
Dies wird eine regelmäßig erscheinende Artikelreihe werden.
von Michael PoostDas Hype-Thema der Medien Corona ist abgefrühstückt und macht nun wieder dem Lieblingsthema „menschengemachter Klimawandel“ Platz.
Nur nebenbei bemerkt, der BND wusste schon 2020 das dass Coronavirus aus einem Labor in China stammt. Mehr dazu vielleicht in einem Artikel.
Was mich zu der Frage führt, weiß der BND (BundesNachrichtenDesinformationdienst) vielleicht auch das der „menschengemachte Klimawandel“ doch nur ein von Profiteuren durch Angstmache mithilfe der Medien ein „mediengemachter Klimawandel“ ist?
Es deutet viel darauf hin.
Diese Artikelreihe soll für den Leser ein schneller Überblick über unsinnige, skurrile, aber auch interessante Nachrichten aus der Welt der Medien zum Thema Klima und Energie sein.
Fangen wir mit aus meiner Sicht eine guten Nachricht an.
Trump-Minister leitet radikale Wende ein „Wir stoßen der Klimawandel-Religion einen Dolch ins Herz“Trumps Umweltbehörde plant weitreichende Maßnahmen, um bestehende Klimaschutzrichtlinien aufzuheben. Umweltschützer schlagen Alarm.
Höhere Treibhausgasemissionen für Kraftwerke, mehr Abgase bei Autos, größere Fördermengen für Öl- und Gaskonzerne: Die US-Umweltbehörde (EPA) plant, Dutzende Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen der vorhergehenden Regierung unter Joe Biden zurückzudrehen. Konkrete Schritte hat Behördenchef Lee Zeldin am Mittwoch angekündigt.
Kommentar von mir: Guter Plan
Aber wo Licht da auch Schatten.
Klimawandel schränkt Schulbildung weltweit ein
Der Klimawandel hat zunehmend Einfluss auf die Schulbildung weltweit: Im vergangenen Jahr verpassten durch Extremwetterereignisse knapp 242 Millionen Kinder den Unterricht. Hitzewellen stellten dabei das größte Problem dar.
Kommentar von mir: Wo hat die Tagesschau diese Fake News her?
So, zum Abschluß habe ich noch einen Burner.
Klimawandel in BW:So stark steigen die Temperaturen in Ihrer GemeindeÜberall in Baden-Württemberg wird es wärmer, aber wie genau ist die Lage bei Ihnen vor Ort? Wir haben Klimadaten aufbereitet – für mehr als 1000 Städte und Gemeinden.
Die Südwest Presse macht was genau? Richtig. Mit dem mächtigsten Werkzeug der Manipulation arbeiten. ANGST.
Aber nicht für die Leser, für Auflage.
Liebe Leser des EIKE-Blogs, ich hoffe, diese erste Ausgabe der Presseschau findet Anklang, egal in welcher Form.
Freue mich auf interessante Kommentare.
Und wenn Sie, verehrter Leser, einen interessanten Beitrag in den Medien für die nächste Presseschau gefunden haben dann senden Sie mir den Link an:
m.poost@proton.me
Geben Sie in der Mail noch an, ob Ihr Name als Tippgeber erscheinen soll.
Der Beitrag Presseschau #1 Wie Medien ihre Macht beim Thema Klimawandel und Energie missbrauchen erschien zuerst auf EIKE - Europäisches Institut für Klima & Energie.
Lawrow im O-Ton über die russische Sicht auf die Genese des aktuellen Ost-West-Konflikts
Neuer Report der Recherche-AG zu Megaprojekten in Mexiko
Nach Jahren der Recherche ist eine neue Publikation des „Colectivo de Investigacción“ erschienen: „Resistir a los megaproyectos del capital en el terrirtio Sur-Sureste: El Tren Maya y el Corredor Interocéanico“ (CIIT) – zu Deutsch: „Den Megaprojekten des Kapitals im Territorium des Süd-Südostens widerstehen: Tren Maya und Interozeanischer Korridor“.
Nach der ersten Publikation der Recherche-AG über die in Megaprojekten in Mexiko beteiligten Unternehmen, unter anderem aus Deutschland („Tren Maya Made in Germany“, 2021-2023), beleuchtet die neue Publikation die Zerstörung des Südostens durch die Megaprojekte – und den Widerstand gegen sie. Hierbei kommen vor allem Stimmen aus den betroffenen Territorien zu Wort.
Beide Veröffentlichungen sind abrufbar unter: https://deinebahn.com/2022/06/19/recherche-tren-maya-made-in-germany/.
Für die Verbreitung, Übersetzung und den Druck des neuen Materials bittet die Recherche-AG um Spenden: https://www.gofundme.com/f/spendenaktion-donaciones-donations-recherche-ag-2025.
Das neue Material, das die zerstörerischen Entwicklungen durch die Megaprojekte in Südmexiko über den Verlauf der Jahre aufzeigt, soll nun vor allem auch in Guatemala verbreitet werden, da bereits Pläne bestehen, sowohl den „Tren Maya“ über Belize als auch den „Interozeanischen Korridor“ über Chiapas nach Guatemala auszuweiten. Nach einer abgeschlossenen Vortragsreihe in Mexiko-Stadt stellt die Recherche-AG den neuen Report in den kommenden Tagen in Chiapas und Guatemala vor.
Foto: Karawane „Der Süden widersteht“, Frühjahr 2023 © Recherche-AG
https://anfdeutsch.com/weltweit/lebend-hat-man-uns-weggenommen-lebend-kehren-wir-zuruck-45446 https://anfdeutsch.com/weltweit/deutsche-bahn-beendet-ihre-beteiligung-am-tren-maya-43597 https://anfdeutsch.com/weltweit/otomi-in-mexiko-stadt-feiern-vier-jahre-der-besetzung-43932